EP0967442A2 - Verfahren und Vorrichtung zum bodenfreien Führen von Heizkörperzu- und -ablaufrohren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum bodenfreien Führen von Heizkörperzu- und -ablaufrohren Download PDF

Info

Publication number
EP0967442A2
EP0967442A2 EP99108878A EP99108878A EP0967442A2 EP 0967442 A2 EP0967442 A2 EP 0967442A2 EP 99108878 A EP99108878 A EP 99108878A EP 99108878 A EP99108878 A EP 99108878A EP 0967442 A2 EP0967442 A2 EP 0967442A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
wall
radiator
pipes
behind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99108878A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0967442A3 (de
Inventor
Albert Sailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0967442A2 publication Critical patent/EP0967442A2/de
Publication of EP0967442A3 publication Critical patent/EP0967442A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes

Definitions

  • the invention relates to a device for bottomless guiding of radiator inlet and outlet pipes.
  • the invention also has a method for concealed management of Radiator tubes in a wall to the object.
  • the plate can be suitable on the surface be a surface like the wall, i.e. either be easy to paint or to be covered with wallpaper or if necessary, to be covered well with wall tiles. It can also have a wall-like structure.
  • junction box, installation boxes or connection devices were placed in the raw brickwork. Doing so Wall pieces of considerable dimensions are broken out into the then put the installation units mentioned and provide them with a cover become.
  • Precise adjustment of the cover according to the invention is also intended because the exact location of the lid from the one chosen Location of the housing is dependent.
  • Such installation boxes are known from DE 34 13 813 (installation box with lid on the plaster and additional plaster frame); AT 001 910 U1 (two interconnected plates, between which the pipes are foamed. The lid is not to use as a finished wall); DE 34 31 424 (pure box, extremely complicated, which must be built deep, enormous Effort) or DE 297 04 807 U1 (angular frame, which in one Breakout of the wall must be put.
  • AT 402 969, AT 402 344 junction box with two-part lid on square box, with additional guide tubes are necessary
  • still through the AT 400 488 housing, which can be recessed into the wall before plastering got to).
  • the plate has on the wall side, i.e. on the remote from the living room Side, one of the introduction to the cavity and the deadlock against this serving edge or a circumferential one Apron.
  • the plate is above this edge on both sides over and tapers outwards as a connection to the wall.
  • the oversized hole in the wall is positioned so that the protruding Edge of the plate is flush with the bottom plate.
  • the plate can have holes or weakenings for the Wear carrying the pipes.
  • the plate also feedthroughs for fasteners of the plate carry against the wall.
  • the plate can be made of the material of the rear insulating Radiator cladding, but also wood, cement, lining material, Plastic, plasterboard, etc. exist. The important thing is that they can take up the wall painting well.
  • the plate can also be a Have a surface that does not stand out from the finished wall.
  • the plate expediently has a large diameter of at least 90 to 250 mm.
  • the invention also relates to a method for concealed Guiding radiator connection pipes in a wall, the Radiator location is initially positioned.
  • the invention is characterized in that a hole in the area behind the radiator is cut into the wall up to the base plate or up to 10 cm above the base plate using a special drill, in particular 150 mm in diameter, the radiator tubes are passed through a plate intended to cover the hole, if necessary after drilling holes, and the plates are pressed into the hole intended for them and are secured against the rear wall of a wall that has already been completed and the inlet and outlet pipes for Connection of the radiators are ready.
  • a preferred further development of the method is drilling with a special drill, especially with a diameter of 90 to 250 mm.
  • the invention also relates to the use of a wall opening Compatible preferably round cover plate in particular 150 mm diameter.
  • Figure 1 are the supply pipes from a conduit 10 against the wall 12 above the floor (not shown) 14 laid.
  • the heating fitter has a cavity with a special drill 16, which begins in the area of the base plate 18 or just above, drilled. He has bent the line 10 and at 11 vertically led upwards, curved again at 13, the connection 20 led to the radiator inlet or outlet pipe 22 upwards.
  • a special drill 16 which begins in the area of the base plate 18 or just above, drilled. He has bent the line 10 and at 11 vertically led upwards, curved again at 13, the connection 20 led to the radiator inlet or outlet pipe 22 upwards.
  • the Radiator 24 is of a conventional type, the fastenings of the Radiator 24 on the wall 12 are for the sake of clarity not shown.
  • the cavity 16 is matched by a compatible with it and closed plate 30 matching it.
  • the fortifications the plate 30 are not shown, the bushings the tubes 13-20 through the plate are only hinted at.
  • plate 30 can be seen in Figures 2 and 3.
  • Figure 3 is a section along the plane A-A in Figure 2.
  • the plate 30 is also in association with the circular cavity 16 circular with a certain protrusion (all around) 32 executed.
  • the protrusion is at 34 as a transition to the wall surface beveled.
  • the plate carries (possibly offset marked) bores 36 for their attachment to the rear wall.
  • Bushings for the radiator pipes 10 - 11 - 13 - 20 are not shown.
  • the plate 30 can in its central area the places where the pipes are carried out most often, be weakened at about 38. In the present example four mounting holes 36 are provided.
  • the mounting holes can also accommodate four fasteners, special fasteners (for example, for screwing against the wall embedded internal thread, made of special precious metal or the like), be trained. So far, has been from a full plate went out. According to Figure 2, the tubes can also be through a crescent-shaped section of the plate that is led through the screed is then closed.
  • the invention is based on two further embodiments explained.
  • FIG. 4 shows the further embodiment in a view, Figure 5 in section.
  • the cover plate in the upper part 40 is semicircular trained and then goes (down in the drawing) into a rectangular part 42.
  • the position holes for the screws 44 are indicated (the plate is from the back shown).
  • the screws are along the guide apron part 46 out.
  • the apron part is chamfered at the forehead inside (will be described with reference to Figure 5).
  • against this Wedge pieces see Figure 5
  • the screws 50 pull the wedges 52 against the inclined ramp 48 ( Figure 5a) of the apron and thus wedge the apron and thus the slab against the masonry or other material.
  • a Adjustment is possible, both horizontally and vertically.
  • the Slab is against the wall, and this with the simplest of means, drawn.
  • the wedges 52 are self-centering or self-expanding.
  • the measure according to the invention can also be used anywhere there apply where similar problems, especially in the sanitary area, occurred, for example, where you can find in simple accommodation the inlets and outlets of wash basins, toilets etc. free through the room.
  • the lower edge also end 10 cm above the floor.
  • the bottom 10 cm can be broken up by hand. This break point would from the later floor, especially the floating screed, covered.
  • the plate can also consist of two parts, initially a plate similar to Figure 2 is provided and one Plate is placed according to Figure 4.
  • one known per se can also be used Small distributor (consisting of collector, the two preliminary and two Takes returns and releases an inflow and an outflow) behind attached or hidden on the plate.
  • Small distributor consisting of collector, the two preliminary and two Takes returns and releases an inflow and an outflow
  • the small distributor is already Part of the radiator, so can be under the plate with four Tubes are driven, then with the one located on the radiator Distributors are screwed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum bodenfreien Führen von Heizkörperzu- und -ablaufrohren und zeichnet sich aus durch eine Platte (30) von im Verhältnis zu dem Durchmesser der Heizungsrohre sehr großen Durchmesser als Sichtverschluß eines Hohlraums (16), einer dem Heizkörper (24) benachbarten Wand (12), im allgemeinen hinter dem Heizkörper liegenden Wand, wobei die Heizungsrohre (11) in diesem Hohlraum (16) geführt sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum bodenfreien Führen von Heizkörperzu- und -ablaufrohren.
Die Erfindung hat auch ein Verfahren zur verdeckten Führung von Heizköperrohren in einer Wand zum Gegenstand.
Auch im mehrgeschossigen Wohnbau ist es heute üblich, jede Wohnung einzeln von nur einer einzigen vom Strang abgehenden Sammelleitung zu versorgen, so daß immer das Problem verbleibt, zum jeweiligen Heizkörper unter dem Estrich die Rohrleitung zu führen und sie dann entweder freistehend nach oben zu führen oder sie in in die Wand geschlagenen Schlitzen hoch und dann wieder in den Raum zurück zum Anschluß an den Heizkörper zu führen.
Aus hygienischen und ästhetischen und aus Gründen der Bodenverlegung, vor allen Dingen bei Luxuswohnungen, will man keine zum Heizkörper gehenden frei durch den Raum nach unten in den Estrich geführten Leitungen (Zuläufe senkrecht unter dem Heizkörper) haben, weil diese Leitungen beim Eintritt in den Fußboden Schwierigkeiten beim Verlegen des Teppichs, besondere Schwierigkeiten beim Verlegen von Parkett und noch größere Schwierigkeiten beim Verlegen von Bodenfliesen machen.
Aus technologischen Gründen ist es üblich, im Wohnbau erst die Wände fertigzustellen und dann erst die Heizkörperrohre (der Estrich ist ja noch nicht vergossen) zu verlegen, d.h. nach dem Verputzen und nach dem ersten Anstrich der Wände. Diese Art im Ablauf der Bauausführung (erst nach Verputzen der Wände werden die Heizkörperrohre verlegt) hat sich durchgesetzt, zumal die Zuführung von der Wohnraumsammelleitung über die Bodenplatte (unter dem späteren Estrich) zu den Anschlüssen an den Heizkörper oder vorzugsweise umgekehrt, vom Heizkörper zur Sammelleitung erfolgt.
Auch ist es dem Reinigungspersonal, und schon gar nicht der Hausfrau, zuzumuten, hinter diesen Rohren zu saugen und zu wischen.
Der ästhetische Aspekt ist aber auch nicht zu vernachlässigen, da ja im Bereich der Rohrzulauf- und -einführungen in den Fußboden dieser erheblich verletzt ist.
Wegen der großen Kosten, des großen Arbeitsaufwands ist man bisher nur selten den folgenden Weg gegangen:
  • Grobpositionierung des Heizkörpers durch den Heizungsmonteur, zur Justierung auf Heizkörperwandbefestigung und Zuführung der Rohre zu den Anschlüssen (Heizungsmonteur);
  • Abnehmen des Heizkörpers (Heizungsmonteur);
  • Aufschlagen der Mauer zur Einbringung der Schlitze für die Rohrleitung (Maurer);
  • Anschluß der Rohre (Heizungsmonteur);
  • Zumauern der Schlitze (Maurer);
  • Verputzen (Putzer);
  • Malen (Maler).
Hier nun setzt die Erfindung ein.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Arbeitsvorgänge zu rationalisieren und die Möglichkeit zu schaffen (selbst nach bereits fertiggestellter Wand), ohne zuvor technisch und arbeitsmäßig aufwendige eingesetzte Einbaugehäuse, Anschlußaggregate, Einbaudosen oder dergleichen nutzen zu müssen, dem Bauherrn bzw. dem Heizungsbauer bis unmittelbar vor der Heizkörpermontage die genaue Positionierung des Heizkörpers bezüglich der Wände bzw. der Rorverlegung offen zu halten und auf die extra Arbeiten eines Maurers, Putzers, Malers zu verzichten.
Erreicht wird dies überraschend einfach erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung zum bodenfreien Führen von Heizkörperzu- und -ablaufrohren durch eine Platte von im Verhältnis zu den Heizungsrohren sehr großem Durchmesser zum Sichtverschluß eines bis zum Boden gehenden Hohlraums einer dem Heizkörper benachbarten, im allgemeinen hinter dem Heizkörper liegenden Wand, wobei die Heizungsrohre in diesem Hohlraum geführt sind.
Hierdurch kann auf die Arbeiten zusätzlicher Fachkräfte aus unterschiedlichen Gebieten (Mauern, Putzen, Malen) verzichtet werden, da, nachdem der Heizkörper einmal positioniert ist, der Heizungsmonteur selbst mit einem Spezialbohrer von beispielsweise 150 mm Durchmesser einen kreisförmigen Hohlraum bohrt, die Heizungsrohre durch diesen Hohlraum führt und, nach beispielsweisem Bohren von entsprechenden Durchführungen im Deckel durch einen Deckel bzw. eine Platte verschließt. Alternativ können die Rohre auch ohne Heizkörper verlegt werden. Die Heizkörper werden dann erst unmittelbar vor Bezug angebracht. Vorteil: kein Verkratzen durch andere Handwerker; Gefahr einer Entwendung der Heizkörper vor Abnahme gebannt. Für die Heizungsfirma wird Kapital nicht gebunden. Die Platte kann an der Oberfläche geeignet sein, eine Oberfläche wie die Wand aufzunehmen, d.h. entweder gut bestreichbar sein oder gut mit Tapeten beklebbar sein oder gegebenenfalls sich gut mit Wandfliesen verkleiden zu lassen. Sie kann auch eine wandähnliche Struktur haben.
Es wird nicht verkannt, daß hierzu bereits, allerdings in einem viel zu frühen Stadium, Anschlußgehäuse, Einbaudosen oder Anschlußgeräte in das rohe Mauerwerk gesetzt wurden. Dabei müssen Mauerstücke erheblicher Abmessungen ausgebrochen werden, in die dann die genannten Einbauaggregate gesetzt und mit Deckel versehen werden.
Einmal eingebaut, liegt bereits in dem sehr frühen Stadium (die Wand ist noch nicht einmal verputzt, der Eigentümer steht vermutlich noch nicht einmal fest) die genaue spätere Position des Heizkörpers unverrückbar fest, was der oben genannten Aufgabe zuwiderläuft.
Auch soll eine Präzisionsjustierung der erfindungsgemäßen Abdeckung, da die genaue Lage des Deckels von der einmal gewählten Lage des Gehäuses abhängig ist, möglich sein.
Solche Einbaukästen sind bekannt aus der DE 34 13 813 (Einbaukasten mit auf den Putz aufgelegtem Deckel und zusätzlichem Putzrahmen); AT 001 910 U1 (zwei miteinander verbundene Platten, zwischen die die Rohre eingeschäumt werden. Der Deckel ist nicht als fertige Wand zu benutzen); DE 34 31 424 (reiner Kasten, äußerst kompliziert, der tief eingebaut werden muß, enormer Aufwand) oder DE 297 04 807 U1 (eckiger Rahmen, der in einen Ausbruch der Wand gesetzt werden muß. Auch nicht gelöst wird die Aufgabe durch die AT 402 969, die AT 402 344 (Anschlußkasten mit zweigeteiltem Deckel auf eckigem Kasten, wobei zusätzliche Führungsrohre notwendig sind), noch durch die AT 400 488 (Gehäuse, das wieder vor dem Verputzen in die Wand eingelassen werden muß).
Notwendig ist also nur noch der Heizungsmonteur. Mit der einfachen Maßnahme Hohlraum plus Platte fallen natürlich auch die erheblichen Kosten für die Handwerker unterschiedlichster Berufe fort, es wird so möglich, daß man sie sich auch etwa in Sozialwohnungen (Luxusstandard) (Zu- und Ablaufrohre von Heizkörpern ohne Durchführung durch den Bodenbelag - bodenfrei -) leisten kann.
Wichtig ist auch, daß die bisher notwendigen Rosetten für die Rohrausgänge (extra Lagerhaltung!) überflüssig werden (Ersparnis).
Da die Rohre im übrigen nicht fest mit der Wand verbunden sind, können sie etwa bei späterem Heizkörperaustausch noch bewegt werden, was Anschluß und Austausch der Heizkörper erheblich erleichtert.
Bei den Voraussetzungen der Maßnahme nach der Erfindung und auch bei der Bewertung Ihrer Tragweite, darf nicht außer Acht gelassen werden, daß im allgemeinen die Rohre ohne zu kuppeln als ein Stück jeweils an die Wohnraumsammelleitung angeschlossen werden. Unter dem Deckel finden sich keinerlei Kupplungen.
Die Platte hat wandseitig, d.h. auf der dem Wohnraum abgelegenen Seite, einen der Einführung in den Hohlraum und der Verklemmung gegen diesen dienenden Rand bzw. eine in Umfangsrichtung verlaufende Schürze. Die Platte steht beidseitig über diesen Rand über und verjüngt sich als Anschluß an die Wand nach außen. Die übergroße Bohrung in der Wand ist so positioniert, daß der überstehende Rand der Platte bündig mit der Bodenplatte ist.
Vorzugsweise kann die Platte Bohrungen oder Schwächungen für die Durchführung der Rohre tragen. Im allgemeinen wird die Platte auch bereits Durchführungen für Befestigungsmittel der Platte gegen die Wand tragen.
Die Platte kann aus dem Material der rückwärtigen isolierenden Heizkörperverkleidung, aber auch Holz, Zement, Ausbaumaterial, Kunststoff, Gipskarton etc. bestehen. Wichtig ist nur, daß sie den Maueranstrich gut aufnehmen kann. Die Platte kann auch eine Oberfläche haben, die sich von der fertigen Wand nicht abhebt.
Zweckmäßig hat die Platte einen großen Durchmesser von wenigstens 90 bis 250 mm.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur verdeckten Führung von Heizkörperanschlußrohren in einer Wand, wobei der Heizkörperort zunächst positioniert wird.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß mit einem Spezialbohrer, insbesondere von 150 mm Durchmesser, ein Loch im Bereich hinter dem Heizkörper in die Wand bis zur Bodenplatte bzw. bis 10 cm oberhalb der Bodenplatte geschnitten wird,
die Heizkörperrohre durch eine zur Abdeckung des Lochs bestimmte Platte, gegebenenfalls nach Bohren von Löchern geführt werden, und die Platten in das für sie bestimmte Loch gedrückt und gegegen die Rückwand einer so bereits bis zur Abnahme fertiggestellten Wand gesichert werden und die Zu- und Ablaufrohre zum Anschluß der Heizkörper somit bereit sind.
Eine vorzugsweise Weiterbildung des Verfahrens ist das Bohren mit einem Spezialbohrer, insbesondere mit 90 bis 250 mm Durchmesser.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer mit einer Maueröffnung kompatiblen vorzugsweise runden Abdeckplatte von insbesondere 150 mm Durchmesser.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung soll nun mit bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denen
  • Figur 1 ein Schnitt durch Mauer und Fußboden zeigt, wobei auch das erfindungsgemäße Element zu sehen ist;
  • die Figuren 2 und 3 zeigen einmal in der Draufsicht, einmal in der gemäß Ebene A-A geschnittenen Seitenansicht die erfindungsgemäße Ausführungsform;
  • die Figuren 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform
    und
  • Figur 5a eine Einzelheit.
  • Nach Figur 1 sind von einer Wohnungssammelleitung die Zuführungsrohre 10 gegen die Wand 12 über den Boden (nicht dargestellt) 14 gelegt.
    Mit einem Spezialbohrer hat der Heizungsmonteur einen Hohlraum 16, der im Bereich der Bodenplatte 18 oder knapp oberhalb beginnt, gebohrt. Er hat die Leitung 10 gebogen und bei 11 senkrecht nach oben geführt, bei 13 wieder gekrümmt, den Anschluß 20 zum Heizkörperzu- bzw. -ablaufrohr 22 nach oben geführt. Der Heizkörper 24 ist von konventioneller Art, die Befestigungen des Heizkörpers 24 an der Mauer 12 sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
    Im Gegensatz zu den oben beschriebenen Maßnahmen ist also nur die Einbringung des Hohlraums 16 erforderlich gewesen. Der Hohlraum 16 wird durch eine auf ihn abgestimmte, d.h. mit ihm kompatible und zu ihm passende Platte 30 verschlossen. Die Befestigungen der Platte 30 sind nicht dargestellt, die Durchführungen der Rohre 13 - 20 durch die Platte sind nur angedeutet.
    Einzelheiten der Platte 30 sind in den Figuren 2 und 3 zu sehen. Figur 3 ist ein Schnitt längs der Ebene A-A in Fig. 2. Die Platte 30 ist in Zuordnung zum kreisförmigen Hohlraum 16 ebenfalls kreisförmig mit einem gewissen Überstand (ringsumlaufend) 32 ausgeführt. Der Überstand ist bei 34 als Übergang zur Maueroberfläche abgeschrägt. Die Platte trägt (gegebenfalls versetzt gezeichent) Bohrungen 36 zu ihrer Befestigung an der Rückwand. Durchführungen für die Heizkörperrohre 10 - 11 - 13 - 20 sind nicht dargestellt. die Platte 30 kann in ihrem Zentralbereich an den Stellen, wo die Rohre am häufigsten durchgeführt werden, etwa bei 38 vorgeschwächt sein. Im vorliegenden Beispiel sind vier Befestigungslöcher 36 vorgesehen. Die Befestigungslöcher können auch für die Aufnahme von vier Befestigungen, Spezialbefestigungen (beispielsweise zur Verschraubung von gegen die Wand eingelassenem Innengewinde, aus speziellem Edelmetall oder dergleichen), ausgebildet sein. Bisher wurde von einer vollen Platte ausgegangen. Gemäß Figur 2 können die Rohre auch durch einen halbmondförmigen Ausschnitt der Platte geführt werden, der durch den Estrich ja dann verschlossen wird.
    Die Erfindung wird noch anhand zweier weiterer Ausführungsformen erläutert.
    Figur 4 zeigt die weitere Ausführungsform in der Ansicht, Figur 5 im Schnitt.
    Nach Figur 4 ist die Abdeckplatte im oberen Teil 40 halbkreisförmig ausgebildet und geht dann (in der Zeichnung nach unten) in einen rechteckförmigen Teil 42 über. Die Positionslöcher für die Schrauben 44 sind angedeutet (die Platte ist von der Rückseite gezeigt). Die Schrauben werden längs des Führungsschürzenteils 46 geführt. Der Schürzenteil geht am Stirnende abgeschrägt nach innen (wird mit bezug auf Figur 5 beschrieben). Gegen diese Abschrägung werden Keilstücke (siehe Figur 5) gezogen. Es ist deutlich zu sehen, wie die Schürze 46 bei 48 abgeschrägt ist. Die Schrauben 50 ziehen die Keile 52 gegen die schräge Rampe 48 (Figur 5a) der Schürze und verkeilen damit die Schürze und somit die Platte gegen das Mauerwerk oder sonstiges Material. Eine Justierung ist möglich und zwar horizontal wie vertikal. Die Platte wird gegen die Wand, und dies mit einfachsten Mitteln, gezogen. Die Keile 52 sind selbstzentrierend bzw. selbstverspreizend.
    Beim Einbau ist es möglich, eine Schaumstoffmatte in die Mauerausnehmung hinter den Rohren unterzubringen.
    Im allgemeinen wird man also mit dem jeweiligen Heizkörper oder dem Heizkörperzubehör eine solche Platte mitliefern, was die Lagerhaltung erheblich erleichtern wird. Zur Freude des Bauherrn verlassen also Maurer, Putzer und Maler die Wohnung wesentlich früher als sonst (man denke nur an die Beschädigung des bereits verlegten Fußbodenbelags) üblich.
    Die Erfindung wurde nur anhand weniger Ausführungsformen erläutert. Änderungen und Abänderungen liegen im Rahmen der Erfindung.
    Die Maßnahme nach der Erfindung läßt sich auch überall dort anwenden, wo ähnliche Probleme, insbesondere im Sanitärbereich, auftraten, beispielsweise auch dort, wo man in Einfachunterkünften die Zu- und Ableitungen von Waschbecken, Toiletten etc. frei durch den Raum vorgesehen hatte.
    Wird das Loch nicht bis auf den Boden geschnitten, so kann der untere Rand auch 10 cm über dem Boden enden. Die unteren 10 cm können von Hand nachgebrochen werden. Diese Nachbruchstelle würde vom späteren Boden, insbesondere dem schwimmenden Estrich, abgedeckt.
    Die Platte kann auch aus zwei Teilen bestehen, wobei zunächst eine Platte ähnlich Figur 2 vorgesehen wird und darauf eine Platte gemäß Figur 4 aufgesetzt wird.
    In Weiterbildung der Erfindung kann auch ein an sich bekannter Kleinverteiler (bestehend aus Sammler, der zwei Vor- und zwei Rückläufe aufnimmt und einen Zu- und einen Ablauf abgibt) hinter der Platte angebracht bzw. versteckt werden. Dies bietet den weiteren Vorteil, daß mit dieser Methode auf einfachste Weise ein Zweirohrsystem installiert werden kann.
    Ist nach einer anderen Ausführungsform der Kleinverteiler bereits Teil des Heizkörpers, so kann unter die Platte mit vier Rohren gefahren werden, die dann mit dem am Heizkörper befindlichen Verteiler verschraubt werden.

    Claims (14)

    1. Vorrichtung zum bodenfreien Führen von Heizkörperzu- und -ablaufrohren, gekennzeichnet durch eine Platte (30) von im Verhältnis zu dem Durchmesser der Heizungsrohre sehr großen Durchmesser als Sichtverschluß eines Hohlraums (16) einer dem Heizkörper (24) benachbarten Wand (12), im allgemeinen hinter dem Heizkörper liegenden Wand, wobei die Heizungsrohre (11) in diesem Hohlraum (16) geführt sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten einen überstehenden Rand (32) und wandseitige Führungen (40) aufweist.
    3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (30) schwächungen für die Durchführung der Rohre (11) trägt.
    4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (30) aus dem hinter dem Heizkörper befindlichen Isoliermaterial oder aus Kunststoff, Gipskarton, Zement, Metall oder dergleichen besteht.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus einem den Maueranstrich, gegebenenfalls die Tapete, gegebenenfalls die Wandfliesen gut aufnehmenden Material besteht bzw. mit der Wandoberfläche identisch ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte einen Durchmesser von wenigstens 90 bis 250 mm aufweist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte Durchführungen oder Bohrungen für die Durchführung von Befestigungsbolzen und gegebenenfalls Schwächungen für die Durchführung der Heizkörperzu- und -ablaufrohre trägt.
    8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (30) innen über einen Schürzenrand (46), der von Schrauben durchsetzt wird, verfügt, wobei die Befestigungsschraubbolzen Keile gegen eine Schrägrampe (48) der Schürze (46) ziehen.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte aus zwei Teilen, insbesondere einer runden Platte (Fig. 2) und einer oben runden, unten eckigen Platte (Fig. 4) besteht, die einander überlagert angebracht sind.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an und hinter der Abdeckplatte ein Kleinverteiler - bestehend aus Sammler, der zwei vor- und zwei Abläufe aufnimmt und einen Zu- oder Ablauf abgibt - angebracht ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzten Keile vom selbst zentrierenden und selbst spreizenden Typ sind.
    12. Verfahren zur verdeckten Führung von Heizkörperanschlußrohren in einer Wand, wobei der Heizkörperort zunächst positioniert wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Spezialbohrer, insbesondere von 90 bis 250 mm Durchmesser, ein Loch im Bereich hinter dem Heizkörper in die Wand geschnitten wird, die Heizkörperrohre längs dieses Hohlraums sowie durch eine zur Abdeckung des Lochs/Hohlraums bestimmte Platte, gegebenenfalls nach Bohren von Löchern, geführt werden, und die Platte in das für sie bestimmte Loch zur Befestigung an der Rückwand gedrückt wird und so die Zu- und Ablaufrohre bei bereits im Abnahmezustand befindlicher Wand zum Anschluß der Heizkörper bereitgestellt werden.
    13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Spezialbohrer, insbesondere von 150 mm Durchmesser, gebohrt wird.
    14. Verwendung einer mit einer Maueröffnung, vorzugsweise hinter einem Heizkörper, kompatiblen, vorzugsweise runden Abdeckplatte.
    EP99108878A 1998-06-23 1999-05-05 Verfahren und Vorrichtung zum bodenfreien Führen von Heizkörperzu- und -ablaufrohren Withdrawn EP0967442A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19827929 1998-06-23
    DE19827929 1998-06-23

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0967442A2 true EP0967442A2 (de) 1999-12-29
    EP0967442A3 EP0967442A3 (de) 2000-12-20

    Family

    ID=7871741

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99108878A Withdrawn EP0967442A3 (de) 1998-06-23 1999-05-05 Verfahren und Vorrichtung zum bodenfreien Führen von Heizkörperzu- und -ablaufrohren

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0967442A3 (de)
    DE (1) DE19920958A1 (de)

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2237614A (en) * 1989-10-17 1991-05-08 Anglo Building Company Supplie Safety device for protecting concealed wires and pipes
    WO1995018942A1 (en) * 1994-01-05 1995-07-13 Robert Lanigan A radiator housing
    AT402344B (de) * 1993-08-10 1997-04-25 Grosschaedl Werner Anschlussvorrichtung für einen heizkörper
    AT402969B (de) * 1993-08-11 1997-10-27 Schwarz A & Co Anschlussvorrichtung für einen warmwasserheizkörper

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2237614A (en) * 1989-10-17 1991-05-08 Anglo Building Company Supplie Safety device for protecting concealed wires and pipes
    AT402344B (de) * 1993-08-10 1997-04-25 Grosschaedl Werner Anschlussvorrichtung für einen heizkörper
    AT402969B (de) * 1993-08-11 1997-10-27 Schwarz A & Co Anschlussvorrichtung für einen warmwasserheizkörper
    WO1995018942A1 (en) * 1994-01-05 1995-07-13 Robert Lanigan A radiator housing

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19920958A1 (de) 1999-12-30
    EP0967442A3 (de) 2000-12-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2333171B1 (de) Bodenablauf für eine sanitäre Installation und Verfahren zum Montieren eines solchen Bodenablaufs
    DE202007019020U1 (de) Sanitäre Einrichtung mit einem Bodenablauf
    EP3527731A1 (de) Sanitärwandmodul und verfahen zum errichten einer sanitärwand
    DE102012221746B4 (de) Wandheizelement
    DE102004049130A1 (de) Duschwanne mit auf einem höhenverstellbaren Duschwannenträger aufsetzbarer Duschwannenschale
    EP0967442A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bodenfreien Führen von Heizkörperzu- und -ablaufrohren
    DE7203557U (de) Vorfabrizierter sanitaerblock
    EP1811104B1 (de) Vorgefertigtes Installationsmodul
    DE2603361A1 (de) Elementierte sanitaeranlagen fuer den nachtraeglichen einbau
    DE19710789A1 (de) Gebäudedecke mit einer Installationsöffnung und Verfahren zum Verschließen einer derartigen Installationsöffnung
    EP0662546A2 (de) Montageblock zur wandseitigen Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtung und/oder Anlagen
    DE202015001752U1 (de) Spüleinheit
    WO2011107581A1 (de) Wandmodul, wandaufhängung, wandsystem und innenraum
    EP2330259A2 (de) Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk
    EP2690229B2 (de) Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur
    DE837604C (de) Installationswand und Verfahren zur Herstellung derselben
    DE3142938A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme haustechnischer installationen
    DE617504C (de) Verfahren zum Einbau von Installationsteilen in Gebaeude
    CH663814A5 (de) Bauelementensatz fuer die unterputzmontage von armaturen.
    DE10008433A1 (de) Vorgefertigte Montage/Verkleidungselemente für Objekte und Einrichtungen, insbesondere in Sanitärbereichen
    DE2928276A1 (de) Verfahren und bausatz zum bauen von sanitaerraeumen
    DE4413776A1 (de) System und Verfahren für die Sanitärinstallation
    DE10207067A1 (de) Bausatz zur Erzeugung insbesondere einer Vorwand-Eckinstallation für ein WC oder dgl.
    DE764233C (de) Fuer Auf- und Unterputzverlegung der Leitung geeignete elektrische Installationsapparate (z. B. Schalter oder Steckdose)
    DE19711150C1 (de) Fenster- und Außentüreinsätze für Öffnungen ohne Rolläden aus Beton, starren Kunststoffen, Verbundgußmassen und Verbundwerkstoffen, insbesondere für den Rohbau von Wohnhäusern

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT CH DE LI NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7F 24D 3/10 A, 7F 24D 19/00 B, 7F 24H 9/12 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010503

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE LI NL

    AXX Extension fees paid

    Free format text: SI PAYMENT 20010503

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021118

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040211