EP0967307A2 - Zange einer Kämmaschine - Google Patents

Zange einer Kämmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0967307A2
EP0967307A2 EP99810557A EP99810557A EP0967307A2 EP 0967307 A2 EP0967307 A2 EP 0967307A2 EP 99810557 A EP99810557 A EP 99810557A EP 99810557 A EP99810557 A EP 99810557A EP 0967307 A2 EP0967307 A2 EP 0967307A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear stage
pliers
shaft
gear
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99810557A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0967307B1 (de
EP0967307A3 (de
Inventor
Thomas Zollinger
Thomas Sigrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0967307A2 publication Critical patent/EP0967307A2/de
Publication of EP0967307A3 publication Critical patent/EP0967307A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0967307B1 publication Critical patent/EP0967307B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/16Nipper mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/26Driving arrangements

Definitions

  • the invention relates to a combing machine with a vibrating, with a Drive connected pliers unit, which is a sub-pliers frame and with this has pivotally connected upper jaw arms, which on one by one Axle pivotable strut are articulated.
  • the invention was therefore the task of finding a device that the Advantages of the described DE'485 includes, is cheaper and a drive option shows which a safe synchronization of the movement of the Upper pliers plate in connection with the lower pliers plate or the round comb guaranteed.
  • the spring struts each on an eccentric are pivotally mounted, which is mounted in the machine frame Drive shaft is driven, at least one non-circular on the drive shaft Gear of the gear stage described is rotatably mounted.
  • gear stage with non-circular gears another gear stage (e.g. with round gears) with the drive shaft of the Pliers unit is coupled.
  • This is the synchronization of the movement of the Upper pliers plate with the rest of the pliers unit and also with the rotary movement of the round comb ensures that the drive of the pliers shaft and the drive of the Round comb axis are mechanically coupled to each other.
  • a further embodiment is proposed, the gear stage with non-circular gears via a further gear stage with the main gear that from a main motor is driven, is drivingly connected.
  • the combing head of which parts are shown in FIGS. 1, 2 and 4, has one continuously rotating round comb shaft 1, two tear-off rollers 2 and 3 and one oscillating rotatable pliers shaft 4, all in one, not shown Machine frame are stored.
  • the pliers shaft 4 carries crank arms 5, on which the rear end of a clamp frame 6 is articulated.
  • the front end of the Pincer frame 6 is articulated on front supports 7, which are about the axis of the Round comb shaft 1 are pivotally mounted.
  • the lower jaw frame 6 carries one Lower jaw plate 8, with which an upper jaw plate 9 interacts.
  • the Upper clamp plate 9 is supported by upper clamp arms 10 which are connected to the Pincer frames 6 are pivotally connected about an axis 11.
  • the Upper clamp arms 10 are also each pivotable on an axis A.
  • Suspension strut 12 articulated. Due to the oscillating rotation of the pliers shaft 4 Forceps frame 6 between the front end position shown in FIG. 1 and a back end position moved back and forth.
  • Fig. 2 are the front end position with strong Lines and the rear end position are shown schematically with thinner lines.
  • the spring struts 12 keep the tong assembly closed, i.e., they press the lower edge of the upper tong plate 9 over the upper tong arms 10 against the front edge of the collet plate 8. Between these edges is then from a cotton to be combed (not shown) a fiber beard clamped by a round comb segment 13 is combed out, which on one on the Round comb shaft 1 worn round comb roller 14 is attached.
  • a feed cylinder 15 (FIG. 1, FIG. 4) mounted in the tongs frame serves the purpose of Cotton to be combed by a piece each time the pliers unit is open to be transported further.
  • the rotation of the feed cylinder can be done in the usual way the pivoting movement of the upper jaw arms 10 with respect to the lower jaw frame 6 when opening and / or closing the pliers unit 6, 8, 9, 10 are effected, i.e. during the forward movement and / or during the backward movement of the Lower clamp frame 6.
  • the pivoting movement of the upper clamp arms 10 is for example via a ratchet wheel, a freewheel or a template (not shown) transferred to the feed cylinder 15.
  • the pivot axis A (Fig.
  • the pivot axis A is the axis of an eccentric 17, which on a in the machine frame mounted shaft 18, on which the gear 16 is rotatably fixed the gear stage 20 is attached.
  • the struts 12 are on the eccentric 17th pivoted.
  • On the input shaft 21 of the gear stage 20 is a non-rotatable Gear 22 attached, which is in engagement with another gear 24.
  • This Gear stage with the gears 22 and 24 represents a further gear stage 23.
  • Fig. 1 the teeth of the non-circular gears meshed only partially and shown schematically.
  • the dashed-dotted drive connection V is intended to indicate that the Input shaft 4a and the drive shaft 4 of the pliers unit can cover. I.e. the drive wheel 24 is secured coaxially on the shaft 4 of the pliers unit. Since the Shaft 4 is not a full revolution but a discontinuous movement (forward and Executes backward movement), it is possible to drive the drive wheel 24 with only one Partial tooth segment to perform the discontinuous movement on the Drive wheel 22 to transmit.
  • the second drive option of the gear 24 is shown in dashed lines, the Drive shaft 4a via a drive connection 29 with a main transmission 26 is coupled, which via a drive connection 30 with a main motor 27 in Connection is established.
  • This second solution has the advantage of being continuous Rotational movement of the drive wheels 16, 19, 22 and 24 is possible, which is positive affects the wear of the gears. With this continuous movement it is Position of the drive shaft 18 to the eccentric 17 to adjust accordingly Desired movement curve (Fig. 3) of the movement of the top clamp plate 9 achieve.
  • crank drive In Fig. 4, a crank drive is shown in a reduced representation, the back and forth Movement of the drive shaft 4 of the crank arm 5 of the pliers causes.
  • This Crank drive essentially consists of a crank disk 42, which by a Drive axis 41 rotates. On the crank disk 42 there is a crank pin 44 Push rod 43 rotatably hinged, which protrudes into a guide member 45, which rotatably with the shaft 4 is connected.
  • the arrangement described provides a device that is inexpensive allows safe adjustment of the sequence of movements of the upper pliers plate 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämmaschine mit einem schwingenden, mit einem Antrieb verbundenen Zangenaggregat (6, 8, 9, 10), das einen Unterzangenrahmen (6) und mit diesem schwenkbar verbundene Oberzangenarme (10) aufweist, welche an je einem um eine Achse (A) schwenkbaren Federbein (12) angelenkt sind. Aus der Praxis sind Einrichtungen bekannt, wobei eine Modulierung der Bewegung der Oberzangenplatte mittels eines zusätzlichen elektrischen Antriebsmotores erfolgt. Diese Einrichtung ist jedoch relativ teuer und erfordert zusätzliche Sensoreinrichtungen, um einen synchronen Bewegungsablauf der Elemente zu erreichen. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine einfache und billigere Lösung zu suchen, welche ebenfalls die erforderlichen Kriterien erfüllt.
Erfindungsgemäss wird daher vorgeschlagen, dass der Achse (A) auf welcher die schwenkbaren Federbeine (12) angelenkt sind, wenigstens eine Getriebestufe (20) mit unrunden Zahnrädern (16, 19) zum Verlagern dieser Achse (A) zugeordnet ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämmaschine mit einem schwingenden, mit einem Antrieb verbundenen Zangenaggregat, das einen Unterzangenrahmen und mit diesem schwenkbar verbundene Oberzangenarme aufweist, welche an je einem um eine Achse schwenkbaren Federbein angelenkt sind.
Durch diese Anordnung wird gewährleistet, dass die Oberzangenplatte in einer vorderen Stellung des Zangenaggregates während des Abreissvorganges von der Unterzangenplatte abgehoben ist. Sobald die Zange eine hintere Stellung erreicht hat, wird die Oberzangenplatte unter Federeinwirkung der Federbeine auf das Mundstück der Unterzangenplatte gedrückt und klemmt dabei die in diesem Bereich durchgeführte Watte. In dieser Stellung wird der aus dem Zangenaggregat herausragende Faserbart durch das Kammsegment eines unterhalb der Zange befindlichen Rundkammes ausgekämmt. Bei diesem Vorgang ist es notwendig, die Klemmkraft auf das Fasergut möglichst sanft aufzubringen, um Beschädigungen zu vermeiden. Ausserdem ist die Aufbringung einer erforderlichen Klemmkraft notwendig, damit die Fasermasse über die Breite des Zangenaggregates gesehen, gleichmässig geklemmt werden kann.
Bei bisher bekannten Maschinen (Kämmaschine E7/6 der Maschinenfabrik Rieter AG) waren das eine Ende des Federbeines auf einem Exzenter gelagert, dessen Antriebswelle über eine Getriebestufe von der diskontinuierlich bewegten Antriebswelle des Zangen-Kurbelarmes abgenommen wurde. Mit dieser Einrichtung konnten die gewünschten Klemmkräfte und auch die geöffnete Stellung der Zange durchgeführt werden.
Anhand der hohen Kammspielzahlen (z.B. 350 Kammspiele/Min.) entstehen sehr hohe Beschleunigungen und Belastungen auf die Lagerelemente beim Öffnen und Schliessen des Zangenaggregates. Es besteht deshalb eine Forderung, insbesondere wenn noch höhere Kammspielzahlen erreicht werden sollen, dass auch der Bewegungsablauf der Oberzange entsprechend angepasst wird, um die Beschleunigungskräfte auf einem Minimum zu halten. Die Durchführung dieser Forderung ist mit der beschriebenen Anordnung nur unter grossem Aufwand zu erreichen.
Ausgehend von diesen Forderungen wurde in einer früheren Patentanmeldung (DE-A1 42 16 485) der Anmelderin vorgeschlagen, dass der bisher mechanische Antrieb der Exzenterwelle durch einen elektromotorischen Antrieb ersetzt wird. Mit dieser Einrichtung war es nun möglich, über die entsprechende Ansteuerung des Antriebsmotors unterschiedliche Bewegungskurven der Oberzange einzustellen bzw. zu fahren. Ausserdem konnte damit eine
Figure 00020001
Ecartement-Verstellung" der Zangenbewegung ausgeglichen werden.
Um eine Synchronisation des Antriebsmotores mit der Zangenbewegung zu gewährleisten, wurde hierbei über einen Sensor der Drehwinkel der Rundkammwelle abgetastet und der Steuereinheit des Motors übermittelt.
Mit dieser Einrichtung war es möglich, die von der Praxis geforderten Einsteilmöglichkeiten der Oberzangenbewegung durchzuführen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese Einrichtung relativ teuer ist und eine genaue Abstimmung in Bezug auf die Überwachung des Drehwinkels der Rundkammwelle erfordert. Ausserdem ist das gesamte System auf die Funktion und die Standzeit des überwachenden Sensors abhängig.
Der Erfindung stellte sich somit die Aufgabe, eine Vorrichtung zu finden, welche die Vorteile der beschriebenen DE'485 beinhaltet, billiger ist und eine Antriebsmöglichkeit zeigt, welche jederzeit eine sichere Synchronisation der Bewegung der Oberzangenplatte in Verbindung mit der Unterzangenplatte, bzw. dem Rundkamm gewährleistet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Achse, um welche das jeweilige Federbein verschwenkt, wenigstens eine Getriebestufe mit unrunden Zahnrädern zum Verlagern dieser Achse zugeordnet ist.
Vorteilhafterweise wird vorgeschlagen, dass die Federbeine jeweils auf einem Exzenter schwenkbeweglich gelagert sind, welcher über eine im Maschinengestell gelagerten Antriebswelle angetrieben wird, wobei auf der Antriebswelle wenigstens ein unrundes Zahnrad der beschriebenen Getriebestufe drehfest gelagert ist.
Durch diese vorgeschlagene Einrichtung einer Getriebestufe mit unrunden Zahnrädern ist es möglich, je nach Ausführung der Zahnräderform, eine optimierte Bewegungskurve der Oberzangenplatte durchzuführen.
Es ist auch denkbar, diese Getriebestufe mit unrunden Zahnrädern gegen eine andere Paarung von ebenfalls unrunden Zahnrädern auszutauschen, um eine neuere Anpassung an veränderte Gegebenheiten bei Änderung der zu verarbeitenden Materialien vorzunehmen.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Getriebestufe mit unrunden Zahnrädern über eine weitere Getriebestufe (z.B. mit runden Zahnrädern) mit der Antriebswelle des Zangenaggregates gekoppelt ist. Dadurch ist die Synchronisation der Bewegung der Oberzangenplatte mit dem übrigen Zangenaggregat und auch mit der Drehbewegung des Rundkammes gewährleistet, da der Antrieb der Zangenwelle und der Antrieb der Rundkammachse mechanisch miteinander gekoppelt sind.
Es wird eine weitere Ausführungsform vorgeschlagen, wobei die Getriebestufe mit unrunden Zahnrädern über eine weitere Getriebestufe mit dem Hauptgetriebe, das von einem Hauptmotor angetrieben wird, antriebsmässig verbunden ist. Mit dieser Einrichtung ist es möglich, im Gegensatz zur vorher genannten Lösung, die Getriebestufen mit kontinuierlicher Drehzahl anzutreiben.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass das unrunde Eingangsrad der Getriebestufe und das Ausgangsrad der weiteren Getriebestufe drehfest auf einer gemeinsamen Welle befestigt sind.
Zum Ausgleich von Ecartement-Verstellungen der Zange wird vorgeschlagen, das wenigstens ein Zahnrad der weiteren Getriebestufe über eine lösbare Verbindung mit der jeweiligen Antriebswelle verbunden ist.
Dadurch ist es möglich, die geänderte Zangenendlage auch im Bewegungsablauf des Oberzangenmessers anzugleichen.
Weitere Vorteile sind anhand nachfolgender Ausführungsbespiele näher beschriebenen aufgezeigt.
Es zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Vertikalschnitt durch Teile eines Kämmkopfes einer Kämmaschine
Fig. 2
ein Schema der in Fig. 1 gezeigten Elemente bei verschiedenen Stellungen
Fig. 3
eine grafische Darstellung der Öffnung eines Zangenaggregates des Kämmkopfes in Abhängigkeit von der Lage dieses Zangenaggregates
Fig. 4
eine verkleinerte und vereinfachte Darstellung entsprechend Fig. 1 mit zusätzlich gezeigten Antriebselementen für das Zangenaggregat
Fig. 5
eine vergrösserte Darstellung des Eingangsrades der weiteren Getriebestufe entsprechend Fig. 4 mit einer lösbaren Verbindung
Fig. 6
eine Schnittdarstellung in Seitenansicht gemäss Fig. 5
Der Kämmkopf, von dem in den Figuren 1, 2 und 4 Teile dargestellt sind, besitzt eine kontinuierlich drehende Rundkammwelle 1, zwei Abreisswalzen 2 und 3 und eine oszilierend drehbare Zangenwelle 4, die alle in einem nicht dargestellten Maschinengestell gelagert sind. Die Zangenwelle 4 trägt Kurbelarme 5, an welchen das hintere Ende eines Unterzangenrahmens 6 angelenkt ist. Das vordere Ende des Unterzangenrahmens 6 ist an Vorderstützen 7 angelenkt, die um die Achse der Rundkammwelle 1 schwenkbar gelagert sind. Der Unterzangenrahmen 6 trägt eine Unterzangenplatte 8, mit der eine Oberzangenplatte 9 zusammenwirkt. Die Oberzangenplatte 9 ist von Oberzangenarmen 10 getragen, die mit dem Unterzangenrahmen 6 um eine Achse 11 schwenkbar verbunden sind. Die Oberzangenarme 10 sind ferner je an einem um eine Achse A schwenkbaren Federbein 12 angelenkt. Durch die oszilierende Drehung der Zangenwelle 4 wird der Unterzangenrahmen 6 zwischen der in Fig. 1 gezeigten vorderen Endlage und einer hinteren Endlage hin- und herbewegt. In Fig. 2 sind die vordere Endlage mit starken Linien und die hintere Endlage mit dünneren Linien schematisch dargestellt. In der hinteren Endlage halten die Federbeine 12 das Zangenaggregat geschlossen, d.h., sie drücken über die Oberzangenarme 10 den unteren Rand der Oberzangenplatte 9 gegen den vorderen Rand der Unterzangenplatte 8. Zwischen diesen Rändem ist dann von einer zu kämmenden Watte (nicht dargestellt) ein Faserbart geklemmt, der von einem Rundkammsegment 13 ausgekämmt wird, welches auf einer auf der Rundkammwelle 1 getragenen Rundkammwalze 14 befestigt ist.
In der vorderen Endlage des Zangenaggregates 6, 8, 9, 10 ist dieses von den Federbeinen 12 geöffnet gehalten, d.h., die Federbeine 12 haben über die Oberzangenarme die Oberzangenplatte 9 nach oben von der Unterzangenplatte 8 weggezogen. Der ausgekämmte Faserbart wird dann durch die Abreisswalzen 2, 3 von der auf der Unterzangenplatte 8 liegenden Watte abgerissen.
Ein im Unterzangenrahmen gelagerter Speisezylinder 15 (Fig. 1, Fig. 4) dient dazu, die zu kämmende Watte jeweils bei geöffnetem Zangenaggregat um ein Stück weiterzutransportieren. Die Drehung des Speisezylinders kann in üblicher Weise durch die Schwenkbewegung der Oberzangenarme 10 bezüglich des Unterzangenrahmens 6 beim Öffnen und/oder Schliessen des Zangenaggregates 6, 8, 9, 10 bewirkt werden, d.h. während der Vorwärtsbewegung und/oder während der Rückwärtsbewegung des Unterzangenrahmens 6. Die Schwenkbewegung der Oberzangenarme 10 wird beispielsweise über ein Klinkenrad, einen Freilauf oder eine Schablone (nicht dargestellt) auf den Speisezylinder 15 übertragen. Der Schwenkachse A (Fig. 19) ist eine Getriebestufe 20 mit unrunden Zahnrädern 16, 19 zum Verlagern dieser Achse A zugeordnet. Dabei ist die Schwenkachse A die Achse eines Exzenters 17, der auf einer im Maschinengestell gelagerten Welle 18 sitzt, auf welcher drehfest das Zahnrad 16 der Getriebestufe 20 befestigt ist. Die Federbeine 12 sind auf dem Exzenter 17 schwenkbar gelagert. Auf der Eingangswelle 21 der Getriebestufe 20 ist drehfest ein Zahnrad 22 befestigt, das mit einem weiteren Zahnrad 24 in Eingriff steht. Diese Getriebestufe mit den Zahnrädern 22 und 24 stellt eine weitere Getriebestufe 23 dar. In Fig. 1 wurden die Zähne der in Einriff stehenden unrunden Zahnräder nur teilweise und schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt zwei Antriebsmöglichkeiten des Eingangszahnrades 24 der Getriebestufe 23. Die strich-punktiert dargestellte Antriebsverbindung V soll andeuten, dass sich die Eintriebswelle 4a und die Antriebswelle 4 des Zangenaggregates decken können. D.h. das Antriebsrad 24 ist koaxial auf der Welle 4 des Zangenaggregates befestigt. Da die Welle 4 keine volle Umdrehung sondern eine diskontinuierliche Bewegung (Vorwärts- und Rückwärtsbewegung) ausführt, ist es möglich, das Antriebsrad 24 nur mit einem Teilzahnsegment auszuführen, um die diskontinuierliche Bewegung auf das Antriebsrad 22 zu übertragen.
Die zweite Antriebsmöglichkeit des Zahnrades 24 ist gestrichelt gezeichnet, wobei die Antriebswelle 4a über eine Antriebsverbindung 29 mit einem Hauptgetriebe 26 gekuppelt ist, welches über eine Antriebsverbindung 30 mit einem Hauptmotor 27 in Verbindung steht. Diese zweite Lösung hat den Vorteil, dass eine kontinuierliche Drehbewegung der Antriebsräder 16, 19, 22 und 24 möglich ist, was sich positiv auf den Verschleiss der Zahnräder auswirkt. Bei dieser kontinuierlichen Bewegung ist die Lage der Antriebswelle 18 zum Exzenter 17 entsprechend anzupassen, um die gewünschte Bewegungskurve (Fig. 3) der Bewegung der Oberzangenplatte 9 zu erzielen.
In Fig. 4 wird in verkleinerter Darstellung ein Kurbelantrieb gezeigt, der die Hin- und Herbewegung der Antriebswelle 4 des Kurbelarmes 5 der Zange bewirkt. Dieser Kurbelantrieb besteht im wesentlichen aus einer Kurbelscheibe 42, welche um eine Antriebsachse 41 dreht. Auf der Kurbelscheibe 42 ist über einen Kurbelzapfen 44 eine Schubstange 43 drehbar angelenkt, welche in ein Führungsteil 45 ragt, das drehfest mit der Welle 4 verbunden ist.
Zur Anpassung des Systems an die Verarbeitung von unterschiedlichen Faserlängen (Stapel) ist es notwendig, den Abstand zwischen dem Klemmpunkt der Abreisswalzen 2, 3 und dem Klemmpunkt zwischen der Speisewalze und der Unterzangenplatte 8 in vorderster Stellung des Zangenaggregates zu variieren. Dieser Abstand wird Ecartement genannt. Durch diesen Abstand ergibt sich auch die vorderste Stellung der Unterzangenplatte 8 zum Klemmpunkt der Abreisswalzen 2 und 3. Dies wurde schematisch mit E und E1 dargestellt. Die Änderung des Abstandes E nach E1 erfolgt durch das Lösen und Verdrehen des Führungsteiles 45 in Bezug auf die Zangenwelle 4 um einen bestimmten Winkel α. Nach dem Verdrehen wird die drehfeste Verbindung zwischen der Welle 4 und dem Führungsteil 45 wiederhergestellt. Durch diese Verstellung ändert sich auch die Bewegung der Oberzangenplatte 9, welche durch die Bewegung der Unterzangenplatte beeinflusst wird. Um nun wieder die ursprünglichen Bewegungsverhältnisse zwischen der Unterzangenplatte 8 und der Oberzangenplatte 9 herzustellen, wird vorgeschlagen, (Fig. 5) das Antriebsrad 24 in Bezug auf die Antriebswelle 4a zu verdrehen. Wie insbesondere auch aus Fig. 6 zu entnehmen, ist auf der Welle 4a ein Ring 33 drehtest aufgezogen. Der Ring 33 ist mit einem Flansch 34 versehen und trägt das Zahnrad 24. Das Zahnrad 24 ist mit jeweils 3 Schlitzen 36 versehen, durch welche jeweils eine Schraube 35 ragt, die in ein Gewindeloch 40 des Flansches 34 des Ringes 33 eingeschraubt ist. D.h. über die Schraube 35 wird das Zahnrad 24 drehfest mit dem Ring 33 und somit mit der Welle 4a verbunden. Um nun die Verstellung des Führungsteiles 45 um den Winkel α auszugleichen, werden die Schrauben 35 gelöst und eine Verstellung entsprechend einer vorgegebenen Skala 48 durchgeführt. Die Verstellgrösse richtet sich dann nach vorgegebenen Tabellen, worin die Verstellung über die Skala 48 anhand des Verstellwinkels α aufgetragen ist. Der Verstellwinkel α ist nur beispielhaft gezeigt, in der Regel erfolgt die Verstellung des Führungsteiles 45 ebenfalls anhand einer ähnlichen Skala wie dies z.B. mit 48 gezeigt ist.
Die Idee, die Ecartement-Verstellung der Zange durch die Verdrehung der Drehwinkelstellung eines Antriebsrades in bezug auf die Welle auf welcher es gelagert ist, zu kompensieren ist auch in den Ausführungen anwendbar, in welchen keine unrunden Zahnräder verwendet werden.
Durch die beschriebene Anordnung erhält man eine Einrichtung, die kostengünstig eine sichere Anpassung des Bewegungsablaufes der Oberzangenplatte 8 ermöglicht.

Claims (6)

  1. Kämmaschine mit einem schwingenden, mit einem Antrieb verbundenen Zangenaggregat (6,8,9,10) , das einen Unterzangenrahmen (6) und mit diesem schwenkbar verbundene Oberzangenarme (10) aufweist, welche an je einem um eine Achse (A) schwenkbaren Federbein (12) angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Achse (A) wenigstens eine Getriebestufe (20) mit unrunden Zahnrädern (16, 19) zum Verlagern dieser Achse (A) zugeordnet ist.
  2. Kämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbeine (12) jeweils auf einem Exzenter (17) schwenkbeweglich gelagert sind, welcher über eine im Maschinengestell gelagerten Antriebswelle (18) angetrieben wird, wobei auf der Antriebswelle (18) wenigstens ein unrundes Zahnrad (16) der Getriebestufe (20) drehfest gelagert ist.
  3. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebestufe (20) über eine weitere Getriebestufe (23) mit der Antriebswelle (4) des Zangenaggregates (6,8,9,10) gekoppelt ist.
  4. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebestufe (20) über eine weitere Getriebestufe mit dem Hauptgetriebe (26), das von einem Hauptmotor (27) angetrieben wird, antriebsmässig verbunden ist.
  5. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das unrunde Eingangsrad (19) der Getriebestufe (20) und das Ausgangsrad (22) der weiteren Getriebestufe (23) drehfest auf einer gemeinsamen Welle (21) befestigt sind.
  6. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Zahnrad (22, 24) der weiteren Getriebestufe (23) über eine lösbare Verbindung (35) mit der jeweiligen Antriebswelle (4a, 21) verbunden ist.
EP19990810557 1998-06-25 1999-06-24 Zange einer Kämmaschine Expired - Lifetime EP0967307B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH135998 1998-06-25
CH135998 1998-06-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0967307A2 true EP0967307A2 (de) 1999-12-29
EP0967307A3 EP0967307A3 (de) 2000-01-19
EP0967307B1 EP0967307B1 (de) 2003-04-23

Family

ID=4208609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990810557 Expired - Lifetime EP0967307B1 (de) 1998-06-25 1999-06-24 Zange einer Kämmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0967307B1 (de)
CN (1) CN1138027C (de)
DE (1) DE59905141D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2851261A1 (fr) * 2003-03-12 2004-08-20 Sant Andrea Novara Spa Peigneuse rectiligne a reglage perfectionne de l'ecartement
EP1586682A1 (de) * 2004-04-13 2005-10-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Antrieb für eine Kämmmaschine
WO2007128403A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Antriebswelle für die speisewalzen einer kämmmaschine
CN101660227B (zh) * 2009-04-24 2010-12-29 上海一纺机械有限公司 一种精梳机传动的驱动结构
CN102292479A (zh) * 2009-01-26 2011-12-21 里特机械公司 用于精梳机的分离罗拉的驱动装置
EP4245897A1 (de) * 2022-03-17 2023-09-20 Trützschler Group SE Kämmmaschine mit verbesserter einstellung der oberzangenöffnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1329569C (zh) * 2003-05-30 2007-08-01 吕恒正 滚动钳床的精梳机
DE502009000356D1 (de) * 2008-04-08 2011-03-17 Rieter Ag Maschf Antrieb für Zangenaggregat einer Kämmmaschine
JP5510109B2 (ja) * 2010-06-22 2014-06-04 株式会社豊田自動織機 コーマ
ITBS20110124A1 (it) * 2011-09-16 2013-03-17 Marzoli Spa Pettinatrice con pettine circolare a velocità variabile
CN105063816A (zh) * 2015-08-14 2015-11-18 吴江福爱梁纺织有限公司 一种钳板摆动机构
CN105887250B (zh) * 2016-05-18 2018-06-12 中原工学院 一种新型精梳机钳板机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216485A1 (de) 1992-05-19 1993-11-25 Rieter Ag Maschf Kämmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1379789A (en) * 1920-01-19 1921-05-31 Turner Joseph Combing-machine of the nasmith type for combing cotton or other textile fibers
US3600758A (en) * 1969-05-02 1971-08-24 Maremont Corp Textile comber nipper drive
JPS62149922A (ja) * 1985-12-19 1987-07-03 Hara Shiyokuki Seisakusho:Kk コ−マにおけるニツパシヤフト駆動装置
CH682674A5 (de) * 1991-01-14 1993-10-29 Rieter Ag Maschf Kämmaschine.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216485A1 (de) 1992-05-19 1993-11-25 Rieter Ag Maschf Kämmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2851261A1 (fr) * 2003-03-12 2004-08-20 Sant Andrea Novara Spa Peigneuse rectiligne a reglage perfectionne de l'ecartement
EP1586682A1 (de) * 2004-04-13 2005-10-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Antrieb für eine Kämmmaschine
WO2007128403A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Antriebswelle für die speisewalzen einer kämmmaschine
CN102292479A (zh) * 2009-01-26 2011-12-21 里特机械公司 用于精梳机的分离罗拉的驱动装置
CN102292479B (zh) * 2009-01-26 2014-01-29 里特机械公司 用于精梳机的分离罗拉的驱动装置
CN101660227B (zh) * 2009-04-24 2010-12-29 上海一纺机械有限公司 一种精梳机传动的驱动结构
EP4245897A1 (de) * 2022-03-17 2023-09-20 Trützschler Group SE Kämmmaschine mit verbesserter einstellung der oberzangenöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0967307B1 (de) 2003-04-23
CN1241652A (zh) 2000-01-19
CN1138027C (zh) 2004-02-11
DE59905141D1 (de) 2003-05-28
EP0967307A3 (de) 2000-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855750A1 (de) Vorrichtung an einer kämmmaschine mit einer antriebsvorrichtung zur erzeugung einer pilgerschrittbewegung für die abreisswalzen
EP0967307B1 (de) Zange einer Kämmaschine
EP2307597B1 (de) Kämmvorrichtung zum kämmen eines fasermaterials
DE19713225B4 (de) Abreiss- und Lötvorrichtung an einer Kämmaschine
EP2108722B1 (de) Antrieb für Zangenaggregat einer Kämmmaschine
CH714584A2 (de) Getriebe mit einer Einstellvorrichtung für eine Pilgerschrittbewegung für eine Kämmmaschine.
DE2531124C3 (de) Antriebsvorrichtung für die Abreißwalzen einer Flach-Kämm-Maschine
EP0006402B1 (de) Kurventriebfreier Antrieb eines schwingenden Vorgreifers
EP0735167B1 (de) Kämmaschine
DE2636174C3 (de) Vorrichtung zum Antreiben der Zangenwelle einer Kämmaschine
DE4216485A1 (de) Kämmaschine
EP0250963B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines schwingenden Vorgreifers einer Druckmaschine
EP0254847B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines schwingenden Vorgreifers einer Druckmaschine
EP1639162B1 (de) Antrieb eines zangenaggregats einer k mmmaschine
EP3514273B1 (de) Kämmmaschine mit einer antriebsvorrichtung für abreisswalzen
EP4172391A1 (de) Getriebeeinheit für eine kämmmaschine und kämmmaschine mit getriebeeinheit
DE10143042A1 (de) Vorrichtung zum Falzen von Druckexemplaren
EP0701013A1 (de) Antriebseinrichtung in einer Kämmaschine
DE10206605A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Ecartement
DE343904C (de) Flachkaemmaschine mit sich drehender Kaemmtrommel
DE454097C (de) Antrieb fuer die Streichschiene von Flachkaemmaschinen
DE19536009A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine auf dem Zangenapparat einer Wollkämmaschine angeordneten, umlaufenden Speisekammanordnung
DE377503C (de) Kaemmaschine
DE491671C (de) Flachkaemmaschine
DE2549761C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Greifer und Falzmesser an Falzapparaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991228

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010905

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905141

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030528

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060615

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59905141

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160624