EP0965667B9 - Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes Download PDF

Info

Publication number
EP0965667B9
EP0965667B9 EP19990810516 EP99810516A EP0965667B9 EP 0965667 B9 EP0965667 B9 EP 0965667B9 EP 19990810516 EP19990810516 EP 19990810516 EP 99810516 A EP99810516 A EP 99810516A EP 0965667 B9 EP0965667 B9 EP 0965667B9
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
severing
plate
tooth
movement
pivoting arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19990810516
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0965667B1 (de
EP0965667A1 (de
Inventor
Lars Weisigk
Beat Näf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0965667A1 publication Critical patent/EP0965667A1/de
Publication of EP0965667B1 publication Critical patent/EP0965667B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0965667B9 publication Critical patent/EP0965667B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/16Yarn-severing arrangements, e.g. for cutting transfer tails; Separating of roving in flyer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0428Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
    • B65H67/0434Transferring material devices between full and empty cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for separating a in spinning cans discarded sliver when changing cans according to the preamble of claim 1, and a method for performing the separation process.
  • a device is known from CH-673 483.
  • a separator proposed with means for clamping and cutting, which when changing the can is shifted from a rest position into a working position.
  • the lever (26) is with With the help of a pneumatic cylinder (30) pivotable.
  • the disadvantage of this solution is that both arms have to be adjusted to perform the separation process.
  • One version is from the own generic application EP-846 795 described a band separation, wherein means for separating the sliver a pivotable arm are arranged.
  • An embodiment (Fig. 9 - 11) shown, the separating element being mounted so as to be vertically displaceable and by a slit can enter the top of the tape holder to separate the tape perform.
  • this requires a complex construction and, on the other hand, can damage it the band structure of the band loops resting on the top of the jug, if this when moving the jug on the slot in the top of the Strip the tape holder across.
  • the invention now has the task of carrying out the To further develop EP-846 795 and to propose a device for band separation, which is a simple and safe tape separation without damaging the Strap structure of the strap loops lying on top of the jug allows for a short time.
  • This device makes it possible to feed the sliver through the toothed partition immediately record in that position and separate it safely and quickly.
  • the partition plate during the separation process is held against the underside of the turret plate by means of spring elements. This ensures safe and exact guidance of the tooth tips for complete detection the fibers of the sliver on the underside of the turret plate guaranteed.
  • the divider off-center between the two clamping edges arrange ensures that between the two clamping edges only a sliver separation takes place at the point where the divider in a smaller distance from the clamping edge is arranged.
  • the pressure angle ⁇ Reduce the front tooth flank of the teeth down to the tooth base.
  • the partition plate be made via guide means in this way is guided so that the tooth tips of the partition plate during its displacement be moved from a rest position towards the bottom of the turret plate.
  • the guide means at least a guide pin fixed to the swivel arm is formed, which in at least engages a link guide of the divider.
  • guide pin is to be understood generally and not only on a cylindrical one Pin aligned. Other cross-sectional shapes and designs of the guide pin are also to be understood by this.
  • the partition plate be curved with at least one trained slot is provided, in which the guide pin engages.
  • this adjusting means on the partition plate articulated for longitudinal displacement, this adjusting means from a in the swivel arm mounted cylinder can be formed.
  • Clamping the sliver is proposed to be about a pivot axis mounted swivel arm via a multi-link gearbox with one mounted on the frame Actuator, e.g. a cylinder.
  • the force is preferably applied to the swivel arm approximately centrally in the longitudinal direction seen the swivel arm. This ensures a uniform contact pressure Clamping edges achieved on the turret plate.
  • the articulation, or storage of the The pivot lever can be designed so that the pivot lever in Length can be tilted to a limited extent.
  • the swivel arm be provided with a switching element is interrupting by the movement of the switching arm in the control line for the adjusting means of the partition plate engages. This ensures that the trip the sliding movement of the divider can only take place if the two clamping edges with a corresponding contact pressure on the underside of the Place the turret plate on top. This version also covers the necessary safety precautions from.
  • the material of the surface of the turret plate formed more abrasion-resistant than the material of the tooth tips of the partition plate is.
  • the spring-loaded contact of the tooth tips of the separating plate creates a natural abrasion (wear) of the material.
  • the Swivel axis of the swivel arm in the area of the axis of rotation of a rotary can changer is appropriate. So that a compact attachment of the swivel arm in Area of the turnstile. It also ensures that the drive parts of the swivel arm outside the normal of the operator accessible area.
  • the invention is not application-specific a rotary changer and can also be used on a linear changer Application come.
  • the swivel range of the swivel arm is advantageously above the Turnstile turnstile.
  • a method for carrying out the separating process is also proposed, with the start of the changing process of the full can against an empty can which is on standby then taking place at a reduced rotational speed of the funnel wheel when the outlet opening of the funnel wheel has reached a certain position.
  • This position is sensed using suitable sensors.
  • the aim of this is to ensure that as little fiber material as possible is deposited in the free space between the filled can and the following empty can during the changing process while the sliver supply is running and throttled. This makes it possible for the separation device to have the smallest possible sliver loop for reliable detection for the separation process.
  • the suitable position of the outlet opening of the funnel wheel for starting the changing process depends on the reduced speed of the funnel wheel and the changing speed of the can changer and must be adjusted accordingly.
  • the partition plate being moved back and forth at least once after the separation process has been completed and during the downward movement of the separation device. This movement ensures that the separated strip ends, which under certain circumstances can still clamp in the area between the clamping edge and the separating plate on the separating device, are safely released and released by the separating device. This prevents sliver loops from being pulled down from the can when the separating arm moves downward due to the clamped sliver end. However, this event occurs relatively rarely.
  • FIG. 1 shows a top view of a can rotation changer 1 known per se, the cans K1-K3 via a turnstile 2 within the rotation changer 1 in Arrow direction to be moved.
  • the jug is K1 around an empty jug, which is kept in reserve position.
  • Another empty jug is indicated schematically on the Kannenplatz K.
  • the kettle K2 is in one Filling position (working position), in which you via a funnel wheel 5 sliver F for Storage is fed in loops.
  • the sliver F is delivered to a hopper wheel 5 from a drafting unit 8 connected upstream of the hopper wheel.
  • This drafting unit is in Fig. 1, as in Fig. 2 only shown schematically and consists of several pairs of rollers, between which the supplied fiber mass is warped.
  • the turnstile 2 is provided with arms A, which partially grip the cans K1-K3. At the outer end of arms A is one Roller R rotatably arranged. The storage of the turnstile 2 is carried out schematically shown axis of rotation D.
  • FIGS. 1 and 2 one is schematically vertical in the region of the axis of rotation D.
  • pivotable sliver cutting device FT indicated.
  • This separator FT has a U-shaped pivot arm 12 which is horizontal about a pivot axis 13 Is pivoted in the direction.
  • the swivel range of this swivel arm 12 moves between the rotatably supported turnstile 2 and the underside 11 a turret plate 10 (Fig. 2).
  • this separation device TR is on an enlarged scale and shown in more detail.
  • a fixed bearing in the rotation changer is shown in FIG Cylinder Z shown, the H via an articulated lever mechanism Pivotal movement of the pivot lever 12 executes.
  • This lever mechanism H exists from an angle lever 15 which is fixed at one end to the frame of the rotation changer 1 is rotatably supported via an axis 16 and at the other end via a Swivel joint 18 is articulated to a further lever 20.
  • the piston rod of the cylinder Z is also pivoted.
  • the lever 20 is articulated to a lever 23 via a further axis of rotation 21.
  • That lever 23 is rotatable on the one hand on the pivot axis 13 of the pivot arm 12 and on the other hand rotatably supported about an axis 24, this axis 24 in a U-shaped profile of the swivel arm 12 is anchored.
  • FIG. 5 in which the control device is also shown schematically for controlling the separating device TR is shown.
  • the U-shaped profile of the swivel arm 12 is elastic on its free legs Terminal strips 26 provided, via which the sliver F to be separated during of the separation process is pressed against the underside 11 of the turret plate 10, when the swing arm 12 is in the position shown in FIG. 5. More clear this detail can still be seen from FIG. 7, which is an enlarged view X of the 5 shows swivel arm 12. It can be seen from FIGS. 4 and 5 that within of the U-shaped profile of the swivel arm 12, a partition plate 30 is arranged is. The partition plate 30 is provided on one long side with a tooth set 32, which has teeth 33 arranged one behind the other.
  • the presentation 6, from which an enlarged partial view of the separating plate 30 is shown can be seen.
  • the storage of the partition plate 30 within the swivel arm 12 takes place on the one hand via a plurality of sleeves 35 fastened within the swivel arm 12, which with a slot 36 for receiving the one long side of the partition plate 30 are provided.
  • a spring 38 the spring force of which is arranged within the sleeve 35 acts on the lower straight long side of the partition plate 30. This spring force ensures that during the separation process the tips 34 of the teeth 33 on the underside 11 of the turret plate 10 abut.
  • the partition plate 30 has two angled longitudinal slots 40, which are each penetrated by a bolt 41 which is mounted on the swivel arm 12 is.
  • These longitudinal slots 40 are shown schematically in FIG. 3 and in FIG. 6 (only one shown) is shown enlarged. As can be seen from this illustration the partition plate 30 in a rest position, the bolt 41 in the short angled part of the slot 40 and farthest from the lower edge of the Divider is removed.
  • the partition plate has a web 44 30 is connected to a piston 46 of a cylinder mounted in the swivel arm 12.
  • the piston 46 is over a hinge 47 connected to the web 44 so that the vertical displacement of the Divider can be compensated during the separation process.
  • a limit switch 50 is firmly attached.
  • This Switch 50 has a switching cam 51 which is at the height of the terminal strips 26 located. In the position shown in Fig. 5, this switching cam 51 comes with the underside 11 of the turret plate 10 in contact and triggers a switching operation of the Switch 50 off as soon as the terminal strips 26 deform elastically when the pressure increases, whereby a further vertical feed of the swivel arm 12 in the direction of Bottom 11 of the turret plate 10 is done.
  • the switch 50 is only then switched when the terminal strips 26 in their end position complete Transfer clamping pressure to the underside 11 of the turret plate.
  • the switch is 50 in its position adjustable fixed.
  • Switch cam 51 it is also possible to use instead of the switch 50 Switch cam 51 to provide an initiator (e.g. distance initiator) to the end position to monitor the switching arm.
  • a control device 55 is shown, via which the valves 57 and 59 the control lines 58 and 60 are controlled. Through the valve 57, the feed the air to the cylinder Z is controlled via lines 61 and 62, respectively.
  • the valve 59 controls the supply of air to the cylinder 45 via lines 64 and 65.
  • the Switch 50 is connected to control device 55 via line 52.
  • a further control line 67 is shown, via which the control unit 55 the Receives signal to start up the isolating device. This signal can e.g. include that a can change has occurred and the cans between which there is the sliver to be separated is in a predetermined position.
  • the angle of attack ⁇ of the front tooth flank 37 of the teeth 33 decreases in the direction of the tooth base 28 and in the tooth shape corresponds to the teeth 33 'in one Radius R over. In the tooth shape of the teeth 33, this angle of attack ⁇ changes up to 0, so that in the region of the tooth base 28 in relation to the longitudinal displacement vertical tooth flank is present.
  • the rear tooth flank 39 is based on the respective tooth tip 34 inclined by an angle ⁇ , which is in the direction of the tooth base 28 enlarged.
  • FIGS. 8 and 9 show a further embodiment of the separating plate 30, the teeth 33 as individual teeth one behind the other between the side guides 70 and 71 are stored.
  • the teeth 33 are provided with a lower guide part 69, in which a longitudinal slot 75 is made. Through the respective longitudinal slot 75 protrudes a screw of a screw 73, which in the side guides 70 and 71 is fixed. Through the elongated hole version 75 in connection with the Screw connection 73 is a limited displacement of the teeth 33 transversely to the longitudinal direction of the partition plate 30 allows.
  • the teeth 33 are the teeth on the side of the guide part 69 with guide surfaces 80 provided, over which they can slide along each other.
  • the respective guide part 69 of the teeth 33 each has a spring 79 which acts laterally is held in position via guides 77.
  • the guides 77 are on a bar 76 attached to the via fasteners, not shown Side guides 70 and 71 is attached Above the teeth 33 is the turret plate 10 schematically indicated, via which the tooth tips 34 during the separation process issue. Here, the contact of these tooth tips 34 on the turret plate 10 supported by the springs 79.
  • This device makes it possible to remove each individual tooth 33 of the separating plate 30 individually via the individual springs 79 against the underside of the turret plate 10 to send. This ensures that each individual tooth 33 exactly to the system comes to rest on the turret plate 10.
  • this device makes it possible to individually replace individual teeth 33 in the event of wear or wear. It would also be conceivable to combine an embodiment according to FIG. 6 with the longitudinal slot 40 with an embodiment of individual teeth according to FIG. 8.
  • the functional sequence of sliver separation is summarized again below:
  • the delivery speed is reduced. and the position detection of the Funnel wheel opening 6 of the funnel wheel 5 activated.
  • a sensor 54 grips the position a position marker 53 on the funnel wheel 5 and reports this via the line 56 the control device 55 (FIGS. 2 and 5).
  • the turnstile 2 is set in motion via the control 55. This will get the Empty K1 in the work area below the funnel wheel 5 and the filled Can K2 in the delivery area of can K3.
  • the sliver that is delivered hangs now between the work can K2 and the full can K3 to be discharged.
  • the control device 55 receives the signal via line 67 to trigger the separation process.
  • the valve 57 is now switched to passage, so that the piston of cylinder Z can extend.
  • the lever 15, 20, 23 and in connection with the corresponding pivot points the swivel arm 12 in overdrive counterclockwise in one vertical plane between the can places K2 and K3 towards the bottom 11 of the turret plate 10 pivoted.
  • the appropriate linkage via the Axis 24 are now - seen in the longitudinal direction - the terminal strips 26 evenly pressed against the underside 11 of the turret plate, at the same time the between the sliver F located in the cans is clamped (FIG. 7).
  • the valve 59 is again via the control device 55 switched and the line 64 released for air guidance.
  • the longitudinal movement of the Piston 46 can be controlled via stops or sensors (not shown) become.
  • the valve 57 is switched to control the cylinder Z, whereby the piston of the cylinder Z retracts and via the lever mechanism described above the swivel arm in slow gear back into that shown in Figure 3 Swiveling rest position back. Even this position cannot be reached stops or sensors shown in detail are monitored during the lowering movement the separating device can at least again via the control device 55 a back and forth movement of the divider can be performed to make the separated To release or release the tape ends safely from the separating device.
  • the filling process of the new K2 can now be carried out again at full working speed respectively.
  • the full can transferred to K3 K3 is removed ejected a mechanism not shown and to a subsequent one Processing process transferred.
  • By turning the turnstile 2 at Can change also became a new empty can K in the reserve can space K1 transferred.
  • Designs of a rotation changer are of course also conceivable, whereby only three arms A are used.
  • the upstream connection of a drafting unit before the tape storage (such as shown) only one possible embodiment variant and not in relation to the invention restrictive to see.
  • the proposed design makes tape separation easy and safe which also ensures integration in the area of the rotation axis of the rotation changer allows.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Trennen eines in Spinnkannen abgelegten Faserbandes beim Kannenwechsel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zur Durchführung des Trennvorganges.
Eine Vorrichtung ist aus der CH-673 483 bekannt. Dort wird eine Trennvorrichtung mit Mitteln zum Klemmen und Durchtrennen vorgeschlagen, welche beim Kannenwechsel aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung verstellt wird. Wie aus dem Ausführungsbeispiel Fig. 1 bis Fig. 6 dieser Schweizer Patentschrift zu entnehmen, müssen zwei Schwenkarme 91, 90 über einen Hebel 26, mit welchem sie gekoppelt sind, in eine gemeinsame Ebene verschoben, bzw. verschwenkt werden, damit der als Trennelement wirkende Kamm (52) das Faserband trennen kann. Der Hebel (26) ist mit Hilfe eines Pneumatikzylinders (30) verschwenkbar. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass beide Arme verstellt werden müssen, um den Trennvorgang durchzuführen.
Aus der eigenen gattungsbildenden Anmeldung EP-846 795 ist eine Ausführung einer Bandtrennung beschrieben, wobei Mittel zum Trennen des Faserbandes an einem schwenkbaren Arm angeordnet sind. Dabei wird ein Ausführungsbeispiel (Fig. 9 - 11) gezeigt, wobei das Trennelement vertikal verschiebbar gelagert ist und durch einen Schlitz in das Oberteil der Bandablage eindringen kann, um die Bandtrennung durchzuführen.
Dies bedingt einerseits eine aufwendige Konstruktion und kann andererseits zur Beschädigung der Bandstruktur der oben auf der Kanne aufliegenden Bandschlaufen führen, wenn diese bei der Verschiebung der Kanne an dem Schlitz im Oberteil der Bandablage quer entlangstreifen.
Des weiteren wird in dieser Anmeldung ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei zwei gezackte Trennbleche über einen Hebelmechanismus horizontal zusammengeführt werden, um einerseits das von der Kanne heraushängende Band zu erfassen und andererseits die Bandtrennung durchzuführen.
Bei dieser Ausführung ist es erforderlich, die gegeneinander verschobenen Trennbleche über einen grösseren Bereich zu führen, um das Faserband sicher zu erfassen. Daraus resultiert, dass für den Trennvorgang einige Zeit benötigt wird, um ihn durchzuführen. Ausserdem ist mit dieser Einrichtung nicht gewährleistet, dass die Trennstelle des Faserbandes nur an einer Stelle durchgeführt wird.
Die Erfindung stellt sich nunmehr die Aufgabe, die Ausführung der EP-846 795 weiter zu entwickeln und eine Vorrichtung zur Bandtrennung vorzuschlagen, welche eine einfache und sichere Bandtrennung ohne Beschädigung der Bandstruktur der oben auf der Kanne aufliegenden Bandschlaufen in kurzer Zeit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch diese Einrichtung ist es möglich, das Faserband durch das verzahnte Trennblech sofort in jener Lage zu erfassen und sicher und schnell zu trennen. Durch die Führung des verzahnten Trennbleches während des Trennvorganges auf der Unterseite der Drehkopfplatte wird gewährleistet, dass sämtliche Fasern des Faserbandes von wenigstens einem Zahn der Zahngarnitur des Trennbleches vollständig zur sicheren Trennung erfasst werden.
Des weiteren wird vorgeschlagen, dass das Trennblech während des Trennvorganges über Federelemente in Anlage gegen die Unterseite der Drehkopfplatte gehalten wird. Dadurch wird eine sichere und exakte Führung der Zahnspitzen zur vollständigen Erfassung der Fasern des Faserbandes an der Unterseite der Drehkopfplatte gewährleistet.
Der weitere Vorschlag, das Trennblech aussermittig zwischen den beiden Klemmkanten anzuordnen gewährleistet, dass zwischen den beiden Klemmkanten jeweils nur eine Faserbandtrennung erfolgt und zwar an der Stelle, an welcher das Trennblech in einem geringeren Abstand zur Klemmkante angeordnet ist. Als Zusatzeffekt wird dadurch die Anbringung eines Verstellelementes zwischen den beiden Klemmkanten zur Verstellung des Trennbleches ermöglicht.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass die Zähne der Zahngarnitur des Trennbleches, in Bewegungsrichtung während des Trennvorganges gesehen, unter einem spitzen Winkel α geneigt sind. Durch diese Ausbildung der Zähne wird gewährleistet, dass sämtliche Fasern des Faserbandes in den Bereich des Zahnfusses für den eigentlichen Trennvorgang überführt werden.
Für die Durchführung des Trennvorganges ist vorteilhaft, dass sich der Eingriffswinkel β der vorderen Zahnflanken der Zähne bis zum Zahnfuss hin verkleinern.
Ebenfalls vorteilhaft für das Einziehen des Faserbandes in den Bereich des Zahnfusses, wo der eigentliche Trennvorgang durchgeführt wird, ist es, dass sich in Bewegungsrichtung während des Trennvorganges gesehen, der Anstellwinkel γ der hinteren Zahnflanken der Zähne zum Zahnfuss hin vergrössert.
Des weiteren wird vorgeschlagen, dass das Trennblech über Führungsmittel derart geführt wird, so dass die Zahnspitzen des Trennbleches während seiner Verschiebung aus einer Ruhestellung in Richtung der Unterseite der Drehkopfplatte bewegt werden.
Dadurch wird gewährleistet, dass beim Hochschwenken des Schwenkarmes in Richtung der Drehkopfplatte die Zahnspitzen des Trennbleches nicht mit voller Wucht auf die Drehkopfplatte aufschlagen können und somit zu Beschädigungen führen. Das heisst, in Ruhestellung des Trennbleches befinden sich die Zahnspitzen unterhalb der Ebene, in welcher sich die linienförmigen Haltestellen der Klemmkanten befinden.
Zur Durchführung dieser vertikalen Bewegung des Trennbleches aus seiner Ruhestellung in die Arbeitsstellung wird vorgeschlagen, dass das Führungsmittel aus wenigstens einem am Schwenkarm festgelagerten Führungsbolzen gebildet ist, der in wenigstens eine Kulissenführung des Trennbleches eingreift. In der Regel sind zwei solcher Kulissenführungen vorgesehen, um die parallele Verschiebung des Trennbleches in Bezug auf die oberen Klemmlinien zu gewährleisten. Der Ausdruck "Führungsbolzen" ist dabei allgemein zu verstehen und nicht nur auf einen zylindrisch ausgebildeten Bolzen ausgerichtet. Andere Querschnittsformen und Ausführungen des Führungsbolzens sind ebenfalls darunter zu verstehen.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass das Trennblech mit wenigstens einem kurvenförmig ausgebildeten Schlitz versehen ist, in welchem der Führungsbolzen eingreift.
Wie bereits zuvor beschrieben, wird vorgeschlagen, an dem Trennblech ein Stellmittel zur Längsverschiebung anzulenken, wobei dieses Stellmittel aus einem im Schwenkarm gelagerten Zylinder ausgebildet sein kann.
Zur Aufbringung einer ausreichenden Klemmkraft, bzw. zum Erhalt einer sicheren Klemmung des Faserbandes wird vorgeschlagen, dass der um eine Schwenkachse gelagert Schwenkarm über ein mehrgliedriges Getriebe mit einem am Gestell gelagerten Stellglied, z.B. einem Zylinder, verbunden ist.
Vorzugsweise erfolgt die Krafteinleitung auf den Schwenkarm etwa mittig in Längsrichtung des Schwenkarmes gesehen. Damit wird eine gleichmässige Anpresskraft der Klemmkanten auf der Drehkopfplatte erzielt. Die Anlenkung, bzw. Lagerung des Schwenkhebels kann dabei so ausgebildet sein, so dass der Schwenkhebel in Längrichtung beschränkt kippbar ist.
Um ein unbeabsichtigtes Auslösen der Verschiebebewegung des Trennbleches zu unterbinden, wird vorgeschlagen, dass der Schwenkarm mit einem Schaltglied versehen ist, das unterbrechend durch die Bewegung des Schaltarmes in die Steuerleitung für das Stellmittel des Trennbleches eingreift. Dadurch wird gewährleistet, dass die Auslösung der Verschiebebewegung des Trennbleches nur dann erfolgen kann, wenn die beiden Klemmkanten mit einem entsprechenden Anpressdruck auf der Unterseite der Drehkopfplatte aufliegen. Diese Ausführung deckt auch die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen ab.
Um die Trenneinrichtung auf unterschiedliche Materialien (Stapel, Werkstoff usw.) einstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Verschiebegeschwindigkeit des Trennbleches und/oder die Schwenkgeschwindigkeit des Schwenkarmes einstellbar ausgebildet ist. Damit kann man auch unterschiedlichen Geschwindigkeiten in der Bandablage Rechnung tragen.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass das Material der Oberfläche der Drehkopfplatte gegenüber dem Material der Zahnspitzen des Trennbleches abriebfester ausgebildet ist. Durch die federbelastete Anlage der Zahnspitzen des Trennbleches entsteht ein natürlicher Abrieb (Verschleiss) des Materials. Durch die vorgeschlagene Materialwahl wird jedoch gewährleistet, dass das Teil (Trennblech), das am leichtesten austauschbar ist und auch kostengünstiger ist, als Austauschteil ausgebildet ist.
In Bezug auf die Anordnung des Schwenkarmes wird vorgeschlagen, dass die Schwenkachse des Schwenkarmes im Bereich der Drehachse eines Rotationskannenwechslers angebracht ist. Damit wird eine kompakte Anbringung des Schwenkarmes im Bereich des Drehkreuzes ermöglicht. Ausserdem wird dadurch gewährleistet, dass sich die Antriebsteile des Schwenkarmes ausserhalb des normal von der Bedienungsperson zugänglichen Bereiches befinden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Anwendung an einem Rotationswechsler eingeschränkt und kann auch an einem Linearwechsler zur Anwendung kommen.
Vorteilhafterweise befindet sich der Schwenkbereich des Schwenkarmes oberhalb des Drehkreuzes des Rotationswechslers.
Es wird weiterhin ein Verfahren zur Durchführung des Trennvorganges vorgeschlagen, wobei der Start des Wechselvorganges der vollen Kanne gegen eine in Bereitschaft stehende leere Kanne dann bei abgesenkter Drehzahl des Trichterrades erfolgen soll, wenn die Auslassöffnung des Trichterrades eine bestimmte Position erreicht hat. Diese Position wird über geeignete Sensoren abgetastet. Dadurch soll erreicht werden, dass möglichst wenig Fasermaterial beim Wechselvorgang bei laufender und gedrosselter Faserbandlieferung in den freien Zwischenraum zwischen der gefüllten Kanne und der nachgeführten Leerkanne abgelegt wird. Dadurch wird ermöglicht, dass der Trennvorrichtung eine möglichst kleine Faserbandschlaufe für die sichere Erfassung für den Trennvorgang vorliegt. Die geeignete Position der Auslassöffnung des Trichterrades für den Start des Wechselvorganges richtet sich nach der reduzierten Drehzahl des Trichterrades und der Wechselgeschwindigkeit des Kannenwechslers und muss darauf abgestimmt werden. Es ist dabei zu beachten, dass beim Wechselvorgang wenigstens ein grosser Teil der abgelegten Faserbandschlaufe im Übergangsbereich von der Voll- zur Leerkanne über eine der beiden Kannendurchmesser abgelegt wird.
Des weiteren wird ein Verfahren vorgeschlagen, wobei nach vollendetem Trennvorgang und während der Abwärtsbewegung der Trenneinrichtung das Trennblech wenigstens einmal hin und her bewegt wird. Diese Bewegung gewährleistet, dass die getrennten Bandenden, welche unter bestimmten Umständen noch im Bereich zwischen Klemmkante und Trennblech an der Trenneinrichtung festklemmen können, sicher von der Trenneinrichtung gelöst und freigegeben werden. Damit wird verhindert, dass durch das festgeklemmte Faserbandende Faserbandschlaufen bei der Abwärtsbewegung des Trennarmes von der Kanne heruntergezogen werden. Dieses Ereignis kommt jedoch relativ selten vor.
Weitere Vorteile sind anhand eines nachfolgenden Ausführungsbeispiels näher aufgezeigt und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
Eine schematische Draufsicht auf einen Rotationskannenwechsler mit einer schematisch gezeichneten Trennvorrichtung für das Faserband.
Fig. 2
Eine schematische Seitenansicht nach Fig. 1, worin insbesondere das Trichterrad zur Bandablage und ein dem Trichterrad vorgeschaltetes Streckwerk schematisch angedeutet ist.
Fig. 3
Eine Seitenansicht der in Fig. 2 schematisch gezeigten Trenneinrichtung in Form eines Schwenkarmes.
Fig. 4
Eine Draufsicht nach Fig. 3.
Fig. 5
Eine weitere Ansicht gemäss Fig. 3, wobei sich der Schwenkarm zur Bandtrennung in einer hochgeschwenkten Arbeitsstellung befindet.
Fig. 6
Eine schematische Teilansicht des verzahnten Trennbleches gemäss Fig. 5.
Fig. 7
Eine vergrösserte Ansicht X nach Fig. 5.
Fig. 8
Eine Darstellung des Trennbleches gemäss Fig. 6 mit einer weiteren Ausführungsform.
Fig. 9
Eine Ansicht X1 nach Fig. 8.
Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf einen an sich bekannten Kannen-Rotationswechsler 1, wobei die Kannen K1-K3 über ein Drehkreuz 2 innerhalb des Rotationswechslers 1 in Pfeilrichtung verschoben werden. Im gezeigten Beispiel handelt es sich bei der Kanne K1 um eine leere Kanne, die in Reservestellung gehalten wird. Eine weitere Leerkanne ist schematisch auf dem Kannenplatz K angedeutet. Die Kanne K2 befindet sich in einer Befüllstellung (Arbeitsstellung), worin ihr über ein Trichterrad 5 Faserband F zur Ablage in Schlaufen zugeführt wird. Das Faserband F wird an ein Trichterrad 5 von einer, dem Trichterrad vorgeschalteten Streckwerkseinheit 8 geliefert. Diese Streckwerkseinheit ist in Fig. 1, wie auch in Fig. 2 nur schematisch dargestellt und besteht aus mehreren Walzenpaaren, zwischen welchen die zugeführte Fasermasse verzogen wird. Zwischen der schematisch gezeigten Streckwerkseinheit 8 und dem Trichterrad 5 ist noch eine Umlenkwalze 7 und ein Kalanderwalzenpaar 9 angeordnet. Das Drehkreuz 2 ist mit Armen A versehen, welche die Kannen K1-K3 teilweise umgreifen. Am äusseren Ende der Arme A ist jeweils eine Rolle R drehbar angeordnet. Die Lagerung des Drehkreuzes 2 erfolgt über die schematisch dargestellte Drehachse D.
In den Figuren 1 und 2 ist schematisch eine im Bereich der Drehachse D vertikal schwenkbare Faserband-Trenneinrichtung FT angedeutet. Diese Trenneinrichtung FT besitzt einen U-förmigen Schwenkarm 12, der um eine Schwenkachse 13 in horizontaler Richtung verschwenkbar angelenkt ist. Der Schwenkbereich dieses Schwenkarmes 12 bewegt sich zwischen dem drehbar gelagerten Drehkreuz 2 und der Unterseite 11 einer Drehkopfplatte 10 (Fig. 2).
In den Figuren 3 und 4 ist diese Trenneinrichtung TR in vergrössertem Massstab und im Detail näher gezeigt. Ausserdem wird in Fig. 3 ein im Rotationswechsler fix gelagerter Zylinder Z gezeigt, der über einen gelenkig gelagerten Hebelmechanismus H die Schwenkbewegung des Schwenkhebels 12 ausführt. Dieser Hebelmechanismus H besteht aus einem Winkelhebel 15 der am einen Ende fest am Gestell des Rotationswechslers 1 über eine Achse 16 drehbar gelagert ist und am anderen Ende über ein Drehgelenk 18 mit einem weiteren Hebel 20 gelenkig verbunden ist. An diesem Drehgelenk 18 ist auch die Kolbenstange des Zylinders Z drehbar angelenkt. Der Hebel 20 ist über eine weitere Drehachse 21 an einem Hebel 23 drehbar angelenkt. Dieser Hebel 23 ist einerseits drehbar auf der Schwenkachse 13 des Schwenkarmes 12 und andererseits um eine Achse 24 drehbar gelagert, wobei diese Achse 24 im U-förmigen Profil des Schwenkarmes 12 verankert ist.
Diese Details sind auch aus Fig. 5 zu entnehmen, worin auch schematisch die Steuereinrichtung für die Ansteuerung der Trenneinrichtung TR gezeigt ist.
Das U-förmige Profil des Schwenkarmes 12 ist an seinen freien Schenkeln mit elastischen Klemmleisten 26 versehen, über welche das zu trennende Faserband F während des Trennvorganges gegen die Unterseite 11 der Drehkopfplatte 10 gedrückt wird, wenn sich der Schwenkarm 12 in der in Fig. 5 gezeigten Stellung befindet. Deutlicher ist dieses Detail noch aus Fig. 7 zu entnehmen, welche eine vergrösserte Ansicht X des Schwenkarmes 12 nach Fig. 5 zeigt. Aus Fig. 4 und Fig. 5 ist zu entnehmen, dass innerhalb des U-förmigen Profils des Schwenkarmes 12 ein Trennblech 30 angeordnet ist. Das Trennblech 30 ist auf der einen Längsseite mit einer Zahngarnitur 32 versehen, welche hintereinander angeordnete Zähne 33 aufweist. Dabei wird auf die Darstellung der Fig. 6 verwiesen, woraus eine vergrösserte Teilansicht des Trennbleches 30 zu entnehmen ist. Die Lagerung des Trennbleches 30 innerhalb des Schwenkarmes 12 erfolgt einerseits über mehrere innerhalb des Schwenkarmes 12 befestigte Hülsen 35, welche mit einem Schlitz 36 zur Aufnahme der einen Längsseite des Trennbleches 30 versehen sind. Innerhalb der Hülse 35 ist eine Feder 38 angeordnet, deren Federkraft auf die untere gerade Längsseite des Trennbleches 30 wirkt. Diese Federkraft gewährleistet, dass während des Trennvorganges die Spitzen 34 der Zähne 33 auf der Unterseite 11 der Drehkopfplatte 10 anliegen.
Des weiteren weist das Trennblech 30 zwei abgewinkelte Längsschlitze 40 auf, welche jeweils von einem Bolzen 41 durchdrungen werden, der am Schwenkarm 12 fix gelagert ist. Diese Längsschlitze 40 sind in Fig. 3 schematisch dargestellt und in Fig. 6 (nur einer gezeigt) vergrössert dargestellt. Wie aus dieser Darstellung zu entnehmen, befindet sich das Trennblech 30 in einer Ruheposition, wobei der Bolzen 41 sich im kurzen abgewinkelten Teil des Schlitzes 40 befindet und am weitesten von der Unterkante des Trennbleches entfernt ist.
Sobald das Trennblech (Fig. 6) in Pfeilrichtung verschoben wird, gelangt der Bolzen 41 in den Bereich der Unterkante 42 des Schlitzes 40 unter Einwirkung der Federn 38, welche das Trennblech 30 vertikal nach oben drücken. Durch diese vertikale Verschiebung während der Längsverschiebung des Trennbleches 30 gelangen die Zahnspitzen 34 zur Anlage an die Unterseite 11 der Drehkopfplatte 10.
Aus den Figuren 4, 5 und 7 ist zu entnehmen, dass über einen Steg 44 das Trennblech 30 mit einem Kolben 46 eines im Schwenkarm 12 gelagerten Zylinders verbunden ist. Wie insbesondere aus der Draufsicht nach Fig. 4 zu entnehmen, ist der Kolben 46 über ein Drehgelenk 47 mit dem Steg 44 verbunden, damit die vertikale Verschiebung des Trennbleches während des Trennvorganges kompensiert werden kann.
Wie aus den Figuren 3 bis 5 zu entnehmen, ist im Bereich der Schwenkachse 13 innerhalb des U-Profiles des Schwenkarmes 12 ein Endschalter 50 fest angebracht. Dieser Schalter 50 weist einen Schaltnocken 51 auf, der sich in der Höhe der Klemmleisten 26 befindet. In der in Fig. 5 gezeigten Stellung kommt dieser Schaltnocken 51 mit der Unterseite 11 der Drehkopfplatte 10 in Berührung und löst einen Schaltvorgang des Schalters 50 aus, sobald sich bei Druckerhöhung die Klemmleisten 26 elastisch verformen, wodurch eine weitere vertikale Zustellung des Schwenkarmes 12 in Richtung zur Unterseite 11 der Drehkopfplatte 10 erfolgt ist. Das heisst, der Schalter 50 wird erst dann geschaltet, wenn die Klemmleisten 26 in ihrer Endstellung den vollständigen Klemmdruck auf die Unterseite 11 der Drehkopfplatte übertragen. Um Toleranzen auszugleichen und um einen exakten Schaltpunkt zu ermöglichen, ist der Schalter 50 in seiner Lage einstellbar fixiert. Es ist jedoch auch möglich, anstelle des Schalters 50 mit Schaltnocken 51 einen Initiator (z.B. Abstandsinitiator) vorzusehen, um die Endstellung des Schaltarmes zu überwachen.
Aus der Darstellung der Fig. 7 ist zu entnehmen, dass sich das Trennblech 30 aussermittig in Bezug auf den U-förmigen Schwenkarm 12 befindet. Das heisst, das Trennblech 30 befindet sich näher an der rechten Klemmleiste 26. Diese Ausführung wurde deshalb gewählt, um zu gewährleisten, dass durch den Trennvorgang über das Trennblech 30 jeweils nur ein einziger Faserbandabriss zwischen den beiden Schenkeln des U-förmigen Profils des Schwenkarmes 12 entsteht..
In Fig. 5 ist eine Steuereinrichtung 55 gezeigt, über welche die Ventile 57 und 59 über die Steuerleitungen 58 und 60 angesteuert werden. Durch das Ventil 57 wird die Zuführung der Luft zu dem Zylinder Z über die Leitungen 61 bzw. 62 gesteuert. Das Ventil 59 steuert die Zuführung der Luft über die Leitungen 64 und 65 zu dem Zylinder 45. Der Schalter 50 ist über die Leitung 52 mit der Steuereinrichtung 55 verbunden. Schematisch dargestellt ist eine weitere Steuerleitung 67, über welche die Steuereinheit 55 das Signal zur Inbetriebsetzung der Trenneinrichtung erhält. Dieses Signal kann z.B. beinhalten, dass ein Kannenwechsel erfolgt ist und sich die Kannen, zwischen welchen sich das zu trennende Faserband befindet, in einer vorbestimmten Position angelangt sind.
Aus der Darstellung der Fig. 6 sind unterschiedliche Zahnformen der Zähne 33, bzw. 33' zu entnehmen, wobei alle Zähne einen spitzen Eingriffswinkel α aufweisen. Der Anstellwinkel β der vorderen Zahnflanke 37 der Zähne 33 verkleinert sich in Richtung des Zahnfusses 28 und geht bei der Zahnform entsprechend den Zähnen 33' in einen Radius R über. Bei der Zahnform der Zähne 33 ändert sich dieser Anstellwinkel β bis zu 0, so dass im Bereich des Zahnfusses 28 in Bezug auf die Längsverschiebung eine vertikale Zahnflanke vorhanden ist. Die hintere Zahnflanke 39 ist ausgehend von der jeweiligen Zahnspitze 34 um einen Winkel γ geneigt, der sich in Richtung des Zahnfusses 28 vergrössert. Mit diesen vorgeschlagenen Ausführungen der Zahnform wird gewährleistet, dass einerseits die gesamte Fasermasse des Faserbandes von der Unterseite 11 der Drehkopfplatte 10 in das Zahnsegment 32 hineingezogen wird und andererseits eine sichere Trennung des Faserbandes im Bereich des Zahnfusses erfolgt. Der Trennvorgang kann auch bereits schon abgeschlossen sein, bevor das Faserband vollständig in den Bereich des Zahnfusses verschoben wurde.
In den Fig. 8 und 9 wird eine weitere Ausführungsform des Trennbleches 30 gezeigt, wobei die Zähne 33 als Einzelzähne hintereinander zwischen den Seitenführungen 70 und 71 gelagert sind. Die Zähne 33 sind dabei mit einem unteren Führungsteil 69 versehen, in welchem ein Längsschlitz 75 angebracht ist. Durch den jeweiligen Längsschlitz 75 ragt eine Schraube einer Verschraubung 73, welche in den Seitenführungen 70 und 71 fest gelagert ist. Durch die Langlochausführung 75 in Verbindung mit der Verschraubung 73 wird eine beschränkte Verschiebung der Zähne 33 quer zur Längsrichtung des Trennbleches 30 ermöglicht. Zur Erzielung einer parallelen Querverschiebung der Zähne 33 sind die Zähne seitlich des Führungsteiles 69 mit Führungsflächen 80 versehen, über welche sie aneinander entlanggleiten können. Auf die Unterkante 68 des jeweiligen Führungsteils 69 der Zähne 33 wirkt jeweils eine Feder 79, welche seitlich über Führungen 77 in ihrer Lage gehalten wird. Die Führungen 77 sind dabei an einer Leiste 76 angebracht, die über nicht näher gezeigte Befestigungsmittel an den Seitenführungen 70 und 71 befestigt ist Oberhalb der Zähne 33 ist die Drehkopfplatte 10 schematisch angedeutet, über welche die Zahnspitzen 34 während dem Trennvorgang anliegen. Dabei wird die Anlage dieser Zahnspitzen 34 an der Drehkopfplatte 10 durch die Federn 79 unterstützt.
Durch diese Einrichtung ist es möglich, jeden einzelnen Zahn 33 des Trennbleches 30 individuell über die einzelnen Federn 79 gegen die Unterseite der Drehkopfplatte 10 zuzustellen. Dadurch wird gewährleistet, das jeder einzelne Zahn 33 exakt zur Anlage an die Drehkopfplatte 10 zu liegen kommt.
Ausserdem ist es mit dieser Einrichtung möglich, einzelne Zähne 33 bei Verschleiss oder Abnutzung einzel auszutauschen. Es wäre auch denkbar, eine Ausführung nach Fig. 6 mit dem Längsschlitz 40 mit einer Ausführung von einzelnen Zähnen gemäss Fig. 8 zu kombinieren.
Nachfolgend wird der Funktionsablauf der Faserbandtrennung nochmals zusammengefasst:
Sobald die Kanne K2 (Fig. 1) ausreichend befüllt ist (Längenmessung des abgelegten Bandes) wird die Liefergeschwindigkeit herabgesetzt. und die Positionserfassung der Trichterradöffnung 6 des Trichterrades 5 aktiviert. Dabei greift ein Sensor 54 die Position einer Positionsmarke 53 am Trichterrad 5 ab und meldet diese über die Leitung 56 der Steuereinrichtung 55 (Fig. 2 und Fig. 5). sobald die vorbestimmte Wechselposition der Trichterradöffnung 6 erreicht ist (z.B. wenn sie der Leerkanne am nächsten liegt), wirdüber die Steuerung 55 das Drehkreuz 2 in Bewegung versetzt. Dadurch gelangt die Leerkanne K1 in den Arbeitsbereich unterhalb des Trichterrades 5 und die gefüllte Kanne K2 in den Abgabebereich der Kanne K3. Das weiter gelieferte Faserband hängt nun zwischen der Arbeitskanne K2 und der vollen abzuführenden Kanne K3. Sobald diese Position erreicht ist, erhält die Steuereinrichtung 55 über die Leitung 67 das Signal zur Auslösung des Trennvorganges. Das Ventil 57 wird nun auf Durchgang geschaltet, so dass der Kolben des Zylinders Z ausfahren kann. Über den Hebelmechanismus der Hebel 15, 20, 23 und in Verbindung mit den entsprechenden Gelenkpunkten wird der Schwenkarm 12 im Schnellgang entgegen der Uhrzeigerrichtung in einer vertikalen Ebene zwischen den Kannenplätzen K2 und K3 in Richtung der Unterseite 11 der Drehkopfplatte 10 verschwenkt. Durch die entsprechende Anlenkung über die Achse 24 werden nun - in Längsrichtung gesehen - gleichmässig die Klemmleisten 26 gegen die Unterseite 11 der Drehkopfplatte gedrückt, wobei gleichzeitig das zwischen den Kannen befindliche Faserbandstück F geklemmt wird (Fig. 7). Bei weiterer Erhöhung des Anpressdruckes können sich die Klemmleisten 26 leicht verformen, wodurch ein weiterer vertikaler Weg des Schwenkarmes 12 zu der Unterseite 11 erzeugt wird. Dieser zusätzliche Weg, hervorgerufen durch die Verformung der Klemmleisten 26, erzeugt eine Verschwenkung des Schaltnocken 51, wodurch ein Schaltsignal des Schalters 50 über die Leitung 52 an die Steuereinrichtung 55 abgegeben wird. Dies wiederum löst über die Leitung 60 eine Durchschaltung des Ventils 59 aus, wodurch die Luftzuführung über die Leitung 65 zum Zylinder 45 freigegeben wird. Der Kolben 46 des Zylinders 45 fährt nun aus und verschiebt über den Steg 44 das Trennblech 30 in Längsrichtung. Bei dieser Verschiebebewegung wird das Faserband F, das an beiden Klemmleisten 26 geklemmt ist, in die Zahngarnitur eingezogen und bei weiterer Längsverschiebung auseinandergezogen, bzw. getrennt. Auf die entsprechende vertikale Bewegung des Trennbleches während des Trennvorganges über den Längsschlitz 40 in Verbindung mit dem Bolzen 41 wird hier nicht näher eingegangen, da dieser Vorgang bereits zuvor ausführlich beschrieben wurde.
Sobald eine ausreichende Verschiebung des Trennbleches zum Trennen des Faserbandes durchgeführt wurde, wird über die Steuereinrichtung 55 das Ventil 59 wieder umgeschaltet und die Leitung 64 zur Luftführung freigegeben. Die Längsbewegung des Kolbens 46 kann dabei über nicht näher gezeigte Anschläge bzw. Sensoren gesteuert werden. Nachdem das Trennblech 30 wieder seine in Fig. 6 gezeigte Ruhestellung eingenommen hat (dies kann ebenfalls durch entsprechende Anschläge bzw. Sensoren überwacht werden), wird das Ventil 57 zur Ansteuerung des Zylinders Z umgeschaltet, wodurch der Kolben des Zylinders Z einfährt und über den zuvor beschriebenen Hebelmechanismus den Schwenkarm im Langsamgang wieder in die in Figur 3 gezeigte Ruhestellung zurückschwenkt. Auch das Erreichen dieser Stellung kann durch nicht näher gezeigte Anschläge oder Sensoren überwacht werden.Während der Abdsenkbewegung der Trenneinrichtung kann über die Steuereinrichtung 55 nochmals wenigstens eine Hin- und Herbewegung des Trennbleches ausgeführt werden, Um die getrennten Bandenden sicher von der Trenneinrichtung zu lösen, bzw. freizugeben.
Der Befüllungsvorgang der neuen Kanne K2 kann nun wieder mit voller Arbeitsgeschwindigkeit erfolgen. Die auf den Kannenplatz K3 überführte volle Kanne wird durch einen nicht näher gezeigten Mechanismus ausgestossen und zu einem nachfolgenden Weiterverarbeitungsprozess überführt. Durch die Drehung des Drehkreuzes 2 beim Kannenwechsel wurde auch eine neue Leerkanne K in den Reservekannenplatz K1 überführt. Es sind natürlich auch Ausführungen eines Rotationswechslers denkbar, wobei lediglich drei Arme A zum Einsatz kommen. Ebenso ist auch die Vorschaltung einer Streckwerkseinheit vor der Bandablage (wie gezeigt) nur eine mögliche Ausführungsvariante und in bezug auf die Erfindung nicht einschränkend zu sehen.
Durch die vorgeschlagene Ausführung wird eine einfache und sichere Bandtrennung gewährleistet, welche zudem die Integrierung im Bereich der Drehachse des Rotationswechslers ermöglicht.

Claims (23)

  1. Vorrichtung zum Durchtrennen eines in Spinnkannen abgelegten Faserbandes (F) beim Kannenwechsel, mit Mitteln (12, 26) zum Festhalten des sich beim Kannenwechsel von einer ausfahrenden vollen Spinnkanne (K2) zu einer leeren Spinnkanne (K1) erstreckenden Faserbandes (F) und mit Mitteln (30) zum Trennen des Faserbandes zwischen zwei linienförmigen Haltestellen (26), wobei das Mittel (30) zum Trennen des Faserbandes (F) an einem schwenkbaren Arm (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Arm (12) wenigstens zwei Klemmkanten (26) aufweist und ein zu den Klemmkanten in Längsrichtung verschiebbar gelagertes, verzahntes Trennblech (30), das so ausgebildet ist, daß es während des Trennvorganges mit seiner verzahnten Seite (32) auf der Unterseite (11) einer Drehkopfplatte (10) entlanggeführt wird, aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennblech (30) während des Trennvorganges über Federelemente (38) in Anlage gegen die Unterseite (11) der Drehkopfplatte (10) gehalten wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Trennblech (30) parallel zwischen den Klemmkanten (26) erstreckt und zu einer der beiden Klemmkanten (26) einen geringeren seitlichen Abstand als zu der anderen aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (33, 33') der Zahngarnitur (32) des Trennbleches (30), in Bewegungsrichtung während des Trennvorganges gesehen, unter einem spitzen Winkel (α) geneigt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Eingriffswinkel (β) der vorderen Zahnflanken (37) der Zähne (33, 33') bis zum Zahnfuss (28) hin verkleinert.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich, in Bewegungsrichtung während des Trennvorganges gesehen, der Anstellwinkel (γ) der hinteren Zahnflanken (39) der Zähne (33, 33') zum Zahnfuss (28) hin vergrössert.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennblech (30) über Führungsmittel (40, 41, 35) derart geführt wird, so dass die Zahnspitzen (34) des Trennbleches während seiner Verschiebung aus einer Ruhestellung in die Arbeitsstellung in Richtung der Unterseite (11) der Drehkopfplatte (10) bewegt werden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel aus wenigstens einem am Schwenkarm (12) fest gelagerten Führungsbolzen (41) gebildet ist, der in wenigstens eine Kulissenführung (40) des Trennbleches (30) eingreift.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennblech (30) mit wenigstens einem kurvenförmig ausgebildetem Schlitz (40) versehen ist, in welchen der Führungsbolzen (41) eingreift.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (33) des Trennbleches (30) einzeln und in Längsrichtung des Trennbleches gesehen, hintereinander gestaffelt angeordnet sind und Führungsmittel (70,71,75,73,68,80) vorgesehen sind, die eine beschränkte Querverschiebung der Zähne (33) zur Längsrichtung des Trennbleches (30) ermöglichen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne in Richtung ihrer Querverschiebung durch wenigstens eine Feder (79) beaufschlagt werden.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trennblech (30) ein Stellmittel (45) zur Längsverschiebung angelenkt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel aus einem im Schwenkarm (12) gelagerten Zylinder (45) gebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der um eine Schwenkachse (13) gelagerte Schwenkarm (12) über ein mehrgliedriges Getriebe (H) mit einem gestellfest gelagerten Stellglied (Z), z.B. einem Zylinder, verbunden ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinleitung, in Längsrichtung des Schwenkarmes gesehen, etwa mittig (24) am Schwenkarm (12) erfolgt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (12) mit einem Schaltglied (50, 51) versehen ist, das unterbrechend durch die Bewegung des Schwenkarmes (12) in die Steuerleitung (60) für das Stellmittel (45) des Trennbleches (30) eingreift.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebegeschwindigkeit des Trennbleches (30) und/oder die Schwenkgeschwindigkeit des Schwenkarmes (12) einstellbar ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Oberfläche (11) der Drehkopfplatte (10) gegenüber dem Material der Zahnspitzen (34) des Trennbleches (30) abriebfester ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Zahnspitzen (34) des Trennbleches (30) aus Messing und die Oberfläche (11) der Drehkopfplatte (10) aus Stahl oder verschromten Stahl ausgebildet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (13) des Schwenkarmes (12) im Bereich der Drehachse (D) eines Rotations-Kannenwechslers (1) angebracht ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbereich des Schwenkarmes (12) oberhalb eines Drehkreuzes (2) des Rotationswechslers (1) angeordnet ist.
  22. Verfahren zur Durchführung des Trennvorganges mit der Vorrichtung gemäss Patentanspruch 1, wobei das Faserband (F) über ein mit einer Auslassöffnung (6) versehenes Trichterrad (5) in die Kanne (K2) in Schlaufen abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn des Wechselvorganges der vollen Kanne (K2) gegen eine leere Kanne (K1) dann gestartet wird, wenn die Ausgangsöffnung (6) des Trichterrades (5) bei abgesenkter Drehzahl eine vorbestimmte und abgetastete Position erreicht hat, die es ermöglicht, dass beim Wechselvorgang möglichst wenig Faserband in den freien Zwischenraum zwischen Vollkanne (K2) und Leerkanne (K1) abgelegt wird.
  23. Verfahren zur Durchführung des Trennvorganges entsprechend der Vorrichtungsansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass während der Abwärtsbewegung des Trennbleches (30) nach vollendetem Trennvorgang wenigstens einmal das Trennblech in seiner Längsrichtung hin und her bewegt wird.
EP19990810516 1998-06-18 1999-06-11 Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes Expired - Lifetime EP0965667B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH130898 1998-06-18
CH130898 1998-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0965667A1 EP0965667A1 (de) 1999-12-22
EP0965667B1 EP0965667B1 (de) 2001-09-05
EP0965667B9 true EP0965667B9 (de) 2002-07-24

Family

ID=4207402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990810516 Expired - Lifetime EP0965667B9 (de) 1998-06-18 1999-06-11 Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0965667B9 (de)
DE (1) DE59900234D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103757768A (zh) * 2013-12-16 2014-04-30 张家港市攀峰科技有限公司 一种捻线机切纱装置的切刀机构
DE102015114816A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Ablage eines Faserbandes in eine Kanne
CN105332118B (zh) * 2015-12-02 2018-02-27 苏州布舞佳乡纺织科技有限公司 一种可调节式纺织切纱装置
DE102018114772A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Verfahren zum Kannenwechsel
CN108796675A (zh) * 2018-07-20 2018-11-13 青岛宏大纺织机械有限责任公司 梳棉机圈条器的纤维条切断装置
CN111410081A (zh) * 2020-03-30 2020-07-14 西安西古光通信有限公司 一种收线机专用自复位式光纤捕捉装置及收线机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633428C2 (de) * 1986-10-01 1996-05-09 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Durchtrennen eines Faserbandes bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke
JP2799781B2 (ja) * 1991-04-05 1998-09-21 株式会社原織機製作所 紡機におけるスライバ−の切断方法、及びその装置
EP0846795A3 (de) * 1996-10-03 1999-02-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0965667B1 (de) 2001-09-05
DE59900234D1 (de) 2001-10-11
EP0965667A1 (de) 1999-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH681450A5 (de)
DE2938894C2 (de) Stickmaschine
DE19548840A1 (de) Strecke zum Doublieren und Verstrecken von Faserbändern
EP0965667B9 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes
DE2403326C2 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk der Karde oder Krempel austretenden Faserflors
DE3938819C2 (de) Nähmaschine mit einer auf- und abgehenden Nähnadel und einem relativ dazu bewegbaren Nähguthalter
EP0341450A1 (de) Vorrichtung zum Austragen einer Fasermatte aus einem Speiseschacht
EP0401516B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0505715B1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Ringläufern auf Spinn oder Zwirnringen
DE2847520A1 (de) Fadenvorlegevorrichtung, insbesondere zum vorlegen von kettfaeden fuer das automatische einziehen derselben in litzen und lamellen einer webmaschine
DE3633428C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Faserbandes bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke
CH623869A5 (en) Method for the guidance of weft threads, especially in jet-weaving machines, and device for carrying out this method.
CH672305A5 (de)
DE2163161C3 (de) Fadenverbinder für eine längs der Spindelreihen einer Spinnmaschine od.dgl. verfahrbare Wartungsvorrichtung
DE3805166C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Faserband in einen Sammelbehälter
DE4331553C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Fäden und fadenverarbeitende Maschine mit Fadenwechseleinrichtung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE3218613C2 (de)
DE2312829C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von Verarbeitungsmaterial für eine Nähwirkmaschine
DE3137346A1 (de) Spinnereimaschine mit streckwerken
DE3402393A1 (de) Verfahren zum betrieb einer webmaschine und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP0018430A1 (de) Haltevorrichtung für die Schienen des Kettfadenwächters einer Webmaschine
DE4023626C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben eines Vorgarnanfangs einer neuen Vorgarnspule an ein Streckwerk einer Spinnmaschine
DE1302190B (de) Maschine zum anbringen von aufhaengeschlaufen an dicken bearbeitungsstuecken, beispielsweise fleischstuecken
DE4118017A1 (de) Reissverschluss-zufuehreinrichtung fuer einen naehautomaten
DE1938699C (de) Webmaschine zum Herstellen zweier ubereinanderhegender Gewebebahnen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Vorratsspulen durch zwei gleichzeitig in das aus Ober und Unterfach bestehende Webfach eingeführte Greifer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991209

AKX Designation fees paid

Free format text: DE GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001020

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900234

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011011

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030611

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101