EP0965407A1 - Werkzeug zur Bearbeitung von harten Untergründen - Google Patents

Werkzeug zur Bearbeitung von harten Untergründen Download PDF

Info

Publication number
EP0965407A1
EP0965407A1 EP99810513A EP99810513A EP0965407A1 EP 0965407 A1 EP0965407 A1 EP 0965407A1 EP 99810513 A EP99810513 A EP 99810513A EP 99810513 A EP99810513 A EP 99810513A EP 0965407 A1 EP0965407 A1 EP 0965407A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier body
connection surface
tool
wall thickness
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99810513A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0965407B1 (de
Inventor
Thomas Thanner
Bruno Erne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP0965407A1 publication Critical patent/EP0965407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0965407B1 publication Critical patent/EP0965407B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/025Details of saw blade body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/041Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • B28D1/121Circular saw blades

Definitions

  • the invention relates to a tool for processing hard substrates such as concrete or rock according to the preamble of claim 1.
  • blind holes or straight, slot-like Depressions in hard surfaces such as concrete or stone become tools with a carrier body that is required at its machining end area are provided with at least one cutting element.
  • a tool whose support body consists of a tube, for example, is from the JP-58-81 1 known.
  • connection surface for the cutting elements pointing in the machining direction have a certain width running parallel to the wall thickness of the carrier body, which can only be achieved by means of a carrier body with a very large wall thickness can.
  • a large one leads Wall thickness to a very high weight of the tool and thus to a very poor handling of the same.
  • the invention has for its object a manageable, economical to produce manufacturable tool, the support body of a low weight and has a large connection area for the cutting element.
  • crimped area on the one hand becomes a very large connection area created for the cutting element, on the other hand, the wall thickness of the carrier body be kept very low, so that even with tools with a large Diameter the weight of the tool can be kept small.
  • the width of the cutting element preferably greater than the wall thickness of the carrier body.
  • connection surface in the circumferential direction expediently interrupted by at least one longitudinal slot, which is starting from the connection surface over part of the carrier body in the direction Includes recording area.
  • the support body is designed as a disc.
  • the cutting element is preferably at least a cutting segment is formed, which extends over part of the circumference of the disc extends.
  • the cutting element is preferably from a cutting ring formed, which extends over the entire connection surface of the tube.
  • the tool shown in Fig. 1 has a support body 2 in the form of a tube a small wall thickness W on. At a first free end area of the carrier body 2 protrudes from this a receiving area 1 in the form of a cylindrical Plugging in. At an opposite second free end region, the Carrier body an area crimped to the outside. This crimped The area forms a face with its face pointing in the machining direction Connection surface 4 for a cutting element 3 in the form of a cutting ring.
  • the radial width B of the connection surface 4 corresponds to that twice the wall thickness W of the thin-walled carrier body 2 and the connection surface 4 is exceeded by the cutting ring in the radial direction at least on one side.
  • the flanged area can, for example, compared to the rest of the Carrier body 2 may be arranged in such a way that the crimped area Wall thickness of the carrier body evenly overlaps radially on both sides.
  • the crimped area can also be crimped inward, for example.
  • the tool shown in FIGS. 2 and 3 has a carrier body 12 in the form of a thin-walled disc. By means of a receiving area 11 in the form of a central one The tool is connected to a device (not shown) through the passage opening bringable.
  • the peripheral region of the carrier body 12 is crimped and the crimped area has a connection surface 14 with a parallel to the longitudinal axis of the tool extending width B for several cutting elements 13 in the form of Cutting segments that have twice the wall thickness W of the carrier body 12 corresponds.
  • the connection surface 14 formed by the crimped area is shown in FIG Circumferential direction of several evenly distributed on the circumference of the support body 12 arranged longitudinal slots 15 interrupted.
  • These longitudinal slots 15 extend from the circumference of the carrier body 12 over the crimped area and over a part of the carrier body 12 in the direction of the receiving area 11.
  • the crimped area projects beyond the remaining part of the carrier body 12 on one side.
  • the cutting segments protrude the flanged area or the connection surface 14 on both sides different levels.
  • Bending is used to bend a free end area of the carrier body 2 understood the one parallel to the wall thickness W without substantial calibration may have extending extent that is at most twice the wall thickness W corresponds.
  • the extent of the crimped area can be calibrated parallel to the wall thickness W of the support body 2 1.1 to 1.9 times the wall thickness W of the carrier body 2 correspond.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Das Werkzeug zur Bearbeitung von harten Untergründen wie Beton oder Gestein weist einen dünnwandigen Trägerkörper (2) und einen Aufnahmebereich (1) auf. Eine der Anbindung wenigstens eines Schneidelementes (3) dienende Anbindungsfläche (4) ist Teil eines eingebördelten Bereiches des Trägerkörpers (2). Die parallel zur Wandstärke (W) des Trägerkörpers (2) verlaufende Breite der Anbindungsfläche (4) entspricht im wesentlichen der doppelten Wandstärke (W) des Trägerkörpers (2). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Bearbeitung von harten Untergründen wie Beton oder Gestein gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Herstellung von Bohrungen, Sacklochbohrungen oder gerade verlaufenden, schlitzartigen Vertiefungen in harten Untergründen wie Beton oder Gestein werden Werkzeuge mit einem Trägerkörper benötigt, die an ihrem bearbeitungsseitigen Endbereich mit wenigstens einem Schneidelement versehen sind.
Ein Werkzeug, dessen Trägerkörper beispielsweise aus einem Rohr besteht, ist aus der JP-58-81 1 bekannt.
Um gute Haltewerte des Schneidelementes an dem Trägerkörper erreichen zu können, muss die in Bearbeitungsrichtung weisende Anbindungsfläche für die Schneidelemente eine bestimmte parallel zur Wandstärke des Trägerkörpers verlaufende Breite aufweisen, die nur mittels eines Trägerkörpers mit einer sehr grossen Wandstärke erreicht werden kann. Insbesondere bei Werkzeugen mit grossen Abmessungen führt eine grosse Wandstärke zu einem sehr hohen Eigengewicht des Werkzeuges und somit zur einer sehr schlechten Handhabung desselben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gut handhabbares, wirtschaftlich herstellbares Werkzeug zu schaffen, dessen Trägerkörper ein geringes Eigengewicht und eine grosse Anbindungsfläche für das Schneidelement aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Werkzeug, welches die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale aufweist.
Durch den am bearbeitungsrichtungsseitigen Endbereich des Trägerkörpers ausgebildeten, eingebördelten Bereich wird einerseits eine sehr grosse Anbindungsfläche für das Schneidelement geschaffen, andererseits kann die Wandstärke des Trägerkörpers sehr gering gehalten werden, so dass auch bei Werkzeugen mit einem grossen Durchmesser das Eigengewicht des Werkzeuges klein gehalten werden kann.
Damit es bei der Bearbeitung eines Untergrundes nicht zu einem Verklemmen des Trägerkörpers in dem Untergrund kommen kann, ist die Breite des Schneidelementes vorzugsweise grösser als die Wandstärke des Trägerkörpers. Dadurch überragt vorzugsweise das Schneidelement die Anbindungsfläche in wenigstens einer parallel zur Wandstärke des Trägerkörpers verlaufenden Richtung.
Um das bei einer Bearbeitung des Untergrundes abgetragene Material gut abführen zu können, ist die Erstreckung der Anbindungsfläche in Umfangsrichtung zweckmässigerweise durch wenigstens einen Längsschlitz unterbrochen, der sich ausgehend von der Anbindungsfläche über einen Teil des Trägerkörpers in Richtung Aufnahmebereich erstreckt.
Zur Herstellung von gerade verlaufenden schlitzartigen Vertiefungen wird vorteilhafterweise ein Werkzeug verwendet, dessen Trägerkörper als Scheibe ausgebildet ist.
Aus herstelltechnischen Gründen ist vorzugsweise das Schneidelement von wenigstens einem Schneidsegment gebildet, das sich über einen Teil des Umfanges der Scheibe erstreckt.
Für die Herstellung von Bohrungen oder Sacklochbohrungen in dem Untergrund wird zweckmässigerweise ein Werkzeug verwendet, dessen Trägerkörper als Rohr ausgebildet ist
Um eine einfache und schnelle Montage des Schneidelementes an dem Trägerkörper erreichen zu können, ist vorzugsweise das Schneidelement von einem Schneidring gebildet, der sich über die gesamte Anbindungsfläche des Rohres erstreckt.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel wiedergeben, näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1
ein erfindungsgemässes Werkzeug mit einem rohrförmigen Trägerkörper;
Fig. 2
ein weiteres Werkzeug mit einem scheibenförmigen Trägerkörper
Das in Fig. 1 dargestellte Werkzeug weist einen Trägerkörper 2 in Form eines Rohres mit einer geringen Wandstärke W auf. An einem ersten freien Endbereich des Trägerkörpers 2 ragt von diesem ein Aufnahmebereich 1 in Form eines zylindrisch ausgebildeten Einsteckendes ab. An einem gegenüberliegenden zweiten freien Endbereich weist der Trägerkörper einen zur Aussenseite hin eingebördelten Bereich auf. Dieser eingebördelte Bereich bildet mit seiner in Bearbeitungsrichtung weisenden Stirnseite eine Anbindungsfläche 4 für ein Schneidelement 3 in Form eines Schneidringes.
Die in radialer Richtung verlaufende Breite B der Anbindungsfläche 4 entspricht der doppelten Wandstärke W des dünnwandigen Trägerkörpers 2 und die Anbindungsfläche 4 wird von dem Schneidring in radialer Richtung wenigstens auf einer Seite überragt. Der eigebördelte Bereich kann beispielsweise gegenüber dem restlichen Teil des Trägerkörpers 2 in der Weise angeordnet sein, so dass der eingebördelte Bereich die Wandstärke des Trägerkörpers radial auf beiden Seiten gleichmässig überragt. Der eingebördelte Bereich kann beispielsweise auch nach innen hin eingebördelt sein.
Das in den Fig. 2 und 3 dargestellte Werkzeug weist einen Trägerkörper 12 in Form einer dünnwandigen Scheibe auf. Mittels eines Aufnahmebereiches 11 in Form einer zentralen Durchtrittsöffnung ist das Werkzeug mit einem nicht dargestellten Gerät in Verbindung bringbar. Der Umfangsbereich des Trägerkörpers 12 ist eingebördelt ausgebildet und der eingebördelte Bereich weist eine Anbindungfläche 14 mit einer parallel zur Längsachse des Werkzeuges verlaufenden Breite B für mehrere Schneidelemente 13 in Form von Schneidsegmenten auf, die der doppelten Wandstärke W des Trägerkörpers 12 entspricht. Die von dem eingebördelten Bereich gebildete Anbindungsfläche 14 wird in Umfangsrichtung von mehreren gleichmässig am Umfang des Trägerkörpers 12 verteilt angeordneten Längsschlitzen 15 unterbrochen. Diese Längsschlitze 15 erstrecken sich vom Umfang des Trägerkörpers 12 über den eingebördelten Bereich und über einen Teil des Trägerkörpers 12 in Richtung Aufnahmebereich 11. Der eingebördelte Bereich überragt den restlichen Teil des Trägerkörpers 12 auf einer Seite. Die Schneidsegemente überragen den eingebördelten Bereich bzw. die Anbindungsfläche 14 auf beiden Seiten unterschiedlich stark.
Unter Einbördeln wird das Umbiegen eines freien Endbereiches des Trägerkörpers 2 verstanden, der ohne wesentliche Kalibrierung eine parallel zur Wandstärke W verlaufende Erstreckung aufweisen kann, die höchstens der doppelten Wandstärke W entspricht. Mittels Kalibrierung kann die Erstreckung des eingebördelten Bereiches parallel zur Wandstärke W des Trägerkörpers 2 der 1,1- bis 1,9 fache der Wandstärke W des Trägerkörpers 2 entsprechen.

Claims (7)

  1. Werkzeug zur Bearbeitung von harten Untergründen wie Beton oder Gestein mit einem dünnwandigen Trägerkörper (2, 12) und einem Aufnahmebereich (1, 11), wobei der Trägerkörper (2, 12) eine Anbindungsfläche (4, 14) für wenigstens ein Schneidelement (3, 13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungsfläche (4, 14) Teil eines eingebördelten Bereiches des Trägerkörpers (2, 12) ist, wobei die parallel zur Wandstärke (W) des Trägerkörpers (2, 12) gemessene Erstreckung der Anbindungsfläche (4, 14) im wesentlichen der doppelten Wandstärke (W) des Trägerkörpers (2, 12) entspricht.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (3, 13) die Anbindungsfläche (4, 14) in wenigstens einer parallel zur Wandstärke (W) des Trägerkörpers (2, 12) verlaufenden Richtung überragt.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungsfläche (14) durch wenigstens einen Längsschlitz (15) unterbrochen ist, der sich ausgehend von der Anbindungsfläche (14) über einen Teil des Trägerkörpers (12) in Richtung Aufnahmebereich (11) erstreckt.
  4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (12) als Scheibe ausgebildet ist.
  5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (13) von wenigstens einem Schneidsegment gebildet ist, das sich über einen Teil des Umfanges der Scheibe erstreckt.
  6. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (2) als Rohr ausgebildet ist.
  7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (3) von einem Schneidring gebildet ist, der sich über die gesamte Anbindungsfläche des Rohres erstreckt.
EP99810513A 1998-06-17 1999-06-11 Werkzeug zur Bearbeitung von harten Untergründen Expired - Fee Related EP0965407B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826919 1998-06-17
DE19826919A DE19826919A1 (de) 1998-06-17 1998-06-17 Werkzeug zur Bearbeitung von harten Untergründen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0965407A1 true EP0965407A1 (de) 1999-12-22
EP0965407B1 EP0965407B1 (de) 2002-09-11

Family

ID=7871122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810513A Expired - Fee Related EP0965407B1 (de) 1998-06-17 1999-06-11 Werkzeug zur Bearbeitung von harten Untergründen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0965407B1 (de)
AT (1) ATE223782T1 (de)
DE (2) DE19826919A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012028407A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Oszillationseinsatzwerkzeug und lochsägeeinsatzwerkzeug
US10086445B2 (en) 2012-07-18 2018-10-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
US20190184474A1 (en) * 2017-12-15 2019-06-20 Ting Lu YU Hole saw structure
US11148212B2 (en) 2018-07-10 2021-10-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw with hex sidewall holes
USD958855S1 (en) 2019-12-09 2022-07-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062691A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen des Axialspiels zwischen einem Motoranker und einem Lager sowie eine Lagerung einer Ankerwelle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245730A1 (de) * 1972-09-06 1974-04-04 Korfmann Gmbh Maschf Hochtourige steinschneidkette
JPS58811A (ja) 1981-06-20 1983-01-06 佐々木農機株式会社 ベ−ラにおけるピツクアツプ部昇降装置
EP0393989A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-24 Hiroaki Okinaga Trennschleifscheibe
US5569002A (en) * 1994-10-15 1996-10-29 Hilti Aktiengesellschaft Hollow annular drill bit with hollow cylindrical carrier member
US5584755A (en) * 1993-02-15 1996-12-17 August Ruggeberg Abrasive wheel for hand-guided grinding machines, in particular abrasive cutting-off wheel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245730A1 (de) * 1972-09-06 1974-04-04 Korfmann Gmbh Maschf Hochtourige steinschneidkette
JPS58811A (ja) 1981-06-20 1983-01-06 佐々木農機株式会社 ベ−ラにおけるピツクアツプ部昇降装置
EP0393989A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-24 Hiroaki Okinaga Trennschleifscheibe
US5584755A (en) * 1993-02-15 1996-12-17 August Ruggeberg Abrasive wheel for hand-guided grinding machines, in particular abrasive cutting-off wheel
US5569002A (en) * 1994-10-15 1996-10-29 Hilti Aktiengesellschaft Hollow annular drill bit with hollow cylindrical carrier member

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012028407A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Oszillationseinsatzwerkzeug und lochsägeeinsatzwerkzeug
CN103079737A (zh) * 2010-09-02 2013-05-01 罗伯特·博世有限公司 振荡式插入刀具和孔锯插入刀具
CN103079737B (zh) * 2010-09-02 2016-08-24 罗伯特·博世有限公司 振荡式插入式刀具和孔锯插入式刀具
US10086445B2 (en) 2012-07-18 2018-10-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
US10751811B2 (en) 2012-07-18 2020-08-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
USRE48513E1 (en) 2012-07-18 2021-04-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
US11084108B2 (en) 2012-07-18 2021-08-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
US11084107B2 (en) 2012-07-18 2021-08-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
US11745273B2 (en) 2012-07-18 2023-09-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
US20190184474A1 (en) * 2017-12-15 2019-06-20 Ting Lu YU Hole saw structure
US11148212B2 (en) 2018-07-10 2021-10-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw with hex sidewall holes
USD958855S1 (en) 2019-12-09 2022-07-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw

Also Published As

Publication number Publication date
DE19826919A1 (de) 1999-12-23
DE59902622D1 (de) 2002-10-17
ATE223782T1 (de) 2002-09-15
EP0965407B1 (de) 2002-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1170107B1 (de) Scheibenförmiges Trennwerkzeug
EP0378964A2 (de) Hohlbohrwerkzeug
EP2175973B1 (de) Rührvorrichtung für belebtschlämme
EP1253332A2 (de) Nagelförmiges Befestigungselement
EP0965407B1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von harten Untergründen
EP0141195A1 (de) Werkzeug
EP0351699A2 (de) Hohlbohrwerkzeug
EP0938947B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von flüssigen Medien
EP1211005A1 (de) Futter
DE3739514A1 (de) Dichtung
EP1013944B1 (de) Befestigungselement
CH637048A5 (de) Bohrwerkzeug fuer bohrungen in metallvollmaterial von werkstuecken.
DE10137747A1 (de) Bohrkrone
EP0270556B1 (de) Vorrichtung mit spindel und schleifscheibe, insbesondere für zahnärzte sowie verfahren zum herstellen derselben
EP0706870A1 (de) Hohlbohrkrone mit einem hohlzylindrischen Trägerkörper
EP0764490B1 (de) Stirnseitenmitnehmer für Werkzeugmaschinen
DE2431513C3 (de) Mit Drosselwirkung arbeitende Fluidabgabevorrichtung
DE19807455A1 (de) Spannfutter
DE2644827C3 (de) Spitzbohrwerkzeug
DE2158779C3 (de) Nachstellbare Maschinenreibahle
CH639303A5 (de) Senkwerkzeug mit einstellbaren schneideinsaetzen.
DE4441275B4 (de) Zentrierbohreinsatz für ein Hohlbohrwerkzeug
CH652631A5 (de) Einlippiger tieflochbohrer.
DE3300503C2 (de) Kupplungskörper für ein Gartenwerkzeug
DE958005C (de) Honwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000623

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011112

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 223782

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902622

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040520

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040603

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040611

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040813

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060101

BERE Be: lapsed

Owner name: *HILTI A.G.

Effective date: 20050630