EP0964712A1 - Injektionsgerät - Google Patents

Injektionsgerät

Info

Publication number
EP0964712A1
EP0964712A1 EP97912108A EP97912108A EP0964712A1 EP 0964712 A1 EP0964712 A1 EP 0964712A1 EP 97912108 A EP97912108 A EP 97912108A EP 97912108 A EP97912108 A EP 97912108A EP 0964712 A1 EP0964712 A1 EP 0964712A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection device
housing
injection
actuating
extrusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97912108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Gabriel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B D Medico Sarl
Original Assignee
Medico Development Investment Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medico Development Investment Co filed Critical Medico Development Investment Co
Priority to DE29724186U priority Critical patent/DE29724186U1/de
Priority to EP00100878A priority patent/EP1000631B1/de
Publication of EP0964712A1 publication Critical patent/EP0964712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/3158Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31551Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31561Mechanically operated dose setting member using freely adjustable volume steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2403Ampoule inserted into the ampoule holder
    • A61M2005/2407Ampoule inserted into the ampoule holder from the rear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2485Ampoule holder connected to rest of syringe
    • A61M2005/2492Ampoule holder connected to rest of syringe via snap connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31566Means improving security or handling thereof
    • A61M5/31571Means preventing accidental administration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31593Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir

Definitions

  • the invention relates to an injection device with a housing and a piston rod arranged longitudinally movably therein for squeezing injection liquid from a liquid container.
  • Such injection devices are mainly used by older diabetics, who often no longer see well and can be overwhelmed with the handling of complicated devices. Therefore, they must be easy to use and as foolproof as possible so that the correct dose is always injected.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is the subject of claim 2. This configuration ensures that the extrusion member bears reliably against the piston of the liquid container before the start of an injection and therefore the full preselected dose is always injected. Even with a constant dose, only a single preselection is necessary, which then applies to all subsequent injections in the same way.
  • Fig. 1 shows an embodiment of an embodiment of the invention
  • Injection device approximately in natural size
  • FIG. 1 is an enlarged view of detail A of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a representation analogous to FIG. 1, but in an enlarged representation and in longitudinal section,
  • Fig. 5 is a representation analogous to FIGS. 1 and 3, with the proximal part in
  • FIG. 6 is an enlarged view of the detail C of FIG. 5,
  • FIG. 7 shows a representation corresponding to FIG. 4; this shows that
  • Fig. 9 shows the further course of such preparation
  • FIG. 13 shows a longitudinal section through an injection device according to the invention in a position ready for injection
  • FIG. 14 is an enlarged view of detail D of FIG. 13, 15 shows a longitudinal section through a part of the housing of the injection device including a part rotatably mounted in the housing for receiving a container with injection liquid,
  • 17 is a sectional view taken along the line XVII-XVII of FIG. 15,
  • FIG. 21 shows an illustration analogous to FIG. 20, but for the maximum dose that can be set.
  • proximal and distal are used in the manner customary in medicine, that is:
  • Proximal facing the patient (this is the side of the injection device with the
  • Needle Distal: facing away from the patient.
  • the housing of the injection device 110 shown in FIG. 1 has a distal section 112 in the manner of a tube made of a suitable plastic, and with this section or housing part 112 is also a tube-like one at its proximal end via a bearing 114 Part 116 rotatably connected, which serves to hold a container 118 (Fig. 3, 4) with the liquid to be injected and is therefore provided at its proximal end with a shoulder 120 and a short cylindrical portion 122 of smaller diameter, which is at its proximal end also has a shoulder 124 extending from a central opening 126 is permeated.
  • the cylindrical section 122 can be provided on its outside with a thread for fastening a cannula holder 148, as is shown, for example, in FIG. 6 or 13 together with a cannula (injection needle) 146.
  • a protective cap 217 over the proximal section of the tubular part 116, which covers this section in a sterile manner and protects it from contamination.
  • the bearing 114 has an annular groove 130 at the proximal end of the housing part 112, into which a complementary bead 132 of the housing part 116 is clipped, so that this bearing 114 acts as an axial and radial bearing.
  • the annular groove 130 is adjoined on the proximal side by a section 136 of enlarged inner diameter, which widens conically in the proximal direction.
  • the container 118 is a so-called carpule, which e.g. 1, 5 ml or 3 ml of injection liquid, e.g. Growth hormone or insulin. It is usually made of glass and has a piston 140 at its distal end which e.g. 14 can have the shape shown in FIG. 14 with a plurality of circumferential ribs 142a, 142b which bear against the inside of the container 118 with a prestress, that is to say with corresponding friction. To move such a piston 140 relative to the container 118, a certain minimum force is therefore required. Only when the force on the piston 140 exceeds this value does it move relative to the container 118.
  • the container 118 has a tapered neck 118 'on its proximal side, cf. Fig. 3, on which a thin rubber membrane (not shown) is attached in the usual way by means of a metal cap 144.
  • the injection needle (cannula) 146 shown in FIG. 13 is attached to a cannula carrier 148, which can be plugged or screwed onto the cylindrical section 122 (FIGS. 6 and 15).
  • the needle 146 has a distal end 146 '(Fig. 6) which pierces the described rubber membrane (in the cap 144) so that liquid from the container 118 can be forced out through the needle 146 when the plunger 140 in Fig 13 is moved in the proximal direction, ie downwards.
  • Such cartridges 118 and needles 146 are manufactured in large quantities and are familiar to the expert in this field.
  • the proximal housing part 116 together with the container 118 contained therein can be rotated relative to the distal housing part 112.
  • This twist serves to preselect an injection dose, e.g. of 4 units of insulin, and this dose, once set, remains unchanged on subsequent injections unless it is reset by the patient, doctor, or nurse.
  • This dose is usually only set once, and if e.g. Once four units have been set, all subsequent injections - without a new setting - are injected with a dose of four units until the cartridge 118 is empty.
  • the proximal housing part 116 has a distal section 117 which projects into the distal housing part 112 and is provided with an external thread 150 on its outside, cf. 15.
  • the shape of this thread 150 results from FIGS. 20 and 21. It is in engagement with a complementary internal thread 152 (FIG. 14) of a threaded sleeve 154 serving as a metering element, which in longitudinal grooves 156 (FIG. 17) of the housing part 112 is axially displaceably guided, that is, it cannot rotate relative to the latter.
  • the dosing element 154 is axially displaced relative to the housing part 112.
  • the position of the dosing element 154 relative to the housing part 112 therefore determines the preselectable injection dose, which e.g. can be adjustable between 2 and 60 insulin units. This is explained in more detail below with reference to FIGS. 20 and 21.
  • the cylindrical inside 158 of the metering element 154 widens to a groove 160 which is delimited in the distal direction by a stop 162 (FIG. 14) in the form of a (ring) shoulder and in the proximal direction by a profiled shoulder 164, which can have the shape of a circular section in cross section, or in general: an oblique cam surface.
  • the groove 160 is not continuous, but has peripheral interruptions in order to facilitate the production as an injection molded part.
  • the groove 160 and the shoulder 162 are required where there is an interaction with one of the clamping jaws 166 to 169 described below.
  • the proximal ends of four clamping jaws 166, 167, 168, 169 of an actuator 170 lie in this groove 160 16 and 18 emerges.
  • These jaws are formed in one piece with an actuating button 172. They are passed through corresponding openings 174, 176 of an annular part 178 which forms the distal end of the housing part 112 and with this, e.g. is connected by a snap connection, cf. Fig. 2.
  • Only the jaws 166, 167 are shown in the various longitudinal sections. Their proximal ends are labeled 166 ', 167' there. -
  • the jaws 166 to 169 are e.g. in the longitudinal grooves 156, in the housing 112 in the axial direction.
  • clamping jaws 166 to 169 need not necessarily be provided.
  • a complementary member 186 with only three rows of teeth 200, each of which interacts with one of the three clamping jaws.
  • the forces which the clamping jaws exert on the pressing member 186 should essentially cancel each other out, i.e. if e.g. only two jaws are used, should these be approximately opposite each other.
  • the use of only one clamping jaw is not excluded within the scope of the present invention.
  • the ring-shaped part 178 has on its inside a guide tube 180 provided with radial recesses (cf. FIG. 18), the proximal end of which is located at position 182 in FIG. 16. It has four longitudinal grooves 181 on its inside, and these are used for the axial guidance of radial projections 183 of a substantially cylindrical, hollow pressing member 186, in the inner cylindrical cavity 187 of which, as shown, there is a compression spring 190.
  • the pressing member 186 can also be referred to as a piston rod.
  • the compression spring 190 is supported with its proximal end on a proximal bottom part 188 of the extrusion member 186 and with its distal end on the annular part 178.
  • This spring 190 has a weak preload. Its function is not, as you might believe, to support the injection process, but it serves to track the pressing member 186 so that it can always bear against the piston 140 in the manner shown in FIG. 10 when the clamping jaws 166 to 169 are not are in engagement with the pressing member 186.
  • the piston 140 moves further in the proximal direction with each injection, and the pressing member (piston rod) 186 must lie with its bottom 188 against the piston 140 in each of these positions, but without this move, i.e. with a force that is below a breakaway force (eg 2 ... 2.5 N) of the piston 140.
  • a breakaway force eg 2 ... 2.5 N
  • the spring 190 in its maximally compressed position that is to say when the cartridge 118 is filled, must not generate any force which is greater than this breakaway force, but advantageously less, that is to say a maximum of 1.5 N in this example.
  • the bottom 188 of the pressing member (piston rod) 186 lies against the piston 140 with gentle pressure, but without being able to move it.
  • the spring 190 therefore has only a tracking function and is very weak, with a low spring constant.
  • the pressing-out member (piston rod) 186 has depressions 198 on its outside with preferably equidistant intervals, here in the form of a toothing 200.
  • the proximal ends 166 ', 167 "of the clamping jaws 166, 167 have projections 166 ", 167" (FIG. 14), which are complementary to the recesses 198.
  • the clamping jaws 166 to 169 have a preload radially outwards, as can be seen in FIG.
  • the actuation button 172 is displaced in the proximal direction by a force F, the proximal ends 166 ', 167' of the clamping jaws are each replaced by the cam surface 164 of the groove 160 and the complementary shape of the ends 166 ', 167 'pressed radially inwards, cf. Fig. 11, and come with their projections 166 ", 167" into engagement with the recess 198 opposite the projection in question, so that between the actuator 170, 172 and the ejection member (piston rod) 186 a drive connection is activated, which in the position according 13, 14 was deactivated.
  • This drive connection has the effect that the movement of the actuating member 170, 172 in the proximal direction (by the force F of FIG. 13) is transmitted directly to the extrusion member (piston rod) 186, that is to say in a form-fitting manner, and displaces it in the proximal direction. Since - due to the force of the weak spring 190 - its bottom 188 already lies directly against the piston 140, this movement is also transmitted directly to the piston 140 and leads to liquid from the container 118 via the needle 146 in the previously set dose is pressed, provided that the actuating button 172 is pushed by the force F until it rests with its proximal edge 172a (FIG. 13) against the distal end face 178a of the annular part 178, that is to say until it stops.
  • FIG. 7 shows the injection device 110 after an injection.
  • the projections 166 ′′, 167 ′′ of the actuator 170 are in positive engagement with an associated recess 198 in the tooth rows 200.
  • FIG. 8 shows an intermediate position of this movement process
  • FIG. 9 shows a further advanced intermediate position in which the projections 166 ', 167' have almost reached the groove 160.
  • the groove 160 is reached.
  • the clamping jaws 166 to 169 spring radially outwards into this groove 160 and thereby deactivate the drive connection to the extrusion member (piston rod) 186, so that the latter promptly moves under the action of the (weak) spring 190 in the proximal direction until its bottom 188 with a low force against the piston 140.
  • This is the already described tracking movement of the pressing member 186, and the injection device 110 is ready for injection in this position.
  • the spring 190 moves the pressing member 186 and the actuating member 170 back into the position according to FIG. 7, so that in this case no injection is possible . Rather, an injection is only possible when the position according to FIG. 10 is reached, in which the dose is activated which was previously set by rotating the housing part 116. This is a valuable security feature and prevents that the patient injects himself less than the dose he selected.
  • the patient first pierces the cannula 146 (FIG. 13) into his subcutaneous fatty tissue and then presses the actuation button 172 with the force F.
  • the ends 166 ', 167' of the clamping jaws 166 move (FIG. 11) to 169 radially inward and come into engagement with the recess 198 located opposite them.
  • the force F is transmitted to the extrusion member 186 and, via this, to the piston 140, so that the set dose is pressed out of the container 118 and injected.
  • Figure 12 shows the completion of this process, i.e. the end of an injection with the set dose. As already described, the end is reached when, in FIG. 13, the annular shoulder 172a comes to bear against the end face 178a of the housing part 112.
  • the patient pulls the needle 146 out of the subcutaneous fatty tissue and replaces it with a new, sterile needle, which is usually covered by a sterile cap 147 according to FIGS. 5 and 6.
  • Fig. 19 shows a significant improvement which enables a finer dosage.
  • the pressing member (piston rod) 186 'here has a left row of teeth 210 and a right row of teeth 212. Both have an identical tooth pitch T, but the tooth rows 210, 212 are offset by half a tooth pitch in the axial direction, ie by T / 2, cf. . Fig. 19.
  • the clamping jaw 167 Since the clamping jaws 166, 167 lie opposite one another without axial displacement, the clamping jaw 167, for example, fully engages with its free end 167 'in a recess 212' in the row of teeth 212, while the free end 166 'of the clamping jaw 166 only half as shown engages in the associated recess 210 'of the row of teeth 210, ie in the case shown the right clamping jaw 167 is effective and establishes the drive connection. Conversely, it can be the case that the free end 166 'of the clamping jaw 166 fully engages in an associated recess 210', while the free end 167 'only half-engages in an associated recess 212'. It should be noted that FIG.
  • the tube-like part 116 is shown in these two figures in a top view, that is, not in a longitudinal section. It is rotatably supported in the housing 112 via the bearing 114, so that it can be rotated in the housing 112 without axially shifting in it.
  • the part 117 of the tubular part 116 located in the housing 112 has an external thread 150 (steep thread), the two threads of which preferably have a trapezoidal cross section, and this external thread 150 engages in the corresponding internal thread 158 (FIG. 21) of the one serving as the metering element Threaded sleeve 154, which is axially guided in the longitudinal grooves 156 of the housing 112, that is, it cannot rotate in the housing 112, but can only move axially.
  • thread 150 steep thread
  • the housing 112 has an elongated window 230, the shape of which is e.g. 1 and extends in the longitudinal direction of the housing 112. It is used to display the set injection dose.
  • the metering element 154 has a window 232 that is axially shorter than the window 230, but can be the same width as this. Furthermore, on the outside 234 of the tubular part 116, display values 236 for the injection dose are attached in the manner shown, that is to say here the numbers 0, 2, 4 ... 60.
  • the window 232 is dimensioned such that it can only ever display one of these display values 236, for example, as shown in FIG. 1, the display value "60".
  • the display values 236 are approximately helical on the outside 234 of the part 117, i.e. With increasing dose, the display in window 230 "wanders" in the distal direction, since the threaded sleeve 154 moves in the distal direction in the housing 112.
  • FIGS. 20 and 21 show the different position of the metering element 154 relative to the housing 112, as well as the different position of the window 232 relative to the window 230.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

injektionsgerät
Die Erfindung betrifft ein injektionsgerät mit einem Gehäuse und einer darin längsbeweglich angeordneten Kolbenstange zum Auspressen von Injektionsflüssigkeit aus einem Flüssigkeitsbehälter.
Solche Injektionsgeräte werden hauptsächlich von älteren Diabetikern verwendet, die oft nicht mehr gut sehen und mit der Handhabung komplizierter Geräte überfordert sein können. Deshalb müssen sie einfach und möglichst narrensicher zu bedienen sein, damit stets die richtige Dosis injiziert wird.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein neues Injektionsgerät der genannten Art bereitzustellen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Durch die Aktivierung und Deaktivierung der Verbindungsanordnung abhängig von der axialen Stellung des Betätigungsglieds relativ zum Gehäuse ergibt sich eine sehr einfache und sinnfällige Bedienung eines solchen Injektionsgeräts, die Fehlbedienungen weitgehend ausschließt.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 2. Durch diese Ausgestaltung wird sichergestellt, daß das Auspreßglied vor Beginn einer Injektion zuverlässig gegen den Kolben des Flüssigkeitsbehälters anliegt und deshalb stets die volle vorgewählte Dosis injiziert wird. Auch ist bei konstanter Dosis nur eine einmalige Vorwahl notwendig, die dann für alle folgenden Injektionen in gleicher Weise gilt.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt: Fig. 1 eine Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Injektionsgeräts, etwa in natürlicher Größe,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit A der Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Darstellung analog Fig. 1 , aber in vergrößerter Darstellung und im Längsschnitt,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit B der Fig. 3,
Fig. 5 eine Darstellung analog Fig. 1 und 3, wobei der proximale Teil im
Längsschnitt dargestellt ist,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit C der Fig. 5,
Fig. 7 eine Darstellung entsprechend Fig. 4; diese zeigt das
Injektionsgerät nach Abschluß einer Injektion,
Fig. 8 den Beginn der Vorbereitung für eine nachfolgende Injektion,
Fig. 9 den weiteren Verlauf einer solchen Vorbereitung
Fig. 10 den Abschluß einer Injektionsvorbereitung; das Gerät ist jetzt für eine Injektion mit der vorgewählten Dosis bereit,
Fig. 11 den Beginn einer Injektion, die manuell erfolgt (Kraft K'),
Fig. 12 den Abschluß einer Injektion,
Fig. 13 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Injektionsgerät in einer zur Injektion bereiten Stellung,
Fig. 14 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit D der Fig. 13, Fig. 15 einen Längsschnitt durch einen Teil des Gehäuses des Injektionsgeräts einschließlich eines im Gehäuse drehbar gelagerten Teils zur Aufnahme eines Behälters mit Injektionsflüssigkeit,
Fig. 16 einen Längsschnitt durch das Auspreßglied und das Betätigungsglied,
Fig. 17 einen Schnitt, gesehen längs der Linie XVII-XVII der Fig. 15,
Fig. 18 einen Schnitt, gesehen längs der Linie XVIII-XVIII der Fig. 16,
Fig. 19 eine Darstellung zur Erläuterung einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung,
Fig. 20 eine Darstellung von Elementen für die Dosiseinstellung und - anzeige, und zwar bei der vorgewählten Dosis Null, und
Fig. 21 eine Darstellung analog Fig. 20, aber für die maximal einstellbare Dosis.
In der nachfolgenden Beschreibung werden die Begriffe proximal und distal in der in der Medizin gebräuchlichen Weise benutzt, also:
Proximal: Dem Patienten zugewandt (dies ist die Seite des Injektionsgeräts mit der
Nadel). Distal: Vom Patienten abgewandt.
Wie Fig. 15 zeigt, weist das Gehäuse des in Fig. 1 dargestellten Injektionsgeräts 110 einen distalen Abschnitt 112 nach Art eines Rohres aus einem geeigneten Kunststoff auf, und mit diesem Abschnitt oder Gehäuseteil 112 ist an dessen proximalem Ende über ein Lager 114 ein ebenfalls rohrartiges Teil 116 drehbar verbunden, das zur Aufnahme eines Behälters 118 (Fig. 3, 4) mit der zu injizierenden Flüssigkeit dient und deshalb an seinem proximalen Ende mit einer Schulter 120 und einem kurzen zylindrischen Abschnitt 122 kleineren Durchmessers versehen ist, der an seinem proximalen Ende ebenfalls eine Schulter 124 aufweist, die von einer zentralen Öffnung 126 durchdrungen ist. Der zylindrische Abschnitt 122 kann auf seiner Außenseite mit einem Gewinde zur Befestigung eines Kanülenträgers 148 versehen sein, wie er z.B. in Fig. 6 oder 13 zusammen mit einer Kanüle (Injektionsnadel) 146 dargestellt ist. Im unbenutzten Zustand befindet sich gemäß Fig. 1 über dem proximalen Abschnitt des rohrartigen Teils 116 eine Schutzkappe 217, welche diesen Abschnitt steril abdeckt und vor Verunreinigung schützt.
Das Lager 114 hat, wie in Fig. 4 dargestellt, eine Ringnut 130 am proximalen Ende des Gehäuseteils 112, in die ein hierzu komplementärer Wulst 132 des Gehäuseteils 116 eingeclipst ist, so daß dieses Lager 114 als Axial- und Radiallager wirkt. Zum Einclipsen schließt sich an die Ringnut 130 auf deren proximaler Seite ein Abschnitt 136 vergrößerten Innendurchmessers an, der sich kegelförmig in proximaler Richtung erweitert.
Der Behälter 118 ist eine sogenannte Karpule, die z.B. 1 ,5 ml oder 3 ml Injektionsflüssigkeit enthalten kann, z.B. Wachstumshormon oder Insulin. Er besteht gewöhnlich aus Glas und hat an seinem distalen Ende einen Kolben 140, der z.B. die in Fig. 14 dargestellte Form mit mehreren Umfangsrippen 142a, 142b haben kann, die mit Vorspannung gegen die Innenseite des Behälters 118 anliegen, also mit entsprechender Reibung. Um einen solchen Kolben 140 relativ zum Behälter 118 zu verschieben, ist also eine bestimmte Minimalkraft erforderlich. Erst wenn die Kraft auf den Kolben 140 diesen Wert übersteigt, bewegt er sich relativ zum Behälter 118.
Der Behälter 118 hat auf seiner proximalen Seite einen verjüngten Hals 118', vgl. Fig. 3, auf dem in der üblichen Weise mittels einer Metallkappe 144 eine (nicht dargestellte) dünne Gummimembran befestigt ist. Die in Fig. 13 dargestellte Injektionsnadel (Kanüle) 146 ist an einem Kanülenträger 148 befestigt, der auf den zylindrischen Abschnitt 122 (Fig. 6 und 15) aufgesteckt oder aufgeschraubt werden kann. Die Nadel 146 hat ein distales Ende 146' (Fig. 6), das die beschriebene Gummimembran (in der Kappe 144) durchsticht, so daß Flüssigkeit aus dem Behälter 118 durch die Nadel 146 nach außen gepreßt werden kann, wenn der Kolben 140 in Fig. 13 in proximaler Richtung, also nach unten, bewegt wird. Derartige Karpulen 118 und Nadeln 146 werden in großen Stückzahlen hergestellt und sind dem Fachmann dieses Gebiets vertraut.
Wie z.B. Fig. 13 zeigt, kann das proximale Gehäuseteil 116 mitsamt dem in ihm enthaltenen Behälter 118 relativ zum distalen Gehäuseteil 112 verdreht werden. Diese Verdrehung dient der Vorwahl einer Injektionsdosis, z.B. von 4 Insulineinheiten, und diese Dosis, einmal eingestellt, bleibt bei den folgenden Injektionen unverändert, sofern sie nicht vom Patienten, seinem Arzt, oder seiner Krankenschwester neu eingestellt wird. Diese Dosis wird also gewöhnlich nur einmal eingestellt, und wenn z.B. einmal vier Einheiten eingestellt wurden, wird bei allen nachfolgenden Injektionen - ohne neue Einstellung - eine Dosis von vier Einheiten injiziert, bis die Karpule 118 leer ist.
Zum Zwecke der Dosiseinstellung hat das proximale Gehäuseteil 116 einen distalen Abschnitt 117, der in das distale Gehäuseteil 112 hineinragt und auf seiner Außenseite mit einem Außengewinde 150 versehen ist, vgl. Fig. 15. Die Form dieses Gewindes 150 ergibt sich aus den Fig. 20 und 21. Es steht im Eingriff mit einem hierzu komplementären Innengewinde 152 (Fig. 14) einer als Dosierelement dienenden Gewindehülse 154, die in Längsnuten 156 (Fig. 17) des Gehäuseteils 112 axial verschiebbar geführt ist, also sich relativ zu letzterem nicht drehen kann.
Wird das proximale Gehäuseteil 116 relativ zum distalen Gehäuseteil 112 gedreht, so wird das Dosierelement 154 relativ zum Gehäuseteil 112 axial verschoben. Die Lage des Dosierelements 154 relativ zum Gehäuseteil 112 bestimmt deshalb die vorwählbare Injektionsdosis, die z.B. zwischen 2 und 60 Insulineinheiten verstellbar sein kann. Nachfolgend wird dies anhand der Fig. 20 und 21 näher erläutert.
Im Bereich des distalen Endes erweitert sich die zylindrische Innenseite 158 des Dosierelements 154 zu einer Nut 160, die in distaler Richtung durch einen Anschlag 162 (Fig. 14) in Form einer (Ring-)Schulter begrenzt ist und in proximaler Richtung durch eine profilierte Schulter 164, die im Querschnitt z.B. die Form eines Kreisabschnitts haben kann, oder generell: Einer schrägen Nockenfläche. In der Praxis ist die Nut 160 nicht durchgehend, sondern hat periphere Unterbrechungen, um die Herstellung als Spritzgußteil zu erleichtern. Die Nut 160 und die Schulter 162 werden dort benötigt, wo eine Interaktion mit einem der nachfolgend beschriebenen Spannbacken 166 bis 169 stattfindet.
In der in Fig. 13 oder 14 dargestellten Stellung, die das Injektionsgerät 110 vor einer Injektion einnimmt, liegen in dieser Nut 160 die proximalen Enden von vier in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten Spannbacken 166, 167, 168, 169 eines Betätigungsglieds 170, dessen Form am besten aus den Fig. 16 und 18 hervorgeht. Diese Spannbacken sind einstückig ausgebildet mit einem Betätigungsknopf 172. Sie sind durch entsprechende Öffnungen 174, 176 eines ringförmigen Teils 178 durchgeführt, welches den distalen Abschluß des Gehäuseteils 112 bildet und mit diesem, z.B. durch eine Schnappverbindung, verbunden ist, vgl. Fig. 2. In den verschiedenen Längsschnitten sind nur die Spannbacken 166, 167 dargestellt. Ihre proximalen Enden sind dort mit 166', 167' bezeichnet. - Die Spannbacken 166 bis 169 sind, z.B. in den Längsnuten 156, im Gehäuses 112 in axialer Richtung geführt.
Es wird darauf hingewiesen, daß nicht notwendig eine Zahl von vier Spannbacken 166 bis 169 vorgesehen sein muß. Z.B. könnte man auch drei Spannbacken (nicht dargestellt) verwenden, die z.B. um 120° versetzt angeordnet sind. Naturgemäß würde man komplementär hierzu ein Auspreßglied 186 mit nur drei Zahnreihen 200 benötigen, von denen jede mit einer der drei Spannbacken zusammenwirkt. - Bevorzugt sollten sich die Kräfte, welche die Spannbacken auf das Auspreßglied 186 ausüben, gegenseitig im wesentlichen aufheben, d.h. wenn z.B. nur zwei Spannbacken verwendet werden, sollten sich diese etwa gegenüberliegen. Selbstverständlich ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch die Verwendung nur einer Spannbacke nicht ausgeschlossen.
Das ringförmige Teil 178 hat gemäß Fig. 16 auf seiner Innenseite ein mit radialen Aussparungen (vgl. Fig. 18) versehenes Führungsrohr 180, dessen proximales Ende sich in Fig. 16 an der Stelle 182 befindet. Es hat auf seiner Innenseite vier Längsnuten 181 , und diese dienen zur axialen Führung von radialen Vorsprüngen 183 eines im wesentlichen zylindrischen, hohlen Auspreßglieds 186, in dessen innerer zylindrischer Formhöhlung 187 sich, wie dargestellt, eine Druckfeder 190 befindet. Das Auspreßglied 186 kann auch als Kolbenstange bezeichnet werden.
Die Druckfeder 190 ist mit ihrem proximalen Ende an einem proximalen Bodenteil 188 des Auspreßglieds 186 abgestützt, und mit ihrem distalen Ende am ringförmigen Teil 178. Diese Feder 190 hat eine schwache Vorspannung. Ihre Funktion ist nicht, wie man vielleicht glauben könnte, die Unterstützung des Injektionsvorgangs, sondern sie dient zur Nachführung des Auspreßglieds 186, damit dieses stets in der in Fig. 10 dargestellten Weise gegen den Kolben 140 anliegen kann, wenn die Spannbacken 166 bis 169 nicht in Eingriff mit dem Auspreßglied 186 stehen.
Wie ein Vergleich der Fig. 7 und 12 zeigt, bewegt sich bei jeder Injektion der Kolben 140 in proximaler Richtung weiter, und das Auspreßglied (Kolbenstange) 186 muß in jeder dieser Stellungen mit seinem Boden 188 gegen den Kolben 140 anliegen, ohne diesen jedoch zu verschieben, also mit einer Kraft, die unterhalb einer Losbrechkraft (z.B. 2...2,5 N) des Kolbens 140 liegt. Das bedeutet, daß die Feder 190 in ihrer maximal komprimierten Stellung, also bei gefüllter Karpule 118, keine Kraft erzeugen darf, die größer ist als diese Losbrechkraft, mit Vorteil aber kleiner, also bei diesem Beispiel maximal 1 ,5 N betragen wird. Mit anderen Worten kann man sagen, daß der Boden 188 des Auspreßglieds (Kolbenstange) 186 mit sanftem Druck gegen den Kolben 140 anliegt, aber ohne diesen dabei bewegen zu können. Die Feder 190 hat also nur eine Nachführfunktion und ist sehr schwach, bei niedriger Federkonstante.
Wie z.B. in Fig. 7 und 14 dargestellt, hat das Auspreßglied (Kolbenstange) 186 auf seiner Außenseite Vertiefungen 198 mit bevorzugt äquidistanten Abständen, hier in Form einer Verzahnung 200. Die proximalen Enden 166', 167" der Spannbacken 166, 167 haben Vorsprünge 166", 167" (Fig. 14), welche komplementär zu den Vertiefungen 198 ausgebildet sind. Dasselbe gilt völlig analog für die Spannbacken 168, 169 und die diesen zugeordneten, nicht dargestellten Verzahnungen des Auspressglieds 186. Die Spannbacken 166 bis 169 haben eine Vorspannung radial nach außen, wie aus Fig. 16 hervorgeht, so daß sie in der Stellung, die der Injektor 110 direkt vor Beginn einer Injektion einnimmt, radial nach außen ausgelenkt sind und deshalb nicht in die Ausnehmungen 198 eingreifen. Dies zeigt Fig. 14, wo die freien Enden 166', 167' durch die beschriebene Vorspannung jeweils in die zugeordnete Nut 160 gepreßt werden und nicht in Eingriff mit den Zahnreihen 200 stehen. Man erhält so eine von der axialen Lage des Betätigungsglieds 170, 172 abhängige Antriebsverbindung zwischen den Spannbacken 166 bis 169 und dem Auspreßglied 186.
Wird nämlich in Fig. 13, 14 durch eine Kraft F der Betätigungsknopf 172 in proximaler Richtung verschoben, so werden die proximalen Enden 166', 167' der Spannbacken jeweils durch die Nockenfläche 164 der Nut 160 und die dazu komplementäre Form der Enden 166', 167' radial nach innen gepreßt, vgl. Fig. 11 , und gelangen mit ihren Vorsprüngen 166", 167" in Eingriff mit der dem betreffenden Vorsprung gegenüberliegenden Ausnehmung 198, so daß zwischen dem Betätigungsglied 170, 172 und dem Auspreßglied (Kolbenstange) 186 eine Antriebsverbindung aktiviert wird, welche in der Stellung gemäß Fig. 13, 14 deaktiviert war.
Diese Antriebsverbindung bewirkt, daß die Bewegung des Betätigungsgliedes 170, 172 in proximaler Richtung (durch die Kraft F der Fig. 13) auf das Auspreßglied (Kolbenstange) 186 direkt, also formschlüssig, übertragen wird und es in proximaler Richtung verschiebt. Da es - durch die Kraft der schwachen Feder 190 - mit seinem Boden 188 bereits direkt gegen den Kolben 140 anliegt, wird diese Bewegung auch direkt auf den Kolben 140 übertragen und führt dazu, daß aus dem Behälter 118 über die Nadel 146 Flüssigkeit in der zuvor eingestellten Dosis ausgepreßt wird, sofern der Betätigungsknopf 172 durch die Kraft F so lange verschoben wird, bis er mit seinem proximalen Rand 172a (Fig. 13) gegen die distale Stirnseite 178a des ringförmigen Teils 178 anliegt, also bis zum Anschlag.
Hierbei ist darauf hinzuweisen, daß bei diesem Injektionsvorgang gemäß Fig. 12 jeweils die radiale Außenseite 220, 222 der proximalen Enden 166', 167' durch die Innenseite 155 des Dosierelements 154 nach Art einer Nockensteuerung radial nach innen und in Eingriff mit dem Auspreßglied (Kolbenstange) 186 gepreßt wird, so daß also - nach Verlassen der Nut 160 - die Antriebsverbindung zwischen Betätigungsglied 170 und Auspreßglied 186 ständig aufrechterhalten wird. Bevorzugt ist diese Antriebsverbindung eine formschlüssige Verbindung, doch wäre ggf. auch eine kraftschlüssige Verbindung möglich, wie dem Fachmann ohne weiteres ersichtlich ist. Alternativ könnte diese Verbindung z.B. auch durch Erregung eines Elektromagneten hergestellt werden.
Arbeitsweise
Fig. 7 zeigt das Injektionsgerät 110 nach einer Injektion. Die Vorsprünge 166", 167" des Betätigungsglieds 170 stehen in Zwangseingriff mit einer zugeordneten Ausnehmung 198 der Zahnreihen 200.
Gemäß Fig. 8 zieht nun der Benutzer am Betätigungsglied 170, indem er den Betätigungsknopf 172 mit einer Kraft K in distaler Richtung bewegt. Fig. 8 zeigt eine Zwischenstellung dieses Bewegungsvorgangs, und Fig. 9 eine weiter fortgeschrittene Zwischenstellung, bei der die Vorsprünge 166', 167' bereits fast die Nut 160 erreicht haben.
In Fig. 10 ist die Nut 160 erreicht. Die Spannbacken 166 bis 169 federn radial nach außen in diese Nut 160 und deaktivieren dadurch die Antriebsverbindung zum Auspreßglied (Kolbenstange) 186, so daß sich letzteres prompt unter der Wirkung der (schwachen) Feder 190 in proximaler Richtung bewegt, bis sein Boden 188 mit einer geringen Kraft gegen den Kolben 140 anliegt. Dies ist die bereits beschriebene Nachführbewegung des Auspreßglieds 186, und das Injektionsgerät 110 ist in dieser Stellung injektionsbereit.
Sollte der Benutzer den beschriebenen Vorgang bereits in der Stellung gemäß Fig. 8 oder Fig. 9 unterbrechen, so bewegt die Feder 190 das Auspreßglied 186 und das Betätigungsglied 170 in die Stellung gemäß Fig. 7 zurück, so daß in diesem Fall keine Injektion möglich ist. Eine Injektion wird vielmehr erst möglich, wenn die Stellung gemäß Fig. 10 erreicht ist, in der die Dosis aktiviert ist, die zuvor durch Verdrehen des Gehäuseteils 116 eingestellt worden war. Dies stellt ein wertvolles Sicherheitsmerkmal dar und verhindert, daß der Patient sich weniger als die von ihm vorgewählte Dosis injiziert.
Bei der Injektion sticht der Patient zuerst die Kanüle 146 (Fig. 13) in sein Unterhaut-Fettgewebe und drückt dann mit der Kraft F auf den Betätigungsknopf 172. Dabei bewegen sich (Fig. 11) die Enden 166', 167' der Spannbacken 166 bis 169 radial nach innen und kommen in Eingriff mit der ihnen jeweils gegenüberliegenden Ausnehmung 198. Dadurch wird die Kraft F auf das Auspreßglied 186 und über dieses auf den Kolben 140 übertragen, so daß die eingestellte Dosis aus dem Behälter 118 ausgepreßt und injiziert wird.
Fig. 12 zeigt den Abschluß dieses Vorgangs, d.h. das Ende einer Injektion mit der eingestellten Dosis. Wie bereits beschrieben, wird das Ende dann erreicht, wenn in Fig. 13 die Ringschulter 172a in Anlage gegen die Stirnseite 178a des Gehäuseteils 112 kommt.
Anschließend an die Injektion zieht der Patient die Nadel 146 aus dem Unterhaut-Fettgewebe und ersetzt sie durch eine neue, sterile Nadel, welche gewöhnlich gemäß Fig. 5 und 6 von einer sterilen Kappe 147 überdeckt ist.
Fig. 19 zeigt eine wesentliche Verbesserung, welche eine feinere Dosierung ermöglicht. Das Auspreßglied (Kolbenstange) 186' hat hier eine linke Zahnreihe 210 und eine rechte Zahnreihe 212. Beide haben eine identische Zahnteilung T, aber die Zahnreihen 210, 212 sind um eine halbe Zahnteilung gegeneinander in axialer Richtung versetzt, also um T/2, vgl. Fig. 19 . Da sich die Spannbacken 166, 167 ohne axiale Versetzung gegenüberliegen, greift also z.B. die Spannbacke 167 mit ihrem freien Ende 167' voll in eine Vertiefung 212' der Zahnreihe 212 ein, während das freie Ende 166' der Spannbacke 166 in der dargestellten Weise nur halb in die zugehörige Ausnehmung 210' der Zahnreihe 210 eingreift, d.h. im dargestellten Fall ist die rechte Spannbacke 167 wirksam, und stellt die Antriebsverbindung her. Umgekehrt kann es so sein, daß das freie Ende 166' der Spannbacke 166 voll in eine zugeordnete Ausnehmung 210" eingreift, während das freie Ende 167' nur halb in eine zugeordnete Ausnehmung 212' eingreift. - Es ist darauf hinzuweisen, daß Fig. 18 eine analoge Versetzung der Zahnreihen 200 im Schnitt zeigt, wie der Fachmann ohne weiteres erkennt. Durch die Versetzung ist eine Dosiseinstellung mit der Hälfte einer Zahnteilung T möglich, also mit T/2, d.h. die Dosis kann bei dieser Variante in kleineren Schritten eingestellt werden, ohne daß hierzu kleinere Zähne 210, 212 erforderlich wären. Die Zahnreihen 210, 212 sind in Fig. 19 aus Gründen der Anschaulichkeit stark vergrößert dargestellt.
Wie man ohne weiteres erkennt, kann man beispielsweise auch drei verschiedene Zahnreihen verwenden und jede relativ zur anderen um T/3 versetzen, um eine noch feinere Einstellmöglichkeit zu erhalten. Ebenso ist es möglich, die freien Enden 166', 167' der Spannbacken 166, 167 relativ zueinander zu versetzen, z.B. um T/2, dafür aber nicht die Zahnreihen 210, 212. Solche und andere Varianten stehen dem Fachmann ohne weiteres zu Gebote.
Die Fig. 20 und 21 zeigen die Teile des Injektors, welche zur Dosiseinstellung vorgesehen sind. Das rohrartige Teil 116 ist in diesen beiden Figuren in der Draufsicht dargestellt, also nicht im Längsschnitt. Es ist im Gehäuse 112 über das Lager 114 drehbar gelagert, so daß es im Gehäuse 112 verdreht werden kann, ohne sich in diesem axial zu verschieben.
Auf seiner Außenseite hat der im Gehäuse 112 befindliche Teil 117 des rohrartigen Teils 116 ein Außengewinde 150 (Steilgewinde), dessen beide Gewindegänge bevorzugt trapezförmigen Querschnitt haben, und dieses Außengewinde 150 greift ein in das entsprechende Innengewinde 158 (Fig. 21) der als Dosierelement dienenden Gewindehülse 154, welche in den Längsnuten 156 des Gehäuses 112 axial geführt ist, sich also im Gehäuse 112 nicht drehen, sondern nur axial verschieben kann.
Das Gehäuse 112 hat ein längliches Fenster 230, dessen Form z.B. aus Fig. 1 hervorgeht und das sich in Längsrichtung des Gehäuses 112 erstreckt. Es dient zur Anzeige der eingestellten Injektionsdosis.
Ebenso hat das Dosierelement 154 ein Fenster 232, das axial kürzer ist als das Fenster 230, aber dieselbe Breite haben kann wie dieses. Ferner sind auf der Außenseite 234 des rohrartigen Teils 116 in der dargestellten Weise Anzeigewerte 236 für die Injektionsdosis angebracht, also hier die Zahlen 0, 2, 4...60.
Das Fenster 232 ist so bemessen, daß es von diesen Anzeigewerten 236 immer nur einen einzigen anzeigen kann, z.B., wie in Fig. 1 dargestellt, den Anzeigewert "60".
Wie man aus Fig. 20 und 21 entnimmt, sind die Anzeigewerte 236 etwa schraubenförmig auf der Außenseite 234 des Teils 117 angebracht, d.h. mit zunehmender Dosis "wandert" die Anzeige im Fenster 230 in distaler Richtung, da sich die Gewindehülse 154 in distaler Richtung im Gehäuse 112 verschiebt.
Fig. 20 zeigt die Stellung des Dosierelements 154 für die Injektionsdosis "0"; diese Stellung ist auch in Fig. 5 dargestellt. Fig. 21 zeigt die Stellung des Dosierelements 154 für die maximale Injektionsdosis, also z.B. "60"; diese ist auch in Fig. 1 dargestellt. Ein Vergleich der Fig. 20 und 21 zeigt die unterschiedliche Lage des Dosierelements 154 relativ zum Gehäuse 112, ebenso die unterschiedliche Lage des Fensters 232 relativ zum Fenster 230.
Hier sei nochmals darauf hingewiesen, daß eine einmalige Dosisvorwahl im Fenster 232, also z.B. vier Insulineinheiten ("4"), für alle nachfolgenden Injektionen in gleicher Weise gilt, d.h. wenn diese Dosis unverändert beibehalten wird, genügt eine einmalige Einstellung, was für den Patienten eine erhebliche Erleichterung darstellt, da er sich - bei konstanter Dosis - vor einer Injektion nicht mehr um die Dosiseinstellung zu kümmern braucht.
Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfache Abwandlungen und Modifikationen möglich, z.B. die Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Injektors als sogenannter Vollautomat mit vollautomatischem Ablauf der Injektion.

Claims

Ansprüche
1. Injektionsgerät mit einem Gehäuse (112, 116) und einem darin längsbeweglich angeordneten Auspreßglied (186; 186') zum Auspressen von Injektionsfiüssigkeit aus einem Flüssigkeitsbehälter (118), mit einem dem Auspreßglied (186; 186') zugeordneten, relativ zum Gehäuse (112, 116) zwischen einer proximalen und einer distalen Endstellung längsbeweglichen Betätigungsglied (170, 172) zur Längsverschiebung des Auspreßglieds (186; 186') im Gehäuse (112), und mit einer lageabhängigen Verbindungsanordnung (166", 167", 198, 210, 212) zwischen Betätigungsglied (170, 172) und Auspreßglied (186; 186"), welche in der distalen Endstellung des Betätigungsgliedes (170, 172) deaktiviert und in einem auf die distale Endstellung folgenden Stellungsbereich des Betätigungsgliedes (170, 172) einschließlich dessen proximaler Endstellung aktiviert ist.
2. Injektionsgerät nach Anspruch 1 , bei welchem das Auspreßglied (186; 186') mit einer Kraft in proximaler Richtung beaufschlagt ist, welche kleiner ist als die Losbrechkraft eines im Flüssigkeitsbehälter (118) vorgesehenen Kolbens (140), um das Auspreßglied in der distalen Endstellung (Fig. 13, 14) des Betätigungsgliedes (170, 172), in welcher die Verbindungsanordnung deaktiviert ist, durch diese Kraft in Anlage gegen diesen Kolben (140) zu bewegen, ohne diesen dabei im Flüssigkeitsbehälter (118) zu verschieben.
3. Injektionsgerät nach Anspruch 2, bei welchem zur Erzeugung der Kraft eine Druckfeder (190) vorgesehen ist, welche zwischen dem Gehäuse (112) und dem Auspreßglied (186; 186') wirksam ist.
4. Injektionsgerät nach Anspruch 3, bei welchem die Druckfeder (190) mindestens teilweise in einer Formhöhlung (187) im Inneren des Auspreßglieds (186; 186') angeordnet ist.
5. Injektionsgerät nach Anspruch 4, bei welchem die Formhöhlung (187) des Auspreßglieds (186; 186') im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und die Druckfeder (190) führt.
6. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die distale Endstellung des Betätigungsglieds (170, 172) durch einen verstellbaren Anschlag (162) definiert ist.
7. Injektionsgerät nach Anspruch 6, bei welchem der verstellbare Anschlag (162) an einem im Gehäuse (112) längsverschiebbar, aber nicht verdrehbar angeordneten Teil (154) vorgesehen ist.
8. Injektionsgerät nach Anspruch 7, bei welchem das mit dem Anschlag (162) versehene Teil (154) mit einem Gewinde (152) versehen ist, welches mit einem hierzu komplementären Gewindeteil (150) eines im Gehäuse (112) drehbar, aber nicht längsverschiebbar angeordneten Einsteilgliedes (116) in Eingriff steht, so daß das mit einem Anschlag (162) versehene Teil (154) durch Drehen des Einstellgiieds (116) relativ zum Gehäuse (112) in Längsrichtung verschiebbar ist.
9. Injektionsgerät nach Anspruch 8, bei welchem das im Gehäuse (112) drehbar angeordnete Einstellglied (116) zur Aufnahme eines eine Injektionsflüssigkeit enthaltenden Flüssigkeitsbehälters (118) ausgebildet ist.
10. Injektionsgerät nach Anspruch 8 oder 9, bei welchem das im Gehäuse (112) drehbar angeordnete Einsteilglied (116) auf seiner Außenseite mit Anzeigewerten (236) für die Injektionsdosis versehen ist, von denen einer, welcher der augenblicklich eingestellten Injektionsdosis entspricht, durch eine Fensteranordnung ablesbar ist, welche ein im Gehäuse (112) vorgesehenes Fenster (230) und ein in dem mit dem Anschlag (162) versehenen Teil (154) vorgesehenes Fenster (232) aufweist.
11. Injektionsgerät nach Anspruch 10, bei welchem das in dem mit einem Anschlag (162) versehenen Teil (154) vorgesehene Fenster (232) so bemessen ist, daß es im wesentlichen der von einem Anzeigewert (236) für die Injektionsdosis eingenommenen Fläche entspricht und mit seiner Peripherie benachbarte Anzeigewerte überdeckt.
12. Injektionsgerät nach Anspruch 10 oder 11 , bei welchem das im Gehäuse (112) vorgesehene Fenster (230) die Form einer länglichen Ausnehmung aufweist, deren Längsachse sich mindestens nahezu in Längsrichtung des Injektionsgeräts (110) erstreckt.
13. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem dem Auspreßglied (186; 186') ein dieses in Längsrichtung führendes und bevorzugt auch gegen Verdrehung relativ zum Gehäuse (112) sicherndes gehäusefestes Führungsglied (180) zugeordnet ist.
14. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die zwischen Betätigungsglied (170, 172) und Auspreßglied (186; 186') vorgesehene lageabhängige Verbindungsanordnung mindestens eine sich in Längsrichtung erstreckende Serie von Vertiefungen (198) des Auspreßgliedes (186; 186') und mindestens ein am Betätigungsglied (170, 172) vorgesehenes Eingriffsglied (166", 167") zum fakultativen Eingriff in eine dieser Vertiefungen (198) aufweist.
15. Injektionsgerät nach Anspruch 14, bei welchem die Vertiefungen (198) mindestens nahezu äquidistant (T) ausgebildet sind.
16. Injektionsgerät nach Anspruch 14 oder 15, bei welchem die lageabhängige Verbindungsanordnung eine Mehrzahl von sich in Längsrichtung erstreckenden Serien (210, 212) von äquidistanten Vertiefungen (210', 212') auf der Außenseite des Auspreßgliedes (186') und diesen zugeordnete, am Betätigungsglied (170, 172) vorgesehene Eingriffsglieder (166', 167") aufweist, wobei die axiale Lage der Vertiefungen (210', 212') und/oder der Eingriffsglieder (160', 167") so bemessen ist, daß bei einer vorgegebenen relativen Stellung zwischen Auspreßglied (186') und Betätigungsglied (170, 172) mindestens eines der Betätigungsglieder (Fig. 19: 167) nicht in vollem Eingriff mit einer Vertiefung (212') aus der ihm zugeordneten Serie (Fig. 19: 212) von Vertiefungen steht (Fig. 19).
17. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16, bei welchem das mindestens eine Eingriffsglied (166, 167, 168, 169) in Richtung weg vom Auspreßglied (186; 186') elastisch beaufschlagt ist.
18. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 17, bei welchem eine Nockensteuerung (155, 160, 164) für das mindestens eine Eingriffsglied (166, 167, 168, 169) vorgesehen ist, welche dessen Lage relativ zum Auspreßglied (186; 186') abhängig von der axialen Stellung des Betätigungsgliedes (170, 172) steuert.
19. Injektionsgerät nach Anspruch 18, bei welchem das mindestens eine Eingriffsglied (166, 167, 168, 169) radial nach außen federnd ausgebildet ist, wobei die Nockensteuerung (155, 160, 164) dieser radialen Federkraft entgegenwirkt.
20. Injektionsgerät nach Anspruch 18 oder 19, bei welchem das mindestens eine Eingriffsglied (166, 167, 168, 169) auf seiner radialen Außenseite mit einer Nockenfläche (220, 222) versehen ist, über welche es mit mindestens einer im Bereich des Gehäuses (112) vorgesehenen Gegen-Nockenfläche (155, 160, 164) in Interaktion tritt.
21. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 20, bei welchem das mindestens eine Eingriffsglied (166", 167") zum formschlüssigen Eingriff mit einer zugeordneten Vertiefung (198; 210', 212') ausgebildet ist.
22. Injektionsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 21 , bei welchem die mindestens eine Serie (200; 210, 212) von äquidistanten Vertiefungen (198) als Zahnreihe ausgebildet ist.
23. Injektionsgerät nach Anspruch 22, bei welchem mindestens zwei getrennte Zahnreihen (210, 212) vorgesehen sind, welche in axialer Richtung gegeneinander versetzt sind.
24. Injektionsgerät nach Anspruch 23, bei welchem die getrennten Zahnreihen in axialer Richtung um mindestens eine halbe Zahnteilung (T/2) gegeneinander versetzt sind.
EP97912108A 1997-03-03 1997-10-04 Injektionsgerät Withdrawn EP0964712A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724186U DE29724186U1 (de) 1997-03-03 1997-10-04 Injektionsgerät
EP00100878A EP1000631B1 (de) 1997-03-03 1997-10-04 Injektionsgerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703820U 1997-03-03
DE29703820U DE29703820U1 (de) 1997-03-03 1997-03-03 Injektionsgerät
PCT/EP1997/005450 WO1998039041A1 (de) 1997-03-03 1997-10-04 Injektionsgerät

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100878A Division EP1000631B1 (de) 1997-03-03 1997-10-04 Injektionsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0964712A1 true EP0964712A1 (de) 1999-12-22

Family

ID=8036865

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100878A Expired - Lifetime EP1000631B1 (de) 1997-03-03 1997-10-04 Injektionsgerät
EP97912108A Withdrawn EP0964712A1 (de) 1997-03-03 1997-10-04 Injektionsgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100878A Expired - Lifetime EP1000631B1 (de) 1997-03-03 1997-10-04 Injektionsgerät

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6048336A (de)
EP (2) EP1000631B1 (de)
JP (1) JP4203614B2 (de)
AT (1) ATE220337T1 (de)
CA (1) CA2230698A1 (de)
DE (3) DE29703820U1 (de)
DK (1) DK1000631T3 (de)
ES (1) ES2174779T3 (de)
WO (1) WO1998039041A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7373375B2 (en) 2000-09-29 2008-05-13 Sony Corporation Information management system using agents

Families Citing this family (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0762904B1 (de) * 1994-05-30 2002-10-02 B D Medico S.à.r.l. Injektionsgerät
GB9606829D0 (en) * 1996-03-30 1996-06-05 Jeffrey Peter Supplying materials etc
DK1003581T3 (da) 1998-01-30 2000-12-18 Novo Nordisk As Injektionssprøjte
US6306105B1 (en) 1998-05-14 2001-10-23 Scimed Life Systems, Inc. High performance coil wire
DE19845618A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Linhardt Gmbh & Co Kg Injektonsspritze
DE19900827C1 (de) * 1999-01-12 2000-08-17 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
TW453884B (en) 1999-09-16 2001-09-11 Novo Nordisk As Dose setting limiter
GB2375965B (en) 2000-01-28 2004-09-01 Novo Nordisk As A dose setting limiter
JP2001337917A (ja) * 2000-05-30 2001-12-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Gui装置端末装置、リソース制御装置、ネットワークシステム、媒体及び情報集合体
US6916308B2 (en) 2000-06-08 2005-07-12 Cook Incorporated High pressure injection syringe
US6749595B1 (en) 2000-06-15 2004-06-15 Kieran P. J. Murphy Cement delivery needle
US6663602B2 (en) 2000-06-16 2003-12-16 Novo Nordisk A/S Injection device
US6986760B2 (en) * 2000-08-02 2006-01-17 Becton, Dickinson And Company Pen needle and safety shield system
EP1313520B1 (de) * 2000-08-02 2016-08-31 Becton Dickinson and Company Stiftnadel und sicherheitsabschirmvorrichtung
AU2001292581B2 (en) * 2000-10-09 2006-05-18 Eli Lilly And Company Pen device for administration of parathyroid hormone
US6899699B2 (en) 2001-01-05 2005-05-31 Novo Nordisk A/S Automatic injection device with reset feature
DE60203118T2 (de) * 2001-07-16 2006-04-13 Eli Lilly And Co., Indianapolis Medikamentenverabreichungsvorrichtung mit durch rotation ausführbarem priming und durch zug-/schubbewegung ausführbarer injektion
WO2003086512A1 (de) * 2002-04-17 2003-10-23 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts
SG121744A1 (en) 2002-11-06 2006-05-26 Becton Dickinson Co Flashback blood collection needle with needle shield
DE10232411A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Disetronic Licensing Ag Verabreichungsgerät mit verstellbarem Dosieranschlag
US7699816B2 (en) * 2002-10-15 2010-04-20 Tecpharma Licensing Ag Injection device with priming stroke
DE10248061A1 (de) * 2002-10-15 2004-05-06 Disetronic Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit Leerhub
US20040162524A1 (en) * 2003-01-17 2004-08-19 Schiff David R. Pen style liquid dispenser
US9205197B2 (en) * 2003-03-03 2015-12-08 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device dose setting mechanism
GB0304822D0 (en) 2003-03-03 2003-04-09 Dca Internat Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
US20050027255A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Sid Technologies, Llc Automatic injector
US8932264B2 (en) * 2003-08-11 2015-01-13 Becton, Dickinson And Company Medication delivery pen assembly with needle locking safety shield
DE20317377U1 (de) * 2003-11-03 2005-03-17 B D Medico S A R L Injektionsgerät
NZ549099A (en) * 2004-03-30 2010-05-28 Lilly Co Eli Medication dispensing apparatus with spring-driven locking feature enabled by administration of final dose
US20050222539A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Pediamed Pharmaceuticals, Inc. Automatic injection device
PT1732628E (pt) * 2004-03-30 2011-12-07 Lilly Co Eli Aparelho de administração de medicamentos com um conjunto de engrenagens que tem uma abertura de acomodação de um componente de accionamento
DE102004020374A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-10 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts mit gesicherter Dosiereinrichtung
US7294119B2 (en) * 2004-06-10 2007-11-13 Safety Syringes, Inc. Passive delivery system diluents mixing and delivery
GB0414054D0 (en) 2004-06-23 2004-07-28 Owen Mumford Ltd Improvements relating to automatic injection devices
EP1645301A1 (de) 2004-10-11 2006-04-12 Novo Nordisk A/S Injektionsgerät
PL1819382T3 (pl) 2004-10-21 2010-03-31 Novo Nordisk As Urządzenie wstrzykujące ze sprężyną skrętną i obrotowym wskaźnikiem
USRE46363E1 (en) 2004-10-21 2017-04-11 Novo Nordisk A/S Dial-down mechanism for wind-up pen
US20060129064A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-15 Becton, Dickinson And Company Blood collection set with an expanded internal volume
DE602005016011D1 (de) 2004-12-01 2009-09-24 Novo Nordisk As Injektionsvorrichtung
EP1683537A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-26 Pfizer Health AB Injektionsvorrichtung zum Verabreichen einer medizinischen Flüssigkeit
DE602006004452D1 (de) 2005-02-11 2009-02-05 Novo Nordisk As Injektionsvorrichtung
US7722622B2 (en) * 2005-02-25 2010-05-25 Synthes Usa, Llc Implant insertion apparatus and method of use
DE602006004314D1 (de) 2005-02-28 2009-01-29 Novo Nordisk As Dosiseinstellmechanismus für eine injektionsvorrichtung, mit der eine höchstdosis voreingestellt werden kann
JP2008531151A (ja) * 2005-02-28 2008-08-14 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 注入デバイスの投与量設定機構
JP4979686B2 (ja) 2005-04-24 2012-07-18 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 注入デバイス
DE102005060928A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit axial überlappendem Dosier- oder Anzeigeglied
CN101400393B (zh) 2006-03-10 2011-09-14 诺沃-诺迪斯克有限公司 注射装置以及在此种装置中更换药筒的方法
CN101400394B (zh) 2006-03-10 2012-07-04 诺沃-诺迪斯克有限公司 具有传动部件的注射装置
EP2022736B1 (de) * 2006-05-16 2015-10-21 Rorze Corporation Pendelvorrichtungsartige fördervorrichtung, vorrichtung zum zuführen und abholen von mikroplatten, mikroplattenaufnahmevorrichtung, kassette für mikroplatten und regal zur aufnahme von mikroplatten
ATE458517T1 (de) 2006-05-16 2010-03-15 Novo Nordisk As Getriebemechanismus für ein injektionsgerät
PL2023982T3 (pl) 2006-05-18 2012-11-30 Novo Nordisk As Urządzenie wstrzykujące ze środkami blokującymi
TWI527603B (zh) 2006-06-30 2016-04-01 艾伯維生物技術有限責任公司 自動注射裝置
JP4131001B2 (ja) * 2006-07-28 2008-08-13 大成化工株式会社 定量吐出装置
DE102006038123C5 (de) * 2006-08-14 2012-05-03 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit Mechanikverriegelung
DE102006038101A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit Klauensicherung
DE102006038103B4 (de) * 2006-08-14 2017-02-23 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit variabler Gewindeführung
DE102007001432A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Tecpharma Licensing Ag Dosiermechaniksperrung
EP1923085A1 (de) 2006-11-17 2008-05-21 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Dosier- und Antriebsvorrichtung für Medikamentenabgabegeräte
ATE483487T1 (de) 2007-02-05 2010-10-15 Novo Nordisk As Injektionsknopf
US8353878B2 (en) 2007-03-23 2013-01-15 Novo Nordisk A/S Injection device comprising a locking nut
EP2085147B1 (de) * 2008-01-29 2012-04-04 Medmix Systems AG Vorrichtung mit Druck beaufschlagtem Kolben zum Austragen einer Mehrfachspritze oder Mehrfachkartusche
US8337425B2 (en) 2008-02-05 2012-12-25 Bridgepoint Medical, Inc. Endovascular device with a tissue piercing distal probe and associated methods
US11992238B2 (en) 2008-02-05 2024-05-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Endovascular device with a tissue piercing distal probe and associated methods
WO2009100129A2 (en) 2008-02-05 2009-08-13 Chad John Kugler Crossing occlusions in blood vessels
DE202008011175U1 (de) * 2008-08-18 2010-01-07 Haselmeier Gmbh Injektionsgerät
EP2208503A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-21 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Antriebsanordnung und Arzneimittelabgabevorrichtung
JP5613225B2 (ja) * 2009-04-03 2014-10-22 エス・ホー・エル・グループ・アクチボラゲットShl Group Ab 薬剤送達装置
CN102458517B (zh) 2009-04-29 2014-07-23 阿布维生物技术有限公司 自动注射装置
SG175102A1 (en) * 2009-04-30 2011-12-29 Sanofi Aventis Deutschland Axially adjustable connection of piston rod to piston for drive mechanism of a drug delivery device
AU2010254627B2 (en) * 2009-06-05 2012-08-02 Shl Group Ab Medicament delivery device
PL215310B1 (pl) 2009-10-30 2013-11-29 Kappa Medilab Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Automatyczny aplikator, zwlaszcza do insuliny
EP2329857A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-08 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arzneimittelabgabevorrichtung
KR101780210B1 (ko) 2009-12-15 2017-09-21 애브비 바이오테크놀로지 리미티드 자동 주사 디바이스용 개선된 발사 버튼
WO2011133823A1 (en) 2010-04-21 2011-10-27 Abbott Biotechnology Ltd. Wearable automatic injection device for controlled delivery of therapeutic agents
MX336571B (es) 2011-01-24 2016-01-25 Elcam Medical Agricultural Cooperative Ass Ltd Inyector.
KR20170097789A (ko) 2011-01-24 2017-08-28 애브비 바이오테크놀로지 리미티드 주사기로부터 니들 실드의 제거 및 자동 주사 디바이스들
JP6478214B2 (ja) 2011-01-24 2019-03-06 アッヴィ バイオテクノロジー リミテッド オーバーモールド把持面を有する自動注射器
CN103458942B (zh) * 2011-02-03 2015-07-22 Shl集团有限责任公司 药物输送设备
DE102011081464A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Werkzeug für ein mikroinvasiv-chirurgisches Instrument
JP6069351B2 (ja) 2011-12-29 2017-02-01 ノボ・ノルデイスク・エー/エス ダイアルアップ/ダイアルダウン投与機構を有するねじりバネ式ねじ巻き自動注射器
WO2013110538A1 (en) * 2012-01-27 2013-08-01 Novo Nordisk A/S Injection device with a sliding scale
GB2511806A (en) 2013-03-14 2014-09-17 Norton Healthcare Ltd Dispensing mechanism for a medical device
JP6109352B2 (ja) * 2013-03-14 2017-04-05 ノートン・ヘルスケア・リミテッド 医療器具のための投薬機構
MX2015012900A (es) 2013-03-14 2016-04-04 Norton Healthcare Ltd Mecanismo de dispensacion para un dispositivo medico.
JP6422943B2 (ja) * 2013-04-10 2018-11-14 サノフイSanofi 薬物送達デバイスのための表示アセンブリ
AR095812A1 (es) 2013-04-10 2015-11-11 Sanofi Sa Dispositivo de inyección
US10688248B2 (en) * 2013-04-10 2020-06-23 Sanofi Injection device
TW201503924A (zh) * 2013-04-10 2015-02-01 Sanofi Sa 注射裝置(九)
CN105102032B (zh) * 2013-04-10 2020-03-13 赛诺菲 注射装置
TW201511785A (zh) 2013-07-17 2015-04-01 Sanofi Sa 顯示器總成及施配裝置
TR201810018T4 (tr) 2013-07-17 2018-08-27 Sanofi Sa Dağıtım cihazı için tahrik mekanizması.
USD770038S1 (en) 2014-06-26 2016-10-25 Eli Lilly And Company Medication injection device
TW201618823A (zh) * 2014-10-09 2016-06-01 賽諾菲公司 藥物傳輸裝置
MX2017012241A (es) * 2015-03-23 2018-01-09 Sanofi Aventis Deutschland Alojamiento para un dispositivo de inyeccion e interconexion de los componentes de alojamiento.
PL414382A1 (pl) 2015-10-15 2017-04-24 Copernicus Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Mechanizm nastawczy, w szczególności do dozowania
AU2018234636A1 (en) 2017-03-14 2019-10-10 Joseph Choate BURKETT Pain-reducing injection apparatus
US11413396B2 (en) 2017-07-21 2022-08-16 Becton Dickinson France Assisted injection device for selectively injecting a composition contained in a medical container
SG11202000940XA (en) 2017-08-24 2020-02-27 Novo Nordisk As Glp-1 compositions and uses thereof
CA3165359A1 (en) 2020-02-18 2021-07-22 Dorthe Kot Engelund Glp-1 compositions and uses thereof

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH548212A (de) * 1972-08-03 1974-04-30 Compaselect Gmbh Injektionsspritze.
US4710178A (en) * 1982-11-03 1987-12-01 Micro-Mega S.A. Precision injection system and method for intraligmental anesthesia
GB8713810D0 (en) 1987-06-12 1987-07-15 Hypoguard Uk Ltd Measured dose dispensing device
DE3814023A1 (de) * 1987-07-13 1989-01-26 Medizin Labortechnik Veb K Injektionsvorrichtung mit medikamentendepot
US4973318A (en) * 1988-02-10 1990-11-27 D.C.P. Af 1988 A/S Disposable syringe
DK166948B1 (da) * 1988-02-10 1993-08-09 Dcp Af 1988 As Doseringsenhed til dosering af et antal afmaalte maengder af en vaeske, saasom insulin, fra en glastubule
GB8809115D0 (en) * 1988-04-18 1988-05-18 Turner R C Syringes
US5226895A (en) * 1989-06-05 1993-07-13 Eli Lilly And Company Multiple dose injection pen
DK17890A (da) * 1990-01-22 1991-07-23 Novo Nordisk As Fremgangsmaade og apparat til opblanding og injicering af et laegemiddel
US5226896A (en) * 1990-04-04 1993-07-13 Eli Lilly And Company Dose indicating injection pen
EP0498737B1 (de) * 1991-02-07 1995-07-19 Terumo Kabushiki Kaisha Dosiereinrichtung für Injektor
GB9219849D0 (en) * 1992-09-19 1992-10-28 Hypoguard Uk Ltd Device
DK145792D0 (da) * 1992-12-03 1992-12-03 Dumex Ltd As Vaeskedispenseringsapparat
GB9226423D0 (en) * 1992-12-18 1993-02-10 Sams Bernard Incrementing mechanisms
SE9301494D0 (sv) * 1993-04-30 1993-04-30 Kabi Pharmacia Ab A device for dosing liquid preparation
EP0762904B1 (de) * 1994-05-30 2002-10-02 B D Medico S.à.r.l. Injektionsgerät
DE4425763A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Braun Medical Ag Vorrichtung zum Vorschub eines Kolbenverschiebeorgans
US5674204A (en) * 1995-09-19 1997-10-07 Becton Dickinson And Company Medication delivery pen cap actuated dose delivery clutch
DK1003581T3 (da) * 1998-01-30 2000-12-18 Novo Nordisk As Injektionssprøjte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9839041A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7373375B2 (en) 2000-09-29 2008-05-13 Sony Corporation Information management system using agents

Also Published As

Publication number Publication date
DE29703820U1 (de) 1998-07-02
EP1000631A3 (de) 2000-06-07
DE29724186U1 (de) 2000-04-20
JP4203614B2 (ja) 2009-01-07
US6048336A (en) 2000-04-11
ATE220337T1 (de) 2002-07-15
ES2174779T3 (es) 2002-11-16
EP1000631A2 (de) 2000-05-17
US6228067B1 (en) 2001-05-08
DE59707695D1 (de) 2002-08-14
JP2001513688A (ja) 2001-09-04
CA2230698A1 (en) 1998-09-03
DK1000631T3 (da) 2002-09-02
EP1000631A4 (de) 2000-04-27
WO1998039041A1 (de) 1998-09-11
EP1000631B1 (de) 2002-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1000631B1 (de) Injektionsgerät
EP0581788B1 (de) Injektionsgerät
EP0525525B1 (de) Injektor
EP0762904B1 (de) Injektionsgerät
EP3590569B1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit entkopplung für einen behältniswechsel
EP1452197B1 (de) Injektionsgerät
DE69507920T2 (de) Ampullenhaltevorrichtung für Arzneimittel-Injektionsstift
DE69327464T2 (de) Wiederverwendbare abgabevorrichtung für pharmazeutische produkte mit einer anzeigevorrichtung für die endstellung
DE29900482U1 (de) Injektionsgerät
DE29818721U1 (de) Injektionsgerät
WO2001060311A1 (de) Verfahren zur rekonstitution einer injektionsflüssigkeit, und injektionsgerät zur durchführung eines solchen verfahrens
EP1610848A1 (de) Injektionsgerät
EP0957958B1 (de) Automatische kanülenrückzugsvorrichtung für injektionsspritzen
EP1523356B1 (de) Verabreichungsgerät mit rückzugsgesperrter kolbenstange
EP0720492B1 (de) Vorrichtung zum vorschub eines kolbenverschiebeorgans
DE20302008U1 (de) Applikationsvorrichtung zum Auftragen eines flüssigen, gelartigen oder pastösen Kosmetikmediums auf die Haut
DE2321719A1 (de) Injektionsspritze mit einstellbarem volumen der injektionskammer
CH710924A2 (de) Dosierhülsen für Injektionsgerät.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: B D MEDICO S.A.R.L.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020822

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030611