EP0962256A1 - Mehrfunktions-Handbrause mit Ökostrahl - Google Patents
Mehrfunktions-Handbrause mit Ökostrahl Download PDFInfo
- Publication number
- EP0962256A1 EP0962256A1 EP99110356A EP99110356A EP0962256A1 EP 0962256 A1 EP0962256 A1 EP 0962256A1 EP 99110356 A EP99110356 A EP 99110356A EP 99110356 A EP99110356 A EP 99110356A EP 0962256 A1 EP0962256 A1 EP 0962256A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hand shower
- distributor
- shower according
- head
- functional
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 47
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 6
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 6
- 239000008400 supply water Substances 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 238000012549 training Methods 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003796 beauty Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/14—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
- B05B1/16—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
- B05B1/1627—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
- B05B1/1636—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
- B05B1/1645—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
- B05B1/1654—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection about an axis parallel to the liquid passage in the stationary valve element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/14—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
- B05B1/18—Roses; Shower heads
Definitions
- the invention relates to a hand shower with a water supply at the same time serving handle part, a shower head with a different the water flow Distribution channels supplying guide channels and a distributor closing the shower head Nozzle plate serving with different functions and with the guide channels connected outlet openings and which influences the distributor on shower head is rotatable.
- the water pressed out through fine nozzles which is why this function is also known as a needle jet becomes.
- a soft jet is intended for relaxation in particular Water is mixed in such a way that it is correspondingly pleasant on the Skin feels.
- the so-called massage jet in which the Water flow via a pulsator wheel or similar is led to a correspondingly massaging To generate beam.
- the water is usually one Warm / cold water mixture, arranged in the shower head via the handle Distributor head fed, depending on the setting, the corresponding outlet openings feeds. The nozzle plate is rotated so that the desired one Outlet openings are supplied with water.
- a disadvantage of these known hand showers is that due to the multiple functions desired, a variety of Feed or guide channels must be kept available, which in turn with the Exit openings are connected. To make each one even while doing that Build water again to enable appropriate preparatory feeding such shower heads or hand showers are relatively large, which is not only a little attractive Provides optics, but at the same time also a complex internal structure of the corresponding shower heads, It should be noted that when a set of Outlet openings are supplied with water, should be excluded that at the same time water drips out of the other outlet openings, which makes the shower enjoyable would significantly restrict.
- the invention is therefore based on the object of a multi-function hand shower to create that easy, fast and clean even with more than two functions is to convert and build compact.
- the distributor a control disc, which is connected to an insert part assigned to the handle part is and has sets of functional holes, from the actual, with the Nozzle plate connected distributor head and one between the distributor head and control disc arranged, corresponding functional bores having profile seal exists, with in the distributor head with the sets of functional holes corresponding guide channels are formed.
- the actual distributor of the hand shower consists of several Share, with the actual distribution head either the corresponding function channels has these function channels itself or with the rest of the shower head forms.
- This distributor head which is rotatably arranged, takes a profile seal on the function bores corresponding to the control disc and Has guide channels. Accordingly, when turning the distributor head Profile gasket to ensure that the interface between the distributor head and the control disc is sealed where there are not corresponding functional bores available.
- the profile seal thus advantageously seals in such a way that the outlet openings not in action no water, not even in the form of drops can leak.
- the shower enjoyment remains optimal, even if more than two Functions realized simultaneously with such a shower head or a hand shower can be.
- the profile seal is according to the invention in a correspondingly shaped Recess arranged in the distributor head. Now the distributor head is turned to Setting a new function rubs the profile seal on or on the control disc and ensures that the water escapes when the new function setting is reached.
- the available water can only be obtained through the functional bores and guide channels flow, which are provided and set for this are. It is ensured that all other functional holes are paralyzed, so that the guide channels that are not in operation remain dry.
- a clean one Setting, easy setting and quick setting is ensured here because the individual parts can be rotated past each other in disc-shaped form, without defects.
- the present invention can without problems three or also specify more functions, provided for appropriate training is that an additional set of functional holes in the control disc and the profile seal is provided compared to the other functional holes have a reduced diameter. This gives the opportunity to Reduce water flow without significantly affecting showering enjoyment. It turns out that especially in children and young people who tend to Standing in the shower for a long time is an advantageously reduced amount Water consumption can be recorded, simply because it is now only reduced Amount of water can escape through the reduced diameter.
- the additional Set of functional holes with additional guide channels for the needle jet outlet openings arranged accordingly or is to be assigned to them.
- the needle jet is the most frequently used function in such Multi-function hand showers. It is therefore advisable to use this needle jet mode so that less water is used. Besides, it is from This is an advantage if the existing guide channels are used anyway can, so as not to uselessly exaggerate the structure of the distributor, Rather, the invention specifically achieves that in that The water area that is used most frequently.
- the invention proposes that the diameter of the additional functional holes to 50% compared to the other functional holes is reduced. This will also reduce water consumption reduced by around 50% if you do not consider that the water is now through the Bottleneck flows at a somewhat higher speed. Nonetheless, such will Narrowing and reducing the diameter of the functional bores to water consumption have a beneficial effect as desired.
- the Diameter of the additional set of functional holes assigned to the profile seal is reduced to 50%.
- the additional one Set of functional holes of the same diameter it is conceivable to design the functional holes equally in both parts of the distributor, however, as mentioned, this is not absolutely necessary, since the desired reduction is just that is also achieved if only the profile seal has smaller functional holes having.
- the individual functions Needle jet, eco jet, soft jet and massage jet by rotating the nozzle plate can be achieved.
- This turning is facilitated according to the invention in that the An adjustment flag is assigned to the nozzle plate and positioned in the area of the handle part and adapted to this and is part of the control ring.
- the control ring is the outer ring of the nozzle plate, which is designed to be easy to grip and the is easier to use via the handle, especially if you are using the Soaping with the soaped hand wants to try to operate the control ring.
- the profile seal and the distributor head are mentioned as above turned against the control disc to set the various functions can.
- the approaches yes at the same time ensure that when turning the control disc on the insert is fixed while the profile seal and the distributor head are turned.
- the snap-in into the respective new function is optimal for the consumer made palpable and at the same time ensures that it snaps into place securely, by the control disk on the edge of sinusoidal projections and recesses has the projections and recesses associated with the distributor head corresponding are arranged and designed and the positions "needle jet” and / or “Eco jet” and / or “soft jet” and / or “massage jet” designed in a predetermined manner are. Even when turning it slightly, the user notices a certain amount of resistance but is already overcome when the corresponding lead or jump back is overcome. The distributor head then slips practically automatically the rest Walk into the new position and reach it at the lowest point of the return to comply with here and to contribute to locking.
- the distributor head on the one hand and the control disc on the other Plastic consist and expediently of a harder plastic
- the profile seal made of sliding-friendly plastic, preferably silicone, in order so at the same time to achieve a sliding effect and still sealing effects.
- the Profile seal is punched out of silicone, for example, and accordingly in the recess of the distributor head, in order to then be finally assembled, specifically via the retaining screw, which will be referred to later.
- the already mentioned easy twisting and one-way adjustment of the Distribution head or the control ring can also be achieved by the fact that between Control disc and insert a spring, preferably a cylindrical spring is arranged.
- the control disc is placed on the distributor head via this cylindrical spring and the profile seal is pressed on, so that there is always close contact between the individual parts is guaranteed.
- control disk extends into the plug-in part, whereby sealing against the feed pipe formed in the male part or feed area is ensured in that the control disc outside and on the inside are assigned O-rings, which are supported in grooves. This is the necessary sealing achieved and at the same time ensured that when inserting tilting of the individual parts during assembly cannot occur.
- the inner tube which is firmly moved in the handle part, is with the plug-in part, such as the term already shows, connected by plugging in.
- the insert part is designed to be insertable into the inner tube of the handle part and in the connection area has a double O-ring seal.
- the double O-ring seal ensures once for a seal, so that the water also targeted the area of the distributor arrives and can not build up in the cavity of the shower head and to others to facilitate insertion into the inner tube and a targeted accurate Ensure fit.
- the training as a double O-ring seal also serves this purpose.
- the profile seal can be disc-like or, as mentioned, also from individual ones Pipe pieces exist, which are connected via webs, the corresponding Seal pipe sections at the same time. But it is also in accordance with an embodiment of the invention conceivable that the profile seal consists of hard plastic, being in the functional holes Silicone sleeves are used. It can add effort Silicone parts are significantly reduced, with these sleeves for the necessary Ensure sealing.
- the invention is particularly characterized in that a hand shower is created that can be used very versatile because it can easily do more than performs or can perform two functions.
- the distribution of the inflowing Water-serving individual parts are designed and adjusted to one another, that a horizontal seal between the individual functional parts is sufficient, to ensure a constant flow of water through the openings provided ensure without passing small quantities through the other outlet openings can exit.
- the training so well described and the seal created a very low and compact hand shower be created because the individual dividing the water flow or the components of the distributor serving to guide the water flow in the horizontal Level can be sealed against each other.
- the functional holes and the mouths of the guide channels are distributed over a circumference, what also contributes to the low overall height.
- a function is also provided to reduce the Water consumption leads and is therefore also referred to as eco jet. Doing so by reducing the water consumption not necessarily the shower enjoyment reduced or impaired because an adjustment of water consumption, d. H. so that of the hardness of the jet is still possible, but in each case with a reduced one Water consumption.
- the entire hand shower 1 is shown in Fig. 1 in longitudinal section. Recognizable is here that an inner tube 3 is arranged in the handle part 2, which at both ends in Handle part 2 is set so that welding or the like. is not required. in the A connector 4 with an O-ring seal is provided in the end region Thread 5 carries and therefore, for example, easily connected with a hose can be. At the opposite end there is an annular projection 6 in the handle part 2 formed behind which engage the locking elements 7, 8 of the inner tube 3, so that Set the inner tube 3 effectively in the handle part 2.
- a plug-in part 9, which is located in the connection area, is easily recognizable in FIG 10 is equipped with a double O-ring seal 11, so that the coupling tube 12 easily and easily inserted into the inner tube 3 and sealing here can be set.
- This plug-in part 9 is then used in turn to determine the various Parts of the distributor 15.
- This distributor 15 is the retaining screw 20 on the threaded pin 13 of the plug-in part 9, so that assembly and possibly disassembly becomes possible without much effort.
- the retaining screw 20 has a correspondingly sized head, so that when screwing the retaining screw 20 through the bushing 21 in the distributor 15 a corresponding connection of the distributor 15 to the plug-in part 9 is achieved.
- the nozzle plate 22 forming the outlet end of the shower head 14 has different ones Exit openings 23, 24, 25, 26, wherein this nozzle plate 22 and the Control ring 34 has a rotary bearing 27 on the insert 9, so that Setting the various functions ensures easy horizontal rotation is reached.
- the distributor 15 consists of the control disk 29 and the distributor head 35 receiving the profile seal 36.
- the control disk 29 are functional bores 30, 31, 32, 33 formed with the functional bores 30 ', 31', 32 ', 33' arranged in the profile seal 36 and are trained.
- the arrangement and functioning of the functional bores 30, 31, 32, 33 discussed further below.
- the profile seal 30 rests in a recess 38 in the distributor head 35 and is thus forcibly carried when turning the distributor head 35.
- the profile seal 36 provides a seal with respect to the control disk 29.
- Fig. 2 shows the "inner life" of the shower head 14 in the form of an explosion drawing.
- the design of the plug-in part 9 has already been pointed out above been. Here you can also see the grooves in which the double O-ring seal 11 is arranged.
- a relatively short coupling tube 12 has a disk-shaped end Feed arrangement, via which the water on the in the control disc 19th trained functional bore 30, 31, 32, 33 is distributed.
- a threaded pin 13 can be seen in the center of this flat part of the plug-in part 9, into which the retaining screw 20, not shown here, are screwed can.
- a spring 46 is arranged which the control disc 29 on the distributor head 35 presses or presses against it and thereby to the profile seal 36.
- the control disk 29 is with lugs 39 and the insert 9 with recesses 40 provided so that this relatively narrow control disc 29th is securely placed in the disc-shaped extension of the plug-in part 9.
- projections 41 and recesses 42 can be seen, the with corresponding to the projections 43 and the recesses 44 on the distributor head 35 are trained. About these projections and recesses 41 to 44 is the exact engagement of the respective positions or functions precisely and is so easy to adhere to.
- the profile seal 36 consists of a kind of tubular parts 37, the respective Take up functional bore 30 ', 31', 32 ', 33', these tubular parts 37 via webs 37 'are interconnected.
- the individual guide channels 16, 17, 18, 19 are in or on the distributor head 35, details of which are given in the following FIGS. 3 to 6 explained.
- FIG. 3 shows the inflowing water 45, which initially flows through the coupling pipe 12 is guided in the area of the distributor 15 to here from the plug-in part 9 in the Area of the control disk 29 with the functional bores 30 (needle jet) reach.
- the corresponding functional bore 30 ' enables a smooth passage of water, which then through the guide channel 16 (needle jet) to the outlet opening 23 (needle jet) flows and emerges from the nozzle plate 22 here.
- the eco beam operation is discontinued.
- the incoming water 45 flows through it Coupling tube 12 into the plug-in part 9 in order here through the functional bore 31 in the To reach the area of the profile seal 36.
- the functional bore 31 is dimensioned smaller than the functional bore 30 according to FIG. 3, so that accordingly even a small amount of water can pass through. That amount of water then reaches the area of the outlet opening via the guide channel 17 (eco jet) 24 (eco jet) to leave the nozzle plate 22 from here.
- the guide channels 16 and 17 and also the outlet opening 23 and 24 are identical are.
- FIG. 5 shows a further setting which is made via the adjusting flag 28 is achieved.
- the inflowing water 45 passes through the coupling pipe 12 into the Area of the insert 9 and through the functional holes 32 and 32 'in the area of the guide channel 18 around the nozzle plate 22 through the outlet opening 25 Exit (soft jet).
- the fourth function is illustrated in FIG. 6, where here the incoming water 45 practically almost straight after passing the insertion part 9 can flow into the guide channel 19 through the functional bores 33 and 33 '.
- the water is via the guide channel 19 a turbine wheel, not shown here or a similar device and then flows through the outlet openings 26 in the nozzle plate 22.
- Figures 7 to 10 show different sections through the distributor head 35, namely FIG. 7 with adjustment of the massage jet the guide channel 19, Fig. 8 when setting the soft jet with the guide channel 18, FIG. 9 when setting the needle jet with the guide channel 16 only indicated and Fig. 10 when setting the eco beam with the guide channel 17, which with the Guide channel 16 is identical.
- Fig. 11 is shown to illustrate that the diameter of the Functional bores 31 'compared to that of the functional bores 30', 32 ', 33' clearly is reduced.
- the profile seal 36 is visibly resting in the distributor head 35, in which already mentioned above, the corresponding guide channels 16, 17, 18, 19 are formed or are predetermined by him.
Landscapes
- Nozzles (AREA)
Abstract
Eine Mehrfunktions-Handbrause 1 baut vorteilhaft flach und erfüllt dennoch mehr als zwei Funktionen, in dem der Verteiler 15 aus einer Steuerungsscheibe 29, einem Verteilerkopf 35 und einer dazwischen angeordneten Profildichtung 36 besteht. Die Steuerungsscheibe 29 ist mit einem dem Griffteil 2 zugeordneten Ansteckteil 9 verbunden und weist mehrere Sätze von Funktionsbohrungen 30, 31, 32, 33 auf. Der Verteilerkopf 35 ist mit der Düsenplatte 22 verbunden und kann zusammen mit dieser verschwenkt werden. In ihm oder an ihm sind die verschiedenen benötigten Führungskanäle 16, 17, 18, 19 ausgebildet. Die zwischen Steuerungsscheibe 29 und Verteilerkopf 35 angeordnete Profildichtung 36 verfügt über korrespondiere Funktionsbohrungen 30', 31', 32', 33'. Eine der Funktionen ist der sogenannte Ökostraht, bei dem durch eine verringerte Funktionsbohrung 31' in der Profildichtung 36' für einen geringeren Durchfluss an Wasser gesorgt wird, als beispielsweise beim Nadelstrahl. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft eine Handbrause mit einem zugleich der Wasserzuführung
dienenden Griffteil, einem Brausenkopf mit einem den Wasserstrom verschiedenen
Führungskanälen zuführenden Verteiler und einer den Brausenkopf verschließenden
Düsenplatte, die mit verschiedenen Funktionen dienenden und mit den Führungskanälen
verbundenen Austrittsöffnungen versehen ist und die den Verteiler beeinflussend am
Brausenkopf drehbar gelagen ist.
Duschen gehört für viele Menschen zum täglichen Leben. Dabei wird nicht nur
aus hygienischen Gründen geduscht, sondern auch der Entspannung und der Massage
wegen. Aus diesen Gründen werden Handbrausen für das Duschen gewünscht, die
möglichst einfach einzustellende unterschiedliche Funktionen erbringen. Bekannt sind
Handbrausen (DE-OS 34 13 552, DE-GM 69 20 670, DE-GM 83 04 008, DE-OS 33
00 469, DE-OS 29 22 094, DE-OS 19 17 022 und auch der DE-OS 35 09 602), die in
der Regel zwei unterschiedliche, zum Teil auch drei unterschiedliche Funktionen erfüllen.
Dabei sind in der Düsenplatte unterschiedliche Austrittsöffnungen vorgesehen, die
mit entsprechenden Führungskanälen in Verbindung stehen, über die ihnen entsprechend
der Einstellung Wasser zugeführt wird. Für den Normalbetrieb wird das Wasser
durch feine Düsen herausgepresst, weshalb diese Funktion auch als Nadelstrahl bezeichnet
wird. Für insbesondere die Erholung ist ein Softstrahl gedacht, bei dem dem austretenden
Wasser Luft so zugemischt wird, dass es sich entsprechend angenehm auf der
Haut anfühlt. Bekannt ist schließlich noch der sogenannten Massagestrahl, bei dem der
Wasserstrom über ein Pulsatorrad o. Ä. geführt wird, um einen entsprechend massierenden
Strahl zu erzeugen. Bei all diesen Handbrausen wird das Wasser, meist ein
Warm-/Kaltwassergemisch, über das Griffteil einem im Brausenkopf angeordneten
Verteilerkopf zugeführt, der es je nach Einstellung den entsprechenden Austrittsöffnungen
zuführt. Dabei wird die Düsenplatte so gedreht, dass jeweils die gewünschten
Austrittsöffnungen mit Wasser versorgt sind. Nachteilig bei diesen bekannten Handbrausen
ist, dass aufgrund der gewünschten mehreren Funktionen eine Vielzahl von
Zuführungs- bzw. Führungskanälen vorgehalten werden müssen, die wiederum mit den
Austrittsöffnungen in Verbindung stehen. Um jeweils eine gleichmäßige und dabei das
Wasser auch wieder entsprechend vorbereitende Zuführung zu ermöglichen, bauen
derartige Brausenköpfe bzw. Handbrausen relativ groß, was nicht nur eine wenig attraktive
Optik erbringt, sondern gleichzeitig auch einen aufwendigen Innenaufbau der
entsprechenden Brausenköpfe, Besonders zu beachten ist, dass dann wenn ein Satz der
Austrittsöffnungen mit Wasser versorgt wird, ausgeschlossen sein soll, dass gleichzeitig
aus den anderen Austrittsöffnungen Wasser heraustropft, was den Genuss des Duschens
erheblich einschränken würde.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mehrfunktions-Hand-brause
zu schaffen, die auch bei mehr als zwei Funktionen leicht, schnell und sauber
umzustellen ist und kompakt baut.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass der Verteiler aus
einer Steuerungsscheibe, die mit einem, dem Griffteil zugeordneten Einsteckteil verbunden
ist und Sätze von Funktionsbohrungen aufweist, aus dem eigentlichen, mit der
Düsenplatte verbundenen Verteilerkopf und einer zwischen Verteilerkopf und Steuerungsscheibe
angeordneten, korrespondierende Funktionsbohrungen aufweisenden Profildichtung
besteht, wobei im Verteilerkopf mit den Sätzen von Funktionsbohrungen
jeweils korrespondierende Führungskanäle ausgebildet sind.
Der eigentliche Verteiler der Handbrause besteht gemäß der Erfindung aus mehreren
Teilen, wobei der eigentliche Verteilerkopf entweder die entsprechenden Funktionskanäle
selbst aufweist oder mit dem übrigen Teil des Brausenkopfes diese Funktionskanäle
bildet. Dieser Verteilerkopf, der drehbar angeordnet ist, nimmt eine Profildichtung
auf, die mit der Steuerungsscheibe korrespondierende Funktionsbohrungen und
Führungskanäle aufweist. Beim Drehen des Verteilerkopfes sorgt dementsprechend die
Profildichtung jeweils dafür, dass die Zwischenfläche zwischen dem Verteilerkopf und
der Steuerungsscheibe dort abgedichtet ist, wo nicht korrespondierende Funktionsbohrungen
vorhanden sind. Die Profildichtung dichtet somit vorteilhaft so ab, dass durch
die nicht in Aktion befindlichen Austrittsöffnungen kein Wasser, auch nicht in Tropfenform
austreten kann. Der Duschgenuss bleibt somit optimal, auch wenn mehr als zwei
Funktionen gleichzeitig mit einem derartigen Brausenkopf bzw. einer Handbrause verwirklicht
werden können. Da die einzelnen Funktionseinstellteile in eine Ebene gebracht
sind und durch Drehen des Verteilers bzw. der einzelnen Verteilerteile gegeneinander
aktiviert werden, ist der Platzbedarf ausgesprochen gering. Es können somit
Handbrausen mit Brausenköpfen verwirklicht werden, die niedrig bauen und die von
der Optik her optimal geformt sind, insbesondere eine hervorstechende Formschönheit
aufweisen.
Die Profildichtung ist gemäß der Erfindung in einer korrespondierend geformten
Ausnehmung im Verteilerkopf angeordnet. Wird nun der Verteilerkopf gedreht, um
eine neue Funktion einzustellen, reibt die Profildichtung auf oder an der Steuerungsscheibe
und sorgt dafür, dass das Wasser gezielt austritt, wenn die neue Funktionseinstellung
erreicht ist. Das zur Verfügung stehende Wasser kann nur ausschließlich durch
die Funktionsbohrungen und Führungskanäle fließen, die dafür vorgesehen und eingestellt
sind. Es ist sichergestellt, dass alle anderen Funktionsbohrungen lahm gelegt sind,
sodass die nicht in Funktion befindlichen Führungskanäle trocken bleiben. Ein sauberes
Einstellen, einfaches Einstellen und schnelles Einstellen ist hier sichergestellt, weil die
einzelnen Teile scheibenförmig ausgebildet aneinander vorbei gedreht werden können,
ohne dass es zu Defekten kommen kann.
Die vorliegende Erfindung kann wie schon erwähnt ohne Probleme drei oder
auch mehr Funktionen vorgeben, wobei nach einer zweckmäßigen Ausbildung vorgesehen
ist, dass ein zusätzlicher Satz von Funktionsbohrungen in der Steuerungsscheibe
und der Profildichtung vorgesehen ist, die gegenüber den übrigen Funktionsbohrungen
einen reduzierten Durchmesser aufweisen. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, den
Wasserzufluss zu reduzieren, ohne den Duschgenuss wesentlich negativ zu beeinflussen.
Es zeigt sich, dass insbesondere bei Kindern und jungen Menschen, die dazu neigen,
recht lange unter der Dusche zu stehen, auf diese Weise ein vorteilhaft reduzierter
Wasserverbrauch zu verzeichnen ist, ganz einfach weil nun eine nur noch reduzierte
Wassermenge durch den reduzierten Durchmesser austreten kann.
Wiederum nach einer zweckmäßigen Ausbildung ist vorgesehen, dass der zusätzliche
Satz von Funktionsbohrungen zusätzlich mit den Führungskanälen der Nadelstrahl-Austrittsöffnungen
korrespondierend angeordnet bzw. diesen zuzuordnen ist.
Erfahrungsgemäß ist der Nadelstrahl die am häufigsten eingesetzte Funktion bei derartigen
Mehrfunktions-Handbrausen. Von daher ist es zweckmäßig, diesen Nadelstrahlbetrieb
so zu beeinflussen, dass weniger Wasser verbraucht wird. Außerdem ist es von
Vorteil, wenn auf die sowieso vorhandenen Führungskanäle zurückgegriffen werden
kann, um auf diese Art und Weise den Aufbau des Verteilers nicht unnütz aufzubauschen,
Vielmehr wird durch die Erfindung zielgerichtet erreicht, dass genau in dem
Bereich Wasser eingespart wird, der am häufigsten eingesetzt ist.
Ohne die Funktion als solche unnötig einzuschränken, schlägt die Erfindung vor,
dass der Durchmesser der zusätzlichen Funktionsbohrungen auf 50 % gegenüber den
übrigen Funktionsbohrungen reduziert ist. Damit wird der Wasserverbrauch auch um
rund 50 % reduziert, wenn man mal davon absieht, dass das Wasser nun durch den
Engpass mit etwas höherer Geschwindigkeit strömt. Dennoch wird sich eine derartige
Verengung und Durchmesserreduzierung der Funktionsbohrungen auf den Wasserverbrauch
wie gewünscht vorteilhaft auswirken.
Zur Vereinfachung des Herstellungsaufwandes ist dabei vorgesehen, dass der
Durchmesser des der Profildichtung zugeordneten zusätzlichen Satz von Funktionsbohrungen
auf 50 % reduziert ist. In der Steuerungsscheibe dagegen hat auch der zusätzliche
Satz von Funktionsbohrungen den gleichen Durchmesser. Natürlich ist es auch
denkbar, in beiden Teilen des Verteilers die Funktionsbohrungen gleich auszubilden,
doch ist dies wie erwähnt nicht unbedingt nötig, da die gewünschte Reduzierung eben
auch erreicht wird, wenn nur die Profildichtung entsprechend kleinere Funktionsbohrungen
aufweist.
Weiter vorne ist bereits darauf hingewiesen worden, dass die einzelnen Funktionen
Nadelstrahl, Ökostrahl, Softstrahl und Massagestrahl durch Drehen der Düsenplatte
erreicht werden. Dieses Drehen wird gemäß der Erfindung dadurch erleichtert, dass der
Düsenplatte eine Verstellfahne zugeordnet ist, die im Bereich des Griffteils positioniert
und an dieses angepasst ausgebildet und Teil des Steuerungsringes ist. Der Steuerungsring
ist der Außenring der Düsenplatte, der grifffreundlich ausgebildet wird und der
über das Griffteil leichter zu bedienen ist, insbesondere wenn man beispielsweise beim
Einseifen mit der eingeseiften Hand versuchen will, den Steuerungsring zu betätigen.
Die Profildichtung und der Verteilerkopf werden wie weiter vorne erwähnt
gegen die Steuerungsscheibe gedreht, um die verschiedenen Funktionen einstellen zu
können. Um dabei das Mitdrehen der Steuerungsscheibe zu verhindern, sind Steuerungsscheibe
und Einsteckteil über korrespondierend ausgebildete, stiftförmige Ansätze
und Ausnehmungen lösbar miteinander verbunden. In aller Regel wird die Steuerungsscheibe
Ansätze und das Einsteckteil Ausnehmungen aufweisen, wobei die Ansätze ja
gleichzeitig dafür sorgen, dass beim Drehen die Steuerungsscheibe am Einsteckteil
festliegt, während die Profildichtung und der Verteilerkopf gedreht werden.
Das Einrasten in die jeweilige neue Funktion wird für den Verbraucher optimal
fühlbar gemacht und gleichzeitig ein sicheres Einrasten in diese Funktion sichergestellt,
indem die Steuerungsscheibe randseitig sinuswellenförmige Vorsprünge und Rücksprünge
aufweist, die mit dem Verteilerkopf zugeordneten Vor- und Rücksprüngen korrespondierend
angeordnet und ausgebildet sind und die Positionen "Nadelstrahl" und/oder
"Ökostrahl" und/oder "Softstrahl" und/oder "Massagestrahl" vorgebend ausgebildet
sind. Schon beim leichten Drehen merkt der Benutzer einen gewissen Widerstand, der
aber bereits dann überwunden ist, wenn der entsprechende Vorsprung bzw. Rücksprung
überwunden ist. Der Verteilerkopf rutscht dann praktisch automatisch den restlichen
Weg in die neue Position und erreicht diese am tiefsten Punkt des Rücksprunges um
hier einzuhalten und zu einer Verrastung beizutragen.
Während der Verteilerkopf einerseits und die Steuerungsscheibe andererseits aus
Kunststoff bestehen und zwar zweckmäßigerweise aus einem härteren Kunststoff, soll
die Profildichtung aus gleitfreundlichem Kunststoff, vorzugsweise Silikon bestehen, um
so gleichzeitig einen Gleiteffekt und trotzdem Abdichtungseffekte zu erreichen. Die
Profildichtung wird beispielsweise aus Silikon gestanzt und entsprechend in die Ausnehmung
des Verteilerkopfes eingelegt, um dann endmontiert zu werden und zwar über
die Halteschraube, auf die weiter hinten noch hingewiesen wird.
Das gewünschte Einlegen der Profildichtung in den Verteilerkopf wird dadurch
erleichtert, dass die Profildichtung und die korrespondierenden Ausnehmungen im Verteilerkopf
vom Umfang her gesehen sternenförmig ausgebildet sind. Erreichen kann
man das günstige Einlegen und wirksame Festlegen der Profildichtung auch dadurch,
dass die einzelnen die Funktionsbohrungen aufweisenden Teile rohrförmig ausgebildet
und über eine Art Steg miteinander verbunden sind. Bei entsprechenden Anpassungen
der Ausnehmungen im Verteilerkopf ist die gewünschte Funktion immer sichergestellt.
Die schon erwähnte leichte Verdrehmöglichkeit und Einsteilmöglichkeit des
Verteilerkopfes bzw. des Steuerungsringes erreicht man auch dadurch, dass zwischen
Steuerungsscheibe und Einsteckteil eine Feder, vorzugsweise eine zylindrische Feder
angeordnet ist. Über diese zylindrische Feder wird die Steuerungsscheibe auf den Verteilerkopf
und die Profildichtung aufgedrückt, sodass immer ein enger Kontakt zwischen
den einzelnen Teilen gewährleistet ist.
Die Steuerungsscheibe reicht wie schon erwähnt in das Einsteckteil hinein, wobei
ein Abdichten gegenüber den in dem Einsteckteil ausgebildeten Zuführungsrohr
bzw. Zuführungsbereich dadurch sicher gestellt ist, dass der Steuerungsscheibe außen- und
innenseitig O-Ringe zugeordnet sind, die in Nuten gelagert sind. Hierdurch ist die
notwendige Abdichtung erreicht und gleichzeitig sichergestellt, dass beim Einschieben
der einzelnen Teile bei der Montage Verkantungen nicht auftreten können.
Das Innenrohr, das im Griffteil fest verlagert ist, wird mit dem Einsteckteil, wie
schon der Begriff zeigt, durch Einstecken verbunden. Entsprechend ist vorgesehen, dass
das Einsteckteil in das Innenrohr des Griffteils einsteckbar ausgebildet und im Verbindungsbereich
eine Doppel-O-Ringdichtung aufweist. Die Doppel-O-Ringdichtung sorgt
einmal für eine Abdichtung, sodass das Wasser gezielt auch in den Bereich des Verteilers
gelangt und sich nicht im Hohlraum des Brausenkopfes anstauen kann und zum
anderen dazu, das Einführen in das Innenrohr zu erleichtern und einen gezielten genauen
Sitz zu gewährleisten. Hierzu dient insbesondere auch die Ausbildung als Doppel-O-Ringdichtung.
Die Profildichtung kann scheibenartig oder wie erwähnt auch aus einzelnen
Rohrstücken bestehen, die über Stege verbunden sind, wobei die entsprechenden
Rohrstücke gleichzeitig abdichten. Es ist aber auch gemäß einer Ausbildung der Erfindung
denkbar, dass die Profildichtung aus Hartkunststoff besteht, wobei in die Funktionsbohrungen
Hülsen aus Silikon eingesetzt sind. Es kann damit der Aufwand an
Silikonteilen wesentlich reduziert werden, wobei auch diese Hülsen für die notwendige
Abdichtung sicher sorgen.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine Handbrause
geschaffen ist, die sehr vielseitig eingesetzt werden kann, weil sie problemlos mehr als
zwei Funktionen wahrnimmt bzw. ausführen kann. Die der Verteilung des zuströmenden
Wassers dienenden Einzelteile sind aber so ausgebildet und so aufeinander eingestellt,
dass eine horizontale Abdichtung zwischen den einzelnen Funktionsteilen genügt,
um ein immer gleichmäßiges Ausströmen des Wassers durch die vorgesehenen Austrittsöffnungen
sicherzustellen, ohne dass geringe Mengen durch die anderen Austrittsöffnungen
austreten können. Außerdem kann durch die so gut beschriebene Ausbildung
und die geschaffene Dichtung eine sehr niedrig bauende und kompakt bauende Handbrause
geschaffen werden, weil eben die einzelnen der Aufteilung des Wasserstromes
bzw. der Führung des Wasserstromes dienenden Bauteile des Verteilers in der horizontalen
Ebene gegeneinander abgedichtet werden können. Die Funktionsbohrungen und
die Mündungen der Führungskanäle sind dabei auf einen Kreisumfang verteilt, was
ebenfalls wieder zur geringen Bauhöhe mitbeiträgt. Vorteilhaft ist darüber hinaus, dass
bei der Erfindung auch eine Funktion vorgesehen ist, die zu einer Reduzierung des
Wasserverbrauches führt und daher auch als Ökostrahl bezeichnet wird. Dabei wird
durch die Reduzierung des Wasserverbrauches nicht zwangsweise der Duschgenuss
reduziert bzw. beeinträchtigt, weil eine Einstellung des Wasserverbrauches, d. h. also
die der Härte des Strahles nach wie vor möglich ist, allerdings jeweils mit verringertem
Wasserverbrauch.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes
Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt
ist. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Längsschnitt durch eine Handbrause,
- Fig. 2
- eine perspektivische Darstellung der wesentlichen Teile des Innenausbaus des Brausenkopfes,
- Fig. 3
- den Schnitt durch den Brausenkopf bei der Einstellung Nadeistrahl,
- Fig. 4
- den Brausenkopf bei der Einstellung Ökostrahl,
- Fig. 5
- den Brausenkopf bei der Einstellung Softstrahl,
- Fig. 6
- den Brausenkopf bei der Einstellung Massagestrahl,
- Fig. 7
- den Verteilerkopf im Schnitt bei der Einstellung Massagestrahl,
- Fig. 8
- den Verteilerkopf bei der Einstellung Softstrahl,
- Fig. 9
- den Verteilerkopf bei der Einstellung Nadelstrahl,
- Fig. 10
- den Verteilerkopf bei der Einstellung Ökostrahl,
- Fig. 11
- den Verteilerkopf mit Profildichtung und
- Fig. 12
- eine Profildichtung mit hülsenförmigen Dichtungen.
Die gesamte Handbrause 1 ist in Fig. 1 im Längsschnitt wiedergegeben. Erkennbar
ist hier, dass im Griffteil 2 ein Innenrohr 3 angeordnet ist, das an beiden Enden im
Griffteil 2 so festgelegt ist, dass ein Verschweißen o. Ä. nicht erforderlich wird. Im
Endbereich ist ein Verbindungsstück 4 mit einer O-Ringdichtung vorgesehen, das ein
Gewinde 5 trägt und von daher beispielsweise problemlos mit einem Schlauch verbunden
werden kann. Am gegenüberliegenden Ende ist im Griffteil 2 ein Ringvorsprung 6
ausgebildet, hinter den die Rastelemente 7, 8 des Innenrohres 3 eingreifen, um so das
Innenrohr 3 wirksam im Griffteil 2 festzulegen.
Durch diese besondere Festlegung des Innenrohres 3 im Griffteil 2 wird es dann
auch möglich, das "Innenleben" des Brausenkopfes 14 einfach und direkt mit dem Innenrohr
3 zu verbinden. Leicht erkennbar ist in Fig. 1 ein Steckteil 9, das im Verbindungsbereich
10 mit einer Doppel-O-Ringdichtung 11 ausgerüstet ist, sodass das Koppelrohr
12 leicht und problemlos in das Innenrohr 3 eingeschoben und hier abdichtend
festgelegt werden kann.
Dieses Einsteckteil 9 dient dann wiederum mit zur Festlegung der verschiedenen
Teile des Verteilers 15. Dieser Verteiler 15 wird über die Halteschraube 20 am Gewindezapfen
13 des Einsteckteils 9 festgelegt, sodass eine Montage und auch ggf. Demontage
ohne großen Aufwand möglich wird.
Im Verteiler 15 sind verschiedene Führungskanäle 16, 17, 18, 19 ausgebildet,
sodass durch Drehung des Steuerungsringes 34 mit Hilfe der Verstellfahne 28 jeweils
einer der Führungskanäle 16, 17, 18, 19 mit dem weiter hinten noch beschriebenen
Funktionsbohrungen in Verbindung gebracht wird, sodass das Wasser durch diesen
Führungskanal 16, 17, 18, 19 in Richtung Düsenplatte 22 strömen kann.
Einzelheiten hierzu werden weiter hinten noch ergänzend beschrieben.
Die Halteschraube 20 verfügt über einen entsprechend bemessenen Kopf, sodass
beim Einschrauben der Halteschraube 20 durch die Durchführung 21 in dem Verteiler
15 hindurch eine entsprechende Verbindung des Verteilers 15 mit dem Einsteckteil 9
erreicht wird.
Die das Austrittsende des Brausenkopfes 14 bildende Düsenplatte 22 weist verschiedene
Austrittsöffnungen 23, 24, 25, 26 auf, wobei diese Düsenplatte 22 bzw. der
Steuerungsring 34 über eine Drehlagerung 27 am Einsteckteil 9 verfügt, sodass zur
Einstellung der verschiedenen Funktionen eine leichte horizontale Drehbarkeit sicher
erreicht ist.
Der Verteiler 15 besteht wie Fig. 2 verdeutlicht aus der Steuerungsscheibe 29
sowie dem die Profildichtung 36 aufnehmenden Verteilerkopf 35. In der Steuerungsscheibe
29 sind Funktionsbohrungen 30, 31, 32, 33 ausgebildet, die mit den Funktionsbohrungen
30', 31', 32', 33' in der Profildichtung 36 korrespondierend angeordnet und
ausgebildet sind. Auch hier wird auf die Anordnung und Funktionsweise der Funktionsbohrungen
30, 31, 32, 33 weiter hinten noch näher eingegangen.
Die Profildichtung 30 ruht in einer Ausnehmung 38 im Verteilerkopf 35 und
wird somit beim Drehen des Verteilerkopfes 35 zwangsweise mitgenommen. Die Profildichtung
36 sorgt für eine Abdichtung gegenüber der Steuerungsscheibe 29.
Fig. 2 zeigt das "Innenleben" des Brausenkopfes 14 in Form einer Expiosionszeichnung.
Auf die Ausbildung des Einsteckteils 9 ist weiter vorne schon hingewiesen
worden. Hier sind auch die Nuten erkennbar, in denen die Doppel-O-Ringdichtung 11
angeordnet ist. Ein relativ kurzes Koppelrohr 12 trägt darm endseitig eine scheibenförmige
Zuführungsanordnung, über die das Wasser auf die in der Steuerungsscheibe 19
ausgebildeten Funktionsbohrung 30, 31, 32, 33 verteilt wird.
Mittig dieses flächigen Teils des Einsteckteils 9 ist ein Gewindezapfen 13 erkennbar,
in den die hier nicht dargestellte Halteschraube 20 eingeschraubt werden
kann. Zwischen diesem scheibenförmigen Teil des Einsteckteils 9 und der Steuerungsscheibe
29 ist eine Feder 46 angeordnet, die die Steuerungsscheibe 29 auf den Verteilerkopf
35 drückt oder an diesen drückt und dabei an die Profildichtung 36.
Die Steuerungsscheibe 29 ist mit Ansätzen 39 und das Einsteckteil 9 mit Ausnehmungen
40 versehen, sodass diese relativ schmal bauende Steuerungsscheibe 29
sicher im scheibenförmigen Ansatz des Einsteckteils 9 gelagen wird. Am Umfang dieser
Steuerungsscheibe 29 sind Vorsprünge 41 und Rücksprünge 42 zu erkennen, die mit
den Vorsprüngen 43 und den Rücksprüngen 44 am Verteilerkopf 35 korrespondierend
ausgebildet sind. Über diese Vor- und Rücksprünge 41 bis 44 wird das genaue Einrasten
der jeweiligen Positionen bzw. Funktionen genau vorgegeben und ist so leicht
einzuhalten.
Die Profildichtung 36 besteht aus einer Art Rohrteilen 37, die die jeweilige
Funktionsbohrung 30', 31', 32', 33' aufnehmen, wobei diese Rohrteile 37 über Stege
37' miteinander verbunden sind.
Die einzelnen Führungskanäle 16, 17, 18, 19 sind im oder an dem Verteilerkopf
35 ausgebildet, Einzelheiten hierzu werden an Hand der nachfolgenden Figuren 3 bis 6
erläutert.
Fig. 3 zeigt das anströmende Wasser 45, das zunächst über das Koppelrohr 12
in den Bereich des Verteilers 15 geführt wird, um hier aus dem Einsteckteil 9 in den
Bereich der Steuerungsscheibe 29 mit den Funktionsbohrungen 30 (Nadelstrahl) zu
gelangen. Die korrespondierende Funktionsbohrung 30' ermöglicht einen glatten Durchtritt
des Wassers, das dann durch den Führungskanal 16 (Nadelstrahl) bis zur Austrittsöffnung
23 (Nadelstrahl) strömt und hier aus der Düsenplatte 22 austritt.
Durch Verschwenken des Steuerungsringes 34 mit Hilfe der Verstellfahne 28 ist
der Ökostrahlbetrieb eingestellt. Nun strömt das ankommende Wasser 45 durch das
Koppelrohr 12 bis in das Einsteckteil 9, um hier durch die Funktionsbohrung 31 in den
Bereich der Profildichtung 36 zu gelangen. Erkennbar ist, dass die Funktionsbohrung
31' geringer bemessen ist, als die Funktionsbohrung 30 nach Fig. 3, sodass dementsprechend
auch nur eine geringere Menge Wasser passieren kann. Diese Menge Wasser
gelangt dann über den Führungskanal 17 (Ökostrahl) bis in den Bereich der Austrittsöffnung
24 (Ökostrahl) um von hier aus die Düsenplatte 22 zu verlassen. Erkennbar ist,
dass die Führungskanäle 16 und 17 und auch die Austrittsöffnung 23 und 24 identisch
sind.
Fig. 5 schließlich zeigt eine weitere Einstellung die über die Versteilfahne 28
erreicht wird. Hier gelangt das anströmende Wasser 45 durch das Koppelrohr 12 in den
Bereich des Einsteckteils 9 und durch die Funktionsbohrungen 32 und 32' in den Bereich
des Führungskanals 18, um die Düsenplatte 22 durch die Austrittsöffnung 25
(Softstrahl) zu verlassen. Die vierte Funktion schließlich verdeutlicht Fig. 6, wobei hier
das anströmende Wasser 45 nach Passieren des Einsteckteils 9 praktisch fast gerade
durch die Funktionsbohrungen 33 und 33' in den Führungskanal 19 einströmen kann.
Das Wasser wird über den Führungskanal 19 einem hier nicht dargestellten Turbinenrad
oder einer ähnlichen Einrichtung zugeführt und strömt dann durch die Austrittsöffnungen
26 in der Düsenplatte 22 aus.
In allen Fällen dichtet die Profildichtung 36 wirksam ab.
Zur ergänzenden Erläuterung zeigen die Figuren 7 bis 10 verschiedene Schnitte
durch den Verteilerkopf 35 und zwar Fig. 7 bei Einstellung des Massagestrahls mit
dem Führungskanal 19, Fig. 8 bei Einstellung des Softstrahls mit dem Führungskanal
18, Fig. 9 bei Einstellung des Nadelstrahls mit dem nur angedeuteten Führungskanal 16
und Fig. 10 bei Einstellung des Ökostrahls mit dem Führungskanal 17, der mit dem
Führungskanal 16 identisch ist.
Erwähnt sei noch, das die Strömungsscheibe 29 über in den Nuten 49, 50 gelagerte
O-Ringe 47, 48 gegenüber der Wand des Einsteckteils 9 abgedichtet ist.
Beim Ausströmen des Wassers während des Softstrahlbetriebes wird dieses vor
Verlassen des Wassers durch eine Düse 55 geführt, um hier Luft anzusaugen und diese
Luft mit dem Wasserstrahl zu mischen. Deshalb ist das austretende Wasser 56 mit zwei
Pfeilen gekennzeichnet.
Fig. 11 ist wiedergegeben, um zu verdeutlichen, dass der Durchmesser der
Funktionsbohrungen 31' gegenüber dem der Funktionsbohrungen 30', 32', 33' deutlich
reduziert ist. Die Profildichtung 36 ruht erkennbar im Verteilerkopf 35, in dem wie
weiter vorne schon erwähnt die entsprechenden Führungskanäle 16, 17, 18, 19 ausgebildet
bzw. durch ihn vorgegeben sind.
Statt des praktisch aus einzelnen Rohrteilen 37 und Stegen 37' bestehenden
Profildichtungsrings ist es auch denkbar, einen kompakten Profildichtungsring vorzusehen,
der Funktionsbohrungen 30', 31', 32', 33' aufweist, in die Hülsen 52, 53 eingeführt
sind, um für die notwendige Abdichtung zu sorgen. Allerdings ist hier der Einfachheit
halber die Funktionsbohrung 31' nicht eingezeichnet.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden,
werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.
Claims (15)
- Handbrause mit einem zugleich der Wasserzuführung dienenden Griffteil (2), einem Brausenkopf (14) mit einem den Wasserstrom verschiedenen Führungskanälen (16, 17, 18, 19) zuführenden Verteiler (15) und einer den Brausenkopf (14) verschließenden Düsenplatte (22), die mit verschiedenen Funktionen dienenden und mit den Führungskanälen (16, 17, 18, 19) verbundenen Austrittsöffnungen (23, 24, 25, 26) versehen ist und die den Verteiler (15) beeinflussend am Brausenkopf (14) drehbar gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verteiler (15) aus einer Steuerungsscheibe (29), die mit einem, Einsteckteil (9) verbunden ist und Sätze von Funktionsbohrungen (30, 31, 32, 33) aufweist, aus einem, mit der Düsenplatte (22) verbundenen Verteilerkopf (35) und einer zwischen Verteilerkopf (35) und Steuerungsscheibe (29) angeordneten, korrespondierende Funktionsbohrungen (30', 31', 32', 33') aufweisenden Dichtung (36) besteht, wobei im Verteilerkopf (35) mit den Sätzen von Funktionsbohrungen (30 bis 33 bzw. 30' bis 33') jeweils korrespondierende Führungskanäle (16, 17, 18, 19) ausgebildet sind. - Handbrause nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die als Profildichtung (36) ausgebildete Dichtung in einer korrespondierend geformten Ausnehmung (38) im Verteilerkopf (35) angeordnet ist. - Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein zusätzlicher Satz von Funktionsbohrungen (31) in der dem Griffteil (2) zugeordneten Steuerungsscheibe (29) und der Profildichtung (36) vorgesehen ist, die gegenüber den übrigen Funktionsbohrungen (30, 32, 33) einen reduzierten Durchmesser aufweisen. - Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zusätzliche Satz von Funktionsbohrungen (31) zusätzlich mit den Führungskanälen (16) der Nadelstrahl-Austrittsöffnungen (23) korrespondierend angeordnet bzw. diesen zuzuordnen ist. - Handbrause nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Durchmesser der zusätzlichen Funktionsbohrungen (31) auf 50 % gegenüber den übrigen Funktionsbohrungen (30, 32, 33) reduziert ist. - Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Durchmesser des der Profildichtung (36) zugeordneten zusätzlichen Satz von Funktionsbohrungen (31) auf 50 % reduziert ist. - Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Düsenplatte (22) eine Verstellfahne (28) zugeordnet ist, die im Bereich des Griffteils (2) positioniert und an dieses angepasst ausgebildet und Teil des Steuerungsringes (34) ist. - Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass Steuerungsscheibe (29) und Einsteckteil (9) über korrespondierend ausgebildete stiftförmige Ansätze (39) und Ausnehmungen (40) lösbar miteinander verbunden sind. - Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerungsscheibe (29) randseitig sinuswellenförmige Vorsprünge (41) und Rücksprünge (42) aufweist, die mit dem Verteilerkopf (35) zugeordneten Vor- und Rücksprüngen (43, 44) korrespondierend angeordnet und ausgebildet sind und die Positionen "Nadelstrahl" und/oder "Okostrahl" und/oder "Softstrahl" und/oder "Massagestrahl" vorgebend ausgebildet sind. - Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Profildichtung (36) aus gleitfreundlichem Kunststoff, vorzugsweise Silikon besteht. - Handbrause nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Profildichtung (36) und die korrespondierenden Ausnehmungen (38) im Verteilerkopf (35) vom Umfang her gesehen sternenförmig ausgebildet sind. - Handbrause nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen Steuerungsscheibe (29) und Einsteckteil (9) eine Feder (46), vorzugsweise eine zylindrische Feder angeordnet ist. - Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Steuerungsscheibe (29) außen- und innenseitig O-Ringe (47, 48) zugeordnet sind, die in Nuten (49, 50) gelagert sind. - Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Einsteckteil (9) in das Innenrohr (3) des Griffteils (2) einsteckbar ausgebildet ist und im Verbindungsbereich (10) eine Doppel-O-Ringdichtung (11) aufweist. - Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Profildichtung (36) aus Hartkunststoff besteht, wobei in die Funktionsbohrungen (30', 31', 32', 33') Hülsen (52, 53) aus Silikon eingesetzt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19824099A DE19824099A1 (de) | 1998-05-29 | 1998-05-29 | Mehrfunktions-Handbrause mit Ökostrahl |
DE19824099 | 1998-05-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0962256A1 true EP0962256A1 (de) | 1999-12-08 |
Family
ID=7869333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99110356A Withdrawn EP0962256A1 (de) | 1998-05-29 | 1999-05-28 | Mehrfunktions-Handbrause mit Ökostrahl |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0962256A1 (de) |
DE (1) | DE19824099A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7494074B2 (en) | 2006-05-01 | 2009-02-24 | Newfrey Llc | Faucet sprayhead with mode and volume controls |
US8448667B2 (en) | 2009-10-19 | 2013-05-28 | Masco Corporation Of Indiana | Multi-function pull-out wand |
US9545639B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-01-17 | Delta Faucet Company | Multi-function wand assembly |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011002724A1 (de) | 2011-01-14 | 2012-07-19 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Umschaltbare Düsenanordnung |
DE102015219413B3 (de) * | 2015-10-07 | 2016-11-03 | Hansgrohe Se | Sanitärbrausenkopf |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4398669A (en) * | 1977-05-09 | 1983-08-16 | Teledyne Industries, Inc. | Fluid-spray discharge apparatus |
EP0514752A1 (de) * | 1991-05-24 | 1992-11-25 | Friedrich Grohe Aktiengesellschaft | Brause |
US5213267A (en) * | 1991-05-24 | 1993-05-25 | Friedrich Grohe Aktiengesellschaft | Adjustable hand shower |
DE4420036A1 (de) * | 1993-08-13 | 1995-02-16 | Soler Fernando Farina | Multifunktionaler Brausekopf |
-
1998
- 1998-05-29 DE DE19824099A patent/DE19824099A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-05-28 EP EP99110356A patent/EP0962256A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4398669A (en) * | 1977-05-09 | 1983-08-16 | Teledyne Industries, Inc. | Fluid-spray discharge apparatus |
EP0514752A1 (de) * | 1991-05-24 | 1992-11-25 | Friedrich Grohe Aktiengesellschaft | Brause |
US5213267A (en) * | 1991-05-24 | 1993-05-25 | Friedrich Grohe Aktiengesellschaft | Adjustable hand shower |
DE4420036A1 (de) * | 1993-08-13 | 1995-02-16 | Soler Fernando Farina | Multifunktionaler Brausekopf |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7494074B2 (en) | 2006-05-01 | 2009-02-24 | Newfrey Llc | Faucet sprayhead with mode and volume controls |
US8448667B2 (en) | 2009-10-19 | 2013-05-28 | Masco Corporation Of Indiana | Multi-function pull-out wand |
US9545639B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-01-17 | Delta Faucet Company | Multi-function wand assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19824099A1 (de) | 1999-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69422361T2 (de) | Brausekopf mit Mehrfachfunktion | |
DE29617928U1 (de) | Absperrhahn insbesondere für medizinische Anwendungen | |
WO2017076478A1 (de) | Strahlregler, der in eine reinigungsstellung verschwenkbar ist | |
EP2041375A1 (de) | Auslaufmundstück | |
EP3290598B1 (de) | Anschlusssockel für sanitärarmatur mit bodenstehender armatursäule | |
EP2331755A1 (de) | Reguliereinrichtung für einen wasserauslauf insbesondere von sanitärarmaturen | |
EP2214837B1 (de) | Belüfungsanordnung für brausestrahlen | |
DE60035767T2 (de) | Anzeigevorrichtung für strömung und temperatur einer flüssigkeit | |
EP0781365B1 (de) | Duschbrause mit beimischung von ingredienzen und luft | |
EP0745798A2 (de) | Stellgriff einer Sanitärarmatur | |
EP0962256A1 (de) | Mehrfunktions-Handbrause mit Ökostrahl | |
EP1359260B1 (de) | Duschkopf | |
DE2724429A1 (de) | Eingriffwassermischhahnventil | |
DE102005052919B4 (de) | Mischbatterie | |
EP4074903A1 (de) | Sanitäre einsetzeinheit | |
DE3900124C2 (de) | Düse für Springbrunnenanlagen | |
DE102015014309B4 (de) | Strahlregler | |
EP0801178B1 (de) | Ablaufarmatur mit Teleskop-Verstellrohr | |
DE3720637C1 (en) | Nozzle for installation in a borehole in a bath tub | |
DE3300469C2 (de) | Handbrause | |
DE3713878C2 (de) | ||
DE60107124T2 (de) | Venturistrahleinheit | |
DE2332437B2 (de) | Brausekopf | |
DE3779620T2 (de) | Wasser- und/oder luft-einspritzduese fuer eine badewanne einer balneotherapie-einrichtung. | |
DE69714537T2 (de) | Duschenanordnung mit miteinander verbundenen, rotierenden Duscharmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL PT |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20000419 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT CH DE ES FR IT LI NL PT |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20021203 |