DE69422361T2 - Brausekopf mit Mehrfachfunktion - Google Patents

Brausekopf mit Mehrfachfunktion

Info

Publication number
DE69422361T2
DE69422361T2 DE69422361T DE69422361T DE69422361T2 DE 69422361 T2 DE69422361 T2 DE 69422361T2 DE 69422361 T DE69422361 T DE 69422361T DE 69422361 T DE69422361 T DE 69422361T DE 69422361 T2 DE69422361 T2 DE 69422361T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
water
shower head
flow
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69422361T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69422361D1 (de
Inventor
Raymond Joubran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interbath Inc
Original Assignee
Interbath Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interbath Inc filed Critical Interbath Inc
Publication of DE69422361D1 publication Critical patent/DE69422361D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69422361T2 publication Critical patent/DE69422361T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • B05B1/1654Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection about an axis parallel to the liquid passage in the stationary valve element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • B05B15/654Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented using universal joints

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Brausekopfanordnungen und insbesondere auf einen Brausekopf mit Mehrfachfunktion, der eine Hydraulikventilausführung aufweist, die die Leichtigkeit der Verwendung der Mehrfachfunktionen verbessert.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Brauseköpfe mit Mehrfachfunktion haben eine weit verbreitete Popularität gewonnen, weil der Benutzer damit die Möglichkeit hat, aus einer Vielzahl von Wassersprühleistungen zu wählen, beispielsweise einen kontinuierlichen Sprühstrahl, einen pulsierenden Strahl oder Massagesprühstrahl, einen moussierenden Sprühstrahl und dergleichen. Gebräuchliche Ausführungen für Brauseköpfe mit Mehrfachfunktion sind jedoch komplex, was die Anzahl von Mechanismen betrifft, die zur Auswahl der Sprühleistung verwendet werden. Übliche Brausekopfanordnungen benötigen eine Reihe beweglicher Teile und vielerlei O-Ringe, die so zusammengefügt sind, daß der Benutzer zwischen den verschiedenen Sprüharten regulieren kann. Die Mehrfachelemente in den Brausekopfanordnungen erfordern komplexe Bearbeitungs- und Fabrikationstechniken und können schwierig zusammenzubauen sein. Überdies können gebräuchliche Ausführungen zwar zufriedenstellend arbeiten, solange sie neu sind, aber nach einer gewissen Gebrauchszeit unterliegen sie Kalkablagerungen, die sich ansammeln und die Fluid- Durchflußöffnungen verstopfen sowie den gemeinsamen Eingriff der beweglichen Teile behindern. Auf diese Weise werden die Mechanismen, die die Einstellbarkeit zwischen den verschiedenen Sprühfunktionen von Brausekopfanordnungen mit Mehrfachfunktion ermöglichen, mit zunehmendem Gebrauch belastet und schwierig zu benutzen.
  • Demgemäß wäre eine Ausführung für einen Brausekopf mit Mehrfachfunktion wünschenswert, die in der Lage ist, eine Vielfalt von Sprühleistungen bereitzustellen, die die Komplexität der zusammengesetzten Bauteile reduziert, die Fabrikations- und Montagekosten minimiert und der Ansammlung von Ablagerungen standhält, aber dennoch die Kraft beibehält oder reduziert, die der Benutzer zum Regulieren zwischen den Funktionen der Brausekopfanordnung braucht.
  • Die EP 0 514 753 A gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1 und 2 offenbart einen Brausekopf, der eine Vielzahl von Sprühleistungen bereitstellt. Dieser Brausekopf stellt durch eine Zuteilungsscheibe in Form eines Ventilelementes drei Durchflußwege zur Verfügung. Dieses Ventilelement stellt drei Fluiddurchlässe über Kammern bzw. Durchlässe an Düsen bereit, so daß ein voller Durchfluß, ein blasiger Durchfluß bzw. ein pulsierender Durchfluß erreicht wird. Es gibt jedoch nur einen abgehackten Wechsel von einer Durchflußart zur anderen.
  • Die GB 2 068 778 A betrifft ebenfalls einen Brausekopf, der so betriebsfähig ist, daß mehrere Durchflußwege zur Verfügung stehen, die auch alternativ ausgewählt werden. Zudem sind die möglichen Kombinationen zweier gewählter Durchflußwege offenbart. Ferner zeigt dieser Sprühkopf einen Kreiselradrotor und einen Pulsator-Kreiselradrotor zum Erzeugen eines pulsierenden Fluidstroms.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, derartige Brauseköpfe zur Bereitstellung einer Vielfalt von Sprühleistungen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Brausekopf gemäß Anspruch 1 bzw. 2.
  • Wesen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf einen Brausekopf oder eine Hand-Brausekopfanordnung mit Mehrfachfunktion gerichtet, die in der Lage sind, eine Reihe von Wassersprühleistungen bereitzustellen. Die Hauptbestandteile der Brausekopfanordnung sind eine Fluid-Lenkventilanordnung, die ein Paar allgemein becherförmiger Elemente einschließt, die koaxial mit gegenübergestellten Endflächen unmittelbar aneinander befestigt sind.
  • Eines der becherförmigen Elemente erhält das Wasser von einer Versorgungsquelle in dem offenen Hohlraum des Bechers und weist einen länglichen Schlitz im Boden des Bechers auf, durch den der Wasserstrom gelenkt wird. Die Unterseite des Bechers weist auch einen vorstehenden Vorstecker oder Nocken auf, der zwischen einem halbkreisförmigen Längsschlitz in dem gegenübergestellten allgemein becherförmigen Element einrastet.
  • Das zweite oder gegenübergestellte allgemein becherförmige Element weist eine Bodenfläche auf, die eine Vielzahl von Fluidfluß-Durchlaßwegen definiert. Wenn das zweite Element in Gegenbeziehung zu dem länglichen Schlitz im Unterteil des ersten becherförmigen Elementes gedreht wird, lenken die Fluidfluß-Durchlaßwege den Fluidstrom zu einem Paar Auslaßkanäle oder alternativ zu einer abgeschlossenen Kammer. Die Unterseite des zweiten Elementes schließt auch eine Vielzahl von Nuten zur Begrenzung von Sitzen für O-Ringe ein, die die gegenübergestellte Fläche des ersten becherförmigen Elementes berühren und abdichten, um die jeweiligen Durchlaßwege zu versperren.
  • Durch die Gestaltung der beiden gegenübergestellten Flächen der allgemein becherförmigen Elemente in Kombination mit der Wirkung der O-Ringe ist seitens des Benutzers ein minimaler Kraftaufwand nötig, um einen Einstellring zur Regulierung des Fluidflusses zu drehen; wenn dieser jedoch einmal positioniert ist, wird die gewählte Fluidflußleistung oder Leistungskombination aufrechterhalten. Die Brausenanordnung mit Mehrfachfunktion kann auch ein rotierendes Durchflußreglerelement einschließen, um eine pulsierende Brauseleistung bereitzustellen, und sieht Verriegelungsmechanismen vor, um eine unabsichtliche Demontage der Brausekopfanordnung mit Mehrfachfunktion während des Gebrauchs zu verhindern.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Brausekopfes mit Mehrfachfunktion der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine Vorderflächenansicht des Brausekopfes mit Mehrfachfunktion gemäß Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine Querschnittansicht des Brausekopfes mit Mehrfachfunktion gemäß Fig. 1 und 2.
  • Fig. 4 ist eine auseinandergezogene isometrische Ansicht des Brausekopfes mit Mehrfachfunktion gemäß Fig. 1 bis 3.
  • Fig. 5 ist eine isometrische Ansicht der Wählscheibe entlang der Linie 5-5 in Fig. 4.
  • Fig. 6 ist eine Querschnittansicht des Brausekopfes mit Mehrfachfunktion ähnlich wie Fig. 3 und zeigt den Wasserflußweg zum äußeren Sprühring.
  • Fig. 7 ist eine isometrische Ansicht der Handversion des Brausekopfes mit Mehrfachfunktion gemäß Fig. 1 bis 6.
  • Fig. 8 ist eine Seitenansicht einer alternativen Version des Brausekopfes mit Mehrfachfunktion.
  • Fig. 9 ist eine Vorderflächenansicht der alternativen Version des Brausekopfes mit Mehrfachfunktion gemäß Fig. 8.
  • Fig. 10 ist eine Querschnittansicht des alternativen Brausekopfes mit Mehrfachfunktion gemäß Fig. 8 und 9 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 11 ist eine Querschnittansicht ähnlich wie Fig. 10 und veranschaulicht den Fluß durch den Brausekopf zum äußeren Sprühring.
  • Fig. 12 ist eine isometrische Ansicht der Handversion des Brausekopfes mit Mehrfachfunktion gemäß Fig. 8 bis 11.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Fig. 1 bis 4 veranschaulichen eine Seitenansicht, eine Vorderflächenansicht, eine axiale Querschnittansicht bzw. eine auseinandergezogene Ansicht des Brausekopfes 20 mit Mehrfachfunktion der vorliegenden Erfindung. Der Brausekopf 20 mit Mehrfachfunktion schließt eine Kugelgelenkanordnung 22, ein Gehäuse 24, eine Drehringanordnung 26 und eine Stirnplatte 28 ein. Der Brausekopf mit Mehrfachfunktion gemäß Fig. 1 bis 4 ist zur Lieferung eines Nadelsprühmusters aus dem äußeren Sprühring 30 sowie eines pulsierenden Sprühstrahls oder Massagesprühstrahls aus den intermittierenden Sprühöffnungen 32 geeignet. Zudem kann der Brausekopf 20 mit Mehrfachfunktion so eingestellt werden, daß das Wasser aus dem Brausekopf begrenzt oder abgesperrt wird.
  • Die Kugelgelenkanordnung 22 weist ein zylindrisches Glied 40 mit Innengewinde auf, das mit einem aus der Wand der Dusche herausstehenden Wasserleitungsrohr verbindbar ist (nicht gezeigt), sowie ein teilsphärisches Kugelelement 42, das eine Befestigung des Gehäuses 24 derart ermöglicht, daß dieses in einen bevorzugten Ausrichtungswinkel für den Benutzer verdreht werden kann. Der Fachmann wird richtig einschätzen, daß die Kugelgelenkanordnung 22 einen Durchflußregler, einen Käfig, einen O-Ring, ein Sieb und einen Gummibuffer einschließen kann (nicht gezeigt), die aus in der Industrie bekannten Standardbauteilen aufgebaut sind. Der Deutlichkeit der Zeichnungen halber sind diese Bauteile in der Querschnittansicht von Fig. 3 weggelassen worden. Das Kugelelement 42 schließt eine Auslaßdüse 44 ein, die axial angeordnet ist, um den Wasserfluß zum Gehäuse 24 des Brausekopfes 20 zu lenken.
  • Das Gehäuse 24 schließt einen sich nach außen erweiternden Außenboden 50 und einen gestuften Axialabsatz 52 ein. Der gestufte Axialabsatz 52 schließt eine Innenstufe 54 ein, in die ein geteiltes Ring-Befestigungsbauteil 56 paßt. Das geteilte Ring-Befestigungsbauteil 56 sichert das Gehäuse 24 um das Kugelelement 42 herum. Das Ring-Befestigungsbauteil 56 ist ein zylindrisches Element mit einem axial ausgerichteten Einschnitt, wodurch das geteilte Ring-Befestigungsbauteil 56 zur Plazierung um das sphärische Kugelelement 42 herum gespreizt werden kann. Das geteilte Ring-Befestigungsbauteil 56 weist eine halbsphärische Innenfläche auf, die eng mit der sphärischen Außenfläche des Kugelelementes 42 zusammenpaßt, und eine abgestufte zylindrische Außenfläche, die bündig in die Stufe 54 des gestuften Axialabsatzes 52 paßt. Das geteilte Ring-Befestigungsbauteil 56 wird durch die Verwendung eines O-Rings 58 verschlossen. Der gestufte Axialabsatz 52 schließt auch ein Innengewinde 60 ein und endet an einer Endfläche 62 mit einer Vielzahl von Sperrstufen 64.
  • Die Bauteile, die in erster Linie dafür zuständig sind, den Wasserfluß durch den Brausekopf 20 mit Mehrfachfunktion zu lenken, bestehen aus einem Ventilkörper 70 und einer Wählscheibe 90, die in der Querschnittansicht von Fig. 3 und in den detaillierten isometrischen Ansichten von Fig. 4 bzw. 5 veranschaulicht sind. Die folgende Erörterung des Ventilkörpers 70 ist auf die Ansichten gemäß Fig. 3 und 4 gerichtet, während die Erörterung der Wählscheibe 90 auf die Fig. 3 bis 5 gerichtet ist.
  • Der Ventilkörper 70 schließt einen zylindrischen Abschnitt 72 und eine Basis 74 ein. Der zylindrische Abschnitt 72 kann eine Nut 76 zur Aufnahme eines O-Rings nahe an dem Ende einschließen, das sich am weitesten von der Basis 74 weg befindet. Der zylindrische Abschnitt 72 kann auch einen Außengewindeabschnitt 78 zum Eingriff in das Innengewinde 60 des gestuften Axialabsatzes 52 des Gehäuses 24 einschließen. Der zylindrische Abschnitt 72 des Ventilkörpers 70 kann auch ein Paar abstehende Nasen 80 einschließen, die zum Verriegeln des Ventilkörpers 70 an einem festen Platz bezüglich des Gehäuses 24 dienen, indem sie in die Sperrstufen 64 am Ende des gestuften Axialabsatzes 52 des Gehäuses 24 eingreifen. Nach dem Zusammenbau verriegelt die Verbindung der Nasen 80 mit den Sperrstufen 64 den Ventilkörper 70 am Gehäuse 24, wodurch eine Demontage der Kugelgelenkanordnung 22 von dem Gehäuse 24 und dem Ventilkörper 70 ausgeschlossen wird.
  • Die Basis 74 des Ventilkörpers 70 schließt einen Flansch oder Rand 82 ein, der sich von dem zylindrischen Abschnitt 72 radial nach außen erstreckt. Die Basis 74 schließt auch einen Längsschlitz 84 ein, der sich durch sie hindurch zu einer Innenkammer 86 erstreckt, die durch den zylindrischen Abschnitt 72 des Ventilkörpers 70 begrenzt ist. Der Längsschlitz 84 ermöglicht, daß Wasser von der Innenkammer 86 des zylindrischen Abschnitts 72 durch den Längsschlitz 84 fließen kann. Die Basis 74 schließt vorzugsweise auch ein vorstehendes Führungselement 88 ein, dessen Funktion weiter unten noch näher erläutert wird.
  • Die Wählscheibe 90 gemäß Fig. 3 bis 5 ist so ausgelegt, daß sie dicht an der Endfläche der Basis 74 des Ventilkörpers 70 anliegend plaziert ist, wie in der Querschnittansicht gemäß Fig. 3 veranschaulicht. Fig. 5 veranschaulicht die Details der Oberfläche der angrenzend an die Endfläche der Basis 74 angeordneten Wählscheibe 90. Die Wählscheibe 90 schließt ein allgemein achteckiges Wandsegment 92 ein, wobei zumindest zwei der achteckigen Wände gewölbt sind und ein Außengewinde 93 einschließen. Die Wählscheibe 90 schließt einen Rand 94 ein, der an einem Ende des allgemein achteckigen Wandsegmentes 92 angehängt ist, und hinter dem Rand 94 ist eine Vielzahl von Nasen 96 beabstandet. Der Rand 94 ist am entgegengesetzten Ende der achteckigen Wand 92 von einer Zuteilungsscheibe 98 der Wählscheibe 90 aus angeordnet.
  • An der Zuteilungsscheibe 98 sind Mittel zum Regulieren und Lenken des Wasserflusses von dem Längsschlitz 84 des Ventilkörpers 70 angehängt. Außerdem ist an der Basis der Zuteilungsscheibe 98 eine Schlitzführungseinrichtung 102 angehängt. Die Schlitzführungseinrichtung 102 schließt eine erhabene Laufschiene 104 ein, die ein Paar Wände einschließt, die allgemein die Außen- und Innenflächen eines C-förmigen Kanals 106 begrenzen, wodurch das von der Basis 74 des Ventilkörpers 70 vorstehende Führungselement 88 so aufgebaut ist, daß es zwischen dem inneren und dem äußeren Abschnitt der Laufschiene 104 plaziert und von diesen gezwungen wird, die gemeinsame Drehung der Wählscheibe 90 in Bezug auf den Ventilkörper 70 zwischen den jeweiligen Enden oder Anschlägen an der Kante des C-förmigen Kanals 106 zu steuern und zu führen.
  • Die Einrichtung zum Regulieren und Lenken des Wasserflusses schließt eine erste allgemein oval gestaltete Laufschiene 110 ein, die eine erhabene Fläche 112 umgibt, deren Form allgemein äquivalent zur Form des Längsschlitzes 84 des Ventilkörpers 70 ist. Die Laufschiene 110 und die Fläche 112 sind so aufgebaut, daß es möglich ist, einen O-Ring 114 in einem Kanal 118 dazwischen zu plazieren. Der O-Ring 114 ist so gewählt und bemessen, daß er leicht über die Laufschiene 110 und die Fläche 112 hinaussteht, so daß der O-Ring 114 die Basis 74 des Ventilkörpers 70 berührt, wenn die beiden Elemente in Arbeitsbeziehung zusammengesetzt sind. Form und Lage der Fläche 112 sind derart gestaltet, daß der Wasserfluß aus dem Längsschlitz 84 von der Fläche 112 gesperrt und vom O-Ring 114 abgedichtet wird, wenn die Fläche 112 so gedreht wird, daß sie vom Längsschlitz 84 ausgehend plan darüber angeordnet ist. Diese Ausführung ermöglicht es dem Benutzer, den Wasserfluß einfach durch Drehen des Drehrings 26 gemäß Fig. 1 in eine bestimmte Winkellage abzusperren.
  • Die Einrichtung zum Regulieren und Lenken des Wasserflusses umfaßt ferner einen allgemein erdnußförmigen Steg 120 mit kleinerem Umkreis, eine allgemein erdnußförmige Fläche 124, die durch einen Kanal 122 abgetrennt ist, in den ein O-Ring 126 eingesetzt werden kann. Die erdnußförmige Fläche 124 begrenzt ferner einen Kanal 130, der eine teilovale Fläche 132 umgibt. Die teilovale Fläche 132 ist durch eine Bohrung halbiert, die eine Auslaßöffnung 134 bildet, die dem aus dem Längsschlitz 84 des Ventilkörpers 70 herausströmenden Wasser den axialen Durchfluß durch die Auslaßöffnung 134 der Zuteilungsscheibe 98 ermöglicht, wenn der Längsschlitz 84 mit der Auslaßöffnung 134 ausgerichtet ist. Ein innerhalb des Kanals 130 angeordneter O-Ring 136 sowie der O-Ring 126 im Kanal 122 sind so ausgelegt, daß sie leicht aus den jeweiligen Kanälen hervorstehen, um gegen die Gegenbasis 74 des Ventilkörpers 70 abzudichten.
  • Die Einrichtung zum Regulieren und Lenken des Wasserflusses der Zuteilungsscheibe 98 berücksichtigt eine Vielzahl von alternativen Fluidflußwegen auf die Drehung der Zuteilungsscheibe 98 in Bezug auf den Ventilkörper 70 und insbesondere in Bezug auf den Längsschlitz 84, aus dem der Wasserfluß hervorspringt. So können die jeweiligen erhabenen Flächen den Wasserfluß aus dem Längsschlitz 84 sperren, während die Auslaßöffnung 134 das Wasser allgemein axial durch die Zuteilungsscheibe 98 hindurch weiterlaufen läßt. Falls der Längsschlitz 84 nicht durch eine der jeweiligen Flächen 112, 124, 132 abgesperrt oder nicht mit der Auslaßöffnung 134 ausgerichtet ist, dann wird das Wasser aus dem Längsschlitz 84 gegen die Oberfläche der Zuteilungsscheibe 98 gelenkt, wobei es radial nach außen fließt und sich dann wasserfallartig um die allgemein achteckigen Wände 92 herum ergießt, bevor es zum äußeren Sprühring 30 gelenkt wird.
  • Aufgrund der Form des Längsschlitzes 84 in Zusammenarbeit mit der Form der erhabenen Flächen und Kanäle der Zuteilungsscheibe 98 kann der Wasserfluß entweder vollständig gesperrt werden oder teilweise gesperrt werden, wobei ein Teil zum äußeren Sprühring 30 weiterfließt, der gesamte Strom zum äußeren Sprühring 30 weiterfließt, ein Teil des Stroms zum äußeren Sprühring 30 gelenkt wird und ein Teil zu den intermittierenden Sprühöffnungen 32 gelenkt wird, oder es kann das ganze Wasser zu den intermittierenden Sprühöffnungen 32 gelenkt werden. Zum Auswählen der gewünschten Kombination oder Qualität des resultierenden Fluidflusses ist ferner der Durchflußanteil zwischen allen vorstehenden Arten jeweils durch Drehung des Drehrings 26 durch den Benutzer kontinuierlich einstellbar. Wie verständlich sein wird, steigen bei Sperrung eines Teils des Längsschlitzes 84 durch eine erhabene Fläche auf der Zuteilungsscheibe 98 die Durchflußgeschwindigkeit und der Druck durch den ungesperrten Teil und damit letztlich durch die Sprühöffnungen 32 oder den Sprühring 30 proportional an.
  • Der Drehring 26 ist allgemein ein teiltoroidförmiges Element, das eine Außenwand 140 mit einer Vielzahl von erhabenen Höckern 142 aufweist, die es dem Benutzer ermöglichen, den Drehring 26 leichter zu fassen. An einer Kopfseite 144 des Drehrings 26 ragt ein Winkelflächenelement radial nach innen und endet an einer zylindrischen Innenwand 146, die von der Kopfseite 144 aus stufig axial nach hinten weitergeht. Eine Innenfläche dieser Innenwand 146 kann mit einem Innengewinde 147 versehen sein, so daß diese in die Wählscheibe 90 einschraubbar ist, wie nachstehend noch näher beschrieben wird.
  • Die Innenwand 146 reicht bis zu einem axialen Innenende, wo sie an einem radial nach innen stehenden Flansch 148 endet. Der Flansch 148 begrenzt einen Kanal 150, in den ein O-Ring 152 eingesetzt werden kann. Der Flansch 148 ist so ausgelegt, daß er am Rand 82 des Ventilkörpers 70 anliegt, der so ausgelegt ist, daß er axial durch den Drehring 26 eingeschoben wird. Der Flansch 148 weist auch vorzugsweise ein Paar Schlitze auf, die das Passieren der Nasen 80 auf dem Ventilkörper 70 ermöglichen.
  • Die Nasen 96 auf der Wählscheibe 90 dienen als Anschläge zur Begrenzung des axialen Eingriffs der Wählscheibe 90 mit dem Drehring 26. Die Innenwand 146 des Drehrings 26 kann ferner eine Stufe mit einer Vielzahl von Sperrstufen 158 einschließen, die mit den Nasen 96 der Wählscheibe 90 zusammenarbeiten können, um die Wählscheibe 90 beim Zusammensetzen am Drehring 26 zu verriegeln.
  • Die Hauptbestandteile des Brausekopfes 20 mit Mehrfachfunktion sind so zusammengesetzt, wie in der auseinandergezogenen Ansicht gemäß Fig. 4 gezeigt, nämlich durch axiales Einsetzen des zylindrischen Abschnitts des Ventilkörpers 70 durch den Drehring 26, so daß der Rand 82 des Ventilkörpers 70 an dem sich radial nach innen erstreckenden Flansch 148 des Drehrings 26 anliegt. Danach wird die Wählscheibe 90 axial in den Drehring 26 eingeschoben und darin eingeschraubt, um die Basis 74 des Ventilkörpers 70 und die Zuteilungsscheibe 98 der Wählscheibe 90 in gegenüberliegender, einander zugewandter Beziehung sicher zu plazieren. Die Anordnung wird dann in das Gehäuse 24 eingesetzt, und das Gewinde auf dem axial proximalen Ende des zylindrischen Abschnitts des Ventilkörpers 70 kann mit dem Innengewinde des zylindrischen Abschnitts des Gehäuses 24 verschraubt werden.
  • Die im Querschnitt von Fig. 3 veranschaulichte Stirnplatte 28 schließt eine Frontplatte 152 ein, die die Vielzahl von Öffnungen 32 aufweist. Ein äußerer Rand auf der Stirnplatte 28 hält einen äußeren Sprühring 182 an seinem Platz. Die Stirnplatte 28 schließt auch einen zylindrischen Abschnitt 154 ein, der von der Rückseite der Frontplatte 152 nach hinten steht und ein Außengewinde 156 zum Eingriff in ein Innengewinde der Wählscheibe 90 aufweist.
  • Für den Brausekopf 20 mit Mehrfachfunktion, der einen pulsierenden Massage- oder unterbrochenen Fluidfluß durch die intermittierenden Sprühöffnungen 32 hindurch ermöglicht, sind ein Durchflußverteilerelement 160 und ein Flügelrad 162 zwischen der Stirnplatte 28 und dem Innenabschnitt der Wählscheibe 90 montiert. Das Durchflußverteilerelement 160 schließt einen scheibenförmigen Abschnitt 164 und einen axialen zylindrischen Abschnitt 166 ein, über die das Flügelrad 162 montiert ist. Der Scheibenabschnitt 164 wirkt als Durchflußverteiler, um den Wasserfluß radial nach außen längs der Außenfläche der Scheibe 164 und um deren Kante durch Öffnungen 168 hindurch in den zylindrischen Abschnitt 154 der Stirnplatte 28 zu lenken, so daß das Wasser radial nach innen gegen das Flügelrad 162 und insbesondere dessen Flügel 170 gelenkt wird.
  • Das in der auseinandergezogenen isometrischen Ansicht von Fig. 4 gezeigte Flügelrad 162 schließt einen zylindrischen Abschnitt 172 ein, auf dem die Flügel 170 befestigt sind und sich radial nach außen erstrecken, und schließt auch einen Teilscheibenabschnitt 174 ein, der bei Rotation des Flügelrads 162 nacheinander verschiedene der intermittierenden Sprühöffnungen 32 sperrt, um dadurch eine pulsierende Wirkung bereitzustellen.
  • Die Pfeile 180 in Fig. 3 zeigen den Verlauf des Fluidflusses von der Düse 44 der Kugelgelenkverbindung 42 in die Innenkammer 86 des Ventilkörpers 70, dann durch den Längsschlitz 84 und die Auslaßöffnung 134 der Wählscheibe 90 hindurch, dann radial nach außen entlang der Stirnfläche des Durchflußverteilerelementes 160 zu dessen Kante, das Drehen und den Verlauf radial nach innen durch die Öffnungen 168 zu den Flügeln 170 des Flügelrads 162 und danach den Verlauf nach außen durch die intermittierenden Sprühöffnungen 32 hindurch.
  • Wie wohl verständlich sein wird, wird die Auslaßöffnung 134 der Wählscheibe 90 bei Drehung des Drehrings 26 und der darauf befestigten Wählscheibe 90 aus der Ausrichtung mit dem Längsschlitz 84 des Ventilkörpers 70 bewegt, wodurch der Fluidfluß durch die Auslaßöffnung 134 der Wählscheibe 90 abgesperrt und der Wasserfluß durch die intermittierenden Sprühöffnungen 32 beendet wird.
  • Wenn der Drehring 26 bis zu einer Stelle gedreht wird, wo der Längsschlitz 84 mit einem Abschnitt der Zuteilungsscheibe 98 ausgerichtet ist, der nicht durch eines der Elemente 110 oder 120 beschränkt ist, wie in Fig. 6 veranschaulicht, wird das aus dem Längsschlitz 84 fließende Wasser gegen die Oberfläche der Zuteilungsscheibe 98 gelenkt, läuft radial dort herum nach außen zur Kante einer der achteckigen Seiten und ergießt sich dann wasserfallartig über die achteckigen Seiten der Wählscheibe 90 nach unten. Das Wasser nähert sich einem Hohlraum zwischen der Außenfläche der Wählscheibe 90 und der Innenfläche des Drehrings 26, der einen äußeren Sprühring 182 mit einer Vielzahl von Öffnungen 184 einschließt. Das Wasser läuft durch die Vielzahl von Öffnungen 184 hindurch und am Sprühring 30 durch die Vorderseite des Brausekopfes 20 mit Mehrfachfunktion hinaus. Der resultierende Durchfluß ist ein feiner Sprüh- oder Nadelstrahl, der aus einer allgemein kreisförmigen Anordnung von Öffnungen 184 ausgestoßen wird. Dieser Wasserfluß ist in der Ansicht von Fig. 6 durch die Pfeile 188 veranschaulicht.
  • Noch einmal, wie wohl verständlich sein wird, wenn der Drehring 26 so gedreht wird, daß der Längsschlitz 84 des Ventilkörpers 70 teilweise innerhalb eines der Laufschienenelemente 110 oder 120 und teilweise außerhalb der jeweiligen Elemente 110 oder 120 angeordnet ist, dann wird ein Teil des Fluidflusses zum äußeren Ring gelenkt, und ein anderer Teil wird entweder gesperrt oder er fließt durch die Auslaßöffnung 134 in der Wählscheibe 90 und danach durch die Sprühöffnungen 32 hindurch.
  • In der Handgerät-Alternative für einen Brausekopf 200, der in Fig. 7 gezeigt ist, sind das Gehäuse 24, die Kugelgelenkanordnung 22 und der geteilte Ring 26 gemäß Fig. 1 bis 6 durch ein Griffgehäuse 202 mit Verwendung derselben Ventilkörper-Bauteile wie in Fig. 1 bis 6 ersetzt, indem ein O-Ring (nicht gezeigt) am Hals des Ventilkörpers angefügt ist.
  • Fig. 8 bis 11 veranschaulichen eine alternative Ausführungsform eines Brausekopfes 220 mit Mehrfachfunktion. Der Brausekopf 220 weist eine Reihe von Bauteilen ähnlich der Bauteile des Brausekopfes 20 gemäß Fig. 1 bis einschließlich 6 auf. Wegen der Klarheit in Fig. 10 werden die Elemente, die mit den Elementen des oben erörterten Brausekopfes 20 mit Mehrfachfunktion identisch sind, außer im Bedarfsfall hierin mit Bezug auf den Brausekopf 220 mit Mehrfachfunktion nicht bezeichnet und erörtert. Statt dessen wird wohl verständlich sein, daß die in Fig. 3 und 4 für den Brausekopf 20 mit Mehrfachfunktion gezeigte Stirnplatte 28, das Durchflußverteilerelement 160 und das Flügelrad 170 in der in Fig. 8 bis 11 gezeigten Ausführungsform für den Brausekopf 220 mit Mehrfachfunktion ersetzt wurden, wie nachstehend diskutiert.
  • Der Brausekopf 220 mit Mehrfachfunktion, wie in der Querschnittansicht gemäß Fig. 10 gezeigt, schließt ein Wählelement 222, eine Sicherungshülse 224 und einen inneren Sprühring 226 ein. Diese Elemente werden zusammengesetzt und dann ein Gewinde 230 auf der Außenfläche der Sicherungshülse 224 mit einem Innengewinde 232 der Innenfläche der Wählscheibe 90 verschraubt. Das Wählelement 222 weist einen Zentralbereich mit einem greifbaren Vorsprung 236 und einen davon abstehenden Zylinder 238 mit Außengewinde auf.
  • Die Sicherungshülse 224 weist einen zylindrischen Zentralabschnitt 240 mit Innengewinde auf, welches den Gewindezylinder 238 des Wählelementes 222 aufnimmt. Die Sicherungshülse 224 weist auch eine Vielzahl von Armen 242 auf, die sich von dem zylindrischen Zentralabschnitt 240 aus nach außen erstrecken und an einem Zylinderring 244 enden. Der Zylinderring 244 weist an der Stirnseite das Außengewinde 230 und einen Flanschabschnitt 246 auf, der dazu dient, den äußeren Sprühring 248 an seinem Platz zu halten.
  • Durch Drehen des Wählelementes 222 mit Bezug auf die Sicherungshülse 224 wird der innere Sprühring 226 zusammengedrückt und ist die Ursache dafür, daß der Wasserfluß durch eine Vielzahl von Öffnungen 250 in dem Sprühring 226 begrenzt wird, wodurch der resultierende Sprühstrahl zwischen einem nadelartigen Sprühstrahl und einem feinen Sprühstrahl verstellt oder reguliert wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß bei dem Brausekopf 220 mit Mehrfachfunktion der innere Sprühring 226 wie auch der äußere Sprühring 248 gereinigt werden können, indem die Sicherungshülse 224 von der Wählscheibe 90 und danach das Wählelement 222 von der Sicherungshülse 224 abgeschraubt werden, um einen Zugang zu den jeweiligen Sprühringen 226, 248 zu ermöglichen. Der innere Sprühring 226 wie auch die äußeren Sprühringe 182 (Fig. 3) und 248 bestehen aus flexiblem, nachgiebigem Material, das beständig gegen Kalkablagerungen ist, und können gereinigt werden, indem der Ring abgenommen und unter heißem Wasser gebogen wird oder indem die Sprühstrahl- Formnuten abgebürstet werden, um eine mögliche Kalkansammlung zu entfernen, und können dann einfach wieder in den Brausekopf 220 mit Mehrfachfunktion eingesetzt werden.
  • Jeder Sprühring 182, 226, 248 besteht vorzugsweise aus einer Reihe von zumindest drei Winkelbohrungen mit unterschiedlichen Teilungsbreiten am von der Außenseite gesehen distalen Ende, die einen konstanten Vollstrahl ohne Poren erzeugen. Der innere Sprühring 226 erzeugt einen Vollstrahl mit kleinerem Durchmesser als der äußere Sprühring 248. Wenn sowohl der innere Sprühring 226 als auch der äußere Sprühring 248 gleichzeitig eingesetzt werden, ist die besprühte Fläche voll mit zumindest sechs verschiedenen Sprühkreisen.
  • Wie in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis einschließlich 7 schließt der Brausekopf 220 mit Mehrfachfunktion die Wählscheibe 90 ein, deren Ausrichtung durch Drehung des Drehrings 26 derart gesteuert wird, daß der Fluidfluß entweder durch die Auslaßöffnung 134 oder um die Wählscheibe 90 herum gelenkt wird, um sich die achteckigen Wände hinunter und durch den äußeren Sprühring 248 hindurch wasserfallartig nach außen zu ergießen, wie durch die Pfeile 260 und 262 in Fig. 10 bzw. 11 veranschaulicht.
  • In der Handgerät-Alternative für einen Brausekopf 290, der in Fig. 12 gezeigt ist, sind das Gehäuse 24, die Kugelgelenkanordnung 22 und der geteilte Ring 26 durch ein Griffgehäuse 292 mit Verwendung derselben Ventilkörper-Bauteile wie in Fig. 10 ersetzt, indem ein O-Ring (nicht gezeigt) am Hals des Ventilkörpers angefügt ist.
  • Wie ersichtlich, präsentiert die vorliegende Erfindung einen viel einfacheren Ventilmechanismus, der wenige Teile benötigt und dennoch so gestaltet sein kann, daß er alle notwendigen Funktionen zur Bereitstellung verschiedener Sprühleistungen und einer Haltestellung leistet. Es sind auch viel weniger Teile erforderlich, um die Kraft des Benutzers in der erforderlichen Weise für einen korrekten Betrieb auszurichten.
  • In der vorstehenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung offenbart worden. Es versteht sich von selbst, daß andere handwerkliche oder planerische Variationen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen. Des weiteren kann ein zusätzlicher O-Ring oder eine Reihe von O-Ringen auf der Zuteilungsscheibe oder dem Ventilkörper verwendet werden, um eine Reihe zusätzlicher Sprühleistungen bereitzustellen. Demgemäß soll die vorliegende Erfindung nur durch den charakteristischen wörtlichen und äquivalenten Umfang der anhängenden Ansprüche beschränkt sein.

Claims (16)

1. Brausekopf (20; 220) mit einer Vielzahl von Sprühleistungen, aufweisend:
- Einlaßöffnungsmittel (44) zur Herstellung einer Fluidverbindung mit einer Wasserquelle;
- erste Auslaßöffnungsmittel (30) zum Lenken eines Wassersprühstrahls mit einer ersten Sprühleistung;
- zweite Auslaßöffnungsmittel (32) zum Lenken eines Wassersprühstrahls mit einer zweiten Sprühleistung;
- Mittel (70, 90) zur variablen Begrenzung des Wasserflusses durch den Brausekopf;
- eine Zuteilungsscheibeneinrichtung (90, 98), die im Inneren des Brausekopfes zwischen der Einlaßöffnungseinrichtung und den ersten und zweiten Auslaßöffnungsmitteln enthalten und zum Wasserfluß von der Einlaßöffnungseinrichtung allgemein lotrecht ausgerichtet ist, um den Wasserfluß zur Herstellung der Fluidverbindung mit der Einlaßöffnungseinrichtung wahlweise zu den ersten und zweiten Auslaßöffnungsmitteln zu lenken;
- eine handgesteuerte Regulierungsringeinrichtung (26) zur Positionierung der Zuteilungsscheibeneinrichtung zur wahlweisen Öffnung der ersten und zweiten Auslaßöffnungsmittel, wodurch kontinuierlich eine beliebige Kombination verschiedener Sprühleistungen gewählt werden kann,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Zuteilungsscheibe (90, 98) Oberflächenmerkmale (104, 110, 112, 120, 124, 132) und eine Form aufweist, die einen Wasserfluß auf zumindest einem von drei Wegen durch, um und sowohl durch als auch um die Zuteilungsscheibe gestattet und ferner eine Stirnseite mit Oberflächenmerkmalen aufweist, die zumindest zwei alternative Fluidflußwege definieren.
2. Brausekopf (20; 220) mit einer Vielzahl von Sprühleistungen, aufweisend:
- eine Einlaßöffnungseinrichtung (44, 84) zur Herstellung einer Fluidverbindung mit einer Wasserquelle;
- erste Auslaßöffnungsmittel (30) zum Lenken eines Wassersprühstrahls mit einer ersten Sprühleistung;
- zweite Auslaßöffnungsmittel (32) zum Lenken eines Wassersprühstrahls mit einer zweiten Sprühleistung;
- Mittel (70, 90) zur variablen Begrenzung des Wasserflusses durch den Brausekopf;
- eine Zuteilungsscheibeneinrichtung (90, 98), die im Inneren des Brausekopfes zwischen der Einlaßöffnungseinrichtung und den ersten und zweiten Auslaßöffnungsmitteln enthalten und zum Wasserfluß von der Einlaßöffnungseinrichtung allgemein lotrecht ausgerichtet ist, um den Wasserfluß zur Herstellung der Fluidverbindung mit der Einlaßöffnungseinrichtung wahlweise zu den ersten und zweiten Auslaßöffnungsmitteln zu lenken;
- eine handgesteuerte Regulierungsringeinrichtung (26) zur Positionierung der Zuteilungsscheibeneinrichtung zur wahlweisen Öffnung der ersten und zweiten Auslaßöffnungsmittel, wodurch kontinuierlich eine beliebige Kombination verschiedener Sprühleistungen gewählt werden kann,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Zuteilungsscheibe (90, 98) Oberflächenmerkmale (104, 110, 112, 120, 124, 132) und eine Form aufweist, die einen Wasserfluß auf zumindest einem von drei Wegen durch, um und sowohl durch als auch um die Zuteilungsscheibe gestattet; und gekennzeichnet durch Mittel (80, 64) zum Verriegeln jeweiliger Bestandteile des Brausekopfes beim Zusammenbau, um eine Demontage zu verhindern.
3. Brausekopf nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Einlaßöffnungseinrichtung (44, 84) umfaßt:
- eine Fläche, die eine Fluidkammer begrenzt, wobei die Fluidkammer eine Eingangsöffnung zur Aufnahme von Wasser aus der Quelle aufweist und auch eine Ausgangsöffnung aufweist; und
- Durchlaßwegeinrichtungen, die durch die Oberflächenmerkmale in der Zuteilungsscheibe (90, 98) definiert sind, zur Bereitstellung einer Fluidverbindung zwischen der Ausgangsöffnung und den verschiedenen Auslaßöffnungsmitteln unter Kontrolle der Regulierungsringeinrichtung.
4. Brausekopf nach Anspruch 3, wobei jedes der ersten und zweiten Auslaßöffnungsmittel umfaßt:
- eine Reihe von Auslaßkanälen, die in Fluidverbindung mit den Durchlaßwegeinrichtungen stehen, die Wasser von der Ausgangsöffnung in der Einlaßöffnungseinrichtung durch die Durchlaßwegeinrichtungen regulierbar zu keinem, einem oder mehreren der Auslaßkanäle lenken; und
- ein Paar Sprüheinrichtungen (182, 184, 160, 162) zur Erzeugung der Vielzahl von Sprühleistungen, wobei jede der Sprüheinrichtungen in Fluidverbindung mit einem der Auslaßkanäle steht.
5. Brausekopf nach Anspruch 3, wobei die Zuteilungsscheibe selektiv bewegliche Ventilabdichtmittel zur Sperrung der Ausgangsöffnungsabschnitte der Durchlaßwegeinrichtungen und Ermöglichung der Verbindung zwischen der Ausgangsöffnung dem Auslaßöffnungsmittel umfaßt.
6. Brausekopf nach Anspruch 4, wobei die Vielzahl von Sprüheinrichtungen umfaßt:
- erste Sprüheinrichtungen (182, 184) zur Bereitstellung eines kontinuierlichen Sprühstrahls; und
- zweite Sprüheinrichtungen zur Bereitstellung eines pulsierenden Sprühstrahls oder eines kontinuierlichen Sprühstrahls aus dem Brausekopf.
7. Brausekopf nach Anspruch 6, wobei die kontinuierliche Sprüheinrichtung eine Stirnplatte (28) umfaßt, die in Fluidverbindung mit einem der Auslaßkanäle steht, und die Stirnplatte einen Sprühring (30) aufweist, der eine Reihe von Winkelbohrungen begrenzt, die in ständiger Fluidverbindung mit dem einen der Auslaßkanäle stehen.
8. Brausekopf nach Anspruch 6, wobei die Einrichtung (160, 162) mit pulsierender Wirkung umfaßt:
- eine Stirnplatte (28), die eine Reihe von Ausstoßdurchlässen (32) definiert;
- eine Flügelradeinrichtung (162), die angrenzend an die Ausstoßdurchlässe zur Rotation angeordnet ist, um den Wasserfluß durch jeden der Durchlässe zu unterbrechen; und
- Kanaleinrichtungen (168), die zur Bereitstellung eines tangentialen Wasserstroms an die Flügelradeinrichtung mit den Ausstoßdurchlässen und einem der Auslaßkanäle in Fluidverbindung stehen, um die Flügelradeinrichtung in Rotation zu versetzen und Wasser an die Ausstoßdurchlässe zu liefern.
9. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 8, ferner umfassend Mittel (80, 64) zum Verriegeln jeweiliger Bestandteile des Brausekopfes beim Zusammenbau, um eine Demontage zu verhindern.
10. Brausekopf nach Anspruch 9, ferner umfassend einen äußeren Sprühring (182, 248) aus elastischem Material, der eine Vielzahl von Sprühöffnungen definiert, die innerhalb der zweiten Mittel zum Lenken eines Wassersprühstrahls mit einer zweiten Sprühleistung angeordnet sind.
11. Brausekopf nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die Zuteilungsscheibe (90, 98) eine Stirnseite mit Oberflächenmerkmalen aufweist, die zumindest zwei alternative Fluidflußwege definieren.
12. Brausekopf nach Anspruch 11, wobei die Oberflächenmerkmale der Stirnseite der Zuteilungsscheibe umfassen:
- erste Mittel (120, 124, 132) zu Begrenzung eines ersten Kanals (130) mit festgelegten Breiten- und Tiefenabmessungen;
- einen O-Ring (136), der in dem ersten Kanal (130) angeordnet ist, der durch die ersten Mittel definiert ist, wobei der Durchmesser des O-Rings größer ist als die Tiefe des ersten Kanals;
- Mittel (134) zum Ablenken eines innerhalb des O-Rings (136) gestauten Wasserflusses zu der ersten Einrichtung (160) zum Lenken eines Wassersprühstrahls; und
- Mittel (92, 98) zum Lenken eines außerhalb des O-Rings gestauten Wasserflusses zu der zweiten Einrichtung (30) zum Lenken eines Wassersprühstrahls.
13. Brausekopf nach Anspruch 1 oder 2, umfassend:
- eine Einlaßeinrichtung (44, 84) zur Herstellung einer Fluidverbindung mit einer Wasserquelle;
- erste Mittel (32) zum Lenken eines Wassersprühstrahls mit einer ersten Sprühleistung;
- zweite Mittel (30) zum Lenken eines Wassersprühstrahls mit einer zweiten Sprühleistung;
- eine Durchflußauswahleinrichtung (70, 90, 98) zum selektiven Lenken eines Wasserflusses zu den ersten und zweiten Einrichtungen, wobei die Durchflußauswahleinrichtung eine Zuteilungsscheibe (90, 92) einschließt, die im Inneren des Brausekopfes zwischen der Einlaßeinrichtung und den ersten und zweiten Mitteln enthalten ist, wobei die Zuteilungsscheibe allgemein lotrecht zum Wasserfluß von der Einlaßeinrichtung ausgerichtet ist und die Zuteilungsscheibe eine Stirnseite mit Oberflächenmerkmalen (104, 110, 112, 120, 124, 132) einschließt, die zumindest zwei alternative Fluidflußwege definieren, wobei die Oberflächenmerkmale aufweisen:
- erste Mittel (124, 132) zur Begrenzung eines ersten Kanals (130) mit festgelegten Breiten- und Tiefenabmessungen;
- einen O-Ring (136), der in dem durch die erste Einrichtung definierten ersten Kanal (130) angeordnet ist, wobei der Durchmesser des O-Rings größer ist als die Tiefe des ersten Kanals;
- Mittel (134) zum Ablenken eines innerhalb des O-Rings (136) gestauten Wasserflusses zu der ersten Einrichtung (160) zum Lenken eines Wassersprühstrahls;
- Mittel (92, 98) zum Lenken eines außerhalb des O-Rings gestauten Wasserflusses zu der zweiten Einrichtung (30) zum Lenken eines Wassersprühstrahls;
- zweite Mittel (120) zur Begrenzung eines zweiten Kanals (122) mit festgelegten Breiten- und Tiefenabmessungen, wobei die zweiten Mittel zur Begrenzung eines zweiten Kanals (122) um die ersten Mittel (124) zur Begrenzung eines ersten Kanals angeordnet sind;
- einen zweiten O-Ring (126), der in dem durch die zweite Einrichtung definierten zweiten Kanal (122) angeordnet ist, wobei der Durchmesser des zweiten O-Rings größer ist als die Tiefe des zweiten Kanals; und
- eine erhabene Fläche (124), die zwischen dem ersten O-Ring (136) und dem zweiten O-Ring (126) angeordnet ist und zur Begrenzung des Wasserflusses dient;
- eine Einrichtung (26) zur Ermöglichung einer manuellen Steuerung der Durchflußauswahleinrichtung, wobei die Einrichtung zur Ermöglichung der manuellen Steuerung einen handgesteuerten Regulierungsring (26) zur Positionierung der Zuteilungsscheibe einschließt, um die ersten und zweiten Mittel selektiv zu öffnen, wodurch kontinuierlich eine beliebige Kombination verschiedener Sprühleistungen gewählt werden kann; und
- Mittel (70, 90) zur variablen Begrenzung des Wasserflusses durch den Brausekopf.
14. Brausekopf nach Anspruch 13, wobei die Einlaßeinrichtung einen Ventilkörper (70) mit einer Endfläche umfaßt, die eine Austrittsöffnung einschließt, die einen Wasserfluß aus dem Ventilkörper heraus durch die Austrittsöffnung hindurch ermöglicht, wobei die Endfläche des Ventilkörpers der Stirnseite der Zuteilungsscheibe (90) zugewandt gegenüberliegend angeordnet ist, so daß der erste und der zweite O-Ring (136, 126) die Endfläche des Ventilkörpers berühren.
15. Brausekopf nach Anspruch 14, ferner aufweisend einen inneren Sprühring (226) aus elastischem, flexiblem Material, der im Inneren der ersten Einrichtung zum Lenken eines Wassersprühstrahls mit einer ersten Sprühleistung angeordnet ist.
16. Brausekopf nach Anspruch 14, wobei die erste Einrichtung zum Lenken eines Wassersprühstrahls mit einer ersten Sprühleistung eine Stirnplatte einschließt, die eine Reihe von Ausstoßdurchlässen definiert, und eine Flügelradeinrichtung (162) einschließt, die angrenzend an die Ausstoßdurchlässe zur Rotation angeordnet ist, um den Wasserfluß durch jeden der Durchlässe zu unterbrechen.
DE69422361T 1993-08-03 1994-08-02 Brausekopf mit Mehrfachfunktion Expired - Fee Related DE69422361T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/101,195 US5398872A (en) 1993-08-03 1993-08-03 Multifunction showerhead assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69422361D1 DE69422361D1 (de) 2000-02-03
DE69422361T2 true DE69422361T2 (de) 2000-07-06

Family

ID=22283453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69422361T Expired - Fee Related DE69422361T2 (de) 1993-08-03 1994-08-02 Brausekopf mit Mehrfachfunktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5398872A (de)
EP (1) EP0646417B1 (de)
AT (1) ATE188143T1 (de)
DE (1) DE69422361T2 (de)

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415785C2 (de) * 1994-05-05 1998-01-15 Grohe Kg Hans Brausekopf mit Umsteller
US5862985A (en) * 1996-08-09 1999-01-26 The Rival Company Showerhead
CA2223355A1 (en) * 1996-12-04 1998-06-04 Interbath, Inc. Inner/outer spray ring
WO2000012221A1 (en) * 1998-08-26 2000-03-09 Teledyne Industries, Inc. D.B.A. Teledyne Water Pik Multi-functional shower head
US6607148B1 (en) * 2000-01-13 2003-08-19 Kohler Co. Shower head
USD450807S1 (en) 2000-12-12 2001-11-20 Water Pik, Inc. Traditional standard wall-mount shower head
USD451170S1 (en) 2000-12-12 2001-11-27 Water Pik, Inc. Classic standard wall-mount shower head
USD450805S1 (en) 2000-12-12 2001-11-20 Water Pik, Inc. Classic standard handheld shower head
USD453370S1 (en) 2000-12-12 2002-02-05 Water Pik, Inc. Euro large handheld shower head
USD452725S1 (en) 2000-12-12 2002-01-01 Water Pik, Inc. Euro standard handheld shower head
AU2002235211A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-24 Water Pik, Inc. Shower head assembly
USD451583S1 (en) 2000-12-12 2001-12-04 Water Pik, Inc. Classic large wall-mount shower head
USD451980S1 (en) 2000-12-12 2001-12-11 Water Pik, Inc. Traditional large handheld shower head
USD450806S1 (en) 2000-12-12 2001-11-20 Water Pik, Inc. Modern handheld shower head
USD451171S1 (en) 2000-12-12 2001-11-27 Water Pik, Inc. Traditional large wall-mount shower head
USD451169S1 (en) 2000-12-12 2001-11-27 Water Pik, Inc. Traditional standard handheld shower head
USD452553S1 (en) 2000-12-12 2001-12-25 Water Pik, Inc. Euro large wall-mount shower head
USD453551S1 (en) 2000-12-12 2002-02-12 Water Pik, Inc. Modern wall-mount shower head
USD452897S1 (en) 2000-12-12 2002-01-08 Water Pik, Inc. Pan head shower head
USD457937S1 (en) 2000-12-12 2002-05-28 Water Pik, Inc. Classic large handheld shower head
USD451172S1 (en) 2000-12-12 2001-11-27 Water Pik, Inc. Euro standard wall-mount shower head
DE10108248A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-22 Hansgrohe Ag Brausekopf
US20040046067A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-11 Brand New Technology Ltd. Showerhead
US7114666B2 (en) 2002-12-10 2006-10-03 Water Pik, Inc. Dual massage shower head
USD485887S1 (en) 2002-12-10 2004-01-27 Water Pik, Inc. Pan head style shower head
US6739527B1 (en) * 2003-02-24 2004-05-25 Shong I Copper Co., Ltd. Shower head assembly
US7070125B2 (en) 2003-05-16 2006-07-04 Newfrey Llc Multi-pattern pull-out spray head
US7077342B2 (en) * 2004-05-25 2006-07-18 Ching Shenger Co., Ltd. Shower head assembly
US7740186B2 (en) 2004-09-01 2010-06-22 Water Pik, Inc. Drenching shower head
US20060101570A1 (en) * 2004-11-16 2006-05-18 Richard Kunkel Pressure controlled multi-state fountain for spas
US7343930B2 (en) 2004-12-03 2008-03-18 Masco Corporation Of Indiana Sprayer with non-faucet control
US7322535B2 (en) * 2005-01-24 2008-01-29 Newfrey, Llc Faucet spray head
CN101180132B (zh) 2005-05-13 2010-11-24 印第安纳马斯科公司 动力喷水器
US11267003B2 (en) 2005-05-13 2022-03-08 Delta Faucet Company Power sprayer
US20070040054A1 (en) * 2005-08-22 2007-02-22 Yaron Farzan Showerhead faceplate and assembly
US7871020B2 (en) 2006-01-26 2011-01-18 Masco Corporation Of Indiana Faucet spray head with volume control
US8424781B2 (en) 2006-02-06 2013-04-23 Masco Corporation Of Indiana Power sprayer
US8733675B2 (en) 2006-04-20 2014-05-27 Water Pik, Inc. Converging spray showerhead
US7494074B2 (en) * 2006-05-01 2009-02-24 Newfrey Llc Faucet sprayhead with mode and volume controls
US8152078B2 (en) * 2006-10-25 2012-04-10 Masco Corporation Of Indiana Faucet spray head
US8020787B2 (en) 2006-11-29 2011-09-20 Water Pik, Inc. Showerhead system
US7789326B2 (en) 2006-12-29 2010-09-07 Water Pik, Inc. Handheld showerhead with mode control and method of selecting a handheld showerhead mode
US8366024B2 (en) 2006-12-28 2013-02-05 Water Pik, Inc. Low speed pulsating showerhead
US7770822B2 (en) 2006-12-28 2010-08-10 Water Pik, Inc. Hand shower with an extendable handle
US8794543B2 (en) 2006-12-28 2014-08-05 Water Pik, Inc. Low-speed pulsating showerhead
US8651400B2 (en) * 2007-01-12 2014-02-18 Rain Bird Corporation Variable arc nozzle
US8789218B2 (en) 2007-05-04 2014-07-29 Water Pik, Inc. Molded arm for showerheads and method of making same
USD624156S1 (en) 2008-04-30 2010-09-21 Water Pik, Inc. Pivot ball attachment
US8348181B2 (en) 2008-09-15 2013-01-08 Water Pik, Inc. Shower assembly with radial mode changer
USD616061S1 (en) 2008-09-29 2010-05-18 Water Pik, Inc. Showerhead assembly
US8074897B2 (en) 2008-10-09 2011-12-13 Rain Bird Corporation Sprinkler with variable arc and flow rate
US8925837B2 (en) * 2009-05-29 2015-01-06 Rain Bird Corporation Sprinkler with variable arc and flow rate and method
US8695900B2 (en) * 2009-05-29 2014-04-15 Rain Bird Corporation Sprinkler with variable arc and flow rate and method
US8272583B2 (en) 2009-05-29 2012-09-25 Rain Bird Corporation Sprinkler with variable arc and flow rate and method
BR112012006875A2 (pt) * 2009-09-28 2017-06-06 Niagara Conservation Corp aparelho
USD625776S1 (en) 2009-10-05 2010-10-19 Water Pik, Inc. Showerhead
US8448667B2 (en) * 2009-10-19 2013-05-28 Masco Corporation Of Indiana Multi-function pull-out wand
CN102755935B (zh) * 2010-03-02 2014-10-15 厦门松霖科技有限公司 按钮节水花洒
US9427751B2 (en) 2010-04-09 2016-08-30 Rain Bird Corporation Irrigation sprinkler nozzle having deflector with micro-ramps
US8783582B2 (en) 2010-04-09 2014-07-22 Rain Bird Corporation Adjustable arc irrigation sprinkler nozzle configured for positive indexing
US9504209B2 (en) 2010-04-09 2016-11-29 Rain Bird Corporation Irrigation sprinkler nozzle
US8616470B2 (en) 2010-08-25 2013-12-31 Water Pik, Inc. Mode control valve in showerhead connector
US8567700B2 (en) 2011-06-29 2013-10-29 Christopher Miedzius Showerhead with 360 degree rotational spray control
USD678463S1 (en) 2012-01-27 2013-03-19 Water Pik, Inc. Ring-shaped wall mount showerhead
USD678467S1 (en) 2012-01-27 2013-03-19 Water Pik, Inc. Ring-shaped handheld showerhead
US9079202B2 (en) 2012-06-13 2015-07-14 Rain Bird Corporation Rotary variable arc nozzle
US9174227B2 (en) 2012-06-14 2015-11-03 Rain Bird Corporation Irrigation sprinkler nozzle
CA2976867C (en) 2012-06-22 2021-03-02 Water Pik, Inc. Bracket for showerhead with integral flow control
US9295998B2 (en) 2012-07-27 2016-03-29 Rain Bird Corporation Rotary nozzle
US9327297B2 (en) 2012-07-27 2016-05-03 Rain Bird Corporation Rotary nozzle
US9314952B2 (en) 2013-03-14 2016-04-19 Rain Bird Corporation Irrigation spray nozzle and mold assembly and method of forming nozzle
US9545639B2 (en) 2013-03-15 2017-01-17 Delta Faucet Company Multi-function wand assembly
CN111790529B (zh) 2013-06-13 2024-06-11 洁碧有限公司 具有引擎释放的花洒
USD744612S1 (en) 2014-06-13 2015-12-01 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
USD744064S1 (en) 2014-06-13 2015-11-24 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
USD744614S1 (en) 2014-06-13 2015-12-01 Water Pik, Inc. Wall mount showerhead
USD744066S1 (en) 2014-06-13 2015-11-24 Water Pik, Inc. Wall mount showerhead
USD745111S1 (en) 2014-06-13 2015-12-08 Water Pik, Inc. Wall mount showerhead
USD744065S1 (en) 2014-06-13 2015-11-24 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
USD744611S1 (en) 2014-06-13 2015-12-01 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
US11229920B2 (en) * 2015-05-05 2022-01-25 Jere F. Irwin Showerhead, showerhead fluid concentrator, and method
CN205182975U (zh) * 2015-10-28 2016-04-27 北京科勒有限公司 花洒结构
CA3084565A1 (en) 2016-02-01 2017-08-10 Water Pik, Inc. Handheld pet spray wand
USD803981S1 (en) 2016-02-01 2017-11-28 Water Pik, Inc. Handheld spray nozzle
GB2548339A (en) * 2016-03-09 2017-09-20 Kohler Mira Ltd Spray head
US10265710B2 (en) 2016-04-15 2019-04-23 Water Pik, Inc. Showerhead with dual oscillating massage
USD970684S1 (en) 2016-04-15 2022-11-22 Water Pik, Inc. Showerhead
WO2018049213A1 (en) 2016-09-08 2018-03-15 Water Pik, Inc. Pause assembly for showerheads
US10322423B2 (en) 2016-11-22 2019-06-18 Rain Bird Corporation Rotary nozzle
US11154877B2 (en) 2017-03-29 2021-10-26 Rain Bird Corporation Rotary strip nozzles
USD843549S1 (en) 2017-07-19 2019-03-19 Water Pik, Inc. Handheld spray nozzle
US20190093324A1 (en) * 2017-09-28 2019-03-28 Alan Backus System and method for fluid handling in a shower or bath
USD838344S1 (en) * 2017-12-22 2019-01-15 Kylin Sanitary Technology (Xiamen) Co., Ltd. Shower head
USD872227S1 (en) 2018-04-20 2020-01-07 Water Pik, Inc. Handheld spray device
CN110656681B (zh) 2018-06-28 2021-04-23 科勒公司 暂停式手持式淋浴器支架
US11059056B2 (en) 2019-02-28 2021-07-13 Rain Bird Corporation Rotary strip nozzles and deflectors
US11406999B2 (en) 2019-05-10 2022-08-09 Rain Bird Corporation Irrigation nozzle with one or more grit vents
US11247219B2 (en) 2019-11-22 2022-02-15 Rain Bird Corporation Reduced precipitation rate nozzle

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801019A (en) * 1972-06-21 1974-04-02 Teledyne Ind Spray nozzle
US3762648A (en) * 1972-06-21 1973-10-02 Teledyne Ind Spray nozzle
GB1591718A (en) * 1976-12-06 1981-06-24 Hexagear Ind Ltd Shower heads
US4398669A (en) * 1977-05-09 1983-08-16 Teledyne Industries, Inc. Fluid-spray discharge apparatus
US4190207A (en) * 1978-06-07 1980-02-26 Teledyne Industries, Inc. Pulsating spray apparatus
US4303201A (en) * 1980-01-07 1981-12-01 Teledyne Industries, Inc. Showering system
GB2068778B (en) * 1980-01-10 1983-05-11 Well Men Ind Co Ltd Shower spray head
IT8605219A0 (it) * 1986-09-30 1986-09-30 Chiari & Guerini Snc Testa di doccia per l'erogazione selettiva di diversi getti d'acqua.
US4754928A (en) * 1987-01-14 1988-07-05 Alsons Corporation Variable massage showerhead
IT210105Z2 (it) * 1987-04-07 1988-11-14 Stam Di Maraglio Decio Testa erogatrice per doccia regolabile per l'emissione di cinque diversi getti.
DE4116930A1 (de) * 1991-05-24 1992-11-26 Grohe Armaturen Friedrich Brausekopf
US5127580A (en) * 1991-07-19 1992-07-07 Fu I Liu Shower head assembly
US5201468A (en) * 1991-07-31 1993-04-13 Kohler Co. Pulsating fluid spray apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0646417B1 (de) 1999-12-29
US5398872A (en) 1995-03-21
DE69422361D1 (de) 2000-02-03
ATE188143T1 (de) 2000-01-15
EP0646417A2 (de) 1995-04-05
EP0646417A3 (de) 1995-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422361T2 (de) Brausekopf mit Mehrfachfunktion
DE69316725T2 (de) Brausekopf
EP0514753B1 (de) Brausekopf
DE2911405C2 (de) Massagebrause mit einer Einrichtung zur wahlweisen Erzeugung pulsierender und/oder nicht pulsierender Flüssigkeitsstrahlen
DE69408156T2 (de) Multifunktionaler duschkopf
DE69723968T2 (de) Auf vorgegebene sprühbilder einstellbarer statischer sprinkler
DE2615111A1 (de) Verstellbarer duschkopf
DE3875608T2 (de) Regelung des flachstrahls einer spruehpistole.
DE69516794T2 (de) Verbesserungen an Pumpenzerstäubern
DE19807973C1 (de) Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE3501565A1 (de) Fluidventil zur abgabe eines gerichteten fluidstromes einer sich fortwaehrend aendernden richtung am auslass
DE2722967A1 (de) Brausekopfanordnung
DE2615872A1 (de) Duschkopf zur erzeugung stetiger oder pulsierender strahlen
DE2166975A1 (de) Spruehkopf fuer eine brause o.dgl.
DE2652584C3 (de) Sprühvorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahls
DE60012740T2 (de) Sprühkopf
EP0781365B1 (de) Duschbrause mit beimischung von ingredienzen und luft
EP1216756A2 (de) Handbrause
DD200433A5 (de) Brausevorrichtung fuer sanitaere zwecke
DE69001816T2 (de) Vorrichtung mit einem brausekopf zur ausrüstung der brausen.
EP1359260A2 (de) Duschkopf
EP3074139A1 (de) Brausebaugruppe mit brausekopfgehäuse
DE9005700U1 (de) Brausekopf
DE3300469C2 (de) Handbrause
DE2644765A1 (de) Spruehkopf mit pulsierendem strahl

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee