EP0961754A1 - Verfahren und vorrichtung zum schäumen des bieres im zapfhahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schäumen des bieres im zapfhahn

Info

Publication number
EP0961754A1
EP0961754A1 EP98903939A EP98903939A EP0961754A1 EP 0961754 A1 EP0961754 A1 EP 0961754A1 EP 98903939 A EP98903939 A EP 98903939A EP 98903939 A EP98903939 A EP 98903939A EP 0961754 A1 EP0961754 A1 EP 0961754A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beer
glass
foam
range
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98903939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0961754B1 (de
Inventor
Dieter Pelz
Rudolf Ringhofer
Vladimir Ilberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brau-Union Osterreich AG
Original Assignee
Brau-Union Osterreich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brau-Union Osterreich AG filed Critical Brau-Union Osterreich AG
Publication of EP0961754A1 publication Critical patent/EP0961754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0961754B1 publication Critical patent/EP0961754B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps
    • B67D1/1411Means for controlling the build-up of foam in the container to be filled
    • B67D1/1416Means for controlling the build-up of foam in the container to be filled comprising foam inducing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps
    • B67D1/1411Means for controlling the build-up of foam in the container to be filled

Definitions

  • the invention relates to methods for tapping a beer, the beer being allowed to flow through a perforated diaphragm on the way from the keg to the outlet spout and then against a baffle plate, so that carbonic acid gas bubbles are formed with controlled release of the carbonic acid, and a device to carry out the procedure.
  • a method of this kind is known from GB-A-1 280 240. This known method is about keeping gas formation under control when dispensing beverages, but ensuring a permanent foam cover in the beer glass.
  • the object of the invention is to create a completely new dispensing method in which a beer glass is initially completely or at least almost completely filled with foam and this foam-filled beer glass is handed over to the beer drinker.
  • the foam should settle within the next few minutes, for example four to five minutes, with the beer glass sufficient despite the "foam filling", i.e. is filled with beer at least up to the calibration mark.
  • This object is achieved in a method of the type described above in that the beer is then allowed to flow through at least one further perforated plate and then against another baffle plate in the already foamed state, the beer being strongly foamed from the spout into a beer glass flows in which it collects exclusively or almost exclusively in foam form and clarifies in more than a minute with the formation of liquid in the amount corresponding to the beer glass.
  • the invention is based on the idea that the foam introduced into the beer glass must be very dense.
  • the gas content of the foam should, as extensive tests have shown, not exceed 20%. It is also important that the foam has a bubble size of less than 2 ⁇ m. This size results from the consideration that one is at the bottom of the The bubble in the beer glass must have risen to the upper edge of the glass after a few minutes, preferably after about 5 minutes.
  • the beer drinker wants to see a long standing foam. This has been done with porous materials such as tried a ceramic membrane or a glass flute; however, it was not possible to create bubbles so small that a stable beer foam is formed. Even with a pore size of less than 1 ⁇ m, the bubbles produced were too large by at least a factor of 10.
  • a longer standing foam is realized when tapping a Guinness beer by flowing the beer against a baffle plate after flowing through a perforated screen.
  • the foam produced in this way is fairly stable in the beer glass, it does not form much liquid when it is set, which is advantageous for conventional tapping, since overfilling a beer glass, i.e. filling the beer glass up to the calibration mark with liquid beer, is avoided.
  • An advantageous method according to the invention is characterized in that the beer is allowed to flow through at least one pinhole with only one hole and then - after flowing around the associated baffle plate - through at least one further pinhole with likewise at least one hole, preferably with a plurality of holes .
  • the beer clarifies in the beer glass filled with foam whereby gas bubbles rise from the bottom or from the liquid / foam boundary and are braked at least once on the way up to the edge of the beer glass, whereby also expediently Foam-clearing beer is pushed towards the glass wall over at least a partial height range of the beer glass as it runs off over the glass wall.
  • the beer is advantageously tapped with a carbon dioxide content of 3.5 to 4.5 g / 1, preferably 4 g 1, measured before tapping, the beer being conveniently tapped with a degree of fermentation of 78 to 80%, preferably 79% . It is advantageous here if the beer has a temperature in a range from 6 to 10 °, preferably a temperature of 8 ° C.
  • a device for carrying out the method with a beer line leading from the beer keg to the mouth of an outlet spout and a tap, preferably a plug tap, is characterized in that in the beer line at least two perforated orifices, each with at least one hole that is extremely small compared to the diameter of the beer line, and each Pinhole at a distance, preferably a short distance, a baffle plate are provided downstream.
  • the first pinhole has a single hole and the second pinhole has a plurality of holes, preferably at least five, the holes of the second pinhole advantageously having smaller diameters than the hole of the first pinhole.
  • a structurally simple solution for the device is characterized in that the baffle plate has recesses which, seen in the flow direction, are provided on the side of the holes and allow the baffle plate to flow around, a spacer advantageously being provided between the perforated plate and the baffle plate.
  • the holes of the second aperture plate advantageously having a diameter between 0.3 and 0.7 mm , preferably 0.5 mm.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the outlet spout is followed by a beer glass which, viewed from its upper edge, has at least two extensions to the bottom of the beer glass, which are connected to one another by a constriction, the upper extension advantageously having a larger one has maximum diameter D3 as the lower extension.
  • Another preferred embodiment is characterized in that the upper edge region of the beer glass widens conically upwards and merges into the upper extension with a further constriction. How it is designed is of particular importance for the beer glass; the ratio of the maximum diameter D1 of the lower extension to the minimum diameter D2 of the constriction is preferably in the range from 1: 0.3 to 1: 0.9, preferably approximately 1: 0.65, and the ratio of the maximum diameter D3 is furthermore the upper extension to the minimum diameter D2 of the constriction in the range from 1: 0.2 to 1: 0.8, preferably around 1: 0.5.
  • the ratio of the minimum diameter D5 of the further constriction to the maximum diameter D3 of the upper expansion is in the range from 1: 1 to 1: 1.6, preferably approximately 1: 1.3.
  • the ratio of the maximum diameter D4 of the edge of the beer glass to the minimum diameter D2 of the constriction is advantageously in the range from 1: 0.2 to 1: 0.8, preferably around 1: 0.5.
  • the ratio of the diameter D4 of the edge of the beer glass to the maximum diameter D3 of the first expansion is advantageously in the range from 1: 0.8 to 1: 1.3, preferably about 1: 1.1.
  • the vertical dimensions of a beer glass are also essential for realizing the method according to the invention, the ratio of the height Hl of Dl to the height H2 of D2, measured from the bottom of the beer glass, in the range from 1: 2.4 to 1: 3.0 being expedient , preferably about 1: 2.7.
  • the ratio of the height H2 of D2 to the height H3 of D3, measured from the bottom of the beer glass is preferably in the range from 1: 1.6 to 1: 2.2, preferably about 1: 1.9
  • the ratio of the Height H3 from D3 to height H4 of the edge of the beer glass, measured from the bottom of the beer glass is in the range from 1: 1.7 to 1: 1.1, preferably around 1: 1.4.
  • a beer tapped by the process according to the invention is characterized in that the beer is in foam form immediately after tapping and a substantial proportion of the bubbles forming the foam have a maximum diameter of 2.5 ⁇ m, preferably 2 ⁇ m, with the beer advantageously immediately after the spigot is in foam form and the gas content of the foam is at most 25%, preferably at most 20%.
  • FIGS. 1 to 3 each illustrating an exploded view of a beer line with a built-in tap according to one embodiment.
  • 4 and 5 show Beer glasses that are preferably applicable for realizing the method according to the invention.
  • a threaded connector 1 is connected to a line leading from a beer keg to the tap and is connected via a union nut 2 to a tap 3, which is preferably designed as a plug valve.
  • a tap 3 Connected to the tap 3 is an outlet spout 4, from the mouth 5 of which the beer flows into a beer glass 6, which is preferably designed according to FIG. 4 or 5.
  • the union nut 2 is designed for this purpose so long that this device has 3 space within the union nut 2 between the threaded connector 1 and the tap.
  • the device 7 for gas bubble formation has at least one first pinhole 8 with a central hole 9, which is arranged at a short distance from a cross-shaped first baffle plate 10. The distance between the aperture 8 and the baffle plate 10 is ensured by an annular spacer 11. Downstream of the first baffle plate 10 is a further perforated diaphragm 12 which, according to the preferred exemplary embodiment, is provided with five holes 13 arranged in a cube-eye arrangement.
  • a baffle plate 14 is also arranged downstream of this further aperture plate 12, etc. again at a short distance, which is ensured by an annular spacer 11. Between the first baffle plate and the second perforated panel there is also an annular spacer 11 as a spacer before the eye.
  • the beer flows from the keg to the outlet spout 4 initially to the first perforated plate 8 and, after flowing through its hole 9, impinges against the first baffle plate 10.
  • Foam formation is significantly increased by the further perforated diaphragm 12 with a downstream baffle plate 14, • where extremely small gas bubbles are formed on the second baffle plate.
  • the gas bubble diameters are less than 2 ⁇ m.
  • the gas bubbles are formed with controlled release of the carbonic acid.
  • the beer from the outlet spout 4 enters the beer glass 6 (or 6 ') as a stable foam, which is preferably designed as shown in FIGS. 3 and 4.
  • the beer glass 6 or 6 ' is filled with the foam up to the upper edge 15.
  • the foam is clarified for more than four minutes, preferably about five minutes.
  • the beer glass 6 according to FIG. 4 has at least two extensions 17, 18, viewed from the upper edge 15, which has a diameter D4, towards the bottom 16 of the beer glass 6, the upper extension 18 having the maximum diameter D3 in height H3 and the lower extension 17 has the maximum diameter Dl in height Hl.
  • the heights are measured from the bottom 16 of the beer glass 6.
  • the extensions 17 and 18 are connected to one another by a constriction 19, the minimum diameter of which is designated D2. This is at the height H2, also measured from the bottom 16 of the beer glass 6.
  • the upper extension 18, which is partially spherical has a larger maximum diameter D3 than the lower extension 17, which is at least partially spherical.
  • the device 7 for gas bubble formation with controlled release of the carbonic acid is not, as shown in FIG. 1, in the flow direction 20 of the beer in front of the tap 3, but according to FIG. 2 between tap 3 and the spout 4 and according to Fig. 3 installed within the tap 3 itself. It would also be conceivable to install the first perforated orifice 8 together with the baffle plate 10 in front of the tap 3 - in the direction of flow 20 of the beer - and to install the second orifice plate 12 together with the baffle plate 14 behind the tap 3, i.e. between the tap 3 and the outlet spout 4.
  • the hole 9 in the first aperture 8 preferably has a diameter of 1 mm and the holes 13 in the second aperture 12 have a diameter of 0.5 mm.
  • baffles preferably also being arranged downstream of baffle plates.
  • the optimal diameter of holes 9 and 13 also depends, among other things, on parameters of the beer. For example, the carbonation and the temperature of the beer, the degree of fermentation and the delivery pressure are important. For a sufficient filling of the beer glass and a sufficiently long clarification time, the carbon dioxide content is preferably above 4 g / 1, in particular 4.5 g / 1.
  • a prefabricated mixed gas with a proportion of approximately 70% nitrogen and 30% carbonic acid has proven to be advantageous as the conveying gas.
  • the degree of fermentation is suitably 79% ⁇ 1%, the temperature at 8 ° C.
  • the delivery pressure should be set so that there is saturation pressure at the inlet of the tap.
  • the beer glass 6 'shown in FIG. 5 is designed similarly to that designed in FIG. 4 up to the upper extension 18. Above the upper extension 18, the beer glass 6 'is conically widening towards the edge 15, a constriction 23 with the minimum diameter D5 being present between the conical extension 22 and the upper extension 18. This constriction 23 is located at height H5 above the bottom 16 of the beer glass 6 '.

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM SCHÄUMEN DES BIERES IM ZAPFHAHN
Die Erfindung betrifft Verfahren zum Zapfen eines Bieres, wobei das Bier auf dem Weg vom Faß bis zur Auslauf-Tülle durch eine Lochblende und anschließend gegen eine Prallplatte strömen gelassen wird, so daß unter kontrollierter Entbindung der Kohlensäure Kohlensäure- Gasblasen gebildet werden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Ein Verfahren dieser Art ist aus der GB-A - 1 280 240 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren geht es darum, die Gasbildung beim Zapfen von Getränken unter Kontrolle zu halten, jedoch eine beständige Schaumdecke im Bierglas zu gewährleisten.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein völlig neues Zapfverfahren zu schaffen, bei dem ein Bierglas zunächst vollständig oder zumindest nahezu vollständig nur mit Schaum gefüllt wird und dieses schaumgefüllte Bierglas dem Biertrinker überreicht wird. Innerhalb der nächsten paar Minuten, beispielsweise vier bis fünf Minuten, soll sich der Schaum setzen, wobei das Bierglas trotz der "Schaumfüllung" ausreichend, d.h. mindestens bis zur Eichmarke, mit Bier gefüllt ist.
Bisher war dies nicht möglich. Ein zur Gänze mit Schaum gefülltes Bierglas wies nach dem Setzen des Schaums nur eine sehr geringe Menge an Bier auf; das Bierglas war weit unter der Eichmarke gefüllt.
Aus der GB-A - 2 289 425 ist es bekannt, ein Glas mit Schaum zur Gänze zu füllen, wobei jedoch dem Zapfhahn ein Druckgas zur Bildung des Schaumes zugeführt wird. Dies ist jedoch umständlich und auch teuer und erfordert auch eigens dafür ausgebildete Zapfhähne.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß das Bier anschließend im bereits geschäumten Zustand durch mindestens eine weitere Lochplatte und anschließend gegen eine weitere Prallplatte strömen gelassen wird, wobei das Bier unter starker Schaumbildung aus der Auslauf-Tülle in ein Bierglas strömt, in dem es sich ausschließlich oder nahezu ausschließlich in Schaumform sammelt und in mehr als einer Minute unter Flüssigkeitsbildung in der dem Bierglas entsprechenden Menge klärt.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß der in das Bierglas eingebrachte Schaum sehr dicht sein muß. Der Gasanteil des Schaumes sollte, wie eingehende Versuche erwiesen haben, 20 % nicht überschreiten. Wesentlich ist noch, daß der Schaum eine Blasengröße von kleiner 2 μm aufweist. Diese Größe ergibt sich aus der Betrachtung, daß eine sich am Boden des Bierglases befindliche Blase erst nach in paar Minuten, vorzugsweise nach etwa 5 min, bis zum oberen Glasrand aufgestiegen sein darf.
Der Biertrinker möchte einen lang stehenden Schaum sehen. Dies wurde mit porösen Stoffen wie z.B. einer Keramikmembran oder einer Glasflöte versucht; es war jedoch nicht möglich, so kleine Blasen zu erzeugen, daß ein stabiler Bierschaum gebildet wird. Selbst bei einer Porenweite von weniger als 1 μm waren die erzeugten Blasen um mindestens den Faktor 10 zu groß.
Mit Verfahren, die im Lebensmittelbereich eingesetzt werden, um zeitlich stabile Emulsionen zu erzeugen, ist es zwar möglich, durch Zerschlagen von Bier-Gasblasen die notwendige Blasengröße zu erzeugen, doch ist der dazu notwendige technische Aufwand für diesen Einsatzfall nicht vertretbar. Die Kosten einer Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens sind enorm hoch.
Ein länger stehender Schaum wird beim Zapfen eines Guinness-Bieres verwirklicht, indem das Bier nach Durchströmen einer Lochblende gegen eine Prallplatte strömt. Zwar ist der so erzeugte Schaum im Bierglas ziemlich stabil, jedoch bildet er beim Setzen nur wenig Flüssigkeit, was beim herkömmlichen Zapfen günstig ist, da ein Überfüllen eines Bierglases, also ein Füllen des Bierglases bis über die Eichmarke mit flüssigem Bier, vermieden wird.
Ein vorteilhaftes erfindungsgemäßes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Bier durch mindestens eine Lochblende mit nur einem Loch und daran anschließend - nach Umströmen der zugehörigen Prallplatte - durch mindestens eine weitere Lochblende mit ebenfalls mindestens einem Loch, vorzugsweise mit einer Mehrzahl von Löchern, strömen gelassen wird.
Von besonderer Bedeutung ist weiters, daß das Bier in dem mit Schaum gefüllten Bierglas klärt, wobei Gasbläschen vom Boden bzw. von der Grenze Flüssigkeit - Schaum aufsteigen und mindestens einmal am Weg nach oben zum Rand des Bierglases abgebremst werden, wobei auch zweckmäßig sich aus dem Schaum klärendes Bier beim Abrinnen über die Glaswandung über zumindest einen Teil-Höhenbereich des Bierglases zur Glaswandung gedrängt wird.
Zweckmäßig wird das Bier mit einem Kohlensäuregehalt von 3,5 bis 4,5 g/1, vorzugsweise 4 g 1, gemessen vor dem Zapfen, gezapft, wobei zweckmäßig das Bier mit einem Vergärungsgrad von 78 bis 80 %, vorzugsweise 79 %, gezapft wird. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn das Bier eine Temperatur in einem Bereich von 6 bis 10°, vorzugsweise eine Temperatur von 8°C aufweist.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer vom Bierfaß zur Mündung einer Auslauf-Tülle führenden Bierleitung und einem Zapfhahn, vorzugsweise Kükenhahn, ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Bierleitung mindestens zwei Lochblenden mit jeweils mindestens einem gegenüber dem Durchmesser der Bierleitung extrem kleinen Loch und jeder Lochblende in einer Distanz, vorzugsweise geringer Distanz, nachgeordnet eine Prallplatte vorgesehen sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die erste Lochblende ein einziges Loch auf und die zweite Lochblende eine Mehrzahl von Löchern, vorzugsweise mindestens fünf, wobei zweckmäßig die Löcher der zweiten Lochblende kleinere Durchmesser aufweisen als das Loch der ersten Lochblende.
Eine konstruktiv einfache Lösung für die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte Ausnehmungen aufweist, die in Strömungsrichtung gesehen seitlich der Löcher vorgesehen sind und ein Umströmen der Prallplatte ermöglichen, wobei vorteilhaft zwischen der Lochblende und der Prallplatte ein Distanzhalter vorgesehen ist.
Besonders kleine Blasen bilden sich im Schaum, wenn das Loch der ersten Lochblende einen Durchmesser von 0,7 bis 1,3 mm, vorzugsweise 1 mm, aufweist, wobei vorteilhaft die Löcher der zweiten Lochblende einen Durchmesser zwischen 0,3 und 0,7 mm, vorzugsweise 0,5 mm, aufweisen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Auslauf-Tülle ein Bierglas nachgeordnet ist, das von seinem oberen Rand aus gesehen zum Boden des Bierglases hin mindestens zwei Ausweitungen aufweist, die durch eine Engstelle miteinander verbunden sind, wobei zweckmäßig die obere Ausweitung einen größeren maximalen Durchmesser D3 aufweist als die untere Ausweitung.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der obere Randbereich des Bierglases sich nach oben hin konisch erweiternd ausgebildet ist und in die obere Ausweitung mit einer weiteren Engstelle übergeht. Für das Bierglas ist es von besonderer Bedeutung, wie es gestaltet ist; vorzugsweise liegt das Verhältnis des maximalen Durchmessers Dl der unteren Ausweitung zum minimalen Durchmesser D2 der Verengung im Bereich von 1 : 0,3 bis 1 : 0,9, vorzugsweise bei etwa 1 : 0,65, und liegt weiters das Verhältnis des maximalen Durchmessers D3 der oberen Ausweitung zum minimalen Durchmesser D2 der Engstelle im Bereich von 1 : 0,2 bis 1 : 0,8, vorzugsweise bei etwa 1 : 0,5.
Für ein Bierglas mit einem sich nach oben hin konisch erweiternden Randbereich ist es von Vorteil, wenn das Verhältnis des minimalen Durchmessers D5 der weiteren Engstelle zum maximalen Durchmesser D3 der oberen Ausweitung im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 1,6, vorzugsweise bei etwa 1 : 1,3, liegt.
Generell liegt zweckmäßig das Verhältnis des maximalen Durchmessers D4 des Randes des Bierglases zum minimalen Durchmesser D2 der Engstelle im Bereich von 1 : 0,2 bis 1 : 0,8, vorzugsweise bei etwa 1 : 0,5. Vorteilhaft liegt das Verhältnis des Durchmessers D4 des Randes des Bierglases zum maximalen Durchmesser D3 der ersten Ausweitung im Bereich von 1 : 0,8 bis 1 : 1,3, vorzugsweise bei etwa 1 : 1,1.
Wesentlich für die Verwirklichung der erfindungsgemäßen Verfahrens sind auch die vertikalen Abmessungen eines Bierglases, wobei zweckmäßig das Verhältnis der Höhe Hl von Dl zur Höhe H2 von D2, gemessen vom Boden des Bierglases, im Bereich von 1 : 2,4 bis 1 : 3,0, vorzugsweise bei etwa 1 : 2,7, liegt. Vorzugsweise liegt das Verhältnis der Höhe H2 von D2 zur Höhe H3 von D3, gemessen vom Boden des Bierglases, im Bereich von 1 : 1,6 bis 1 : 2,2, vorzugsweise bei etwa 1 : 1,9, wobei zweckmäßig das Verhältnis der Höhe H3 von D3 zur Höhe H4 des Randes des Bierglases, gemessen vom Boden des Bierglases, im Bereich von 1 : 1,7 bis 1 : 1,1, vorzugsweise bei etwa 1 : 1,4, liegt.
Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gezapftes Bier ist dadurch gekennzeichnet, daß das Bier unmittelbar nach dem Zapfen in Schaumform vorliegt und ein wesentlicher Anteil der den Schaum bildenden Bläschen einen maximalen Durchmesser von 2,5 μm, vorzugsweise 2 μm aufweist, wobei vorteilhaft das Bier unmittelbar nach dem Zapfen in Schaumform vorliegt und der Gasanteil des Schaumes maximal 25 %, vorzugsweise maximal 20 % beträgt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei die Fig. 1 bis 3 jeweils eine Bierleitung mit eingebautem Zapfhahn nach jeweils einer Ausführungsform in Explosionsdarstellung veranschaulichen. Die Fig. 4 und 5 zeigen Biergläser, die zur Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt anwendbar sind.
Gemäß Fig. 1 ist ein Gewindeanschlußstück 1 an eine von einem Bierfaß zur Schank führende Leitung angeschlossen und über eine Überwurfmutter 2 mit einem Zapfhahn 3, der vorzugsweise als Kükenhahn ausgebildet ist, verbunden. An den Zapfhahn 3 angeschlossen ist eine Auslauf-Tülle 4, aus deren Mündung 5 das Bier in ein Bierglas 6, das vorzugsweise gemäß Fig. 4 oder Fig. 5 gestaltet ist, strömt.
Innerhalb der Überwurfmutter 2 ist eine Einrichtung 7, die unter kontrollierter Entbindung der Kohlensäure des Bieres äußerst kleine Gasblasen bildet, vorgesehen. Die Überwurfmutter 2 ist zu diesem Zweck so lange gestaltet, daß diese Einrichtung innerhalb der Überwurfmutter 2 zwischen dem Gewindeanschlußstück 1 und dem Zapfhahn 3 Platz hat. Die Einrichtung 7 zur Gasblasenbildung weist mindestens eine erste Lochblende 8 mit einem zentralen Loch 9 auf, der in geringer Distanz eine kreuzförmig gestaltete erste Prallplatte 10 nachgeordnet ist. Die Distanz zwischen Lochblende 8 und Prallplatte 10 wird durch eine ringförmige Distanzscheibe 11 sichergestellt. Der ersten Prallplatte 10 nachgeordnet ist eine weitere Lochblende 12, die gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit fünf in Würfelaugenanordnung angeordneten Löchern 13 versehen ist. Dieser weiteren Lochblende 12 ist ebenfalls eine Prallplatte 14 nachgeordnet, u.zw. wiederum unter geringer Distanz, die durch eine ringförmige Distanzscheibe 1 1 sichergestellt ist. Zwischen der ersten Prallplatte und der zweiten Lochblende ist ebenfalls eine ringförmige Distanzscheibe 11 als Distanzhalter vor Oge"-sehen.
Erfindungsgεmäß strömt das Bier vom Faß bis zur Auslauf-Tülle 4 zunächst bis zur ersten Lochblende 8 und prallt nach Durchströmen deren Loches 9 gegen die erste Prallplatte 10. Hier kommt es zu einer starken Schaumbildung mit kleinen Blasen. Die Schaumbildung wird durch die weitere Lochblende 12 mit nachgeordneter Prallplatte 14 wesentlich verstärkt, wobei es an der zweiten Prallplatte zur Bildung extrem kleiner Gasblasen kommt. Die Gasblasendurchmesser betragen weniger als 2 μm. Die Bildung der Gasblasen erfolgt unter kontrollierter Entbindung der Kohlensäure. Hierdurch tritt das Bier aus der Auslauf-Tülle 4 als stabiler Schaum in das Bierglas 6 (oder 6'), das vorzugsweise wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt gestaltet ist, ein. Das Bierglas 6 bzw. 6' wird bis zum oberen Rand 15 mit dem Schaum gefüllt. Das Klären des Schaums beträgt mehr als vier Minuten, vorzugsweise etwa fünf Minuten. Das Bierglas 6 gemäß Fig. 4 weist vom oberen Rand 15, der einen Durchmesser D4 aufweist, aus gesehen zum Boden 16 des Bierglases 6 hin mindestens zwei Ausweitungen 17, 18 auf, wobei die obere Ausweitung 18 den maximalen Durchmesser D3 in der Höhe H3 und die untere Ausweitung 17 den maximalen Durchmesser Dl in der Höhe Hl aufweisen. Die Höhen sind jeweils vom Boden 16 des Bierglases 6 aus gemessen. Die Ausweitungen 17 und 18 sind durch eine Engstelle 19 miteinander verbunden, deren minimaler Durchmesser mit D2 bezeichnet ist. Dieser befindet sich in der Höhe H2, ebenfalls gemessen vom Boden 16 des Bierglases 6. Die obere Ausweitung 18, die zum Teil kugelförmig gestaltet ist, weist einen größeren maximalen Durchmesser D3 auf als die untere Ausweitung 17, die zumindest zum Teil kugelförmig gestaltet ist.
Beim Klären des Schaums steigen Gasbläschen vom Boden 16 bzw. von der Grenze Flüssigkeit - Schaum auf und werden durch die Engstelle 19 des Bierglases 6 auf dem Weg nach oben zum Rand 15 des Bierglases 6 abgebremst. Aus dem Schaum klärendes Bier wird beim Abrinnen über die Glaswandung über zumindest einen Teil-Höhenbereich des Bierglases zur Glaswandung gedrängt, u.zw. ebenfalls infolge der Engstelle 19. Durch diese besondere Form des Bierglases 6 kann ein stark verzögertes Klären des Schaums bewirkt werden, sodaß es möglich ist, dem Gast ein lediglich mit Schaum gefülltes Bierglas 6 vorzusetzen. Der Gast kann dann die Bildung des Bieres, d.h. den Klärvorgang, innerhalb der nächsten Minuten verfolgen.
Gemäß den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen ist die Einrichtung 7 zur Gasblasenbildung unter kontrollierter Entbindung der Kohlensäure nicht, wie in Fig. 1 dargestellt, in Strömungsrichtung 20 des Bieres vor dem Zapfhahn 3, sondern gemäß Fig. 2 zwischen Zapfhahn 3 und der Auslauf-Tülle 4 und gemäß Fig. 3 innerhalb des Zapfhahns 3 selbst eingebaut. Denkbar wäre auch ein Einbau der ersten Lochblende 8 samt Prallplatte 10 vor dem Zapfhahn 3 - in Strömungsrichtung 20 des Bieres - und ein Einbau der zweiten Lochblende 12 samt Prallplatte 14 hinter dem Zapfhahn 3 , also zwischen Zapfhahn 3 und Auslauf-Tülle 4.
Bei der Gestaltung der Prallplatten 10 und 14 hat man freie Hand; es muß lediglich gesichert sein, daß das Bier austretend aus dem Loch 8 bzw. den Löchern 13 gegen die Prallplatte 10 bzw. 14 strömt und diese, nachdem es auf die Prallplatte 10 bzw. 14 aufgeströmt ist, auch umströmen kann. D.h. die Prallplatte 10 bzw. 14 muß mit in den Randbereichen vorgesehenen Ausnehmungen 21 versehen sein. Das Loch 9 in der ersten Lochblende 8 weist vorzugsweise einen Durchmesser von 1 mm auf und die Löcher 13 in der zweiten Lochblende 12 einen Durchmesser von 0,5 mm.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, bei Bedarf (z.B. für bestimmte Biersorten) auch mehr als zwei Lochblenden vorzusehen, wobei weiteren Lochblenden vorzugsweise ebenfalls Prallplatten nachgeordnet sind. Der optimale Durchmesser der Löcher 9 und 13 hängt ebenfalls - unter anderem - von Parametern des Bieres ab. So sind z.B. der Kohlensäuregehalt und die Temperatur des Bieres, der Vergärungsgrad und der Förderdruck von Bedeutung. Der Kohlensäuregehalt liegt für eine ausreichende Füllung des Bierglases und eine hinreichend lange Klärzeit vorzugsweise über 4 g/1 insbesondere bei 4,5 g/1.
Als Fördergas hat sich ein konfektioniertes Mischgas mit einem Anteil von etwa 70 % Stickstoff und 30 % Kohlensäure als vorteilhaft erwiesen. Der Vergärungsgrad liegt zweckmäßig bei 79 % ± 1 %, die Temperatur bei 8°C.
Der Förderdruck soll so eingestellt werden, daß Sättigungsdruck am Einlauf des Zapfhahns herrscht.
Das in Fig. 5 dargestellte Bierglas 6' ist bis zur oberen Ausweitung 18 ähnlich gestaltet wie das in Fig. 4 gestaltete. Oberhalb der oberen Ausweitung 18 ist das Bierglas 6' sich nach oben hin zum Rand 15 konisch erweiternd ausgebildet, wobei zwischen der konischen Erweiterung 22 und der oberen Ausweitung 18 eine Engstelle 23 mit dem minimalen Durchmesser D5 vorhanden ist. Diese Engstelle 23 befindet sich in der Höhe H5 über dem Boden 16 des Bierglases 6'.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Zapfen eines Bieres, wobei das Bier auf dem Weg vom Faß bis zur Auslauf-Tülle (4) durch eine Lochblende und anschließend gegen eine Prallplatte (10) strömen gelassen wird, so daß unter kontrollierter Entbindung der Kohlensäure Kohlensäure- Gasblasen gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Bier anschließend im bereits geschäumten Zustand durch mindestens eine weitere Lochplatte (12) und anschließend gegen eine weitere Prallplatte (14) strömen gelassen wird, wobei das Bier unter starker Schaumbildung aus der Auslauf-Tülle (4) in ein Bierglas (6, 6') strömt, in dem es sich ausschließlich oder nahezu ausschließlich in Schaumform sammelt und in mehr als einer Minute unter Flüssigkeitsbildung in der dem Bierglas (6, 6') entsprechenden Menge klärt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bier durch mindestens eine Lochblende (8) mit nur einem Loch (9) und daran anschließend - nach Umströmen der zugehörigen Prallplatte (10) - durch mindestens eine weitere Lochblende (12) mit mindestens einem Loch, vorzugsweise mit einer Mehrzahl von Löchern (13), strömen gelassen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bier in dem mit Schaum gefüllten Bierglas (6, 6') klärt, wobei Gasbläschen vom Boden (16) bzw. von der Grenze Flüssigkeit - Schaum aufsteigen und mindestens einmal am Weg nach oben zum Rand (15) des Bierglases (6, 6') abgebremst werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich aus dem Schaum klärendes Bier beim Abrinnen über die Glaswandung über zumindest einen Teil- Höhenbereich des Bierglases (6, 6') zur Glaswandung gedrängt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bier mit einem Kohlensäuregehalt von 3,5 bis 4,5 g/1, vorzugsweise 4 g/1, gemessen vor dem Zapfen, gezapft wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bier mit einem Vergärungsgrad von 78 bis 80 %, vorzugsweise 79 %, gezapft wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bier mit einer Temperatur in einem Bereich von 6 bis 10°C, vorzugsweise 8°C, gezapft wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer vom Bierfaß zur Mündung (5) einer Auslauf-Tülle (4) führenden Bierleitung und einem Zapfhahn (3), vorzugsweise Kükenhahn, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bierleitung mindestens zwei Lochblenden (8, 12) mit jeweils mindestens einem gegenüber dem Durchmesser der Bierleitung extrem kleinen Loch (9, 13) und jeder Lochblende (8, 12) in einer Distanz, vorzugsweise geringer Distanz, nachgeordnet eine Prallplatte (10, 14) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lochblende (8) ein einziges Loch (9) aufweist und die zweite Lochblende (12) eine Mehrzahl von Löchern (13), vorzugsweise mindestens fünf, aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (13) der zweiten Lochblende (12) kleinere Durchmesser aufweisen als das Loch (9) der ersten Lochblende (8).
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (10, 14) Ausnehmungen (21) aufweist, die in Strömungsrichtung (20) gesehen seitlich der Löcher (9, 13) vorgesehen sind und ein Umströmen der Prallplatte (10, 14) ermöglichen.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lochblende (8, 12) und der Prallplatte (10, 14) ein Distanzhalter (11) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (9) der ersten Lochblende (8) einen Durchmesser von 0,7 bis 1 ,3 mm, vorzugsweise 1 mm, aufweist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (13) der zweiten Lochblende (12) einen Durchmesser zwischen 0,3 und 0,7 mm, vorzugsweise 0,5 mm, aufweisen.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslauf-Tülle (4) ein Bierglas (6, 6') nachgeordnet ist, das von seinem oberen Rand (15) aus gesehen zum Boden (16) des Bierglases (6, 6') hin mindestens zwei Ausweitungen (17, 18) aufweist, die durch eine Engstelle (19) miteinander verbunden sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Ausweitung (18) einen größeren maximalen Durchmesser D3 aufweist als die untere Ausweitung (17).
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Randbereich (22) des Bierglases (6, 6') sich nach oben hin konisch erweiternd ausgebildet ist und in die obere Ausweitung (18) mit einer weiteren Engstelle (23) übergeht (Fig. 5).
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des maximalen Durchmessers Dl der unteren Ausweitung
(17) zum minimalen Durchmesser D2 der Verengung (19) im Bereich von 1 : 0,3 bis 1 : 0,9, vorzugsweise bei etwa 1 : 0,6, liegt.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des maximalen Durchmessers D3 der oberen Ausweitung
(18) zum minimalen Durchmesser D2 der Engstelle (19) im Bereich von 1 : 0,2 bis 1 : 0,8, vorzugsweise bei etwa 1 : 0,5, liegt.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des minimalen Durchmessers D5 der weiteren Engstelle (23) zum maximalen Durchmesser D3 der oberen Ausweitung (18) im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 1,6, vorzugsweise bei etwa 1 : 1,3, liegt.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des maximalen Durchmessers D4 des Randes (15) des Bierglases (6, 6') zum minimalen Durchmesser D2 der Engstelle (19) im Bereich von 1 : 0,2 bis 1 : 0,8, vorzugsweise bei etwa 1 : 0,5, liegt.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Durchmessers D4 des Randes (15) des Bierglases (6, 6') zum maximalen Durchmesser D3 der zweiten Ausweitung (18) im Bereich von 1 : 0,8 bis 1 : 1,3, vorzugsweise bei etwa 1 : 1,1, liegt.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Höhe Hl von Dl zur Höhe H2 von D2, gemessen vom Boden (16) des Bierglases (6, 6'), im Bereich von 1 : 2,4 bis 1 : 3,0, vorzugsweise bei etwa
1 : 2,7, liegt.
24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Höhe H2 von D2 zur Höhe H3 von D3, gemessen vom Boden (16) des Bierglases (6, 6'), im Bereich von 1 : 1,6 bis 1 : 2,2, vorzugsweise bei etwa
1 : 1,9, liegt.
25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Höhe H3 von D3 zur Höhe H4 des Randes (15) des Bierglases (6, 6'), gemessen vom Boden (16) des Bierglases, im Bereich von 1 : 1,7 bis
1 : 1,1, vorzugsweise bei etwa 1 : 1,4, liegt.
26. Nach einem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 gezapftes Bier, dadurch gekennzeichnet, daß das Bier unmittelbar nach dem Zapfen in Schaumform vorliegt und ein wesentlicher Anteil der den Schaum bildenden Bläschen einen maximalen Durchmesser von 2,5 μm, vorzugsweise 2 μm aufweist.
27. Nach einem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 gezapftes Bier, dadurch gekennzeichnet, daß das Bier unmittelbar nach dem Zapfen in Schaumform vorliegt und der Gasanteil des Schaumes maximal 25 %, vorzugsweise maximal 20 % beträgt.
EP98903939A 1997-02-21 1998-02-19 Verfahren und vorrichtung zum schäumen des bieres im zapfhahn Expired - Lifetime EP0961754B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT290977 1997-02-21
AT0029097A AT406152B (de) 1997-02-21 1997-02-21 Verfahren zum zapfen eines bieres und vorrichtung zur durchführung
PCT/AT1998/000035 WO1998037011A1 (de) 1997-02-21 1998-02-19 Verfahren und vorrichtung zum schäumen des bieres im zapfhahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0961754A1 true EP0961754A1 (de) 1999-12-08
EP0961754B1 EP0961754B1 (de) 2001-08-08

Family

ID=3486623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98903939A Expired - Lifetime EP0961754B1 (de) 1997-02-21 1998-02-19 Verfahren und vorrichtung zum schäumen des bieres im zapfhahn

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0961754B1 (de)
JP (1) JP2001511748A (de)
KR (1) KR20000075563A (de)
AT (2) AT406152B (de)
AU (1) AU6199998A (de)
DE (2) DE59801168D1 (de)
WO (1) WO1998037011A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7244458B1 (en) 1998-05-15 2007-07-17 Coors European Properties Gmbh Method of cooling a draught alcoholic beverage in a vessel
US6974598B2 (en) 1999-05-14 2005-12-13 Coors Worldwide Inc. Method of cooling a beverage
US7478583B2 (en) 1999-05-14 2009-01-20 Coors Emea Properties, Inc. Beverage
US7241464B2 (en) 2001-01-12 2007-07-10 Coors Emea Properties, Inc. Draught alcoholic beverage
DE102017001151B4 (de) * 2017-02-08 2022-07-28 Carbotek Systems GmbH Schankanlage, Zapfhahn dafür, sowie Verfahren zur Herstellung nitrogenisierten Kaffees oder Biers
CN112225562B (zh) * 2020-09-22 2022-04-05 陕西固勤材料技术有限公司 一种反应烧结碳化硅陶瓷薄壁管、制备方法及其应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2165605A (en) * 1936-09-14 1939-07-11 Novadel Agene Corp Beer drawing apparatus
US2510395A (en) * 1947-11-13 1950-06-06 Wrightway Engineering Co Water and air mixing device
GB1280240A (en) * 1970-05-04 1972-07-05 Guinness Son & Co Ltd A Device for use in dispensing beverages containing gas in solution
US4742942A (en) * 1985-05-17 1988-05-10 Anheuser-Busch Companies, Inc. Foam producing malt beverage faucet
GB2289425B (en) * 1994-05-18 1998-09-02 Bass Plc Improvements in and relating to beer and other beverages and a method of dispensing beer and other beverages, particularly lager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9837011A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0961754B1 (de) 2001-08-08
JP2001511748A (ja) 2001-08-14
AU6199998A (en) 1998-09-09
DE59801168D1 (de) 2001-09-13
AT406152B (de) 2000-03-27
ATE203975T1 (de) 2001-08-15
DE19880154D2 (de) 2000-10-26
KR20000075563A (ko) 2000-12-15
WO1998037011A1 (de) 1998-08-27
ATA29097A (de) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1718415B1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
DE4220986A1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Milchschaum für Cappuccino
EP2178624A1 (de) Vorrichtung für die anreicherung eines flüssigkeitsstroms mit einem gas
DE19851360A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Gas in Flüssigkeiten über einen neuartigen Mischer
EP0475097A2 (de) Durchflussregler
DE60006484T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von Gas enthaltenden Getränken
EP0961754B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schäumen des bieres im zapfhahn
DE69909826T2 (de) Behälter
EP1319357A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schaum im Filter von Espresso-Kaffeemaschinen
DE60022599T2 (de) Gerät zum Zubereiten einer Kaffeeinfusion mit einer dünnen Schaumschicht
DE3143459A1 (de) Verfahren zur austreibung von geloesten gasen, insbesondere sauerstoff aus fluessigkeiten, insbesondere wasser, durch vakuumentgasung sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10066425B4 (de) Druckregelventil
EP0090234A2 (de) Injektor für Flotationsapparate
DE102009029353B4 (de) Getränkeherstellungsverfahren und Getränkeherstellungsanlage
DE3508350C2 (de) Mischvorrichtung zum Mischen wenigstens zweier Flüssigkeiten
DE102020116962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anreicherung eines Flüssigkeitsstroms mit einem Gas im Durchlaufverfahren
DE102020116961A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anreicherung eines Flüssigkeitsstroms mit einem Gas im Durchlaufverfahren
WO1984003877A1 (en) Method for supplying draught-beer, particularly "weissbier", into drinking glasses
DE10318298A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen einer im wesentlichen flüssigen Substanz in einen Behälter, sowie Behälter mit einer solchen Vorrichtung
DE4307814A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von in Wasser, insbesondere Abwasser, anorganisch gebundenem Kohlenstoff (TIC) und Ausgasungselement hierfür
DE3325607C2 (de)
EP1012224B1 (de) Vorrichtung zur maischezuführung
DE202018005737U1 (de) Vorrichtung zur Optimierung der Qualität eines alkoholischen Getränks
AT131578B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines dauernden Schaumes auf Bier.
DE102013109580B4 (de) Trinkglas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19990828

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000426

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19990828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010808

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010808

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010808

REF Corresponds to:

Ref document number: 203975

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801168

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011115

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: BRAU-UNION OSTERREICH A.G.

Effective date: 20020228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20030114

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030131

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20030131

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20030204

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030224

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030226

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030430

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040219

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040219

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040219

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A