EP0961748A1 - Verarbeitungsstrasse für druckereiprodukte - Google Patents

Verarbeitungsstrasse für druckereiprodukte

Info

Publication number
EP0961748A1
EP0961748A1 EP98900259A EP98900259A EP0961748A1 EP 0961748 A1 EP0961748 A1 EP 0961748A1 EP 98900259 A EP98900259 A EP 98900259A EP 98900259 A EP98900259 A EP 98900259A EP 0961748 A1 EP0961748 A1 EP 0961748A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
processing
module
printed products
processing line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98900259A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0961748B1 (de
Inventor
Erich Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0961748A1 publication Critical patent/EP0961748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0961748B1 publication Critical patent/EP0961748B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • B65H39/075Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/04Associating,collating or gathering articles from several sources from piles
    • B65H39/055Associating,collating or gathering articles from several sources from piles by collecting in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/10Modular constructions, e.g. using preformed elements or profiles

Definitions

  • the present invention relates to a processing line for printed products according to the preamble of claim 1.
  • a processing line of this type is known, for example, from EP-A-0 346 579 and the corresponding US Pat. No. 5,116,033.
  • the processing line suitable for collecting, collating and inserting printed products has a plurality of feed points, one behind the other, as seen in the processing direction, and a removal point downstream of these.
  • This known device has a certain number of feed points. If the number of printed products to be brought together is less than the number of feed points, the feed points which are not required are not supplied with printed products; the relevant section of the processing line remains inactive and is used only for the transport of the upstream printing products. It is not possible to bring together a number of different printed products that are larger than the number of feed points.
  • the processing line according to the invention has a modular structure and, as a result, is extremely flexible and adaptable to the desired processing or processing process for the printed products.
  • the building modules that are not necessary for carrying out a certain process can be removed from the processing line and are available as a reserve building module or for temporary use in another processing line. There is also the possibility if further or processing processes are desired to install appropriate building modules in the processing line. Adjacent building modules are compatible with each other. All construction modules advantageously have the same connection configuration on the input and output side, but this is not absolutely necessary. Building modules with the same connection configuration on both sides can be exchanged and used between the corresponding connection configuration.
  • At least two of the building modules are assigned to a continuous conveyor for the transport of the printed products.
  • the conveyor can also be separated, so that a section of the conveyor remains in each of the building modules.
  • This conveyor is functional when building modules with corresponding sections are attached to each other. The conveyor only becomes a whole when the corresponding building modules are assembled.
  • FIG. 1 shows a view of a first embodiment of a processing line according to the invention
  • FIG. 2 shows a view of a second embodiment of the processing line according to the invention
  • 3 shows a third embodiment of the processing line according to the invention
  • FIG. 4 shows a perspective view of a drive module for processing lines according to the invention
  • Figure 5 is a perspective view of a multi-purpose module with a plug-in attachment.
  • FIG. 6 is a perspective view of an exit module
  • FIG. 7 shows a vertical longitudinal section of a multi-purpose module with conveyor elements for the transport of printed products
  • FIG. 8 shows a perspective view of a conveying element
  • FIG. 9 shows the drive module shown in FIG. 4 in section with conveyor elements
  • FIG. 10 is a perspective view of part of the end view of a building module with the guideway sections and conveying elements in the forward and backward run;
  • FIG. 11 is a perspective view of part of the multi-purpose module shown in FIG. 5 with a differently designed plug-in attachment;
  • Fig. 12 in a section along the line XII-XII of Fig. 11, the part of the multi-purpose module and the plug-in attachment shown there, this in The direction of the arrow can be used in the conveyor channel of the multi-purpose module.
  • the processing line shown in FIG. 1 has a drive module 10, six multipurpose modules 12 and a routing module 14 in the processing direction V in immediate succession.
  • Each of the multipurpose modules 12 is assigned a feed point 16 at which printed products 18 are successively fed to the multipurpose module 12 concerned; this is done, for example, by means of generally known transporters, investors, feeder stations or other known feed means.
  • a drive unit 22 designed as an electric motor for driving the conveyor 20 is arranged in the drive module 10.
  • the movement of the conveyor 20 is tapped in the removal module 14 and used to drive a conveyor cam chain 24 and a delivery belt 26, which is intended to feed the printed products 18 processed in the processing line to a downstream processing station 28.
  • the conveyor cam chain 24 serves to transport the printed products 18 from the conveyor 20 to the delivery belt 26, as is described in more detail below.
  • the identically constructed multipurpose modules 12 form a continuous, upwardly open conveyor channel 30 running in the processing direction V in the present example.
  • Each multipurpose module has a later one Descriptive attachment plugged on, which forms a processing channel arranged above the conveyor channel 30 and is designed according to the function to be performed.
  • the printed products 18 are introduced into the relevant processing channel, processed accordingly, for example opened, closed or tilted to a specific side, and then fed to the conveyor channel 30.
  • the transport of the printed products 18 in the processing and in the conveyor channel 30 takes place by means of the conveyor 20.
  • a folded printed product 18 fed to the attachment of the first multi-purpose module 12 with the fold 18 ′ as seen in the processing direction V is opened in the course of its transport, transferred to the conveying channel 30 and conveyed to the next, second multi-purpose module 12.
  • a further folded printed product 18 fed to the attachment of this second multipurpose module 12 with the fold 18 ′ in front is likewise opened and comes to rest in the previously opened printed product 18 when it is transferred to the conveying channel 30.
  • These nested printing products 18 are fed to the third multi-purpose module 12.
  • a printed product 18 fed to the attachment of the third multi-purpose module 12 is transferred unopened to the conveying channel 30 and is inserted into the opened printed products 18 already located there.
  • the three printed products 18 inserted into one another are fed to the fourth multi-purpose module 12, where a further folded and opened in the top printed product 18 is added in the same way as with the second multi-purpose module 12.
  • a further printed product 18 of the same type as in the third Multi-purpose module 12 inserted.
  • the removal module 14 the printed products 18 brought together by inserting them into finished or intermediate products 32 are closed and placed on a side wall of the conveying channel 30.
  • the conveyor cam chain 24 now transports the finished or intermediate products 32 lying against this side wall to the delivery belt 26.
  • multipurpose modules 12 are identical and the conveyor 20 is designed such that it can also be separated when two building modules are separated, so that a section 33 of the conveyor 20 remains in each of these building modules, multipurpose modules 12 can be separated from the processing line or others Multi-purpose modules 12 can be used at the desired location between two modules.
  • two multi-purpose modules 12 are connected in series to the drive module 10. These are followed in succession by a stapling module 34 and a cutting module 36. These are followed by a further multipurpose module 12 and a removal module 14.
  • a conveyor 20 designed in accordance with the conveyor shown in FIG. 1 extends continuously from the drive module 10 through the two multipurpose modules 12 in the stapling module 34.
  • a further conveyor 20 ′ which is likewise designed accordingly, extends from the cutting module 36 through the multipurpose module 12 connected downstream into the removal module 14.
  • the drive for the stapling module 34 and cutting module 36 is removed from the conveyor 20 in the stapling module 34.
  • the drive for the conveyor 20 takes place in the cutting module 36 and serves indirectly in the same way as in the processing 1 also for driving the conveyor cam chain 24 and the delivery belt 26 of the removal module 14.
  • the two multipurpose modules 12 arranged between the drive module 10 and the stapling module 34 have an attachment with a saddle-shaped support 38 which extends in the longitudinal direction of the conveying channel 30 and is located above it.
  • Each of these multipurpose modules 12 is assigned a feed point 16 for the successive feeding of folded printed products 18 with the open edge opposite the fold 18 '.
  • the stapling module 34 has a saddle-like conveyor 40 which leads past a wire or adhesive stapling head 42 to the downstream end of the stapling module 34.
  • This conveyor 40 is connected to a further conveyor 40 'in the cutting module 36, which leads past a first cutting head 44 and a second cutting head 44' to the downstream end of the cutting module 36.
  • the first cutting head 44 is intended for trimming the leading and trailing edges, seen in the processing direction V, of the printed products 18 collected in the multipurpose modules 12, and the second cutting head 44 'is intended for trimming the edge opposite the fold 18.
  • a further feed point 16 is assigned to the multipurpose module 12 arranged between the cutting module 36 and the removal module 14, at which folded printed products 18 are fed with the fold 18 'ahead.
  • the printed products 18 are processed as follows. That in the first multipurpose module 12 astride the saddle support Mige edition 38 stored printed product 18 is fed by means of the conveyor 20 of the saddle-shaped edition 38 of the following multi-purpose module 12, where a further astride is placed on this printed product 18.
  • the printed products 18 collected in this manner are fed together by means of the conveyor 20 to the stapling module 34, where they are fed from the saddle-shaped support 38 to the saddles of the conveyor device 40.
  • the wire or adhesive stapling heads 42 attach staplings to the collected printed products 18, after which the stapled printed products are transferred to the cutting module 36 of the further conveying device 40 ′ by means of the conveying device 40 at the abutment.
  • the attachment of the multipurpose module 12 downstream of the cutting module 36 has an opening device for the printed products 18 conveyed in the conveying channel 30, so that at the feed point 16 assigned to this multipurpose module 12 a further printed product 18 can be inserted into the stapled and cut printed products.
  • a further printed product 18 can be inserted into the stapled and cut printed products.
  • multipurpose modules 12 can be inserted between the drive module 10 and the saddle stitch module 34 and between the cutting module 36 and the removal module 14.
  • the processing line according to FIG. 3 is similar to that shown in FIG. 2.
  • An essential difference is the design of the booklet module, which is now designed as a flat booklet module 46 with a cover sheet feeder 48.
  • the drive module 10 Seen in the processing direction V, the drive module 10 is followed by a multi-purpose module 12 (or also a plurality of multi-purpose modules 12), a conveyor 20 extending continuously from the drive module 10 through the multi-purpose module 12 into the flat booklet module 46.
  • the multipurpose module 12 is also equipped with an attachment having a saddle-shaped support 38, onto which printed products 18 consisting of a plurality of folded sheets are placed one after the other astride the assigned feed point 16.
  • the flat booklet module 46 also has a conveyor device 40 which is designed like a saddle and which leads past a flat booklet head 46 'to the downstream cutting module 36.
  • the conveyor device 40 is intended to rotate the printed product 18 lying astride between the conveyor 20 and the flat stitching head 46 'about its fold 18' running in the processing direction V, for example by means of a rail or a support plate.
  • the cover sheet feeder 48 draws in from a supply stack 50, for example Cover sheet and it conveys below the turned printed product 18.
  • This cover sheet and the sheets of the printed product 18 are stapled together by means of the flat stitching head 46 ', which can be designed for wire or adhesive stitching.
  • the stapled products are then fed to the further conveyor 40 'of the cutting module 36, where, as described above in connection with FIG. 2, the stapled products are trimmed and finished.
  • multipurpose modules 12 can be removed or added, depending on the need.
  • conveyor devices 40, 40 ' similar to the conveyors 20, 20', can be designed in such a way that they continuously or partially extend through at least these two building modules.
  • the drive module 10 has a box-like module housing 54 which is arranged on castors 52 and is open on an end face 56. A further module can be attached to this end face 56.
  • On the bottom 54 'of the module housing 54 are two parallel guide plates 58, which are provided on the mutually facing sides with an upper and a lower guide groove 60 and 60', respectively.
  • the upper and lower guide grooves 60, 60 ' are connected to one another via coaxial connecting grooves (not shown) which run along an arc.
  • a drive wheel 62 which is rotatably mounted thereon and is arranged coaxially to the connecting grooves and is designed as a chain wheel, which via a chain drive 64 (see FIG. 9) with the drive unit 22 likewise arranged inside the module housing 54 connected is.
  • system connection elements 66 are indicated by dash-dotted lines, which serve to releasably attach an adjacent module.
  • a multi-purpose module 12 is shown in FIG. It has a module housing 68 which, viewed in the processing direction V, is open on both end faces 56 and whose cross-sectional dimensions correspond to the cross-sectional dimensions of the module housing 54 of the drive module 10.
  • the housing base 68 ' is also supported on the floor via castors 52.
  • cross members 70 are fixed, from which vertical beams 72 protrude in pairs.
  • Two lower guide profiles 74 rest on the cross beams 70, which extend over the entire length of the multi-purpose module 12 and are attached to the vertical supports 72 with their sides facing away from one another.
  • Upper guide profiles 76 run parallel to the lower guide profiles 74 and are likewise fastened to the vertical supports 72 and extend over the entire length of the multi-purpose module 12.
  • the lower and upper guide profiles 74, 76 are provided on the mutually facing sides with straight guide grooves 78 which are aligned with the lower and upper guide grooves 60 'and 60 when the multi-purpose module 12 is attached to the drive module 10 and form a continuous guide with them .
  • Channel walls 84 adjoin the mutually facing ends of the covers 82, which run towards one another in a downward and oblique direction.
  • the channel walls 84 are cranked down and fastened to the upper guide profiles 76.
  • the channel walls 84 form the side walls of the conveyor channel 30 passing through the entire multi-purpose module 12.
  • the covers 82 are each provided with a row of holes 86.
  • the attachments 88 mentioned in connection with FIGS. 1 to 3 can be placed, these coming into engagement with holes protruding in the direction towards the bottom into holes in the rows of holes 86 (see also FIG. 12).
  • the attachment 88 forms a processing channel 90, which is arranged above the conveying channel 30 and aligned with it, and extends in the processing direction V.
  • System connection elements are in turn designated by 66 in order to fasten and connect the multi-purpose module 12 to other modules.
  • the module housing 68 comprising the housing base 68 ′, the two side walls 80, the cover 82 and the channel walls 84, preferably consists of bent sheet metal, preferably perforated in the region of the side walls 80.
  • the side walls 80 are provided with doors 92, on the one hand to allow access to the interior of the module housing 68 and, on the other hand, to store attachments 88 or components of attachments therein.
  • the routing module 14 shown in FIG. 6 has a module housing 94 which is open on both end faces and has a housing base 94 'supported on castors 52, side walls 80', side covers 82 'and channel walls 84'.
  • the left channel wall 84 'seen in the processing direction is twisted, so that it changes from its entrance-side slope, which corresponds to that of the corresponding channel wall 84' of multi-purpose modules 12, into an at least approximately horizontal position.
  • This channel wall 84 ' has a slot-like passage running approximately in the processing direction V, through which conveyor cams 24' of the conveyor cam chain 24 mentioned in connection with FIGS.
  • the delivery belt 26 can be pivoted in the direction of the double arrow in order to be able to adjust its free end in accordance with the entrance of the processing station 28.
  • a guide plate 96 which is curved in an S-shape when viewed in plan view and which is intended to bring printed products 18 lying against it against the opposite channel wall 84' in order to use the printed products to be able to convey the conveyor cam chain 24 further and to close open printed products.
  • the guide module 14 arranged opposite the drive module 10, has guide plates 58 with upper and lower guide grooves 60, 60 'and a connecting groove running along an arc segment, as well as a sprocket arranged between the guide plates 58 and having the conveyor cam chain 24 and the delivery belt 26 is connected. These modules are also connected via the system connection elements 66.
  • the saddle stitch module 34 and the flat stitch module 46 also have parallel guide plates arranged on the input side opposite to the drive module 10 with an upper and lower guide groove, which are connected with an arcuate connecting groove, and one between the guide plates arranged, mounted on this sprocket, which is connected to the conveyor 40 and the stitching heads 42, 46 'to drive them.
  • the cutting modules 36 also have guide plates on the output side with upper and lower guide grooves and a circular segment-like connecting groove, which are arranged in the same manner as in the drive module 10.
  • a sprocket arranged between the guide plates and mounted thereon is connected to the conveyor devices 40 'for driving the conveyor 20'.
  • the conveyors 20, 20 ' have a multiplicity of conveying elements 98 arranged one behind the other, as shown in FIGS. 7 to 10.
  • Each conveyor element 98 consists of a number, for example ten sliding bodies 100, which are arranged one behind the other on the links of a (not self-contained) chain 102.
  • the essentially cuboidal sliding bodies 100 have on the side facing away from the chain 102 a V or U-like recess 104, seen in the longitudinal direction of the chain 102, and on the outer side surfaces laterally projecting guide beads 106 extending in the longitudinal direction of the chain 102.
  • the guide elements are arranged between the guide plates 58 and guide profiles 74, 76, the guide beads 106 engaging in the guide grooves 60, 60 ', 78.
  • These guide grooves form a self-contained guide for the conveyor elements 98.
  • the total length of this guide and the number of identically configured conveyor elements 98 are coordinated with one another in such a way that the conveyor elements 98 have a continuous, i.e. form a continuous, self-contained row.
  • the length of the modules with continuous guide grooves, in the present case the multi-purpose modules 12, measured in the processing direction V is an integer multiple of the length L of the conveyor elements 98.
  • the multi-purpose module 12 is for example twice as long as a conveyor element 98.
  • the total groove length in each of the modules in which the deflection from one strand to the other is coordinated in such a way that an integer number of conveyor elements 98 in the area of the module in question, in the examples shown in Drive module 10, in the removal module 14, in the stapling modules 34, 46 and in the cutting module 36, find space.
  • each module thus has a number of conveyor elements 98 assigned to it, so that a continuous row of conveyor elements 98 is always formed when modules are attached.
  • the section of the guide belonging to a module with the conveyor elements 98 arranged in it form a section 33 of the conveyor 20 or 20 '.
  • FIG. 10 shows the upper and lower guide profiles 74, 76 of a separated multipurpose module 12, with conveyor elements 98 arranged therein in the area adjacent to an end face 56. It is conceivable that the guide profiles 74, 76 end slightly set back with respect to the end plane of the module. However, the offset is less than half the length of a sliding body 100.
  • the conveyor elements 98 located in the region of the conveyor channel 30 form the bottom of the conveyor channel 30, the lateral surfaces of the recess 104 being included the channel walls 84 and 84 'are aligned.
  • a driver element 108 with a first driver arm 110 and a second driver arm 110 'arranged between the latter and the sliding body 100 and with respect to the second arm arm 110' is arranged on the side facing away from the chain 102.
  • FIG. 7 shows dot-dash printed products 18, which are located in the conveying channel 30 and thus rest on the conveying elements 98, as well as printed products 18 arranged above them, which are arranged in the processing channel 90 formed by attachments 88 arranged directly one behind the other.
  • the driver arms 110 protruding into the processing channel 90 engage the trailing edge of the corresponding printed products in the processing direction in order to transport them in the processing direction V, whereas the second driver arms 110 ′ accordingly attack the printed products 18 located in the conveying channel 30.
  • an attachment 88 no longer follows in the processing direction V, or if two successive attachments 88 form a gap between them, which is at least approximately as long as the printed products 18 to be processed, printed products 18 located in the processing channel 90 become when they are conveyed out of the relevant one Attachment 88 fed to the conveyor channel 30 below.
  • the driver arms 110, 110 ' are arranged offset, so that the respective Conveying channel 30 to be fed printed product 18 is aligned with the printed product 18 already located there in the conveying direction.
  • the arrangement of attachments 88 thus determines where a printed product 18 is fed from the processing channel 90 to the conveying channel 30 during processing.
  • the conveying elements 98 are driven by means of the drive wheel 62, which is designed as a chain wheel and meshes with the chain 102 of the conveying elements 98.
  • the drive force transmission from the conveyor element 98 located in the area of the drive wheel 62 to the conveyor elements 98 located outside the area of the drive wheel 62 takes place exclusively by pushing in that the individual conveyor elements 98 abut one another on the end face.
  • the conveying elements 98 of the conveyors 20 ' are driven and the movement of the conveying elements 98 is tapped by means of chain wheels in the region of the downstream ends of the conveyors 20 and 20'.
  • the attachments 88 can be designed differently.
  • the attachment 88 ′ shown in FIGS. 11 and 12 is provided in particular for arrangement in the region of the feed points 16.
  • the processing channel 90 In an insertion area 112, the length of which, measured in the processing direction V, is greater than the extension of the printed products 18 to be processed measured in the same direction, the processing channel 90 has a V-shaped cross section.
  • the cross section of the processing channel 90 corresponds to a narrow U and in a transition region 116 located between the insertion region 112 and the end region 114, the cross section changes of the processing channel 90 continuously from the cross section of the insertion area 112 to the cross section of the end area 114.
  • the processing channel 90 is formed on the right-hand side as viewed in the processing direction V by a right processing channel wall element 118 made of sheet metal, which is groove-like at its lower end area to form the bottom of the processing channel 90 is bent and has a laterally projecting support tab 120 on its upper side.
  • the processing channel 90 is formed by a left processing channel wall element 118 ′, also made of sheet metal, which is aligned with the channel-like end of the right processing channel wall element 118, but ends at a distance therefrom, in order to have a slot-like opening 122 through it in the processing direction V. to build.
  • the left processing channel wall element 118 ′ likewise has a support tab 120 directed outwards at the upper end region.
  • the support tabs 120 of the two processing channel wall elements 118 and 118 ' are each fastened to a cross member 124 at the beginning and at the end of the attachment 88' and have on their lower side pins 126 which are intended for the assembly of the attachment 88 ' to engage the multi-purpose module 12 in holes in the rows 86 of holes.
  • the distance between the cross members 124 is greater than the length of the printed products 18 to be processed measured in the processing direction V, so that these can be introduced into the processing channel 90 between the cross members 124 and that the distance between the Cross members 124 and the bottom of the processing channel 90 is selected so that the printed products 18 to be processed can be conveyed therebetween.
  • 11 shows the attachment 88 'placed on a multi-purpose module 12.
  • the processing channel 90 is located above the conveyor channel 30 of the multipurpose module 12, is oriented thereon and runs in the processing direction V. Through the opening 122, the driver arms 110 (compare FIGS. 7 and 8) can now be carried into the processing channel 90 for transporting the print products 18 arranged therein engage.
  • the attachment 88 ' is shown with solid lines before the attachment and its position in the attached state is indicated by dash-dotted lines.
  • the attachment 88 'shown in FIGS. 11 and 12 can be followed by a further attachment which, for example, has an opening element in order to open the printed products 18 supplied to the attachment 88'.
  • the attachment downstream of the attachment 88 'could also have a guide element in order to place the printed products fed to the attachment 88' on a side wall of the processing channel 90, so that printed products fed to a further feed point come to lie next to the printed product 18 applied to a wall. It goes without saying that the different structure of the attachments and their arrangement in the conveyor channel 30 make it extremely easy to adapt the processing line to the desired type of processing.
  • attachments can be designed in accordance with the processing areas as disclosed in the earlier Swiss patent application "Device for producing multi-part printed products" (representative reference A 11776 CH). It is also conceivable to replace the conveyors 20, 20 'by screw conveyors, a section of the screw conveyor being permanently assigned to each of the modules concerned or the conveyors 20, 20' in accordance with those in EP-A-0 458 733 and in the corresponding U.S. Patent No. 5,158,277, with each of the modules in question being associated with a section of the conveyor.
  • the sliding bodies 100 for the conveyors 20, 20 'to have roller bodies arranged in a guide, as described, for example, in EP-A-0 387 318 and in the corresponding US Pat. No. 5,074,678 or in US Pat CH patent application No. 1997 0221/97.
  • the sliding bodies 100 or rolling bodies forming pressure bodies can also be loose, i.e. not connected to each other, arranged in the guide In this case, the drive wheel acts directly on the pressure hull.
  • CH patent application No. 1996 02338/96 With regard to the pressure body and the interaction between the drive wheel and the pressure body.
  • conveying elements do not have to form the bottom of the conveying channel, but rather, as carriers or clamps, only provide for the feed of the printed products.
  • curved multi-purpose modules 12 can also be used by suitably designing the side walls 80 'and the associated guide profiles 74, 76. This enables a free configuration of the processing path, if necessary also endlessly without backtrack.
  • the connections for energy, control and data transmission can also be modularly separated.

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Die Verarbeitungsstrasse für Druckereiprodukte (18) besteht aus einer Anzahl in Verarbeitungsrichtung (V) unmittelbar hintereinander angeordneter Baumodule (10, 12, 14). Die Baumodule sind voneinander trennbar. Ein von einem Antriebsaggregat (22) angetriebener Förderer (20) erstreckt sich kontinuierlich ganz oder teilweise durch wenigstens zwei der Baumodule hindurch. Bei der Trennung dieser Baumodule ist auch der Förderer (20) auftrennbar, wobei in jedem dieser Baumodule ein Abschnitt (33) des Förderers verbleibt.

Description

Verarbeitungsstrasse für Druckereiprodukte
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verarbeitungs- strasse für Druckereiprodukte gemass dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Verarbeitungsstrasse dieser Art ist beispielsweise aus der EP-A-0 346 579 und der entsprechenden US-Patentschrift Nr. 5,116,033 bekannt. Die zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten geeignete Verarbeitungsstrasse weist mehrere in Verarbeitungsrichtung gesehen, hintereinander angeordnete Zuführstellen und eine diesen nachgeschaltete Wegführstelle, auf. Durch die gesamte, als Baueinheit ausgebildete Verarbeitungsstrasse hindurch, verläuft eine in Verarbeitungsrichtung umlaufend angetriebene Förderkette, die zum Transport der zugeführten Druckereiprodukte zur Wegführstelle dient .
Diese bekannte Einrichtung weist eine bestimmte Anzahl Zuführstellen auf. Ist die Anzahl zusammenzubringender Druckereiprodukte geringer als die Anzahl Zuführstellen, werden die nicht benötigten Zuführstellen nicht mit Druckereiprodukten beliefert; der betreffende Abschnitt der Verarbeitungsstrasse bleibt inaktiv und dient einzig dem Transport der stromaufwärts zugeführten Druckereiprodukte. Das Zusammenbringen von einer Anzahl unterschiedlicher Druckereiprodukte die grösser ist als die Anzahl Zuführstellen ist nicht möglich.
Analoges gilt für die aus der US-Patentschrift Nr. 1,441,278 bekannten Verarbeitungsstrasse. Sie weist einen geradlinigen, gegen oben offenen Verarbeitungskanal auf, entlang dem beidseitig hintereinander angeordnete Anleger angeordnet sind, wobei ein erster Anleger ein gefaltetes Druckereiprodukt in den Verarbeitungskanal einführt und dieses dann im Verarbeitungskanal geöffnet wird. Die nächstfolgenden Anleger führen dann weitere Druckereiprodukte in das geöffnete Druckereiprodukt ein. Die Druckereiprodukte werden im Verarbeitungskanal mittels eines sich über die gesamte Länge des Verarbeitungskanals erstreckenden in sich geschlossenen Kettenförderers transportiert. Er weist den Verarbeitungskanal durchgreifende Transportstege auf, die beiderends an je einer endlosen Kette befestigt sind. Das aktive Trum dieser Ketten ist in der entsprechenden, den Verarbeitungskanal bildenden Seitenwand geführt und das Rücktrum verläuft unterhalb des Verarbeitungskanals .
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die gattungsgemässe Verarbeitungsstrasse derart weiterzubilden, dass sie eine hohe Flexiblität an unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten bietet.
Diese Aufgabe wird mit einer Verarbeitungsstrasse, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst.
Die erfindungsgemässe Verarbeitungsstrasse ist modular aufgebaut und infolge dessen äusserst flexibel und anpassbar an den jeweils gewünschten Be- bzw. Verarbeitungs- prozess für die Druckereiprodukte. Die für die Durchführung eines bestimmten Prozesses nicht notwendigen Baumodule können aus der Verarbeitungsstrasse entfernt werden und stehen als Reservebaumodul oder zum vorübergehenden Gebrauch in einer weiteren Verarbeitungsstrasse zur Verfügung. Es besteht auch die Möglichkeit, falls weitere Be- bzw. Verarbeitungsprozesse gewünscht werden, entsprechende Baumodule in die Verarbeitungsstrasse einzubauen. Einander benachbarte Baumodule sind miteinander anschlusskompatibel. In vorteilhafter Weise weisen alle Baumodule eingangs- und ausgangsseitig dieselbe Anschlusskonfiguration auf, dies ist allerdings nicht zwingend notwendig. Baumodule mit beidseitig gleicher Anschlusskonfiguration sind beliebig austauschbar und einsetzbar zwischen Baumodule entsprechender Anschlusskonfiguration .
Wenigstens zwei der Baumodule ist ein kontinuierlicher Förderer für den Transport der Druckereiprodukte zugeordnet. Bei der Trennung dieser Baumodule ist auch der Förderer trennbar, so dass in jedem der Baumodule ein Abschnitt des Förderers verbleibt. Dieser Förderer ist funktionsfähig, wenn Baumodule mit entsprechenden Abschnitten aneinander angebaut sind. Der Förderer wird erst beim Zusammenbau der entsprechenden Baumodule zu einem Ganzen.
Bevorzugte Ausbildungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Der vorliegende Erfindungsgegenstand wird nun anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1 in Ansicht eine erste Ausbildungsform einer er- findungsgemässen Verarbeitungsstrasse;
Fig. 2 in Ansicht eine zweite Ausbildungsform der er- findungsgemässen Verarbeitungsstrasse ; Fig. 3 in Ansicht eine dritte Ausbildungsform der er- findungsgemässen Verarbeitungsstrasse ;
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung ein Antriebsmodul für erfindungsgemässe Verarbeitungsstrassen;
Fig. 5 in perspektivischer Darstellung ein Mehrzweckmodul mit einem Steckaufsatz;
Fig. 6 in perspektivischer Darstellung ein Wegführmodul;
Fig. 7 in einem vertikalen Längsschnitt ein Mehrzweckmodul mit Förderelementen für den Transport von Druckereiprodukten;
Fig. 8 in perspektivischer Darstellung ein Förderelement ;
Fig. 9 das in der Fig. 4 gezeigte Antriebsmodul im Schnitt mit Förderelementen;
Fig. 10 perspektivisch ein Teil der Stirnansicht eines Baumoduls mit den Führungsbahnabschnitten und Förderelementen im Vor- und Rücktrum;
Fig. 11 in perspektivischer Darstellung ein Teil des in der Fig. 5 gezeigten Mehrzweckmoduls mit einem unterschiedlich ausgebildeten Steckaufsatz; und
Fig. 12 in einem Schnitt entlang der Linie XII-XII der Fig. 11 den dort gezeigten Teil des Mehrzweckmoduls und des Steckaufsatzes, wobei dieser in Pfeilrichtung in den Förderkanal des Mehrzweckmoduls einsetzbar ist.
Die in der Fig. 1 gezeigte Verarbeitungsstrasse weist in Verarbeitungsrichtung V unmittelbar hintereinander ein Antriebsmodul 10, sechs Mehrzweckmodule 12 und ein Wegführmodul 14 auf. Jedem der Mehrzweckmodule 12 ist eine Zuführstelle 16 zugeordnet, an welcher dem betreffenden Mehrzweckmodul 12 nacheinander Druckereiprodukte 18 zugeführt werden; dies beispielsweise mittels allgemein bekannten Transporteuren, Anlegern, Anlegerstationen oder anderen bekannten Zuführmitteln.
Vom Antriebsmodul 10 zum Wegführmodul 14 durch alle Mehrzweckmodule 12 hindurch erstreckt sich kontinuierlich ein Förderer 20, der dazu bestimmt ist, die den Mehrzweckmodulen 12 zugeführten Druckereiprodukte 18 in Verarbeitungs- richtung V zu fördern. Im Antriebsmodul 10 ist ein als Elektromotor ausgebildetes Antriebsaggregat 22 zum Antrieb des Förderers 20 angeordnet. Im Wegführmodul 14 wird die Bewegung des Förderers 20 abgegriffen und zum Antrieb einer Fördernockenkette 24 sowie eines Auslegebandes 26 benützt, welches dazu bestimmt ist, die in der Verarbeitungsstrasse verarbeiteten Druckereiprodukte 18 einer nachgeschalteten Verarbeitungsstation 28 zuzuführen. Die Fördernockenkette 24 dient dem Transport der Druckerei- Produkte 18 vom Förderer 20 zum Auslegeband 26, wie dies weiter unten näher beschrieben ist.
Die identisch aufgebauten Mehrzweckmodule 12 bilden einen in Verarbeitungsrichtung V beim vorliegenden Beispiel geradlinig verlaufenden, durchgehenden, nach oben offenen Förderkanal 30. Auf jedes Mehrzweckmodul ist ein später zu beschreibender Aufsatz aufgesteckt, der einen oberhalb des Förderkanals 30 angeordneten Verarbeitungskanal bildet und entsprechend der zu erfüllenden Funktion ausgebildet ist. An den Zuführstellen 16 werden die Druckereiprodukte 18 in den betreffenden Verarbeitungskanal eingeführt, entsprechend bearbeitet, beispielsweise geöffnet, geschlossen oder auf eine bestimmte Seite gekippt, und dann dem Förderkanal 30 zugeführt. Der Transport der Druckereiprodukte 18 im Verarbeitungs- und im Förderkanal 30 erfolgt mittels des Förderes 20.
Ein jeweils dem Aufsatz des, in Verarbeitungsrichtung V gesehen, ersten Mehrzweckmoduls 12 mit dem Falz 18' voraus zugeführtes gefaltetes Druckereiprodukt 18 wird im Zuge seines Transports geöffnet, dem Förderkanal 30 übergeben und dem nächstfolgenden zweiten Mehrzweckmodul 12 zugefördert. Ein jeweils dem Aufsatz dieses zweiten Mehrzweckmoduls 12 mit dem Falz 18' voraus zugeführtes weiteres gefaltetes Druckereiprodukt 18 wird ebenfalls geöffnet und kommt bei der Uebergabe an den Förderkanal 30 in das vorgängig geöffnete Druckereiprodukt 18 zu liegen. Diese ineinander eingesteckten Druckereiprodukte 18 dem dritten Mehrzweckmodul 12 zugeführt. Ein dem Aufsatz des dritten Mehrzweckmoduls 12 zugeführtes Druckereiprodukt 18 wird ungeöffnet dem Förderkanal 30 übergeben und dabei in die geöffneten bereits dort befindlichen Druckereiprodukte 18 eingesteckt. Die drei ineinander eingesteckten Druckereiprodukte 18 werden dem vierten Mehrzweckmodul 12 zugeführt, wo in gleicher Art und Weise wie beim zweiten Mehrzweckmodul 12 ein weiters gefaltetes und im Aufsatz geöffnetes Druckereiprodukt 18 hinzukommt . In dieses werden bei den beiden nächstfolgenden Mehrzweckmodulen 12 je ein weiteres Druckereiprodukt 18 in der Art wie beim dritten Mehrzweckmodul 12 eingesteckt . Im Wegführmodul 14 werden die durch Einstecken zu Fertig- oder Zwischenprodukten 32 zusammengebrachten Druckereiprodukte 18 geschlossen und an eine Seitenwand des Förderkanals 30 angelegt. Die Fördernockenkette 24 transportiert nun die an dieser Seitenwand anliegenden Fertig- oder Zwischenprodukte 32 zum Auslegeband 26.
Da sämtliche Mehrzweckmodule 12 identisch ausgebildet sind und der Förderer 20 derart ausgebildet ist, dass er bei der Trennung von zwei Baumodulen ebenfalls auftrennbar ist, so dass in jedem dieser Baumodule ein Abschnitt 33 des Förderers 20 verbleibt, können Mehrzweckmodule 12 aus der Verarbeitungsstrasse herausgetrennt oder weitere Mehrzweckmodule 12 an der gewünschten Stelle zwischen zwei Module eingesetzt werden.
Bei der in der Fig. 2 gezeigten Verarbeitungsstrasse sind dem Antriebsmodul 10 hintereinander zwei Mehrzweckmodule 12 nachgeschaltet. Diesen folgt nacheinander ein Heftmodul 34 und ein Schneidmodul 36. Diesen folgen ein weiteres Mehrzweckmodul 12 sowie ein Wegführmodul 14. Ein entsprechend dem in der in der Fig. 1 gezeigten Förderer ausgebildeter Förderer 20 erstreckt sich kontinuierlich vom Antriebsmodul 10 durch die beiden Mehrzweckmodule 12 hindurch in das Heftmodul 34. Ein ebenfalls entsprechend ausgebildeter weiterer Förderer 20' erstreckt sich vom Schneidmodul 36 durch das diesem nachgeschaltete Mehrzweckmodul 12 hindurch in das Wegführmodul 14 hinein. Der Antrieb für das Heftmodul 34 und Schneidmodul 36 wird im Heftmodul 34 vom Förderer 20 abgenommen. Der Antrieb für den Förderer 20' erfolgt im Schneidmodul 36 und dient mittelbar in gleicher Art und Weise wie bei der Verar- beitungsstrasse gemass Fig. 1 auch zum Antrieb der Fördernockenkette 24 und des Auslegebandes 26 des Wegführmoduls 14.
Die beiden zwischen dem Antriebsmodul 10 und dem Heftmodul 34 angeordneten Mehrzweckmodule 12 weisen einen Aufsatz mit einer sattelförmigen Auflage 38 auf, die sich in Längsrichtung des Förderkanals 30 erstreckt und sich oberhalb dieses befindet. Jedem dieser Mehrzweckmodule 12 ist eine Zuführstelle 16 zum aufeinanderfolgenden Zuführen von gefalteten Druckereiprodukten 18, mit der dem Falz 18' gegenüberliegenden offenen Kante voraus, zugeordnet.
Das Heftmodul 34 weist eine sattelartige Fördereinrichtung 40 auf, die an einem Draht- bzw. Klebheftkopf 42 vorbei zum stromabwärts gelegenen Ende des Heftmoduls 34 führt. An diese Fördereinrichtung 40 schliesst im Schneidmodul 36 eine weitere Fördereinrichtung 40' an, die an einem ersten Schneidkopf 44 und an einem zweiten Schneidkopf 44 ' vorbei zum stromabwärts gelegenen Ende des Schneidmoduls 36 führt. Der erste Schneidkopf 44 ist zum Beschneiden der in Verarbeitungsrichtung V gesehen vor- und nachlaufenden Kanten der in den Mehrzweckmodulen 12 gesammelten Druckereiprodukte 18 und der zweite Schneidkopf 44 ' zum Beschneiden der dem Falz 18 gegenüberliegenden Kante bestimmt. Dem zwischen dem Schneidmodul 36 und dem Wegführmodul 14 angeordneten Mehrzweckmodul 12 ist eine weitere Zuführstelle 16 zugeordnet, an welcher gefaltete Druckereiprodukte 18 mit dem Falz 18' voraus zugeführt werden.
In der in der Fig. 2 gezeigten Verarbeitungsstrasse werden die Druckereiprodukte 18 wie folgt verarbeitet. Das im ersten Mehrzweckmodul 12 rittlingsweise auf die sattelför- mige Auflage 38 abgelegte Druckereiprodukt 18 wird mittels des Förderers 20 der sattelförmigen Auflage 38 des folgenden Mehrzweckmoduls 12 zugeführt, wo auf dieses Druckerei- produkt 18 ein weiteres rittlings abgelegt wird. Die in dieser Art gesammelten Druckereiprodukte 18 werden gemeinsam mittels des Förderers 20 dem Heftmodul 34 zugeführt, wo sie von der sattelförmigen Auflage 38 den Sätteln der Fördereinrichtung 40 zugeführt werden. Die Draht- bzw. Klebheftköpfe 42 bringen an den gesammelten Druckereiprodukten 18 Heftungen an, wonach die gehefteten Druckereiprodukte mittels der Fördereinrichtung 40 an der Stoss- stelle an das Schneidmodul 36 der weiteren Fördereinrichtung 40' übergeben werden. Diese fördert die gehefteten Druckereiprodukte zu den beiden Schneidköpfen 44, 44' und schlussendlich in den Wirkbereich des Förderers 20', wobei die Druckereiprodukte 18 unmittelbar vor dem ersten Schneidkopf 44 um ihren in Verarbeitungsrichtung verlaufenden Falz um 90° und nach dem zweiten Schneidkopf 44' in gleicher Drehrichtung nochmals um 90° gedreht werden, so dass der Falz 18' nun untenliegend ist. Der Endbereich des Schneidmoduls 36, das Mehrzweckmodul 12 und das Wegführmodul 14 bilden wiederum einen in Verarbeitungsrichtung V verlaufenden, gegen oben offenen Förderkanal 30, in welchem die gehefteten und geschnittenen Druckereiprodukte 18 mittels des Förderers 20' transportiert werden. Der Aufsatz des dem Schneidmodul 36 nachgeschalteten Mehrzweckmoduls 12 weist eine Öffnungseinrichtung für die im Förderkanal 30 geförderten Druckereiprodukte 18 auf, so dass bei der diesem Mehrzweckmodul 12 zugeordneten Zuführstelle 16 ein weiteres Druckereiprodukt 18 in die gehefteten und geschnittenen Druckereiprodukte eingesteckt werden kann. In gleicher Art und Weise wie bei der in der Fig. 1 gezeigten Verarbeitungsstrasse werden die in dieser Art ge- bildeten Fertig- bzw. Zwischenprodukte 32 der Weiterverarbeitungsstation 28 zugeführt.
Es versteht sich, dass zwischen das Antriebsmodul 10 und das Sattelheftmodul 34 und zwischen dem Schneidmodul 36 und Wegführmodul 14 weitere Mehrzweckmodule 12 eingesetzt werden können.
Die Verarbeitungsstrasse gemass Fig. 3 ist der in der Fig. 2 gezeigten ähnlich. Ein wesentlicher Unterschied besteht in der Ausbildung des Heftmoduls, das nun als Flachheft- modul 46 mit einer Deckblattzuführung 48 ausgebildet ist. In Verarbeitungsrichtung V gesehen folgt dem Antriebsmodul 10 ein Mehrzweckmodul 12 (oder auch mehrere Mehrzweckmodule 12) , wobei ein Förderer 20 sich kontinuierlich vom Antriebsmodul 10 durch das Mehrzweckmodul 12 hindurch in das Flachheftmodul 46 hinein erstreckt. Das Mehrzweckmodul 12 ist ebenfalls mit einem eine sattelförmige Auflage 38 aufweisenden Aufsatz ausgerüstet, auf die bei der zugeordneten Zuführstelle 16 aus mehreren gefalteten Bogen bestehende Druckereiprodukte 18 rittlings nacheinander abgelegt werden.
Das Flachheftmodul 46 weist ebenfalls eine Fördereinrichtung 40 auf, die sattelartig ausgebildet ist und die an einem Flachheftkopf 46' vorbei zum nachgeschalteten Schneidmodul 36 führt. Die Fördereinrichtung 40 ist dazu bestimmt, zwischen dem Förderer 20 und dem Flachheftkopf 46' das rittlingsweise aufliegende Druckereiprodukt 18 um seinen in Verarbeitungsrichtung V verlaufenden Falz 18', beispielsweise mittels einer Schiene oder eines Auflagebleches, zu drehen. Die Deckblattzuführung 48 zieht jeweils beispielsweise von einem Vorratsstapel 50 ein Deckblatt ab und fördert es unterhalb das gedrehte Druckereiprodukt 18. Dieses Deckblatt und die Bogen des Druckereiproduktes 18 werden mittels des Flachheftkopfes 46', der zum Draht- oder Klebheften ausgebildet sein kann, zusammengeheftet. Die gehefteten Produkte werden dann der weiteren Fördereinrichtung 40' des Schneidmoduls 36 zugeführt, wo wie weiter oben im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben, die gehefteten Produkte beschnitten und fertig bearbeitet werden.
Auch bei der in der Fig. 3 gezeigten Verarbeitungsstrasse können je nach Bedürfnis Mehrzweckmodule 12 herausgenommen oder weitere hinzugefügt werden.
Selbstverständlich ist es denkbar, anstelle der gezeigten Sattelheft-, Schneid- und Flachheftmodule 34, 36, 46 unterschiedlich aufgebaute Module einzusetzen. Einzig müssen diese eine stirnseitige Anschlusskonfiguration aufweisen, die mit den benachbarten Baumodulen kompatibel ist .
So ist es denkbar, aus der in der Fig. 1 gezeigten Verarbeitungsstrasse die gewünschten Mehrzweckmodule 12 herauszutrennen, an der gewünschten Stelle beispielsweise Heftoder Schneidmodule 34, 36, 46 einzusetzen und sämtliche Module wieder aneinander zu schieben, so dass sie unmittelbar aneinander anliegen und wieder funktionstüchtig werden .
Weiter ist zu beachten, dass die Fördereinrichtungen 40, 40' ähnlich den Förderern 20, 20' derart ausgebildet sein können, dass sie kontinuierlich sich ganz oder teilweise durch wenigstens diese beiden Baumodule hindurch erstrecken.
Das Antriebsmodul 10 weist, wie dies aus der Fig. 4 hervorgeht, ein auf Fahrrollen 52 angeordnetes kastenartiges Modulgehäuse 54 auf, das auf einer Stirnseite 56 offen ist. An diese Stirnseite 56 ist ein weiteres Modul anbaubar. Auf den Boden 54' des Modulgehäuses 54 stehen zwei parallele Führungsplatten 58, die auf den einander zugewandten Seiten mit je einer oberen und einer unteren Führungsnut 60 bzw. 60' versehen sind. Die oberen und unteren Führungsnuten 60, 60' sind über koaxiale, nicht gezeigte, entlang einem Kreisbogen verlaufende Verbindungsnuten miteinander verbunden. Mittig zwischen den beiden Führungs- platten 58 befindet sich ein an diesen drehbar gelagertes und koaxial zu den Verbindungsnuten angeordnetes, als Kettenrad ausgebildetes Antriebsrad 62, das über einen Kettentrieb 64 (siehe Fig. 9) mit dem ebenfalls im Innern des Modulgehäuses 54 angeordneten Antriebsaggregat 22 verbunden ist. An den Ecken der Stirnseite 56 sind strichpunktiert Systemanschlusselemente 66 angedeutet, die dazu dienen, ein benachbartes Modul lösbar zu befestigen.
In der Fig. 5 ist ein Mehrzweckmodul 12 gezeigt. Es weist ein Modulgehäuse 68 auf, das in Verarbeitungsrichtung V gesehen an beiden Stirnseiten 56 offen ist und dessen Querschnittsabmessungen den Querschnittsabmessungen des Modulgehäuses 54 des Antriebsmoduls 10 entsprechen. Der Gehäuseboden 68' ist ebenfalls über Fahrrollen 52 auf dem Boden abgestützt. Auf dem Gehäuseboden 68' sind in Verarbeitungsrichtung V beabstandet Querträger 70 befestigt, von welchen paarweise Vertikalträger 72 abstehen. Auf den Querträgern 70 liegen zwei untere Führungsprofile 74 auf, die sich über die gesamte Länge des Mehrzweckmoduls 12 erstrecken und mit ihren voneinander abgewandten Seiten an den Vertikalträgern 72 befestigt sind. Parallel zu den unteren Führungsprofilen 74 verlaufen obere Führungsprofile 76, die ebenfalls an den Vertikalträgern 72 befestigt sind und sich über die gesamte Länge des Mehrzweckmoduls 12 erstrecken. Die unteren bzw. oberen Führungsprofile 74, 76 sind auf den einander zugewandten Seiten mit geradlinigen Führungsnuten 78 versehen, die bei an das Antriebsmodul 10 angebautem Mehrzweckmodul 12 mit den unteren bzw. oberen Führungsnuten 60' bzw. 60 fluchten und mit diesen eine kontinuierliche Führung bilden.
Vom Gehäuseboden 68' stehen in Richtung gegen oben parallele Seitenwände ab, an deren obere Enden in Richtung aufeinander zu gerichtete und in Längsrichtung verlaufende streifenartige Abdeckungen 82 angeordnet sind. An die einander zugewandten Enden der Abdeckungen 82 schliessen Kanalwände 84 an, die in Richtung gegen unten und schräg aufeinander zu verlaufen. Die Kanalwände 84 sind unten abgekröpft und an den oberen Führungsprofilen 76 befestigt. Die Kanalwände 84 bilden die Seitenwände des durch das gesamte Mehrzweckmodul 12 hindurchgehenden Förderkanals 30.
Die Abdeckungen 82 sind je mit einer Lochreihe 86 versehen. Auf die Abdeckung 82 sind die, im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 3 erwähnten, Aufsätze 88 aufsetzbar, wobei diese zur Fixierung mit in Richtung gegen unten vorstehenden Zapfen in Löcher der Lochreihen 86 in Eingriff gelangen (siehe auch Fig. 12) . Der Aufsatz 88 bildet einen Verarbeitungskanal 90, der oberhalb des Förderkanals 30 angeordnet und auf diesen ausgerichtet ist, sowie in Verarbeitungsrichtung V verläuft.
Mit 66 sind wiederum Systemanschlusselemente bezeichnet, um das Mehrzweckmodul 12 an anderen Modulen zu befestigen und anzuschliessen.
In bevorzugter Weise besteht das Modulgehäuse 68, umfassend den Gehäuseboden 68', die beiden Seitenwände 80, die Abdeckung 82 und die Kanalwände 84 aus gebogenem, im Bereich der Seitenwände 80 vorzugsweise gelochten Blech. Die Seitenwände 80 sind mit Türen 92 versehen, um einerseits den Zugang in das Innere des Modulgehäuses 68 zu ermöglichen und zweitens Aufsätze 88 oder Komponenten von Aufsätzen darin aufzubewahren.
Das in der Fig. 6 gezeigte Wegführmodul 14 weist ein an beiden Stirnseiten offenes Modulgehäuse 94 mit einem auf Fahrrollen 52 abgestützten Gehäuseboden 94 ' , Seitenwänden 80', seitlichen Abdeckungen 82' und Kanalwänden 84' auf. Die in Verarbeitungsrichtung gesehen linke Kanalwand 84 ' ist verwunden, so dass sie aus ihrer eingangsseitigen Schräge, die jener der entsprechenden Kanalwand 84' von Mehrzweckmodulen 12 entspricht, in eine wenigstens annähernd horizontale Lage übergeht. Diese Kanalwand 84' weist einen etwa in Verarbeitungsrichtung V verlaufenden, schlitzartigen Durchlass auf, durch welchen Fördernocken 24' der im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 3 erwähnten Fördernockenkette 24 in den Förderkanal 30 vorstehen, um die flächig an der Kanalwand 80' anliegenden Fertig- bzw. Zwischenprodukte 32 dem an die Kanalwand 84' anschliessen- den Auslegeband 26 zuzuführen. Das Auslegeband 26 ist in Richtung des Doppelpfeiles schwenkbar, um sein freies Ende entsprechend dem Eingang der Verarbeitungsstation 28 verstellen zu können.
Von der in Verarbeitungsrichtung V gesehen rechten Kanal- wand 84' weg verläuft ein in Draufsicht gesehen S-förmig gebogenes Führungsblech 96, das dazu bestimmt ist, an ihr anliegende Druckereiprodukte 18 an der gegenüberliegenden Kanalwand 84' zur Anlage zu bringen, um die Druckereiprodukte mittels der Fördernockenkette 24 weiterfördern zu können und geöffnete Druckereiprodukte zu schliessen.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass das Wegführmodul 14 gegengleich zum Antriebsmodul 10 angeordnete Führungsplatten 58 mit oberen und unteren Führungsnuten 60, 60' und einer entlang einem Kreisbogensegment verlaufende Verbindungsnut, sowie ein zwischen den Führungs- platten 58 angeordnetes Kettenrad aufweist, das mit der Fördernockenkette 24 und dem Auslegeband 26 verbunden ist. Ebenso sind auch diese Module über die Systemanschlusselemente 66 verbunden.
Wie dies den Fig. 2 und 3 entnehmbar ist, weisen ebenfalls das Sattelheftmodul 34 und das Flachheftmodul 46 eingangs- seitig gegengleich zum Antriebsmodul 10 angeordnete parallele Führungsplatten mit einer oberen und unteren Führungsnut, die mit einer kreisbogenförmigen Verbindungsnut verbunden sind, sowie ein zwischen den Führungsplatten angeordnetes, an diesem gelagertes Kettenrad, auf, das mit der Fördereinrichtung 40 und den Heftköpfen 42, 46' zu deren Antrieb verbunden ist. Die Schneidmodule 36 weisen ausgangsseitig ebenfalls Führungsplatten mit oberen und unteren Führungsnuten und einer kreissegmentartigen Verbindungsnut auf, die in gleicher Art und Weise angeordnet sind wie im Antriebsmodul 10. Ein zwischen den Führungsplatten angeordnetes, an diesen gelagertes Kettenrad ist mit den Fördereinrichtungen 40' zum Antrieb des Förderers 20' verbunden.
Die Förderer 20, 20' weisen eine Vielzahl von hintereinander angeordneten Förderelementen 98 auf, wie sie in den Fig. 7 bis 10 gezeigt sind. Jedes Förderelement 98 besteht aus einer Anzahl, beispielsweise zehn Gleitkörpern 100, die hintereinander an den Gliedern einer (nicht in sich geschlossenen) Kette 102 angeordnet sind. Die im wesentlichen quaderförmigen Gleitkörper 100 weisen auf der der Kette 102 abgewandten Seite eine in Längsrichtung der Kette 102 gesehen durchgehende V- oder U-ähnliche Ausnehmung 104 und an den äusseren Seitenflächen seitlich vorstehende, in Längsrichtung der Kette 102 verlaufende Führungswülste 106 auf. Die Führungselemente sind zwischen den Führungsplatten 58 und Führungsprofilen 74, 76 angeordnet, wobei die Führungswülste 106 in die Führungsnuten 60, 60', 78 eingreifen. Diese Führungsnuten bilden eine in sich geschlossene Führung für die Förderelemente 98. Die Gesamtlänge dieser Führung und die Anzahl gleich ausgebildeter Förderelemente 98 ist derart aufeinander abgestimmt, dass die Förderelemente 98 eine kontinuierliche, d.h. ununterbrochene, in sich geschlossene Reihe bilden.
Die in Verarbeitungsrichtung V gemessene Länge der Module mit durchgehenden Führungsnuten, im vorliegenden Fall der Mehrzweckmodule 12, ist ein ganzzahliges Vielfaches der Länge L der Förderelemente 98. Wie dies der Fig. 7 entnehmbar ist, ist beispielsweise das Mehrzweckmodul 12 doppelt so lang wie ein Förderelement 98. Desgleichen ist die gesamte Nutlänge in jedem der Module, in welchem die Umlenkung vom einen Trum zum andern erfolgt, derart abgestimmt, dass wiederum eine ganzzahlige Anzahl Förderelemente 98 im Bereich des betreffenden Moduls, in den gezeigten Beispielen im Antriebsmodul 10, im Wegführmodul 14, in den Heftmodulen 34, 46 und im Schneidmodul 36, Platz finden.
Werden vor dem Abtrennen eines Moduls die Förderelemente 98 derart plaziert, dass die Trennung zwischen zwei Förderelementen 98 mit der Stirnseite 56 der Module fluchten, können die Module voneinander abgetrennt werden, wobei in jedem Modul die betreffende Anzahl Förderelemente 98 in den Führungsnuten verbleiben. Jedes Modul weist somit eine ihm zugeordnete Anzahl Förderelemente 98 auf, so dass beim Anbau von Modulen immer eine kontinuierliche Reihe von Förderelementen 98 gebildet wird. Der einem Modul zugehörige Abschnitt der Führung mit den in dieser angeordneten Förderelementen 98 bilden einen Abschnitt 33 des Förderers 20 bzw. 20' .
Fig. 10 zeigt die oberen und unteren Führungsprofile 74, 76 eines abgetrennten Mehrzweckmoduls 12, mit darin angeordneten Förderelementen 98 im Bereich benachbart zu einer Stirnseite 56. Es ist denkbar, dass die Führungsprofile 74, 76 bezüglich der Stirnseitenebene des Moduls geringfügig zurückversetzt enden. Der Versatz ist aber kleiner als die halbe Länge eines Gleitkörpers 100.
Die sich jeweils im Bereich des Förderkanals 30 befindenden Förderelemente 98 bilden den Boden des Förderkanals 30, wobei die seitlichen Flächen der Ausnehmung 104 mit den Kanalwänden 84 und 84' fluchten. Vom in Verarbeitungs- richtung V gesehen jeweils zweithintersten Gleitkörper 100, steht auf der der Kette 102 abgewandten Seite ein Mitnehmerelement 108 mit einem ersten Mitnehmerausleger 110 und einem zwischen diesem und dem Gleitkörper 100 sowie bezüglich jenem nach hinten versetzt angeordneten zweiten Mitnehmerausleger 110' auf.
Fig. 7 zeigt strichpunktiert angeordnete Druckereiprodukte 18, die sich im Förderkanal 30 befinden und somit auf den Förderelementen 98 anliegen sowie oberhalb diesen angeordnete Druckereiprodukte 18, die im von unmittelbar hintereinander angeordneten Aufsätzen 88 gebildeten Verarbeitungskanal 90 angeordnet sind. Die in den Verarbeitungs- kanal 90 vorstehenden Mitnehmerausleger 110 greifen an der in Verarbeitungsrichtung gesehen nachlaufenden Kante der entsprechenden Druckereiprodukte an, um diese in Verarbeitungsrichtung V zu transportieren, wogegen die zweiten Mitnehmerausleger 110' entsprechend an den sich im Förderkanal 30 sich befindenden Druckereiprodukten 18 angreifen.
Folgt einem Aufsatz 88 in Verarbeitungsrichtung V gesehen kein weiterer Aufsatz 88 mehr, oder bilden zwei aufeinanderfolgende Aufsätze 88 zwischen sich eine Lücke, die wenigstens annähernd so lang ist wie die zu verarbeitenden Druckereiprodukte 18, werden im Verarbeitungskanal 90 befindliche Druckereiprodukte 18 beim Herausfördern aus dem betreffenden Aufsatz 88 dem untenliegenden Förderkanal 30 zugeführt. Um dabei die durch das Abkippen des Druckereiprodukts 18 verursachte Verschiebung in Verarbeitungsrichtung V gesehen, zu kompensieren, sind die Mitnehmerausleger 110, 110' versetzt angeordnet, so dass jeweils das dem Förderkanal 30 zuzuführende Druckereiprodukt 18 mit dem sich bereits dort befindenden Druckereiprodukt 18 in Förderrichtung ausgerichtet wird. Mit der Anordnung von Aufsätzen 88 wird somit bestimmt, wo im Zuge der Verarbeitung ein Druckereiprodukt 18 vom Verarbeitungskanal 90 dem Förderkanal 30 zugeführt wird.
Der Antrieb der Förderlemente 98 erfolgt mittels des Antriebsrades 62, das als Kettenrad ausgebildet ist und mit der Kette 102 der Förderelemente 98 kämmt. Die Antriebs- kraftübertragung von dem sich im Bereich des Antriebsrads 62 befindenden Förderelements 98 auf die ausserhalb dem Bereich des Antriebsrads 62 befindlichen Förderelemente 98 erfolgt ausschliesslich durch Stossen, indem die individuellen Förderelemente 98 stirnseitig aneinander anliegen. In gleicher Art und Weise erfolgt der Antrieb der Förderelemente 98 der Förderer 20' und das Abgreifen der Bewegung der Förderelemente 98 mittels Kettenrädern im Bereich der stromabwärts gelegenen Enden der Förderer 20 und 20' .
Die Aufsätze 88 können unterschiedlich ausgebildet sein. So ist beispielsweise der in den Fig. 11 und 12 gezeigte Aufsatz 88' insbesondere zum Anordnen im Bereich der Zuführstellen 16 vorgesehen. In einem Einführbereich 112, dessen Länge in Verarbeitungsrichtung V gemessen grösser ist als die in gleicher Richtung gemessene Ausdehnung der zu verarbeitenden Druckereiprodukte 18, weist der Verarbeitungskanal 90 einen V-förmigen Querschnitt auf. In einem bezüglich des Einführbereichs 112 weiter stromabwärts gelegenen Endbereich 114 entspricht der Querschnitt des Verarbeitungskanals 90 einem schmalen U und in einem zwischen dem Einführbereich 112 und Endbereich 114 gelegenen Übergangsbereich 116 verändert sich der Querschnitt des Verarbeitungskanals 90 kontinuierlich vom Querschnitt des Einführbereichs 112 zum Querschnitt des Endbereichs 114. Der Verarbeitungskanal 90 ist auf der in Verarbeitungsrichtung V gesehen rechten Seite durch ein aus Blech hergestelltes rechtes Verarbeitungskanalwandelement 118 gebildet, das an seinem untenliegenden Endbereich zur Bildung des Bodens des Verarbeitungskanals 90 rinnenartig gebogen ist und auf seiner obenliegenden Seite einen seitlich vorstehenden Auflagelappen 120 aufweist. Auf der linken Seite ist der Verarbeitungskanal 90 durch ein ebenfalls aus Blech hergestelltes linkes Verarbeitungskanalwandelement 118' gebildet, das mit dem rinnenartigen Ende des rechten Verarbeitungskanalwandelements 118 fluchtet, aber in einem Abstand zu diesem endet, um mit jenem eine in Verarbeitungsrichtung V durchgehende schlitzartige Öffnung 122 zu bilden. Das linke Verarbeitungskanalwandelement 118 ' weist am oberen Endbereich ebenfalls einen in Richtung nach auswärts gerichteten Auflagelappen 120 auf. Die Auflagelappen 120 der beiden Verarbeitungs- kanalwandelemente 118 und 118 ' sind am Anfang und am Ende des Aufsatzes 88' je an einem Querträger 124 befestigt und weisen auf ihrer unteren Seite Zapfen 126 auf, die dazu bestimmt sind, bei der Montage des Aufsatzes 88' auf das Mehrzweckmodul 12 in Löcher der Lochreihen 86 einzugreifen. Es versteht sich von selbst, dass der Abstand der Querträger 124 grösser ist als die in Verarbeitungs- richtung V gemessene Länge der zu verarbeitenden Druckereiprodukte 18, so dass diese zwischen den Querträgern 124 hindurch in den Verarbeitungskanal 90 eingeführt werden können und dass der Abstand zwischen den Querträgern 124 und dem Boden des Verarbeitungskanals 90 so gewählt ist, dass die zu verarbeitenden Druckereiprodukte 18 dazwischen hindurchgefördert werden können. In der Fig. 11 ist der Aufsatz 88' auf ein Mehrzweckmodul 12 aufgesetzt gezeigt. Der Verarbeitungskanal 90 befindet sich oberhalb des Fδrderkanals 30 des Mehrzweckmoduls 12, ist auf diesem ausgerichtet und verläuft in Verarbeitungs- richtung V. Durch die Öffnung 122 hindurch können nun die Mitnehmerausleger 110 (vergleiche Fig. 7 und 8) in den Verarbeitungskanal 90 zum Transport der darin angeordneten Druckereiprodukte 18 eingreifen. In der Fig. 12 ist mit ausgezogenen Linien der Aufsatz 88' vor dem Aufsetzen gezeigt und strichpunktiert dessen Lage im aufgesetzten Zustand angedeutet .
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass dem in den Fig. 11 und 12 gezeigten Aufsatz 88' ein weiterer Aufsatz folgen kann, der beispielsweise ein Öffnungselement aufweist, um die dem Aufsatz 88' zugeführten Druckereiprodukte 18 zu öffnen. Der dem Aufsatz 88' nachgeschaltete Aufsatz könnte auch ein Leitelement aufweisen, um die dem Aufsatz 88' zugeführten Druckereiprodukte an eine Seitenwand des Verarbeitungskanals 90 anzulegen, so dass an einer weiteren Zuführstelle zugeführte Druckereiprodukte neben das an eine Wand angelegte Druckereiprodukt 18 zu liegen kommen. Es versteht sich von selbst, dass durch den unterschiedlichen Aufbau von Aufsätzen und deren Anordnung im Förderkanal 30 eine äusserst einfache Anpassung der Verarbeitungsstrasse an die gewünschte Art der Verarbeitung möglich ist. Beispielsweise können Aufsätze entsprechend der Bearbeitungsbereiche, wie sie in der älteren CH- Patentanmeldung "Vorrichtung zum Herstellen von mehrteiligen Druckereiprodukten" (Vertreterreferenz A 11776 CH) offenbart sind, ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, die Förderer 20, 20' durch Schneckenförderer zu ersetzen, wobei jedem der betreffenden Module ein Abschnitt der Förderschnecke fest zugeordnet ist oder die Förderer 20, 20' in Anlehnung an die in der EP-A-0 458 733 und in der entsprechenden US-Patentschrift Nr. 5,158,277 offenbarte Ausbildungsform auszuführen, wobei jedem der betreffenden Module ein Abschnitt des Förderers zugeordnet ist.
Es ist auch möglich, die Förderer 20, 20', anstelle der Gleitkörper 100 mit in einer Führung angeordneten Roll- körpern, wie sie beispielsweise in der EP-A-0 387 318 und in der entsprechenden US-Patentschrift Nr. 5,074,678 oder in der CH-Patentanmeldung Nr. 1997 0221/97 offenbart sind, auszustatten. Die Druckkörper bildenden Gleitkörper 100 oder Rollkörper können auch lose, d.h. nicht miteinander verbunden, in der Führung angeordnet sein. In diesem Fall wirkt das Antriebsrad direkt auf die Druckörper. Bezüglich der Druckkörper und dem Zusammenwirken zwischen Antriebsrad und Druckkörper wird auch auf die CH-Patentanmeldung Nr. 1996 02338/96 verwiesen.
Sind die Gleit- oder Rollkörper nicht miteinander verbunden, ist eine Trennung der entsprechenden Module jeweils zwischen zwei beliebigen aufeinanderfolgenden Gleit- oder Rollkörpern möglich. Die Trennung sollte aber immer zwischen entsprechenden Gleit- oder Rollkörperpaaren erfolgen.
Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Förderelemente nicht den Boden des Förderkanals bilden müssen, sondern als Mitnehmer oder Klammer einzig für den Vorschub der Druckereiprodukte sorgen. Es versteht sich von selbst, dass durch geeignete Gestaltung der Seitenwände 80' und der dazugehörigen Führungsprofile 74, 76 auch gebogene Mehrzweckmodule 12 eingesetzt werden können. Damit wird eine freie Konfiguration des Verarbeitungsweges, allenfalls auch endlos ohne Rücktrum, möglich. Selbstverständlich sind auch die Verbindungen für Energie, Steuerung und Datenübertragung modular trennbar.

Claims

Patentansprüche
1. Verarbeitungsstrasse für Druckereiprodukte mit einer
Zuführstelle (16) , an welcher der Verarbeitungsstrasse
Druckereiprodukte (18) zugeführt werden, wenigstens einer der Zuführstelle (16) in Verarbeitungsrichtung
(V) nachgelagerten weiteren Zuführstelle (16) für weitere Druckereiprodukte (18) , die in der Verarbeitungsstrasse mit bereits zugeführten Druckereiprodukten zusammengebracht werden, und/oder Verarbeitungs- station (34,36,46) für die Druckereiprodukte (18), einer Wegführstelle (26) , an der die zu einem Zwischen- oder Endprodukt (32) zusammengebrachten und /oder bearbeiteten Druckereiprodukte (18) aus der Verarbeitungsstrasse weggeführt werden, und Fördermitteln zum Transport der Druckereiprodukte durch die Verabeitungsstrasse zur Wegführstelle (26) , dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsstrasse aus einer Anzahl in Verarbeitungsrichtung (V) gesehen unmittelbar hintereinander angeordneter, voneinander trennbarer Baumodule (10,12,14,34,36,46) besteht und einen von einem Antriebsaggregat (22) angetriebenen, kontinuierlich sich ganz oder teilweise durch wenigstens zwei der Baumodule (10,12,14,34,36,46) hindurcherstreckenden Förderer (20,20') aufweist, der bei der Trennung dieser Baumodule auftrennbar ist, sodass in jedem dieser Baumodule (10,12,14,34,36,46) ein Abschnitt (33) des Förderers (20,20') verbleibt.
2. Verarbeitungsstrasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer (20,20') hintereinander angeordnete Förderelemente (98) aufweist und bei der Trennung in jedem der Baumodule (10,12,14,34,36,46) wenigstens ein Förderelement (98) verbleibt.
Verarbeitungsstrasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderelemente (98) voneinander getrennt und in Verarbeitungsrichtung (V) umlaufend angetrieben sind, und dass die Antriebskraftübertragung von einem Förderelement (98) auf das nächste durch Stossen erfolgt .
Verarbeitungsstrasse nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, dass alle Förderelemente (98) , in Verarbeitungsrichtung (V) gemessen, gleiche Länge (L) aufweisen und in einer bei aneinanderangeordneten Baumodulen (10,12,14,34,36,46) in sich geschlossenen Führungsbahn (60, 60', 78) geführt sind, und die Längen der den Baumodulen zugeordneten Abschnitte der Führungs- bahn einem ganzzahligen Vielfachen der Länge (L) eines Förderelements (98) entsprechen.
Verarbeitungsstrasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei aufeinanderfolgende Baumodule (12) einen durchgehenden, nach oben offenen Förderkanal (30) bilden, in dem die diesem zugeführten Druckereiprodukte (18) mittels des Förderers (20,20') transportiert werden, und oberhalb des Förderkanals (30) ein auf diesen ausgerichtetes und sich in Bearbeitungsrichtung (V) erstreckendes Verarbeitungskanalelement (88,88') am zugeordneten Baumodul (12) wegnehmbar angeordnet ist, in das Förderorgane (110) des Förderers (20,20') zum Transport von dem Verarbeitungskanalelement (88,88') zugeführten Druckereiprodukten (18) eingreifen.
6. Verarbeitungsstrasse nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei Verarbeitungskanalelemente (88, 88') in Verarbeitungsrichtung gesehen aneinander an- schliessen und einen durchgehenden Verarbeitungskanal (90) bilden.
7. Verarbeitungsstrasse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Verarbeitungsrichtung (V) aufeinander folgende Verarbeitungskanalelemente (88,88') zwischen sich einen nach unten offenen Durchgang freilassen, der zum Ueberführen der aus dem stromaufwärts gelegenen Verarbeitungskanalelement (88,88') austretenden Druckereiprodukt (18) in den untenliegenden Förderkanal (30) dient.
8. Verarbeitungsstrasse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Antriebsmodul (10) ausgebildetes Baumodul das Antriebsaggregat (22) und einen Abschnitt (33) des Förderers (20) aufweist, und dass vorzugsweise alle weiteren Baumodule (12,14, 34,36,46), in Verarbeitungsrichtung (V) gesehen, dem Antriebsmodul (10) nachgelagert sind.
9. Verarbeitungsstrasse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Verarbeitungsrichtung (V) gesehen stromabwärts gelegener Endabschnitt des Förderers (20,20') in einem Anfangsbereich eines Baumoduls (14,34,46) angeordnet ist, das eine dem Förderer (20,20') nachgeschaltete Fördereinrichtung (24,40,40') für den Weitertransport der mittels des Förderers (20,20') zugeführten Druckereiprodukte (18) aufweist .
10. Verarbeitungsstrasse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Verarbeitungsrichtung (V) gesehen stromaufwärts gelegender Endabschnitt des Förderers (20') im einem Endbereich eines Baumoduls (36) angeordnet ist, das eine dem Förderer (20') vorgeschaltete Fördereinrichtung (40') aufweist.
EP98900259A 1997-02-18 1998-01-20 Verarbeitungsstrasse für druckereiprodukte Expired - Lifetime EP0961748B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH36697 1997-02-18
CH36697 1997-02-18
PCT/CH1998/000016 WO1998037003A1 (de) 1997-02-18 1998-01-20 Verarbeitungsstrasse für druckereiprodukte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0961748A1 true EP0961748A1 (de) 1999-12-08
EP0961748B1 EP0961748B1 (de) 2001-07-18

Family

ID=4185394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98900259A Expired - Lifetime EP0961748B1 (de) 1997-02-18 1998-01-20 Verarbeitungsstrasse für druckereiprodukte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6279891B1 (de)
EP (1) EP0961748B1 (de)
JP (1) JP2001511756A (de)
AU (1) AU5475198A (de)
CA (1) CA2279886A1 (de)
DE (1) DE59801040D1 (de)
WO (1) WO1998037003A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59801372D1 (de) * 1997-07-22 2001-10-11 Ferag Ag Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereierzeugnissen
DE10122115A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Heidelberger Druckmasch Ag Mobiler Anleger zum Vereinzeln von flachen Produkten
US7082677B2 (en) * 2003-02-07 2006-08-01 Dürr Systems, Inc. Assembly line for mounted units
DE102005020591C5 (de) * 2005-05-03 2009-11-05 Rolf Pitzen Basisvorrichtung einer Anlage zur Weiterverarbeitung von Druckerzeugnissen
US8376131B1 (en) * 2005-09-28 2013-02-19 Douglas L. Swanson Assembly machine constructed with a light-weight module
CN101489903B (zh) * 2006-08-18 2011-10-12 高斯国际美洲公司 带有书梳的聚集装置及订书机
WO2016022840A1 (en) * 2014-08-06 2016-02-11 Johnson Controls Technology Company Mobile device holder for use in a vehicle

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1441278A (en) 1919-04-15 1923-01-09 Halvorsen Severin Newspaper-stuffing machine
US4349189A (en) * 1978-02-07 1982-09-14 Malmohus Invest Ab Module for picking, transportation and depositing of sheeted or folded material
US4726461A (en) * 1986-07-21 1988-02-23 Pitney Bowes Inc. Modular document turner and conveyor
US4881633A (en) * 1987-09-28 1989-11-21 Rwc, Inc. Modular work indexing machine and method of constructing such a machine
AT406351B (de) * 1988-01-07 2000-04-25 Sticht Walter Anlage zur bearbeitung und/oder montage von bauteilen
ATE81098T1 (de) 1988-06-14 1992-10-15 Ferag Ag Einrichtung zum sammeln, zusammentragen und einstecken von druckereiprodukten.
EP0387318B1 (de) 1988-08-31 1993-06-23 SFT AG Spontanfördertechnik Längsführungssystem
US5158277A (en) * 1990-05-21 1992-10-27 SFT AG Spontanfordertichnik Method and apparatus for conveying printed products
US5191540A (en) * 1990-09-05 1993-03-02 Pitney Bowes Inc. Sheets processing apparatus including memory means removably connected thereto
DE4427813C2 (de) * 1994-08-05 1996-07-11 Boewe Systec Ag Papierhandhabungssystem
DE19504457A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Modulare Fließfertigungsanlage
US5592881A (en) * 1995-08-28 1997-01-14 Xerox Corporation System for identifying modules in a modular printing apparatus
US5609238A (en) * 1996-01-11 1997-03-11 Christensen; Frantz G. Conveyor section of multi-section conveyor
CN1087263C (zh) 1997-02-14 2002-07-10 费拉格有限公司 用于制造多部件式印刷品的装置
US5904242A (en) * 1997-06-13 1999-05-18 Swanson Systems, Inc. Modular assembly machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9837003A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6279891B1 (en) 2001-08-28
JP2001511756A (ja) 2001-08-14
WO1998037003A1 (de) 1998-08-27
DE59801040D1 (de) 2001-08-23
AU5475198A (en) 1998-09-09
CA2279886A1 (en) 1998-08-27
EP0961748B1 (de) 2001-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69230831T2 (de) Setzgeräte und klebeband dafür
EP0550828B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
AT397370B (de) Vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen
EP2346765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammentragen von flachen gegenständen
CH688091A5 (de) Flexibles Foerdersystem.
EP0105954A1 (de) Förderband, insbesondere für die Verwendung in Verpackungsanlagen
EP0510525B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
CH403811A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Einlagen in gefalzte Umschlagbogen
DE3135930C2 (de)
EP0354343B1 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrteiligen Druckereierzeugnissen, nach diesem Verfahren hergestelltes Druckereierzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0675005A1 (de) Einrichtung zum Klebebinden von Druckereiprodukten
WO2003022716A1 (de) Verteilervorrichtung
DE10334099B3 (de) Beilagenzusammentragbahn
EP1330406B1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten
EP0961748B1 (de) Verarbeitungsstrasse für druckereiprodukte
EP0681979B1 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE3779923T2 (de) Foerderanlage.
EP1528023B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
EP0346579A1 (de) Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten
DE10326727B3 (de) Verpackungsmaschine
DE602004012046T3 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Verpackungsmaschine, insbesondere einer Blisterherstellungsmaschine, mit einem Zuführförderer für eine Einschachtelmaschine
DE10135659A1 (de) Fördereinrichtung zur Förderung von Gegenständen, insbesondere von Druckprodukten
EP1637491B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckereierzeugnissen
DE19935186C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geschuppten Anordnen von zumindest zwei Blättern
DE19510901B4 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001122

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801040

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010823

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010927

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

EN Fr: translation not filed

Free format text: BO 01/51 PAGES: 265, IL Y A LIEU DE SUPPRIMER: LA MENTION DE LA NON REMISE. LA REMISE EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031231

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080114

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20080125

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080111

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 12

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100120

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131