EP0960976B1 - Dampfblaskasten - Google Patents

Dampfblaskasten Download PDF

Info

Publication number
EP0960976B1
EP0960976B1 EP99106396A EP99106396A EP0960976B1 EP 0960976 B1 EP0960976 B1 EP 0960976B1 EP 99106396 A EP99106396 A EP 99106396A EP 99106396 A EP99106396 A EP 99106396A EP 0960976 B1 EP0960976 B1 EP 0960976B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
openings
carrier plate
steam
box according
blower box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99106396A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0960976A1 (de
Inventor
Dieter Müller
Erich Grundler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0960976A1 publication Critical patent/EP0960976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0960976B1 publication Critical patent/EP0960976B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/008Steam showers

Definitions

  • the invention relates to a steam blower box for applying steam to a passing material web, in particular a paper or cardboard web to be dewatered, which runs through the press section of a paper machine and which extends across the entire web width transversely to the web running direction and comprises a large number of zone chambers lined up along the web width. which are connected to a steam source via separate control valves, each zone chamber being connected to a steam line and the steam lines being led to at least one support plate, where they are each coupled to a supply line connected to the steam source.
  • Such a steam blow box is mainly used in papermaking. It serves to increase the temperature of the material web with the help of the steam applied to the material web in order to improve the dewatering of the material web.
  • the steam blower box offers the possibility of influencing the moisture cross profile of the material web through the sectional steam application.
  • a steam blow box of this type is known for example from DE 44 02 278 A1, DE 44 01 220 C1 or WO-A-96/22420.
  • the supply lines are grouped together on supply plates, which are connected to the carrier plate via quick-action clamping elements get connected. If the respective steam blower box is removed, quick disconnection is possible via the quick release elements.
  • the aim of the invention is to provide a steam blower box of the type mentioned in the introduction, in which the supply lines can be detachably attached to the carrier plate in a particularly simple and reliable manner.
  • the supply lines at their ends coupled to the steam lines are each provided with a plug having a stop and the support plate has openings into which the plug nipples from one side of the support plate until their stops abut of the relevant plate side can be inserted in order to couple the supply lines to the steam lines ending on the other side of the plate, and that the supply lines are fixed to the carrier plate by at least one fixing strip which interacts with the stops and can be moved parallel to the carrier plate behind the stops, so that these are held on the relevant plate side by the fixing strip.
  • the fixing strip is preferably tapered at its front end in the direction of displacement, thereby creating a contact surface which interacts with the stops, by means of which, if necessary, the relevant plug nipples are pushed further into the openings, in particular until the stops abut the support plate, before the plug nipples are pushed further through Fixing strip to be fixed on the support plate.
  • At least some of the openings provided in the support plate can be arranged in at least one row, the plug nipples inserted into this row of openings being fixed to the support plate by at least one fixing strip which can be moved laterally along this row of openings.
  • Several supply lines can thus be fixed to the carrier plate by means of a respective fixing strip.
  • the fixing bar can be displaced step by step so that the plug nipples assigned to an adjacent row of openings can be inserted one after the other into successive openings in this row and can be fixed on the carrier plate by the correspondingly pushed fixing bar.
  • the openings provided in the carrier plate are arranged in a plurality of rows parallel to one another and the plug nipples inserted into these rows of openings are fixed to the carrier plate by fixing strips which can be moved laterally along the rows of openings. Fixing strips provided between adjacent rows of openings can interact both with the stops of the plug nipples inserted into one row of openings and with the stops of the plug row in the other row of openings in order to fix the relevant plug nipples on the carrier plate.
  • At least one fixing bar which can be displaced parallel to the rows of openings is preferably provided between adjacent rows of openings and laterally on the outside of the two outer rows of openings.
  • the respective fixing strips are gradually so again displaceable that the plug nipples assigned to a respective adjacent row of openings can be inserted one after the other into successive openings of this row and can be fixed on the carrier plate by means of the correspondingly pushed fixing bar.
  • an outer row of openings is expediently first equipped with plug-in nipples, which are initially only fixed to the carrier plate by the relevant outer fixing strip. While the second row of openings is being fitted, a further fixing strip is inserted, which then expediently serves to fix the plug-in nipple in both adjacent rows of openings.
  • the fixing strips can be displaceable from the same side of the carrier plate into a respective fixing position. In principle, however, the use of fixing strips is also conceivable, which are inserted from opposite sides of the carrier plate.
  • the fixing strips are preferably guided on the carrier plate.
  • a plurality of guide elements arranged one behind the other in the direction of displacement of the fixing strips can be provided on this carrier plate, such a guide element preferably being arranged between successive openings intended for the plug nipples.
  • the guide elements can be formed, for example, by webs which extend parallel to the direction of displacement of the fixing strips and which have mutually parallel guide openings in the direction of displacement of the respective fixing strips.
  • the stops of the plug nipples are preferably each ring-shaped. You can thus in particular also cooperate with two fixing strips provided on opposite sides of the relevant plug nipple.
  • Each plug nipple is expediently provided with at least one O-ring. Before the nipples are inserted into the relevant openings, the O-rings are expediently greased.
  • the carrier plate can, for example, extend from one end of the steam blow box into the area outside a respective paper machine.
  • Such support plates can also be provided at both ends of the steam blow box.
  • a carrier plate in question can also be arranged at another location.
  • the carrier plate is at least substantially horizontally aligned.
  • the plug nipples can be inserted into the openings from the underside of the carrier plate.
  • the supply lines expediently comprise flexible hoses so that they can be laid further down, in particular hanging.
  • the flexible hoses can be at least partially provided with a tight braid. In order to maintain the greatest possible flexibility, for example in the region of the carrier plate, such braiding can only be provided at a certain distance from this carrier plate.
  • the supply lines can be connected, for example, to a steam distribution station or control valve station having the control valves.
  • the fixing strips are expediently secured to the carrier plate by means of screws and locking plates and / or the like.
  • FIG. 1 shows a purely schematic partial illustration of a steam blow box 10 for applying steam to a passing material web, such as in particular a paper or cardboard web to be dewatered and running through the press section of a paper machine.
  • a passing material web such as in particular a paper or cardboard web to be dewatered and running through the press section of a paper machine.
  • the steam blower box 10 which extends transversely to the direction of web travel over the entire web width, comprises a plurality of steam boxes 10 across the web width Zone chambers 12 lined up with one another. These zone chambers 12 are connected to a steam source via separate control valves 14. Each zone chamber 12 is connected to a steam line 16. The steam lines 16 are led to a carrier plate 18, where they are each coupled to a supply line 20 connected to the steam source.
  • the carrier plate 18 extends from one end of the steam blow box 10 into an area outside the relevant paper machine. In principle, however, this carrier plate 18 can also be provided at another location.
  • the carrier plate 18 is oriented at least essentially horizontally.
  • the supply lines 20 are connected from the underside to the support plate 18 and then hanging downward and then to a steam distribution station or control valve station 22 having the control valves 14.
  • the supply lines 20 are each provided at their ends coupled with the steam lines 16 with a plug nipple 24 which has a respective stop 26 and is provided with a respective O-ring 28 (cf. in particular Figure 4).
  • the carrier plate 18 is provided with openings or bores 30 which, in the present case, are arranged in eleven rows R 1 -R 11 which are parallel to one another and which are correspondingly numbered from right to left in FIG.
  • each row of openings R i apart from the left row of openings R 11 , thirteen openings 30 are provided in each row of openings R i .
  • the openings 30 of a respective row of openings R i are provided at the same distance from one another.
  • the eleven rows of openings R 1 -R 11 are arranged at the same distance from one another, their openings 30 being aligned with one another in the manner shown in FIG.
  • the plug nipples 24 assigned to the supply lines 20 are inserted into the openings or bores 30 from the underside of the carrier plate 18 until their stops 26 abut on the lower side of the plate, in order to connect the supply lines 20 with the steam lines 16 ending on the upper side of the plate (inside the steam blow box ) to couple (see in particular Figures 3 to 5).
  • the supply lines 20 are finally fixed on the carrier plate 18 by means of fixing strips 32 which interact with the stops 26 (cf. in particular FIGS. 3 to 10).
  • these fixing strips 32 are moved parallel to the carrier plate 18 behind the stops 26, as a result of which they are held by the fixing strips 32 on the underside of the carrier plate 18.
  • the fixing strips 32 are tapered at their front end 44 in the direction of displacement in order to create a run-up slope which interacts with the stops 26, through which the plug-in nipples 24, if necessary completely, ie in particular until their stops come into contact 26 on the underside of the plate, into which openings or bores 30 of the carrier plate 18 are inserted.
  • the supply lines 20 comprise flexible hoses which are at least partially provided with a solid braiding.
  • the flexible hoses have no such braiding in the area of at least one of their two ends.
  • the openings or bores 30 of the carrier plate 18 are fitted in rows, starting with the row 1 of openings 1 on the right in FIG. 2 and first fitting the first opening 30 of this row, which is at the bottom right in FIG. 2.
  • FIG. 3 shows a schematic side view of the carrier plate in the direction of arrow A in FIG. 2, a first supply line 20 having already been fixed to the carrier plate 18, the plug nipple 24 of which is inserted into the first opening 30 of the first row of openings R 1 of the carrier plate 18.
  • the relevant fixing bar 32 is now shifted to the left just so far according to FIG. 4 that the first supply line 20 is fixed to the carrier plate 18 by this fixing bar 32, but the next, ie the second opening 30 of this row of openings R 1, however, for connecting the second one Supply line 20 remains free.
  • FIG. 5 shows how the second supply line 20 is fixed on the carrier plate 18 by firstly inserting the plug nipple 24 of this supply line 20 into the second opening 30 of the first row of openings R until the relevant stop 26 abuts the underside of the carrier plate 18 1 is inserted. Subsequently, the fixing bar 32 is pushed only so far that the second supply line is indeed 20 is fixed to the carrier plate 18, but the next opening 30 is kept clear in order to be able to connect the third supply line 20.
  • the fixing bar 32 is gradually shifted such that the nipples 24 assigned to the adjacent first row of openings R 1 can be inserted one after the other into successive openings 30 of this row R 1 and can be fixed on the carrier plate 18 by the correspondingly pushed in fixing bar 32.
  • FIG. 6 shows a schematic plan view of the carrier plate 18, which is only indicated by hatching, and the first row of openings R 1 of which is already fully equipped.
  • the relevant fixing strip 32 is fully inserted so that it engages behind the stops 26 of all the plug nipples 24 assigned to this row of openings, as a result of which they are prevented from slipping out of the openings 30.
  • the rear end 34 (see also FIG. 3) of the fixing strip 32, which is bent upwards, lies against the relevant side of the carrier plate 18.
  • the second row of openings R 2 of the carrier plate 18 is then fitted with the plug nipples 24 of the relevant supply lines 20.
  • FIG. 7 shows a schematic plan view of the carrier plate 18, which is only indicated by hatching, the second row of openings R 2 of which is already equipped with three plug nipples 24 assigned to the respective supply lines 20.
  • a second fixing strip 32 was inserted between the first and the second row of openings R 1 and R 2 .
  • This second fixing bar 32 is gradually shifted again so that the nipples 24 assigned to the second row of openings R 2 can be inserted one after the other into successive openings 30 of this row R 2 and can be fixed on the carrier plate 18 by the correspondingly inserted fixing strip 32.
  • FIG. 8 shows a schematic plan view of the carrier plate 18, which is only indicated by hatching, with the fully equipped first and second row of openings R 1 and R 2 . It can also be seen in particular from FIGS. 7 and 8 that the second fixing strip 32 provided between the first and the second row of openings R 1 and R 2 , both with the stops 26 (cf. in particular also FIGS the first row of openings R 1 and also cooperates with the stops 26 of the plug nipples 24 inserted into the second row of openings R 2 in order to fix them on the carrier plate 18.
  • the second fixing strip 32 like the following fixing strips 32, is inserted from the same side of the carrier plate 18 as the first fixing strip 32.
  • the upwardly bent rear end 34 of the second fixing strip 32 which assumes its end position, again lies against the relevant side of the carrier plate 18 (cf. FIG. 8).
  • FIG. 9 shows a schematic plan view of the carrier plate 18, in which all the rows of openings R 1 -R 11 are equipped accordingly and all the plug nipples 24 are secured by fixing strips 32.
  • the eleventh row of openings R 11 has only nine such openings 30 (cf. in particular FIGS. 2 and 9).
  • the last fixing strip 32 provided on the left outside is shorter than the remaining fixing strips 32.
  • FIG. 10 shows a schematic side view of the fully equipped carrier plate 18 in the direction of arrow A of FIG. 9 with fixing strips 32 secured in its end positions.
  • these fixing strips 32 are secured to the carrier plate 18 by means of screws 36 and locking plates 38.
  • a total of 138 flexible supply lines 20 can be connected to the carrier plate 18. They are fixed to the carrier plate 18 by a total of twelve fixing strips 32.
  • the O-rings 28 must be pulled on and greased. Then the plug nipples 24 are inserted into the respective openings 30 until the respective stop 26 abuts directly on the underside of the carrier plate 18.
  • the flexible supply lines 20 can then be laid hanging downward and routed to the rear of the steam distribution station or control valve station 22. In the area between the base of the paper machine and the control valve station, the supply lines 20 are laid as closely as possible.
  • the assembled steam lines 20 can finally be arranged on a support frame or mounting frame.
  • the fixing strips 32 can each be guided through a plurality of guide elements arranged one behind the other in their direction of displacement, such a guide element preferably being provided between successive openings 30 of the carrier plate 18.
  • the guide elements are formed by webs 40 which extend parallel to the direction of displacement of the fixing strips 32 and are parallel to one another and which have guide openings 42 aligned with one another in the direction of displacement of the respective fixing strips 32 (cf. in particular FIGS. 9 and 10).

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dampfblaskasten zum Aufbringen von Dampf auf eine vorbeilaufende Materialbahn wie insbesondere eine zu entwässemde, durch die Pressenpartie einer Papiermaschine laufende Papieroder Kartonbahn, der sich quer zur Bahnlaufrichtung über die gesamte Bahnbreite erstreckt und eine Vielzahl von über die Bahnbreite aneinander gereihten Zonenkammern umfaßt, die über getrennte Stellventile an eine Dampfquelle angeschlossen sind, wobei jede Zonenkammer mit einer Dampfleitung verbunden und die Dampfleitungen zu wenigstens einer Trägerplatte geführt sind, wo sie jeweils mit einer an die Dampfquelle angeschlossenen Versorgungsleitung gekoppelt sind.
  • Ein solcher Dampfblaskasten wird hauptsächlich bei der Papierherstellung verwendet. Er dient dazu, mit Hilfe des auf die Materialbahn aufgebrachten Dampfes die Temperatur der Materialbahn zu erhöhen, um die Entwässerung der Materialbahn zu verbessern. Dabei bietet der Dampfblaskasten die Möglichkeit, durch die sektionale Dampfaufbringung das Feuchtequerprofil der Materialbahn zu beeinflussen.
  • Ein Dampfblaskasten dieser Art ist beispielsweise aus der DE 44 02 278 A1, der DE 44 01 220 C1 oder der WO-A-96/22420 bekannt. Bei diesen bekannten Dampfblaskästen sind die Vorsorgungsleitungen gruppenweise auf Versorgungsplatten zusammengefaßt, die über Schnellspannelemente mit der Trägerplatte verbunden werden. Über die Schnellspannelemente ist im Fall eines Ausbaus eines jeweiligen Dampfblaskastens ein rasches Abkoppeln möglich.
  • Ziel der Erfindung ist es, einen Dampfblaskasten der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Versorgungsleitungen auf besonders einfache und zuverlässige Weise lösbar an der Trägerplatte befestigbar sind.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Versorgungsleitungen an ihren mit den Dampfleitungen gekoppelten Enden jeweils mit einem einen Anschlag aufweisenden Stecknippel versehen sind und die Trägerplatte Öffnungen aufweist, in die die Stecknippel von einer Seite der Trägerplatte her bis zur Anlage ihrer Anschläge an der betreffenden Plattenseite einsteckbar sind, um die Versorgungsleitungen mit den an der anderen Plattenseite endenden Dampfleitungen zu koppeln, und daß die Versorgungsleitungen durch wenigstens eine mit den Anschlägen zusammenwirkende Fixierleiste an der Trägerplatte festgelegt sind, die parallel zur Trägerplatte hinter die Anschläge verschiebbar ist, so daß diese durch die Fixierleiste an der betreffenden Plattenseite gehalten werden.
  • Die Fixierleiste ist an ihrem in Verschieberichtung vorderen Ende vorzugsweise verjüngt, wodurch eine mit den Anschlägen zusammenwirkende Auflauffläche geschaffen wird, durch die die betreffenden Stecknippel erforderlichenfalls insbesondere bis zur Anlage der Anschläge an der Trägerplatte weiter in die Öffnungen geschoben werden, bevor die Stecknippel durch die weitergeschobene Fixierleiste an der Trägerplatte festgelegt werden.
  • Zumindest ein Teil der in der Trägerplatte vorgesehenen Öffnungen kann in wenigstens einer Reihe angeordnet sein, wobei die in diese Öffnungsreihe eingesteckten Stecknippel durch wenigstens eine seitlich entlang dieser Öffnungsreihe verschiebbare Fixierleiste an der Trägerplatte festgelegt sind. Durch eine jeweilige Fixierleiste können somit mehrere Versorgungsleitungen an der Trägerplatte festgelegt werden.
  • Dabei ist die Fixierleiste gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform schrittweise so verschiebbar, daß die einer angrenzenden Öffnungsreihe zugeordneten Stecknippel nacheinander in aufeinanderfolgende Öffnungen dieser Reihe einsteckbar und durch die entsprechend nachgeschobene Fixierleiste an der Trägerplatte festlegbar sind.
  • Gemäß einer bevorzugten vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dampfblaskastens sind die in der Trägerplatte vorgesehenen Öffnungen in mehreren zueinander parallelen Reihen angeordnet und die in diese Öffnungsreihen eingesteckten Stecknippel durch seitlich entlang der Öffnungsreihen verschiebbare Fixierleisten an der Trägerplatte festgelegt. Dabei können zwischen benachbarten Öffnungsreihen vorgesehene Fixierleisten sowohl mit den Anschlägen der in die eine Öffnungsreihe als auch mit den Anschlägen der in die andere Öffnungsreihe eingesteckten Stecknippeln zusammenwirken, um die betreffenden Stecknippel an der Trägerplatte festzulegen.
  • Vorzugsweise ist sowohl zwischen benachbarten Öffnungsreihen als auch seitlich außen an den beiden äußeren Öffnungsreihen jeweils wenigstens eine parallel zu den Öffnungsreihen verschiebbare Fixierleiste vorgesehen. Auch in diesem Fall sind die jeweiligen Fixierleisten schrittweise wieder so verschiebbar, daß die einer jeweiligen angrenzenden Öffnungsreihe zugeordneten Stecknippel nacheinander in aufeinanderfolgende Öffnungen dieser Reihe einsteckbar und durch die entsprechend nachgeschobene Fixierleiste an der Trägerplatte festlegbar sind. Dabei wird zweckmäßigerweise zunächst eine äußere Öffnungsreihe mit Stecknippeln bestückt, die zunächst nur durch die betreffende äußere Fixierleiste an der Trägerplatte festgelegt werden. Während der Bestückung der zweiten Öffnungsreihe wird eine weitere Fixierleiste eingeschoben, die dann zweckmäßigerweise der Festlegung der Stecknippel in beiden angrenzenden Öffnungsreihen dient.
  • Die Fixierleisten können von der gleichen Seite der Trägerplatte her in eine jeweilige Fixierposition verschiebbar sein. Grundsätzlich ist jedoch auch die Verwendung von Fixierleisten denkbar, die von entgegengesetzten Seiten der Trägerplatte her eingeschoben werden.
  • Die Fixierleisten sind vorzugsweise an der Trägerplatte geführt. Dazu können an dieser Trägerplatte beispielsweise mehrere in Verschieberichtung der Fixierleisten hintereinander angeordnete Führungselemente vorgesehen sein, wobei zwischen aufeinanderfolgenden für die Stecknippel bestimmten Öffnungen vorzugsweise jeweils ein solches Führungselement angeordnet ist.
  • Die Führungselemente können beispielsweise durch sich quer zur Verschieberichtung der Fixierleisten erstreckende, zueinander parallele Stege gebildet sein, die in Verschieberichtung der jeweiligen Fixierleisten miteinander ausgerichtete Führungsöffnungen aufweisen.
  • Die Anschläge der Stecknippel sind vorzugsweise jeweils ringartig ausgebildet. Sie können somit insbesondere auch mit zwei auf entgegengesetzten Seiten der betreffenden Stecknippel vorgesehenen Fixierleisten zusammenwirken.
  • Zweckmäßigerweise ist jeder Stecknippel mit wenigstens einem O-Ring versehen. Vor einem Einstecken der Nippel in die betreffenden Öffnungen werden die O-Ringe zweckmäßigerweise eingefettet.
  • Die Trägerplatte kann sich beispielsweise von einem Ende des Dampfblaskastens in den Bereich außerhalb einer jeweiligen Papiermaschine erstrecken. Dabei können auch an beiden Enden des Dampfblaskastens solche Trägerplatten vorgesehen sein. Grundsätzlich kann eine betreffende Trägerplatte jedoch auch an einer anderen Stelle angeordnet sein.
  • Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform ist die Trägerplatte zumindest im wesentlichen horizontal ausgerichtet. In diesem Fall sind die Stecknippel von der Unterseite der Trägerplatte her in die Öffnungen einsteckbar.
  • Die Versorgungsleitungen umfassen zweckmäßigerweise flexible Schläuche, so daß sie insbesondere hängend nach unten weiter verlegt werden können. Die flexiblen Schläuche können zumindest teilweise mit einer festen Umflechtung versehen sein. Um z.B. im Bereich der Trägerplatte eine möglichst hohe Flexibilität beizubehalten, kann eine solche Umflechtung erst in einem bestimmten Abstand von dieser Trägerplatte vorgesehen sein.
  • An ihren von der Trägerplatte abgewandten Enden können die Versorgungsleitungen beispielsweise mit einer die Stellventile aufweisenden Dampfverteilungsstation oder Stellventilstation verbunden sein.
  • Die Fixierleisten sind in ihren Endstellungen zweckmäßigerweise mittels Schrauben und Sicherungsblechen und/oder dergleichen an der Trägerplatte gesichert.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine rein schematische Teildarstellung eines Dampfblaskastens mit zugeordneter Trägerplatte,
    Figur 2
    eine schematische Draufsicht der Trägerplatte,
    Figur 3
    eine schematische Seitenansicht der Trägerplatte in Richtung des Pfeils A der Figur 2, wobei an der Trägerplatte eine erste Versorgungsleitung festgelegt ist, deren Stecknippel in die erste Öffnung der ersten Öffnungsreihe der Trägerplatte eingesteckt ist,
    Figur 4
    eine vergrößerte Darstellung des in die erste Öffnung eingesteckten Stecknippels der in der Figur 3 dargestellten Versorgungsleitung,
    Figur 5
    eine der der Figur 3 entsprechenden Ansicht der Trägerplatte, in der dargestellt ist, wie an der Trägerplatte eine zweite Versorgungsleitung festgelegt wird, deren Stecknippel in die zweite Öffnung der ersten Öffnungsreihe eingesteckt wird,
    Figur 6
    eine schematische Draufsicht der Trägerplatte, deren erste Öffnungsreihe bereits vollständig bestückt ist,
    Figur 7
    eine schematische Draufsicht der Trägerplatte, deren zweite Öffnungsreihe bestückt wird,
    Figur 8
    eine schematische Draufsicht der Trägerplatte mit vollständig bestückter erster und zweiter Öffnungsreihe,
    Figur 9
    eine schematische Draufsicht der Trägerplatte, bei der sämtliche Öffnungsreihen bestückt sind, und
    Figur 10
    eine schematische Seitenansicht der vollständig bestückten Trägerplatte in Richtung des Pfeiles A der Figur 9 mit in ihren Endstellungen gesicherten Fixierleisten.
  • Figur 1 zeigt in rein schematischer Teildarstellung einen Dampfblaskasten 10 zum Aufbringen von Dampf auf eine vorbeilaufende Materialbahn wie insbesondere eine zu entwässernde, durch die Pressenpartie einer Papiermaschine laufende Papier- oder Kartonbahn.
  • Der sich quer zur Bahnlaufrichtung über die gesamte Bahnbreite erstrekkende Dampfblaskasten 10 umfaßt eine Vielzahl von über die Bahnbreite aneinander gereihten Zonenkammern 12. Diese Zonenkammern 12 sind über getrennte Stellventile 14 an eine Dampfquelle angeschlossen. Dabei ist jede Zonenkammer 12 mit einer Dampfleitung 16 verbunden. Die Dampfleitungen 16 sind zu einer Trägerplatte 18 geführt, wo sie jeweils mit einer an die Dampfquelle angeschlossenen Versorgungsleitung 20 gekoppelt sind.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Trägerplatte 18 von einem Ende des Dampfblaskastens 10 in einen Bereich außerhalb der betreffenden Papiermaschine. Grundsätzlich kann diese Trägerplatte 18 jedoch auch an einer anderen Stelle vorgesehen sein.
  • Im vorliegenden Fall ist die Trägerplatte 18 zumindest im wesentlichen horizontal ausgerichtet. Dabei sind die Versorgungsleitungen 20 von der Unterseite her an die Trägerplatte 18 angeschlossen und anschließend hängend nach unten und anschließend zu einer die Stellventile 14 aufweisenden Dampfverteilungsstation oder Stellventilstation 22 geführt.
  • Wie am besten anhand der Figuren 3 bis 5 zu erkennen ist, sind die Versorgungsleitungen 20 an ihren mit den Dampfleitungen 16 gekoppelten Enden jeweils mit einem Stecknippel 24 versehen, der einen jeweiligen Anschlag 26 aufweist und mit einem jeweiligen O-Ring 28 versehen ist (vgl. insbesondere Figur 4).
  • Die Trägerplatte 18 ist mit Öffnungen oder Bohrungen 30 versehen, die in vorliegenden Fall in elf zueinander parallelen Reihen R1 - R11 angeordnet sind, die in Figur 1 von rechts nach links entsprechend durchnumeriert sind.
  • Im vorliegenden Fall sind bis auf die linke Öffnungsreihe R11 in jeder Öffnungsreihe Ri jeweils dreizehn Öffnungen 30 vorgesehen. Die Öffnungen 30 einer jeweiligen Öffnungsreihe Ri sind in gleichem Abstand voneinander vorgesehen. Zudem sind die elf Öffnungsreihen R1 - R11 in einem gleichen Abstand voneinander angeordnet, wobei deren Öffnungen 30 in der in Figur 2 dargestellten Weise miteinander ausgerichtet sind.
  • Die den Versorgungsleitungen 20 zugeordneten Stecknippel 24 werden von der Unterseite der Trägerplatte 18 her bis zur Anlage ihrer Anschläge 26 an der unteren Plattenseite in die Öffnungen oder Bohrungen 30 eingesteckt, um die Versorgungsleitungen 20 mit den an der oberen Plattenseite endenden Dampfleitungen 16 (innerhalb des Dampfblaskastens) zu koppeln (vgl. insbesondere die Figuren 3 bis 5).
  • An der Trägerplatte 18 werden die Versorgungsleitungen 20 schließlich durch mit den Anschlägen 26 zusammenwirkende Fixierleisten 32 festgelegt (vgl. insbesondere die Figuren 3 bis 10). Dazu werden diese Fixierleisten 32 parallel zur Trägerplatte 18 hinter die Anschläge 26 verschoben, wodurch diese durch die Fixierleisten 32 an der Unterseite der Trägerplatte 18 gehalten werden.
  • Wie am besten anhand der Figur 4 zu erkennen ist, sind die Fixierleisten 32 an ihrem in Verschieberichtung vorderen Ende 44 verjüngt, um eine mit den Anschlägen 26 zusammenwirkende Auflaufschräge zu schaffen, durch die die Stecknippel 24 erforderlichenfalls vollständig, d.h. insbesondere bis zur Anlage ihrer Anschläge 26 an der Plattenunterseite, in die Öffnungen oder Bohrungen 30 der Trägerplatte 18 eingeschoben werden.
  • Die Versorgungsleitungen 20 umfassen flexible Schläuche, die zumindest teilweise mit einer festen Umflechtung versehen sind. Im vorliegenden Fall besitzen die flexiblen Schläuche im Bereich zumindest eines ihrer beiden Enden keine solche Umflechtung.
  • Im vorliegenden Fall werden die Öffnungen oder Bohrungen 30 der Trägerplatte 18 reihenweise bestückt, wobei mit der in der Figur 2 rechten Öffnungsreihe 1 begonnen und zunächst die in der Figur 2 rechts unten liegende erste Öffnung 30 dieser Reihe bestückt wird.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Seitenansicht der Trägerplatte in Richtung des Pfeiles A der Figur 2, wobei an der Trägerplatte 18 bereits eine erste Versorgungsleitung 20 festgelegt ist, deren Stecknippel 24 in die erste Öffnung 30 der ersten Öffnungsreihe R1 der Trägerplatte 18 eingesteckt ist.
  • Die betreffende Fixierleiste 32 wird nun gemäß Figur 4 gerade so weit nach links verschoben, daß durch diese Fixierleiste 32 die erste Versorgungsleitung 20 an der Trägerplatte 18 festgelegt wird, die nächste, d.h. die zweite Öffnung 30 dieser Öffnungsreihe R1 jedoch für den Anschluß der zweiten Versorgungsleitung 20 frei bleibt.
  • In der Figur 5 ist gezeigt, wie an der Trägerplatte 18 die zweite Versorgungsleitung 20 festgelegt wird, indem zunächst der Stecknippel 24 dieser Versorgungsleitung 20 wieder bis zur Anlage des betreffenden Anschlages 26 an der Unterseite der Trägerplatte 18 in die zweite Öffnung 30 der ersten Öffnungsreihe R1 eingesteckt wird. Anschließend wird die Fixierleiste 32 wieder nur soweit weitergeschoben, daß zwar auch die zweite Versorgungsleitung 20 an der Trägerplatte 18 festgelegt ist, die nächste Öffnung 30 jedoch freigehalten wird, um die dritte Versorgungsleitung 20 anschließen zu können.
  • Demnach wird die Fixierleiste 32 schrittweise so verschoben, daß die der angrenzenden ersten Öffnungsreihe R1 zugeordneten Stecknippel 24 nacheinander in aufeinanderfolgende Öffnungen 30 dieser Reihe R1 einsteckbar und durch die entsprechend nachgeschobene Fixierleiste 32 an der Trägerplatte 18 festlegbar sind.
  • Figur 6 zeigt eine schematische Draufsicht der lediglich schraffiert angedeuteten Trägerplatte 18, deren erste Öffnungsreihe R1 bereits vollständig bestückt ist. Die betreffende Fixierleiste 32 ist vollständig eingeschoben, so daß sie die Anschläge 26 sämtlicher dieser Öffnungsreihe zugeordneter Stecknippel 24 hintergreift, wodurch diese daran gehindert sind, aus den Öffnungen 30 herauszurutschen. In dieser Endstellung liegt das nach oben gebogene hintere Ende 34 (vgl. auch Figur 3) der Fixierleiste 32 an der betreffenden Seite der Trägerplatte 18 an.
  • In derselben Weise wird anschließend die zweite Öffnungsreihe R2 der Trägerplatte 18 mit den Stecknippeln 24 der betreffenden Versorgungsleitungen 20 bestückt.
  • In Figur 7 ist eine schematische Draufsicht der lediglich schraffiert angedeuteten Trägerplatte 18 gezeigt, deren zweite Öffnungsreihe R2 bereits mit drei jeweiligen Versorgungsleitungen 20 zugeordneten Stecknippeln 24 bestückt ist. Dazu wurde zwischen die erste und die zweite Öffnungsreihe R1 bzw. R2 eine zweite Fixierleiste 32 eingeschoben. Auch diese zweite Fixierleiste 32 wird wieder schrittweise so weiterverschoben, daß die der zweiten Öffnungsreihe R2 zugeordneten Stecknippel 24 nacheinander in aufeinanderfolgende Öffnungen 30 dieser Reihe R2 einsteckbar und durch die entsprechend nachgeschobene Fixierleiste 32 an der Trägerplatte 18 festlegbar sind.
  • In Figur 8 ist eine schematische Draufsicht der lediglich schraffiert angedeuteten Trägerplatte 18 mit vollständig bestückter erster und zweiter Öffnungsreihe R1 bzw. R2 gezeigt. Anhand der Figuren 7 und 8 ist insbesondere auch zu erkennen, daß die zwischen der ersten und der zweiten Öffnungsreihe R1 bzw. R2 vorgesehene zweite Fixierleiste 32 sowohl mit den Anschlägen 26 (vgl. insbesondere auch die Figuren 3 bis 5) der in die erste Öffnungsreihe R1 als auch mit den Anschlägen 26 der in die zweite Öffnungsreihe R2 eingesteckten Stecknippeln 24 zusammenwirkt, um diese an der Trägerplatte 18 festzulegen.
  • Die zweite Fixierleiste 32 wird ebenso wie auch die folgenden Fixierleisten 32 von der gleichen Seite der Trägerplatte 18 her wie die erste Fixierleiste 32 eingeschoben. Das nach oben gebogene hintere Ende 34 der ihre Endstellung einnehmenden zweiten Fixierleiste 32 liegt wieder an der betreffenden Seite der Trägerplatte 18 an (vgl. Figur 8).
  • Auch die folgenden Öffnungsreihen R3 - R11 der Trägerplatte 18 werden in der zuvor beschriebenen Weise bestückt. Figur 9 zeigt eine schematische Draufsicht der Trägerplatte 18, bei der sämtliche Öffnungsreihen R1 - R11 entsprechend bestückt und sämtliche Stecknippel 24 durch Fixierleisten 32 gesichert sind.
  • Während die ersten zehn Öffnungsreihen R1 - R10 jeweils dreizehn Öffnungen 30 aufweisen, besitzt die elfte Öffnungsreihe R11 lediglich neun solche Öffnungen 30 (vgl. insbesondere Figuren 2 und 9). Entsprechend ist die letzte, links außen vorgesehene Fixierleiste 32 kürzer als die restlichen Fixierleisten 32.
  • Figur 10 zeigt eine schematische Seitenansicht der vollständig bestückten Trägerplatte 18 in Richtung des Pfeiles A der Figur 9 mit in ihren Endstellungen gesicherten Fixierleisten 32. Im vorliegenden Fall sind diese Fixierleisten 32 mittels Schrauben 36 und Sicherungsblechen 38 an der Trägerplatte 18 gesichert.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel können insgesamt 138 flexible Versorgungsleitungen 20 an die Trägerplatte 18 angeschlossen werden. Sie werden durch insgesamt zwölf Fixierleisten 32 an der Trägerplatte 18 festgelegt.
  • Bevor die Stecknippel 24 in die jeweiligen Öffnungen 30 eingesetzt werden, müssen die O-Ringe 28 aufgezogen und eingefettet werden. Anschließend werden die Stecknippel 24 jeweils so weit in die jeweiligen Öffnungen 30 eingeschoben, bis der jeweilige Anschlag 26 unmittelbar an der Unterseite der Trägerplatte 18 anliegt. Die flexiblen Versorgungsleitungen 20 können dann hängend nach unten weiter verlegt und zur Rückseite der Dampfverteilungsstation oder Stellventilstation 22 geführt werden. Im Bereich zwischen dem Boden der Papiermaschine und der Stellventilstation werden die Versorgungsleitungen 20 so eng wie irgend möglich verlegt. Die montierten Dampfleitungen 20 können schließlich auf einem Auflagerahmen oder Befestigungsrahmen angeordnet werden.
  • Die Fixierleisten 32 können jeweils durch mehrere in deren Verschieberichtung hintereinander angeordnete Führungselemente geführt sein, wobei zwischen aufeinanderfolgenden Öffnungen 30 der Trägerplatte 18 vorzugsweise jeweils ein solches Führungselement vorgesehen ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Führungselemente durch sich quer zur Verschieberichtung der Fixierleisten 32 erstreckende, zueinander parallele Stege 40 gebildet, die in Verschieberichtung der jeweiligen Fixierleisten 32 miteinander ausgerichtete Führungsöffnungen 42 aufweisen (vgl. insbesondere die Figuren 9 und 10).
  • Bezugszeichensliste
  • 10
    Dampfblaskasten
    12
    Zonenkammern
    14
    Stellventile
    16
    Dampfleitungen
    18
    Trägerplatte
    20
    Versorgungsleitungen
    22
    Dampfverteilungsstation
    24
    Stecknippel
    26
    Anschlag
    28
    O-Ring
    30
    Öffnungen
    32
    Fixierleisten
    34
    hinteres Ende
    36
    Schrauben
    38
    Sicherungsbleche
    40
    Stege
    42
    Führungsöffnungen
    44
    vorderes Ende
    R1 - R11
    Öffnungsreihen

Claims (20)

  1. Dampfblaskasten (10) zum Aufbringen von Dampf auf eine vorbeilaufende Materialbahn wie insbesondere eine zu entwässernde, durch die Pressenpartie einer Papiermaschine laufende Papier- oder Kartonbahn, der sich quer zur Bahnlaufrichtung über die gesamte Bahnbreite erstreckt und eine Vielzahl von über die Bahnbreite aneinander gereihten Zonenkammern (12) umfaßt, die über getrennte Stellventile (14) an eine Dampfquelle angeschlossen sind, wobei jede Zonenkammer (12) mit einer Dampfleitung (16) verbunden und die Dampfleitungen (16) zu wenigstens einer Trägerplatte (18) geführt sind, wo sie jeweils mit einer an die Dampfquelle angeschlossenen Versorgungsleitung (20) gekoppelt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Versorgungsleitungen (20) an ihren mit den Dampfleitungen (16) gekoppelten Enden jeweils mit einem einen Anschlag (26) aufweisenden Stecknippel (24) versehen sind und die Trägerplatte (18) Öffnungen (30) aufweist, in die die Stecknippel (24) von einer Seite der Trägerplatte (18) her bis zur Anlage ihrer Anschläge (26) an der betreffenden Plattenseite einsteckbar sind, um die Versorgungsleitungen (20) mit den an der anderen Plattenseite endenden Dampfleitungen (16) zu koppeln, und daß die Versorgungsleitungen (20) durch wenigstens eine mit den Anschlägen (26) zusammenwirkende Fixierleiste (32) an der Trägerplatte (18) festgelegt sind, die parallel zur Trägerplatte (18) hinter die Anschläge (26) verschiebbar ist, so daß diese durch die Fixierleiste (32) an der betreffenden Plattenseite gehalten werden.
  2. Dampfblaskasten nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixierleiste (32) an ihrem in Verschieberichtung vorderen Ende verjüngt ist.
  3. Dampfblaskasten nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein Teil der in der Trägerplatte (18) vorgesehenen Öffnungen (30) in wenigstens einer Reihe (Ri) angeordnet sind und daß die in diese Öffnungsreihe (Ri) eingesteckten Stecknippel (24) durch wenigstens eine seitlich entlang dieser Öffnungsreihe (Ri) verschiebbare Fixierleiste (32) an der Trägerplatte (18) festgelegt sind.
  4. Dampfblaskasten nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixierleiste (32) schrittweise so verschiebbar ist, daß die einer angrenzenden Öffnungsreihe (Ri) zugeordneten Stecknippel (24) nacheinander in aufeinanderfolgende Öffnungen (30) dieser Reihe (Ri) einsteckbar und durch die entsprechend nachgeschobene Fixierleiste (32) an der Trägerplatte (18) festlegbar sind.
  5. Dampfblaskasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die in der Trägerplatte (18) vorgesehenen Öffnungen (30) in mehreren zueinander parallelen Reihen (R1 - R11) angeordnet sind und daß die in diese Öffnungsreihen (R1 - R11) eingesteckten Stecknippel (24) durch seitlich entlang der Öffnungsreihen (R1 - R11) verschiebbare Fixierleisten (32) an der Trägerplatte (18) festgelegt sind.
  6. Dampfblaskasten nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen benachbarten Öffnungsreihen (Ri) vorgesehene Fixierleisten (32) sowohl mit den Anschlägen (26) der in die eine Öffnungsreihe (Ri) als auch mit den Anschlägen (26) der in die andere Öffnungsreihe (Ri) eingesteckten Stecknippeln (24) zusammenwirken, um die betreffenden Stecknippel (24) an der Trägerplatte (18) festzulegen.
  7. Dampfblaskasten nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sowohl zwischen benachbarten Öffnungsreihen (Ri) als auch seitlich außen an den beiden äußeren Öffnungsreihen (R1, R11) jeweils wenigstens eine parallel zu den Öffnungsreihen (Ri) verschiebbare Fixierleiste (32) vorgesehen ist.
  8. Dampfblaskasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixierleisten (32) von der gleichen Seite der Trägerplatte (18) her in eine jeweilige Fixierposition verschiebbar sind.
  9. Dampfblaskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixierleisten (32) von entgegengesetzten Seiten der Trägerplatte (18) her in eine jeweilige Fixierposition verschiebbar sind.
  10. Dampfblaskasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixierleisten (32) an der Trägerplatte (18) geführt sind.
  11. Dampfblaskasten nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixierleisten (32) jeweils durch mehrere in deren Verschieberichtung hintereinander angeordnete Führungselemente geführt sind, wobei zwischen aufeinander folgenden Öffnungen (30) vorzugsweise jeweils ein solches Führungselement vorgesehen ist.
  12. Dampfblaskasten nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungselemente durch sich quer zur Verschieberichtung der Fixierleisten (32) erstreckende, zueinander parallele Stege (40) gebildet sind, die in Verschieberichtung der jeweiligen Fixierleisten (32) miteinander ausgerichtete Führungsöffnungen (42) aufweisen.
  13. Dampfblaskasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschläge (26) der Stecknippel (24) jeweils ringartig ausgebildet sind.
  14. Dampfblaskasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Stecknippel (24) mit wenigstens einem O-Ring (28) versehen ist.
  15. Dampfblaskasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Trägerplatte (18) von einem Ende des Dampfblaskastens (10) in den Bereich außerhalb der betreffenden Papiermaschine erstreckt.
  16. Dampfblaskasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trägerplatte (18) zumindest im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist und die Stecknippel (24) von der Unterseite der Trägerplatte (18) her in die Öffnungen (30) eingesteckt sind.
  17. Dampfblaskasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Versorgungsleitungen (20) flexible Schläuche umfassen.
  18. Dampfblaskasten nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die flexiblen Schläuche zumindest teilweise mit einer festen Umflechtung versehen sind.
  19. Dampfblaskasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Versorgungsleitungen (20) an ihren von der Trägerplatte (18) abgewandten Enden mit einer die Stellventile (14) aufweisenden Dampfverteilungsstation (22) verbunden sind.
  20. Dampfblaskasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixierleisten (32) in ihren Endstellungen mittels Schrauben (36) und Sicherungsblechen (38) und/oder dergleichen an der Trägerplatte (18) gesichert sind.
EP99106396A 1998-05-26 1999-03-27 Dampfblaskasten Expired - Lifetime EP0960976B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29809466U 1998-05-26
DE29809466U DE29809466U1 (de) 1998-05-26 1998-05-26 Dampfblaskasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0960976A1 EP0960976A1 (de) 1999-12-01
EP0960976B1 true EP0960976B1 (de) 2003-01-29

Family

ID=34812989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99106396A Expired - Lifetime EP0960976B1 (de) 1998-05-26 1999-03-27 Dampfblaskasten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6178661B1 (de)
EP (1) EP0960976B1 (de)
DE (2) DE29809466U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29809466U1 (de) 1998-05-26 1998-08-06 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH, 89522 Heidenheim Dampfblaskasten
FI107065B (fi) * 1999-10-21 2001-05-31 Metso Paper Automation Oy Paperikoneen höyrylaatikko
DE102020110544A1 (de) * 2020-04-17 2021-10-21 Voith Patent Gmbh Dampfblaskasten mit Dampfkonditionierung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402278C2 (de) 1994-01-18 1999-11-11 J M Voith Gmbh & Co Beteiligun Vorrichtung zum Aufbringen von Dampf
DE4401220C1 (de) 1994-01-18 1995-06-29 Voith Gmbh J M Dampfblaskasten
BR9507115A (pt) * 1995-01-19 1997-09-02 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Dispositivo para a aplicação de vapor
US5749158A (en) 1995-01-19 1998-05-12 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Apparatus for the application of steam onto a paper web
DE29809466U1 (de) * 1998-05-26 1998-08-06 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH, 89522 Heidenheim Dampfblaskasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE59904132D1 (de) 2003-03-06
DE29809466U1 (de) 1998-08-06
US6178661B1 (en) 2001-01-30
EP0960976A1 (de) 1999-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341936C2 (de)
DE1765184C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE60110685T2 (de) Montageanordnung für Ventile
DE2358863C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabelwannenabschnitten
EP0877874B1 (de) Kettenglied für energieführungsketten
DE69711999T2 (de) Endloser Kunststoffstreifen zur Verwendung bei der Herstellung von isolierenden Gehäusen in elektrischen Verbindern
EP0960976B1 (de) Dampfblaskasten
DE19901962B4 (de) Verfahren zum Montieren elektrischer Steckverbindungen sowie Montagehilfe zur Verfahrensdurchführung
DE19507374C2 (de) Trockenpartie
DE69202729T2 (de) Verbinder von Riemen.
DE69724446T2 (de) Förderband
DE69722749T2 (de) Förderbandmodul sowie Förderband
DE69715317T2 (de) Anschlussleiste
EP1746322B1 (de) Schelle zur Befestigung mindestens einer Leitung
EP0693638B1 (de) Schleppkette zur Aufnahme mindestens eines Leitungsgliedes sowie Arbeitsverfahren zum Einlegen desselben in die Schleppkette
EP0705925A2 (de) Heizeinrichtung mit auswechselbaren Fadenführern
DE4242658A1 (de) Entwässerungsleisten einer Papiermaschine
CH669223A5 (de) Webmaschine und verfahren zur herstellung der webmaschine.
AT412657B (de) Vorrichtung für eine mindestens ein siebband aufweisende anlage zur papiererzeugung
CH636395A5 (en) Connection for wooden load-bearing members
EP2086078A2 (de) Verteilerkasten zum Einbau in eine Wandöffnung
DE19717039B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von starren und flexiblen gedruckten Leiterplatten
DE3524404C2 (de) Wasserbelüftungsrohr
DE60114095T2 (de) Steuereinheit für elektrische Anlagen mit verbesserter Kabelanordnung
EP0064187B1 (de) Vorrichtung zum Halten und Ordnen von einer Vielzahl unterschiedlicher Gegenstände, insbesondere Werkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000602

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904132

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030306

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050309

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050310

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20050311

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

EUG Se: european patent has lapsed