EP0959185A1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0959185A1
EP0959185A1 EP99109566A EP99109566A EP0959185A1 EP 0959185 A1 EP0959185 A1 EP 0959185A1 EP 99109566 A EP99109566 A EP 99109566A EP 99109566 A EP99109566 A EP 99109566A EP 0959185 A1 EP0959185 A1 EP 0959185A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening device
support element
cistern
lower support
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99109566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schühle
Hans Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friatec AG
Original Assignee
Friatec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friatec AG filed Critical Friatec AG
Publication of EP0959185A1 publication Critical patent/EP0959185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • E03D11/146Mounting frames for toilets and urinals with incorporated cistern

Definitions

  • the invention relates to a fastening device according to the in the preamble of claim 1 specified features.
  • Such a fastening device with a connecting element is known from EP 0 733 750 A1 known which has a shape adapted to the contour of the cistern has and serves to support the cistern.
  • a flushing pipe or a pipe bend on the one hand with a cistern and on the other hand can be connected to a sanitary element, in particular a toilet bowl.
  • the connecting element also contains a plate-shaped fastening body Support bolts for the sanitary element or the toilet bowl. This fastening device requires a not inconsiderable construction volume and a corresponding material requirement.
  • the fastening device consists of a large number of individual components, their manufacture and assembly require considerable effort, and further a correspondingly large total weight and construction volume are given.
  • the fastening device of the type mentioned should be further developed in that that with reduced manufacturing effort and use of materials a simple and nevertheless Functionally reliable fastening of the sanitary element and arrangement of the cistern is guaranteed. Furthermore, the handling during assembly should be facilitated and the Establishing the connection of the flushing pipe and the drain pipe with the sanitary element or the toilet bowl and / or the attachment of the sanitary element and the Assembly of the cistern can be simplified.
  • the fastening device according to the invention is characterized by a simple construction and easily enables one-man installation. On-site tolerances can be easily compensated for, bricking up without impairment of parts can be done.
  • the fastening device contains a substantially vertically arranged connector body and two spaced apart mutually arranged support elements, which with vertical alignment of the connecting body one above the other, arranged essentially horizontally and more preferably Have a defined distance from each other.
  • the first lower support element is used to attach the sanitary element while on the top support element Cistern can be mounted and / or supported.
  • the lower and the upper support element are designed as horizontal plates, with the upper support element preferred has a recess open to the front for the flushing pipe connection and / or the flushing pipe.
  • the upper support element two essentially contain vertical, forward-facing angles or webs, on which after the Mounting the fastening device on a wall of the cistern can be placed. After the cistern is placed on the top support element suitable fasteners such as angles or screws and dowels on the room wall finally attached. It is essential that the upper support element essentially in the middle of a free space or a recess for the flush pipe connection or Contains flush pipe itself.
  • the recess is expediently open to the front formed so that when placing the cistern on the upper support member of the Flush pipe connection and / or connected to the bottom of the cistern or to connecting flushing tube can be inserted into the recess from the front in a simple manner can.
  • the two support elements are fixed to the vertical connecting body permanently connected, so that a defined distance between the lower edge of the Cistern and the sanitary element and in particular its connection for the Rinsing pipe is specified.
  • the vertical connecting body contains at least for stiffening an angled side part and / or a web and / or webs and / or Stiffening ribs, which are preferably arranged essentially vertically are.
  • the connecting body contains at least one recess with a preferably forwardly projecting edge area, which is more expedient Formed closed over the circumference.
  • the lower and / or upper support element for the purpose of stiffening webs and / or stiffening ribs and / or angled side parts, which are preferred connected to the associated side parts or webs of the vertical connecting body are and / or are engaged and / or which are substantially orthogonal to vertical connecting body are directed forward.
  • the fastening device is Trained for wet construction and characterized by a compact design low material requirements and low weight, being easy to use when installing both the fastening device itself and the sanitary element, how especially a toilet bowl and the cistern is ensured.
  • the two support elements and the connecting body are expediently in one piece manufactured.
  • the fastening device is made of a metal or Sheet metal plate made, the two support elements of the connecting body in the right Angles, in particular by bending, are angled.
  • the lower support element points Threaded elements for the supporting bolts of the sanitary element, with defined center distances are specified.
  • the vertical connecting body preferably has an at least approximately trapezoidal contour such that it is in the region of the lower support element has a substantially greater width than in the area of the upper support element.
  • the connecting body can easily be done by a man or mechanic attached to a wall and aligned so that the two plate-shaped Support elements are aligned horizontally.
  • the fitter can the top support element put the cistern on and in the required manner Attach the upper support element and / or to the wall. That is on the lower support element Fix sanitary element or the toilet bowl by the fitter, furthermore also the flushing pipe leading from the cistern to the sanitary element without difficulty is to be installed.
  • flushing pipe Apart from the mentioned flushing pipe, the area between the left free upper and lower support element, so that easily lying transversely Pipes or lines can be routed past the flushing pipe.
  • the connecting body and / or the support elements mentioned also expediently have angled ones Side parts, which at least approximately at right angles to Connection body or the support elements are arranged.
  • angled side panels By means of the above angled side panels is a low material and light weight high stability and torsional rigidity ensured.
  • Fig. 1 shows a view of the fastening device 2 together with a cistern 4 for wet construction.
  • a connection 6 for a Flushing pipe 8 the angled pipe part 10 with a sanitary element, in particular a toilet bowl is connectable.
  • the cistern 4 is by means of angles 12 or the like to attach to a room wall.
  • the fastening device 2 contains Openings or holes 14, 15, in particular in the form of elongated holes for Carrying out fasteners, such as screws or the like, for the purpose of connection the fastening device with the room wall.
  • these holes 14, 15 expediently designed as elongated holes, the one elongated hole itself extends in the vertical and the other elongated hole in the horizontal direction, so that without problems an exact vertical alignment of the fastening device 2 is made possible.
  • the fastening device 2 also contains elements 16 with an internal thread, in particular Nuts, into which threaded bolts can be screwed to fasten the sanitary element are. These elements 16 are arranged in pairs left and right, whereby for different hole spacings, in particular 180 or 230 mm, four such elements 16 are provided.
  • the holes 14, 15 mentioned are only slightly vertical Distance above the elements 16 arranged so that the weight of the sanitary element is transferred to the room wall within a short distance.
  • the threaded elements 16 are on a first lower support element 18 which is aligned horizontally. Furthermore, a second upper support element 20 is provided, on which the cistern 4 is attached and / or attached.
  • the two support elements designed as plates 18, 20 are connected to one another by means of a connecting body 22, which likewise is designed as a plate.
  • the two supporting elements are expediently 18, 20 and the support body 22 in one piece from a metal plate or sheet Angling made.
  • Fig. 2 shows the fastening device in a front view
  • the trapezoidal Connection body 22 lies in the plane of the drawing, while the lower support element 18 and the upper support element 20 are angled orthogonally to the front.
  • the Connection body 22 contains a number of recesses 23, the edges or Edge regions protrude from the plane of the connecting body 22. With this one illustrated embodiment, there are five such recesses, wherein another number can also be specified according to the invention. It is essential that due to the protruding edge areas of said recesses 23, stiffening of the connecting body 22 with reduced use of materials and weight guaranteed becomes.
  • the connecting body 22 also has angled forward Web or side parts 24, 25, which are, however, considerably shorter than that two support elements 18, 20 and for stiffening the plate-shaped connecting body 22 serve.
  • the lower support element 18 also points out of the horizontal plane webs or side parts 26, 27 angled upwards and the upper supporting element 20 Correspondingly downwardly angled side parts 28, 29, which are used for stiffening and stabilization of the support elements are provided.
  • Side parts at a predetermined height 30 over the support elements or the support body in front.
  • the side parts 26 to 29 of the two support elements advantageously overlap 18, 20 the side parts 24, 25 at their lower or upper ends, wherein in preferably in the overlap area, the respective side parts, for example by welding, are firmly connected to each other. It should be noted that they explained Crosspieces or side parts in one piece with the associated support element or the connecting body are formed and in particular by angling or folding, preferably at an angle of substantially 90 °.
  • the threaded elements 16 are connected to the lower support element 18 by means of a bracket 31 connected, which additionally has an angled edge 32 at the front Has holes 34 for performing the aforementioned support bolts.
  • the Edge 32 provided with a rounded recess 36 open to the front, in or on which the pipe part of the flushing pipe which can be connected to the sanitary element can be supported is.
  • a fastening body on the underside of the support element 18, in particular a web 38 for fastening the drain pipe of the sanitary element by means of a pipe clamp or the like is provided.
  • the bracket 31 is fixed to the lower one plate-shaped support element 18, in particular connected by spot welding.
  • the upper support element can be preferred on the two outer sides each an angle or angled web have between which the recess according to the invention in the form of a free Space is available. Furthermore, the mentioned recess for the flush pipe connection and / or the flushing pipe as a hole or punched out of the upper plate-shaped Supporting element can be formed.
  • Fig. 3 shows a side view of the fastening device 2 with the vertical Support body 22 and the lower and the upper support member 18, 20.
  • the mentioned angled webs or side parts 24, 26 and 28, which have the height 30 clearly visible.
  • the web arranged on the underside of the lower support element 18 38 contains a predetermined number of recesses 40 for fixing a pipe clamp or the like for the drain pipe of the sanitary element.
  • Fig. 4 shows a section through the fastening device 2, the here on the lower support element 18 arranged and firmly connected to this bracket 31 Fixing the threaded elements or the nuts 16 is shown in section.
  • the lower support element 18 is a securing bracket 42 for further stabilization connected, which is also firmly connected to the vertical connecting body 22 is, in particular by spot welding.
  • Using the securing bracket 42 there is stiffening in particular of the connection area between the lower one Supporting element 18 and the connecting body 22 such that the sanitary element transferred forces reliably and permanently and without disadvantageous deformations be transferred to the wall of the room.
  • the bracket 31 is preferably and the securing bracket 42 are formed in one piece, which means that the material and material are low Use of weight ensures a stable attachment of the sanitary element.
  • the securing bracket 42 as well as the vertical Joint body together have the hole 15 explained above.
  • the weight of the Sanitary element and the loads acting on the sanitary element are consequently both via the angle or securing bracket 42 and via the vertical connecting body 22 and the fastening means penetrating through the hole 15, such as Screws or the like, removed on the wall of the room.
  • the recess 23 provided in the connecting body 22 can be clearly seen here.
  • the Recess 23 is surrounded by an edge region 43, which is from the connecting body 22 stands out conically in particular.
  • the recess 23 basically represents a material weakening, is due to the above or from the Level of the connecting body 22 protruding and preferably over the Circumference of the closed edge area overall a considerable improvement in Rigidity and torsional rigidity achieved.
  • Fig. 5 shows a top view of the fastening device 2 with the upper Support element 20.
  • the upper support element 20 a recess open to the front 44.
  • the upper support element contains 20 bores for fastening the cistern 46, through which suitable connecting means, such as bolts, can be passed.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of the fastening device 2, the connecting body 22 is shorter, so that the upper support member 20 is less Distance from the lower support member 18 than in the previously explained embodiment. This takes into account a changed installation situation. in the the rest of the explanations for the previous embodiment apply accordingly.
  • FIG. 7 shows a side view of the fastening device 2 according to FIG. 2 with the Cistern 4.
  • the flush pipe is between the lower support member 18 and the upper Carrying element 20 arranged, through its explained, open to the front recess Connection piece 6 of the cistern 4 passes through.
  • the fastening device 2 and the flushing pipe 8 are essentially behind the covering 48, the height 50 of which essentially corresponds to the height of the fastening device 2 corresponds.
  • the covering 48 contains a cutout 52 in the lower center for the sleeve 54 of the flushing pipe part angled towards the front.
  • the width of the fairing 48 corresponds to the width of the cistern 4.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Eine Befestigungsvorrichtung eines Sanitärelements, insbesondere einer WC-Schüssel, und eines Spülkastens (4) enthält einen vertikalen Verbindungskörper (22), ein unteres Tragelement (18) zur Befestigung des Sanitärelements und ferner ein oberes Tragelement (20) für den Spülkasten (4). Die Befestigungsvorrichtung soll dahingehend weitergebildet werden, daß mit reduziertem Fertigungsaufwand und Materialeinsatz bei einfacher Handhabung während der Montage eine funktionssichere Befestigung des Sanitärelements und des Spülkastens (4) erreicht wird. Hierzu wird vorgeschlagen, daß die beiden Tragelemente (18, 20) in einem definierten Abstand vertikal übereinander angeordnet sind und daß das obere Tragelement (20) eine Aussparung (44) für den Spülrohranschluss (6) des Spülkastens (4) und/oder daß Spülrohr (8) aufweist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Aus der EP 0 733 750 A1 ist eine derartige Befestigungsvorrichtung mit einem Verbindungselement bekannt, welches eine an die Kontur des Spülkastens angepaßte Form aufweist und zur Abstützung des Spülkastens dient. Das Verbindungselement enthält ein Spülrohr oder einen Rohrbogen, der einerseits mit einem Spülkasten und andererseits mit einem Sanitärelement, insbesondere einer WC-Schüssel, verbindbar ist. Des weiteren enthält das Verbindungselement einen plattenförmigen Befestigungskörper mit Tragbolzen für das Sanitärelement bzw. die WC-Schüssel. Diese Befestigungsvorrichtung erfordert ein nicht unerhebliches Bauvolumen und einen entsprechenden Materialbedarf. Ferner ist aus der DE 80 26 877 U1 eine Befestigungsvorrichtung für ein wandhängendes Sanitärelement und einen Unterputz-Spülkasten mit zwei vertikalen Tragholmen bekannt, an deren unteren Enden Fußteile zur Befestigung auf einem Fußboden sowie eine Querstrebe angeordnet sind. Mit dem oberen Bereich der beiden beabstandet zueinander angeordneten Tragholme ist zur Befestigung des Sanitärelements eine weitere Querstrebe in der Höhe verstellbar angeordnet. Mit den oberen Enden der beiden genannten Tragholme ist jeweils ein weiterer in der Höhe einstellbarer Tragholm für einen aus Profilschienen aufgebauten Rahmen vorgesehen, in welchen der Spülkasten einsetzbar ist. Mit dem Querholm für das Sanitärelement ist an einem Bügel eine Rohrschelle für das mit dem Spülkasten in bekannter Weise verbundene Spülrohr vorgesehen. Bei der Montage ist der Querholm für das Sanitärelement in der gewünschten Höhe über dem Fußboden zu justieren und mittels Schraubverbindungen zu sichern. Des weiteren muß der Rahmen mit dem Spülkasten in der erforderlichen Höhe über dem genannten Querholm justiert und gesichert und ferner das Spülrohr mit der Rohrschelle verbunden werden, so daß insgesamt ein erheblicher Zeit- und Montageaufwand erforderlich ist. Die Befestigungsvorrichtung besteht aus einer Vielzahl von Einzelbauteilen, deren Fertigung und Zusammenbau einen erheblichen Aufwand erfordern, wobei ferner ein entsprechend großes Gesamtgewicht und Bauvolumen gegeben sind.
Die Befestigungsvorrichtung der genannten Art soll dahingehend weitergebildet werden, daß mit reduziertem Fertigungsaufwand und Materialeinsatz eine einfache und gleichwohl funktionssichere Befestigung des Sanitärelements und Anordnung des Spülkastens gewährleistet wird. Ferner soll die Handhabung bei der Montage erleichtert und die Herstellung der Verbindung des Spülrohres und des Ablaufrohres mit dem Sanitärelement bzw. der WC-Schüssel und/oder die Befestigung des Sanitärelements und die Montage des Spülkastens vereinfacht werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung zeichnet sich durch eine einfache Konstruktion aus und ermöglicht problemlos die Ein-Mann-Montage. Bauseitige Toleranzen können ohne weiteres ausgeglichen werden, wobei ein Ausmauern ohne Beeinträchtigung von Teilen durchgeführt werden kann. Die Befestigungsvorrichtung enthält einen im wesentlichen vertikal angeordneten Verbindungskörper und zwei beabstandet zueinander angeordnete Tragelemente, welche bei vertikaler Ausrichtung des Verbindungskörpers übereinander, im wesentlichen horizontal angeordnet und in bevorzugter Weise einen definierten Abstand zueinander aufweisen. Das erste untere Tragelement dient zur Befestigung des Sanitärelements, während auf dem oberen Tragelement ein Spülkasten montierbar und/oder abstützbar ist. Das untere und das obere Tragelement sind als horizontale Platten ausgebildet, wobei das obere Tragelement eine bevorzugt nach vorne offene Aussparung für den Spülrohranschluß und/oder das Spülrohr aufweist. Alternativ kann im Rahmen der Erfindung das obere Tragelement zwei im wesentlichen vertikale, nach vorn gerichtete Winkel oder Stege enthalten, auf welche nach der Montage der Befestigungsvorrichtung an einer Wand der Spülkasten aufsetzbar ist. Nach dem Aufsetzen des Spülkastens auf dem oberen Tragelement wird der Spülkasten mit geeigneten Befestigungsmitteln, wie Winkeln oder Schrauben und Dübeln, an der Raumwand endgültig befestigt. Wesentlich ist, daß das obere Tragelement im wesentlichen in der Mitte einen freien Raum oder eine Ausnehmung für den Spülrohranschluß bzw. das Spülrohr selbst enthält. Die Ausnehmung ist in zweckmäßiger Weise nach vorn offen ausgebildet, so daß beim Aufsetzen des Spülkastens auf das obere Tragelement der Spülrohranschluß und/oder das mit dem Boden des Spülkastens verbundene bzw. zu verbindende Spülrohr in einfacher Weise von vorn in die Ausnehmung eingesetzt werden können. Die beiden Tragelemente sind mit dem vertikalen Verbindungskörper fest und unlösbar verbunden, so daß ein definierter Abstand zwischen der Unterkante des Spülkastens und dem Sanitärelement und insbesondere dessen Anschluß für das Spülrohr vorgegeben ist. Der vertikale Verbindungskörper enthält zur Aussteifung wenigstens ein abgewinkeltes Seitenteil und/oder einen Steg und/oder Stege und/oder Aussteifungsrippen, welche in bevorzugter Weise im wesentlichen vertikal angeordnet sind. Zusätzlich oder alternativ enthält der Verbindungskörper wenigstens eine Ausnehmung mit einem bevorzugt nach vorn vorstehenden Randbereich, welcher in zweckmäßiger Weise über den Umfang geschlossen ausgebildet ist. Ferner enthalten in zweckmäßiger Weise das untere und/oder obere Tragelement zwecks Aussteifung Stege und/ oder Aussteifungsrippen und/oder abgewinkelte Seitenteile, welche in bevorzugter Weise mit den zugeordneten Seitenteilen oder Stegen des vertikalen Verbindungskörpers verbunden sind und/oder in Eingriff sind und/oder welche im wesentlichen orthogonal zum vertikalen Verbindungskörper nach vorn gerichtet sind. Die Befestigungsvorrichtung ist für den Naßbau ausgebildet und zeichnet sich bei kompakter Bauweise durch einen geringen Materialbedarf und ein geringes Gewicht aus, wobei eine einfache Handhabung bei der Montage sowohl der Befestigungsvorrichtung selbst als auch des Sanitärelements, wie insbesonders einer WC-Schüssel, sowie des Spülkastens sichergestellt ist.
In zweckmäßiger Weise sind die beiden Tragelemente und der Verbindungskörper einteilig gefertigt. Insbesondere ist die Befestigungseinrichtung aus einer Metall- bzw. Blechplatte gefertigt, wobei die beiden Tragelemente vom Verbindungskörper im rechten Winkel, insbesondere durch Biegen, abgewinkelt sind. Das untere Tragelement weist Gewindeelemente für die Tragbolzen des Sanitärelements auf, wobei definierte Achsabstände vorgegeben sind. Mittels der beiden vertikal übereinander angeordneten Tragelemente ist der definierte Abstand zwischen Spülrohranschluß des Spülkastens und dem Spülrohrzulauf des am unteren Tragelement befestigten Sanitärelements vorgegeben. Der vertikale Verbindungskörper besitzt vorzugsweise eine zumindest näherungsweise trapezförmige Kontur derart, daß er im Bereich des unteren Tragelements eine wesentlich größere Breite aufweist als im Bereich des oberen Tragelements. Schließlich ist am unteren Tragelement ein Steg oder dergleichen zur definierten Befestigung des Abflußrohres des Sanitärelements vorgesehen.
Bei der Montage kann der Verbindungskörper problemlos von einem Mann bzw. Monteur an einer Wand befestigt und derart ausgerichtet werden, daß die beiden plattenförmigen Tragelemente horizontal ausgerichtet sind. Nachfolgend kann der Monteur auf das obere Tragelement den Spülkasten aufsetzen und in der erforderlichen Weise am oberen Tragelement und/oder an der Wand befestigen. Am unteren Tragelement ist das Sanitärelement bzw. die WC-Schüssel von dem Monteur zu befestigen, wobei ferner auch das vom Spülkasten zum Sanitärelement führende Spülrohr ohne Schwierigkeiten einzubauen ist. Abgesehen von dem genannten Spülrohr ist der Bereich zwischen dem oberen und dem unteren Tragelement freigelassen, so daß ohne weiteres querliegende Rohre oder Leitungen am Spülrohr vorbeigeführt werden können. Der Verbindungskörper und/oder die genannten Tragelemente weisen ferner in zweckmäßiger Weise abgewinkelte Seitenteile auf, welche zumindest näherungsweise in rechten Winkeln zum Verbindungskörper bzw. den Tragelementen angeordnet sind. Mittels der genannten abgewinkelten Seitenteile wird bei geringem Materialeinsatz und geringem Gewicht eine hohe Stabilität und Verwindungssteifigkeit sichergestellt.
Besondere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der weiteren Beschreibung angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten besonderen Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne daß insoweit eine Einschränkung erfolgt. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Ansicht der Befestigungsvorrichtung zusammen mit einem Spülkasten,
Fig. 2
eine Frontansicht der Befestigungsvorrichtung ähnlich der von Fig. 1,
Fig. 3
eine seitliche Ansicht der Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. 2,
Fig. 4
einen Schnitt durch die Befestigungsvorrichtung entlang Schnittlinie A gemäß Fig. 2,
Fig. 5
eine Aufsicht in Blickrichtung B gemäß Fig. 2 auf die Befestigungsvorrichtung,
Fig. 6
eine Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung ähnlich wie Fig. 2, jedoch mit geringerer Höhe,
Fig. 7
eine seitliche Ansicht der Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. 2 samt Spülkasten,
Fig. 8
eine Frontansicht einer Ausführungsform mit einer Schürze bzw. Verkleidung.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht der Befestigungsvorrichtung 2 zusammen mit einem Spülkasten 4 für den Naßbau. An der Unterseite enthält der Spülkasten 4 einen Anschluß 6 für ein Spülrohr 8, dessen abgewinkeites Rohrteil 10 mit einem Sanitärelement, insbesondere einer WC-Schüssel verbindbar ist. Der Spülkasten 4 ist mittels Winkeln 12 oder dergleichen an einer Raumwand zu befestigen. Die Befestigungsvorrichtung 2 enthält Öffnungen oder Löcher 14, 15, und zwar insbesondere in Form von Langlöchern, zum Durchführen von Befestigungsmitteln, wie Schrauben oder dergleichen, zwecks Verbindung der Befestigungsvorrichtung mit der Raumwand. Wie ersichtlich sind diese Löcher 14, 15 in zweckmäßiger Weise als Langlöcher ausgebildet, wobei das eine Langloch sich in vertikaler und das andere Langloch in horizontaler Richtung erstreckt, so daß problemlos eine exakte vertikale Ausrichtung der Befestigungsvorrichtung 2 ermöglicht wird. Die Befestigungsvorrichtung 2 enthält ferner Elemente 16 mit Innengewinde, insbesondere Muttern, in welche Gewindebolzen zur Befestigung des Sanitärelements einschraubbar sind. Diese Elemente 16 sind paarweise links und rechts angeordnet, wobei für unterschiedliche Lochabstände, insbesondere 180 bzw. 230 mm, vier derartige Elemente 16 vorgesehen sind. Die genannten Löcher 14, 15 sind nur in einem geringen vertikalen Abstand über den Elementen 16 angeordnet, so daß das Gewicht des Sanitärelements auf kurzem Weg auf die Raumwand übertragen wird. Die Gewindeelemente 16 sind auf einem ersten unteren Tragelement 18 angeordnet, welches horizontal ausgerichtet ist. Ferner ist ein zweites oberes Tragelement 20 vorgesehen, auf welchem der Spülkasten 4 aufgesetzt und/oder befestigt ist. Die beiden als Platten ausgebildeten Tragelemente 18, 20 sind mittels eines Verbindungskörpers 22 miteinander verbunden, welcher gleichfalls als eine Platte ausgebildet ist. In zweckmäßiger Weise sind die beiden Tragelemente 18, 20 und der Tragkörper 22 einteilig aus einer Metaliplatte oder einem Blech durch Abwinkeln gefertigt.
Fig. 2 zeigt die Befestigungsvorrichtung in einer Frontansicht, wobei der trapezförmige Verbindungskörper 22 in der Zeichenebene liegt, während das untere Tragelement 18 und das obere Tragelement 20 hierzu orthogonal nach vorn abgewinkelt sind. Der Verbindungskörper 22 enthält eine Anzahl von Ausnehmungen 23, deren Ränder oder Randbereiche aus der Ebene des Verbindungskörpers 22 vorstehen. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind fünf derartige Ausnehmungen vorhanden, wobei erfindungsgemäß auch eine andere Anzahl vorgegeben werden kann. Wesentlich ist, daß aufgrund der vorstehenden Randbereiche der genannten Ausnehmungen 23 eine Aussteifung des Verbindungskörpers 22 mit reduziertem Materialeinsatz und Gewicht gewährleistet wird. Der Verbindungskörper 22 weist ferner gleichfalls nach vorn abgewinkelte Stege oder Seitenteile 24, 25 auf, welche jedoch erheblich kürzer sind als die beiden Tragelemente 18, 20 und zur Aussteifung des plattenförmigen Verbindungskörpers 22 dienen. Das untere Tragelement 18 weist ferner aus der horizontalen Ebene nach oben abgewinkelte Stege oder Seitenteile 26, 27 und das obere Tragelement 20 entsprechend nach unten abgewinkelte Seitenteile 28, 29 auf, welche zur Aussteifung und Stabilierung der Tragelemente vorgesehen sind. Wie ersichtlich, stehen die genannten Seitenteile in einer vorgegebenen Höhe 30 über die Tragelemente bzw. den Tragkörper vor. In zweckmäßiger Weise überlappen die Seitenteile 26 bis 29 der beiden Tragelemente 18, 20 die Seitenteile 24, 25 an deren unteren bzw. oberen Enden, wobei in bevorzugter Weise im Überlappungsbereich die jeweiligen Seitenteile, beispielsweise durch Schweißen, miteinander fest verbunden sind. Es sei festgehalten, daß die erläuterten Stege oder Seitenteile einteilig mit dem zugeordneten Tragelement bzw. dem Verbindungskörper ausgebildet sind und insbesondere durch Abwinkeln oder Abkanten, vorzugsweise in einem Winkel von im wesentlichen 90°, hergestellt sind.
Die Gewindeelemente 16 sind mittels eines Bügels 31 mit dem unteren Tragelement 18 verbunden, welches vorn zusätzlich noch einen noch oben abgewinkelten Rand 32 mit Bohrungen 34 zum Durchführen der erwähnten Tragbolzen aufweist. In der Mitte ist der Rand 32 mit einer abgerundeten nach vorn offenen Ausnehmung 36 versehen, in oder auf welcher das mit dem Sanitärelement verbindbare Rohrteil des Spülrohres abstützbar ist. Des weiteren ist an der Unterseite des Tragelements 18 ein Befestigungskörper, insbesondere ein Steg 38, zur Befestigung des Abflußrohres des Sanitärelements mittels einer Rohrschelle oder dergleichen vorgesehen. Der Bügel 31 ist fest mit dem unteren plattenförmigen Tragelement 18, insbesondere durch Punktschweißen verbunden.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann das obere Tragelement bevorzugt an den beiden Außenseiten jeweils einen Winkel oder nach vorn abgewinkelten Steg aufweisen, zwischen welchen die erfindungsgemäße Ausnehmung in Form eines freien Raumes vorhanden ist. Ferner kann die genannte Ausnehmung für den Spülrohranschluß und/oder das Spülrohr als eine Bohrung oder Ausstanzung des oberen plattenförmigen Tragelements ausgebildet sein.
Fig. 3 zeigt in einer seitlichen Ansicht die Befestigungsvorrichtung 2 mit dem vertikalen Tragkörper 22 und dem unteren sowie dem oberen Tragelement 18, 20. Die erwähnten abgewinkelten Stege oder Seitenteile 24, 26 und 28, welche die Höhe 30 aufweisen, sind gut zu erkennen. Der an der Unterseite des unteren Tragelements 18 angeordnete Steg 38 enthält eine vorgegebene Anzahl von Ausnehmungen 40 zur Festlegung einer Rohrschelle oder dergleichen für das Abflußrohr des Sanitärelements.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Befestigungsvorrichtung 2, wobei hier der auf dem unteren Tragelement 18 angeordnete und mit diesem fest verbundene Bügel 31 zur Festlegung der Gewindeelemente bzw. der Muttern 16 geschnitten dargestellt ist. Mit dem unteren Tragelement 18 ist zur weiteren Stabilisierung ein Sicherungsbügel 42 verbunden, welcher gleichfalls mit dem vertikalen Verbindungskörper 22 fest verbunden ist, und zwar insbesondere durch Punktschweißen. Mittels des Sicherungsbügels 42 erfolgt eine Aussteifung insbesondere des Verbindungsbereiches zwischen dem unteren Tragelement 18 und dem Verbindungskörper 22 derart, daß die vom Sanitärelement her zu übertragenen Kräfte funktionssicher und dauerhaft sowie ohne nachteilige Deformationen auf die Raumwand übertragen werden. In bevorzugter Weise sind der Bügel 31 und der Sicherungsbügel 42 einteilig ausgebildet, wodurch bei geringem Material- und Gewichtseinsatz eine stabile Befestigung des Sanitärelements gewährleistet ist. Von besonderer Bedeutung ist ferner, daß der Sicherungsbügel 42 ebenso wie der vertikale Verbindungskörper gemeinsam das oben erläuterte Loch 15 aufweisen. Das Gewicht des Sanitärelements sowie die auf das Sanitärelement einwirkenden Lasten werden folglich sowohl über den Winkel oder Sicherungsbügel 42 als auch über den vertikalen Verbindungskörper 22 und die durch das Loch 15 durchgreifenden Befestigungsmittel, wie Schrauben oder dergleichen, auf die Raumwand abgetragen.
Die zur Aussteifung und/oder Erhöhung der Verwindungssteifigkeit erfindungsgemäß vorgesehene Ausnehmung 23 im Verbindungskörper 22 ist hier gut zu erkennen. Die Ausnehmung 23 ist von einem Randbereich 43 umgeben, welcher vom Verbindungskörper 22 nach vorn insbesondere konisch absteht. Obgleich die Ausnehmung 23 grundsätzlich eine Materialschwächung darstellt, wird infolge des vorstehenden bzw. aus der Ebene des Verbindungskörpers 22 herausragenden und in bevorzugter Weise über den Umfang geschlossenen Randbereiches insgesamt eine erhebliche Verbesserung der Steifigkeit und Verwindungssteifigkeit erreicht. Durch definierte Vorgabe und Anordnung einer Anzahl derartiger Ausnehmungen mit zugeordneten über die Platte bzw. den Verbindungskörper 22 vorstehenden Randbereichen wird einerseits das Gewicht der Befestigungsvorrichtung nicht unerheblich reduziert und andererseits aber die Steifigkeit und Verwindungssteifigkeit bei geringem Materialeinsatz erheblich erhöht.
Fig. 5 zeigt eine Aufsicht von oben auf die Befestigungsvorrichtung 2 mit dem oberen Tragelement 20. In besonders zweckmäßiger Weise enthält das obere Tragelement 20 eine nach vorn offene Aussparung 44. Bei der Montage des Spülkastens kann dessen Spülrohranschluß somit problemlos in den Bereich der Aussparung 44 eingeschoben werden. Zur Befestigung des Spülkastens enthält das obere Tragelement 20 Bohrungen 46, durch welche geeignete Verbindungsmittel, wie Bolzen, hindurchführbar sind.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung 2, deren Verbindungskörper 22 kürzer ausgebildet ist, so daß das obere Tragelement 20 einen geringeren Abstand zum unteren Tragelement 18 aufweist als bei dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel. Hierdurch wird einer geänderten Einbausituation Rechnung getragen. Im übrigen gelten die Darlegungen zum vorherigen Ausführungsbeispiel entsprechend.
Fig. 7 zeigt eine seitliche Ansicht der Befestigungsvorrichtung 2 gemäß Fig. 2 mit dem Spülkasten 4. Das Spülrohr ist zwischen dem unteren Tragelement 18 und dem oberen Tragelement 20 angeordnet, durch dessen erläuterte, nach vorn offene Aussparung der Anschlußstutzen 6 des Spülkastens 4 durchgreift.
Fig. 8 zeigt eine Ansicht einer weiteren Ausgestaltung mit einer Schürze oder Verkleidung 48. Die Befestigungsvorrichtung 2 und das Spülrohr 8 liegen im wesentlichen hinter der Verkleidung 48, deren Höhe 50 im wesentlichen der Höhe der Befestigungsvorrichtung 2 entspricht. Die Verkleidung 48 enthält unten in der Mitte eine Aussparung 52 für die Muffe 54 des nach vorn abgewinkelten Spülrohrteils. Die Breite der Verkleidung 48 entspricht der Breite des Spülkastens 4.
Bezugszeichen
2
Befestigungsvorrichtung
4
Spülkasten
6
Anschlußstutzen
8
Spülrohr
10
abgewinkeltes Rohrteil
12
Winkel
14, 15
Loch/ Öffnung
16
Gewindeelement / Mutter
18
erstes, unteres Tragelement
20
zweites, oberes Tragelement
22
Verbindungskörper
23
Ausnehmung
24, 25
Steg / Seitenteil von 22
26, 27
Steg / Seitenteil von 18
28, 29
Steg / Seitenteil on 20
30
Höhe von 26
31
Bügel
32
vorderer Rand von 18
34
Bohrung
36
abgerundete Ausnehmung
38
Steg
40
Ausnehmung
42
Sicherungsbügel
43
Randbereich
44
Aussparung
46
Bohrung
48
Schürze / Verkleidung
50
Höhe von 48
52
Ausnehmung in 48
54
Muffe

Claims (8)

  1. Befestigungsvorrichtung eines Sanitärelements, insbesonder einer WC-Schüssel, und eines Spülkastens, enthaltend einen vertikalen Verbindungskörper (22), ein unteres Tragelement (18) zur Befestigung des Sanitärelements und ferner enthaltend ein oberes Tragelement (20) für den Spülkasten, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Tragelemente (18, 20) in einem definierten Abstand vertikal übereinander angeordnet sind und daß das obere Tragelement (20) eine Aussparung (44) für den Spülrohranschluß (6) des Spülkastens (4) und/oder das Spülrohr (8) aufweist.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskörper (22) und die beiden horizontalen Tragelemente (18, 20) fest und/oder unlösbar und/oder einteilig ausgebildet sind und/oder aus einer Platte, insbesondere aus Metall, bestehen.
  3. Befestigungsvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskörper (22) und/oder wenigstens eines der beiden Tragelemente (18, 20) Stege oder abgewinkelte Seitenteile (24-29) und/oder wenigstens eine Ausnehmung (23) mit einem abgewinkelten Randbereich (43) aufweisen und/oder daß die Stege oder Seitenteile des jeweiligen Tragelements und des Verbindungskörpers (22) fest miteinander verbunden sind.
  4. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des unteren Tragelements (18) ein Befestigungskörper, insbesondere ein Steg (38), für die Festlegung des Abflußrohres des Sanitärelements vorgesehen ist.
  5. Befestigungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem unteren Tragelement (18) ein Bügel (31) zur Arretierung eines Befestigungselements des Sanitärelements vorgesehen ist und/oder daß wenigstens ein Sicherungsbügel (42) sowohl mit dem Verbindungskörper (22) als auch mit dem unteren Tragelement (18) fest verbunden ist und/oder daß der Bügel (31) und der Sicherungsbügel (42) einteilig ausgebildet sind.
  6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem unteren Tragelement (18) wenigstens zwei, vorzugsweise vier Gewindeelemente (16) mit definiertem Abstand zur Befestigung des Sanitärelements vorgesehen sind und/oder daß die Gewindeelemente (16) mittels eines Bügels (31) auf dem unteren Tragelement (18) befestigt sind.
  7. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Tragelement (18) an der Vorderseite einen nach oben gerichteten Rand(32) aufweist und/oder daß der Rand (32) den Gewindeelementen (1 6) zugeordnete Bohrungen (34) aufweist und/oder daß der Rand (32) eine bevorzugt abgerundete Ausnehmung (36) für einen Teil (10) des Spülrohres (8) aufweist.
  8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Tragelement (18) mittels wenigstens eines Sicherungsbügels (42) mit dem vertikalen Verbindungskörper (22) gekoppelt ist und/oder daß der Sicherungsbügel (42) und der Tragkörper (22) eine gemeinsame Öffnung (14, 15) für Befestigungsmittel enthalten.
EP99109566A 1998-05-20 1999-05-14 Befestigungsvorrichtung Withdrawn EP0959185A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29808957U DE29808957U1 (de) 1998-05-20 1998-05-20 Befestigungsvorrichtung
DE29808957U 1998-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0959185A1 true EP0959185A1 (de) 1999-11-24

Family

ID=8057331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99109566A Withdrawn EP0959185A1 (de) 1998-05-20 1999-05-14 Befestigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0959185A1 (de)
DE (1) DE29808957U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8026877U1 (de) 1980-10-08 1981-01-29 Mero-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen, Gmbh & Co, 8700 Wuerzburg Tragvorrichtung fuer einen wandhaengenden sanitaerkoerper und einer unterputz-spueleinrichtung. 701105
DE9305511U1 (de) * 1993-04-13 1993-06-09 Hager, Rupert, 8967 Oy-Mittelberg, De
DE29501299U1 (de) * 1995-01-27 1995-03-09 Ferroplast Gmbh Montagerahmen für Sanitärkörper
DE4415015A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Albrecht Weis Hilfsvorrichtung für die Montage eines Wasserklosett-Spülkastens
EP0731223A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-11 MERO GmbH & Co. KG Montagevorrichtung zur tragenden Befestigung einer Sanitäreinrichtung
EP0733750A1 (de) 1995-03-23 1996-09-25 Friatec Aktiengesellschaft Keramik- und Kunststoffwerke Befestigungsvorrichtung eines Spülkastens
DE19700398A1 (de) * 1996-01-09 1997-07-10 Kienbacher Jun Unterputzgestell zum Wandanbau eines Wasserklosetts
DE19713210A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-30 Rupert Hager Halterungsrahmen zur Anbindung von WC-Installationselementen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8026877U1 (de) 1980-10-08 1981-01-29 Mero-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen, Gmbh & Co, 8700 Wuerzburg Tragvorrichtung fuer einen wandhaengenden sanitaerkoerper und einer unterputz-spueleinrichtung. 701105
DE9305511U1 (de) * 1993-04-13 1993-06-09 Hager, Rupert, 8967 Oy-Mittelberg, De
DE4415015A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Albrecht Weis Hilfsvorrichtung für die Montage eines Wasserklosett-Spülkastens
DE29501299U1 (de) * 1995-01-27 1995-03-09 Ferroplast Gmbh Montagerahmen für Sanitärkörper
EP0731223A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-11 MERO GmbH & Co. KG Montagevorrichtung zur tragenden Befestigung einer Sanitäreinrichtung
EP0733750A1 (de) 1995-03-23 1996-09-25 Friatec Aktiengesellschaft Keramik- und Kunststoffwerke Befestigungsvorrichtung eines Spülkastens
DE19700398A1 (de) * 1996-01-09 1997-07-10 Kienbacher Jun Unterputzgestell zum Wandanbau eines Wasserklosetts
DE19713210A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-30 Rupert Hager Halterungsrahmen zur Anbindung von WC-Installationselementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE29808957U1 (de) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1527242B1 (de) Arbeitsbühne
DE10344201A1 (de) Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
EP0243642B1 (de) Sanitärer Montagerahmen
LU86036A1 (de) Haltevorrichtung fuer die vorderwandmontage von sanitaer-apparaten,armaturen,rohrteilen und leitungen
AT523944B1 (de) Geländermodul
DE4309041A1 (de) Säule für Geländer, Zäune oder dergleichen
DE19507765A1 (de) Vorwandelement
DE4333463A1 (de) Wohnwagen mit einer Befestigungsvorrichtung für Sicherheitsgurte
EP1116830B1 (de) Montageelement für den Einbau eines Sanitärapparates in ein Tragwerk
EP0959185A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202006009323U1 (de) Tragkörper für ein Geländer mit einer scheibenförmigen Füllung
EP0673616A1 (de) Montagerahmen
DE202015009052U1 (de) Montagevorrichtung
EP1371788B1 (de) Montagegestell für Sanitärapparate
EP1176262A1 (de) Montagesystem zum Montieren und Fixieren einer Ablaufrinne
DE3617617A1 (de) Installationsblock
DE3642846C2 (de)
EP1001099B1 (de) Installationselement
DE4004055A1 (de) Vorrichtung zum schalldaempfenden befestigen von rohrleitungen
EP1798354B1 (de) Montagevorrichtung für einen Sanitärapparat
AT1171U1 (de) Tragstütze sowie tragvorrichtung mit wenigstens vier im abstand zueinander angeordneten tragstützen
AT401541B (de) Befestigungsvorrichtung für ein balkongeländer sowie eine zugehörige holz-balkonbrüstung
AT403651B (de) Bordträger zur auflage von plattenförmigen elementen
EP0317550A1 (de) Montagerahmen zur Verkleidung von als Vorwandinstallation angebrachten Rohrsträngen oder Versorgungsleitungen
DE202022107179U1 (de) Untergestell und Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991020

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020524

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021005