EP0958847A2 - Karussell - Google Patents

Karussell Download PDF

Info

Publication number
EP0958847A2
EP0958847A2 EP99108309A EP99108309A EP0958847A2 EP 0958847 A2 EP0958847 A2 EP 0958847A2 EP 99108309 A EP99108309 A EP 99108309A EP 99108309 A EP99108309 A EP 99108309A EP 0958847 A2 EP0958847 A2 EP 0958847A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suspension arm
bogie
arm
rope
carousel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99108309A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0958847A3 (de
Inventor
Rudolf Heege
Raphael Heege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEEGE FREIZEITPARKTECHNIK GmbH
Original Assignee
HEEGE FREIZEITPARKTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEEGE FREIZEITPARKTECHNIK GmbH filed Critical HEEGE FREIZEITPARKTECHNIK GmbH
Publication of EP0958847A2 publication Critical patent/EP0958847A2/de
Publication of EP0958847A3 publication Critical patent/EP0958847A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G1/00Roundabouts
    • A63G1/28Roundabouts with centrifugally-swingable suspended seats

Definitions

  • the invention relates to a carousel with a bogie having central tower and on the bogie via swiveling Suspension gondolas held under centrifugal force pivot outward, with the suspension arm under force by a traction device.
  • Carousels of this type derive their attractiveness from the Centrifugal force with rotating bogie, which has the consequence that the gondolas have a circular trajectory of constant diameter follow the incline.
  • the invention is the operation of the Carousel centrifugal forces themselves used to relate to the trajectory change their diameter widely by changing the length of the respective gondola suspension arm controlled by centrifugal force without expensive means is varied.
  • the orbit of the gondolas is determined by means of a Traction means varies, which is only due to centrifugal forces and above furthermore, according to an advantageous development of the invention, by manual triggerable steering forces is actuated by wind rudders without additional Drives or additional energy is required to be a particularly interesting one and to ensure largely controllable travel.
  • the invention is based on the basic idea that the deflection of the gondolas caused by centrifugal force on a Traction means is transmitted, which significantly increases the length of the gondola linkage changed. This makes the diameter of the circular path constant in the vertical deviating and much larger trajectory possible.
  • the invention proposes two advantageous variants of the Traction control of the two-part suspension arm for the respective Gondola in front, whereby both variants have in common that the traction means for Control of the suspension arm is a rope, which is fixed by means of a part of the two-part suspension arm attached the length of the suspension arm depending on its pivoting below Centrifugal force controls.
  • the To form a suspension arm as a two-part telescopic rod From the on Bogie swiveling telescopic rod part stands the deflection arm, starting from the relevant swivel bearing, to the outside.
  • the the One end of the rope forming the pulling means is on the bogie attached pulley attached to the outer end of the deflection arm and via a deflection roller on the swivel bearing along the telescopic rod Guide the outer end of the other telescopic rod part and with his other end attached there.
  • the deflection arm preferably runs approximately perpendicular to the telescopic rod part that can be swiveled at the turntable.
  • the part of the telescopic rod that can be swiveled on the bogie Anchoring means preferably in the form of a rope, suspended from the swivel arm.
  • the two parts of the Suspension arm are pivotally connected.
  • the Auslenkarm on the swivel connection of the Suspension arm parts protruding extension of the outside Suspension arm part.
  • the rope is attached to the bogie with one end, internal swiveling via a deflection roller on the bogie Suspension arm part and another pulley at the outer end of the Auslenkarms guided and with its other end on the inside Suspension arm part attached.
  • the swivel arm preferably forms an in Angled towards the inner suspension arm part Extension of the external suspension arm part.
  • a stop connected to the bogie is advantageous provided that the swivel position near the bogie Suspension arm parts by contacting the inside Suspension arm part set.
  • the stop is preferably either in shape an additional rod or pipe connected to the rope trained along which or through which the rope runs.
  • the carousel according to the invention allows in unison with an advantageous further training a direct influence of the or Occupants of a gondola on the trajectory of the gondola with the help of a Wind rudder.
  • the gondola occupant can correct in engage the trajectory and it gives him the feeling to determine the flight situation of the gondola itself, so to speak.
  • the wind rudder is advantageously in the form of a pulling means or Linkage operable to tilt about a substantially horizontal axis Gondola roof formed.
  • the wind rudder is like a per Traction means or linkage can be actuated to a substantially vertical Axis of rotatable sail formed.
  • the first embodiment of the carousel shown in Fig. 1 is in basic structure based on a conventional chain carousel. Accordingly, the carousel comprises a central tower 10, which is on its upper end carries a bogie 11.
  • the bogie 11 is with a Longitudinal center axis of the tower 10 aligned rotary drive shaft 15 fixed connected, which is actuated by a rotary drive, not shown.
  • a special symbol 16 in the form of a Ball or sun (Fig. 2) attached, which on the type of Circular business notes based on this carousel.
  • each gondola 21, 22 nd a wind rudder 24 articulated with steering handles 25 and footrests 26 by which is controllable the wind rudder 24, which in the illustrated Embodiment has circular shape.
  • the function of the wind rudder 24 is explained in more detail below.
  • the suspension arms 17, 18 are made of torsion-resistant telescopic rods formed, each having an outer tube 27, 28 and an inner tube 29, 30 which is adjustable relative to the latter.
  • the respective outer tube 27, 28 is fixedly connected to the swivel joint 19, 20 and the inner tube 29, 30 is connected via the coupling rod 12, 13 to the nacelle 21, 22 connected.
  • the outer and inner tubes can also be interchanged be arranged.
  • the suspension arms 17, 18 formed as telescopic rods Part of a cable-operated gear lever.
  • This transmission includes also a rope 31 which has one end fixed to the lower or nacelle-side end of the inner tube 29 is connected, and the other End is fixedly connected to the outer end of a deflection arm 32, which on upper end of the outer tube in the region of its swivel joint 19 is attached and laterally outwards at an angle greater than about 90 ° protrudes.
  • the rope 31 has a constant length and runs between the Swivel joint 19 and deM Auslenkarm 32 by a pulley, the Rolls 34, 35 and 36 includes, and ends at a roll 35, for example via a tab 32a firmly to the outer end of the deflection arm 32 connected is.
  • the rope 31 runs from one Attachment point at the lower end of the inner tube 29 parallel to Outer tube 27 in the direction of the swivel joint 19 via the first roller 33, which rotates on the axis of the swivel joint 19. From there the rope is 31 passed over the first pulley 34, which is stationary, however is rotatably attached to the bogie 11 near the turning center.
  • the rope 31 is by the weight and on the nacelle 21, 22nd centrifugal force always kept under tension.
  • the length of the rope 31 is chosen so that the inner tube 29, 30 of the Telescopic rod is fully retracted so that the nacelle 21, 22 in comes to a suitable height to platform 37, which forms a platform and is accessible via a staircase 38.
  • the deflection arm 32 by centrifugal force when rotating offset bogie 11 deflects, as shown in the left part of FIG. 1 the deflection arm, which in the left part of Fig. 1 in the maximum deflected Position is designated by reference numeral 32 'over the pulley rope length so freely that the inner tube 30 extends. So during the outer end of the variable length outer tube 27, 28 of the telescopic rod one Circular path covered by centrifugal force, as from the left half of 1 shows the outer end of the extendable inner tube 29, 30 and thus the gondola 22 through a trajectory 40 by an orbit deviates strongly and is much more elongated, approximately parabolic. Discrete positions of the gondola 21 are along the trajectory 40 with the Letters A, B, C, D, E and F denote, where A is the rest position of the Gondola 22 and F represents the maximum flight position of the gondola 22.
  • the outer tube 27 is 28 braced from the outer end of the deflection arm 32, with the help of a Rope 39, with its ends on the one hand at the outer end of the deflection arm 32 and the other is attached to the outer tube 27, 28.
  • the wind rudder 24 is articulated on the nacelle 22 in such a way that it is in the in the right part of Fig. 1 entry position of the nacelle 22, in which this lies above the platform 37, 90 ° relative to the orbit of the nacelle 22 is aligned so that access to the nacelle 21 is free.
  • the wind rudder 24 rotated 90 ° so that it is tangent to the orbit comes to lie. If the gondola occupant or the gondola occupant Wind rudder over the steering handle 25 and the footrest 26 from this tangential Turns out position, the air resistance is increased accordingly and that with Air build-up generated by the wind rudder counteracts or adds to the centrifugal force yourself to this.
  • the carousel shown in FIG. 2 in turn comprises a central one Tower 41 with a rotating platform 42 at a predetermined height, which as Platform serves and on the outer edge lockable gondola accesses 43, 44 having.
  • the platform 42 is by struts 42a, 42b on the ground supported and accessible via a staircase 42c with a handrail.
  • FIG. 2 Two are shown in FIG. 2 in a common vertical plane lying gondolas 50, 51 and their associated rope-lever gears. On the 2 is the gondola 51 in its access position on the Platform 42 shown while nacelle 50 is on the right side of FIG. 2 is shown in its maximum flight position, which it is under the influence of centrifugal force has reached along a trajectory 52, as explained below.
  • the respective cable lever gear comprises one on the drive ring 48 Articulated first lever 53, 54, one of the two Suspension arm parts of the two-part suspension arm forms.
  • a support 55, 56 firmly attached to the bogie or drive ring 48 (left part 2) forms a continuation of the platform 42 to provide access to the Making gondolas 50, 51 more convenient and safer. In this position the support 55, 56 spans the horizontal centering wheels 47.
  • a second lever 57, 58 is pivotable about a ball joint 59, 60 articulated which lever the other suspension arm part of the two-part Suspension arm forms.
  • the second lever 57, 58 is designed as an angle lever, the longer part of which carries the gondola 50 at its end, and its shorter part forms an angled extension of the longer part and in is referred to as the deflection arm 61, 62.
  • At the free end of the A first roller 63, 64 is rotatably arranged in the deflection arm 61, 62.
  • a second roller 65, 66 is rotatable in one position on first lever 53, 54 beyond the middle of the lever in the direction of the ball joint 59, 60 from this Middle shifted.
  • Rope fastening element for example in the form of a Rope attachment bracket 67, 68.
  • Starting from the rope fastening tab 67, 68 is the rope 69, 70 via the first roller 63, 64 at the free end of the deflection arm 61, 62 of the second lever 56, 57 out.
  • the rope 69 then runs around the second Roller 65, 66 on the first lever 53, 54 and from there to the head bearing 49 which the rope 69, 70, for example again by means of a Fastening tab is fixed.
  • head bearing 49 Fixed stop rod 71, 72, which runs parallel to the pull rope 69, 70 and with its free end forms a stop for the first lever 53, 54 determine its rest position, as explained below.
  • Stop bar 71, 72 can also be replaced by a stop tube which goes through the rope 69, 70 from its attachment point runs on the head bearing 49.
  • the length of the rope 69, 70 is chosen so that it is always, i.e. in all positions of the rope-lever transmission are under tension.
  • the length of the rope 69, 70 and the length of the levers 53, 54, 57, 58 with the deflection arm 61, 62 selected so that, as in the left part of Fig. 2, the first and second levers are approximately parallel and immediate run side by side when the gondola 51 is in position the platform 42 is located. In this position, the stop rod 42 is on first lever 53, whereby the position of the cable lever gearbox opposite the tower 41 is fixed.
  • the gondola 50 is also, as in the case of the one shown in FIG. 1 explained first embodiment of the carousel with a wind rudder provided in order to enable gondola occupants to use the centrifugal force Flight path 52 of the gondola 50, 51 to control individually.
  • the wind rudder is formed in the form of a nacelle roof 73 is pivotally attached to a vertical support 74 which is fixed to the Tubular frame 75 of the nacelle 50 is connected.
  • a Traction means 76 attached, which is designed for example as a rope and with the Tubular frame 75 is firmly connected.
  • the traction means 76 is thus in the Range of the gondola occupants and actuation of the traction means an adjustment of the nacelle roof 73, which also in not shown Way, preferably under spring tension, to the rest position of the Recover the gondola roof as soon as the traction mechanism 76 through gondola occupants is not charged.
  • the pivot axis 77 of the nacelle roof 73 extends horizontal, directed transversely to the direction of flight of the nacelle 50.
  • Fig. 4 which is a plan view of Fig. 3, is the gondola roof 73 forming the wind rudder is preferably asymmetrical Center longitudinal axis of the nacelle 50 arranged. Therefore, the outside is too lying area of the gondola roof 73 is larger than that to the center of the gondola pointing surface is formed when the gondola roof is tilted 73 (shown in broken lines in FIG. 3) in addition to the direction of travel Force component, which pulls the nacelle 50 outwards so that it extends more into the curve.

Landscapes

  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Es wird ein Karussell mit einem ein Drehgestell (11, 48) aufweisenden zentralen Turm (10, 41) und an dem Drehgestell (11, 48) über schwenkbare Aufhängungsarme (17, 18, 53, 54, 57, 58) gehaltenen Gondeln (21, 22, 50, 51), die unter Fliehkrafteinwirkung auswärts verschwenken, wobei der Aufhängungsarm (17, 18, 53, 54, 57, 58) unter Krafteinwirkung durch ein Zugmittel (31, 69, 70) steht, weitergebildet. Um bei einem derartigen Karussell die Flugbahn in einem wesentlich größeren Bereich - ohne zusätzlichen Antrieb - zu verändern, als es mit einer durch Fliehkräfte ausschwingenden herkömmlichen Aufhängung möglich ist, sieht die Erfindung vor, daß der Aufhängungsarm (17, 18, 53, 54, 57, 58) längenveränderlich aus mindestens zwei zueinander verstellbaren Teilen (27, 28; 29, 30; 53, 54; 57, 58) ausgebildet ist, und daß das Zugmittel (31, 69, 70) konstante Länge aufweist, wobei es einerseits zwischen Drehgestell (11, 48) und dem an diesem schwenkbaren Teil (27, 28; 53, 54) des Aufhängungsarms (17, 18; 53, 54; 57, 58) und andererseits zwischen jenem Teil (27, 28; 53, 54) und dem dazu verstellbaren weiteren Teil (29, 30; 57, 58) des Aufhängungsarms (17, 18; 53, 54; 57, 58) wirksam ist, und wobei sich eine Veränderung auf der einen Seite zwangsläufig als Verstellung auf der zweiten Seite auswirkt, wodurch eine Längsveränderung des Aufhängungsarms (17, 18; 53, 54; 57, 58) ohne weiteren Antrieb erfolgt. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Karussell mit einem ein Drehgestell aufweisenden zentralen Turm und an dem Drehgestell über schwenkbare Aufhängungsarme gehaltenen Gondeln, die unter Fliehkrafteinwirkung auswärts verschwenken, wobei der Aufhängungsarm unter Krafteinwirkung durch ein Zugmittel steht.
Karusselle dieser Art beziehen ihre Attraktivität aus der Fliehkrafteinwirkung bei sich drehendem Drehgestell, welche die Folge hat, daß die Gondeln einer kreisförmigen Flugbahn konstanten Durchmessers in Schräglage folgen.
Stand der Technik
Bei einem aus der DE 34 31 639 A1 bekannten Karussell der eingangs genannten Art steht der jeweilige Aufhängungsarm einer Gondel unter Krafteinwirkung durch das Zugmittel in Gestalt eines Seils, um die Gondel ab einer bestimmten Fliehkraft über die jeweilige Fliehkraftposition hinaus aufwärts zu kippen. Dadurch ist eine extreme Gondelposition erzielbar. Auch bei diesem bekannten Karussell folgen die Gondeln unter Fliehkrafteinwirkung in der Vertikalen einer kreisförmigen Flugbahn.
Aus der DE-PS 887 016 ist ein Karussell bekannt, dessen Gondeln an Ketten hängen, die an einem exzentrisch zur Karussellachse angeordneten, mittels eines gesonderten Antriebs drehbaren Ring befestigt sind. Dadurch werden Gondel-Flugbahnen erzielt, die abhängig von der Karussell-Drehstellung unterschiedlich, jedoch in der Vertikalen ebenfalls kreisförmig sind.
Aus der DE-PS 705 124 ist ein Karussell bekannt, dessen Gondeln mit einem Windruder ausgestattet sind, durch welches das Ausschwingverhalten der Gondeln auf ihrer kreisförmigen Flugbahn durch Gondelinsassen steuerbar ist.
Aus der FR-PS 512 422 ist es bekannt, Gondeln eines Karussells an Kreuzgelenken aufzuhängen.
Aus der US-PS 852 577 ist ein Karussell bekannt, dessen Gondeln in Flugzeuggestalt am Drehaufbau des Karussells mittels einer Teleskopstange aufgehängt sind, die unter der Einwirkung eines Hydraulikzylinders steht, der das Ein- und Ausfahren der Teleskopstange steuert. Auf diese Weise läßt sich die Flugbahn zugunsten eines größeren oder kleineren Durchmessers steuern. Diese Art einer Flugbahnsteuerung läßt sich zwar grundsätzlich auf das in Rede stehende Karussell mit schwingend aufgehängten Gondeln übertragen, erfordert jedoch einen großen Material- und Herstellungsaufwand.
Darstellung der Erfindung
Angesichts dieses Standes der Technik besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Karussell der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, welches es mit einfachen und kostengünstigen Mitteln ermöglicht, die Flugbahn in einem wesentlich größeren Bereich zu verändern, als es mit einer durch Fliehkräfte ausschwingenden herkömmlichen Aufhängung möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Während beim Stand der Technik Flugbahnänderungen, die über die ausschwingende Aufhängung der Gondeln hinausgehen, einen aufwendigen hydraulischen Antrieb erfordern, wird erfindungsgemäß die beim Betrieb des Karussells auftretende Fliehkraft selbst genutzt, um die Flugbahn bezüglich ihres Durchmessers in weitem Umfang zu verändern, indem die Länge des jeweiligen Gondelaufhängungsarms fliehkraftgesteuert ohne aufwendige Mittel variiert wird. Im einzelnen wird die Umlaufbahn der Gondeln mittels eines Zugmittels variiert, welches ausschließlich durch Fliehkräfte und darüber hinaus gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, durch manuell auslösbare Lenkkräfte durch Windruder betätigt wird, ohne daß zusätzliche Antriebe oder Zusatzenergie erforderlich ist, um eine besonders interessante und weitläufig steuerbare Fahrt zu gewährleisten.
Mit anderen Worten basiert die Erfindung auf dem Grundgedanken, daß die durch Fliehkraft verursachte Auslenkung der Gondeln auf ein Zugmittel übertragen wird, welches die Länge der Gondelanlenkung erheblich verändert. Dadurch werden eine von der Kreisbahn konstanten Durchmessers in der Vertikalen abweichende und wesentlich größere Flugbahn möglich.
Die Erfindung schlägt zwei vorteilhafte Varianten der Zugmittelsteuerung des zweiteiligen Aufhängungsarms für die jeweilige Gondel vor, wobei beiden Varianten gemeinsam ist, daß das Zugmittel zur Steuerung des Aufhängungsarms ein Seil ist, welches mittels eines fest an einem Teil des zweiteiligen Aufhängungsarms angebrachten Seilauslenkarms die Länge des Aufhängungsarms abhängig von dessen Verschwenkung unter Fliehkrafteinwirkung steuert.
Gemäß einer vorteilhaften Variante ist vorgesehen, den Aufhängungsarm als zweiteilige Teleskopstange zu bilden. Von dem am Drehgestell schwenkbaren Teleskopstangenteil steht der Auslenkarm, ausgehend vom diesbezüglichen Schwenklager, nach außen vor. Das das Zugmittel bildende Seil ist mit einem Ende über einen am Drehgestell angebrachten Flaschenzug am Außenende des Auslenkarms befestigt und über eine Umlenkrolle am Schwenklager entlang der Teleskopstange zum Außenende des anderen Teleskopstangenteils geführt und mit seinem anderen Ende dort befestigt. Bevorzugt verläuft dabei der Auslenkarm in etwa lotrecht zu dem am Drehgestellt schwenkbaren Teleskopstangenteil.
Um Stabilität zu erzielen und Masse zu sparen, ist vorteilhafterweise der am Drehgestell schwenkbare Teleskopstangenteil durch ein Abspannmittel, bevorzugt in Gestalt eines Seils, am Schwenkarm aufgehängt.
Gemäß der zweiten Variante ist vorgesehen, daß die beiden Teile des Aufhängungsarms schwenkbar miteinander verbunden sind. Bei dieser Anordnung ist der Auslenkarm eine über die Schwenkverbindung der Aufhängungsarmteile hinausstehende Verlängerung des außenliegenden Aufhängungsarmteils. Das Seil ist mit einem Ende am Drehgestell befestigt, über eine Umlenkrolle am Drehgestell schwenkbaren innenliegenden Aufhängungsarmteil und eine weitere Umlenkrolle am Außenende des Auslenkarms geführt und mit seinem anderen Ende am innenliegenden Aufhängungsarmteil befestigt. Bevorzugt bildet der Schwenkarm eine in Richtung auf den innenliegenden Aufhängungsarmteil abgewinkelte Verlängerung des außenliegenden Aufhängungsarmteils.
Vorteilhafterweise ist ein mit dem Drehgestell verbundener Anschlag vorgesehen, der die drehgestellnahe Schwenkstellung der Aufhängungsarmteile durch Anlage an dem innenliegenden Aufhängungsarmteil festgelegt. Bevorzugt ist der Anschlag entweder in Gestalt eines zusätzlichen mit dem Seil verbundenen Stabs oder eines Rohrs ausgebildet, entlang welchem oder durch welches das Seil verläuft.
Ferner erlaubt das erfindungsgemäße Karussell in Übereinstimmung mit einer vorteilhaften Weiterbildung eine direkte Einflußnahme des bzw. der Insassen einer Gondel auf die Flugbahn der Gondel mit Hilfe eines Windruders. Mit Hilfe des Windruders kann der Gondelinsasse korrigierend in die Flugbahn eingreifen, und es wird ihm das Gefühl vermittelt, gewissermaßen das Fluggeschehen der Gondel selbst zu bestimmen.
Vorteilhafterweise ist das Windruder in Gestalt eines per Zugmittel bzw. Gestänge betätigbaren, um eine im wesentlichen horizontale Achse kippbaren Gondeldachs gebildet. Alternativ hierzu ist das Windruder in Art eines per Zugmittel bzw. Gestänge betätigbaren, um eine im wesentlichen vertikale Achse drehbaren Segels gebildet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1
eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Karussells unter Darstellung von in einer gemeinsamen Vertikalebene liegenden Gondeln,
Fig. 2
eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Karussells unter Darstellung von in einer gemeinsamen Vertikalebene liegenden Gondeln,
Fig. 3
eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer mit einem Windruder versehenen Gondel des Karussells von Fig. 2, und
Fig. 4
eine Draufsicht auf die Gondel von Fig. 3 bei unsymmetrischer Orientierung des Windruders.
Die in Fig. 1 gezeigte erste Ausführungsform des Karussells ist im grundsätzlichen Aufbau angelehnt an ein herkömmliches Kettenkarussell. Demnach umfaßt das Karussell einen zentralen Turm 10, der an seinem oberen Ende ein Drehgestell 11 trägt. Das Drehgestell 11 ist mit einer mit der Längsmittenachse des Turms 10 fluchtenden Drehantriebswelle 15 fest verbunden, die von einem nicht gezeigten Drehantrieb betätigt ist. Am oberen Ende der Drehantriebswelle 15 ist ein spezielles Symbol 16 in Gestalt einer Kugel oder Sonne (Fig. 2) angebracht, welches auf die Art des Rundfahrgeschäfts hinweist, das auf diesem Karussell basiert.
Am Außenrand des Drehgestells 11 sind Aufhängungsarme 17, 18 mittels Schwenkgelenken 19, 20 angelenkt. Die Aufhängungsarme 17, 18 hängen bei stehendem Drehgestell 11 senkrecht von diesem herunter und tragen am unteren Ende Gondeln 21, 22. Die Gondeln 21, 22 sind über Kopplungsstangen 12, 13 mit den Aufhängungsarmen 17, 18 gelenkig, beispielsweise mittels eines Kreuzgelenks verbunden und bestehen aus einem Rohrrahmen 23 und einer Sitzschale 23a. Außerdem ist an jede Gondel 21, 22 ein Windruder 24 mit Lenkgriffen 25 und Fußrasten 26 angelenkt, durch welche das Windruder 24 steuerbar ist, das bei der dargestellten Ausführungsform kreisrunde Form besitzt. Die Funktion des Windruders 24 ist nachfolgend näher erläutert.
Gemäß dieser Ausführungsform sind die Aufhängungsarme 17, 18 aus verwindungssteifen Teleskopstangen gebildet, die jeweils ein Außenrohr 27, 28 und ein gegenüber diesem verstellbares Innenrohr 29, 30 aufweist. Das jeweilige Außenrohr 27, 28 ist fest mit dem Schwenkgelenk 19, 20 verbunden und das Innenrohr 29, 30 ist über die Koppelstange 12, 13 mit der Gondel 21, 22 verbunden. Grundsätzlich können Außen- und Innenrohr auch vertauscht angeordnet sein.
Die als Teleskopstangen gebildeten Aufhängungsarme 17, 18 bilden Teil eines fliegkraftbetätigten Seil-Hebel-Getriebes. Dieses Getriebe umfaßt außerdem ein Seil 31, das mit einem Ende fest mit dem unteren bzw. gondelseitigen Ende des Innenrohrs 29 verbunden ist, und dessen anderes Ende fest mit dem Außenende eines Auslenkarms 32 verbunden ist, der am oberen Ende des Außenrohrs im Bereich dessen Schwenkgelenks 19 fest angebracht ist und seitlich auswärts unter einem Winkel größer etwa 90° vorsteht.
Das Seil 31 hat konstante Länge und verläuft zwischen dem Schwenkgelenk 19 und deM Auslenkarm 32 durch einen Flaschenzug, der Rollen 34, 35 und 36 umfaßt, und endet an einer Rolle 35, die beispielsweise über eine Lasche 32a fest mit dem Außenende des Auslenkarms 32 verbunden ist. Im einzelnen verläuft das Seil 31 ausgehend von einer Befestigungsstelle am unteren Ende des Innenrohrs 29 parallel zum Außenrohr 27 in Richtung auf das Schwenkgelenk 19 über die erste Rolle 33, die auf der Achse des Schwenkgelenks 19 dreht. Von dort aus ist das Seil 31 über die erste Rolle 34 des Flaschenzugs geführt, die stationär, jedoch drehbar in der Nähe des Drehzentrums am Drehgestell 11 angebracht ist. Von dort aus verläuft das Seil 31 über die zweite Rolle 35 des Flaschenzugs, die an der Lasche 32a drehbar befestigt ist und ein bewegliches Element des Flaschenzugs darstellt. Von der zweiten Rolle 35 aus verläuft das Seil 31 zu einer weiteren stationären, der dritten Rolle 36 des Flaschenzugs, die ebenfalls am Drehgestell 11 angebracht ist und endet daraufhin nach erneuter Umlenkung an der Lasche 32a.
Das Seil 31 wird durch das Gewicht und die auf die Gondel 21, 22 einwirkende Fliehkraft stets auf Spannung gehalten. Die Länge des Seils 31 ist so gewählt, daß bei ruhendem Drehgestell 11 das Innenrohr 29, 30 der Teleskopstange vollständig eingefahren ist, so daß die Gondel 21, 22 in passender Höhe zur Plattform 37 zu liegen kommt, die einen Bahnsteig bildet und über eine Treppe 38 zugänglich ist.
Wenn der Auslenkarm 32 durch Fliehkrafteinwirkung bei in Drehung versetztem Drehgestell 11 auslenkt, wie im linken Teil von Fig. 1 gezeigt, gibt der Auslenkarm, der im linken Teil von Fig. 1 in der maximal ausgelenkten Position unter Bezugsziffer 32' bezeichnet ist, über die Flaschenzug-Seillänge derart frei, daß das Innenrohr 30 ausfährt. Während demnach das Außenende des längenunveränderlichen Außenrohrs 27, 28 der Teleskopstange eine Kreisbahn unter Fliehkrafteinwirkung zurücklegt, wie aus der linken Hälfte von Fig. 1 hervorgeht, führt das Außenende des ausfahrbaren Innenrohrs 29, 30 und damit die Gondel 22 eine Flugbahn 40 durch, die von einer Kreisbahn stark abweicht und wesentlich gestreckter, in etwa parabelförmig verläuft. Diskrete Positionen der Gondel 21 sind entlang dieser Flugbahn 40 mit den Buchstaben A, B, C, D, E und F bezeichnet, wobei A die Ruhestellung der Gondel 22 und F die maximale Flugposition der Gondel 22 darstellt.
Um Stabilität zu erreichen und Masse zu sparen, ist das Außenrohr 27, 28 vom Außenende des Auslenkarms 32 abgespannt, und zwar mit Hilfe eines Seils 39, das mit seinen Enden zum einen am Außenende des Auslenkarms 32 und zum andern an Außenrohr 27, 28 festangebracht ist.
Nunmehr wird die Wirkungsweise des Windruders 24 näher erläutert.
Das Windruder 24 ist an der Gondel 22 derart angelenkt, daß es in der im rechten Teil von Fig. 1 gezeigten Einstiegstellung der Gondel 22, in welcher diese über der Plattform 37 liegt, 90° relativ zu der Umlaufbahn der Gondel 22 ausgerichtet ist, damit der Zugang zur Gondel 21 frei ist. Zu Fahrtbeginn wird das Windruder 24 um 90° gedreht, damit es tangential zur Umlaufbahn zu liegen kommt. Wenn die Gondelinsassen bzw. der Gondelinsasse das Windruder über den Lenkgriff 25 und die Fußraste 26 aus dieser tangentialen Position herausdreht, wird der Luftwiderstand entsprechend erhöht und der mit dem Windruder erzeugte Luftstau wirkt der Fliehkraft entgegen bzw. addiert sich zu dieser. Dadurch ist es möglich, den Durchmesser der Umlaufbahn und die Fahrthöhe sowie die winkelmäßige Ausrichtung der Gondel zu beeinflussen. Geschickte Gondelinsassen können durch Richtungswechsel des Windruders 24 in passender Zeitfolge auch die Massenkräfte nutzen, um besondere Flugkurven oder maximale Flughöhen zu erreichen. Bei Fahrtende, wenn die Drehzahl des Karussells abnimmt, sinken die Fliehkräfte und der Staudruck durch den Fahrtwind nimmt ab, so daß die Gondelinsassen ihre individuelle Steuermöglichkeit verlieren und ein ungestörtes Rückkehren der Gondel 21 zur Plattform 37 gewährleistet ist.
Anhand von Fig. 2 wird nunmehr eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Karussells näher erläutert.
Das in Fig. 2 gezeigte Karussell umfaßt wiederum einen zentralen Turm 41 mit einer auf vorgegebener Höhe umlaufenden Plattform 42, die als Bahnsteig dient und am Außenrand sperrbare Gondelzugänge 43, 44 aufweist. Die Plattform 42 ist durch Streben 42a, 42b am Untergrund abgestützt und über eine Treppe 42c mit Handlauf zugänglich.
Am Außenrand der Plattform 42 sind gleichmäßig über den Umfang verteilt Antriebsstationen 45 angeordnet, welche mit Antriebsrädern 46 und Zentrierrollen 47 ausgestattet sind. Von den Antriebsrädern und Zentrierrollen ist in Fig. 2 jeweils eine gezeigt. Die Antriebsräder 46 werden durch Motoren angetrieben und tragen den Antriebsring 48, der durch die Zentrierrollen 47 zentrisch zur Mittelachse des Turms 41 gehalten ist. Am Antriebsring 48, der die Funktion eines Drehgestells übernimmt, ist gleichmäßig auf den Umfang verteilt, für jede Gondel ein Seil-Hebel-Getriebe angeordnet. Auf dem Kopf des Turms 41, zentrisch zu seiner Mittenachse, ist ein Kopflager 49 angeordnet, weiches den Drehmittelpunkt eines Seil-Hebel-Getriebes bildet.
Dargestellt sind in Fig. 2 zwei in einer gemeinsamen Vertikalebene liegende Gondeln 50, 51 und ihre zugehörigen Seil-Hebel-Getriebe. Auf der linken Seite von Fig. 2 ist die Gondel 51 in ihrer Zugangsstellung an der Plattform 42 gezeigt, während die Gondel 50 auf der rechten Seite von Fig. 2 in ihrer maximalen Flugstellung gezeigt ist, die sie unter Fliehkrafteinwirkung entlang einer Flugbahn 52 erreicht hat, wie nachfolgend erläutert.
Das jeweilige Seil-Hebel-Getriebe umfaßt einen am Antriebsring 48 angelenkten ersten Hebel 53, 54, der den einen der beiden Aufhängungsarmteile des zweiteiligen Aufhängungsarms bildet. Am unteren bzw. drehgestellseitigen Ende des ersten Hebels 53, 54 ist eine Stütze 55, 56 fest angebracht, die bei ruhendem Drehgestell bzw. Antriebsring 48 (linker Teil der Fig. 2) eine Fortsetzung der Plattform 42 bildet, um den Zugang zur Gondel 50, 51 bequemer und sicherer zu gestalten. In dieser Stellung überspannt die Stütze 55, 56 die horizontalen Zentrierräder 47.
Am außenliegenden bzw. drehgestellfernen Ende des ersten Hebels 53, 54 ist ein zweiter Hebel 57, 58 um ein Kugelgelenk 59, 60 schwenkbar angelenkt, welcher Hebel den anderen Aufhängungsarmteil des zweiteiligen Aufhängungsarms bildet. Der zweite Hebel 57, 58 ist als Winkelhebel gebildet, dessen längerer Teil an seinem Ende die Gondel 50 trägt, und dessen kürzerer Teil eine abgewinkelte Verlängerung des längeren Teils bildet und im folgenden als Auslenkarm 61, 62 bezeichnet ist. Am freien Ende der Auslenkarms 61, 62 ist eine erste Rolle 63, 64 drehbar angeordnet. Eine zweite Rolle 65, 66 ist am ersten Hebel 53, 54 drehbar in einer Stellung jenseits der Hebelmitte in Richtung auf das Kugelgelenk 59, 60 aus dieser Mitte verschoben angeordnet. In unmittelbarer Nachbarschaft der zweiten Rolle 65, 66 befindet sich am ersten Hebel 53, 54 ein Seilbefestigungselement, beispielsweise in Gestalt einer Seilbefestigungslasche 67, 68. An der Seilbefestigungslasche 67, 68 ist ein Bestandteil des Seil-Hebel-Getriebes bildendes Zugseil 69, 70 mit einem Ende befestigt. Ausgehend von der Seilbefestigungslasche 67, 68 ist das Seil 69, 70 über die erste Rolle 63, 64 am freien Ende des Auslenkarms 61, 62 des zweiten Hebels 56, 57 geführt. Daraufhin verläuft das Seil 69 um die zweite Rolle 65, 66 am ersten Hebel 53, 54 und von dort aus zum Kopflager 49, an welchem das Seil 69, 70, beispielsweise wiederum mittels einer Befestigungslasche, festgelegt ist. Außerdem ist am Kopflager 49 ein Anschlagstab 71, 72 befestigt, der parallel zum Zugseil 69, 70 verläuft und mit seinem freien Ende einen Anschlag für den ersten Hebel 53, 54 bildet, um dessen Ruhestellung festzulegen, wie nachfolgend erläutert. Der Anschlagstab 71, 72 kann auch durch ein Anschlagrohr ersetzt sein, durch welches das Seil 69, 70 hindurch ausgehend von seinem Befestigungspunkt am Kopflager 49 verläuft.
Die Länge des Seils 69, 70 ist so gewählt, daß es stets, d.h. in sämtlichen Stellungen des Seil-Hebel-Getriebes unter Zugspannung steht. Außerdem sind die Länge des Seils 69, 70 und die Länge der Hebel 53, 54, 57, 58 mit dem Auslenkarm 61, 62 so gewählt, daß, wie im linken Teil von Fig. 2 gezeigt, die ersten und zweiten Hebel in etwa parallel und unmittelbar nebeneinander liegend verlaufen, wenn die Gondel 51 sich in ihrer Stellung an der Plattform 42 befindet. In dieser Stellung liegt der Anschlagstab 42 am ersten Hebel 53 an, wodurch die Position des Seil-Hebel-Getriebes gegenüber dem Turm 41 festgelegt ist.
Wenn der Antriebsring 48 in Drehung versetzt wird, unterliegt die Gondel 50 bzw. 51 der Fliehkraft und legt bei wachsender Fliehkraft die Flugbahn 52 zurück, welche durch die Auslegung des Seil-Hebel-Getriebes bestimmt ist, wie im rechten Teil von Fig. 2 gezeigt. Dabei unterliegt zunächst der zweite Hebel 57 bei stillstehendem ersten Hebel 53 einer Auslenkung nach außen um das Kugelgelenk 59. Durch diese Schwenkbewegung verschwenkt die erste Rolle 63 am freien Ende des Auslenkarms 61 des zweiten Hebels 57 ein- und abwärts. Infolge dieser Schwenkbewegung wird die Länge des Seils 67 zwischen der Seilbefestigungslasche 67 am ersten Hebel 53 und der ersten Rolle 63 ebenso verkürzt wie die Länge des Seils 69 zwischen der ersten Rolle 63 und der zweiten Rolle 65 am ersten Hebel 53. Durch diese Seilverkürzung erfährt das Seil 69 zwischen der zweiten Rolle 65 und dem anderen Befestigungsende des Seils 69 am Kopflager 49 eine Verlängerung, was zur Folge hat, daß der erste Hebel 53 auswärts verschwenkt. Diese Schwenkbewegungen des ersten und des zweiten Hebels 53, 57 verursachen zusammen mit einem Auswärtsverschwenken der Gondel 50 ab einer bestimmten Auslenkstellung der Gondel, die Flugbahn 52, die von einer Kreisbahn zugunsten einer in etwa parabelförmigen Bahn stark abweicht, die mit einem Karussell bisherigen Aufbaus erzielbar war.
Die Gondel 50 ist außerdem ebenso wie im Fall der anhand von Fig. 1 erläuterten ersten Ausführungsform des Karussells mit einem Windruder versehen, um Gondelinsassen in die Lage zu versetzen, die fliehkraftbedingte Flugbahn 52 der Gondel 50, 51 individuell zu steuern. Im Fall der Gondel 50, 51 ist das Windruder in Gestalt eines Gondeldachs 73 gebildet, das schwenkbar an einer vertikalen Stütze 74 angebracht ist, welche fest mit dem Rohrrahmen 75 der Gondel 50 verbunden ist. Am Gondeldach 73 ist ein Zugmittel 76 befestigt, welches beispielsweise als Seil ausgelegt und mit dem Rohrrahmen 75 fest verbunden ist. Damit befindet sich das Zugmittel 76 in der Reichweite der Gondelinsassen und eine Betätigung des Zugmittels führt zu einer Verstellung des Gondeldachs 73, das außerdem in nicht gezeigter Weise, bevorzugt unter Federvorspannung steht, um die Ruhestellung des Gondeldachs rückzugewinnen, sobald das Zugmittel 76 durch Gondelinsassen nicht belastet wird. Die Schwenkachse 77 des Gondeldachs 73 verläuft horizontal, quer zur Flugrichtung der Gondel 50 gerichtet.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, die eine Draufsicht von Fig. 3 darstellt, ist das das Windruder bildende Gondeldach 73 bevorzugt unsymmetrisch zur Mittenlängsachse der Gondel 50 angeordnet. Wird deshalb die nach außen zu liegen kommende Fläche des Gondeldachs 73 größer als die zur Gondelmitte zeigende Fläche ausgebildet, ergibt sich bei Schrägstellung des Gondeldachs 73 (in Fig. 3 strichpunktiert gezeigt) zur Fahrtrichtung zusätzlich eine Kraftkomponente, welche die Gondel 50 nach außen zieht, so daß diese sich stärker in die Kurve legt.
Bezugszeichenliste
10
Turm
11
Drehgestell
12
Kupplungsstange
13
Kupplungsstange
14
Längsmittenachse
15
Drehantriebswelle
16
Symbol
17
Aufhängungsarm
18
Aufhängungsarm
19
Schwenkgelenk
20
Schwenkgelenk
21
Gondel
22
Gondel
23
Rohrrahmen
23a
Sitzschale
24
Windruder
25
Lenkgriff
26
Fußraste
27
Außenrohr
28
Außenrohr
29
Innenrohr
30
Innenrohr
31
Seil
32
Auslenkarm
32'
Auslenkarm (maximal ausgelenkt)
32a
Lasche
33
Rolle
34
Rolle
35
Rolle
36
Rolle
37
Plattform
38
Treppe
39
Seil
40
Flugbahn
41
Turm
42
Plattform
42a
Stütze
42b
Stütze
42c
Treppe
43
Gondelzugang
44
Gondelzugang
45
Antriebsstation
46
Antriebsrad
47
Zentrierrolle
48
Antriebsring
49
Kopflager
50
Gondel
51
Gondel
52
Flugbahn
53
erster Hebel
54
erster Hebel
55
Stütze
56
Stütze
57
zweiter Hebel
58
zweiter Hebel
59
Kugelkopf
60
Kugelkopf
61
Auslenkarm
62
Auslenkarm
63
erste Rolle
64
erste Rolle
65
zweite Rolle
66
zweite Rolle
67
Seilbefestigungslasche
68
Seilbefestigungslasche
69
Seil
70
Seil
71
Anschlagstab
72
Anschlagstab
73
Gondeldach
74
Stütze
75
Rohrrahmen
76
Zugmittel
77
Schwenkachse

Claims (13)

  1. Karussell mit einem ein Drehgestell (11, 48) aufweisenden zentralen Turm (10, 41) und an dem Drehgestell (11, 48) über schwenkbare Aufhängungsarme (17, 18, 53, 54, 57, 58) gehaltenen Gondeln (21, 22, 50, 51), die unter Fliehkrafteinwirkung auswärts verschwenken, wobei der Aufhängungsarm (17, 18, 53, 54, 57, 58) unter Krafteinwirkung durch ein Zugmittel (31, 69, 70) steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängungsarm (17, 18, 53, 54, 57, 58) längenveränderlich aus mindestens zwei zueinander verstellbaren Teilen (27, 28; 29, 30; 53, 54; 57, 58) ausgebildet ist, und daß das Zugmittel (31, 69, 70) konstante Länge aufweist, wobei es einerseits zwischen Drehgestell (11, 48) und dem an diesem schwenkbaren Teil (27, 28; 53, 54) des Aufhängungsarms (17, 18; 53, 54; 57, 58) und andererseits zwischen jenem Teil (27, 28; 53, 54) und dem dazu verstellbaren weiteren Teil (29, 30; 57, 58) des Aufhängungsarms (17, 18; 53, 54; 57, 58) wirksam ist, und wobei sich eine Veränderung auf der einen Seite zwangsläufig als Verstellung auf der zweiten Seite auswirkt, wodurch eine Längsveränderung des Aufhängungsarms (17, 18; 53, 54; 57, 58) ohne weiteren Antrieb erfolgt.
  2. Karussell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel ein Seil (31, 69, 70) ist, das mittels eines fest am einen Teil (29, 30, 57, 58) des zweiteiligen Aufhängungsarms (17, 18, 53, 54, 57, 58) angebrachten Seil-Auslenkarmes (32, 61, 62) die Länge des Aufhängungsarms (17, 18, 53, 54, 57, 58) abhängig von dessen Verschwenkung unter Fliehkrafteinwirkung steuert.
  3. Karussell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängungsarm (17, 18) als zweiteilige Teleskopstange (27, 29, 28, 30) gebildet ist, wobei von dem am Drehgestell (11) schwenkbaren Teleksopstangenteil (27, 28), ausgehend vom diesbezüglichen Schwenklager (19) der Auslenkarm (32) nach außen vorsteht, und daß das Seil (31) mit einem Ende über einen am Drehgestell (11) angebrachten Flaschenzug (34, 35, 36) am Außenende des Auslenkarms (32) befestigt und über eine Umlenkrolle (33) am Schwenklager (19) entlang der Teleskopstange (27, 28, 29, 30) zum Außenende des anderen Teleskopstangenteils (29, 30) geführt und mit seinem anderen Ende dort befestigt ist.
  4. Karussell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslenkarm (32) in etwa lotrecht zum am Drehgestell (11) schwenkbaren Teleskopstangenteil (27, 28) verläuft.
  5. Karussell nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der am Drehgestell (11) schwenkbare Teleksopstangenteil (27, 28) durch ein Abspannmittel (39) am Auslenkarm (32) aufgehängt ist.
  6. Karussell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abspannmittel ein Seil (39) ist.
  7. Karussell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Aufhängungsarmteile (53, 57, 54, 58) schwenkbar (bei 59) miteinander verbunden sind, daß der Auslenkarm (61, 62) eine über die Schwenkverbindung (59) der Aufhängungsarmteile (53, 57, 54, 58) hinaus stehende Verlängerung des außen liegenden Aufhängungsarmteils (57, 58) ist, und daß das Seil (69, 70) mit einem Ende am Kopflager (49) befestigt, über eine Umlenkrolle (65, 66) am dem am Drehgestell (48) schwenkbaren innenliegenden Aufhängungsarmteil (53, 54) und eine weiteren Umlenkrolle (63, 64) am Außenende des Auslenkarms (61, 62) geführt und mit seinem anderen Ende am innenliegenden Aufhängungsarmteil (53, 54) befestigt ist.
  8. Karussell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslenkarm (61, 62) eine in Richtung auf den innenliegenden Aufhängungsarmteil (53, 54) abgewinkelte Verlängerung des außenliegenden Aufhängungsarmteils (57, 58) bildet.
  9. Karussell nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Drehgestell (48) verbundener Anschlag (71, 72) vorgesehen ist, der die drehgestellnahe Schwenkstellung des Aufhängungsarms (53, 57, 54, 58) durch Anlage an dem innenliegenden Aufhängungsarmteil (53, 54) festlegt.
  10. Karussell nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (71, 72) ein mit dem Seil (69, 70) verbundener Stab bzw. ein Rohr ist, entlang welchem bzw. durch welches das Seil (69, 70) verläuft.
  11. Karussell nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gondel (50) ein Windruder (24, 73) zur Steuerung der Gondelausrichtung vorgesehen ist.
  12. Karussell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Windruder (73) in Art eines per Zugmittel (76) bzw. Gestänge betätigbaren, um eine im wesentlichen horizontale Achse kippbaren Gondeldaches gebildet ist.
  13. Karussell nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Windruder (24) in Art eines per Zugmittel bzw. Gestänge (25, 26) betätigbaren, um eine im wesentlichen vertikale Achse drehbaren Segels gebildet ist.
EP99108309A 1998-04-29 1999-04-28 Karussell Withdrawn EP0958847A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819130 1998-04-29
DE1998119130 DE19819130A1 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Rundfahrgeschäft nach Art eines Kettenkarussells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0958847A2 true EP0958847A2 (de) 1999-11-24
EP0958847A3 EP0958847A3 (de) 2000-07-12

Family

ID=7866154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108309A Withdrawn EP0958847A3 (de) 1998-04-29 1999-04-28 Karussell

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0958847A3 (de)
DE (1) DE19819130A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR512422A (fr) 1920-03-26 1921-01-22 Pol Auguste Dubray Manège forain "à toupies valseuses suspendues", oscillantes et tournantes
DE705124C (de) 1937-03-02 1941-04-18 Bisch Rocco Amusement Co Karussell mit an Tragarmen ausschwingbar aufgehaengten Gondeln
DE887016C (de) 1941-10-18 1953-08-20 Friedrich Kompe Karussell, dessen Fahrzeuge an Ketten haengen, die ueber Rollen eines umlaufenden Geruestes zu einem exzentrisch zur Karussellachse angeordneten drehbaren Ring fuehren
DE3431639A1 (de) 1984-08-29 1986-03-13 SBS-Stahlbau & Bühnentechnik GmbH & Co Betriebs-KG, 2808 Syke Karussell mit mehreren fahrgastgondeln

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1696500A (en) * 1926-07-26 1928-12-25 Charles E Morris Carrousel
US2162877A (en) * 1937-02-20 1939-06-20 Bisch Alvin Amusement device
GB569219A (en) * 1943-05-10 1945-05-14 Lee Ulric Eyerly Improvements in or relating to aerial merry-go-rounds
GB852577A (en) * 1957-02-14 1960-10-26 Andre Chereau Improvements relating to roundabouts
FR1180369A (fr) * 1957-07-30 1959-06-03 Perfectionnements apportés à une nouvelle attraction foraine
DE1958404C2 (de) * 1969-04-14 1983-11-24 Helmut 2800 Bremen Kastner Karussell

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR512422A (fr) 1920-03-26 1921-01-22 Pol Auguste Dubray Manège forain "à toupies valseuses suspendues", oscillantes et tournantes
DE705124C (de) 1937-03-02 1941-04-18 Bisch Rocco Amusement Co Karussell mit an Tragarmen ausschwingbar aufgehaengten Gondeln
DE887016C (de) 1941-10-18 1953-08-20 Friedrich Kompe Karussell, dessen Fahrzeuge an Ketten haengen, die ueber Rollen eines umlaufenden Geruestes zu einem exzentrisch zur Karussellachse angeordneten drehbaren Ring fuehren
DE3431639A1 (de) 1984-08-29 1986-03-13 SBS-Stahlbau & Bühnentechnik GmbH & Co Betriebs-KG, 2808 Syke Karussell mit mehreren fahrgastgondeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE19819130A1 (de) 1999-11-11
EP0958847A3 (de) 2000-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632697C2 (de) Windkraftmaschine mit vertikaler Achse
DE1930648A1 (de) Propeller mit mehreren Blaettern mit veraenderlichem Anstellwinkel
EP0113363A1 (de) Hubschrauber.
EP1460258B1 (de) Ausfahrbare Schubdüsenglocke für ein Raketentriebwerk
DE19950103C2 (de) Windkraftanlage
DE3236027A1 (de) Antrieb fuer einen hubschrauber
EP0958847A2 (de) Karussell
DE2236687A1 (de) Fernbedientes spielzeug, insbesondere flugzeug
DE2231137A1 (de) Spielzeughubschrauber
EP0325783A1 (de) Karussell
DE4235793C2 (de) Rundfahrgeschäft
DE567041C (de) Stabilisierungs- und Steuerungsvorrichtung fuer Flugzeuge mit sich drehenden Fluegeln
EP0065778A2 (de) Turbine
DE622992C (de) Schwingfluegel-Flugzeug mit einen Kegelmantel beschreibenden Fluegeln mit sich durchbiegender Fluegelflaeche
DE1814753A1 (de) Blattsteuerung
DE567584C (de) Hubschrauber
DE1480676C (de) Lenkradschaltung fur Kraftfahrzeug Wechselgetriebe
DE912530C (de) Hub-, Trag-, Vortiebschraube, Windrad od. dgl. mit unstarren Fluegeln
DE255471C (de)
DE365876C (de) Schraubenflieger mit nur einer Hubschraube
DE2604575A1 (de) Helikopter
CH96598A (de) Schraubenflieger.
DE2514030C2 (de) Karussell mit einem Drehgerüst und mit daran an Pendelarmen hängend angeordneten Fahrgastgondeln
DE289363C (de)
DE561374C (de) Hubschrauber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001107

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011102