EP0958146B1 - Albumblatt - Google Patents

Albumblatt Download PDF

Info

Publication number
EP0958146B1
EP0958146B1 EP97948704A EP97948704A EP0958146B1 EP 0958146 B1 EP0958146 B1 EP 0958146B1 EP 97948704 A EP97948704 A EP 97948704A EP 97948704 A EP97948704 A EP 97948704A EP 0958146 B1 EP0958146 B1 EP 0958146B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strips
substrate
album
album page
cardboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97948704A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0958146A1 (de
Inventor
Christian Friederichsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holson GmbH
Original Assignee
Holson GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holson GmbH filed Critical Holson GmbH
Publication of EP0958146A1 publication Critical patent/EP0958146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0958146B1 publication Critical patent/EP0958146B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F5/00Sheets and objects temporarily attached together; Means therefor; Albums

Definitions

  • the invention relates to an album sheet for recording at least one flat Object on at least one side, consisting of a rectangular base, one of which has a longitudinal edge as a binding edge, and at least one pair of parallel strips that have the length of the longitudinal edges of the pad and that with the Base parallel to their longitudinal edges and connected to each other facing edges have an unconnected area, the distance of the mutually facing edges of the strips is smaller than the dimension of the object to be picked up in one direction, the distance between the Longitudinal connections of a pair of strips with the base is slightly larger than that Dimension of the object to be picked up in one direction, the base from Cardboard is made and the strips are connected to the base by gluing.
  • Such an album sheet is known from GB-A-1 252 752.
  • Album sheets of this type are bound into albums and for taking photographs, Business cards, check cards and phone cards, coins or other flat, uniform-sized cards Objects used.
  • the album sheets consist of a base, preferably a transparent film Provide with welded or glued plastic strips for pocket formation becomes.
  • the photos are simply placed under the with two opposite edges Strip edges clamped.
  • a plastic base is very flexible and therefore only for taking photos suitable to a limited extent, especially not for holding firmer objects. Besides, it is not very handsome, so buyers buy albums with cardboard sheets as a base to be favoured.
  • album sheets known from DE-GM 94 20 289 are, on the other hand, technologically much easier to manufacture. They consist of a cardboard base with an upper, transparent layer is glued. It happens but due to the different material properties under the influence of changing temperatures and air humidity easy to ripple or peel.
  • album sheets that are as exclusive as possible can be made from cardboard.
  • album sheets are e.g. in the form of cardboard sheets known, which are provided with slots in which the four Corners of a photo can be inserted.
  • Such album sheets can only be loaded on one side, so that the same Number of sheets only half of the photos are taken can accommodate that in the album as described above unless the photos are on the front and back offset against each other, which then but inserted corners of the respective back visible become.
  • the photo becomes an octagonal picture, so that the optical quality of the photo decreases when you look at the album.
  • Album sheets in the manner of passes-partouts are also known, e.g. from DE-GM 7 147 573, where a cardboard underlay on both sides with another, with image sections provided cardboard sheet is glued so that insert pockets for photos are created.
  • the solution has the disadvantage that with high technological effort, the image sections are first have to be punched out. In addition, large quantities do not arise usable sections for the picture window.
  • the invention has for its object an album sheet of the type mentioned specify that is technologically easy to manufacture and use only allowed by cardboard.
  • the object is achieved in that the strips consist of cardboard and along their mutually facing edges by inserting a fold line the surface of the strips have an upward curved edge.
  • the album pages can be technologically easily processed in a continuous process produce.
  • the pad is pulled off an endless roll and can be done in the simplest Case should only be provided with longitudinal glue straps on which the cardboard strips applied and glued to the base.
  • the strips in the Manufacturing process from one edge or both edges of the underlay in one continuous process can be cut. If necessary, the strips can be made of thinner Cardboard as the cardboard of the pad consist to limit the thickness of the album to keep. Common dispersion adhesives or hot-melt adhesives are used as adhesives suitable. Then the individual sheets are separated.
  • the album pages also have a visually pleasing picture of the Strip edges on.
  • the adjacent ones can be used Strips of adjacent pairs of strips can be combined into one strip.
  • Objects can additionally be provided with a form fit, by at least one strip of a pair of strips at least at its end areas in the area of each other facing edges via additional connections with the Document is connected, similar to that from DE-GM 1 962 521 is already known.
  • connections are provided, the distances from each other adapted to the dimensions of the object to be recorded are. The objects are then small on both sides Bags captively tight. A is preferred Mirror-symmetrical arrangement of the connections selected.
  • the object to be recorded i.e. photographs, telephone cards etc. are simply on both sides in the gap between Strip and pad inserted and jammed there held.
  • the clamping force is sufficient to light objects keep captive.
  • both sides of the documents stripes applied at the same time are also three or more Stripes can be applied to each side by several juxtaposed rows for those to be recorded To form objects.
  • the glue pattern can be analogous to that Gravure printing, possibly also by means of flexographic printing, be applied with a pressure roller.
  • Gravure printing possibly also by means of flexographic printing, be applied with a pressure roller.
  • the Separation into individual album sheets after the application of the Stripes must then be done in such a way that always the same Pocket pattern is created.
  • Gluing can also be used to form pockets by means of nozzle application respectively.
  • One nozzle is used continuously a glue application for the longitudinal glue lines.
  • the glue application for the additional, transverse to the direction of flow of the cardboard web trending connections happens through additional nozzles that are intermittent each only place a glue point in the designated places. In the places where the separation into single sheets takes place, two glue points are immediately one after the other set so that the separation between the two glue points can take place and then one glue point belongs to the end area of a sheet.
  • This technology has the advantage that the glue pattern for changed formats easily vary, since only the timing of the additional nozzles and / or their distance must be changed from each other.
  • the longitudinal edge can additionally be wrapped around the edge and fold strips glued or welded on all sides, e.g. one made of plastic existing binding tape as a decorative tape or as edge protection.
  • a margin remains for bookbinding purposes.
  • a labeling strip can be provided, which if necessary also with can be printed in a line pattern or in another way, what in the continuous printing process is possible.
  • the individual album sheets are bound into an album, whereby between the album sheets in the usual way, glassine sheets or transparencies can be inserted.
  • Fig. 1 shows a cardboard base 1 of an inventive Album sheet with two glue lines 3 along or parallel to the longitudinal edges of the cardboard base 1 and from it starting with additional glue noses 4 glued to each other are directed.
  • Fig. 2 shows the complete album sheet.
  • a paper strip 5 to form a connecting seam 2 applied.
  • the paper strip 5 on the outside Longitudinal edge of the cardboard base 1 can be placed around the edge and be glued in an analogous manner on the back. On this way, at the same time, a clean sheet edge guaranteed.
  • the second strip is flush with the Glue line 3 from.
  • the glue noses 4 are applied at a distance that is slightly larger than the width of a picture Photos 6, while the distance between the paper strips 5 is held so that it is slightly smaller than the length of the photo is 6. This way two will be opposite Pockets formed which together form an insert pocket result.
  • the photos 6 are with their sides in the pockets inserted and then lie in all directions captive tight.
  • the length of the glue lugs 4 is shorter than the width of the paper strips 5 in order to be able to back out when inserting the photos 6 to allow the paper strips 5 and the adhesive edges not to burden the glue noses 4 with this rear grip.
  • the glue noses 4 there, however, executed somewhat longer than the others in the middle of the album sheet.
  • Fig. 3 shows the cardboard base 1 in the manufacturing phase of the album sheet.
  • the carton is in as continuous material subtracted from a roll in the direction of the arrow and by means of a process similar to gravure printing or by means of nozzle application glued with glue lines 3.
  • Labeling strip 8 printed and there will be the fold lines introduced at the edge 7.
  • Paper strips 5 are also as continuous material in front. They are guided flush over the glue lines 3 and by means of pressure rollers with the cardboard underlay with formation connected by connecting seams 2.
  • the paper strip 5 am outer edge. the cardboard pad 1 can, as already said, folded around the edge of the cardboard base 1 and then glued to it.
  • Fig. 7 a variant of this measure is shown, the has the same effect.
  • the paper strip 5 is before gluing to the cardboard base 1 a web 11 is crimped.
  • the web 11 causes the paper strips get 5 rounded edges, which also stand up slightly so that the objects to be brought in slide under the edges without underneath the strip edges Need to become.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Albumblatt zur Aufnahme mindestens eines flachen Gegenstandes mindestens auf einer Seite, bestehend aus einer rechteckigen Unterlage, deren einer Längsrand als Binderand ausgebildet ist, sowie mindestens einem Paar von parallelen Streifen, die die Länge der Längsränder der Unterlage aufweisen und die mit der Unterlage parallel zu deren Längsrändern verbunden sind und an ihren einander zugewandten Rändern einen unverbundenen Bereich aufweisen, wobei der Abstand der einander zugewandten Ränder der Streifen kleiner ist als die Abmessung des aufzunehmenden Gegenstandes in einer Richtung, der Abstand zwischen den Längsverbindungen eines Streifenpaares mit der Unterlage geringfügig größer ist als die Abmessung des aufzunehmenden Gegenstandes in einer Richtung, die Unterlage aus Karton besteht und die Streifen mit der Unterlage durch Verkleben verbunden sind.
Ein derartiges Albumblatt ist aus der GB-A-1 252 752 bekannt. Weitere Lösungen stellen die Schriften DE-GM 1 962 521 und DE-AS 1 043 280 vor.
Albumblätter dieser Art werden zu Alben gebunden und zur Aufnahme von Fotografien, Visiten-, Scheck- und Telefonkarten, Münzen oder anderen flachen, gleichformatigen Gegenständen benutzt.
Bei dem aus der GB-A-1 252 752 bekannten Albumblatt sind die Streifen explizit aus Plastik hergestellt, wobei für die Unterlage Karton gewählt wurde. Durch die Verwendung von Plastikstreifen auf Karton wird ein aufwendig herzustellendes System aus zwei Materialien gebildet, da neben einer Maschinenart für den Kartonschnitt auch noch eine Maschinenart für den Zuschnitt der Plastikstreifen und eine dritte Maschinenart zur Verbindung der beiden Materialien bereitgestellt werden muss. Nachteilig ist zudem, dass nach Gebrauch diese Albumblätter nicht einfach über die Altpapiersammlung entsorgt und anschließend recycelt werden können. Stattdessen müssen derartige Albumblätter zuerst aufwendig in ihre Bestandteile getrennt und dann Plastik und Karton separat entsorgt werden.
Im Falle der Lösungen aus den Schriften DE-GM 1 962 521 und DE-AS 1 043 280 bestehen die Albumblätter aus einer Unterlage, vorzugsweise einer transparenten Folie, die zur Taschenbildung mit aufgeschweißten oder aufgeklebten Kunststoffstreifen versehen wird. Die Fotos werden dabei mit zwei gegenüberliegenden Rändern einfach unter die Streifenränder geklemmt. Die Aufnahme der Gegenstände ist somit zwar denkbar einfach, eine Kunststoff-Unterlage ist jedoch sehr flexibel und somit zur Aufnahme von Photos nur bedingt geeignet, erst recht nicht zur Aufnahme festerer Gegenstände. Außerdem ist sie nicht sehr ansehnlich, so dass von den Käufern Alben mit Kartonblättern als Unterlage bevorzugt werden.
Ein Hauptgrund, daß sich eine derartige Lösung nicht durchsetzen konnte, ist außerdem die schwierige Herstellbarkeit solcher Albumblätter. Die Streifen müssen vorgeschnitten und einzeln auf die Unterlage aufgebracht werden, um dann mit dieser verschweißt zu werden.
Andere Albumblätter, die aus dem DE-GM 94 20 289 bekannt sind, sind dagegen technologisch sehr viel einfacher herstellbar. Sie bestehen aus einer Kartonunterlage, die mit einer oberen, transparente Lage verklebt ist. Dabei kommt es aber aufgrund der unterschiedlichen Materialeigenschaften unter dem Einfluß wechselnder Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten leicht zu Welligkeiten oder Ablösungen.
Wird für die Unterlage ebenfalls eine Folie gewählt, mit der die obere Lage verschweißt wird, liegt zwar ein einheitliches Materialsystem mit einer dauerhaften Verbindungstechnik vor, es treten dann aber noch weitere Nachteile als die oben bereits geschilderten zutage. Zur Beschriftung müssen weitere Taschen für extra einlegbare Beschriftungsstreifen vorgesehen werden, wohingegen Kartonblätter direkt beschriftet werden können. Schließlich stellt die spätere Entsorgung auch ein Problem dar.
Wünschenswert sind deshalb Albumblätter, die möglichst ausschließlich aus Karton herstellbar sind.
Solche Albumblätter sind z.B. in Form von Kartonblättern bekannt, die mit Schlitzen versehen sind, in die die vier Ecken eines Fotos einsteckbar sind. Derartige Albumblätter sind jedoch nur einseitig bestückbar, so daß bei gleicher Blattanzahl nur die Hälfte der Fotos aufgenommen werden kann, die im wie oben beschriebenen Album unterzubringen sind, es sei denn, daß die Fotos auf der Vorder- und Rückseite gegeneinander versetzt angeordnet werden, wodurch dann aber durchgesteckte Ecken der Jeweiligen Rückseite sichtbar werden. Außerdem wird das Foto zu einem achteckigen Bild, so dass sich die optische Qualität des Fotos bei der Betrachtung des Albums vermindert.
Es sind auch Albumblätter nach Art von Passepartouts bekannt, z.B. aus dem DE-GM 7 147 573, bei denen eine Kartonunterlage beidseitig mit je einem weiteren, mit Bildausschnitten versehenen Kartonblatt so verklebt ist, dass Einlegetaschen für Fotos entstehen. Die Lösung hat den Nachteil, dass mit hohem technologischen Aufwand zunächst die Bildausschnitte ausgestanzt werden müssen. Außerdem entstehen dabei große Mengen nicht verwertbarer Ausschnitte für die Bildfenster.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Albumblatt der eingangs genannten Art anzugeben, das technologisch einfach herstellbar ist und die Verwendung ausschließlich von Karton erlaubt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Streifen aus Karton bestehen und entlang ihrer einander zugewandten Ränder eine durch Einbringen einer Falzlinie auf die Oberfläche der Streifen nach oben gebogene Kante aufweisen.
Diese Maßnahme erlaubt eine wesentlich einfachere Herstellung als die der bekannten Albumblätter. Die Albumblätter lassen sich technologisch einfach im durchlaufenden Verfahren herstellen. Die Unterlage wird von einer Endlosrolle abgezogen und kann im einfachsten Fall nur mit längsverlaufenden Leimriemen versehen werden, auf die die Kartonstreifen aufgebracht und mit der Unterlage verklebt werden. Dabei können die Streifen im Fertigungsprozess von einem Rand oder beiden Rändern der Unterlagenbahn in einem kontinuierlichen Prozess geschnitten werden. Gegebenenfalls können die Streifen aus dünnerem Karton als der Karton der Unterlage bestehen, um die Dicke des Albums in Grenzen zu halten. Als Kleber sind übliche Dispersionsklebstoffe oder auch Hot-Melt-Klebstoffe geeignet. Anschließend erfolgt lediglich die Vereinzelung zu einzelnen Blättern.
Um ein Hinterfassen der Streifen beim Einlegen der Gegenstände völlig wegfallen zu lassen, ist vor dem Aufbringen der Streifen auf die Unterlage vorgesehen, dass nahe der einander zugewandten Ränder der Streifen auf deren Oberseite eine Falzlinie eingebracht wird. Die Kante wölbt sich dann entlang dieses Streifenrandes etwas hoch, so dass Fotografien oder andere Gegenstände beim Einbringen von selbst unter die Streifen gleiten, ohne dass diese überhaupt angefasst werden müssen.
In beiden Fällen weisen die Albumblätter auch ein optisch gefälligeres Bild der Streifenkanten auf.
Dabei können bei Anordnung von mehreren Streifenpaaren die aneinandergrenzenden Streifen benachbarter Streifenpaare zu einem Streifen zusammengefasst sein.
Für größere Sicherheit gegen Herausfallen bzw. für schwerere Gegenstände kann zusätzlich ein Formschluß vorgesehen sein, indem mindestens ein Streifen jeweils eines Streifenpaares mindestens an seinen Endbereichen im Bereich der einander zugewandten Ränder über zusätzliche Verbindungen mit der Unterlage verbunden ist, ähnlich wie das aus dem DE-GM 1 962 521 bereits bekannt ist.
Um jeden einzelnen Gegenstand festzulegen, können zusätzliche Verbindungen vorgesehen sein, deren Abstände voneinander den Abmessungen des aufzunehmenden Gegenstandes angepaßt sind. Die Gegenstände liegen dann beidseitig in kleinen Taschen unverlierbar fest. Bevorzugt wird dabei eine spiegelsymmetrische Anordnung der Verbindungen gewählt.
Der aufzunehmende Gegenstand, also Fotografien, Telefonkarten etc. werden zu beiden Seiten einfach in den Spalt zwischen Streifen und Unterlage eingesteckt und dort klemmend gehalten. Die Klemmkraft reicht aus, um leichte Gegenstände unverlierbar zu halten.
In bevorzugter Weise werden auf beide Seiten der Unterlagen gleichzeitig Streifen aufgebracht. wobei auch drei oder mehr Streifen auf jede Seite aufgebracht werden können, um mehrere nebeneinanderliegende Reihen für die aufzunehmenden Gegenstände zu bilden.
Im Fall der Taschenbildung kann das Leimmuster analog dem Tiefdruckverfahren, gegebenenfalls auch mittels Flexodruckverfahren, mit einer Druckwalze aufgebracht werden. Die Trennung in einzelne Albumblätter nach dem Aufbringen der Streifen muß dann jeweils so erfolgen, daß stets das gleiche Taschenmuster entsteht.
Zur Taschenbildung kann eine Beleimung auch mittels Düsenauftrag erfolgen. Mit Jeweils einer Düse erfolgt dabei kontinuierlich ein Leimauftrag für die längsverlaufenden Leimlinien. Der Leimauftrag für die zusätzlichen, quer zur Durchlaufrichtung der Kartonbahn verlaufenden Verbindungen geschieht durch zusätzliche Düsen, die intermittierend jeweils einen Leimpunkt nur an die vorgesehenen Stellen setzen. An den Stellen, an denen dann die Trennung in Einzelblätter erfolgt, werden zwei Leimpunkte unmittelbar hintereinander gesetzt, so dass die Trennung zwischen den beiden Leimpunkten erfolgen kann und dann jeweils ein Leimpunkt zum Endbereich eines Blattes gehört.
Diese Technologie hat den Vorteil, dass das Leimmuster für geänderte Formate leicht zu variieren ist, da nur die Zeittaktung der zusätzlichen Düsen und/oder ihr Abstand voneinander geändert werden müssen.
In bevorzugter Weise kann der Längsrand zusätzlich mit einem um den Rand herumgelegten und allseitig verklebten bzw. verschweißten Falzstreifen, z.B. einem aus Kunststoff bestehenden Einfassband als Schmuckband bzw. als Kantenschutz, versehen sein.
An einer Seite des Albumblattes bleibt ein Rand für buchbinderische Zwecke belassen. Außerdem kann eine Beschriftungsleiste vorgesehen sein, die gegebenenfalls auch mit einem Linienmuster oder in anderer Weise bedruckt sein kann, was im Endlosdruckverfahren möglich ist. Die einzelnen Albumblätter werden zu einem Album gebunden, wobei zwischen die Albumblätter in üblicher Weise noch Pergaminblätter oder Klarsichtfolien eingelegt sein können.
Um ein Hinterfassen der Streifen beim Einlegen von Fotografien oder anderen Gegenständen zu ermöglichen, ohne dass die zusätzlichen Verbindungen belastet werden, kann außerdem vorgesehen sein, dass diese vor der Außenkante des jeweiligen Streifens enden. Dabei kann noch ein Unterschied zwischen den Verbindungen an den Endbereichen der Streifen und den übrigen zusätzlichen Verbindungen gemacht werden, indem die erstgenannten länger als die übrigen ausgeführt werden.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine Kartonunterlage eines erfindungsgemäßen Albumblattes mit der Anordnung der Verbindungen in Form von Leimlinien vor dem Aufbringen der Streifen,
Fig. 2
ein fertiges Albumblatt
Fig. 3
eine bereits beleimte Kartonbahn vor dem Aufbringen der Streifen und der Vereinzelung zu einzelnen Albumblättern,
Fig. 4
ein Ausführungsbeispiel für ein Albumblatt mit der Aufbewahrungsmöglichkeit von vier Fotografien in einer Sicht auf die untere Kante des Albumblattes,
Fig. 5
das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 in Draufsicht,
Fig. 6
ein Ausführungsbeispiel für ein Albumblatt mit Streifen, deren einander zugewandte Ränder eine gebrochene Kante aufweisen und
Fig. 7
ein Ausführungsbeispiel für ein Albumblatt mit Streifen, deren einander zugewandte Ränder einen angefalzten Steg aufweisen.
Fig. 1 zeigt eine Kartonunterlage 1 eines erfindungsgemäßen Albumblattes, die mit zwei Leimlinien 3 entlang bzw. parallel zu den Längsrändern der Kartonunterlage 1 sowie davon ausgehend mit zusätzlichen Leimnasen 4 beleimt ist, die aufeinander gerichtet sind.
Fig. 2 zeigt das komplette Albumblatt. Auf die Leimlinien 3 ist jeweils ein Papierstreifen 5 unter Bildung einer Verbindungsnaht 2 aufgebracht. Der Papierstreifen 5 am äußeren Längsrand der Kartonunterlage 1 kann um den Rand herumgelegt und auf der Rückseite in analoger Weise verklebt sein. Auf diese Weise wird gleichzeitig eine saubere Blattkante gewährleistet. Der zweite Streifen schließt bündig mit der Leimlinie 3 ab.
Die Leimnasen 4 sind in einem Abstand aufgebracht, der geringfügig größer ist als die Breite eines aufzunehmenden Fotos 6, während der Abstand zwischen den Papierstreifen 5 so gehalten ist, daß er geringfügig kleiner als die Länge des Fotos 6 ist. Auf diese Weise werden zwei gegenüberliegende Taschen gebildet, die zusammen eine Einlegetasche ergeben. Die Fotos 6 werden mit ihren Seiten in die Taschen eingeschoben und liegen dann in allen Richtungen unverlierbar fest.
Die Länge der Leimnasen 4 ist kürzer als die Breite der Papierstreifen 5, um beim Einfügen der Fotos 6 ein Hinterfassen der Papierstreifen 5 zu ermöglichen und die Klebkanten der Leimnasen 4 bei diesem Hinterfassen nicht zu belasten. Um die Papierstreifen 5 am oberen und unteren Querrand des Albumblattes sicher festzulegen, sind die Leimnasen 4 dort allerdings etwas länger ausgeführt als die übrigen in der Mitte des Albumblattes.
Zum inneren Rand der Kartonunterlage 1 hin ist zu buchbinderischen Zwecken ein Rand 7 gelassen, der im vorliegenden Fall mit Falzlinien versehen ist. Außerdem ist eine Beschriftungsleiste 8 mit vorgedruckten Linien vorgesehen. Statt der Linien könnten auch andere Beschriftungen oder graphische Gestaltungen aufgedruckt sein.
Der in den Figuren 1 und 2 nur schematisch gezeigte Bildausschnitt der Fotos 6 kann tatsächlich viel größer gehalten werden, da zur seitlichen Befestigung nur sehr kleine Taschen benötigt werden, die den betrachtbaren Bildausschnitt an den Seiten nur unwesentlich verkürzen.
Fig. 3 zeigt die Kartonunterlage 1 in der Phase der Herstellung des Albumblattes. Der Karton wird als Endlosmaterial in der Pfeilrichtung von einer Rolle abgezogen und mittels eines tiefdruckähnlichen Verfahrens oder mittels Düsenauftrag mit den Leimlinien 3 beleimt. Außerdem wird in einem anschließenden oder vorgeordneten Verfahrensgang die Beschriftungsleiste 8 bedruckt und es werden die Falzlinien am Rand 7 eingebracht. Die auf die Leimlinien 3 aufzubringenden Papierstreifen 5 liegen ebenfalls als Endlosmaterial vor. Sie werden bündig über die Leimlinien 3 geführt und mittels Anpreßwalzen mit der Kartonunterlage unter Bildung von Verbindungsnähten 2 verbunden. Der Papierstreifen 5 am äußeren Rand. der Kartonunterlage 1 kann auch, wie bereits gesagt, gefaltet um den Rand der Kartonunterlage 1 herumgelegt und dann mit dieser verklebt werden.
Nach der Verklebung der Papierstreifen 5 erfolgt nur noch die Vereinzelung in Albumblätter. In Fig. 3 sind schematisch die späteren, an sich nicht sichtbaren Schnittlinien angedeutet.
Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Albumblatt für vier Fotos 6 in zwei Ansichten. Zur Realisierung eines solchen Albumblattes werden auf die Kartonunterlage 1 drei Papierstreifen 5 aufgebracht, wobei bei dem mittleren Papierstreifen 5 die Leimlinie 3 dann in der Mitte verläuft.
Fig. 6 zeigt eine weitere handhabungstechnische und optische Verbesserung. Insbesondere aus der vergrößerten Darstellung ist ersichtlich, daß die Kanten 9 der Papierstreifen 5 gebrochen sind und dadurch etwas nach oben weisen. Der Bruch wird durch Aufbringen einer Falzlinie 10 vor dem Verkleben der Papierstreifen 5 mit der Kartonunterlage 1 erzeugt. Die aufzunehmenden Gegenstände gleiten beim Einlegen dann selbständig unter die Streifenränder.
In Fig. 7 ist eine Variante dieser Maßnahme gezeigt, die den gleichen Effekt bewirkt. An die einander zugewandten Ränder der Papierstreifen 5 wird vor dem Verkleben mit der Kartonunterlage 1 ein Steg 11 angefalzt. Der Steg 11 bewirkt, daß die Papierstreifen 5 abgerundete Kanten erhalten, die außerdem etwas aufstehen, so daß die einzubringenden Gegenstände unter die Kanten gleiten, ohne daß die Streifenränder unterfaßt werden müssen.

Claims (7)

  1. Albumblatt zur Aufnahme mindestens eines flachen Gegenstandes mindestens auf einer Seite, bestehend aus einer rechteckigen Unterlage, deren einer Längsrand als Binderand ausgebildet ist, sowie mindestens einem Paar von parallelen Streifen, die die Länge der Längsränder der Unterlage aufweisen und die mit der Unterlage parallel zu deren Längsrändern verbunden sind und an ihren einander zugewandten Rändern einen unverbundenen Bereich aufweisen, wobei der Abstand der einander zugewandten Ränder der Streifen kleiner ist als die Abmessung des aufzunehmenden Gegenstandes in einer Richtung, der Abstand zwischen den Längsverbindungen eines Streifenpaares mit der Unterlage geringfügig größer ist als die Abmessung des aufzunehmenden Gegenstandes in einer Richtung, die Unterlage (1) aus Karton besteht und die Streifen (5) mit der Unterlage (1) durch Verkleben verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (5) aus Karton bestehen und entlang ihrer einander zugewandten Ränder eine durch Einbringen einer Falzlinie auf die Oberfläche der Streifen (5) nach oben gebogene Kante (9) aufweisen.
  2. Albumblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung von mehreren Streifenpaaren die aneinandergrenzenden Streifen benachbarter Streifenpaare zu einem Streifen (5) zusammengefasst sind.
  3. Albumblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Streifen (5) jeweils eines Streifenpaares mindestens an seinen Endbereichen im Bereich der einander zugewandten Ränder über zusätzliche Verbindungen (4) mit der Unterlage (1) verbunden ist.
  4. Albumblatt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den zusätzlichen Verbindungen (4) den Abmessungen des aufzunehmenden Gegenstandes (6) angepaßt ist.
  5. Albumblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß um den äußeren Längsrand der Unterlage (1) zusätzlich ein allseitig mit der Unterlage (1) verbundener Falzstreifen herumgelegt ist.
  6. Albumblatt nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Verbindungen (4) vor der Außenkante des jeweiligen Streifens (5) enden.
  7. Albumblatt nach Anspruch 6, dadurch gekennnzeichnet, daß die Länge der zusätzlichen Verbindungen (4) an den Endbereichen der Streifen (5) größer ist als die der übrigen zusätzlichen Verbindungen eines Albumblattes.
EP97948704A 1997-01-24 1997-11-04 Albumblatt Expired - Lifetime EP0958146B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702474A DE19702474C1 (de) 1997-01-24 1997-01-24 Albumblatt
DE19702474 1997-01-24
PCT/DE1997/002547 WO1998032614A1 (de) 1997-01-24 1997-11-04 Albumblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0958146A1 EP0958146A1 (de) 1999-11-24
EP0958146B1 true EP0958146B1 (de) 2002-03-20

Family

ID=7818247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97948704A Expired - Lifetime EP0958146B1 (de) 1997-01-24 1997-11-04 Albumblatt

Country Status (31)

Country Link
US (1) US6625915B1 (de)
EP (1) EP0958146B1 (de)
JP (1) JP2001508714A (de)
KR (1) KR100322509B1 (de)
CN (1) CN1098168C (de)
AT (1) ATE214665T1 (de)
AU (1) AU729784B2 (de)
BR (1) BR9714534A (de)
CA (1) CA2273211C (de)
CZ (1) CZ293193B6 (de)
DE (2) DE19702474C1 (de)
DK (1) DK0958146T3 (de)
DZ (1) DZ2400A1 (de)
ES (1) ES2174310T3 (de)
HK (1) HK1025933A1 (de)
HR (1) HRP980038B1 (de)
HU (1) HUP0000105A3 (de)
ID (1) ID22635A (de)
IL (1) IL130344A (de)
MA (1) MA24449A1 (de)
MY (1) MY133025A (de)
NO (1) NO993590L (de)
NZ (1) NZ337078A (de)
PL (1) PL334355A1 (de)
PT (1) PT958146E (de)
RO (1) RO117011B1 (de)
TN (1) TNSN98011A1 (de)
TR (1) TR199901749T2 (de)
TW (1) TW353051B (de)
WO (1) WO1998032614A1 (de)
ZA (1) ZA98344B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100355588C (zh) * 2003-05-06 2007-12-19 赵振明 图册页面及其制作

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7147573U (de) * 1972-10-05 Hell W Einsteckalbumblatt
US2963809A (en) * 1960-12-13 parker
FR384766A (fr) * 1907-11-25 1908-04-22 Willy Wuelbern Dispositif classeur pour fixer les cartes postales
GB418586A (en) * 1933-04-19 1934-10-19 Percival John Hay Improvements in or relating to filing or storing devices for articles
DE1043280B (de) * 1954-08-09 1958-11-13 Langheck & Co Transparentfolie Sammelblatt fuer Alben, Loseblaetterbuecher od. dgl.
DE1147573B (de) * 1960-03-04 1963-04-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Aminomethylenverbindungen
DE1962521U (de) * 1967-04-18 1967-06-22 Wilhelm Wolk Fotoalbum.
GB1252752A (de) * 1968-02-09 1971-11-10
US3921322A (en) * 1973-11-05 1975-11-25 Polaroid Corp Photographic print holder
DE8700925U1 (de) * 1987-01-21 1987-03-05 Schwaebische Albumfabrik Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen, De
DE8902832U1 (de) * 1989-03-08 1989-04-20 Baustert, Arthur, 6625 Puettlingen, De
US5265359A (en) * 1992-02-13 1993-11-30 Bennett Glazer Display frame
US5529172A (en) * 1994-03-31 1996-06-25 Laughlin; Luey Combination guest identification card and entry means holder
DE9420289U1 (de) * 1994-12-19 1995-02-09 Holson Gmbh Mit mindestens einer Einlegetasche versehenes Albumblatt
US5740957A (en) * 1995-08-22 1998-04-21 Wenkman; Gregory J. Frame and mailer for photographs

Also Published As

Publication number Publication date
NZ337078A (en) 2001-04-27
HRP980038A2 (en) 1998-10-31
HRP980038B1 (en) 2000-02-29
CA2273211C (en) 2005-09-13
RO117011B1 (ro) 2001-09-28
ATE214665T1 (de) 2002-04-15
DE19702474C1 (de) 1998-06-10
PL334355A1 (en) 2000-02-28
DK0958146T3 (da) 2002-07-15
HUP0000105A2 (hu) 2000-05-28
NO993590D0 (no) 1999-07-23
CN1244839A (zh) 2000-02-16
ES2174310T3 (es) 2002-11-01
AU729784B2 (en) 2001-02-08
IL130344A0 (en) 2000-06-01
EP0958146A1 (de) 1999-11-24
CA2273211A1 (en) 1998-07-30
PT958146E (pt) 2002-09-30
HUP0000105A3 (en) 2003-08-28
MA24449A1 (fr) 1998-10-01
TW353051B (en) 1999-02-21
US6625915B1 (en) 2003-09-30
KR100322509B1 (ko) 2002-02-07
CN1098168C (zh) 2003-01-08
NO993590L (no) 1999-07-23
CZ262499A3 (cs) 2000-03-15
DE59706711D1 (de) 2002-04-25
HK1025933A1 (en) 2000-12-01
MY133025A (en) 2007-10-31
KR20000070434A (ko) 2000-11-25
DZ2400A1 (fr) 2003-01-04
TR199901749T2 (xx) 1999-10-21
BR9714534A (pt) 2000-05-02
IL130344A (en) 2003-01-12
CZ293193B6 (cs) 2004-02-18
AU8076098A (en) 1998-08-18
TNSN98011A1 (fr) 2000-12-29
ID22635A (id) 1999-12-02
JP2001508714A (ja) 2001-07-03
WO1998032614A1 (de) 1998-07-30
ZA98344B (en) 1998-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737244C2 (de) Endlospapierbahn zur Herstellung von Faltbriefumschlägen mit anhängenden Einlagen
EP0958146B1 (de) Albumblatt
DE10035336C5 (de) Laminat-geschütztes Etikett
EP0909660A1 (de) Albumblatt
WO2011085505A1 (de) Formular mit integrierter faltkarte und verfahren zur herstellung einer faltkarte
EP1908600A1 (de) Gefalteter oder faltbarer Bogen zur Befestigung an einem Druckprodukt oder an einem anderen, flachen Gegenstand
DE4432544B4 (de) Endlosbahn aus zwei- oder mehrbahnig angeordneten kartenförmigen Informationsträgern mit in gleicher Ebene liegendem Trägermaterial
DE3742424C2 (de)
EP0505952B1 (de) Brief für Werbezwecke
DE4420027B4 (de) Blattförmiger Verbund von mindestens einem kartenförmigen Informationsträger mit in gleicher Ebene liegendem Trägermaterial
DE102005025729A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines an einer Tragfläche befestigten mehrblättrigen Schriftträgers
DE10156761A1 (de) Vorübergehend zusammengehaltene Blätter zur Kopplung an Wänden
WO2006032358A2 (de) Bindeset und verfahren zum herstellen eines gebundenen albums
DE4012644C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Papierbahnen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19701205C1 (de) Album und Verfahren zum Herstellen des Albums
AT404697B (de) Einrichtung zur verbindung von blattförmigen unterlagen
DE102004051652B4 (de) Aufbewahrungshülle für flache Gegenstände
AT1130U1 (de) Mit mindestens einer einlegetasche versehenes albumblatt
DE7812352U1 (de) Einlage aus verschweissbarem kunststoff fuer mehrschichtige identifikationskarten
DE1944637C3 (de) Verfahren zum Herstellen absendungsfertiger Briefe
DE3905984A1 (de) Folientasche zur aufnahme von informationstraegern an waren, verpackungen od. dgl.
DE8114788U1 (de) Briefmarken-albumblatt
DE8318268U1 (de) Blatt zum Bekleben der Rückseiten von Ordnern für Schriftgut
EP1470930A2 (de) Gebundene Druckschrift mit zwei getrennten Sätzen von Bogen
WO2003053196A1 (de) Eck-motivträgervorrichtung und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 214665

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706711

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020701

ET Fr: translation filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020401777

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020619

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2174310

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041027

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20041104

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20041119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20041122

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20041122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041123

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 20041123

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20041123

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20041123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20041124

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20041124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041125

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20041126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050131

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051104

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051104

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051104

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20060504

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051105

BERE Be: lapsed

Owner name: *HOLSON G.M.B.H.

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020320