EP0956790A2 - Schirmständer - Google Patents

Schirmständer Download PDF

Info

Publication number
EP0956790A2
EP0956790A2 EP99108011A EP99108011A EP0956790A2 EP 0956790 A2 EP0956790 A2 EP 0956790A2 EP 99108011 A EP99108011 A EP 99108011A EP 99108011 A EP99108011 A EP 99108011A EP 0956790 A2 EP0956790 A2 EP 0956790A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stand
holding element
umbrella stand
parasol
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99108011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0956790A3 (de
Inventor
Edwin Nigsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0956790A2 publication Critical patent/EP0956790A2/de
Publication of EP0956790A3 publication Critical patent/EP0956790A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B17/00Tiltable umbrellas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2284Means for adjusting the orientation of the post or pole

Definitions

  • the invention relates to an umbrella stand with a stand element, which Able to absorb the tilting moment of the umbrella stand towards the ground, and with a holding element into which the free end of a parasol can be inserted is, the stand member and the holding member about a pivot axis are articulated together. Is preferred at a certain angle a stop and / or a lock against further pivoting of the Holding element provided with respect to the stand element.
  • the pivot axis for tilting the parasol is located on umbrella stands usually at chest level. In the tilted position of the parasol the shadow moves around the parasol. A person who is in If you want to stay on the lookout, you have to constantly change your place of residence. Even if you put the parasol upright, this problem can only be solved partially solve, because due to the inclined position of the sun there is still one Movement of the sun with only a relatively small umbra results that is not permanently illuminated by the sun.
  • the object of the invention is therefore to provide an umbrella stand that one Person enables to look under the parasol permanently without change to remain in the lying or sitting position.
  • the invention Solution is that the pivot axis between the stand and Holding element, which enables a tilting and / or rotating movement, close to the ground is provided.
  • the swivel axis can be 0.1 to 10 cm above the floor lie.
  • two or more swivel axes or tilting and / or Elements enabling rotary movements can be provided.
  • the large umbra area results from the fact that between the stand element and the pivot axis lying near the ground there is a large distance in the range of approx.
  • the holding element pivotable that it can be pivoted about an approximately horizontal axis. Will the stand element brought into the correct position, the pivot axis is approximately parallel to the floor surface. It is advantageous if the holding element or the pivot axis, or also the stand element, around an approximately vertical one Axis are rotatable.
  • a possibility of adjusting the position of the holding element with respect to the stand element by two degrees of freedom, namely the rotation by an approximately vertical axis and folding about an approximately horizontal axis, enables an exact positioning of the holding element and thus that with it connectable or connected parasol.
  • the parasol can be used such a device, e.g.
  • the parasol can be rotated by a suitable and Tilting the changing sun position to be tracked by that of the To keep the shade generated by the parasol to a maximum.
  • the one close to the ground provided pivot axis thus enables that around the pivot axis a umbra area can be obtained, which at every possible Sun position is covered by the parasol.
  • the stand element consists of a Mandrel with an upwardly extending pipe, the mandrel advantageously in the Soil can be driven.
  • the pipe running upwards is expedient in the upper end of the mandrel insertable and against twisting with a screw secure. In this way, the parasol can easily be in the tilted position track the sun.
  • the stand element is a drivable mandrel or as a weighted stand element important to ensure that the pivot axis of the holding element for positioning the parasol is provided as close to the ground as possible. You can do this e.g.
  • the pivot axis provided which, as described above, can also be designed to be rotatable, in particular about an axis which is an extension of the central axis of the mandrel represents.
  • the pivot axis e.g. in a deepening of the weight (s) be provided so that e.g. the pivot axis at the center of an annular Weighting element.
  • the pivoting element can of course be provided above or below the rotating element.
  • a ball joint which at the same time allows rotation and pivoting.
  • the parasol is preferred or the corresponding holding element can be determined in any spatial position, e.g. by means of one or more locking screws, so that the by the weight of the Parasol acting on the corresponding swivel or rotating elements Forces and moments can be absorbed.
  • the holding part is pivotally mounted. Because essentially the full length of the parasol exerts a moment on the holding part, a stable lock should be provided.
  • the locking part of the holding part can e.g. done by a screw that is screwed to a threaded bolt, which is below the swivel axis compared to the one running out Supported tube of the stand element.
  • the screw and the threaded bolt can be designed so that these the considerable leverage caused by Gusts of wind can be intensified, can absorb.
  • Fig. 1 shows the umbrella stand in the assembled position.
  • the umbrella stand is with a mandrel 6 which e.g. is about 25 to 26 cm long, firmly anchored in the ground.
  • a shaft 7 is provided, into which an intermediate tube 1 is inserted.
  • the intermediate tube 1 can be rotated through 360 ° and can be secure against twisting with a first helical screw 10.
  • the shaft 7 has a limiting element, which prevents the intermediate tube 1 over this limiting element penetrates into the mandrel 6.
  • the holding element 5 is pivotally mounted about an axis 8.
  • the free end of a parasol stand 4 can be inserted into the holding element 5, which can be secured by a further helical screw 11 and for that a bolt 14 is provided as a stop.
  • the pivot angle 15 of the holding element 5 can be set or locked by the helical screw 2.
  • the Spiral screw 2 has an internal thread into which a threaded bolt is screwed in, which is articulated on its rear eyelet with the intermediate tube 1 connected is. In this way, even with large pivoting angles 15 Moments arising around axis 8 are recorded safely and effectively become.
  • Fig. 2 shows a plan view of the umbrella stand of FIG. 1, in the position the helical screws 2, 10 and 11 and the threaded bolt 13 can be seen.
  • Fig. 3 shows the shadow distribution when using the invention Umbrella stand at different sun positions.
  • M shows up A umbra area that is approximately one square meter in size.
  • Figures 4a to 4f show the handling of an embodiment of the invention Umbrella stand.
  • a mandrel 6 which at its upper end has a receiving opening for a tube, which can be secured with a screw 10, sunk in the soil of a lawn or anchored.
  • the mandrel 6 can then, after suitable positioning, as in Figure 4b shown in position by an additional force, e.g. by straining the mandrel 6 with the body weight, be firmly anchored.
  • FIG. 4c shows that the parasol stand 4 is inserted into the holding element 5 is, the parasol stand 4 by means of the screw 11 firmly with the holding element 5 can be connected.
  • the screw 2 is used to adjust the Angle between the holding element 5 and pivotally connected to this intermediate tube 1.
  • the holding element 5 and the intermediate tube 1 are in Fig. 4c in one Direction aligned, however, the angle between these elements can be adjusted 4e and 4f.
  • the unit consisting of the parasol stand 4 and the holding element 5 is as shown in Fig. 4d, inserted into the upper end of the mandrel 6. It will Intermediate tube 1 of the holding element 5 into an opening at the upper end of the mandrel 6 introduced and then clamped with a screw 10; see Fig. 4e. Subsequently, the holding element 5 or the one with it is aligned connected parasol stand 4 towards the sun, with the holding element 5 is tilted appropriately. The screw is locked here 2. As indicated in Fig. 4e by the arrow, a rotation of the in the Upper end of the mandrel 6 arranged intermediate tube 1 about its longitudinal axis take place in order to carry out a suitable alignment of the holding element 5. The the rotated position can be fixed with the screw 10. The Screws 2 and 10 thus serve to fix the position of the holding element 5 or the associated parasol stand 4.
  • the holding element 5, the parasol stand 4 and the parasol 16 are formed as separate and separable elements are. Rather, it is also possible to form these as a unit, of course individual removable functional elements can also be provided.
  • the parasol 16 can e.g. have a one-piece parasol stand 4, which has a fixed ball joint at its lower end, which is associated with appropriate weights and preferably can be locked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Schirmständer mit einem Ständerelement (1) und einem Halteelement (5), welches mit dem Ständerelement (1) über eine Schwenkachse (8) gelenkig verbunden ist, wobei die Schwenkachse (8) nahe am Boden vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schirmständer mit einem Ständerelement, das das Kippmoment des Schirmständers gegenüber dem Boden aufzunehmen vermag, und mit einem Halteelement, in das das freie Ende eines Sonnenschirms einsteckbar ist, wobei das Ständerelement und das Halteelement um eine Schwenkachse gelenkig miteinander verbunden sind. Bevorzugt ist bei einem bestimmten Winkel ein Anschlag und/oder eine Arretierung gegen ein weiteres Verschwenken des Halteelements gegenüber dem Ständerelement vorgesehen.
Bei Schirmständern befindet sich die Schwenkachse zum Verkippen des Sonnenschirms üblicherweise auf Brusthöhe. In der gekippten Stellung des Sonnenschirms wandert dabei der Schatten um den Sonnenschirm herum. Eine Person, die im Schauen bleiben will, muß also ständig ihren Liege- bzw. Aufenthaltsort ändern. Auch wenn man den Sonnenschirm senkrecht stellt, läßt sich dieses Problem nur teilweise lösen, da aufgrund des Schrägstandes der Sonne sich immer noch eine Wanderbewegung der Sonne mit einem nur verhältnismäßig kleinen Kernschatten ergibt, der dauerhaft nicht von der Sonne beschienen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Schirmständer zu schaffen, der es einer Person ermöglicht, unter dem Sonnenschirm dauerhaft im Schauen ohne Änderung der Liege- oder Sitzposition zu verbleiben.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Schwenkachse zwischen Ständer- und Halteelement, welche eine Kipp- und/oder Drehbewegung ermöglicht, nahe am Boden vorgesehen ist. Z.B. kann die Schwenkachse 0,1 bis 10 cm über dem Boden liegen. Natürlich könnten auch zwei oder mehr Schwenkachsen bzw. Kipp- und/oder Drehbewegungen ermöglichende Elemente vorgesehen sein. Für Aufenthaltsorte nahe des Schirmständers ergibt sich damit eine große Kemschattenfläche, wobei es lediglich erforderlich ist, daß der Sonnenschirm selber der Sonne nachgeführt wird. Die große Kernschattenfläche ergibt sich dadurch, daß zwischen dem Ständerelement und dem um eine in Bodennähe liegende Schwenkachse schwenkbaren oberen Schirmende ein großer Abstand im Bereich von ca. 2m besteht, so daß der auf diese Weise abgeknickte Schirm einen wirkungsvollen Sonnenschutz für die Schattenfläche um das Ständerelement schafft. Das obere Schirmende kann also durch die in Bodennähe liegende Schwenkachse um einen großen Bereich geschwenkt werden, da die gesamte Länge zwischen in Bodennähe liegender Schwenkachse und oberem Schirmende als Schwenkradius zur Verfügung steht. Dieser verfügbare Schwenkradius ist bei den bekannten Sonnenschirmen erheblich verringert, da diese eine Schwenkachse aufweisen, welche etwa in Brusthöhe vorgesehen ist. Es ist vorteilhaft die Schwenkachse so nahe am Boden wie möglich vorzusehen, um das obere Schirmende um einen maximalen Bereich verschwenken zu können. Dabei kann für die Schwenkachse und oder das Halteelement ein Anschlag und/oder eine Arretierung gegen ein weiteres Verschwenken vorgesehen sein.
Es ist insbesondere von Vorteil das Halteelement so schwenkbar auszugestalten, daß es um eine in etwa horizontale Achse verschwenkbar ist. Wird das Ständerelement in die richtige Position gebracht, so liegt die Schwenkachse in etwa parallel zur Bodenoberfläche. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Halteelement bzw. die Schwenkachse, oder auch das Ständerelement, um eine in etwa vertikal verlaufende Achse drehbar sind. Eine Verstelimöglichkeit der Lage des Haltelements bezüglich dem Ständerelement um zwei Freiheitsgrade, nämlich der Drehung um eine in etwa vertikale Achse sowie des Klappens um eine etwa horizontale Achse, ermöglicht eine genaue Positionierung des Halteelements und damit des mit diesem verbindbaren bzw. verbundenen Sonnenschirms. Der Sonnenschirm kann mit einer solchen Vorrichtung also z.B. so ausgerichtet werden, daß er eine maximale Schattenfläche erzeugt, indem die axiale Achse des Halteelements in etwa auf die Sonne gerichtet ist. Dabei kann der Sonnenschirm durch geeignete Drehung und Kippen dem sich verändernden Sonnenstand nachgeführt werden, um die von dem Sonnenschirm erzeugte Schattenfläche maximal zu halten. Die nahe am Boden vorgesehene Schwenkachse ermöglicht es somit, daß um die Schwenkachse herum ein Kernschattenbereich erhalten werden kann, welcher bei jedem möglichen Sonnenstand durch den Sonnenschirm abgedeckt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Ständerelement aus einem Dorn mit einem nach oben auslaufenden Rohr, wobei der Dorn vorteilhaft in das Erdreich eintreibbar ist. Das nach oben auslaufende Rohr ist zweckmäßig in das obere Ende des Dorns einsteckbar und gegenüber Verdrehen mit einer Schraube sicherbar. Auf diese Weise kann der Sonnenschirm in abgekippter Stellung einfach der Sonne nachgeführt werden. Es ist aber auch möglich, statt des in das Erdreich eingetriebenen Dorns ein handelsübliches mit Gewichten beschwertes Ständerelement zu verwenden. Bei der Ausgestaltung des Ständerelements als ein in das Erdreich eintreibbarer Dorn bzw. als mit Gewichten beschwertes Ständerelement ist es wichtig darauf zu achten, daß die Schwenkachse des Halteelements zur Positionierung des Sonnenschirms möglichst nahe am Boden vorgesehen ist. Hierzu können z.B. bei einem Dorn entsprechende Begrenzungselemente an dem Umfang des Dorns vorgesehen sein, welche es verhindern bzw. erschweren, daß der Dorn über diese Begrenzungselemente hinaus in das Erdreich eingebracht wird. Unmittelbar über den Begrenzungselementen kann dann z.B. die Schwenkachse vorgesehen werden, welche wie oben beschrieben auch verdrehbar ausgestaltet sein kann, insbesondere um eine Achse, welche eine Verlängerung der Mittelachse des Dorns darstellt. Bei einem mit Gewichten beschwerten Ständerelement kann die Schwenkachse z.B. in einer Vertiefung des bzw. der Beschwerungsgewichte vorgesehen sein, so daß z.B. die Schwenkachse im Mittelpunkt eines ringförmigen Beschwerungselements liegt.
Allgemein ist es möglich ein entsprechendes Schwenkelement zusammen mit einem eine Drehung ermöglichendem Element vorzusehen, wobei das Schwenkelement natürlich oberhalb oder unterhalb des Drehelements vorgesehen sein kann. Es ist aber auch möglich z.B. ein Kugelgelenk zu verwenden, welches gleichzeitig eine Drehung und eine Schwenkung ermöglicht. Bevorzugt ist der Sonnenschirm bzw. das entsprechende Halteelement in jeder räumlichen Lage feststellbar, z.B. mittels einer oder mehrere Feststellschrauben, so daß die durch das Gewicht des Sonnenschirms auf die entsprechenden Schwenk- bzw. Drehelemente wirkenden Kräfte und Momente aufgenommen werden können.
Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß an dem nach oben auslaufenden Rohr des Ständerelements das Halteteil verschwenkbar gelagert ist. Da im wesentlichen die volle Länge des Sonnenschirms ein Moment auf das Halteteil ausübt, sollte eine stabile Arretierung vorgesehen sein. Die Arretierung des Halteteils kann z.B. durch eine Schraube erfolgen, die mit einem Gewindebolzen verschraubt ist, der sich unterhalb der Schwenkachse gegenüber dem nach oben auslaufenden Rohr des Ständerelements abstützt. Die Schraube und der Gewindebolzen können dabei derart ausgelegt sein, daß diese die beträchtlichen Hebelkräfte, die durch Windstöße noch verstärkt werden können, aufnehmen können.
An der Stelle zum Einstecken des freien Endes des Sonnenschirms am Halteelement ist der Sonnenschirm zweckmäßig durch eine weitere Schraube gesichert.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand nachfolgender Zeichnungen erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1
den erfindungsgemäßen Schirmständer in montierter Stellung,
Fig. 2
eine Draufsicht auf den Schirmständer gemäß Fig. 1,
Fig. 3
die Schattenverteilung in Abhängigkeit von dem Sonnenstand, und
Fig. 4a bis f
die Handhabung des erfindungsgemäßen Schirmständers.
Fig. 1 zeigt den Schirmständer in montierter Stellung. Der Schirmständer ist mit einem Dorn 6, welcher z.B. etwa 25 bis 26 cm lang ist, in dem Erdreich fest verankert. Am oberen Ende des Dorns 6 ist ein Schaft 7 vorgesehen, in den ein Zwischenrohr 1 eingesteckt ist. Das Zwischenrohr 1 ist um 360° drehbar und läßt sich gegen Verdrehen mit einer ersten Wendelschraube 10 sichern. Der Schaft 7 weist ein Begrenzungselement auf, welches verhindert, daß das Zwischenrohr 1 über dieses Begrenzungselement hinaus in den Dorn 6 eindringt. Am oberen Ende des Zwischenrohrs 1 ist das Halteelement 5 verschwenkbar um eine Achse 8 gelagert. In das Halteelement 5 ist das freie Ende eines Sonnenschirmständers 4 einsteckbar, der durch eine weitere Wendelschraube 11 gesichert werden kann und für das als Anschlag ein Bolzen 14 vorgesehen ist. Der Schwenkwinkel 15 des Halteelements 5 kann durch die Wendelschraube 2 eingestellt bzw. festgestellt werden. Die Wendelschraube 2 weist dabei ein Innengewinde auf, in das ein Gewindebolzen eingeschraubt ist, der an seiner hinteren Öse gelenkig mit dem Zwischenrohr 1 verbunden ist. Auf diese Weise können auch bei großen Verschwenkwinkeln 15 die um die Achse 8 entstehenden Momente sicher und wirkungsvoll aufgenommen werden.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Schirmständer gemäß Fig. 1, in der die Lage der Wendelschrauben 2, 10 und 11 sowie des Gewindebolzens 13 zu sehen ist.
Fig. 3 zeigt die Schattenverteilung bei Verwendung des erfindungsgemäßen Schirmständers bei verschiedenen Sonnenständen. In der Mitte M zeigt sich ein Kernschattenbereich, der ungefähr die Ausdehnung von einem Quadratmeter aufweist.
Die Figuren 4a bis 4f zeigen die Handhabung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schirmständers. Wie aus Fig. 4a ersichtlich wird ein Dorn 6, welcher an seinem oberen Ende eine Aufnahmeöffnung für ein Rohr aufweist, welches mit einer Schraube 10 gesichert werden kann, in dem Erdreich eines Rasens versenkt bzw. verankert. Der Dorn 6 kann dann, nach geeigneter Positionierung, wie in Fig. 4b gezeigt in seiner Position durch eine zusätzliche Kraft, z.B. durch das Belasten des Dorns 6 mit dem Körpergewicht, fest verankert werden.
Fig. 4c zeigt, daß der Sonnenschirmständer 4 in das Halteelement 5 eingebracht wird, wobei der Sonnenschirmständer 4 mittels der Schraube 11 fest mit dem Halteelement 5 verbunden werden kann. Die Schraube 2 dient zur Einstellung des Winkels zwischen Halteelement 5 und schwenkbar mit diesem verbundenen Zwischenrohr 1. Das Halteelement 5 und das Zwischenrohr 1 sind in Fig. 4c in einer Richtung ausgerichtet, jedoch kann der Winkel zwischen diesen Elementen verstellt werden, wie aus den Fig. 4e und 4f ersichtlich.
Die aus dem Sonnenschirmständer 4 und Halteelement 5 bestehende Einheit wird, wie in Fig. 4d gezeigt, in das obere Ende des Dorns 6 eingesteckt. Dabei wird das Zwischenrohr 1 des Halteelements 5 in eine Öffnung am oberen Ende des Dorns 6 eingebracht und anschließend mit einer Schraube 10 festgeklemmt; siehe Fig. 4e. Anschließend erfolgt die Ausrichtung des Halteelements 5 bzw. des mit diesem fest verbundenen Sonnenschirmständers 4 in Richtung auf die Sonne, wobei das Halteelement 5 geeignet gekippt wird. Die Arretierung erfolgt hierbei über die Schraube 2. Wie in Fig. 4e durch den Pfeil angedeutet kann auch eine Drehung des in dem oberen Ende des Dornes 6 angeordneten Zwischenrohres 1 um seine Längsachse erfolgen, um eine geeignete Ausrichtung des Halteelements 5 vorzunehmen. Die entsprechend gedrehte Stellung kann mit der Schraube 10 fixiert werden. Die Schrauben 2 und 10 dienen somit zur Fixierung der Position des Halteelements 5 bzw. des damit verbundenen Sonnenschirmständers 4.
Aus Fig. 4f ist ersichtlich, daß ein Sonnenschirm 16 in den Sonnenschirmständer 4 eingebracht und mittels einer Schraube 17 fest mit diesem verbunden werden kann.
Natürlich kann die Reihenfolge bei dem Zusammensetzen der erfindungsgemäßen Anordnung verändert werden. Insbesondere kann natürlich eine entsprechende Positionierung auch bei eingestecktem Sonnenschirm 16 erfolgen.
Dabei ist es möglich, daß der so montierte Sonnenschirm 16 durch geeignete Positionierung des Halteelements 5 dem jeweiligen Sonnenstand angepaßt bzw. nachgeführt wird.
Es ist nicht erforderlich, daß der Dorn 6, das Halteelement 5, der Sonnenschirmständer 4 und der Sonnenschirm 16 als getrennte und zerlegbare Elemente ausgebildet sind. Vielmehr ist es auch möglich diese als Einheit auszubilden, wobei natürlich auch einzelne abnehmbare funktionale Elemente vorgesehen sein können. Der Sonnenschirm 16 kann z.B. einen einstückigen Sonnenschirmständer 4 aufweisen, welcher an seinem unteren Ende ein fest angebrachtes Kugelgelenk aufweist, das mit entsprechenden Beschwerungsgewichten verbunden ist und vorzugsweise arretiert werden kann.

Claims (10)

  1. Schirmständer mit:
    a) einem Ständerelement (6)
    b) einem Halteelement (5), welches mit dem Ständerelement (6) über eine Schwenkachse (8) gelenkig verbunden ist;
    dadurch gekennzeichnet, daß
    c) die Schwenkachse (8) nahe am Boden vorgesehen ist.
  2. Schirmständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ständerelement (6) aus einem Dorn mit einem nach oben auslaufenden Rohr besteht, wobei der Dorn in das Erdreich eintreibbar ist.
  3. Schirmständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nach oben auslaufende Rohr in das obere Ende des Dorns einsteckbar ist.
  4. Schirmständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ständerelement aus einem mit Gewichten beschwerten Fußständer besteht, der ein nach oben auslaufendes Rohr aufweist.
  5. Schirmständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das nach oben auslaufende Rohr verdrehbar ist und bevorzugt mit einer Schraube (10) gesichert werden kann.
  6. Schirmständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (5) an dem nach oben auslaufenden Rohr verschwenkbar gelagert ist.
  7. Schirmständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arretierung des Halteelements (5) durch eine Schraube erfolgt, die mit einem Gewindebolzen verschraubt ist, der sich bevorzugt unterhalb der Schwenkachse (8) gegenüber dem nach oben auslaufenden Rohr des Ständerelements abstützt.
  8. Schirmständer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Sonnenschirms in dem Halteelement (5) durch eine Schraube (11) gesichert ist.
  9. Schirmständer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (5) und/oder die Schwenkachse (8) bei einer bestimmten Lage bzw. einem bestimmten Winkel festgestellt oder arretiert werden können.
  10. Halteelement für einen Schirmständer, welches im montierten Zustand in Bodennähe schwenkbar ist.
EP99108011A 1998-05-15 1999-04-22 Schirmständer Withdrawn EP0956790A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29808843U 1998-05-15
DE29808843U DE29808843U1 (de) 1998-05-15 1998-05-15 Schirmständer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0956790A2 true EP0956790A2 (de) 1999-11-17
EP0956790A3 EP0956790A3 (de) 2002-11-27

Family

ID=8057241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108011A Withdrawn EP0956790A3 (de) 1998-05-15 1999-04-22 Schirmständer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0956790A3 (de)
DE (1) DE29808843U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6745787B1 (en) * 2002-06-07 2004-06-08 Wesley K. Curtis Wind umbrella
GB2408753A (en) * 2003-12-03 2005-06-08 Hugh Gray Pole holder and erector

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU735718B1 (en) * 2000-09-11 2001-07-12 Matthew James Brennan Outdoor umbrella-holder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279899B (de) * 1962-06-16 1968-10-10 Ehrenfried Lippert Staenderfuss, insbesondere fuer Gartenschirme, Kleiderstaender, Christbaeume od. dgl.
US4222680A (en) * 1978-03-06 1980-09-16 Browning Charles E Variable position friction joint
US5060907A (en) * 1990-01-12 1991-10-29 Unistrut Corporation Base for an umbrella
US5280871A (en) * 1992-09-30 1994-01-25 Chuang Ching Pao Securing base
DE9318884U1 (de) * 1993-12-09 1994-02-03 Gust. Alberts GmbH & Co KG, 58849 Herscheid Einschlagbodenhülse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6745787B1 (en) * 2002-06-07 2004-06-08 Wesley K. Curtis Wind umbrella
GB2408753A (en) * 2003-12-03 2005-06-08 Hugh Gray Pole holder and erector

Also Published As

Publication number Publication date
EP0956790A3 (de) 2002-11-27
DE29808843U1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820000C2 (de) Schirm
DE102007021821B4 (de) Schirm
AT5165U1 (de) Freiarmschirm
DE69106052T2 (de) Leuchte und Beleuchtungsanlage von Strassen.
DE3043465A1 (de) Sonnenschirm
DE3500093A1 (de) Leichter schutzschirm in zeltform mit einem aus tuch bestehenden dach
DE69719904T2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Sonnenschirmen
EP1781873A1 (de) Pavillon
DE102016114481B4 (de) Klappbarer Schirmständer
EP0956790A2 (de) Schirmständer
DE29906116U1 (de) Standschirm
DE60010158T2 (de) Netzanordnung
DE60036714T2 (de) Schirmgestell und betriebssystem dafür
DE934546C (de) Freistehender und ortsbeweglicher Sonnen- und Windschutzschirm
DE202021103039U1 (de) Zeltgestänge
DE60006513T2 (de) Wäschelüftungsgestell
DE681345C (de) Zelt mit an einem gemeinsamen Kopfstueck befestigten Staeben
EP1214489B1 (de) Wetterschutzvorrichtung mit wenigstens einem faltbaren schutzelement
DE60106886T2 (de) Kleiner tisch mit höhenverstellbarer tischplatte
DE102020115720B4 (de) Schirmständer
DE69907086T2 (de) Zusammenklappbarer Fahrradständer
DE202022106730U1 (de) Sonnenschutz-T-Stück
EP2443955A1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Abschnitts vor Witterungseinflüssen
DE202005012710U1 (de) Sonnenschirmständer
DE3815196A1 (de) Schwenktafel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 45B 17/00 A, 7A 45B 25/00 B, 7E 04H 12/22 B

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030424

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040702