EP0955499A2 - Verfahren zum Regeln der Feuerleistung von Verbrennungsanlagen - Google Patents

Verfahren zum Regeln der Feuerleistung von Verbrennungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0955499A2
EP0955499A2 EP99108274A EP99108274A EP0955499A2 EP 0955499 A2 EP0955499 A2 EP 0955499A2 EP 99108274 A EP99108274 A EP 99108274A EP 99108274 A EP99108274 A EP 99108274A EP 0955499 A2 EP0955499 A2 EP 0955499A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion
grate
bed
air
combustion air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99108274A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0955499B1 (de
EP0955499A3 (de
Inventor
Johannes Martin
Peter Spichal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Original Assignee
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik filed Critical Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Publication of EP0955499A2 publication Critical patent/EP0955499A2/de
Publication of EP0955499A3 publication Critical patent/EP0955499A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0955499B1 publication Critical patent/EP0955499B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/50Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/10Arrangement of sensing devices
    • F23G2207/101Arrangement of sensing devices for temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/10Arrangement of sensing devices
    • F23G2207/102Arrangement of sensing devices for pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/10Arrangement of sensing devices
    • F23G2207/113Arrangement of sensing devices for oxidant supply flowrate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/20Waste supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/30Oxidant supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/55Controlling; Monitoring or measuring
    • F23G2900/55009Controlling stoker grate speed or vibrations for waste movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • F23N2005/181Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using detectors sensitive to rate of flow of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/04Measuring pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/13Measuring temperature outdoor temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/06Air or combustion gas valves or dampers at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/18Incinerating apparatus

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the fire performance of incineration plants, in particular waste incineration plants, in which the fired material is abandoned at the beginning of a grate, subjected to a stoking and locomotion on it and the slag is discharged at the end of the grate.
  • the aim is to remove heat evenly from the fuel. Since the amount of heat applied to a grate per unit volume of waste or garbage is subject to strong fluctuations, on the one hand the amount of discarded garbage depending on the respective calorific value and on the other hand the fueling or circulation of the fuel as well as the combustion air supply must be varied in order to achieve the most even heat release possible to enable.
  • the object of the invention is to provide a simple means in which the firing performance can be adapted relatively precisely to the steam power requirements, with essential firing requirements with regard to the exhaust gas composition and here in particular with regard to CO, hydrocarbons, nitrogen oxides and other harmful Substances should be met.
  • This object is achieved according to the invention in a method of the type described at the outset by influencing at least the stoking and locomotion of the combustion material as a function of the combustion air permeability of the combustion grate and combustion bed.
  • This is the minimum requirement that must be met in order to largely cope with the problems of different bed heights.
  • the fuel mass distribution can be adjusted so that the air permeability of the combustion grate and combustion bed remains constant, which leads to a stable excess of air and thus to a largely constant combustion with stable O 2 values gets into the exhaust gas. This also means that constant harmful gas emissions are achieved at a low level.
  • the discharge quantity of the slag is influenced as a function of the combustion air permeability of the combustion grate and the combustion bed takes place because the slag discharge can be adapted to the fuel mass flow of the fire grate.
  • the combustion air permeability changes in accordance with the progress of combustion, because the freshly poured fuel has a different air permeability than the fuel that is already burning up or that is almost completely burned out.
  • This type of calculation of the controlled variable is basically sufficient to solve the task at the beginning.
  • the combustion air resistance body which is made up of grate and combustion bed, opposes the combustion air flowing through it, depending on the flow rate, of the combustion air flowing through it, to a greater or lesser extent flow or friction resistance.
  • the air flows on the one hand through very narrow gaps between the individual grate bars of the combustion grate and on the other hand through the bed consisting of waste materials or garbage that does not offer any defined flow paths and whose air permeability depends not only on the height of the combustion bed, but also on the composition of the combustion mass, ie on the quality of the waste.
  • flow conditions occur that can no longer be exactly ascertained using mathematical formulas and which lead to the fact that the calculation bases do not always correspond to the actual conditions.
  • the experimentally determinable flow coefficient is therefore a correction quantity that measures the flow losses due to friction and eddy formation for the air flow through the grate, i.e. due to the combustion grate made up of individual grate bars and the combustion bed, which consists of an irregular accumulation of flammable and inert waste materials of various sizes.
  • the combustion system shown in Figure 1 comprises a combustion grate 1, a charging device 2, a combustion chamber 3 with a subsequent gas flue 4, to which further gas flues and units connected downstream of the combustion system, in particular steam generation and exhaust gas purification systems, are connected, which are not shown and explained here.
  • the furnace grate 1 comprises individual grate steps 5, which in turn are formed from individual grate bars lying next to one another. Every second grate level of the firing grate, which is designed as a push-back grate, is connected to a drive designated as a whole, which allows the stoking speed to be set. Below the firing grate, sub-wind chambers 7.1 to 7.5 are provided, which are divided both in the longitudinal direction and in the transverse direction and are acted upon separately by primary air from individual lines 8.1 to 8.5.
  • the burned-out slag is discharged into a slag chute 10 by means of a slag discharge device, in the exemplary embodiment shown a slag roller 9, from where the slag falls into a deslagger, not shown.
  • the feed device 2 comprises a feed hopper 11, a feed chute 12, a feed table 13 and one or more feed pistons 14 lying next to one another, which can be controlled independently of one another, which feed the garbage sliding down the feed chute 12 into the combustion chamber 3 via a feed edge 15 of the feed table 13 push the grate 1.
  • the fuel 16 piled up on the firing grate 1 is pre-dried by the air coming from the downwind zone 7.1 and heated and ignited by the radiation prevailing in the combustion chamber 3.
  • the main fire zone is in the area of the underwind zones 7.2 and 7.3, while the slag which forms in the area of the underwind zones 7.4 and 7.5 burns out and then reaches the slag chute 10.
  • an air quantity measuring device 18 is provided in the air supply line 8.2 and a temperature sensor 17 and a pressure sensor 19 are provided in the downwind chamber 7.2, while another pressure sensor is provided in the combustion chamber 3 20 is arranged to be able to measure the static pressure difference between the downwind zone and the combustion chamber.
  • FIG. 1 Various control devices are indicated in schematic form in FIG. 1, which are used to control various influencing variables or devices in order to be able to carry out the desired control of the fire output.
  • the adjusting device for influencing the stoking speed is designated with 21, for influencing the speed of the slag roller with 22, for the switching on and off frequency or the speed of the feed pistons with 23 and for the primary air quantity with 24, which is capable of everyone to supply the required primary air volume to individual underwind chamber.
  • a previously common control unit RE which is able to control the fire output of an incineration system, for example depending on the steam mass flow with regard to the fuel feed and the primary air supply, to name just a few control parameters, is set up in such a way that the required values for carrying out the method according to the invention and the determined actual values in the form of controlled variables can be passed on to the individual control devices.
  • a central processing unit ZR is provided, which is connected to the temperature sensor 17, the air quantity measuring device 18 and the two pressure sensors 19 and 20 and processes the values measured by these sensors or devices.
  • the control signal influencing the control unit must be calculated by the central computer ZR on the basis of the measured values.
  • the central computer ZR thus determines the actual size of the free air outlet area, which is then compared in the control unit RE with the target value for this free air outlet area, which then results in the signal for influencing the individual control devices 21 to 24.
  • This value obtained in this way is the actual value of the free air outlet area and is made available to the control unit RE as control signal F or R, where this value is compared with the target value for the free air outlet area F.
  • the value required on the basis of the control signal R is compared with the target value range for the stoking speed in order to ensure that corrections or adjusting steps can only be done in plausible and permissible areas.
  • This experimentally determined flow coefficient ⁇ is input to the central computer ZR so that the control signal F or R calculated in the manner described above can be corrected in accordance with this flow coefficient ⁇ , so that the central computer then outputs a corrected control signal R K to the control unit.
  • These control processes are shown schematically in FIG. 2, from which it can be seen that the central computer ZR is connected to the various sensors 17 to 20 and an input option for the flow coefficient ⁇ , while the control unit RE sets target values for the stoking speed SG and the free air outlet area F can receive in order to be able to send the respective control pulses to the control devices 21 to 24, which are connected to the control unit.
  • FIG. 3 shows the result of the control method according to the invention.
  • the free air outlet area F is plotted on the ordinate as a control signal and also the number of strokes per hour and the measured time on the abscissa.
  • F Soll represents the constant target value for the free air outlet area.
  • the curve F represents the respective actual values of the control signal R K corrected with the flow coefficient ⁇ . It can be seen that there are only relatively small fluctuations with respect to the predetermined target value, which allows the conclusion that this combustion runs almost evenly.
  • the stoking speed of the grate is shown as the number of lifting movements of the grate drive 6 per hour.
  • a reduced free air outlet area means that the air permeability of the combustion bed is reduced either by an increased combustion bed height or by a greater compactness of the combustion mass due to moist, inert components.
  • the control interventions according to the present invention relate not only to the stoking speed of the grate, although this is the main influencing variable. So that the combustion process can be largely evened out by regulating the stoking speed, it is also necessary to influence the quantity of fuel to be fed onto the grate and the quantity of slag discharged as a function of the control signal R or R K explained.
  • the actuating device 24 can also be used to influence the primary air quantity, this influencing being based primarily on the customary fire output control.
  • control method according to the invention can be used as an independent control method, at least in relation to the grate speed, but it can also only serve as a correction for the regulation of the stoking speed if this is regulated via the usual fire output control unit on the basis of other parameters.

Abstract

Zur Durchführung des Verfahrens zum Regeln der Feuerleistung einer Verbrennungsanlage ist der Feuerrost (1) mit mehreren Unterwindzonen (7.1 bis 7.5) ausgerüstet, wobei zur Ermittlung des Regelsignals die Unterwindzone (z.B. 7.2) am Anfang der Hauptverbrennungszone mit den entsprechenden Meßeinrichtungen, nämlich einem Temperaturfühler (17) und einem Druckfühler (19) sowie die dazugehörige Luftzuführungsleitung (z.B. 8.2) mit einer Mengenmeßeinrichtung (18) ausgerüstet ist. Im Feuerraum (3) ist ein weiterer Druckfühler (20) vorgesehen, um die statische Druckdifferenz zwischen der Unterwindzone und dem Feuerraum feststellen zu können. Die Meßwerte dieser Meßeinrichtung werden einem Zentralrechner ZR zugeführt, der gegebenenfalls unter Berücksichtigung eines Strömungsbeiwertes α ein Regelsignal R an eine Regeleinrichtung RE ausgibt, die mit den verschiedenen Stelleinrichtungen (21 bis 24) in Verbindung steht, um die Schürgeschwindigkeit des Rostes, die Brennstoffaufgabemenge, die Austragsmenge der Schlacke und gegebenenfalls die Luftmenge zu den einzelnen Unterwindzonen zu beeinflussen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Regeln der Feuerleistung von Verbrennungsanlagen, insbesondere Abfallverbrennungsanlagen, bei dem Brenngut am Anfang eines Feuerungsrostes aufgegeben, auf diesem einer Schür- und Fortbewegung unterworfen und am Ende des Feuerungsrostes die anfallende Schlacke ausgetragen wird.
  • Bei der Verbrennung von Abfall wird neben einer geringen Emission von Schadstoffen im Abgas eine gleichmäßige Wärmeentbindung aus dem Brennstoff angestrebt. Da die auf einen Feuerungsrost eingebrachte Wärmemenge pro Volumeneinheit Abfall bzw. Müll starken Schwankungen unterliegt, muß einerseits die Menge an aufgegebenem Müll in Abhängigkeit vom jeweils vorhandenen Heizwert und andererseits die Schürung bzw. Umwälzung des Brennstoffes sowie die Verbrennungsluftzuführung variiert werden, um eine möglichst gleichmäßige Wärmeentbindung zu ermöglichen.
  • Dies führt bei Verbrennungsanlagen mit Rostfeuerungen, bei denen keine automatische Regelung der Rostschürgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der festgestellten Brennbetthöhe erfolgt, zu dem feuerungstechnischen Nachteil wechselnder Brennbetthöhen. Wechselnde Brennbetthöhen weisen den Nachteil wechselnder Verbrennungsluftdurchlässigkeit des Brennbettes auf. Solche wechselnden Verbrennungsluftdurchlässigkeiten des Brennbettes führen zu wechselnden Luftüberschußzahlen und damit zu wechselnden Verbrennungsabläufen, wodurch kein stabiler Verbrennungsablauf und damit keine stabilen O2-Werte im Abgas, unterschiedliche CO- und NOx-Emissionen, unterschiedliche Flugstaubmengen und ein unterschiedlicher Schlackenausbrand die Folge sind.
  • Aus der EP 0 661 500 B1 ist es bekannt, die Verteilung der Brennmasse auf einem Feuerungsrost mittels Radar festzustellen und dieses Signal beispielsweise für die Regelung der Schürgeschwindigkeit zu verwenden. Dieses Verfahren ist zwar vorteilhaft, erfordert aber den Einsatz teuerer Meßeinrichtungen. Außerdem läßt sich aus der festgestellten Brennbetthöhe nicht auf die Luftdurchlässigkeit des Brennbettes schließen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln ein Verfahren bereitzustellen, bei dem die Feuerungsleistung relativ genau an die Dampfleistungsanforderungen angepaßt werden kann, wobei wesentliche, feuerungstechnische Anforderungen im Hinblick auf die Abgaszusammensetzung und hier insbesondere mit Blick auf CO, Kohlenwasserstoffe, Stickoxide sowie andere schädliche Stoffe erfüllt werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erläuterten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest eine Beeinflussung der Schür- und Fortbewegung des Brenngutes in Abhängigkeit der Verbrennungsluftdurchlässigkeit von Feuerungsrost und Brennbett erfolgt. Dies ist die Mindestforderung, die erfüllt sein muß, um weitgehend mit den Problemen unterschiedlicher Brennbetthöhen fertig zu werden. Durch die Veränderung der Schürbewegung eines Rostes läßt sich die Brennmassenverteilung so einstellen, daß die Luftdurchlässigkeit von Feuerungsrost und Brennbett konstant bleibt, wodurch man zu einem stabilen Luftüberschuß und damit zu einer weitgehend gleichbleibenden Verbrennung mit stabilen O2-Werten im Abgas gelangt. Weiterhin werden hierdurch gleichbleibende Schadgasemissionen auf einem niedrigen Niveau erreicht. Bei gleichbleibender Verbrennungsluftdurchlässigkeit durch das Brennbett bleiben die Gasgeschwindigkeiten durch das Brennbett weitgehend konstant und somit wird auch ein mengenkonstanter niedriger Flugstaubaustrag aus der Feuerung erreicht. Da durch die erfindungsgemäße Maßnahme der Verbrennungsablauf auf einem gleichmäßig günstigen Niveau gehalten werden kann, ergibt sich hieraus ein guter Schlakkenausbrand auch während der Verbrennung schwieriger Abfallstoffe mit großen Heizwertunterschieden.
  • Um alle diese vorteilhaften Auswirkungen auch bei stark schwankenden Heizwerten des eingebrachten Brennstoffes sicher zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn in Weiterbildung der Erfindung eine Beeinflussung der Aufgabemenge des Brenngutes und in weiterer Ergänzung dieser Maßnahme eine Beeinflussung der Austragsmenge der Schlacke in Abhängigkeit der Verbrennungsluftdurchlässigkeit von Feuerungsrost und Brennbett erfolgt.
  • Die Beeinflussung der Aufgabemenge des Brenngutes in Abhängigkeit der Verbrennungsluftdurchlässigkeit von Feuerungsrost und Brennbett erfolgt in überlagerter Form zur Brenngutaufgaberegelung der bisher üblichen Art, beispielsweise in Abhängigkeit vom Dampfmassenstrom und stellt somit eine Korrekturmaßnahme dar, wenn sich herausstellt, daß die Regelung der Schürgeschwindigkeit alleine nicht zu den optimalen Ergebnissen führt.
  • Um eine Beeinflussung der Brennmassenverteilung durch die Regelung der Schürgeschwindigkeit in negativer Hinsicht auszuschließen, ist es vorteilhaft, wenn eine Beeinflussung der Austragsmenge der Schlacke in Abhängigkeit der Verbrennungsluftdurchlässigkeit von Feuerungsrost und Brennbett erfolgt, da hier der Schlackenaustrag an den Brennmassenfluß des Feuerrostes angepaßt werden kann.
  • Mit Hilfe dieser erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich, eine Feuerleistungsstabilität mit Schwankungen von unter 5%, auch bei der Verbrennung von Müll, mit kurzfristigen Reizwertschwankungen von mehr als 50% zu erreichen.
  • Über die Gesamtlänge eines Feuerungsrostes betrachtet, ändert sich die Verbrennungsluftdurchlässigkeit entsprechend dem Verbrennungsfortschritt, weil der frisch aufgeschüttete Brennstoff eine andere Luftdurchlässigkeit aufweist als der bereits im Abbrand befindliche oder der fast vollständig ausgebrannte Brennstoff. Gemäß der vorliegenden Erfindung empfiehlt es sich die Verbrennungsluftdurchlässigkeit des Brennbettes im Bereich der beginnenden Verbrennung auf dem Feuerungsrost zu ermitteln. Es handelt sich dabei um den ersten Abschnitt der Hauptverbrennungszone. Dieser Abschnitt soll vorzugsweise für die Ermittlung der Verbrennungsluftdurchlässigkeit herangezogen werden, weil hier der Einfluß der Brennbetthöhe und der Luftdurchlässigkeit des Brennbettes auf die erwünschte Wärmeentbindung am deutlichsten vorhanden ist. Aus diesem Grunde bietet sich dieser Bereich für die Ermittlung der Regelgröße in vorteilhafter Weise an. Hier müssen auch die größten Veränderungen durchgeführt werden, um eine gleichmäßige Wärmeentbindung trotz der veränderlichen Brennstoffcharakteristik zu erreichen. Prinzipiell kann die vorgeschlagene Regelungstechnik aber in jedem Bereich eines Verbrennungsrostes angewendet werden, in dem Verbrennungsreaktionen in nennenswertem Umfang ablaufen.
  • Der grundsätzliche Erfindungsgedanke, der zu der Ermittlung der Regelgröße führt, besteht in erster Näherung darin, daß die Ermittlung des der Verbrennungsluftdurchlässigkeit entsprechenden Regelsignals über die Erfassung der freien Luftaustrittsfläche des gesamten, aus Rostbelag und Brennbett zusammengefaßten Verbrennungsluft-Widerstandskörpers des betrachteten Rostbereiches nach der Formel R = PLB V
    Figure imgb0001
    erfolgt, wobei
    • R das Regelsignal,
    • PLB die durch das Brennbett strömende Primärluftmenge bei den Betriebsbedingungen und
    • V die Strömungsgeschwindigkeit durch den aus Rostbelag und Brennbett zusammengefaßten Verbrennungsluft-Widerstandskörper ist und nach der Formel V = 2g γ L · Δp
      Figure imgb0002
      berechnet wird, in welcher
    • g die Erdbeschleunigung,
    • γ L das spezifische Gewicht der Luft bei den Betriebsbedingungen und
    • Δp die statische Druckdifferenz zwischen Unterwindzone und Feuerraum ist.
  • Diese Art der Berechnung der Regelgröße ist grundsätzlich für die Lösung der eingangs gestellten Aufgabe ausreichend. Es können jedoch Abweichungen von den tatsächlichen Verhältnissen eintreten, die darin begründet sind, daß der aus Rostbelag und Brennbett zusammengefaßte Verbrennungsluft-Widerstandskörper je nach Strömungsgeschwindigkeit der hindurchströmenden Verbrennungsluft dieser mehr oder weniger starke Strömungs- bzw. Reibungswiderstände entgegensetzt. Die Luft strömt nämlich einerseits durch sehr enge Spalten zwischen den einzelnen Roststäben des Verbrennungsrostes und andererseits durch die aus Abfallstoffen bzw. Müll bestehende Schüttung, die keine definierten Strömungswege anbietet und deren Luftdurchlässigkeit nicht nur von der Höhe des Brennbettes, sondern auch von der Zusammensetzung der Brennmasse, d.h. von der Müllqualität abhängt. Hier treten Strömungsverhältnisse auf, die durch mathematische Formeln nicht mehr exakt erfaßbar sind und die dazu führen, daß die Berechnungsgrundlagen nicht immer mit den tatsächlichen Verhältnissen übereinstimmen.
  • Ausgehend von diesen Schwierigkeiten wird nach der vorliegenden Erfindung eine Ermittlungsart des Regelsignals vorgeschlagen, die zwar mit einem höheren Aufwand verbunden ist, aber die eine genauere Anpassung der ermittelten Regelgröße an die tatsächlichen Verhältnisse gestattet und die sich gemäß der Erfindung dadurch ergibt, daß die Ermittlung des der Verbrennungsluftdurchlässigkeit entsprechenden Regelsignals über die Erfassung der freien Luftaustrittsfläche des gesamten, aus Rostbelag und Brennbett zusammengefaßten Verbrennungsluft-Widerstandskörpers und eines von der Strömungsgeschwindigkeit der Verbrennungsluft abhängigen, experimentell festlegbaren Strömungsbeiwertes nach der Formel R K = F : α
    Figure imgb0003
    erfolgt, in welcher
    • R K das korrigierte Regelsignal,
    • F die freie Luftaustrittsfläche und
    • α der Strömungsbeiwert ist
      und die freie Luftaustrittsfläche nach der Formel F = PLB V
      Figure imgb0004
      berechnet wird, wobei
    • V die Strömungsgeschwindigkeit durch den aus Rostbelag und Brennbett zusammengefaßten Verbrennungsluft-Widerstandskörper ist und nach der Formel V = 2g γ L · Δp
      Figure imgb0005
      berechnet wird, in welcher
    • g die Erdbeschleunigung und
    • γ L das spezifische Gewicht der Luft bei den Betriebsbedingungen und
    • Δp die statische Druckdifferenz zwischen Unterwindzone und Feuerraum ist.
  • Der experimentell festlegbare Strömungsbeiwert ist also eine Korrekturgröße, die die Strömungsverluste durch Reibung und Wirbelbildung für die Luftströmung durch den Rostbelag, d.h. durch den aus einzelnen Roststäben aufgebauten Feuerungsrost und das Brennbett berücksichtigt, das aus einer unregelmäßigen Anhäufung von brennbaren und inerten Abfallstoffen der unterschiedlichsten Größenordnung besteht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles einer Verbrennungsanlage und anhand von Betriebsergebnissen im Zusammenhang mit dieser Verbrennungsanlage näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1:
    Einen Längsschnitt durch eine schematisch dargestellte Verbrennungsanlage;
    Figur 2:
    Ein Regelschema für die Verbrennungsanlage; und
    Figur 3:
    Die Darstellung der Abhängigkeit der Schürgeschwindigkeit des Rostes von dem ermittelten Regelsignal über einen bestimmten Zeitabschnitt.
  • Die in Figur 1 dargestellte Verbrennungsanlage umfaßt einen Feuerungsrost 1, eine Beschickeinrichtung 2, einen Feuerraum 3 mit anschließendem Gaszug 4, an den sich weitere Gaszüge und der Verbrennungsanlage nachgeschaltete Aggregate, insbesondere Dampferzeugungs- und Abgasreinigungsanlagen anschließen, die hier nicht näher dargestellt und erläutert sind.
  • Der Feuerungsrost 1 umfaßt einzelne Roststufen 5, die wiederum aus einzelnen, nebeneinander liegenden Roststäben gebildet sind. Jede zweite Roststufe des als Rückschubrost ausgebildeten Feuerungsrostes ist mit einem insgesamt mit 6 bezeichneten Antrieb verbunden, der es gestattet die Schürgeschwindigkeit einzustellen. Unterhalb des Feuerungsrostes sind sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung unterteilte Unterwindkammern 7.1 bis 7.5 vorgesehen, die getrennt über Einzelleitungen 8.1 bis 8.5 mit Primärluft beaufschlagt werden. Am Ende des Feuerungsrostes wird die ausgebrannte Schlacke mittels einer Schlackenaustragsvorrichtung, im dargestellten Ausführungsbeispiel einer Schlackenwalze 9 in einen Schlackenfallschacht 10 ausgetragen, von wo aus die Schlacke in einen nicht dargestellten Entschlacker fällt.
  • Die Beschickeinrichtung 2 umfaßt einen Aufgabetrichter 11, eine Aufgabeschurre 12, einen Aufgabetisch 13 und einen oder mehrere nebeneinander liegende, ggf. unabhängig voneinander regelbare Beschickkolben 14, die den in der Aufgabeschurre 12 herabrutschenden Müll über eine Beschickkante 15 des Aufgabetisches 13 in den Feuerraum 3 auf den Feuerungsrost 1 schieben.
  • Der auf dem Feuerungsrost 1 aufgeschüttete Brennstoff 16 wird durch die aus der Unterwindzone 7.1 kommende Luft vorgetrocknet und durch die im Feuerraum 3 herrschende Strahlung erwärmt und gezündet. Im Bereich der Unterwindzonen 7.2 und 7.3 ist die Hauptbrandzone, während im Bereich der Unterwindzonen 7.4 und 7.5 die sich bildende Schlacke ausbrennt und dann in den Schlackenfallschacht 10 gelangt.
  • Zur Ermittlung der gewünschten Regelgröße, die in erster Annäherung der freien Luftaustrittsfläche durch den Rostbelag und das Brennbett entspricht, sind in der Luftzuführungsleitung 8.2 eine Luftmengenmeßeinrichtung 18 und in der Unterwindkammer 7.2 ein Temperaturfühler 17 sowie ein Druckfühler 19 vorgesehen, während im Feuerraum 3 ein weiterer Druckfühler 20 angeordnet ist, um die statische Druckdifferenz zwischen der Unterwindzone und dem Feuerraum messen zu können.
  • In schematischer Form sind verschiedene Stelleinrichtungen in Figur 1 angedeutet, die zur Regelung verschiedener Einflußgrößen oder Vorrichtungen dienen, um die gewünschte Regelung der Feuerleistung durchführen zu können. Dabei ist die Stelleinrichtung für die Beeinflussung der Schürgeschwindigkeit mit 21, für die Beeinflussung der Drehzahl der Schlackenwalze mit 22, für die Ein- und Ausschaltfrequenz bzw. die Geschwindigkeit der Beschickkolben mit 23 und für die Primärluftmenge mit 24 bezeichnet, die in der Lage ist jeder einzelnen Unterwindkammer die geforderte Primärluftmenge zuzuführen.
  • Nachfolgend wird unter zusätzlicher Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 das erfindungsgemäße Verfahren erläutert.
  • Eine bisher übliche Regeleinheit RE, die in der Lage ist die Feuerleistung einer Verbrennungsanlage, beispielsweise in Abhängigkeit vom Dampfmassenstrom hinsichtlich der Brennstoffaufgabe und der Primärluftzuführung, um nur einige Regelparameter zu nennen, zu regeln, ist so eingerichtet, daß die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlichen Soll-Werte und die festgestellten Ist-Werte in Form von Regelgrößen an die einzelnen Stelleinrichtungen weitergegeben werden können. Hierzu ist eine zentrale Recheneinheit ZR vorgesehen, die mit dem Temperaturfühler 17, der Luftmengenmeßeinrichtung 18 und den beiden Druckfühlern 19 und 20 in Verbindung steht und die von diesen Fühlern bzw. Einrichtungen gemessenen Werte verarbeitet.
  • Um die einzelnen Regelgrößen durch die Regeleinheit RE ausgeben zu können, muß das die Regeleinheit beeinflussende Regelsignal durch den Zentralrechner ZR ausgehend von den gemessenen Werten errechnet werden. Der Zentralrechner ZR ermittelt also die Istgröße der freien Luftaustrittsfläche, die dann in der Regeleinheit RE mit dem Soll-Wert für diese freie Luftaustrittsfläche verglichen wird, woraus sich dann das Signal für die Beeinflussung der einzelnen Stelleinrichtungen 21 bis 24 ergibt.
  • Ausgehend von der gemessenen Primärlufttemperatur in der Unterwindkammer 7.2 und dem dort gemessenen Druck wird die Dichte der Primärluft PL in bekannter Weiser errechnet. Dieser Wert wird in Verbindung mit dem durch die beiden Fühler 19 und 20 gemessenen Wert der statischen Druckdifferenz zwischen Unterwindzone und Feuerraum verwendet, um mittels der Formel V = 2g γ L · Δp
    Figure imgb0006
    die Geschwindigkeit der Primärluft beim Durchströmen durch den aus Rostbelag und Brennbett zusammengefaßten Verbrennungsluft-Widerstandskörper zu errechnen. Dieser so gewonnene Wert dient in Verbindung mit dem durch die Luftmengenmeßeinrichtung 18 festgestellten Wert der Luftmenge, die auf die herrschen Betriebsbedingungen hinsichtlich Temperatur und Druck umgerechnet wird, dazu die nach der Formel F = PLB V
    Figure imgb0007
    definierte freie Luftaustrittfläche zu berechnen. Dieser so gewonnene Wert ist der Ist-Wert der freien Luftaustrittsfläche und wird als Regelsignal F bzw. R der Regeleinheit RE zur Verfügung gestellt, wo dieser Wert mit dem Soll-Wert für die freie Luftaustrittsfläche F verglichen wird. Hieraus ergeben sich die Stellgrößen für die einzelnen Stelleinrichtungen 21 bis 24. Dabei wird bei der Regelung der Schürgeschwindigkeit SG des Feuerungsrostes der aufgrund des Regelsignals R erforderliche Wert mit dem Soll-Wert-Bereich für die Schürgeschwindigkeit verglichen, um sicherzustellen, daß Korrekturen bzw. Stellschritte nur in plausiblen und zulässigen Bereichen erfolgen können.
  • Bei dieser Art der Berechnung und Regelung können noch gewisse Abweichungen eintreten, die sich daraus ergeben, daß die Luft durch einen
    Figure imgb0008
    Verbrennungsluft-Widerstandskörper" bestehend aus Rostbelag und Brennbett hindurchströmen muß, der nicht nur sehr enge, sondern auch äußerst unregelmäßige Querschnitte für den Durchtritt der Primärluft aufweist. Hierbei treten Reibungsverluste ein, die zur Erzielung einer genaueren Regelung in Form eines Strömungsbeiwertes α berücksichtig werden. Dieser Strömungsbeiwert α muß, da sich die Strömungsverhältnisse in einem solchen Brennbett nicht berechnen lassen, experimentell ermittelt werden. Zur Ermittlung dieses Strömungsbeiwertes wird zunächst die Strömung durch einen unbeladenen Feuerungsrost und dann bei einem mit Brennmasse beladenen Feuerungsrost bei unterschiedlichen Luftmengen und unterschiedlichen Ausgangsdrücken in der Unterwindzone gemessen. Die dabei festgestellten Unterschiede in den Druckverlusten bzw. in der jeweiligen statischen Druckdifferenz zwischen Unterwindzone und Feuerraum sind ein Maß für die Bildung des Strömungsbeiwertes, der den Wert 0 annimmt, wenn eine Durchströmung des Feuerungsrostes und der Brennmasse nicht mehr möglich ist und umso größer wird (bis maximal α = 1), je ungehinderter die Luft durch den Rostbelag und die Brennmasse hindurchströmen kann. In der Praxis sind Strömungsbeiwerte in der Größenordnung von 0,6 bis 0,95 ermittelt worden. Dieser auf experimentelle Art ermittelte Strömungsbeiwert α wird dem Zentralrechner ZR eingegeben, damit das in weiter oben beschriebener Weise errechnete Regelsignal F bzw. R entsprechend diesem Strömungsbeiwert α korrigiert werden kann, so daß der Zentralrechner dann ein korrigiertes Regelsignal RK an die Regeleinheit ausgibt. Diese Regelvorgänge sind schematisch in Figur 2 dargestellt, aus der ersichtlich ist, daß der Zentralrechner ZR mit den verschiedenen Meßfühlern 17 bis 20 und einer Eingabemöglichkeit für den Strömungsbeiwert α verbunden ist, während die Regeleinheit RE Soll-Werteingaben für die Schürgeschwindigkeit SG und die freie Luftaustrittfläche F empfangen kann, um hieraus die jeweiligen Regelimpulse an die Stelleinrichtungen 21 bis 24 abgeben zu können, die mit der Regeleinheit in Verbindung stehen.
  • Figur 3 zeigt das Ergebnis des erfindungsgemäßen Regelverfahrens. Hierbei ist auf der Ordinate die freie Luftaustrittsfläche F als Regelsignal und außerdem die Hubzahl pro Stunde und auf der Abzisse die gemessene Zeit aufgetragen. Mit FSoll ist der konstante Soll-Wert für die freie Luftaustrittfläche dargestellt. Die Kurve F stellt die jeweiligen Ist-Werte des mit dem Strömungsbeiwert α korrigierten Regelsignals RK dar. Es ist dabei zu ersehen, daß es nur verhältnismäßig geringe Schwankungen in bezug auf den vorgegebenen Soll-Wert gibt, was den Schluß zuläßt, daß diese Verbrennung nahezu gleichmäßig abläuft. Mit SG ist die Schürgeschwindigkeit des Rostes dargestellt als Anzahl der Hubbewegungen des Rostantriebes 6 je Stunde. Es ist dabei zu erkennen, daß bei einem Absinken der freien Luftaustrittsfläche, beispielsweise bis zum Punkt F1 die Schürgeschwindigkeit entsprechend bis zum Punkt SG1 gesteigert wird. Eine verminderte freie Luftaustrittsfläche bedeutet, daß die Luftdurchlässigkeit des Brennbettes entweder durch eine erhöhte Brennbetthöhe oder durch eine größere Kompaktheit der Brennmasse aufgrund feuchter, inerter Anteile verringert ist. Durch Erhöhen der Schürgeschwindigkeit kann dieser Zustand aufgelöst bzw. soweit beeinflußt werden, daß die freie Luftaustrittsfläche sich wieder dem Soll-Wert nähert, was im Punkt F2 der Fall ist. Hier ist erkennbar, daß die Schürgeschwindigkeit im entsprechenden Abschnitt SG2 konstant bleibt. Wenn dann wieder im Punkt F3 die freie Luftaustrittsfläche absinkt, steigt die Schürgeschwindigkeit entsprechend im Bereich SG3 an, um dann im Bereich SG4 weitgehend konstant zu bleiben, da in dem Bereich F4 fast keine Abweichungen zum Soll-Wert festzustellen sind.
  • Die regelungstechnischen Eingriffe nach der vorliegenden Erfindung beziehen sich nicht nur auf die Schürgeschwindigkeit des Rostes, obwohl dies die Haupteinflußgröße ist. Damit über die Regelung der Schürgeschwindigkeit der Verbrennungsablauf weitgehend vergleichmäßigt werden kann, ist es auch erforderlich, die Aufgabemenge der Brennmasse auf den Feuerungsrost und die Austragsmenge der Schlacke in Abhängigkeit von dem erläuterten Regelsignal R bzw. RK zu beeinflussen. Dies erfolgt dadurch, daß die Regeleinheit RE nicht nur über die Stelleinrichtung 21 die Schürgeschwindigkeit, sondern auch über die Stelleinrichtung 23 die Aufgabemenge des Brennstoffes auf den Feuerungsrost 1 und über die Stelleinrichtung 22 die Austragsmenge über die Austragswalze 9 beeinflußt. Mittels der Stelleinrichtung 24 kann auch noch eine Beeinflussung der Primärluftmenge vorgenommen werden, wobei diese Beeinflussung in erster Linie von der üblichen Feuerleistungsregelung ausgeht.
  • Das erfindungsgemäße Regelverfahren kann als selbständiges Regelverfahren zumindest bezogen auf die Rostgeschwindigkeit zur Anwendung kommen, es kann aber auch nur als Korrektur für die Regelung der Schürgeschwindigkeit dienen, wenn diese aufgrund anderer Parameter über die übliche Feuerleistungsregeleinheit geregelt wird.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Regeln der Feuerleistung von Verbrennungsanlagen, insbesondere Abfallverbrennungsanlagen, bei dem Brenngut am Anfang eines Feuerungsrostes aufgegeben, auf diesem einer Schür- und Fortbewegung unterworfen und am Ende des Feuerungsrostes die anfallende Schlacke ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Beeinflussung der Schür- und Fortbewegung des Brenngutes in Abhängigkeit der Verbrennungsluftdurchlässigkeit von Feuerungsrost und Brennbett erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beeinflussung der Aufgabemenge des Brenngutes in Abhängigkeit der Verbrennungsluftdurchlässigkeit von Feuerungsrost und Brennbett erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beeinflussung der Austragsmenge der Schlacke in Abhängigkeit der Verbrennungsluftdurchlässigkeit von Feuerungsrost und Brennbett erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsluftdurchlässigkeit des Brennbettes im Bereich der beginnenden Verbrennung auf dem Feuerungsrost ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung des der Verbrennungsluftdurchlässigkeit entsprechenden Regelsignals über die Erfassung der freien Luftaustrittsfläche des gesamten, aus Rostbelag und Brennbett zusammengefaßten Verbrennungsluft-Widerstandskörpers nach der Formel R = PLB V
    Figure imgb0009
    erfolgt, wobei
    R das Regelsignal,
    PLB die durch das Brennbett strömende Primärluftmenge bei den Betriebsbedingungen und
    V die Strömungsgeschwindigkeit in dem aus Rostbelag und Brennbett zusammengefaßten Verbrennungsluft-Widerstandskörper ist und nach der Formel V = 2g γ L · Δp
    Figure imgb0010
    berechnet wird, in welcher
    g die Erdbeschleunigung,
    γ L das spezifische Gewicht der Luft bei den Betriebsbedingungen und
    Δp die statische Druckdifferenz zwischen Unterwindzone und Feuerraum ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung des der Verbrennungsluftdurchlässigkeit entsprechenden Regelsignals über die Erfassung der freien Luftaustrittsfläche des gesamten, aus Rostbelag und Brennbett zusammengefaßten Verbrennungsluft-Widerstandskörpers und eines von der Strömungsgeschwindigkeit der Verbrennungsluft abhängigen, experimentell festlegbaren Strömungsbeiwertes nach der Formel R K = F : α
    Figure imgb0011
    erfolgt, in welcher
    R K das korrigierte Regelsignal,
    F die freie Luftaustrittsfläche und
    α der Strömungsbeiwert ist
    und die freie Luftaustrittsfläche nach der Formel F = PLB V
    Figure imgb0012
    berechnet wird, wobei
    V die Strömungsgeschwindigkeit durch den aus Rostbelag und Brennbett zusammengefaßten Verbrennungsluft-Widerstandskörper ist
    und nach der Formel V = 2g γ L · Δp
    Figure imgb0013
    berechnet wird, in welcher
    g die Erdbeschleunigung und
    γ L das spezifische Gewicht der Luft bei den Betriebsbedingungen und
    Δp die statische Druckdifferenz zwischen Unterwindzone und Feuerraum ist.
EP99108274A 1998-05-05 1999-04-27 Verfahren zum Regeln der Feuerleistung von Verbrennungsanlagen Expired - Lifetime EP0955499B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820038A DE19820038C2 (de) 1998-05-05 1998-05-05 Verfahren zum Regeln der Feuerleistung von Verbrennungsanlagen
DE19820038 1998-05-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0955499A2 true EP0955499A2 (de) 1999-11-10
EP0955499A3 EP0955499A3 (de) 2000-02-02
EP0955499B1 EP0955499B1 (de) 2003-09-03

Family

ID=7866733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108274A Expired - Lifetime EP0955499B1 (de) 1998-05-05 1999-04-27 Verfahren zum Regeln der Feuerleistung von Verbrennungsanlagen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6145453A (de)
EP (1) EP0955499B1 (de)
JP (1) JP3135892B2 (de)
AT (1) ATE249010T1 (de)
BR (1) BR9901450A (de)
CA (1) CA2270812C (de)
CZ (1) CZ292765B6 (de)
DE (2) DE19820038C2 (de)
DK (1) DK0955499T3 (de)
ES (1) ES2207056T3 (de)
NO (1) NO318539B1 (de)
PL (1) PL332931A1 (de)
PT (1) PT955499E (de)
RU (1) RU2155911C1 (de)
SG (1) SG84529A1 (de)
TW (1) TW460676B (de)
UA (1) UA53666C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001081827A1 (en) * 2000-04-21 2001-11-01 Seghers Better Technology Group A process for the incineration of solid combustible material
WO2003002911A2 (en) * 2001-06-28 2003-01-09 Invectoment Limited Thermal treatment apparatus and method
EP1906092A1 (de) 2006-09-30 2008-04-02 Powitec Intelligent Technologies GmbH Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsprozesses
WO2009150480A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-17 Babcock & Wilcox Voelund A/S Method of controlling a combustion facility using a combination of coefficient of resistance and flame front estimation
CN103216834A (zh) * 2012-11-28 2013-07-24 上海康恒环境工程有限公司 一种生活垃圾焚烧炉自动燃烧蒸汽流量控制系统
JP2013257139A (ja) * 2013-08-16 2013-12-26 Babcock & Wilcox Volund As 抵抗係数と火炎前面推定との組合せを用いた燃焼設備の制御方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1013209C2 (nl) * 1999-10-04 2001-04-05 Tno Regelsysteem voor een verbrandingsinstallatie, zoals bijvoorbeeld een afvalverbrandingsinstallatie.
DE10213789B4 (de) * 2002-03-27 2006-04-20 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zur Behandlung von Verbrennungsrückständen einer Verbrennungsanlage
DE10213790B4 (de) * 2002-03-27 2006-05-24 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zur Abfallverbrennung in einer Abfallverbrennungsanlage
DE10213788B4 (de) * 2002-03-27 2007-04-26 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zur Beeinflussung der Eigenschaften von Verbrennungsrückständen aus einer Verbrennungsanlage
EP1411295B1 (de) * 2002-10-19 2007-02-07 Wodtke GmbH Ofen oder Kleinfeuerungsanlage
DE10327471B3 (de) * 2003-06-18 2005-04-07 Sar Elektronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Feuerleistung von Verbrennungsanlagen
DE102004050098B4 (de) * 2004-10-14 2007-05-31 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verbrennungsanlage, insbesondere Abfallverbrennungsanlage
PL383941A1 (pl) * 2007-12-03 2009-06-08 Witold Kowalewski Kocioł rusztowy, sposób modernizacji kotła rusztowego oraz sposób likwidowania szkodliwych przedmuchów powietrza, nie biorącego udziału w procesie spalania w kotle rusztowym
CN102865582A (zh) * 2012-09-04 2013-01-09 吕庆忠 一种可测量垃圾厚度的垃圾焚烧炉及其测量方法
CN106090996A (zh) * 2016-06-29 2016-11-09 无锡锡能锅炉有限公司 一种燃煤锅炉的燃烧控制工艺
JP6831200B2 (ja) * 2016-09-21 2021-02-17 リンナイ株式会社 燃焼装置
US11867391B2 (en) * 2017-09-11 2024-01-09 Enero Inventions Inc. Dynamic heat release calculation for improved feedback control of solid-fuel-based combustion processes
CN112815353B (zh) * 2021-01-12 2023-05-12 桂林理工大学 一种工业炉燃烧供风系统及其控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661500A1 (de) 1993-12-29 1995-07-05 MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zum Regeln einzelner oder sämtlicher die Verbrennung auf einem Feuerungsrost beeinflussender Faktoren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5512368A (en) * 1978-07-12 1980-01-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method of controlling waste incinerator
JPS5556514A (en) * 1978-10-20 1980-04-25 Takuma Co Ltd Method of automatic combustion control for refuse incinerating furnace
JPS59129316A (ja) * 1983-01-08 1984-07-25 Kawasaki Heavy Ind Ltd ごみ焼却炉における給塵制御装置
JPH07111247B2 (ja) * 1989-11-10 1995-11-29 石川島播磨重工業株式会社 廃棄物処理方法
JPH079288B2 (ja) * 1990-11-30 1995-02-01 株式会社日立製作所 固形燃焼装置の燃料供給制御方法
JPH04371712A (ja) * 1991-06-21 1992-12-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ごみ焼却炉の燃焼制御方法
FR2683027B1 (fr) * 1991-10-25 1994-02-04 Pillard Entr Gle Chauffage Indl Procede et dispositif de regulation de charge pour chaudiere a grille mecanique.
DE4215997C2 (de) * 1992-05-13 1995-09-07 Noell Abfall & Energietech Verfahren zur Regelung der Müllmenge bzw. der Müllschicht auf Verbrennungsrosten
DE4428159C2 (de) * 1994-08-09 1998-04-09 Martin Umwelt & Energietech Verfahren zur Regelung der Feuerung bei Verbrennungsanlagen, insbesondere Abfallverbrennungsanlagen
JPH1068514A (ja) * 1996-06-21 1998-03-10 Nkk Corp ごみ焼却炉の燃焼制御方法
JP3030614B2 (ja) * 1996-08-08 2000-04-10 住友重機械工業株式会社 ごみ層厚指標の推定方法及びこれを利用したごみ焼却炉の燃焼制御方式

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661500A1 (de) 1993-12-29 1995-07-05 MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zum Regeln einzelner oder sämtlicher die Verbrennung auf einem Feuerungsrost beeinflussender Faktoren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001081827A1 (en) * 2000-04-21 2001-11-01 Seghers Better Technology Group A process for the incineration of solid combustible material
WO2003002911A2 (en) * 2001-06-28 2003-01-09 Invectoment Limited Thermal treatment apparatus and method
WO2003002911A3 (en) * 2001-06-28 2003-10-30 Invectoment Ltd Thermal treatment apparatus and method
EP1906092A1 (de) 2006-09-30 2008-04-02 Powitec Intelligent Technologies GmbH Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsprozesses
WO2009150480A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-17 Babcock & Wilcox Voelund A/S Method of controlling a combustion facility using a combination of coefficient of resistance and flame front estimation
CN102057223B (zh) * 2008-06-10 2013-06-12 巴威福龙股份公司 一种利用阻力系数和焰锋估计的组合控制燃烧设备的方法
CN103216834A (zh) * 2012-11-28 2013-07-24 上海康恒环境工程有限公司 一种生活垃圾焚烧炉自动燃烧蒸汽流量控制系统
CN103216834B (zh) * 2012-11-28 2015-02-18 上海康恒环境股份有限公司 一种生活垃圾焚烧炉自动燃烧蒸汽流量控制系统
JP2013257139A (ja) * 2013-08-16 2013-12-26 Babcock & Wilcox Volund As 抵抗係数と火炎前面推定との組合せを用いた燃焼設備の制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
NO992142D0 (no) 1999-05-03
NO992142L (no) 1999-11-08
JP3135892B2 (ja) 2001-02-19
CZ292765B6 (cs) 2003-12-17
CZ159299A3 (cs) 1999-12-15
DK0955499T3 (da) 2003-12-08
BR9901450A (pt) 2000-05-16
US6145453A (en) 2000-11-14
DE19820038C2 (de) 2000-03-23
DE59906821D1 (de) 2003-10-09
ES2207056T3 (es) 2004-05-16
CA2270812A1 (en) 1999-11-05
CA2270812C (en) 2004-07-06
JPH11337035A (ja) 1999-12-10
UA53666C2 (uk) 2003-02-17
EP0955499B1 (de) 2003-09-03
PT955499E (pt) 2004-01-30
NO318539B1 (no) 2005-04-11
RU2155911C1 (ru) 2000-09-10
ATE249010T1 (de) 2003-09-15
EP0955499A3 (de) 2000-02-02
TW460676B (en) 2001-10-21
DE19820038A1 (de) 1999-11-25
PL332931A1 (en) 1999-11-08
SG84529A1 (en) 2001-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19820038C2 (de) Verfahren zum Regeln der Feuerleistung von Verbrennungsanlagen
DE3208567C2 (de) Verfahren zur Regelung einer Dampfkesselfeuerung
DE4344906C2 (de) Verfahren zum Regeln einzelner oder sämtlicher die Verbrennung auf einem Feuerungsrost beeinflussender Faktoren
DE4428159C2 (de) Verfahren zur Regelung der Feuerung bei Verbrennungsanlagen, insbesondere Abfallverbrennungsanlagen
EP1698827B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffen, insbesondere Abfall
DE4215997C2 (de) Verfahren zur Regelung der Müllmenge bzw. der Müllschicht auf Verbrennungsrosten
EP0317731B1 (de) Verfahren zum Steuern der Verbrennung von Brennstoff mit stark schwankendem Heizwert
EP2128523B1 (de) Verbrennungsanlage und Verfahren zum Regeln einer Verbrennungsanlage
EP0352620A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Feuerungsleistung von Verbrennungsanlagen
DE4220149C2 (de) Verfahren zum Regelung der Verbrennung von Müll auf einem Rost einer Feuerungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4445954A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Abfällen
EP0458822B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Verbrennung eines Brennstoffes in einer Rostfeuerung
WO2002046661A1 (de) Verfahren zum betreiben einer müllverbrennungsanlage
EP2210044B1 (de) Verfahren zur regelung einer festbrennstoff-befeuerungseinrichtung
DE3605740C2 (de)
EP0499976A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Müllverbrennungsanlage
EP0156958A1 (de) Regelverfahren für die Verbrennungsluftmenge einer Feuerungseinrichtung
EP1489355B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Feuerleistung von Verbrennungsanlagen
DE19917572A1 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung der Feuerung einer Müllverbrennungsanlage
EP0352619B1 (de) Verfahren zur Regelung der Feuerleistung bei Verbrennungsanlagen
DE60028833T2 (de) Ein verfahren zur verbrennung vom festbrennstoff
EP0086337B1 (de) Verfahren zur Regelung des Luftüberschusses an Feuerungen sowie Regeleinrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP1785786A1 (de) Ofenfeuerungsleistungsregelung
DE19712771C2 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Verbrennungsregelung in Heizkesseln
DE102010031981A1 (de) Müllverbrennungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17P Request for examination filed

Effective date: 20000131

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011113

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906821

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031009

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MOINAS & SAVOYE SA

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031118

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2207056

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040604

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180419

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20180424

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20180525

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180419

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59906821

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20190427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190426

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190426

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190427

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 249010

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190426

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190428