EP0953772B1 - Kreiselmotorpumpe mit Entlüftungsschraube - Google Patents

Kreiselmotorpumpe mit Entlüftungsschraube Download PDF

Info

Publication number
EP0953772B1
EP0953772B1 EP99108733A EP99108733A EP0953772B1 EP 0953772 B1 EP0953772 B1 EP 0953772B1 EP 99108733 A EP99108733 A EP 99108733A EP 99108733 A EP99108733 A EP 99108733A EP 0953772 B1 EP0953772 B1 EP 0953772B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centrifugal pump
motor
bleed screw
driven centrifugal
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99108733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0953772A1 (de
Inventor
Bernd Goronzy
Helmut Rückwardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo GmbH
Original Assignee
Wilo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilo GmbH filed Critical Wilo GmbH
Publication of EP0953772A1 publication Critical patent/EP0953772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0953772B1 publication Critical patent/EP0953772B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/001Preventing vapour lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0626Details of the can

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump with a Canned tube through which the medium is flowing for cooling is, through a shaft bore the fluid in the pump suction chamber flows back and to vent the A vent screw at the bottom of the can Canned tube is arranged.
  • Centrifugal motor pumps are known, see e.g. FR-A-1 399 292, whose canned space is vented by means of a bleed screw, which on Bottom of the can is screwed in. After opening one the vent screw emerges from inside the A water / air mixture.
  • a bleed screw After opening one the vent screw emerges from inside the A water / air mixture.
  • leakage of water does not mean that the pump is complete is vented because when the pump is vented in Suction chamber already has water and air only through the small gap between the shaft and the radial bearing can escape. This allows water to flow through faster the shaft bore in the upper area of the containment shell and the vent screw enters Water / air mixture out, although the pump chamber is not is completely flooded. This is particularly serious if a pump has several hydraulic levels.
  • the object of the invention is a pump of the beginning to improve the type mentioned so that it can be clearly identified is whether the hydraulic range of the pump is sufficient is filled with water and that a complete Venting of the pump is guaranteed.
  • vent screw in the open state directly or closes the shaft bore via an intermediate part.
  • the Vent screw at its inner end a head has in the closed state with a conical rear ring surface on a conical seat of the bore in which the Vent screw is screwed in. It is also sealing with 0-ring or flat gasket possible.
  • the head of the Vent screw with its front on the Rest the shaft end.
  • vent screw in a threaded insert lies in the bottom of the Can is attached.
  • a simple push of the Bleed screw is reached when the Vent screw on the outside of it Actuation of a polygonal one Hexagon pocket hole has.
  • the shaft be vertical stands.
  • the centrifugal motor pump can also have several Have pump stages.
  • FIGS. 1 and 2 only the end region 1 is smaller Diameter of the can 2 shown.
  • the bearing 3 in which the end of the motor shaft 4 is supported.
  • the wave 4 has a coaxial shaft bore 5 through which The inside of the canned pipe for cooling flowing water Pump room can flow back.
  • the inside of the canned pipe for cooling flowing water Pump room can flow back.
  • the pump builds up water from the Pressure side of the pump through the rotor space and thus through the inside of the can and through a gap between Shaft and radial bearing in the top area of the can and then through the shaft bore 5 back into the not illustrated suction chamber of the impeller that on the other End of the shaft 4 is attached.
  • the cup-shaped end region 1 of the can 2 has a coaxial opening 6 with a socket-shaped extension, in attached to a threaded insert 7, in particular is welded or soldered.
  • the cross section T-shaped thread insert 7 has a coaxial Threaded bore 8 in which a vent screw 9 is screwed in. Above the bleed screw 9 is the front outer wall of the Motor housing.
  • vent screw 9 At the inner end of the vent screw 9 is a head 11 molded on, which forms a conical annular surface 12, the with the vent screw closed on a Taper seat 13 of the threaded insert 7 rests. Will the Vent screw 9 down to the open position screwed, the screw 9 moves in the direction of Face 14 of the shaft 4 and closes the Opening or mouth 15 of the shaft bore 5, as in Fig. 2 shown. As a result, water can no longer come out of the Shaft bore 5 emerge and only air occurs next to the Vent screw 9 upwards.
  • the Bleed screw 9 also directly in opening 6 be screwed, especially if the opening 6 a has a smaller diameter. Furthermore, the Vent screw 9 a key surface laterally exhibit.
  • the centrifugal motor pump is preferably installed so that the shaft or axis is vertical, the Bleed screw 9 is on top. Preferably owns the pump has several pump stages. Finally, between the head 11 and the upper end of the shaft 4 Be arranged intermediate part, in particular on the head 11th is attached to represent an extension or to achieve greater tightness.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kreiselmotorpumpe mit einem Spaltrohr, das zur Kühlung vom Fördermedium durchflossen ist, wobei durch eine Wellenbohrung das Fördermedium in den Pumpensaugraum zurückfließt und zum Entlüften des Spaltrohrraumes eine Entlüftungsschraube am Boden des Spaltrohres angeordnet ist.
Es sind Kreiselmotorpumpen bekannt, siehe z.B. FR-A-1 399 292, deren Spaltrohrraum durch eine Entlüftungsschraube entlüftet wird, die am Boden des Spaltrohres eingeschraubt ist. Nach einem öffnen der Entlüftungsschraube tritt aus dem Inneren des Spalttopfes ein Wasser/Luft-Gemisch aus. Hierbei bedeutet ein Austreten von Wasser nicht, daß die Pumpe vollständig entlüftet ist, da bei einer Entlüftung der Pumpe im Saugraum bereits Wasser vorhanden ist und die Luft nur durch den kleinen Spalt zwischen Welle und Radiallager entweichen kann. Hierdurch kann Wasser schneller durch die Wellenbohrung in den oberen Bereich des Spalttopfes gelangen und an der Entlüftungsschraube tritt ein Wasser/Luft-Gemisch aus, obwohl die Pumpenkammer nicht vollständig geflutet ist. Besonders gravierend ist dies, wenn eine Pumpe mehrere Hydraulikstufen aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pumpe der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß eindeutig zu erkennen ist, ob der hydraulische Bereich der Pumpe ausreichend mit Wasser gefüllt ist, und daß eine vollständige Entlüftung der Pumpe gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Entlüftungsschraube im geöffneten Zustand direkt oder über ein Zwischenteil die Wellenbohrung verschließt.
Durch eine solche Konstruktion wird bei einem Öffnen der Entlüftungsschraube einerseits der Spalttopf nach außen geöffnet und andererseits gleichzeitig die Wellenbohrung der Pumpe verschlossen. Hierdurch wird gewährleistet, daß zunächst die Luft vollständig aus der Hydraulik entweichen kann. Ein Wasseraustritt an der Entlüftungsschraube signalisiert dann eindeutig die vollständige Entlüftung der Pumpe, so daß das Entlüften einer Pumpe, insbesondere einer mehrstufigen Pumpe, zu einer einfachen und sicheren Arbeit wird.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß die Entlüftungsschraube an ihrem inneren Ende einen Kopf aufweist, der im geschlossenen Zustand mit einer kegelförmigen rückseitigen Ringfläche auf einer kegelförmigen Sitzfläche der Bohrung anliegt, in die die Entlüftungsschraube eingeschraubt ist. Es ist aber auch eine Abdichtung über 0-Ring oder Flachdichtung möglich. Hierbei kann im geöffneten Zustand der Kopf der Entlüftungsschraube mit seiner Vorderseite auf dem Wellenende aufliegen.
Auch ist von Vorteil, wenn die Entlüftungsschraube in einem Gewindeeinsatz einliegt, das im Boden des Spalttopfes befestigt ist. Eine einfache Betätigung der Entlüftungsschraube wird erreicht, wenn die Entlüftungsschraube an ihrer Außenseite zu ihrer Betätigung eine Mehrkant- insbesondere eine Sechskantsackbohrung aufweist.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß die Welle senkrecht steht. Auch kann die Kreiselmotorpumpe mehrere Pumpenstufen aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in axialen Schnitten im Ausschnitt dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1
die Entlüftungsschraube im geschlossenen Zustand und
Fig. 2
die Entlüftungsschraube im geöffneten Zustand, wobei sie die Wellenbohrung verschließt.
In Fig. 1 und Fig. 2 ist nur der Endbereich 1 kleineren Durchmessers des Spaltrohres 2 dargestellt. Im zylindrischen Endbereich 1 liegt das Lager 3 ein, in dem das Ende der Motorenwelle 4 gelagert ist. Die Welle 4 besitzt eine koaxiale Wellenbohrung 5, die durch das Spaltrohrinnere zur Kühlung fließendes Wasser zum Pumpenraum zurückströmen läßt. Hierbei fließt durch die Druckdifferenz, die die Pumpe aufbaut, Wasser von der Druckseite der Pumpe durch den Rotorraum und damit durch das Innere des Spaltrohres und durch einen Spalt zwischen Welle und Radiallager im obersten Bereich des Spaltrohres und dann durch die Wellenbohrung 5 zurück in den nicht dargestellten Saugraum des Laufrades, das auf dem anderen Ende der Welle 4 befestigt ist.
Der topfförmige Endbereich 1 des Spaltrohres 2 besitzt eine koaxiale Öffnung 6 mit buchsenförmigem Ansatz, in dem ein Gewindeeinsatz 7 befestigt, insbesondere eingeschweißt oder eingelötet ist. Der im Querschnitt T-förmige Gewindeeinsatz 7 weist eine koaxiale Gewindebohrung 8 auf, in der eine Entlüftungsschraube 9 eingeschraubt ist. Oberhalb der Entlüftungsschraube 9 befindet sich die stirnseitige Außenwand des Motorengehäuses.
Am inneren Ende der Entlüftungsschraube 9 ist ein Kopf 11 angeformt, der eine kegelförmige Ringfläche 12 bildet, die bei geschlossener Entlüftungsschraube auf einem Kegelsitz 13 des Gewindeeinsatzes 7 aufliegt. Wird die Entlüftungsschraube 9 nach unten in die öffnungsstellung geschraubt, so bewegt sich die Schraube 9 in Richtung der Stirnseite 14 der Welle 4 und verschließt dabei die Öffnung bzw. Mündung 15 der Wellenbohrung 5, wie in Fig. 2 dargestellt. Hierdurch kann kein Wasser mehr aus der Wellenbohrung 5 austreten und allein Luft tritt neben der Entlüftungsschraube 9 nach oben aus.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann die Entlüftungsschraube 9 auch direkt in der Öffnung 6 eingeschraubt sein, insbesondere wenn die Öffnung 6 einen geringeren Durchmesser besitzt. Ferner kann die Entlüftungsschraube 9 eine Schlüsselfläche seitlich aufweisen.
Die Kreiselmotorpumpe wird vorzugsweise so eingebaut, daß die Welle bzw. Achse senkrecht steht, wobei die Entlüftungsschraube 9 oben liegt. Vorzugsweise besitzt die Pumpe mehrere Pumpenstufen. Schließlich kann zwischen dem Kopf 11 und dem oberen Ende der Welle 4 ein Zwischenteil angeordnet sein, das insbesondere am Kopf 11 befestigt ist, um eine Verlängerung darzustellen oder eine größere Dichtigkeit zu erreichen.

Claims (7)

  1. Kreiselmotorpumpe mit einem Spaltrohr (2), das zur Kühlung vom Fördermedium durchflossen ist, wobei durch eine Wellenbohrung (5) das Fördermedium in den Pumpensaugraum zurückfließt und zum Entlüften des Spaltrohrraumes eine Entlüftungsschraube (9) am Boden des Spaltrohres angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsschraube (9) im geöffneten Zustand direkt oder über ein Zwischenteil die Wellenbohrung (5) verschließt.
  2. Kreiselmotorpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsschraube (9) an ihrem inneren Ende einen Kopf (11) aufweist und im geschlossenen Zustand mit einer kegelförmigen rückseitigen Ringfläche (12) auf einer kegelförmigen Sitzfläche (13) einer Bohrung (8) anliegt, in die die Entlüftungsschraube eingeschraubt ist.
  3. Kreiselmotorpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im geöffneten Zustand der Kopf (11) der Entlüftungsschraube (9) mit seiner Vorderseite auf dem Wellenende aufliegt.
  4. Kreiselmotorpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsschraube (9) in einem Gewindeeinsatz (7) einliegt, der im Boden des Spalttopfes (2) befestigt ist.
  5. Kreiselmotorpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsschraube (9) an ihrer Außenseite zu ihrer Betätigung eine Mehrkant- insbesondere eine Sechskantsackbohrung aufweist.
  6. Kreiselmotorpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (4) senkrecht steht.
  7. Kreiselmotorpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Pumpenstufen aufweist.
EP99108733A 1998-05-02 1999-04-30 Kreiselmotorpumpe mit Entlüftungsschraube Expired - Lifetime EP0953772B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819690 1998-05-02
DE19819690A DE19819690A1 (de) 1998-05-02 1998-05-02 Kreiselmotorpumpe mit Entlüftungsschraube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0953772A1 EP0953772A1 (de) 1999-11-03
EP0953772B1 true EP0953772B1 (de) 2001-02-07

Family

ID=7866517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108733A Expired - Lifetime EP0953772B1 (de) 1998-05-02 1999-04-30 Kreiselmotorpumpe mit Entlüftungsschraube

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0953772B1 (de)
DE (2) DE19819690A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033111A1 (de) * 2009-07-15 2011-02-03 Ksb Aktiengesellschaft Spalttopf

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB834951A (en) * 1957-10-28 1960-05-11 Faere Armaturfabrik Ab Improvements in or relating to electromotor-driven centrifugal pump assemblies
GB963993A (en) * 1960-10-17 1964-07-15 Hollesens Fabrikker As H Improvements in and relating to electric motor-driven liquid pumps
FR1399292A (fr) * 1964-06-22 1965-05-14 Taco Inc Pompe
DE7523874U (de) * 1975-07-26 1976-08-05 Wilo-Werk Gmbh & Co - Pumpen - Und Apparatebau, 4600 Dortmund Stopfbuchsloses pumpenaggregat
DE2941133C2 (de) * 1979-10-10 1985-01-31 Speck-Kolbenpumpen-Fabrik Otto Speck Kg, 8192 Geretsried Heizungsumwälzpume
DE3701562C2 (de) * 1986-03-12 1996-02-08 Wilo Gmbh Kreiselpumpe mit Spaltrohrmotor
DE4208829C2 (de) * 1992-03-19 1995-04-27 Wilo Gmbh Spaltrohrmotorpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0953772A1 (de) 1999-11-03
DE19819690A1 (de) 1999-11-04
DE59900040D1 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430751A1 (de) Fluidkreislauf mit einem Hauptstromfilter
DE3237425C2 (de)
DE3245667A1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer hfa-fluessigkeiten
EP0715692B1 (de) Pumpenschutzventil
DE1650435A1 (de) Kugelhahn
DE102006016318B4 (de) Schraubenverdichter mit Entlastungsventil
EP0664398B1 (de) Kreiselpumpe mit den Rückfluss verhinderndem Ventil
DE2133422C3 (de) Mehrstufiges Druckreduzierventil
DE1817143A1 (de) Hilfsgesteuertes Sicherheitsventil,insbesondere fuer Hydraulik- und Pneumatikanlagen
EP0953772B1 (de) Kreiselmotorpumpe mit Entlüftungsschraube
EP3139074B1 (de) Frostsichere aussenarmatur und verfahren zur montage derselben
EP3135829B1 (de) Frostsichere auslaufarmatur und verfahren zum absperren und belüften derselben
EP3688238B1 (de) Rückflussverhinderer und systemtrenner insbesondere für den feuerwehrbereich
EP1688547B1 (de) Systemtrenner
EP3364043B1 (de) Pumpenaggregat mit integrierter entlüftung- und entleerungseinheit
DE3434694A1 (de) Schraubenverdichter fuer gasfoermige medien
DE4320826C2 (de) Selbsttätiges Ventil
DE102005041437A1 (de) Betankungswächter
DE19934480A1 (de) Hydraulikzylinder
DE3707803C2 (de)
AT411703B (de) Hydraulisches rohrbruchventil
DE19849756A1 (de) Antriebskopf für ein drehantreibbares Gestänge, insbes. zum Antreiben einer Bohrlochpumpe
DE19954456A1 (de) Wasserführende Armatur
DE202017003786U1 (de) Ventilanordnung und Ventilbaugruppe
DE3208770C2 (de) Ventilanordnung für eine Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RUECKWARDT,HELMUT

Inventor name: GORONZY, BERND

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000710

RTI1 Title (correction)

Free format text: CENTRIFUGAL PUMP WITH BLEED SCREW

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010207

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900040

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010315

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140430

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140409

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20140430

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20140408

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59900040

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430