DE2941133C2 - Heizungsumwälzpume - Google Patents

Heizungsumwälzpume

Info

Publication number
DE2941133C2
DE2941133C2 DE19792941133 DE2941133A DE2941133C2 DE 2941133 C2 DE2941133 C2 DE 2941133C2 DE 19792941133 DE19792941133 DE 19792941133 DE 2941133 A DE2941133 A DE 2941133A DE 2941133 C2 DE2941133 C2 DE 2941133C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
rotor
heating circulation
circulation pump
rotor shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792941133
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941133A1 (de
Inventor
Horst Ing.(grad.) 8021 Hohenschäftlarn Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos AS
Original Assignee
SPECK-KOLBENPUMPEN-FABRIK OTTO SPECK KG 8192 GERETSRIED DE
SPECK-KOLBENPUMPEN-FABRIK OTTO SPECK KG 8192 GERETSRIED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPECK-KOLBENPUMPEN-FABRIK OTTO SPECK KG 8192 GERETSRIED DE, SPECK-KOLBENPUMPEN-FABRIK OTTO SPECK KG 8192 GERETSRIED filed Critical SPECK-KOLBENPUMPEN-FABRIK OTTO SPECK KG 8192 GERETSRIED DE
Priority to DE19792941133 priority Critical patent/DE2941133C2/de
Publication of DE2941133A1 publication Critical patent/DE2941133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2941133C2 publication Critical patent/DE2941133C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/062Canned motor pumps pressure compensation between motor- and pump- compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0633Details of the bearings

Description

I 3 4
Il und zur Entlüftung ständig in Verbindung steht mit dem Die Dichtung kann dabei beispielsweise aus einem
ö Saugmundbereich der Pumpe. Bei dieser Pumpe sind angrenzend an die entsprechende Rotorstirnwand an-
ff keinerlei Maßnahmen vorgesehen, um sin Heraussprit- geordneten O-Ring bestehen.
f zen von Flüssigkeit zu verhindern, wenn Wartungsar- Durch diese Maßnahme wird der Vorteil erreicht, daß
H' beiten einen Zugang zur Rotorwelle erfordern. 5 bVim Herausschrauben des. Drehrichtungskontrollstop-
f, Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hei- fens ein Austreten von Wasser praktisch vollständig
fe zungsumwälzpumpe der eingangs definierten Art zu verhindert wird, da durch die Verwendung der einfa-
' schaffen, bei der eine einwandfreie Schmierung und Ent- chen zusätzlichen Dichtung und die Ausnutzung der sich
j lüftung der Motorlager gewährleistet ist und bei der die durch den statischen Überdruck im System gegenüber
f Gefahren des Auftretens von Verletzungen oder von io der Atmosphäre ergebenden Axialverschiebung der
Verschmutzungen des Raumes, in dem sich die Pumpe Rotorwelle eine einwandfreie Abdichtung bewirkt wird.
V; befindet vermieden werden. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol-
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung da- gend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläu-
r durch, daß de- Hohlwellendurchgang in Abhängigkeit tert; in dieser Zeichnung zeigt
Ϋ- von der Position des Deblockierungs- bzw. Drehrich- 15 Fig. 1 einen schematischen Schnitt einer gemäß der
K' tungskontroilstopfens mittels der Ventileinheit ver- Erfindung ausgebildeten Heizungsumwälzpumpe,
Γ schließ- bzw. freigebbar ist die eine axial verschiebbar F i g. 2 einen vergrößtert dargestellten Detailschnitt
r gelagerte, sich in einer Endstellung abdichtend an die der bei der Umwälzpumpe nach Fig. 1 verwendeten
! Stirnseite der Rotorwelle anlegende Dichtungsplatte Ventileinheit
' umfaßt die in einem dem pumpenseitigen Ende der Ro- 20 F i g. 3 eine Draufsicht eines zur Führungskammerbe-
■ torwelle vorgeschalteten Führungsraum angeordnet ist grenzung verwendeten Zackenrings,
ΐ Dadurch wird erreicht daß während des Normalbe- F i g. 4 eine Draufsicht einer Ausführungsform einer
! triebs der Pumpe die Ventileinheit geöffnet ist und eine Dichtungsplatte der Ventileinheit
j Flüssigkeitszirkulation zwischen dem Saugmundbereich Nach F i g. 1 besteht eine Heizungsumwälzpumpe aus
L der Pumpe und den Motorlagern über den Hohlwellen- 25 einem Motorteil 1 und einem Pumpenteil 2. Der Pum-
, durchgang stattfindet der sowohl eine einwandfreie penteil 2 umfaßt ein vom Motor angetriebenes Pumpen-
4 Entlüftung wie auch eine einwandfreie Schmierung aller rad 3, das über den Saugbereich 4 das heiße Wasser in fi Lager gewährleistet den Druckbereich 5 fördert.
5 Wird der Deblockierungs- bzw. Drehrichtungskon- Der Motor besteht in üblicher Weise aus einem Sta-■.: trollstopfen zu Wartungszwecken geöffnet ist bei der 30 tor 6 und einem Rotor 7, die durch ein Spaltrohr 8 ti erfindungsgemäßen Heizungsumwälzpumpe sicherge- voneinander getrennt sind.
ψ, stellt daß die Ventileinheit dann sofort schließt so daß Die Rotorwelle 10 ist mit einer axial durchgehenden
Χ; aus der Pumpe keine Flüssigkeit austritt und somit jegii- Bohrung 11 versehen. Das pumpenseitige Ende 12 der
t. ehe Gefährdung einer Bedienungsperson durch austre- Rotorwelle 10 ist in der Nabe 18 des Pumpenrades 3
ζ tende heiße Flüssigkeit beseitigt ist Beim Wiederein- 35 fixiert Das vom Pumpenrad abgewandte Ende der Ro-
[;, schrauben dieses Stopfens wird durch den Unterdruck, torwelle 10 ragt in eine sich an das hintere Lager an-
ö der im Saugmund gegenüber der Endkammer herrscht, schließende Endkammer 13, die durch einen Deblockie-
die Dichtunjsplatte abgehoben, so daß eine Flüssig- rungs-Drehrichtungskontrollstopfen 14 verschlossen ist.
keitszirkulation und damit die Entlüftung unmittelbar Unmittelbar angrenzend an die Stirnfläche der in der
* danach wieder in Gang gesetzt wird. 40 Nabe 18 des Pumpenrads fixierten Motorwelle 10 ist
ϊ; Eine vorteilhafte Besonderheit der Erfindung besteht noch in der Nabe 18 ein Führungsraum 15 vorgesehen,
darin, daß der Führungsraum für die Dichtungsplatte in in dem axial verschiebbar eine Gummiplatte 17 ange-
die das pumpenradseitige Ende der Rotorwelle aufneh- ordnet ist. Dieser Führungsraum 15 ist nach außen
; mende Nabe verlegt ist, so daß es möglich wird, den durch eine Durchlässe aufweisende, fest angebrachte
Grundgedanken der Erfindung mit einem absoluten Mi- 45 Platte 16, insbesondere einen Zackenring begrenzt
nimum an Aufwand zu realisieren. Zwischen Rotor 7 und dem endkammerseitigen Ro-
Besonders günstig ist es, die axial verschiebliche torwellenlager ist auf dieser Rotorwelle 11 eine im dar-
Dichtungsplatte als federbelastetes Teil auszubilden, gestellten Beispiel aus einem O-Ring bestehende Dich-
wobei die verwendete Feder entweder hinsichtlich ihrer tung 9 vorgesehen, die vergrößert in der Einzelheit Z
Kennlinie exakt definiert oder durch geeignete Stellmit- 50 dargestellt ist
tel variabel gestaltet wird. Diese Stellmittel können In F i g. 2 ist in vergrößerter Darstellung die in der
auch eine durch das Pumpengehäuse hindurchgehende Pumpenradnabe 18 befestigte Rotorwelle 10 nochmals
Achse aufweisen, so daß eine Korrigierung der Feder- in Verbindung mit der zugeordneten Ventileinheit ge-
vorspannung ohne ein Zerlegen der Pumpe erfolgen zeigt die von der im Führungsraum 15 differenzdruck-
kann. Auf diese Weise kann problemfrei eine Dosierung 55 abhängig verschiebbaren Dichtungsplatte 17 gebildet
der Durchflußmenge erreicht werden, was vor allem bei wird, deren Verschiebeweg einerseits durch die Stirnsei-
solchen Pumpen von Vorteil ist die mit ständig wech- te 19 der Rotorwelle 10 und andererseits durch den
selnder Fördercharakteristik betrieben werden. Zackenring 16 begrenzt ist.
Schließlich zeichnet sich eine in der Praxis besonders F i g. 3 zeigt eine mögliche Ausbildung des Zackenbedeutsame Weiterbildung der Erfindung dadurch aus, 60 rings 16, der eine zentrale öffnung 20 besitzt und mittels daß die Rotorwelle in einem vorgebbaren Ausmaß in der gleichmäßig über den Umfang verteilten Außenzak-Axialrichtung bewegbar gelagert und differenzdruckab- ken 21 in der Nabenbohrung fixierbar ist.
hängig zwischen einer dem Betriebszustand und einer Eine bevorzugte Ausführungsform der Gummi-Dichdem Prüfzustand entsprechenden Position verschiebbar tungsplatte ist in Fig. 4 gezeigt. Dabei sind über den ist, und daß auf der Rotorwelle zwischen dem Rotor und 65 Außenumfang verteilt mehrere Ausnehmungen 22 vordem endkammerseitigen Lager eine Dichtung vorgese- gesehen, so daß im Falle der Anlage der Gummiplatte hen ist, die im Prüfzustand an der ihr zugewandten 17 an der Stirnfläche 19 der Rotorwelle 10 einerseits die Stirnfläche des Lagers anliegt. Rotorwellenbohrung 11 verschlossen wird und anderer-
seits bei nicht an der Stirnfläche 19 anliegender Dichtungsplatte 17 eine Durchströmung der Wellenbohrung 11 unbehindert möglich ist.
Da während des Betriebs der Umwälzpumpe im Saugmundbereich 4 gegenüber der Pumpenrückseite 5 ein Unterdruck herrscht, hebt sich die Dichtungsplatte 15 von der Stirnseite 19 der Rotorwelle 10 ab, so daß eine Wasserzirkulation durch die Wellenbohrung 11 und damit eine einwandfreie Entlüftung verbunden mit einer einwandfreien Schmierung aller Lager gewährleistet ist.
Wird der Deblockierungs- und Drehrichtungskontrollstopfen 14 geöffnet, so legt sich die Dichtungsplatte 17 aufgrund des vorhandenen statischen Druckes sofort vor die Mündung der Wellenbohrung 11 und verschließt diese Bohrung. Damit wird jeder praktisch störende Wasseraustritt und jegliche Verletzungsgefahr ausgeschaltet.
Beim erneuten Einschrauben des Deblockierungsstopfens 14 hebt sich die Dichtungsplatte 17 durch den Unterdruck, der im Saugmundbereich 4 gegenüber der Rückseite herrscht, wieder von der Stirnfläche 19 der Rotorwelle 10 ab, so daß die Wasserzirkulation und damit die Entlüftung wieder unmittelbar in Gang gesetzt wird.
Die in der Einzelheit .Zzu sehende, angrenzend an den Rotor 3 auf der Welle 10 angeordnete Dichtung 9, die vorzugsweise als O-Ring ausgebildet ist, erbringt noch eine weitere Verbesserung des Abdichtungseffekts und führt dazu, daß bei einem Herausschrauben des DrehrichtungskontroHstopfens 14 praktisch jeglicher Wasseraustritt verhindert wird.
Wenn nämlich bei Überprüfung der Drehrichtung der Rotorwelle 10 oder aus sonstigen Gründen der Drehrichtungskontrollstopfen 14 entfernt wird, dann wird üblicherweise, d. h. ohne dem Erfordernis, besondere Vorkehrungen zu treffen, durch den im System herrschenden statischen Überdruck gegenüber der Atmosphäre die Rotorwelle 10 in Richtung der Endkammer 13 geschoben. Die auf der Rotorwelle 10 vorgesehene Dichtung 9 wird aufgrund dieser axialen Verschiebebewegung der Rotorwelle gegen die Stirnfläche des Lagers gedrückt, wodurch sich gleichzeitig die erwünschte Abdichtung ergibt
Um auch sicherzustellen, daß bei Motoren mit extrem niedriger Leistung keine Anlaufschwierigkeiten entstehen, kann in der Stirnfläche des Lagers 23 wenigstens eine Radialnut vorgesehen sein. Aufgrund einer derartigen Radialnut wird eine axiale Druckentlastung erhalten, die sicherstellt, daß keine störenden, den Anlauf erschwerenden oder verhindernden Reibungskontakte zwischen dem O-Ring 9 und der Stirnfläche des Lagers 23 nach erfolgten Wiedereindrehen des Drehrichtungskontrollstopfens 14 bestehen bleiben.
Sowohl die pumpenradseitig getroffenen Maßnahmen als auch die endkammerseitig getroffenen Maßnahmen zeichnen sich somit durch besondere Einfachheit aus, erbringen aber insgesamt eine wesentliche Verbesserung der Heizungsumwälzpumpe und eine Vereinfachung ihrer Inbetriebnahme und Wartung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

1 2 wandten Stirnfläche des Lagers anliegt Patentansprüche: 10. Heizungsumwälzpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (9) aus ei-
1. Heizungsumwälzpumpt mit einem Spaltrohr- r.em O-Ring besteht, der auf der Rotorwelle (10) motor, dessen Rotorwelle als Hohlwelle ausgebildet 5 angrenzend an den Rotor (7) angeordnet ist
ist, deren vom Pumpenrad abgewandtes Ende in eine 11. Heizungsumwälzpumpe nach Anspruch 9, da-
mittels eines Deblockierungs- bzw. Drehrichtungs- durch gekennzeichnet, daß in der der Dichtung (9)
kontrollstopfens verschlossene Endkammer ragt zugewandten Stirnfläche des Lagers wenigstens eine
und deren Durchgang eine in Abhängigkeit vom Dif- Radialnut vorgesehen ist ferenzdruck zwischen der Endkammer und dem io
Saugmundbereich die Pumpe zwischen dem geöff-
neten und dem geschlossenen Zustand umsteuerbare Ventileinheit zugeordnet ist dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlwellendurchgang Die Erfindung betrifft eine Heizungsumwälzpumpe (11) in Abhängigkeit von der Position des Deblockie- 15 mit einem Spaltrohrmotor, dessen Rotorwelle als Hohlrungs- bzw. Drehrichtungskontrollstopfens (S4) mit- welle ausgebildet ist, deren vom Pumpenrad abgewandteis der Ventileinheit (15, 16, 17) verschließ- bzw. tes Ende in eine mittels eines Deblockierungs- bzw. freigebbar ist die eine axial verschiebbar gelagerte, Drehrichtungskontrollstopfens verschlossene Endkamsich in einer Endstellung abdichtend an die Stirnseite mer ragt und deren Durchgang eine in Abhängigkeit (19) der Rotorwelle (10) anlegende Dichtungsplatte 20 vom Differenzdruck zwischen der Endkammer und dem (17) umfaßt die in einem dem pumpenseitigen Ende Saugmundbereich der Pumpe zwischen dem geöffneten der Rotorwelle (10) vorgeschalteten Führungsraum und dem geschlossenen Zustand umsteuerbare Ventil-(15) angeordnet ist. einheit zugeordnet ist
2. Heizungsumwälzpumpe nach Anspruch 1, da- Eine derartige Heizungsumwälzpumpe ist aus der durch gekennzeichnet, daß der Führungsraum (15) 25 DE-OS 21 60861 bekannt. Bei Inbetriebnahme dieser von einem Abschnitt der die Rotorwelle (10) aufneh- bekannten Heizungsumwälzpumpe strömt zur Schmiemenden Nabe (18) des Pumpenrades (3) gebildet ist rung der Lager Flüssigkeit unter dem Einfluß des Über-
3. Heizungsumwälzpumpe nach Anspruch!, da- drucks im Saugmundbereich der Pumpe durch ein Filter durch gekennzeichnet, daß der in der Pumpenradna- über Kanäle in den Rotorraum und zu den endseitig an be (18) ausgebildete Führungsraum (15) einerseits 30 der Rotorwelle vorgesehenen Lagern. Die anfänglich im durch die Stirnfläche (19) der Rotorwelle (10) und Rotorraum vorhandene Luft wird dabei von der eindrinandererseits durch ein Anschlagelement (16) be- genden Flüssigkeit über die Endkammer, den Hohlwelgrenzt ist und daß die aus Gummi bestehende und lendurchgang und die Ventileinheit verdrängt Die Venim Führungsraum (15) axial verschiebbare Dich- tileinheit ist so ausgelegt, daß ein Flüssigkeitsaustausch tungsplatte (17) außerhalb des zum Verschließender 35 zwischen dem Saugmundbereich der Pumpe und dem Rotorwellenbohrung (11) dienenden Mittelbereichs Hohlwellendurchgang verhindert wird. Dadurch findet Ausnehmungen (22) und/oder Durchlässe aufweist weder eine Zirkulation der Flüssigkeit im Rotorraum
4. Heizungsumwälzpumpe nach einem der vorher- noch eine Zufuhr frischer Flüssigkeit aus dem Sauggehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß mundbereich der Pumpe statt, so daß eine ausreichende die Dichtungsplatte (17) unter Federvorspannung 40 Schmierung bei Langzeitbetrieb dieser Heizungsumsteht wälzpumpe nicht gewährleistet ist
5. Heizungsumwälzpumpe nach Anspruch 4, da- Von Nachteil ist auch, daß bei Wartungsarbeiten, weldurch gekennzeichnet, daß die Federvorspannung ehe ein öffnen der Endkammer notwendig machen, ineinstellbar ist. folge des im System herrschenden hohen statischen
6. Heizungsumwälzpumpe nach Anspruch 5, da- 45 Drucks relativ viel Flüssigkeit aus dem Saugmundbedurch gekennzeichnet, daß die Federvorspannung reich der Pumpe über den Rotorraum und die Endkamüber eine Stellvorrichtung mit einer durch das Pum- mer austritt und die herausspritzende Flüssigkeit aufpengehäuse nach außen geführten Achse einstellbar grund ihrer hohen Temperatur Verletzungen in Form ist. von Verbrühungen verursachen kann. Außerdem kann
7. Heizungsumwälzpumpe nach Anspruch 6, da- 50 es vorkommen, daß die einmal geöffnete Endkammer durch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung ein gegen den austretenden heißen Flüssigkeitsstrahl nur gleichzeitig das Anschlagelement (19) bildendes schwer und wiederum unter der Gefahr von Verletzun-Schraubelement umfaßt. gen erneut verschlossen werden kann.
8. Heizungsumwälzpumpe nach einem der An- Aus der FR-PS 11 75 383 ist eine Heizungsumwälzsprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das 55 pumpe bekannt, bei welcher die Entlüftung der Rotor-Anschlagelement (16) aus einem in vorgebbarer Po- kammer über ein mit der Endkammer verbundenes sition fixierbaren Maschinenelement, insbesondere Ventil stattfindet. Bei dieser Heizungsumwälzpumpe einem Zackenring oder einem Seegerring, besteht. sind Maßnahmen getroffen, um ein Herausspritzen von
9. Heizungsumwälzpumpe nach einem oder meh- Flüssigkeit zu verhindern, wenn die Endkammer zu reren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- 60 Wartungszwecken geöffnet werden muß. Hierzu sind kennzeichnet, daß die Rotorwelle (10) in einem vor- am endkammerseitigen Ende des Rotorraums und auf gebbaren Ausmaß in Axialrichtung bewegbar gela- der Rotorwelle Dichtelemente vorgesehen, die beim gen und differenzdriickabhängig zwischen einer öffnen der Endkammer miteinander in Eingriff gelandein Betriebszustand und einer dein Prüfzustand gen und einen Austritt von Flüssigkeit aus dem Roiorentsprechenden Position verschiebbar ist, und daß 65 raum verhindern.
auf der Rotorwelle (10) zwischen dem Rotor (7) und Aus der GB-PS 9 14 912 ist eine Umwälzpumpe für dem cndkammerseitigen Lager eine Dichtung (9) Flüssigkeiten bekannt, die von einem Elektromotor anvorgesehen ist. die im Priifzustand an der ihr züge- getrieben ist, dessen Rotorraum zur Lagerschmierung
DE19792941133 1979-10-10 1979-10-10 Heizungsumwälzpume Expired DE2941133C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941133 DE2941133C2 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Heizungsumwälzpume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941133 DE2941133C2 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Heizungsumwälzpume

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941133A1 DE2941133A1 (de) 1981-04-23
DE2941133C2 true DE2941133C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=6083200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941133 Expired DE2941133C2 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Heizungsumwälzpume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2941133C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713478A1 (de) * 1986-05-12 1987-11-19 Grundfos Int Spaltrohrmotorpumpe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5044896A (en) * 1988-10-31 1991-09-03 Wilo-Werk Gmbh & Co. Pumpen - Und Apparatebau Split tube centrifugal pump
DE19702723A1 (de) * 1997-01-27 1998-08-06 Grundfos As Naßlaufender Tauchmotor zum Antreiben einer Kreiselpumpe
DE19819690A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-04 Wilo Gmbh Kreiselmotorpumpe mit Entlüftungsschraube
US20020153789A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-24 Knox Dick L. Pressurized bearing system for submersible motor
US7492069B2 (en) 2001-04-19 2009-02-17 Baker Hughes Incorporated Pressurized bearing system for submersible motor
DE102007033659A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Cor Pumps + Compressors Ag Stirnzahnradumwälzpumpe
CN106321459A (zh) * 2015-07-07 2017-01-11 杭州三花研究院有限公司 电驱动泵

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1175383A (fr) * 1957-05-18 1959-03-24 Emile Salmson Fils De Perfectionnements apportés aux électro-pompes pour liquides corrosifs
GB914912A (en) * 1959-12-14 1963-01-09 Hans Moser Improvements in or relating to glandless centrifugal pumps for liquids with built-inelectric motor
CH532201A (de) * 1970-12-11 1972-12-31 Inventio Ag Schmier- und Filtereinrichtung für Umwälzpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713478A1 (de) * 1986-05-12 1987-11-19 Grundfos Int Spaltrohrmotorpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2941133A1 (de) 1981-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943841C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE2423707C3 (de) Pumpeneinheit für die Brennstoff-Versorgungsanlage eines Gasturbinentriebwerks
DE3245667A1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer hfa-fluessigkeiten
DE4109978C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE3910896A1 (de) Regelvorrichtung fuer ein hydraulisch betriebenes motor-kuehlgeblaese
DE2941133C2 (de) Heizungsumwälzpume
DE4038485A1 (de) Temperaturempfindliche fluessigkeitstyp-ventilatorkupplungsanordnung
DE2160861C3 (de) Schmier- und Filtereinrichtung für eine Umwälzpumpe
DE2910831C2 (de) Innenachsige, hydraulische Kreiskolbenmaschine
EP0576789B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE3840455C2 (de) Temperaturempfindliche Flüssigkeitsreibungskupplung
DE2516575B2 (de)
DE19548471C1 (de) Umwälzpumpenaggregat
DE2008456C3 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE842307C (de) Regelbare Foerderpumpe
DE2639541A1 (de) Umwaelzpumpe fuer insbesondere heizungs- und brauchwasseranlagen
DE3513923C2 (de)
DE1451432C3 (de) Regelventil für die Zufuhr eines flüssigen Brennstoffes zu einer Brennerdüse
DE1805276C3 (de) Regeleinrichtung an einer Brennstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE1203991B (de) Druckregelventil
DE2415420B2 (de) Regelventil, insbesondere für Dampfturbinen
CH677008A5 (de)
DE1050626B (de)
DE3045323C2 (de) Hydrostatische Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUNDFOS INTERNATIONAL A/S, BJERRINGBRO, DK

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE NETTE, A., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee