EP3135829B1 - Frostsichere auslaufarmatur und verfahren zum absperren und belüften derselben - Google Patents

Frostsichere auslaufarmatur und verfahren zum absperren und belüften derselben Download PDF

Info

Publication number
EP3135829B1
EP3135829B1 EP16183777.8A EP16183777A EP3135829B1 EP 3135829 B1 EP3135829 B1 EP 3135829B1 EP 16183777 A EP16183777 A EP 16183777A EP 3135829 B1 EP3135829 B1 EP 3135829B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
outlet
side non
housing
return valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16183777.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3135829A1 (de
Inventor
Stefan Fries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Kemper GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebr Kemper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Kemper GmbH and Co KG filed Critical Gebr Kemper GmbH and Co KG
Publication of EP3135829A1 publication Critical patent/EP3135829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3135829B1 publication Critical patent/EP3135829B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/025Taps specially designed for outdoor use, e.g. wall hydrants, sill cocks
    • E03B9/027Taps specially designed for outdoor use, e.g. wall hydrants, sill cocks with features preventing frost damage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve

Definitions

  • the present invention relates to a frost-proof outlet fitting with the preamble features of claim 1.
  • a frost-proof outlet fitting is off U.S. 5,029,603 A and US 6,386,223 B1 known.
  • the present invention would like to specify a method for shutting off and ventilating such an outlet fitting.
  • the present invention is based in particular on a frost-proof outlet fitting, as it is from the previously mentioned EP 2 479 462 A2 is known.
  • a non-return valve on the outlet side is provided in the outlet housing, which is built into the overflow housing as an axial extension of a hose screw connection.
  • This backflow preventer is intended to prevent water contained in the hose from being pushed back into the housing of the outlet fitting in the event of a relative overpressure by a hose connected to the hose connection, for example, in the direction of the outlet housing in the hose.
  • a pipe aerator is also installed in the outlet housing, which opens when there is a negative pressure in order to ventilate the interior of the fitting.
  • An inlet-side backflow preventer upstream of the outlet-side backflow preventer in the flow direction is also provided in the area of the valve seat, which is formed by a valve housing of the known outlet fitting in order to prevent water from entering in the event of a relative overpressure between the interior of the fitting and a supply line leading to the fitting the supply line is pushed back out of the valve.
  • the present invention is based on the problem of specifying a frost-proof outlet fitting of the type mentioned at the outset which, compared to known frost-proof outlet fittings, ensures greater protection of the liquid category according to DIN EN 1717.
  • the present invention provides a frost-proof outlet fitting with the features of claim 1. This differs from the previously mentioned one from the EP 2 479 462 A2 known per se frost-proof outlet fitting characterized in that the inlet side Backflow preventer is provided in the outlet housing. To increase the security against contamination of the inflow line, the area of the fitting provided between the two non-return valves is inevitably emptied by actuating the outlet fitting and ventilated in the process.
  • the backflow preventer on the inlet side is preferably designed as a system separator, which is used when a through opening is closed between an antechamber and a central chamber of the system separator, the fluid contained in the central chamber is inevitably emptied and discharged, so that no column of liquid remains between an outlet, usually an outlet of the valve as a whole, and the interior of the valve due to the contamination from the outlet into the Valve can get when the flow within the valve is interrupted or the internal pressure within the valve falls below a predetermined limit value.
  • the inlet-side backflow preventer preferably also the outlet-side backflow preventer, are each preferably designed and arranged in such a way that their actuation depends solely on the acting fluid pressures, but not on an operating state that can be set manually by the user. This operating state is usually changed by the user by means of a spindle coupled to the intermediate spindle.
  • the inlet-side backflow preventer preferably both backflow preventer, preferably acts in a predetermined manner without a user being able to influence their behavior.
  • the inlet-side and outlet-side non-return valves are arranged in the outlet housing.
  • the backflow preventer on the inlet side is usually at least circumferentially enclosed by the material of the outlet housing.
  • the outlet housing is preferably a uniform housing, in particular a housing made of red brass, bronze or stainless steel or another material compatible with drinking water, in particular a metallic material.
  • the system separator When the valve is shut off or when the pressure difference between the central chamber and an antechamber, which in particular includes an annular channel surrounding the intermediate spindle, is not reached, the system separator not only closes the passage between the antechamber and the central chamber in the manner of a backflow preventer, but also inevitably empties it . This provides a higher level of security against contamination of the interior of the fitting, but in particular the supply line leading to the fitting.
  • a drainage valve which can be positively actuated by actuating the spindle in order to create a passage between the antechamber and an outlet for water, so that the antechamber and thus the annular channel surrounding the intermediate spindle is also drained in a manner known per se to prevent this Ring channel is filled with water at subcritical outside temperatures, which can freeze and thus burst the valve.
  • the inlet-side backflow preventer has a valve body which can be moved essentially at right angles to the longitudinal extension of the intermediate spindle, which opens up the possibility of a space-saving and compact arrangement of the backflow preventer.
  • the movability of the valve body of the backflow preventer at right angles to the longitudinal extension of the intermediate spindle allows a forced coupling between the intermediate spindle or a spindle providing it, in order to close the backflow preventer depending on the position of a seal which is arranged at the end of the intermediate spindle and interacts with the valve seat of the valve housing. to be set in such a way that the shut-off of the valve and the actuation of the inlet-side backflow preventer can be mechanically positively coupled per se and preferably also with regard to their sequence.
  • a means is provided which, despite the backflow preventer on the inlet side, allows the frost-proof outlet fitting and in particular the ring channel between the intermediate pipe and the intermediate spindle to be emptied after the outlet fitting has been shut off.
  • This means is specified in that a ventilation element is provided which is positively actuated by the spindle of an upper valve part connected to the outlet housing.
  • the spindle of the upper valve part has an actuating cam which interacts with the ventilation element after the outlet fitting has been completely shut off.
  • the spindle is relative to the intermediate spindle or a valve cone holding the seal is displaceable relative to the intermediate spindle, regularly spring-loaded and relatively movable, so that the spindle is decoupled in the axial direction from the intermediate spindle or the one against the valve seat even after the outlet fitting has been completely shut off acting and the seal provided by the intermediate spindle can be moved axially.
  • the shut-off valve is shut off, the intermediate spindle has reached its front end position in which the seal rests against the valve seat of the valve housing. The seal or the intermediate spindle remains in this position, even if the spindle is then advanced further axially in the direction of closing the outlet fitting in order to forcibly actuate the ventilation element.
  • a ventilation element also serves to ventilate the intermediate space.
  • the ventilation element in particular causes emptying and is preferably arranged in such a way that water located in the annular channel between the intermediate pipe and the intermediate spindle can flow away in the direction of gravity.
  • the ventilation element is usually located in a lower area of the outlet housing and is just as good a drainage valve as a ventilation element.
  • the ventilation element preferably communicates with the atmosphere on the side facing away from the annular channel.
  • the ventilation element upstream of the inlet-side backflow preventer in the flow direction communicates with a bypass channel, which leads and drains water discharged through the ventilation element and drained from the ring channel in a predetermined manner, which avoids an undesirable impression in which the outlet fitting is shut off at any point Water secretes, which is sometimes viewed by the user as a malfunction and often leads to an increased shut-off of the fitting via a rotary handle, which can lead to damage and excessive mechanical stresses on the outlet fitting.
  • a drain cage is provided below the inlet-side backflow preventer.
  • a drain cage which is usually made of plastic, reliably ensures that when the inlet-side non-return valve is closed, fluid that is pressed in the direction of the outlet housing can be drained off.
  • the bypass channel opens into said drain cage.
  • This drain cage is usually provided downstream of the non-return valve on the inlet side in the direction of flow.
  • the drain cage is preferably located in the axial extension of an adjusting movement of the valve body of the inlet-side backflow preventer. This direction is usually at right angles to the longitudinal extension of the spindle of the outlet fitting.
  • the present invention would like to specify a method for shutting off and ventilating the frost-proof outlet fitting mentioned at the beginning.
  • the outlet fitting is first shut off from a supply line by moving the intermediate spindle against the valve seat of the valve housing by operating a handle.
  • a seal is placed against the valve seat so that no more fluid can get into the outlet fitting from the supply line.
  • the seal rests against the valve seat under pretensioning of a spring contained in the upper valve part connected to the intermediate spindle and the handle.
  • both non-return valves are usually moved into the closed position by a spring-operated restoring force.
  • the fluid trapped by both non-return valves flows out via a drain valve.
  • the drain valve usually, after the outlet fitting has been shut off, the drain valve also opens due to the decrease in fluid pressure.
  • bypass channel is opened through which the air to ventilate the antechamber passes.
  • the bypass channel is usually formed within the outlet housing to bridge the valve seat that interacts with the inlet-side backflow preventer.
  • the Fig. 1 shows an embodiment of a frost-proof outlet fitting with a valve housing 10, an outlet housing 30 and an intermediate spindle 70 arranged between the two housings 10, 30.
  • the metallic valve housing 10 is screwed into an intermediate tube 80 at the end and is provided with a fastening ring 12, which is used for the non-rotatable fastening of the valve housing 10 on an inside of an outer wall of the building.
  • the valve housing 10 forms a valve seat 14 at its end facing the intermediate spindle 70.
  • the intermediate tube 80 is shaped as a slightly machined semi-finished product and has an internal thread on the valve housing 10 side, which cooperates with the external thread of the valve housing 10, and on the outlet housing 30 side, an external thread which is in thread engagement with an internal thread of the outlet housing 30.
  • the intermediate tube 80 is surrounded by a rosette 82, which is clamped to the intermediate tube 80 in a torsion-proof manner and rests axially against an end face of a threaded connector 32 of the outlet housing 30.
  • An upper valve part 34 is screwed into this outlet housing 30 at the end, which comprises a spindle 36 which is held axially displaceably in the upper valve part 34 and is in threaded engagement with a threaded connector 38 which is rotatable relative to the spindle 36 and axially fixed within the upper valve part 34 and at the end is connected to a rotary handle 40.
  • the intermediate spindle 70 is accommodated on the outlet housing side in an adjusting sleeve 41 which, against the pressure force of an end face formed between the adjusting sleeve 41 and a face formed by the spindle 36 within a recess in the spindle 36 and limited by the end face, against a helical spring 42 provided within the Spindle 36 received snap ring 43 rests.
  • the spindle 36 forms an actuating cam 37 at its front end facing the valve housing 10.
  • the outlet housing 30 forms a bypass channel 58, which connects an annular channel 84 formed between the intermediate spindle 70 and the intermediate tube 80 with a drain cage 44, which is provided with a plurality of cage openings distributed around the circumference, so that the interior of the drain cage 44 communicates with the environment.
  • the underside of the drain cage 44 forms a cage outlet 45.
  • the drain cage 44 is manufactured as a plastic part and is screwed at the end into a drain connector 46, which is screwed into the outlet housing 30 for the assembly of an inlet-side non-return valve identified by the reference numeral 47.
  • This inlet-side backflow preventer 47 is effective between an antechamber V provided within the outlet housing 30 and a central chamber M.
  • the outlet housing 30 forms an internal thread into which the outlet connection 46 carrying the outlet cage 44 is screwed and which cooperates in a sealing manner with an outlet valve 50.
  • the inlet-side non-return valve 47 and the drain valve 50 are part of a system separator cartridge 51, which is pushed into the outlet housing from below and fixed in the outlet housing 30 by screwing in the outlet connector 46 and on the one hand via a sealing ring 52 provided between the pre-lock chamber V and the central chamber M and is on the other hand sealingly received by abutment against the drain port 46.
  • An outlet channel 53 which is initially formed by the walls of the outlet housing 30, extends obliquely from an axis of the system separator cartridge 51 which extends in the vertical direction.
  • a hose connection stub 54 which defines an outlet A, is screwed to these walls of the outlet housing 30 in order to extend the outlet channel 53.
  • a non-return valve 55 on the outlet side is clamped in a sealing manner between the outlet housing 30 and the hose connection stub 54 via this screw connection.
  • the hose connection piece 54 has an external thread for connecting a hose nozzle, not shown.
  • the hose connection stub 54 can also be designed at the end to form stepped outer circumferential segments which interact with a hose pushed onto the hose connection stub 54 in order to hold it in a sealing manner on the hose connection stub 54, which is adapted to different hose diameters due to the stepped design.
  • a test plug 56 is sealingly screwed into the outlet housing 30 above the downstream end of the intermediate pipe 80. The test plug 56 is detachably connected to the outlet housing 30 and allows access to the antechamber V.
  • test socket extends transversely to the aforementioned vertical axis of the system separator cartridge 51 and is closed with a test plug 57, which for this purpose is screwed into the outlet housing 30 in a sealing manner.
  • the test plug 57 gives access to the central chamber M.
  • the outlet housing 30 forms a bypass 58 which is connected to a ventilation or drainage element 59, which is held in a closed position under the tension of a spring, in which an actuating pin 60 of the element 59 is held pretensioned in the direction of a valve seat 63 and is placed against the outlet housing 30 in a sealing manner.
  • the actuating mandrel 60 is carried along by a front end of the spindle and thus tilted, creating a gap between the element 59 and the outlet housing 30, through which water located inside the fitting can drain.
  • the intermediate spindle 70 carries a plastic component 72 at the end, which is provided with radial ribs for stiffening and contacting the inner circumferential surface of the intermediate tube and carries a valve cone 74 with a seal 76 at the end.
  • the valve cone 74 can be held axially displaceable against the force of a spring, but cannot be lost axially in an end position pushed axially towards the valve seat 14. In the exemplary embodiment shown, however, the valve cone 74 is held immovably on the plastic component 72.
  • the Fig. 1 and 2 show the operating position of the outlet fitting when tapping.
  • the seal 76 has moved away from the valve seat 14 formed by the outlet housing 10, so that an inlet-side flow passage into the intermediate space 84 is released.
  • the spindle 36 By positioning the rotary handle 40, the spindle 36 can be urged in the direction of the valve housing 10. As a result, the seal 76 is placed against the valve seat 14. As the axial movement of the spindle 36 progresses, an actuating cam 37 formed on the outer circumference of the spindle 36 finally strikes the actuating mandrel 60 and tilts the drainage element 59 into an open position, so that water is drained from the annular channel 84 via the bypass channel 58 into the drain cage 44 can. The axial movement of the spindle 36 is coordinated with the shut-off by the seal 76 resting against the valve seat 14, so that this forced actuation of the element 59 only takes place when the valve is safely shut off.
  • the axial advancement of the spindle 36 is compensated for by the compression of the helical spring 42.
  • the seal 76 accordingly rests against the valve seat 14 with the coil spring 42 pretensioned.
  • the helical spring 42 is designed in such a way that it can only be compressed at a fluid pressure above 10 bar. Such a fluid pressure is usually not present on the inlet side of the valve.
  • the helical spring 42 is accordingly designed in such a way that it can only be compressed by manually adjusting the spindle 36, but not by a fluid pressure which is applied against the seal 76 on the inlet side. The helical spring 42 is then not part of a backflow preventer.
  • the non-return valve 55 on the outlet side usually becomes effective first. Should this nevertheless be bridged, so that fluid flows against the actual flow direction in the direction of the outlet housing 30, the inlet-side backflow preventer 47 closes.
  • a spring of the system separator cartridge 51 is set so that at a pressure difference P1-P2 ⁇ 14 kPa fluid from the antechamber V into the Central chamber M can reach, but otherwise the inlet-side backflow preventer 47 closes the passage between the two chambers V, M.
  • P1 is the pressure in the antechamber V
  • P2 is the pressure in the middle chamber M.
  • the Figures 1 and 2 show the valve in the open position.
  • the intermediate spindle 70 is advanced together with the seal 76 in the direction of the valve seat 14.
  • the fluid pressure in the prechamber V is lowered.
  • the system separator cartridge 51 is activated in order to close the passage between the antechamber V and the central chamber M, which at the same time also empties the communication chamber M with it.
  • the water flows out via the drain valve 50. Only when the advancing movement of the spindle 36 continues, the drainage element 59 is actuated in the manner described above in order to drain water from the antechamber V.
  • the area between the central chamber M and the outlet A is closed to the environment. This allows the functionality of the system separator cartridge with the inlet-side backflow preventer 47 and the outlet-side backflow preventer 55 to be checked.
  • the test plug 56 of the antechamber V and the test plug 57 of the central chamber M are removed as part of annual maintenance.
  • a varying internal pressure can now be set in both chambers in order to evaluate the function of the system separator cartridge 51 at such pressure differences. The same applies to the pressure difference across the outlet-side backflow preventer 55.
  • a pressure measuring probe is installed in the area of the outlet. It goes without saying that the output must also be hermetically sealed for such measurements.
  • the center chamber M can be completely closed by the inlet-side backflow preventer on the one hand and on the other hand by the outlet-side backflow preventer 55 in order to reliably apply the desired test pressure over the test socket.
  • FIGS. 3 and 4th show a drain fitting not belonging to the invention.
  • the essential parts of the outlet fitting are identical and, as far as possible, marked with identical reference symbols.
  • the outlet fitting has Figures 3 and 4th no bypass channel. Rather, the water diverted from the annular channel 84 after the valve has been shut off is diverted through the non-return valve 47 on the inlet side.
  • a backflow valve body, identified by reference numeral 61, of the system separator cartridge 51 has an extended actuating mandrel 60.
  • the backflow preventer valve body 61 usually rests against an associated valve seat 63 of the system separator cartridge 51 under tension of a spring 62.
  • the Figures 3 and 4th show the open position in which the backflow preventer valve body 61 is pressed into the open position due to the water pressure against the biasing force of said spring 63.
  • the system separator cartridge 51 is provided so that at lower pressure in the antechamber V, the inlet-side backflow preventer 57 of the system separator cartridge 51 blocks the passage between the antechamber V and the central chamber M and at the same time blocks the water from being drained from the central chamber M allows.
  • the actuating mandrel 60 protrudes into the antechamber V.
  • the spindle 34 has a radially protruding collar 64 which, in the open position of the shut-off valve, is arranged between an axial extension of the actuating mandrel 60 and the rotary handle 40.
  • the spindle 36 is advanced in a manner known per se in the direction of the valve housing 10 and thereby takes the intermediate spindle 70 with it.
  • the seal 76 of the valve cone 74 is placed against the valve seat 14 formed by the valve housing 10.
  • a further advancing movement of the spindle 36 causes the seal 76 to penetrate deeper into the cylindrical bore of the valve housing 10 that forms the valve seat 14.
  • the collar 64 presses against the actuating pin 60 with an actuating cam 37 formed by it, whereby a passage formed in the backflow preventer 47 connects the annular channel 84 to the drain cage 44. Water can be drained from the annular channel 84 and down through the drain cage 44.
  • This configuration also ensures that the valve is initially shut off and only after it has been completely shut off by forced actuation due to the further and continued adjusting movement of the spindle 36, the inlet-side non-return valve 47 is opened and the liquid can be drained off. If the spindle 36 remains in this position after opening the backflow preventer 47 on the inlet side, forced ventilation or

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine frostsichere Auslaufarmatur mit den oberbegrifflichen Merkmalen von Anspruch 1. Eine solche frostsichere Auslaufarmatur ist aus US 5 029 603 A und US 6 386 223 B1 bekannt.
  • In einem nebengeordneten Aspekt möchte die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Absperren und Belüften einer solchen Auslaufarmatur angeben.
  • Die vorliegende Erfindung geht dabei insbesondere von einer frostsicheren Auslaufarmatur aus, wie sie aus der zuvor bereits erwähnten EP 2 479 462 A2 bekannt ist. Bei dieser Auslaufarmatur ist in dem Auslaufgehäuse ein auslaufseitiger Rückflussverhinderer vorgesehen, der in axialer Verlängerung einer Schlauchverschraubung in dem Auflaufgehäuse eingebaut ist. Dieser Rückflussverhinderer soll verhindern, dass bei einem relativen Überdruck von einem beispielsweise an dem Schlauchanschluss angeschlossenen Schlauch in Richtung auf das Auslaufgehäuse in dem Schlauch enthaltenes Wasser in das Gehäuse der Auslaufarmatur zurückgedrückt wird. In dem Auslaufgehäuse ist ferner ein Rohrbelüfter verbaut, der bei einem Unterdruck öffnet, um das Innere der Armatur zu belüften. Ein in Strömungsrichtung dem ausgangsseitigen Rückflussverhinderer vorgelagerter eingangsseitiger Rückflussverhinderer ist ferner im Bereich des Ventilsitzes vorgesehen, der durch ein Ventilgehäuse der vorbekannten Auslaufarmatur gebildet wird, um zu verhindern, dass bei einem relativen Überdruck zwischen dem Inneren der Armatur und einer zu der Armatur führenden Versorgungsleitung Wasser in die Versorgungsleitung aus der Armatur zurückgedrängt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine frostsichere Auslaufarmatur der eingangs genannten Art anzugeben, die gegenüber bekannten frostsicheren Auslaufarmaturen eine höhere Absicherung der Flüssigkeitskategorie nach DIN EN 1717 gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die vorliegende Erfindung eine frostsichere Auslaufarmatur mit den Merkmalen von Anspruch 1 vor. Diese unterscheidet sich dadurch von der zuvor erwähnten, aus der EP 2 479 462 A2 an sich bekannten frostsicheren Auslaufarmatur dadurch, dass der eingangsseitige Rückflussverhinderer in dem Auslaufgehäuse vorgesehen ist. Zur Erhöhung der Sicherheit gegenüber Kontaminierung der Zuflussleitung wird der zwischen den beiden Rückflussverhinderern vorgesehene Bereich der Armatur zwangsläufig durch Betätigung der Auslaufarmatur entleert und dabei belüftet. Dazu ist der eingangsseitige Rückflussverhinderer bevorzugt als Systemtrenner ausgebildet, der beim Verschließen einer Durchgangsöffnung zwischen einer Vorkammer und einer Mittelkammer des Systemtrenners zwangsläufig auch das in der Mittelkammer enthaltene Fluid entleert und ableitet, so dass zwischen einem Ausgang, üblicherweise einem Ausgang der Armatur insgesamt, und dem Inneren der Armatur keine Flüssigkeitssäule verbleibt, durch die Kontaminierung von dem Ausgang in die Armatur gelangen kann, wenn die Strömung innerhalb der Armatur unterbrochen ist bzw. der Innendruck innerhalb der Armatur unter einen vorgegebenen Grenzwert fällt.
  • Der eingangsseitige Rückflussverhinderer, bevorzugt auch der ausgangsseitige Rückflussverhinderer sind dabei jeweils für sich vorzugsweise so ausgebildet und angeordnet, dass deren Betätigung allein von den wirkenden Fluiddrücken abhängig ist, nicht aber von einem manuell durch den Benutzer einstellbaren Betriebszustand. Dieser Betriebszustand wird üblicherweise durch eine mit der Zwischenspindel gekoppelte Spindel von dem Benutzer verändert. So wirkt der eingangsseitige Rückflussverhinderer, bevorzugt beide Rückflussverhinderer vorzugsweise in vorbestimmter Weise ohne dass ein Benutzer die Möglichkeit hat, deren Verhalten zu beeinflussen.
  • Mit Blick auf eine möglichst einfache Ausgestaltung und eine frühe Abschottung der Armatur gegen auslassseitig aufgrund einer Druckdifferenz eintretendes Wasser sind der eingangsseitige und der ausgangsseitige Rückflussverhinderer in dem Auslaufgehäuse angeordnet. Dabei wird der eingangsseitige Rückflussverhinderer üblicherweise zumindest umfänglich von dem Material des Auslaufgehäuses umschlossen. Das Auslaufgehäuse ist vorzugsweise ein einheitliches Gehäuse, insbesondere ein Gehäuse aus Rotguss, Bronze oder Edelstahl oder einem anderen trinkwasserverträglichen Material, insbesondere metallischem Material. Die zuvor diskutierten Weiterbildungen ermöglichen eine Ausgestaltung, bei welcher der eingangsseitige Rückflussverhinderer als Systemtrenner zum Absperren und Entleeren einer Mittelkammer vorgesehen ist, die als Teil des Auslaufgehäuses vorgesehen ist. So wird beim Absperren der Armatur oder beim Unterschreiten einer Druckdifferenz zwischen der Mittelkammer und einer Vorkammer, die insbesondere einen die Zwischenspindel umgebenden Ringkanal umfasst, der Durchgang zwischen der Vorkammer und der Mittelkammer durch den Systemtrenner nicht nur nach Art eines Rückflussverhinderers abgeschlossen, sondern auch zwangsläufig entleert. Damit ist eine höhere Sicherheit gegenüber Kontaminieren des Inneren der Armatur insbesondere aber der zu der Armatur führenden Zuleitung gegeben. Erfindungsgemäß ist ein Entwässerungsventil vorgesehen, welches durch Betätigen der Spindel zwangsbetätigt werden kann, um einen Durchgang zwischen der Vorkammer und einem Ablass für Wasser zu schaffen, so dass auch die Vorkammer und damit der die Zwischenspindel umgebende Ringkanal entwässert wird, um in an sich bekannter Weise zu verhindern, dass dieser
    Ringkanal bei unterkritischen Außentemperaturen mit Wasser gefüllt ist, welches Einfrieren und damit die Armatur sprengen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung hat der eingangsseitige Rückflussverhinderer einen im Wesentlichen rechtwinklig zu der Längserstreckung der Zwischenspindel beweglichen Ventilkörper, was die Möglichkeit einer platzsparenden und kompakten Anordnung des Rückflussverhinderers eröffnet. Darüber hinaus erlaubt die Beweglichkeit des Ventilkörpers des Rückflussverhinderers rechtwinklig zu der Längserstreckung der Zwischenspindel eine Zwangskopplung zwischen der Zwischenspindel oder einer diese stellenden Spindel, um den Rückflussverhinderer abhängig von der Stellung einer Dichtung, die endseitig an der Zwischenspindel angeordnet und mit dem Ventilsitz des Ventilgehäuses zusammenwirkt, so zu stellen, dass das Absperren der Armatur und die Betätigung des eingangsseitigen Rückflussverhinderers an sich und bevorzugt auch hinsichtlich ihrer Abfolge mechanisch zwangsgekoppelt werden können.
  • Mit Blick auf ein einwandfreies Funktionieren der frostsicheren Auslaufarmatur ist ein Mittel vorgesehen, welches trotz des eingangsseitigen Rückflussverhinderers eine Entleerung der frostsicheren Auslaufarmatur und insbesondere des Ringkanals zwischen dem Zwischenrohr und der Zwischenspindel erlaubt, nachdem die Auslaufarmatur abgesperrt worden ist. Denn nur so kann verhindert werden, dass Wasser auf der kalten Seite der Auslaufarmatur, d.h. im Bereich des Auslaufgehäuses auch bei winterlichen Temperaturen einfriert. Dieses Mittel wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch angegeben, dass ein Belüftungselement vorgesehen ist, welches durch die Spindel eines mit dem Auslaufgehäuse verbundenen Ventiloberteils zwangsbetätigt ist. Die Spindel des Ventiloberteils hat hierzu einen Betätigungsnocken, der nach vollständigem Absperren der Auslaufarmatur mit dem Belüftungselement zusammenwirkt. Die Spindel ist dabei relativ zu der Zwischenspindel oder ein die Dichtung haltender Ventilkegel ist dabei gegenüber der Zwischenspindel verschieblich, regelmäßig federvorgespannt relativ beweglich, so dass die Spindel auch nach vollständigem Absperren der Auslaufarmatur und in axialer Richtung entkoppelt von der Zwischenspindel bzw. dem gegen den Ventilsitz wirkenden und von der Zwischenspindel gestellten Dichtung axial verschoben werden kann. Beim Absperren der Absperrarmatur hat die Zwischenspindel ihre vordere Endstellung erreicht, in welcher die Dichtung gegen den Ventilsitz des Ventilgehäuses anliegt. Die Dichtung bzw. die Zwischenspindel verbleibt in dieser Stellung, auch wenn danach die Spindel weiter in Richtung eines Schließens der Auslaufarmatur axial vorgestellt wird, um das Belüftungselement zwangszubetätigen.
  • Sofern vorstehend auf ein Belüftungselement abgestellt wird, sei darauf hingewiesen, dass dieses Belüftungselement zwar auch der Belüftung des Zwischenraumes dient. Das Belüftungselement bewirkt aber insbesondere eine Entleerung und ist bevorzugt so angeordnet, dass in dem Ringkanal zwischen Zwischenrohr und Zwischenspindel befindliches Wasser in Schwerkraftrichtung abfließen kann. So befindet sich das Belüftungselement üblicherweise in einem unteren Bereich des Auslaufgehäuses und ist ebenso gut ein Drainageventil wie ein Belüftungselement. Das Belüftungselement kommuniziert bevorzugt auf der dem Ringkanal abgewandten Seite mit der Atmosphäre.
  • Bei den zuvor beschriebenen konkreten Ausgestaltungen zur Zwangsbelüftung bzw. Zwangsentwässerung des Ringkanals ist indes regelmäßig darauf zu achten, dass diese erst dann einen Durchgang in den Ringkanal zwischen der Zwischenspindel und dem Zwischenrohr schaffen, wenn die Auslaufarmatur vollständig abgesperrt ist. So wird bei der erfindungsgemäßen frostsicheren Auslaufarmatur diese von einer geöffneten Stellung, in welcher Wasser durch die Armatur gezapft werden kann, in die abgesperrte Position verbracht, indem zunächst durch Stellen der Spindel die endseitig der Zwischenspindel zugeordnete Dichtung dichtend gegen den Ventilsitz angelegt und somit die Armatur abgesperrt wird und erst danach ein Durchgang zu dem Zwischenraum geöffnet wird, um diesen zu entwässern bzw. zu belüften. Dabei sind Mittel vorgesehen, die diese Reihenfolge zwangsläufig sicherstellen, so dass sicher verhindert wird, dass auch der eingangsseitige Rückflussverhinderer trotz der Notwendigkeit, den Zwischenraum zu entwässern bzw. zu belüften, nicht durch diesen Durchgang überbrückt wird, bevor nicht die Auslaufarmatur abgesperrt ist.
  • Das dem eingangsseitigen Rückflussverhinderer in Strömungsrichtung vorgelagerte Belüftungselement kommuniziert mit einem Bypasskanal, der durch das Belüftungselement abgeführtes und aus dem Ringkanal abgeleitetes Wasser führt und in vorbestimmter Weise ableitet, wodurch ein unerwünschter Eindruck vermieden wird, bei welchem die Auslaufarmatur im Rahmen des Absperrens an einer beliebigen Stelle Wasser absondert, was mitunter von dem Benutzer als Fehlfunktion erachtet wird und nicht selten zu einem verstärkten Absperren der Armatur über einen Drehgriff führt, was zu Beschädigungen und übermäßigen mechanischen Beanspruchungen der Auslaufarmatur führen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist unterhalb des eingangsseitigen Rückflussverhinderers ein Ablasskäfig vorgesehen. Ein solcher Ablasskäfig, der in der Regel aus Kunststoff hergestellt ist, gewährleistet zuverlässig, dass bei verschlossenem eingangsseitigen Rückflussverhinderer in Richtung auf das Auslaufgehäuse gedrücktes Fluid abgeleitet werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung mündet der Bypasskanal in besagten Ablasskäfig. Dieser Ablasskäfig ist üblicherweise in Strömungsrichtung dem eingangsseitigen Rückflussverhinderer nachgelagert vorgesehen. Der Ablasskäfig befindet sich bevorzugt in axialer Verlängerung einer Stellbewegung des Ventilkörpers des eingangsseitigen Rückflussverhinderers. Diese Richtung ist üblicherweise rechtwinklig zu der Längserstreckung der Spindel der Auslaufarmatur.
  • In einem nebengeordneten Aspekt möchte die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Absperren und Belüften der eingangs genannten frostsicheren Auslaufarmatur angeben.
  • Hierzu wird zunächst die Auslaufarmatur von einer Versorgungsleitung abgesperrt, indem die Zwischenspindel durch Bedienung einer Handhabe dem Ventilsitz des Ventilgehäuses entgegen bewegt wird. Dabei legt sich eine Dichtung gegen den Ventilsitz an, sodass kein Fluid mehr von Seiten der Versorgungsleitung in die Auslaufarmatur gelangen kann. Insbesondere liegt die Dichtung unter Vorspannung einer in dem mit der Zwischenspindel und der Handhabe verbundenen Ventiloberteil enthaltenen Feder an dem Ventilsitz an.
  • In Folge dessen nimmt der Fluiddruck auf den eingangsseitigen Rückflussverhinderer und den ausgangsseitigen Rückflussverhinderer ab, wodurch beide Rückflussverhinderer meist durch eine federbewirkte Rückstellkraft in die geschlossene Stellung bewegt werden. Das von beiden Rückflussverhinderern eingeschlossene Fluid fließt über ein Ablassventil ab. Üblicher Weise öffnet das Ablassventil nach dem Absperren der Auslaufarmatur ebenfalls aufgrund der Abnahme des Fluiddrucks.
  • Wird nach Anlage der Dichtung gegen den Ventilsitz die Handhabe fortschreitend betätigt, wird die Dichtung weiter in den Ventilsitz gedrängt. Dabei wird auch ein an einer Spindel des Ventiloberteils befindlicher Betätigungsnocken so weit in Richtung des Ventilsitzes bewegt, dass dieser mit einem Belüftungselement zusammenwirkt und das Belüftungselement sich öffnet. Dadurch wird eine in Strömungsrichtung dem eingangsseitigen Rückflussverhinderer vorgelagerten Vorkammer belüftet und in der Vorkammer enthaltenes Fluid fließt über das geöffnete Belüftungselement ab. Insbesondere wird dabei ein Ringraum zwischen der Zwischenspindel und dem Zwischenrohr entleert.
  • Durch das Öffnen des Belüftungselementes wird ein Bypasskanal geöffnet, durch den die Luft zur Belüftung der Vorkammer gelangt. Der Bypasskanal ist üblicherweise innerhalb des Auslaufgehäuses zur Überbrückung des mit dem eingangsseitigen Rückflussverhinderer zusammenwirkenden Ventilsitzes ausgeformt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine Längsschnittansicht des Ausführungsbeispiels;
    Fig. 2
    das in Fig. 1 gekennzeichnete Detail II in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 3
    eine Längsschnittansicht einer nicht zu der Erfindung gehörenden Auslaufarmatur und
    Fig. 4
    das in Fig. 3 gezeichnete Detail IV in vergrößerter Darstellung.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer frostsicheren Auslaufarmatur mit einem Ventilgehäuse 10, einem Auslaufgehäuse 30 und einer zwischen beiden Gehäusen 10, 30 angeordneten Zwischenspindel 70.
  • Das metallische Ventilgehäuse 10 ist in ein Zwischenrohr 80 endseitig eingeschraubt und mit einem Befestigungskranz 12 versehen, der der drehfesten Befestigung des Ventilgehäuses 10 an einer Innenseite einer Gebäudeaußenwand dient. Das Ventilgehäuse 10 bildet an seinen der Zwischenspindel 70 zugewandten Ende einen Ventilsitz 14 aus. Das Zwischenrohr 80 ist als geringfügig bearbeitetes Halbzeug ausgeformt und hat auf Seiten des Ventilgehäuses 10 ein Innengewinde, welches mit dem Außengewinde des Ventilgehäuses 10 zusammenwirkt, und auf Seiten des Auslaufgehäuses 30 ein Außengewinde, welches mit einem Innengewinde des Auslaufgehäuses 30 in Gewindeeingriff ist. In etwa auf dieser Höhe wird das Zwischenrohr 80 von einer Rosette 82 umgeben, die verdrehfest mit dem Zwischenrohr 80 verklemmt ist und axial gegen eine Stirnfläche eines Gewindestutzens 32 des Auslaufgehäuses 30 anliegt.
  • In dieses Auslaufgehäuse 30 ist endseitig ein Ventiloberteil 34 eingeschraubt, welches eine Spindel 36 umfasst, welche axial verschieblich in dem Ventiloberteil 34 gehalten und im Gewindeeingriff mit einem Gewindestutzen 38 ist, der verdrehbar gegenüber der Spindel 36 und axial fest innerhalb des Ventiloberteils 34 angeordnet und endseitig mit einem Drehgriff 40 verbunden ist.
  • Wie insbesondere Fig. 2 verdeutlicht, ist die Zwischenspindel 70 auslaufgehäuseseitig in einer Stellhülse 41 aufgenommen, die gegen die Druckkraft einer zwischen der Stellhülse 41 und einer durch die Spindel 36 ausgebildeten Stirnfläche innerhalb einer in der Spindel 36 ausgesparten und durch die Stirnfläche begrenzten Bohrung vorgesehenen Schraubenfeder 42 gegen einen innerhalb der Spindel 36 aufgenommenen Sprengring 43 anliegt. Die Spindel 36 bildet an ihrem vorderen, dem Ventilgehäuse 10 zugewandten Ende einen Betätigungsnocken 37 aus.
  • Bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel bildet das Auslaufgehäuse 30 einen Bypasskanal 58 aus, der einen zwischen der Zwischenspindel 70 und dem Zwischenrohr 80 ausgebildeten Ringkanal 84 mit einem Ablasskäfig 44 verbindet, der mit einer Vielzahl von auf den Umfang verteilt vorgesehenen Käfigöffnungen versehen ist, so dass das Innere des Ablasskäfigs 44 mit der Umgebung kommuniziert. Die Unterseite des Ablasskäfigs 44 bildet einen Käfigauslass 45 aus. Der Ablasskäfig 44 ist als Kunststoffteil hergestellt und endseitig in einen Ablassstutzen 46 eingeschraubt, der zur Montage eines mit Bezugszeichen 47 gekennzeichneten eingangsseitigen Rückflussverhinderers in das Auslaufgehäuse 30 eingeschraubt ist.
  • Dieser eingangsseitige Rückflussverhinderer 47 ist zwischen einer innerhalb des Auslaufgehäuses 30 vorgesehenen Vorkammer V und einer Mittelkammer M wirksam. Am unteren Ende der sich im Wesentlichen in der Vertikalen erstreckenden Mittelkammer M bildet das Auslaufgehäuse 30 ein Innengewinde aus, in welches der den Ablasskäfig 44 tragende Ablassstutzen 46 eingeschraubt ist, der dichtend mit einem Ablassventil 50 zusammenwirkt. Der eingangsseitige Rückflussverhinderer 47 und das Ablassventil 50 sind Bestandteil einer Systemtrenner-Patrone 51, die von unten in das Auslaufgehäuse eingeschoben und durch Einschrauben des Ablassstutzens 46 endseitig in dem Auslaufgehäuse 30 fixiert und über einen zwischen der Vorsperrkammer V und der Mittelkammer M vorgesehenen Dichtring 52 einerseits und durch Anlage gegen den Ablassstutzen 46 andererseits dichtend aufgenommen ist.
  • Von einer sich in der vertikalen erstreckenden Achse der Systemtrenner-Patrone 51 geht schräg ein Auslaufkanal 53 ab, der zunächst durch Wandungen des Auslaufgehäuses 30 gebildet wird. Mit diesen Wandungen des Auslaufgehäuses 30 ist zur Verlängerung des Auslaufkanals 53 ein Schlauchanschlussstutzen 54 verschraubt, der einen Ausgang A definiert. Über diese Verschraubung wird zwischen dem Auslaufgehäuse 30 und dem Schlauchanschlussstutzen 54 ein ausgangsseitiger Rückflussverhinderer 55 dichtend eingespannt. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Schlauchanschlussstutzen 54 ein Außengewinde zum Anschluss einer nicht gezeigten Schlauchtülle. Der Schlauchanschlussstutzen 54 kann endseitig auch zur Ausbildung von gestuften Außenumfangssegmenten ausgebildet sein, die mit einem auf dem Schlauchanschlussstutzen 54 aufgeschobenen Schlauch zusammenwirken, um diesen dichtend an dem Schlauchanschlussstutzen 54 zu halten, der durch die gestufte Ausgestaltung an unterschiedliche Schlauchdurchmesser angepasst ausgebildet ist. Über dem stromabwärtigen Ende des Zwischenrohres 80 ist in das Auslaufgehäuse 30 ein Prüfstopfen 56 dichtend eingeschraubt. Der Prüfstopfen 56 ist lösbar mit dem Auslaufgehäuse 30 verbunden und erlaubt einen Zugang zu der Vorkammer V.
  • Quer zu der zuvor erwähnten vertikalen Achse der Systemtrenner-Patrone 51 geht ein Prüfstutzen ab, der mit einem Prüfstopfen 57 verschlossen ist, der hierzu dichtend in das Auslaufgehäuse 30 eingeschraubt ist. Der Prüfstopfen 57 erlauft einen Zugang zu der Mittelkammer M.
  • Parallel zu der Mittellängsachse der Systemtrenner-Patrone 51 bildet das Auslaufgehäuse 30 einen Bypass 58 aus, der mit einem Belüftungs- bzw. Entwässerungselement 59 verbunden ist, welches unter Vorspannung einer Feder in einer geschlossenen Stellung gehalten ist, in welcher ein Betätigungsdorn 60 des Elementes 59 in Richtung eines Ventilsitzes 63 vorgespannt gehalten und gegen das Auslaufgehäuse 30 dichtend angelegt ist. Beim Schließen der Armatur wird der Betätigungsdorn 60 von einem stirnseitigen Ende der Spindel mitgenommen und somit gekippt, wodurch ein Spalt zwischen dem Element 59 und dem Auslaufgehäuse 30 entsteht, durch welchen innerhalb der Armatur befindliches Wasser abfließen kann.
  • Die Zwischenspindel 70 trägt endseitig ein Kunststoffbauteil 72, welches mit radialen Rippen zur Versteifung und Anlage an die Innenumfangsfläche des Zwischenrohres versehen ist und endseitig einen Ventilkegel 74 mit Dichtung 76 trägt. Innerhalb dieses Kunststoffbauteils 72 kann der Ventilkegel 74 gegen die Kraft einer Feder axial verschieblich, jedoch in einer axial in Richtung auf den Ventilsitz 14 vorgedrängten Endstellung axial unverlierbar gehalten sein. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Ventilkegel 74 indes unverschieblich an dem Kunststoffbauteil 72 gehalten.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen die Betriebsposition der Auslaufarmatur beim Zapfen. Die Dichtung 76 ist von dem durch das Auslaufgehäuse 10 gebildeten Ventilsitz 14 abgerückt, so dass ein einlassseitiger Strömungsdurchgang in den Zwischenraum 84 freigegeben wird.
  • Durch Stellung des Drehgriffs 40 kann die Spindel 36 in Richtung auf das Ventilgehäuse 10 gedrängt werden. Hierdurch wird die Dichtung 76 gegen den Ventilsitz 14 angelegt. Bei fortschreitender axialer Bewegung der Spindel 36 stößt schließlich ein an dem Außenumfang der Spindel 36 ausgebildeter Betätigungsnocken 37 gegen den Betätigungsdorn 60 und kippt das Entwässerungselement 59 in eine geöffnete Stellung, so dass Wasser aus dem Ringkanal 84 über den Bypasskanal 58 in den Ablasskäfig 44 abgeleitet werden kann. Die axiale Bewegung der Spindel 36 ist so auf das Absperren durch Anlage der Dichtung 76 gegen den Ventilsitz 14 abgestimmt, dass diese Zwangsbetätigung des Elementes 59 erst dann erfolgt, wenn die Armatur sicher abgesperrt ist. Bei fortschreitender Zustellbewegung und nach Anlage der Dichtung 76 gegen den Ventilsitz 14 wird die axiale Zustellung der Spindel 36 durch die Kompression der Schraubenfeder 42 kompensiert. Nach Absperren der Armatur liegt die Dichtung 76 dementsprechend unter Vorspannung der Schraubenfeder 42 an dem Ventilsitz 14 an. Die Schraubenfeder 42 ist dabei so ausgestaltet, dass sie sich erst bei einem Fluiddruck oberhalb von 10 bar komprimieren lässt. Ein solcher Fluiddruck steht üblicherweise nicht eingangsseitig an der Armatur an. Die Schraubenfeder 42 ist dementsprechend so ausgebildet, dass sie sich lediglich durch manuelles Stellen der Spindel 36 komprimieren lässt, nicht aber von einem Fluiddruck, der eingangsseitig gegen die Dichtung 76 anliegt. Die Schraubenfeder 42 ist danach nicht Bestandteil eines Rückflussverhinderers.
  • Im Falle einer Druckdifferenz aufgrund eines an den Schlauchanschlussstutzen 54 angeschlossenen Schlauches, beispielsweise eines Hochdruckreinigers wird üblicherweise zunächst der ausgansseitige Rückflussverhinderer 55 wirksam. Sollte dieser gleichwohl überbrückt werden, so dass Fluid gegen die eigentliche Strömungsrichtung in Richtung auf das Auslaufgehäuse 30 fließt, schließt der eingangsseitige Rückflussverhinderer 47. Eine Feder der Systemtrenner-Patrone 51 ist dabei so eingestellt, dass bei einer Druckdifferenz P1-P2 ≥ 14 kPa Fluid von der Vorkammer V in die Mittelkammer M gelangen kann, ansonsten aber der eingangsseitige Rückflussverhinderer 47 den Durchgang zwischen den beiden Kammern V, M verschließt. Dabei ist P1 der Druck in der Vorkammer V und P2 der Druck in der Mittelkammer M. Diese Abstimmung sorgt dafür, dass der eingangsseitige Rückflussverhinderer 47 nur dann Fluid in die Mittelkammer M in Strömungsrichtung der Armatur gelangen lässt, wenn eine hinreichende Druckdifferenz zwischen der Vorkammer V und der Mittelkammer M herrscht.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen die Armatur in der geöffneten Stellung. Bei Absperren der Spindel durch Betätigen des Drehgriffs 40 wird die Zwischenspindel 70 zusammen mit der Dichtung 76 in Richtung auf den Ventilsitz 14 zugestellt. Es ergibt sich zunächst eine Drosselung des Fluidstromes. Jedenfalls wird der Fluiddruck in der Vorkammer V abgesenkt. Schließlich wird die Systemtrenner-Patrone 51 aktiviert, um den Durchgang zwischen der Vorkammer V und der Mittelkammer M zu schließen, was gleichzeitig auch eine Entleerung der Mitteilkammer M mit sich bringt. Das Wasser fließt über das Ablassventil 50 ab. Erst bei fortschreitender Zustellbewegung der Spindel 36 wird das Entwässerungselement 59 in der vorbeschriebenen Weise betätigt, um Wasser aus der Vorkammer V abzuleiten.
  • Wie ersichtlich ist der Bereich zwischen der Mittelkammer M und dem Ausgang A gegenüber der Umgebung geschlossen. Dies erlaubt eine Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Systemtrenner-Patrone mit dem eingangsseitigen Rückflussverhinderer 47 und dem ausgangsseitigen Rückflussverhinderer 55. Im Rahmen einer jährlichen Wartung werden der Prüfstopfen 56 der Vorkammer V und der Prüfstopfen 57 der Mittelkammer M entfernt. In beiden Kammern kann nun ein variierender Innendruck eingestellt werden, um die Funktion der Systemtrenner-Patrone 51 bei solchen Druckdifferenzen zu bewerten. Entsprechendes gilt für die Druckdifferenz über den ausgangsseitigen Rückflussverhinderer 55. Für diese Untersuchungen wird im Bereich des Ausgangs eine Druckmesssonde montiert. Es versteht sich von selbst, dass für solche Messungen auch der Ausgang hermetisch abgeschlossen sein muss.
  • Auch für diese Prüfung ist bedeutsam, dass die Mittelkammer M durch den eingangsseitigen Rückflussverhinderer einerseits und andererseits durch den ausgangsseitigen Rückflussverhinderer 55 vollständig verschlossen werden kann, um den gewünschten Prüfdruck über dem Prüfstutzen zuverlässig aufzubringen.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen eine nicht zu der Erfindung gehörende Auslaufarmatur. Die wesentlichen Teile der Auslaufarmatur sind identisch und soweit möglich mit identischen Bezugszeichen gekennzeichnet. Entgegen dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel weist die Auslaufarmatur der Figuren 3 und 4 keinen Bypasskanal auf. Vielmehr wird das nach dem Absperren der Armatur aus dem Ringkanal 84 abgeleitete Wasser durch den eingangsseitigen Rückflussverhinderer 47 abgeleitet. Hierzu weist ein mit Bezugszeichen 61 gekennzeichneter Rückfluss-Ventilkörper der Systemtrenner-Patrone 51 einen verlängerten Betätigungsdorn 60 auf. Der Rückflussverhinderer-Ventilkörper 61 liegt üblicher Weise unter Spannung einer Feder 62 an einem zugeordneten Ventilsitz 63 der Systemtrenner-Patrone 51 an. Die Figuren 3 und 4 zeigen dabei die geöffnete Stellung, bei welcher der Rückflussverhinderer-Ventilkörper 61 aufgrund des Wasserdrucks entgegen der Vorspannkraft besagte Feder 63 in die geöffnete Stellung gedrückt wird.
  • Wie bei dem Ausführungsbeispiel ist die Systemtrenner-Patrone 51 so vorgesehen, dass bei geringerem Druck in der Vorkammer V der eingangsseitige Rückflussverhinderer 57 der Systemtrenner-Patrone 51 den Durchgang zwischen der Vorkammer V und der Mittelkammer M versperrt und gleichzeitig eine Ableitung des Wassers aus der Mittelkammer M ermöglicht. Der Betätigungsdorn 60 ragt bis in die Vorkammer V vor. Die Spindel 34 hat einen radial abragenden Kragen 64, der in der geöffneten Stellung der Absperrarmatur zwischen einer axialen Verlängerung des Betätigungsdornes 60 und dem Drehgriff 40 angeordnet ist. Zum Absperren der Armatur wird in an sich bekannter Weise die Spindel 36 in Richtung auf das Ventil Gehäuse 10 vorgestellt und nimmt dabei die Zwischenspindel 70 mit. Hierdurch wird die Dichtung 76 des Ventilkegels 74 gegen den durch das Ventilgehäuse 10 gebildeten Ventilsitz 14 angelegt. Nachdem diese dichtende Anlage vollzogen ist, führt eine weitere zustellende Bewegung der Spindel 36 dazu, dass die Dichtung 76 tiefer in die den Ventilsitz 14 ausbildende zylindrische Bohrung des Ventilgehäuses 10 eindringt. Schließlich drückt der Kragen 64 mit einem durch diesen ausgebildeten Betätigungsnocken 37 gegen den Betätigungsdorn 60, wodurch ein in dem Rückflussverhinderer 47 ausgebildeter Durchgang den Ringkanal 84 mit dem Ablasskäfig 44 verbindet. Wasser kann aus dem Ringkanal 84 und durch den Ablasskäfig 44 nach unten abgeleitet werden.
  • Auch durch diese Ausgestaltung wird gewährleistet, dass die Armatur zunächst abgesperrt wird und erst nach vollständiger Absperrung durch Zwangsbetätigung aufgrund der weiteren und fortgeführten Stellbewegung der Spindel 36 der eingangsseitige Rückflussverhinderer 47 geöffnet und ein Ableiten der Flüssigkeit ermöglicht wird. Verbleibt die Spindel 36 nach Öffnen des eingangsseitigen Rückflussverhinderers 47 in dieser Stellung, so wird eine Zwangsbelüftung bzw.
  • Zwangsentwässerung des Ringkanals 84 dauerhaft gewährleistet auch dann, wenn Fluid beispielsweise durch den Schlauchanschlussstutzen 84 in Richtung auf die Armatur zurück gedrängt wird und den ausgangsseitigen Rückflussverhinderer 55 aus welchen Gründen auch immer durchsetzt. Wird indes bei geöffneter Absperrarmatur eine solche entgegengesetzte Strömung durch einen Überdruck beispielsweise in einem an den Schlauchanschlussstutzen 54 angeschlossenen Schlauch erzeugt, so wird der ausgangsseitige Rückflussverhinderer 55 wie auch der eingangsseitige Rückflussverhinderer 47 wirksam. Damit bietet die Armatur eine höhere Sicherheit gegen Kontamination von Fluid, welches sich zunächst außerhalb der Absperrarmatur befindet. Damit wird mit höherer Sicherheit verhindert, dass solches Fluid in eine Frischwasserleitung, an welche die Armatur angeschlossen ist, zurückgedrückt wird, wodurch das Frischwasser kontaminiert würde.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ventilgehäuse
    12
    Befestigungskranz
    14
    Ventilsitz
    30
    Auslaufgehäuse
    32
    Gewindestutzen
    34
    Ventiloberteil
    36
    Spindel
    37
    Betätigungsnocken
    38
    Gewindestutzen
    40
    Drehgriff
    41
    Stellhülse
    42
    Schraubenfeder
    43
    Sprengring
    44
    Ablasskäfig
    45
    Käfigauslass
    46
    Ablassstutzen
    47
    eingangsseitige Rückflussverhinderer
    50
    Ablassventil
    51
    Systemtrenner-Patrone
    52
    Dichtring
    53
    Auslaufkanal
    54
    Schlauchanschlussstutzen
    55
    ausgangsseitiger Rückflussverhinderer
    56
    Prüfstopfen der Vorkammer
    57
    Prüfstopfen der Mittelkammer
    58
    Bypasskanal
    59
    Entwässerungs-/Belüftungselement
    60
    Betätigungsdorn
    61
    Rückflussverhinderer-Ventilkörper
    62
    Feder
    63
    Ventilsitz
    64
    Kragen
    70
    Zwischenspindel
    72
    Kunststoffbauteil
    74
    Ventilkegel
    76
    Dichtung
    80
    Zwischenrohr
    82
    Rosette
    84
    Ringkanal
    A
    Ausgang
    M
    Mittelkammer
    V
    Vorkammer

Claims (7)

  1. Frostsichere Auslaufarmatur mit einem Ventilgehäuse (10), welches einen Ventilsitz (14) ausbildet, einem Auslaufgehäuse (30), einer Zwischenspindel (70), die in einem Zwischenrohr (80) aufgenommen ist, welches das Auslaufgehäuse (30) mit dem Ventilgehäuse (10) verbindet, wobei das Auslaufgehäuse (30) mit einem ausgangsseitigen Rückflussverhinderer (55) und einem in Strömungsrichtung dem ausgangsseitigen Rückflussverhinderer (55) vorgelagerten eingangsseitigen Rückflussverhinderer (47) versehen ist, und der eingangsseitige Rückflussverhinderer (47) in dem Auslaufgehäuse (30) angeordnet ist, gekennzeichnet durch
    ein durch eine Spindel (36) eines mit dem Auslaufgehäuse (30) verbundenen Ventiloberteils (34) zwangsbetätigtes Belüftungselement (60, 61; 59), das dem eingangsseitigen Rückflussverhinderer (47) in Strömungsrichtung vorgelagert vorgesehen und mit einem Bypasskanal (58) versehen ist.
  2. Frostsichere Auslaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eingangsseitige Rückflussverhinderer (47) Teil eines Systemtrenners (51) ist, durch den eine Mittelkammer (M) zwischen einem Auslauf (A) der Armatur und einem von dem Zwischenrohr (80) umgebenen Ringkanal (84) entleerbar ist.
  3. Frostsichere Auslaufarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eingangsseitige Rückflussverhinderer (47) einen im Wesentlichen rechtwinklig zu der Längserstreckung der Zwischenspindel (70) beweglichen Ventilkörper (61) hat.
  4. Frostsichere Auslaufarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (58) in dem Auslaufgehäuse (30) ausgespart ist.
  5. Frostsichere Auslaufarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche gekennzeichnet durch einen unterhalb des eingangsseitigen Rückflussverhinderers (47) vorgesehenen Ablasskäfig (44).
  6. Frostsichere Auslaufarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (58) in einen Ablasskäfig (44) mündet, der in Strömungsrichtung dem eingangsseitigen Rückflussverhinderer (47) nachgelagert vorgesehen ist.
  7. Verfahren zum Absperren und Belüften einer frostsicheren Auslaufarmatur mit einem Ventilgehäuse (10), welches einen Ventilsitz (14) ausbildet, einem Auslaufgehäuse (30), einer Zwischenspindel (70), die in einem Zwischenrohr (80) aufgenommen ist, welches das Auslaufgehäuse (30) mit dem Ventilgehäuse (10) verbindet, wobei das Auslaufgehäuse (30) mit einem ausgangsseitigen Rückflussverhinderer (55) versehen ist und einem in Strömungsrichtung dem ausgangsseitigen Rückflussverhinderer (55) vorgelagerten eingangsseitigen Rückflussverhinderer (47), wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    • Absperren der Armatur, indem die Zwischenspindel (70) durch Bedienung einer Handhabe (40) dem Ventilsitz (14) des Ventilgehäuses (10) entgegen bewegt wird, wodurch eine Dichtung (76) gegen den Ventilsitz (14) angelegt wird.
    • Anschließendes Abfließen des zwischen dem eingangsseitigen Rückflussverhinderer (47) und dem ausgangsseitigen Rückflussverhinderer (55) befindlichen Fluids, indem der eingangsseitige Rückflussverhinderer (47) und der ausgangsseitige Rückflussverhinderer (55) in die geschlossene Stellung gebracht werden und ein Ablassventil (50) geöffnet wird.
    • Anschließendes Belüften einer in Strömungsrichtung dem eingangsseitigen Rückflussverhinderer (47) vorgelagerten Vorkammer (V), indem die Zwischenspindel (70) durch fortschreitende Betätigung der Handhabe (40) nach Anlage der Dichtung (76) gegen den Ventilsitz (14) weiter in Richtung des Ventilsitzes (14) gedrängt wird, wodurch ein an einer mit der Zwischenspindel (70) und der Handhabe (40) verbundenen Spindel (36) befindlicher Betätigungsnocken (37) mit einem Belüftungselement (59) zusammenwirkt und wobei beim Belüften der Vorkammer (V) Luft durch einen Bypasskanal (58) in die Vorkammer (V) gelangt.
EP16183777.8A 2015-08-26 2016-08-11 Frostsichere auslaufarmatur und verfahren zum absperren und belüften derselben Active EP3135829B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015006027.7U DE202015006027U1 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Frostsichere Auslaufarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3135829A1 EP3135829A1 (de) 2017-03-01
EP3135829B1 true EP3135829B1 (de) 2021-03-10

Family

ID=56682044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16183777.8A Active EP3135829B1 (de) 2015-08-26 2016-08-11 Frostsichere auslaufarmatur und verfahren zum absperren und belüften derselben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3135829B1 (de)
DE (1) DE202015006027U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018002062U1 (de) 2018-04-23 2019-07-25 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Sicherungseinrichtung für Trinkwasser
DE102020134275A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-23 Heinrich Schulte & Sohn GmbH & Co. KG Frostsicheres Außenwand-Zapfventil mit Systemtrenner
DE202022104277U1 (de) 2022-07-28 2023-11-13 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Trinkwasserarmatur

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5029603A (en) * 1990-07-20 1991-07-09 Watts Regulator Company Anti-siphon frost-proof water hydrant
DE29820782U1 (de) 1998-11-20 1999-01-14 Kemper Gebr Gmbh & Co Kg Frostsichere Armatur, insbesondere Ventil für Wasserleitungen
DE20001883U1 (de) 2000-02-03 2000-03-23 Kemper Gebr Gmbh & Co Kg Frostsichere Regulier- und Absperrarmatur
US6386223B1 (en) * 2000-10-17 2002-05-14 Hoeptner, Iii Herbert W. Back flow preventing valve apparatus, with multiple check valves
DE10315224B4 (de) * 2003-03-31 2005-05-19 Friedrich Gampper Kg Metallwarenfabrik Frostsichere Auslaufarmatur
DE102004054612A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-18 Gebr. Kemper Gmbh & Co. Kg Metallwerke Frostsichere Regulier- und Absperrarmatur und Verfahren zu deren Endmontage
DE102008009081A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Gebr. Kemper Gmbh & Co. Kg Metallwerke Frostsichere Auslaufarmatur
DE202009016823U1 (de) * 2009-12-11 2011-04-21 Gebrüder Kemper GmbH + Co Metallwerke Auslaufarmatur
DE202011001782U1 (de) 2011-01-21 2012-04-25 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Frostsichere Auslaufarmatur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3135829A1 (de) 2017-03-01
DE202015006027U1 (de) 2016-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126507C2 (de)
EP3135829B1 (de) Frostsichere auslaufarmatur und verfahren zum absperren und belüften derselben
WO2002079678A1 (de) Rückflussverhinderer
EP1666674B1 (de) Regulier- und Absperrarmatur und Verfahren zu deren Endmontage
EP3139074B1 (de) Frostsichere aussenarmatur und verfahren zur montage derselben
DE202011001782U1 (de) Frostsichere Auslaufarmatur
EP1793176B1 (de) Dichtkraftverstärkter Rohrtrenner
EP1634003B1 (de) Schnellkupplungseinheit mit integriertem rückschlagventil
DE102007019594B3 (de) Frostsichere Armatur
EP2100063A1 (de) Gassicherheitsventil mit gasdetektor
EP3688238B1 (de) Rückflussverhinderer und systemtrenner insbesondere für den feuerwehrbereich
EP4008844B1 (de) Leckageschutz-anordnung
EP2644788B1 (de) Rohrtrenneranordnung
WO2013000823A1 (de) FROSTSICHERES AUßENWANDVENTIL FÜR TIEFE TEMPERATUREN
AT413237B (de) Absperrschieber für druckrohrleitungen
DE102007005215B3 (de) Systemtrenner
EP2644789B1 (de) Modularer Bausatz für Rohrtrenneranordnungen
EP1258662B1 (de) Vorrichtung zum Absperren von von Fluiden durchströmten Rohrleitungen mittels eines kugelförmigen Verschlusskörper
WO1989005382A1 (fr) Clapet de non-retour, notamment pour conduits d'eau potable
EP3919789B1 (de) Sanitärarmatur
DE202017003786U1 (de) Ventilanordnung und Ventilbaugruppe
DE102009048093B4 (de) System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone
DE102008003740A1 (de) Vorrichtung zur Ventilbetätigung
DE102007010472B4 (de) Sanitäre Niederdruckarmatur
AT405008B (de) Vorrichtung zum einbringen von kohlendioxid in trinkwasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170516

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190520

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1369937

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012540

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210610

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210610

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210712

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012540

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

26N No opposition filed

Effective date: 20211213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210710

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210811

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210811

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310