EP0953534B1 - System zum angepassten Zuführen eines geschuppten Stromes bogenförmiger Produkte - Google Patents

System zum angepassten Zuführen eines geschuppten Stromes bogenförmiger Produkte Download PDF

Info

Publication number
EP0953534B1
EP0953534B1 EP99106143A EP99106143A EP0953534B1 EP 0953534 B1 EP0953534 B1 EP 0953534B1 EP 99106143 A EP99106143 A EP 99106143A EP 99106143 A EP99106143 A EP 99106143A EP 0953534 B1 EP0953534 B1 EP 0953534B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gathering
deflector
sheet
pockets
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99106143A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0953534A2 (de
EP0953534A3 (de
Inventor
James Richard Schlough
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goss International Americas LLC
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0953534A2 publication Critical patent/EP0953534A2/de
Publication of EP0953534A3 publication Critical patent/EP0953534A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0953534B1 publication Critical patent/EP0953534B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/10Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
    • B65H39/115Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/36Article guides or smoothers, e.g. movable in operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Definitions

  • the present invention relates to a system for supplying a shingled stream sheet-shaped products in a collating and collecting device in which Compilations of arcuate products are formed.
  • US 5,031,891 discloses a method and system for selective collation different print products, especially different newspaper inserts, which then be distributed specifically.
  • a data processing system stores the shipping addresses. All Products are stored in individual memory cells, from which refer to a specific address within the order selected individual products removed and placed in gaps in a collective transport system.
  • the data processing system includes timing circuits, each of which Take out and keep the for the specific addresses in the order of control specific gaps in selected products while the Transport system moves below the storage cells or stations around the Form product assemblies, then with a cover or immediately be provided with the shipping address.
  • the first or last of the product stations can folded newspapers contain what z. B. can be the main part of a newspaper with which then combined specific regional deposits or advertising deposits forming the product become.
  • US 4,988,086 discloses an apparatus and method for forming Sheet material assemblages.
  • This device includes a variety of Collating elements that circulate on a continuous path and the Move one after the other under a stack of sheet material.
  • the stack of sheet material are in bottomless magazines.
  • the gathering elements are bands assigned, which support the sheet material stacks in the bottomless magazines.
  • the Bands move with the gathering elements and capture them one after the other Stack of sheet material.
  • the upper runs of the tapes move in opposite directions with respect to the collating elements and with the same Speed like the collators so that the top runs of the tapes are stationary relative to the stacks of sheet material.
  • the sheet material gathering elements are also feed mechanisms and pick-up stations assigned. When a collator is under a stack of sheet material the sheet is moved from the sheet material stack to the sheet by a feed mechanism Recording station moves.
  • a collating system for sheet-shaped comprises Products collection bags that move horizontally along a path, one Conveyor moving the arcuate products in a shingled stream across the path moves, a deflecting element which is arranged on the collecting pockets and activated can be used to deflect the leading edges of arcuate products.
  • the solution according to the present invention has a number of advantages. Since the sheet-like products can be fed in a scaled or overlapped form a large part of the overlap can be used as a time cycle in which the Deflectors take their activated position before they hit a particular one Leading edge part of one to be fed into a predetermined collecting pocket deflect the arcuate product.
  • the overlapped route allows the Deflecting elements to remain in their activated position for a sufficient time, so that the leading edge part of the picked product is sufficiently far into the respective one Collection bag is introduced.
  • the feed stations have a section that is parallel to the direction of movement the collection pockets extends and thus the feed area of a series of Covers collecting bags at the same time.
  • This section can counter the products Transport direction of the respective collectibles move and represents a number of Products within the conveyor level above the collecting bags.
  • the funding level runs between the section of feed stations that is parallel to the Direction of movement of the collecting pockets extends, and the surface of a respective Collecting pocket.
  • the collecting bag surfaces are surfaces of tapes that oppose each other Move the direction of movement of the collecting bags.
  • Each collection bag also includes a Deflection element that is in the conveyor plane between the above. Section of the feed station and the surface of the respective collecting bag is movable.
  • the deflectors, the can be blade-shaped or roll-shaped elements are Actuating components, such as axle shafts or movably mounted supports, so that they can move relative to the collection bags.
  • the deflecting element is on a Actuating shaft attached and takes one parked or one employed Position. In its parked position, the deflection element closes a gap Collection bag so that the arcuate product moves on the conveyor plane.
  • the deflector is in the employed position, i. H. if it is the Blocked conveyor level, the respective front edge of an arcuate product is in deflected a respective inlet portion of a collection bag.
  • Another Embodiment of the present invention enables the deflecting element to be a Sliding movement on a support that is carried out by a modified actuating shaft is activated, the actuating shaft of a separate drive or Control cam arrangement is driven.
  • the deflecting element is a roller-shaped element that when in contact with circumferential bands on a collecting pocket forms a pressure gap. If the The leading edge part of a product is caught by the pressure gap, that moves roller-shaped deflection element in a direction in which the entry of the respective Leading edge part of the product into the gap of an inlet portion of a collection bag he follows.
  • a method for collating sheet products in accordance with the present invention comprises the following steps: The feeding of arcuate products in a shingled stream on a conveyor plane, the conveyor plane of the arcuate products extending parallel to the transport direction of the collecting pockets, the selective movement of the deflection elements in the conveyor plane, and the deflection of the leading edge part of the arcuate product into a respective collecting pocket.
  • This method can include a further step, namely the movement of the Deflection elements in the conveyor plane before corresponding to a respective leading edge the overlapped distance or the overlapped distance between the arcuate Products in the conveyed shingled stream.
  • Fig. 1 shows a collation system 1 with a plurality of collecting bags 7, which a transport path are arranged movably and along the path into a Move towards 2.
  • the collecting bags 7 are, for example, in an endless path arranged and move around bevel gears 3 of the collation system 1, the are stored in a central frame 6.
  • the Different locations along the path are arched Products 4 selectively fed to the collecting bags 7.
  • the collecting bags 7 are each provided with pocket frames 8, in which a belt drive shaft 11 and Actuating shaft 12 are arranged.
  • the tape drive shaft 11 drives a variety of Bands 9 in a direction opposite to the direction of movement of the collecting pockets 7 Direction along their path in such a way that the upper surface of the Bands 9 is substantially motionless as disclosed in US 4,998,086.
  • Deflection elements 13 which are only shown schematically in Fig. 1, can be in a employed position 13.2 and in a parked position 13.1, as in Fig. 2 can be seen.
  • FIG. 2 shows a detailed side view of a collecting bag with a deflecting element, that in black lines in the parked position and in dashed lines in the position is shown.
  • the collecting pockets 7 each have pocket frames 8, in each of which one Tape drive shaft 11 and an actuating shaft 12 are mounted.
  • the deflection element 13 is one Collection bag 7, which follows another collection bag 7, shown in detail.
  • the Deflection element 13 is e.g. B. mounted on an actuating shaft 12 with a drive coupled or rotatable via cam arrangement.
  • Position 13.1 encloses the deflection element 13 in a gap 14 in the collecting pocket 7 to let the conveyed products 4 pass to another collecting bag 7.
  • the deflection element 7 projects into the conveying plane of the arcuate products 4 into it.
  • Below the inlet section of a respective one Collection bag 7 is a collection section 15, each of two Wall parts 25, 26 there. Both walls 25, 26 are by a link 17.3, the part an actuating mechanism 17 is connected to each other.
  • the Actuating mechanism 17 further comprises first and second levers 17.1, 17.2, which the collecting section 15 from a point above the floor 22 of the Move the collection bag 7 (FIG. 2) into a release position, as shown in FIG. 3.
  • a guide roller 20 is attached to the belt drive shaft 11 to drive the belts 9.
  • a suction device 18 is also mounted on the shaft 11 and has one Suction surface 19, which is oriented towards the conveying plane. This suction device 18th supports the deflecting element 13 when deflecting the arcuate products into the Collection bags 7, especially if the arcuate products of greater thickness are or when cardboard are fed to the inlet section 16 of a collecting bag 7 got to.
  • Fig. 3 shows a side view of a collection bag 7, in which one previously collated compilation of sheets for handover from the collection bag 7 ready.
  • the collecting section 15 by the actuating mechanism 17 in a Release position moves from where a previously collected compilation 24 is conveyed from the collecting section 15 into an outlet 23 for further processing.
  • a leading edge 4.1 of an arcuate product 4 is inserted into the gap 14 guided and enters the collection pocket 7.
  • the one on the following collection bag 7 attached deflector 13 is in its deflected position 13.2, d. H. it sticks out into the conveyor plane and interrupts the flow of the arcuate products in the Conveying plane.
  • vacuum can be used to deflect the To support leading edge 4.1 of product 4, d. that is, then the suction surface 19 of the Sucker 18 contacts the front edge 4.1 and directs it into the gap 14.
  • the Use of the suction device 18 will only apply to products 4 made of thicker material and is not absolutely necessary if regular material is processed.
  • the deflection element 13 in its adjusted position 13.2 shown in FIG. 3 can be long before it picks up the front edge 4.1 of the next arcuate product 4 in its parked position 13.1 are moved. This can be achieved because of that arcuate products 4 with their leading edge 4.1 on the respective next Product 4 to be transported horizontally. Thus, the overlapped distance within the incoming stream of arcuate products can be used as a "window".
  • the deflection element 13 remains in its adjusted position 13.2 until the Front edge 4.1 of a product 4 is inserted into the gap 14.
  • Fig. 4 is a feed station 10 for feeding sheet products in one shingled stream shown on which the deflecting elements exert a sliding movement, such as this is indicated by the arrows 35.
  • the feed station 10 comprises one Feed belt section 28.
  • a portion of section 28 extends parallel to and adjacent to the respective upper run of the tapes 9 of the collecting bags 7.
  • This part of the Band section 28 moves against the direction of movement 2 of the plurality of Collecting bags 7. This ensures that a number of products 4 is present in the conveying plane above the surfaces 9 of the collecting pockets 7.
  • On shingled stream 30 of arcuate products 4 becomes the feed station 10 in fed perpendicular direction and between the belt section 28 and one associated counterband arrangement 31 detected.
  • the tapes are around each Guide rollers 32 and 33 guided to the sheet-like products 4 to a part 29 to convey between the feed belt section 28 and the counter belt arrangement 31.
  • the products 4 appear in the release part 29, they are replaced by a Guide roller 32 of relatively large diameter in the conveyor plane, which is between the lengthwise feed belt 28 and respective surfaces 9, i.e. H. the upper runs of the driven belts 9 of the collecting pockets 7 runs, steered into it.
  • the orientation of the product front edges is 4.1 such that each leading edge 4.1 is arranged above the previous product 4.
  • the deflection element in the embodiment of FIG. 4 is a pawl-shaped Element 27, the tip of which slides as indicated by arrow 35 indicated, moved into the conveying plane of the arcuate products 4, d. H. in the Intervention level intervenes.
  • the deflection element 27 is close to the respective guide roller 21 Collection bags 7 arranged.
  • the deflection element 27 is actuated by a Sliding movement of a prop. This sliding movement can be done either by a drive or a cam arrangement, which are not shown in detail, can be initiated.
  • the deflection elements 27 of two collecting pockets 7 activated, d. H. they engage in the conveying plane of the arcuate products 4 and direct a respective product part into the interior of a respective collecting bag 7.
  • the shingled product stream 30 emerging from the release part 29 is into the through an arrow indicated direction 34, which indicates the feed belt section 28, promoted.
  • the conveying speed of the shingled product stream 30 differs the speed of the belts 9 of the individual collecting bags 7.
  • FIG. 5 Another embodiment is shown in Fig. 5, in which a roll-shaped Deflection element 38 moved planetarily about an axis of rotation.
  • Feed station 10 is not significantly different from feed station 10 of FIG. 4.
  • roller-shaped deflection element 38 fastened to a lever 37 and relative to the lever 37 rotatable around its own axis.
  • the lever 37 moves about the axis of rotation 36 one Tape idler 20 counterclockwise as shown in FIG. 5.
  • the Deflection element 38 can move from a position in which it is connected to the tape guide roller 20 in Contact is - as shown for the collecting bag on the outside right in Fig.
  • the rotatable lever 37 moves the deflection element 38 in the opposite direction clockwise (as shown in Fig. 5) around the idler 20 and thus moves the arcuate product 4 into the respective collecting pocket 7.
  • the roll-shaped Deflection element 38 is not rotated about its axis by a separate drive, but the rotation around its own axis is caused by the contact of the Deflection elements 38 with the belt 9, which is driven by the belt drive shaft 11 is generated.
  • the aforementioned drive shaft 12 is in the Modified that a movement of the lever 37 about the axis of rotation 36 Guide roller 20 regardless of the tape drive shaft 11, the guide roller 20 and their Bands 9 is assigned takes place.
  • the distance between the successive Collection pockets 7 and the diameter of the deflecting element 38 are selected so that at a movement of the deflection element 38 about the axis 36 of the guide roller 20 by approximately 45 ° there is no intervention in the subsequent collecting pockets 7.
  • the distance of the overlap between the arcuate products 4 serve as a functional window in which a Deflecting the leading edges of the products 4 can be carried out without the conveying process of the to affect the scaled product flow.
  • a scaled increases Product flow productivity because feed speeds are high and frequent Stop-and-go operations can be avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Zuführen eines geschuppten Stromes bogenförmiger Produkte in eine Zusammentrag- und Sammelvorrichtung, in der Zusammenstellungen von bogenförmigen Produkten gebildet werden.
US 5,031,891 offenbart ein Verfahren und ein System zum selektiven Zusammentragen verschiedener Druckprodukte, insbesondere verschiedener Zeitungseinlagen, die dann gezielt verteilt werden. Um eine Plazierung ausgewählter Produkte mit unterschiedlichem Inhalt in speziell zusammengetragenen Produktzusammenstellungen und die Zuordnung der individuellen Produktzusammenstellungen zu Versandadressen in einer spezifischen Reihenfolge, z. B. nach Abonnenten oder Verteilungsstationen oder -regionen, zu ermöglichen, speichert eine Datenverarbeitungsanlage die Versandadressen. Alle Produkte werden in individuellen Speicherzellen gespeichert, aus denen mit Bezug auf eine spezifische Adresse innerhalb der Reihenfolge ausgewählte individuelle Produkte herausgenommen und in Sammellücken eines Sammeltransportsystems plaziert werden.
Die Datenverarbeitungsanlage umfaßt Zeitsteuerungsschaltungen, die jeweils das Herausnehmen und Führen der für die spezifischen Adressen in der Reihenfolge der spezifischen Sammellücken ausgewählten Produkte steuern, während das Transportsystem sich unterhalb der Speicherzellen oder -stationen bewegt, um die Produktzusammenstellungen zu bilden, die dann mit einer Abdeckung oder unmittelbar mit der Versandadresse versehen werden. Die erste oder letzte der Produktstationen kann gefalzte Zeitungen enthalten, was z. B. der Hauptteil einer Zeitung sein kann, mit dem dann spezifische, das Produkt bildende regionale Einlagen oder Reklameeinlagen vereint werden.
US 4,988,086 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren für das Bilden von Bogenmaterial-Zusammenstellungen. Diese Vorrichtung umfaßt eine Vielzahl von Zusammentragelementen, die auf einem kontinuierlichen Pfad umlaufen und sich der Reihe nach unter Stapel von Bogenmaterial bewegen. Die Stapel von Bogenmaterial befinden sich in bodenlosen Magazinen. Den Zusammentragelementen sind Bänder zugeordnet, die die Bogenmaterialstapel in den bodenlosen Magazinen stützen. Die Bänder bewegen sich mit den Zusammentragelementen und erfassen nacheinander die Stapel von Bogenmaterial. Die oberen Läufe der Bänder bewegen sich in entgegengesetzte Richtungen bezüglich der Zusammentragelemente und mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Zusammentragelemente, so daß die oberen Läufe der Bänder relativ zu den Stapeln von Bogenmaterial stationär sind. Den Bogenmaterial-Zusammentragelementen sind auch Zuführmechanismen und Aufnahmestationen zugeordnet. Wenn sich ein Zusammentragelement unter einen Stapel von Bogenmaterial bewegt, wird der Bogen durch einen Zuführmechanismus vom Bogenmaterial-Stapel zur Aufnahmestation bewegt.
Es wurde festgestellt, daß es beim Ablegen von bogenförmigen Produkten in Stapeln nicht möglich ist, Bearbeitungsschritte, wie das Bedrucken der Produkte im Tintenstrahlverfahren auszuführen, bevor die Produkte vom Stapel zur Aufnahmestation befördert werden. Ferner ist es schwierig, einzelne Produkte von einem Stapel zu entfernen. Außerdem ist das Zuführen der Produkte auf einen Stapel, beispielsweise von einer Produktspeicherrolle (print roll), die die bogenförmigen Produkte in einem Schuppenstrom zuführt, nachteilig, da das nächste zuzuführende Produkt möglicherweise tausend Arbeitstakte abwarten muß, um ausgewählt zu werden, was ein Abschmieren oder eine sonstige Degradierung der Qualität eines am untersten Ende des Stapels liegenden Produktes zur Folge haben kann.
Aus der US 5,176,372 ist eine Vorrichtung zum elektrophotographischen Kopieren bekannt. Diese Vorrichtung weist eine Sortiereinrichtung zum Sortieren der kopierten Exemplare auf. Bei dieser Sortiereinrichtung werden die kopierten Exemplare feststehenden Sortierfächern zugeführt. Die Auswahl, in welches der feststehenden Fächer geführt wird, hängt davon ab, ob der Sortiermodus in der Kopiereinrichtung gewählt wurde.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kontinuierliche Zufuhr von bogenförmigen Produkten zu schaffen, die einen schnellen Zugriff auf die geförderten Produkte ermöglicht.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gewollte Unterbrechung an der Vorderkante eines jeden zugeführten bogenförmigen Produktes zu ermöglichen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Zusammentragsystem für bogenförmige Produkte Sammeltaschen, die sich entlang eines Pfades horizontal bewegen, einen Förderer, der die bogenförmigen Produkte in einem geschuppten Strom über dem Pfad bewegt, ein Ablenkelement, das auf den Sammeltaschen angeordnet ist und aktiviert werden kann, um die Vorderkanten von bogenförmigen Produkten abzulenken.
Die Lösung gemäß vorliegender Erfindung hat eine Reihe von Vorteilen. Da die bogenförmigen Produkte in geschuppter oder überlappter Form zugeführt werden, kann ein großer Teil der Überlappung als Zeittakt genutzt werden, in welchem die Ablenkelemente ihre aktivierte Position einnehmen, bevor sie einen jeweiligen Vorderkantenteil eines in eine vorbestimmte Sammeltasche zuzuführenden bogenförmigen Produktes ablenken. Die überlappte Strecke erlaubt es den Ablenkelementen, eine genügend lange Zeit in ihrer aktivierten Position zu bleiben, damit der Vorderkantenteil des aufgegriffenen Produktes genügend weit in die jeweilige Sammeltasche eingeführt wird.
Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung sind an verschiedenen Stellen entlang des Pfades der Sammeltaschen Zuführstationen angeordnet, die eine sequentielle Zufuhr der bogenförmigen Produkte in die individuellen Sammeltaschen ermöglichen. Die Zuführstationen weisen einen Abschnitt auf, der sich parallel zur Bewegungsrichtung der Sammeltaschen erstreckt und somit den Zuführbereich einer Reihe von Sammeltaschen gleichzeitig deckt. Dieser Abschnitt kann die Produkte entgegen der Transportrichtung der jeweiligen Sammelprodukte bewegen und stellt eine Anzahl von Produkten innerhalb der Förderebene über den Sammeltaschen bereit. Die Förderebene verläuft zwischen dem Abschnitt der Zuführstationen, der sich parallel zur Bewegungsrichtung der Sammeltaschen erstreckt, und der Oberfläche einer jeweiligen Sammeltasche.
Die Sammeltaschenoberflächen sind Oberflächen von Bändern, die sich entgegen der Bewegungsrichtung der Sammeltaschen bewegen. Ferner umfaßt jede Sammeltasche ein Ablenkelement, das in die Förderebene zwischen dem o. g. Abschnitt der Zuführstation und der Oberfläche der jeweiligen Sammeltasche bewegbar ist. Die Ablenkelemente, die klingenförmig oder rollenförmig ausgebildete Elemente sein können, sind an Betätigungskomponenten, wie Achswellen oder bewegbar gelagerten Stützen angeordnet, so daß sich diese relativ zu den Sammeltaschen bewegen können.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Ablenkelement auf einer Betätigungswelle angebracht und nimmt jeweils eine abgestellte oder eine angestellte Position an. In seiner abgestellten Position schließt das Ablenkelement einen Spalt einer Sammeltasche, so daß sich das bogenförmige Produkt in der Förderebene fortbewegt. Wenn sich das Ablenkelement in der angestellten Position befindet, d. h. wenn es die Förderebene blockiert, wird die jeweilige Vorderkante eines bogenförmigen Produktes in einen jeweiligen Einlaßabschnitt einer Sammeltasche abgelenkt. Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, daß das Ablenkelement eine Gleitbewegung auf einer Stütze ausführt, die durch eine modifizierte Betätigungswelle aktiviert wird, wobei die Betätigungswelle von einem separaten Antrieb oder einer Steuerkurvenanordnung angetrieben wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Ablenkelement ein rollenförmiges Element, das beim Kontakt mit umlaufenden Bändern auf einer Sammeltasche einen Druckspalt bildet. Wenn der Vorderkantenteil eines Produktes von dem Druckspalt erfaßt ist, bewegt sich das rollenförmige Ablenkelement in eine Richtung, in die der Eintritt des jeweiligen Vorderkantenteils des Produktes in den Spalt eines Einlaßabschnitts einer Sammeltasche erfolgt.
An der Zuführstation, die entlang des Transportpfades des Zusammentragsystems angeordnet ist, werden die bogenförmigen Produkte zwischen einem Förderbandabschnitt und einer zugehörigen Gegenbandanordnung in einem geschuppten Strom zugeführt. Am Fuße des Zuführbandabschnitts und der Gegenbandanordnung befindet sich ein Freigabeabschnitt, durch den sich die bogenförmigen Produkte in die jeweilige oben erwähnte Förderebene bewegen.
Ein Verfahren für das Zusammentragen bogenförmiger Produkte gemäß vorliegender Erfindung umfaßt die folgenden Schritte:
Das Zuführen von bogenförmigen Produkten in einem geschuppten Strom auf einer Förderebene, wobei sich die Förderebene der bogenförmigen Produkte parallel zur Transportrichtung der Sammeltaschen erstreckt, das selektive Bewegen der Ablenkelemente in die Förderebene , und das Ablenken des Vorderkantenteils des bogenförmigen Produktes in eine jeweilige Sammeltasche.
Dieses Verfahren kann einen weiteren Schritt umfassen, nämlich die Bewegung des Ablenkelements in die Förderebene, bevor es eine jeweilige Vorderkante entsprechend der überlappten Strecke oder des überlappten Abstandes zwischen den bogenförmigen Produkten in dem beförderten geschuppten Strom aufgreift.
Die Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den beigefügten, nachstehend aufgeführten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
ein Zusammentragsystem mit einer Vielzahl von Sammeltaschen, die entlang eines Transportpfades bewegbar angeordnet sind;
Fig. 2
eine Seitenansicht einer Sammeltasche mit einem Ablenkelement in einer angestellten und einer abgestellten Position;
Fig. 3
eine Seitenansicht einer Sammeltasche, in der die bogenförmigen Produkte bereit sind, zur weiteren Bearbeitung aus der Tasche befördert zu werden;
Fig. 4
eine Zuführstation zum Zuführen von bogenförmigen Produkten in einem geschuppten Strom und ein Ablenkelement, das eine Gleitbewegung ausführen kann, und
Fig. 5
eine Zuführstation zum Zuführen von bogenförmigen Produkten in einem geschuppten Strom und ein Ablenkelement, das eine Walze aufweist, die planetarisch um die Achse einer Leitrolle bewegbar ist.
Fig. 1 zeigt ein Zusammentragsystem 1 mit einer Vielzahl von Sammeltaschen 7, die auf einem Transportpfad bewegbar angeordnet sind und sich entlang des Pfades in eine Richtung 2 bewegen. Die Sammeltaschen 7 sind beispielsweise in einer endlosen Bahn angeordnet und bewegen sich um Kegelräder 3 des Zusammentragsystems 1 herum, die in einem zentralen Rahmen 6 gelagert sind. An den Zuführstationen 10, die an verschiedenen Stellen entlang des Pfades angeordnet sind, werden bogenförmige Produkte 4 in selektiver Weise den Sammeltaschen 7 zugeführt. Die Sammeltaschen 7 sind jeweils mit Taschenrahmen 8 versehen, in denen eine Bandantriebswelle 11 und eine Betätigungswelle 12 angeordnet sind. Die Bandantriebswelle 11 treibt eine Vielzahl von Bändern 9 in eine der Bewegungsrichtung der Sammeltaschen 7 entgegengesetzte Richtung entlang deren Pfad an, und zwar in der Weise, daß die obere Fläche der Bänder 9 im wesentlichen bewegungslos ist, wie dies in US 4,998,086 offenbart ist.
Auf der Betätigungswelle 12 sind zwischen den Taschenrahmen 8 der Sammeltaschen 7 Leitrollen 21 für die Bänder 9 und Ablenkelemente 13 angebracht. Die Ablenkelemente 13, die in Fig. 1 nur schematisch dargestellt sind, können in eine angestellte Position 13.2 und in eine abgestellte Position 13.1 gebracht werden, wie in Fig. 2 ersichtlich ist.
Fig. 2 zeigt eine detaillierte Seitenansicht einer Sammeltasche mit einem Ablenkelement, das in schwarzen Linien in der abgestellten Position und in gestrichelten Linien in der angestellten Position dargestellt ist.
Die Sammeltaschen 7 weisen jeweils Taschenrahmen 8 auf, in denen jeweils eine Bandantriebswelle 11 und eine Betätigungswelle 12 gelagert sind. Im oberen Teil der Sammeltaschen 7 sind umlaufende Bänder 9 angeordnet, die entgegen der Bewegungsrichtung 2 der Sammeltaschen 7 angetrieben werden. Die Bänder 9 werden über die Bandantriebswelle 11, auf der eine Leitrolle 20 angebracht ist, angetrieben und über eine Spannwalze gestrafft und laufen dann um eine auf der Betätigungswelle 12 angeordnete Leitrolle 21 herum. In Fig. 2 ist das Ablenkelement 13 einer Sammeltasche 7, das einer weiteren Sammeltasche 7 folgt, im Detail gezeigt. Das Ablenkelement 13 ist z. B. auf einer Betätigungswelle 12 montiert, die mit einem Antrieb gekoppelt oder über Steuerkurvenanordnung drehbar ist. In seiner abgestellten Position 13.1 schließt das Ablenkelement 13 einen Spalt 14 in der Sammeltasche 7, um die geförderten Produkte 4 zu einer weiteren Sammeltasche 7 passieren zu lassen. In seiner angestellten Position 13.2 ragt das Ablenkelement 7 in die Förderebene der bogenförmigen Produkte 4 hinein. Unterhalb des Einlaßabschnitts einer jeweiligen Sammeltasche 7 befindet sich ein Sammelabschnitt 15, der jeweils aus zwei Wandteilen 25, 26 besteht. Beide Wände 25, 26 sind durch ein Bindeglied 17.3, das Teil eines Betätigungsmechanismus 17 ist, miteinander verbunden. Der Betätigungsmechanismus 17 umfaßt ferner einen ersten und einen zweiten Hebel 17.1, 17.2, welche den Sammelabschnitt 15 von einer Stelle über dem Boden 22 der Sammeltasche 7 (Fig. 2) in eine Freigabeposition bewegen, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
Auf der Bandantriebswelle 11 ist zum Antrieb der Bänder 9 eine Leitrolle 20 angebracht. Eine Saugeinrichtung 18 ist ebenfalls auf der Welle 11 angebracht und weist eine Saugfläche 19 auf, die zur Förderebene hin orientiert ist. Diese Saugeinrichtung 18 unterstützt das Ablenkelement 13 beim Ablenken der bogenförmigen Produkte in die Sammeltaschen 7, insbesondere, wenn die bogenförmigen Produkte von größerer Dicke sind oder wenn Karton zum Einlaßabschnitt 16 einer Sammeltasche 7 zugeführt werden muß.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer Sammeltasche 7, bei der eine vorher zusammengetragene Zusammenstellung von Bogen zur Übergabe aus der Sammeltasche 7 bereit ist.
In Fig. 3 wurde der Sammelabschnitt 15 durch den Betätigungsmechanismus 17 in eine Freigabeposition bewegt, von wo eine vorher zusammengetragene Zusammenstellung 24 vom Sammelabschnitt 15 in einen Auslaß 23 zur weiteren Verarbeitung befördert wird. Gleichzeitig wird eine Vorderkante 4.1 eines bogenförmigen Produktes 4 in den Spalt 14 geführt und tritt in die Sammeltasche 7 ein. Das an der folgenden Sammeltasche 7 befestigte Ablenkelement 13 ist in seiner angestellten Ablenkposition 13.2, d. h. es ragt in die Förderebene hinein und unterbricht den Strom der bogenförmigen Produkte in der Förderebene. Zusätzlich kann Vakuum angewandt werden um das Ablenken der Vorderkante 4.1 des Produktes 4 zu unterstützen, d. h., daß dann die Saugfläche 19 des Saugers 18 die Vorderkante 4.1 kontaktiert und diese in den Spalt 14 lenkt. Die Anwendung des Saugers 18 wird nur auf Produkte 4 aus dickerem Material zutreffen und ist nicht unbedingt erforderlich, wenn reguläres Material verarbeitet wird.
Das Ablenkelement 13 in seiner in Fig. 3 gezeigten angestellten Position 13.2 kann lange bevor es die Vorderkante 4.1 des nächsten bogenförmigen Produktes 4 aufgreift in seine abgestellte Position 13.1 bewegt werden. Dieses kann erzielt werden, weil die bogenförmigen Produkte 4 mit ihrer Vorderkante 4.1 auf dem jeweiligen nächsten Produkt 4 liegend befördert werden. Somit kann der überlappte Abstand innerhalb des einlaufenden Stroms von bogenförmigen Produkten als ein "Fenster" verwendet werden. Das Ablenkelement 13 bleibt solange in seiner angestellten Position 13.2, bis die Vorderkante 4.1 eines Produktes 4 in den Spalt 14 eingeführt ist.
In Fig. 4 ist eine Zuführstation 10 zum Zuführen bogenförmiger Produkte in einem geschuppten Strom gezeigt, an der die Ablenkelemente eine Gleitbewegung ausüben, wie dies durch die Pfeile 35 angedeutet ist.
Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Zuführstation 10 einen Zuführbandabschnitt 28. Ein Teil des Abschnitts 28 erstreckt sich parallel zu und neben dem jeweiligen oberen Lauf der Bänder 9 der Sammeltaschen 7. Dieser Teil des Bandabschnitts 28 bewegt sich entgegen der Bewegungsrichtung 2 der Vielzahl von Sammeltaschen 7. Auf diese Weise wird dafür gesorgt, daß eine Anzahl von Produkten 4 in der Förderebene über den Oberflächen 9 der Sammeltaschen 7 vorhanden ist. Ein geschuppter Strom 30 von bogenförmigen Produkten 4 wird der Zuführstation 10 in senkrechter Richtung zugeführt und zwischen dem Bandabschnitt 28 und einer zugehörigen Gegenbandanordnung 31 erfaßt. Die Bänder werden um jeweilige Leitrollen 32 und 33 geführt, um die bogenförmigen Produkte 4 zu einem Fteigabeteil 29 zwischen dem Zuführbandabschnitt 28 und der Gegenbandanordnung 31 zu befördern. Wenn die Produkte 4 in dem Freigabeteil 29 auftauchen, werden diese durch eine Leitrolle 32 von relativ großem Durchmesser in die Förderebene, die zwischen dem sich in der Länge erstreckenden Zuführband 28 und den jeweiligen Oberflächen 9, d. h. den oberen Läufen der angetriebenen Bänder 9 der Sammeltaschen 7 verläuft, hinein gelenkt. An dieser Stelle in der Förderebene ist die Orientierung der Produktvorderkanten 4.1 derart, daß jede Vorderkante 4.1 über dem vorhergehenden Produkt 4 angeordnet ist.
Das Ablenkelement in der Ausführungsform der Fig. 4 ist ein klinkenförmiges Element 27, dessen Spitze sich mit einer Gleitbewegung, wie durch den Pfeil 35 angedeutet, in die Förderebene der bogenförmigen Produkte 4 hinein bewegt, d. h. in die Förderebene eingreift. Das Ablenkelement 27 ist nahe der jeweiligen Leitrolle 21 der Sammeltaschen 7 angeordnet. Die Betätigung des Ablenkelements 27 erfolgt durch eine Gleitbewegung einer Stütze. Diese Gleitbewegung kann entweder durch einen Antrieb oder eine Steuerkurvenanordnung, die nicht im Detail gezeigt sind, eingeleitet werden. In der in Fig. 4 gezeigten Phase sind die Ablenkelemente 27 zweier Sammeltaschen 7 aktiviert, d. h. sie greifen in die Förderebene der bogenförmigen Produkte 4 ein und dirigieren einen jeweiligen Produktteil in das Innere einer jeweiligen Sammeltasche 7.
In Fig. 4 ist ein bogenförmiges Produkt 4 beinahe vollständig in den Sammelabschnitt 15 der mittleren Sammeltasche 7 eingetreten. Nur der jeweils obere Teil der Sammeltaschen 7, d. h. das um die jeweiligen Leitrollen 20, 21 umlaufende Band 9 und das am vorderen Ende der jeweiligen Sammeltaschen 7 angeordnete Ablenkelement 27 sind in Fig. 4 gezeigt.
Der aus dem Freigabeteil 29 auftauchende geschuppte Produktstrom 30 wird in die durch einen Pfeil angedeutete Richtung 34, die auf den Zuführbandabschnitt 28 hinweist, befördert. Die Fördergeschwindigkeit des geschuppten Produktstroms 30 unterscheidet sich von der Geschwindigkeit der Bänder 9 der einzelnen Sammeltaschen 7.
Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 5 gezeigt, bei der sich ein rollenförmiges Ablenkelement 38 planetarisch um eine Drehachse bewegt. Hier unterscheidet sich die Zuführstation 10 nicht wesentlich von der Zuführstation 10 der Fig. 4. Anstelle eines drehbar oder gleitend angebrachten Ablenkelements 13 oder 27 ist hier ein rollenförmiges Ablenkelement 38 an einem Hebel 37 befestigt und relativ zum Hebel 37 um seine eigene Achse drehbar. Der Hebel 37 bewegt sich um die Drehachse 36 einer Bandleitrolle 20 entgegen dem Uhrzeigersinn, wie in Fig. 5 gezeigt. Das Ablenkelement 38 kann sich von einer Position, in der dieses mit der Bandleitrolle 20 in Kontakt ist - wie dies für die Sammeltasche außen rechts in Fig. 5 gezeigt ist - zur Position der gestrichelten Linie über der Leitrolle 20 - wie dies für die neben der außen rechts liegenden Sammeltasche in Fig. 5 gezeigt ist - bewegen. In seiner Position über der Leitrolle 20 formt das Ablenkelement 38 einen Spalt zwischen dem Band 9 und der Oberfläche des Ablenkelements 38. In diesen Spalt wird eine Produktvorderkante 4.1 befördert, und das rollenförmige Ablenkelement 38 bewegt sich radial nach außen bezüglich des Zentrums oder der Drehachse 36 der Leitrolle 20. Bei einer Drehbewegung des Ablenkelements 38 um die Drehachse 36 der Leitrolle 20 entgegen dem Uhrzeigersinn läuft das Ablenkelement 38 auf dem jeweiligen Band 9 um und lenkt somit die jeweilige Produktvorderkante 4.1 in den Spalt 14 der jeweiligen Sammeltasche 7 hinein. Der drehbare Hebel 37 bewegt das Ablenkelement 38 entgegen dem Uhrzeigersinn (wie in Fig. 5 dargestellt) um die Leitrolle 20 und bewegt somit das bogenförmige Produkt 4 in die jeweilige Sammeltasche 7 hinein. Das rollenförmige Ablenkelement 38 wird nicht durch einen separaten Antrieb um seine Achse gedreht, sondern die Drehbewegung um seine eigene Achse wird durch den Kontakt des Ablenkelements 38 mit dem Band 9, das durch die Bandantriebswelle 11 angetrieben wird, erzeugt.
In der Ausführungsform der Fig. 5 ist die vorher erwähnte Antriebswelle 12 in der Weise modifiziert, daß eine Bewegung des Hebels 37 um die Drehachse 36 der Leitrolle 20 unabhängig von der Bandantriebswelle 11, die der Leitrolle 20 und ihren Bändern 9 zugeordnet ist, stattfindet. Der Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Sammeltaschen 7 und der Durchmesser des Ablenkelements 38 sind so gewählt, daß bei einer Bewegung des Ablenkelements 38 um die Achse 36 der Leitrolle 20 um ca. 45° kein Eingriff in die nachfolgenden Sammeltaschen 7 erfolgt.
Gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann unter Verwendung der verschiedenen Ablenkelemente 13, 27 und 38 der Abstand der Überlappung zwischen den bogenförmigen Produkten 4 als ein funktionelles Fenster dienen, in welchem ein Ablenken der Vorderkanten der Produkte 4 durchführbar ist, ohne den Förderprozeß des geschuppten Produktstroms zu beeinträchtigen. Zudem erhöht ein geschuppter Produktstrom die Produktivität, da die Zuführgeschwindigkeiten hoch sind und häufige Stop-and-go Operationen vermieden werden.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
1
Zusammentragsystem
2
Bewegungsrichtung
3
Kegelräder
4
bogenförmige Produkte
4.1
Vorderkante der Produkte 4
6
zentraler Rahmen
7
Sammeltaschen
8
Taschenrahmen
9
umlaufende Bänder / Oberfläche der Sammeltaschen 7
10
Zuführstationen
11
Bandantriebswelle
12
Betätigungswelle
13
rollenförmige Ablenkelemente
13.1
abgestellte Position der Ablenkelemente 13
13.2
angestellte Position der Ablenkelemente 13
14
Spalt in der Sammeltasche 7
15
Sammelabschnitt der Sammeltasche 7 (Fig. 2)
16
Einlaßabschnitt
17
Betätigungsmechanismus
17.1
erster Hebel des Betätigungsmechanismus 17
17.2
zweiter Hebel des Betätigungsmechanismus 17
17.3
Bindeglied des Betätigungsmechanismus 17
18
Saugeinrichtung
19
Saugfläche
20
Leitrolle der Bandantriebswelle 11
21
Leitrolle der Betätigungswelle 12
22
Boden
23
Auslaß
24
zusammengetragene Zusammenstellung
25
Wandteil des Sammelabschnitts der Tasche 7 (Fig. 2)
26
Wandteil des Sammelabschnitts der Tasche 7 (Fig. 2)
27
klinkenförmiges Ablenkelement
28
Zuführbandabschnitt
29
Freigabebandabschnitt
30
geschuppter Strom von Produkten 4
31
Gegenbandanordnung
32
Leitrolle (Fig. 4)
33
Leitrolle (Fig. 4)
34
Förderrichtung (Fig. 4)
35
Richtungspfeil (Fig. 4)
36
Drehachse der Leitrolle 20
37
Hebel des Ablenkelements 38 (Fig. 5)
38
rollenförmiges Ablenkelement (Fig. 5)

Claims (15)

  1. Zusammentragsystem für bogenförmige Produkte, mit Sammeltaschen (7), die auf einem in horizontaler Richtung (2) verlaufenden Pfad bewegbar sind, einer Zuführeinrichtung (10) zum Zuführen der bogenförmigen Produkte (4),
    dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Produkte dem Pfad mittels der Zuführeinrichtung in einem geschuppten Strom zugeführt werden und dass an jeder Sammeltasche ein Ablenkelement (13; 27; 38) vorgesehen ist, das so bewegbar ist, daß die jeweilige Vorderkante (4.1) eines in dem geschuppten Strom beförderten bogenförmigen Produktes (4) mittels eines jeweiligen Ablenkelementes (13; 27; 38) in eine Sammeltasche (7) hinein gelenkt wird.
  2. Zusammentragsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zuführeinrichtungen (10) an verschiedenen Stellen entlang des Pfades der Sammeltaschen (7) angeordnet sind.
  3. Zusammentragsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkelement (13; 27; 38) in eine Förderebene zwischen einem Zuführ bandabschnitt (28) und einer Oberseite der jeweiligen Sammeltasche (7) hinein bewegbar ist.
  4. Zusammentragsystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkelement (13) auf einer Betätigungswelle (12) angebracht ist, und daß das Ablenkelement (13) jeweils eine abgestellte Position (13.1) und eine angestellte Position (13.2) einnehmen kann.
  5. Zusammentragsystem nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine jeweilige Sammeltasche (7) einen, einen Spalt (14) ausbildenden Einlaßabschnitt (16) umfaßt, der vom Ablenkelement (13) in seiner abgestellten Position (13.1) verschlossen ist.
  6. Zusammentragsystem nach einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkelement (27) gleitend bewegbar ist.
  7. Zusammentragsystem nach einem der Ansprüch 1-5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkelement (38) drehend bewegbar ist.
  8. Zusammentragsystem nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sammeltaschen (7) die Produkte (4) vorübergehend aufnehmende umlaufende Bänder (9) umfassen, die mit dem jeweiligen Ablenkelement (38) einen Spalt bilden.
  9. Zusammentragsystem nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (9) eine diese antreibende Bandleitrolle (20) mit einer Drehachse (36) umschlingen, um welche sich das Ablenkelement (38) herum bewegt.
  10. Zusammentragsystem nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkelement (38) an einen drehbaren Hebel (37) montiert ist.
  11. Zusammentragsystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Zuführbandabschnitt (28) eine Gegenbandanordnung (31) zugeordnet ist.
  12. Zusammentragsystem nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sammeltaschen (7) die Produkte (4) vorübergehend aufnehmende umlaufende Bänder (9) umfassen, denen der geschuppte Strom (30) von bogenförmigen Produkten (4) zwischen dem Zuführbandabschnitt (28) und der Gegenbandanordnung (31) zugeführt wird.
  13. Zusammentragsystem nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Freigabebandabschnitt (29) für die bogenförmigen Produkte (4) in die Förderebene zwischen dem Zuführbandabschnitt (28) und der Oberseite der Sammeltaschen (7) erstreckt.
  14. Verfahren für das Zusammentragen von bogenförmigen Produkten, wobei Sammeltaschen entlang eines Pfades in eine horizontale Richtung bewegt werden, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    Befördern der bogenförmigen Produkte in einem geschuppten Strom über dem Pfad;
    Bewegen eines an jeder Sammeltasche angeordneten Ablenkelementes, das die Vorderkante eines jeweiligen Produktes kontaktiert, um die Vorderkante in eine Sammeltasche hinein zu lenken.
  15. Verfahren für das Zusammentragen von bogenförmigen Produkten gemäß Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund des überlappten Abstandes der bogenförmigen Produkte in dem geschuppten Strom ein jeweiliges Ablenkelement eine jeweilige Produktvorderkante bewegt.
EP99106143A 1998-04-27 1999-04-06 System zum angepassten Zuführen eines geschuppten Stromes bogenförmiger Produkte Expired - Lifetime EP0953534B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/070,098 US5979888A (en) 1998-04-27 1998-04-27 Lapped stream feeding adaption for sheet material articles
US70098 1998-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0953534A2 EP0953534A2 (de) 1999-11-03
EP0953534A3 EP0953534A3 (de) 2000-11-22
EP0953534B1 true EP0953534B1 (de) 2003-11-19

Family

ID=22093110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99106143A Expired - Lifetime EP0953534B1 (de) 1998-04-27 1999-04-06 System zum angepassten Zuführen eines geschuppten Stromes bogenförmiger Produkte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5979888A (de)
EP (1) EP0953534B1 (de)
JP (1) JPH11334242A (de)
DE (2) DE59907765D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831062A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Gaemmerler Ag Fördersystem
US6213457B1 (en) * 1998-12-29 2001-04-10 Heidelberger Druckmaschinen Apparatus and method for feeding sheet material magazines
US6161828A (en) * 1999-05-12 2000-12-19 Pitney Bowes Inc. Sheet collation device and method
US6447229B1 (en) * 2000-05-12 2002-09-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device and method for preparing a book spine for binding

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH402008A (de) * 1963-06-26 1965-11-15 Ferag Ag Vorrichtung zur Unterteilung eines Stromes kontinuierlich aufeinanderfolgender Exemplare von gefalteten Zeitungen, Zeitschriften oder dergleichen
DE3806351A1 (de) * 1988-02-27 1989-08-31 Roland Man Druckmasch Verfahren zum zusammentragen von druckprodukten
US4901995A (en) * 1988-06-13 1990-02-20 Am International Incorporated Apparatus for use in forming sheet material assemblages
US4988086A (en) * 1989-01-26 1991-01-29 Am International Incorporated Apparatus and method for forming sheet material assemblages
JPH0790672B2 (ja) * 1990-09-28 1995-10-04 三田工業株式会社 用紙処理装置
US5213318A (en) * 1992-01-02 1993-05-25 Am International Incorporated Signature gatherer with light detector misfeed sensors

Also Published As

Publication number Publication date
EP0953534A2 (de) 1999-11-03
DE59907765D1 (de) 2003-12-24
DE19915387A1 (de) 1999-10-28
EP0953534A3 (de) 2000-11-22
US5979888A (en) 1999-11-09
JPH11334242A (ja) 1999-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427813C2 (de) Papierhandhabungssystem
EP0415077B1 (de) Falzapparat
EP0908408B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das kombinierte Zusammentragen und Binden von bogenförmigen Produkten
DE3145491C2 (de)
EP1016603A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zufuhr von Signaturen
DE2426217B2 (de) Vorrichtung zum Transport von einen Querschneider verlassenden einzelnen Bogen
EP0354343B1 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrteiligen Druckereierzeugnissen, nach diesem Verfahren hergestelltes Druckereierzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3045414B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen eines umschlags mit mehreren beilagen zu einer werbemittelzusammenstellung
EP0128334B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
DE2701268A1 (de) Blattwendevorrichtung und -verfahren
DE60214653T2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Bildaufzeichnungsmaterial
DE19813662A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Ablegen und Ausrichten von Blättern in einem Stapelbehälter
DE602004013066T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln und Verarbeiten von Zuschnitten für Tabakprodukte
DE2626264C2 (de)
EP0953534B1 (de) System zum angepassten Zuführen eines geschuppten Stromes bogenförmiger Produkte
DE2343379A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammentragen von bogenmaterial
DE2915689A1 (de) Vorrichtung zur lagerichtigen abgabe von von einer materialbahn abgetrennten abschnitten
DE2628909C2 (de) Sortiervorrichtung für Blätter
EP0136498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von von einem Speicherwickel abgewickelten flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
DE2105728A1 (de)
DE10139218C1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
EP0806391A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP1633667B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sammeln aufeinanderfolgend zugeführter flacher gegenstände
CH684221A5 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Fotopapier.
EP1186558A1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001214

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020725

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907765

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031224

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040127

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

26N No opposition filed

Effective date: 20040820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HEIDELBERG WEB SYSTEMS, INC.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070519

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080527

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080406

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. *HEIDELBERG WEB SYSTEMS

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100506

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100424

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20100428

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907765

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907765

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031