EP0953515A2 - Spender für fluide Medien - Google Patents

Spender für fluide Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0953515A2
EP0953515A2 EP99107599A EP99107599A EP0953515A2 EP 0953515 A2 EP0953515 A2 EP 0953515A2 EP 99107599 A EP99107599 A EP 99107599A EP 99107599 A EP99107599 A EP 99107599A EP 0953515 A2 EP0953515 A2 EP 0953515A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
securing part
outlet
memory
dispenser
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99107599A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0953515B1 (de
EP0953515A3 (de
Inventor
Stefan Ritsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Publication of EP0953515A2 publication Critical patent/EP0953515A2/de
Publication of EP0953515A3 publication Critical patent/EP0953515A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0953515B1 publication Critical patent/EP0953515B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2255/00Locking devices

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for media.
  • You can liquid, but also a paste, a powder, a gas or the like. be or contain and are flowable or free-flowing.
  • Of the Donors should be carried and operated with one hand to discharge the flowable or non-flowable medium. All or almost all components, especially the exposed ones Components should consist of plastic or injection molding.
  • the donor can work from a memory during a work or Refill the stroke cycle. It can also be in separate Storage chambers several separately pre-portioned and one after the other media cans to be discharged included. Furthermore, he can intended for single use or media discharge and be emptied after this. To avoid aging, chemical change or contamination of the medium is said to Storage chamber tight and possibly in the presence of germicidal Means to be locked.
  • the medium should only be in Come into contact with materials that are neither with the Medium still react chemically through contact with the Change the medium physically. This is with common thermoplastic or other plastics, such as polyethylene, or with elastomers such as rubber, chlorine or bromobutyl rubber, difficult to reach.
  • the donor can accidentally act from the outside Forces are actuated unintentionally when opposed to actuation only non-positive, e.g. by a locking device, is secured.
  • the storage chamber can with a Stopper or the like, such as a pump piston, the first separated from its piston rod and then with this is to be connected.
  • a form-fitting actuation safeguard can, e.g. by a mutual rotation of the two units of the donor, accidentally detached.
  • the invention is based on the object of donating create the disadvantages of known training or of the type described are avoided and in particular a secure closure of the medium during storage times Closure of the storage chamber or by preventing the Operation guaranteed. It should also be possible to recognize whether the donor has already been used or has been in operation is. Furthermore, the dispenser should be simple in structure and in Handling.
  • securing means are provided which Keep the storage chamber tightly closed or its relative movement prevent in the sense of a media issue.
  • a Movement to release this fuse is in the range of
  • the securing or sealing surface is linear or parallel to the plane of the memory outlet. It can also make an arc or swivel movement be.
  • the securing member could be in the release position stay connected to the donor, which also means Use of the dispenser can be easily recognized.
  • the securing member according to the invention is suitable for the Media storage stuck to one of the units of the Dispensers e.g. to lock. These components then form one pre-assembled assembly unit. This is then with the other Assemble dispenser unit in one axial movement.
  • the securing element can be pulled by pulling alone, but also by pressure, be transferred to the release position. A rest can be done by pressing be overcome, the securing member against loosening movements locked.
  • the memory can be stuck on the associated unit or be movably arranged. When inserting or loosening the Securing member or during the discharge operation can Memory can be moved relative to this unit.
  • the securing member can be turned away from each other with two or two clamping surfaces facing each other immediately be braced against the memory. Also one can of these clamping surfaces only indirectly, namely via an intermediate body, attack the store. The two clamping surfaces then act on separate bodies. These are to tension both in the release direction and in the transverse direction Clamping direction movable against each other. The clamping surfaces can parallel to the release or clamping direction be connected. Then the intermediate body is dispensable. The Clamping surfaces are namely directly on the housing of the associated dispenser unit and supported on the store.
  • the fuse part can be between the memory outlet and the Pump piston or the piston tappet.
  • the piston can also inside the storage chamber as an additional plug lie. This seals through radial pressure and in this respect not like the securing part due to axial pressure. Is the safety part only for actuation locking provided, he can also in his secure position a snap or predetermined break connection must be secured, namely towards the associated donor unit. At the The movement of the discharge actuation will then begin Securing part only by loosening or breaking this connection transferred to release position.
  • the dispenser 1 is in a form-fitting manner locked starting position. He has his own State of greatest linear expansion.
  • Unit 4 is permanent form completely within the units 2, 3. According to FIG. 1 the units 2, 3 the outermost, exposed surfaces of the Dispenser 1 and are rotatable relative to one another or axially movable.
  • the unit 4 is in the direction of rotation, axially as well locked radially free of play relative to unit 3.
  • the Units 3, 4 are common to unit 2 in the mentioned directions movable. This also applies to one one-piece memory 8 of the unit 4.
  • the memory 8 has a storage chamber 9, which over its Length goes through. It is a pressure or pumping chamber. she continuously forms a cylinder running surface along its length for a pump, like a push piston pump. All of the above Components lie in a common dispenser axis 10. Zur Axis 10, the components are axially or rotationally symmetrical educated.
  • the media outlet 11 that opens into the open Storage outlet 12 and one of these outlets 11, 12 valve-free connecting outlet duct 13 are axially parallel or axially identical to axis 10.
  • the pump includes a piston 14. It has at least two and a maximum of four, at an acute angle, lying one behind the other flanked piston lips. These lie and slide under sealing pressure linearly on the inner circumference of the chamber 9. 1, the piston lips are outside without contact the chamber 9.
  • the piston 14 is at the end of a rod-shaped Tappet 15. It is formed in one piece with the piston 14.
  • the plunger 15 extends to the inner end of a Nozzle channel, which forms the outlet 11.
  • the plunger 15 limits the channel 13 up to this nozzle channel in one piece.
  • At the inner end of the nozzle channel is a flow chamber intended. It creates a flow across axis 10 and is a mixing, swirl or swirl chamber. In her it becomes Medium in a swirl flow around the axis 10.
  • the outlet 11 can also be designed in this way be that the medium as an atomized jet or as single drop emerges.
  • the inner end of channel 13 passes through the end or end face of the piston 14.
  • the memory 8 suitably consists of glass or a material comparable properties as a plastic. Its cylindrical jacket 16 connects to the continuous closed bottom 17 and to an edge 18 which over the Jacket 16 protrudes annularly outwards. The free face of the edge 18 forms a ring edge 19. It lies with Distance between the inner and outer circumference of the Jacket 16 or the ring flange 18. The edge 19 is right or flanked at an obtuse angle, sharp, axially farthest and forms the boundary of the outlet 12.
  • the memory 8 is relative to the body 7 relative to the Body 6 set, namely with a fuse 20.
  • You the chamber 9 closes hermetically to the outside. she secures against axial actuation of the dispenser 1. And it secures against the penetration of the parts 14, 15 into the chamber 9.
  • It has an elongated securing part 21. That is between parts 14, 15 on the one hand and parts 8, 18 on the other hand, radial to the axis 10 only in the bodies 6, 7 used.
  • the part 21 then lies between the piston 14 and the end face 19.
  • the medium flows through during discharge the dispenser 1 from the chamber 9 directly through the piston 14, the plunger 15 and the outlet 11.
  • the flow is axial directed in the direction 22 from the unit 2. This is the Unit 3 in the opposite direction 23 to the Move unit 2.
  • To release the fuse 20 is the To pull part 21 completely out of the dispenser 1, namely at right angles radially to axis 10 in direction 24.
  • part 21 is inserted and in the Secured position according to FIG. 1 transferred.
  • Part 21 can symmetrical to an axial plane 26 of the axis 10 be.
  • the part is relative to the right-angled axial plane 21 asymmetrical. So it can only be done by one Side or with only one end ahead in the Dispenser 1 can be used. Part 21 can also only be used be pulled out of this side.
  • the base body 5 has a cylindrical jacket 27. On a flat bottom 28 is provided at the rearmost end thereof. A projection or mandrel 29 projects beyond the inside thereof. It has a radial distance from the jacket 27. The mandrel 29 extends axially less wide than the jacket 27. The mandrel 29 is cruciform, extends to the bottom 17 and has about the same outside width as the jacket 16. Between memory 8 with mandrel 29 and unit 14, 15 is a plate-shaped seal 30 with a flat, slightly elastic compressible sealing surface 31. This is supported with axial preload on the edge 19 and has here their greatest sealing pressure. The locking and securing body 30 is firmly connected to the dimensionally stable part 21.
  • the part 30 consists of tetrafluoroethylene or a Material with similar sealing and sliding properties. Of the Part 30 completely fills a recess in part 21.
  • the The securing and sliding surface 31 therefore closes gaps and sales free and continuously towards 24 or 25 an outermost surface of the part 21.
  • the inner circumference of the Recess can seal 30 on the outer circumference continuously surround.
  • the recess can be a transverse groove, which like the seal 30 to the outermost side flanks of the part 21 is enough.
  • the seal 30 is a separate part in the Indentation inserted under radial pressure.
  • the seal can also in the manufacture of part 21 with its still plastic material can be firmly connected by injection molding.
  • the seal 30 can also be a coating or compounding of part 21.
  • the base body 6 has a jacket 32 and a nozzle 34.
  • the jacket 32 protrudes against the jacket 27, namely only in Direction 23, from an annular end wall 33 freely.
  • the nozzle 34 protrudes in the opposite direction 22 and has a free end wall. It is from opening 11 penetrates and limits the nozzle channel in one piece. At the Inside of this end wall is the plunger 15 with its End face. The smallest width of the nozzle channel or Opening 11 is at most one or half a millimeter.
  • the connector 34 has an outermost jacket 35, which only projects in the direction 22 from the flat wall 33 and is tapered conically at an acute angle to the opening 11. Following the wall 33, the jacket 35 is continuously tapered. For the transition into the end surface penetrated by the outlet 11 the jacket 35 progressively tapered.
  • the nozzle 34 has one Inner jacket 36. It lies within the radial distance Jacket 35 and integrally connects to the end wall of the nozzle 34 at.
  • the jacket 36 is free in the direction of 23 Inside of the wall 33 in front. In its inner end is in Direction 22, the unit 14, 15 used.
  • the outer circumference of the plunger 15 lies with radial pressure on the inner circumference of the Coat 36 on.
  • the piston 14 lies with a small axial distance outside the inner end of the jacket 36.
  • the outer width of the piston 14 is slightly larger than that of the jacket 36.
  • the outer circumference of the jacket 32 is slidably close to the inner circumference of the jacket 27.
  • the jacket 27 determines the radial largest extent of the dispenser 1 and takes the jacket 32nd almost completely.
  • the units 2, 3 form a manual discharge actuation 37. It has two handles 38, 39 pointing away from each other are at the far end of dispenser 1 or the nozzle 34.
  • the handles 38, 39 are through the outsides of the Walls 28, 33 formed.
  • the handle 39 is ring-shaped. she surrounds the nozzle 34.
  • the wall 33 is only over the outer circumference of the jacket 35 and over the inner circumference of the jacket 32 in front.
  • a guide 40 receives the securing part 21. It is in Sheath 32 and provided in the body 7. It surrounds the part 21 narrowly in section according to FIG. 2 over the entire circumference or almost tight. So from the outside in the housing 5, 6 none Penetrate dirt. This case is through the two Cap body 27, 28 and 32, 33 formed. It takes the body 7 completely and envelops most of the link 21 Completely.
  • the body 7 has sections 41 to 43.
  • the furthest jacket 41 projects freely in direction 22.
  • the coat 42 projects freely in the opposite direction 23, closes to the jacket 41 and is narrower and longer than the jacket 41.
  • the end wall 43 connects the jackets 41, 42.
  • the outside the wall 43 is opposite the outer circumference of the jacket 42 supported with ribs distributed over the circumference.
  • On the link 44 is the memory 8 positively supported with its transition shoulder, the between jacket 16 and flange 18.
  • the outer circumference of the Projection 41 slides on the inner circumference of the jacket 32 According to FIG. 1, the projection 41 lies at an axial distance from one Attack. This is formed by the inner surface of the wall 33.
  • the projection 41 surrounds the piston 14 and is at a radial distance of parts 8, 18, 30.
  • the projection 42 surrounds the Jacket 16 with little or no radial play only on one Part of the storage length.
  • the projection 42 is in the direction 23 less far than the coat 32 in front and has of the coats 27, 32 continuous radial distance.
  • the body lies 7 permanently completely inside the cap 32, 33 of the body 6.
  • the memory 8 is in with its bottom end Direction 23 over the body 6, 7 freely and protrudes into the Body 5.
  • the bottom end protrudes from the jacket 42 and extends to the end surface of the plunger 29.
  • Part 21 has a cross section perpendicular to the directions 24, 25 an acute-angled wedge-shaped plate 45.
  • Their flat wedge surface is directed against the outlet 12 and lies perpendicular to axis 10 and in the plane of surface 31.
  • the flat slope or wedge surface 47 facing away from it approaches in the direction 25 of the first-mentioned wedge surface below a few angular degrees.
  • the middle part is 45 a crossbar of a U-profile. Part 45 closes on both sides to transversely projecting legs 46, which only in the direction 22 project.
  • the legs 46 extend over the largest Part of the length of part 21.
  • the webs 46 have edge surfaces, which is parallel to direction 24 over the length of the web or 25.
  • the webs 46 therefore have direction 25 increasingly greater height.
  • the ribs 46 stiffen the part 21 and the flat plate 45.
  • the guide 40 has openings or openings 51 to 54, which are aligned with each other.
  • the Openings 51, 52 pass through two limited peripheral sections of the jacket 32, which face each other.
  • the openings 53, 54 pass through corresponding sections of the casing 41.
  • the U-shaped boundaries of the openings are close to the Adjusted outer contour of part 21. Every opening has one different shape or size than all other openings.
  • the part 21 With locking means 50, the part 21 is in its secure position secured against movements in the direction of 24 or 25 correspond.
  • the lock is form-fitting and free of play against the bodies 6, 7.
  • the part 21 has a locking or snap member at one end 49 on. It is a cam 49 that extends over the restricted area 47 protrudes and lies at a distance between the webs 46.
  • the locking position of the cam 49 lies between the webs 46 an outer surface of the shell 32 from the inner periphery turned away.
  • a stop or a handle 55 at the other end on. It lies opposite the cam 49 and is on a corresponding one Supported peripheral surface of the jacket 32.
  • the Link 49 or 55 is plate or shell-shaped.
  • the links 49, 55 can about the axis 10 be curved.
  • the links 45, 46, 49, 55 are integrally formed with each other.
  • the webs 46 connect the handle 55.
  • the piston 14 projects between the stiffeners 46. It lies immediately adjacent to surface 47. This is the counter surface 48 on the body 7 a corresponding wedge or sliding surface assigned.
  • the area 48 is through those sections of openings 53, 54 which are closest to the outlet 11 lie.
  • the part 21 prevents mutual movements of the Parts 6, 7, 14, 15 and limits the mutual axial stroke of parts 5 to 8 and 14 form-fitting.
  • the thorn strikes 29 or the free end of the jacket 27 on part 21, if that Link 55 lies in the path of movement of this free end.
  • the Opening 51 can accommodate one without axial play Serve section of part 21 that directly to the Link 55 connects. The opening 51 takes this section then self-locking and stuck like a flat wedge on.
  • the body 7 Until the piston 14 reaches the bottom 17 the medium is discharged through the channel 13 from the opening 11, where it detaches from donor 1. If the body 7 taken away, the free end of his coat 41 looks up part of the total stroke at a counterstop, namely the inner surface of the wall 33. When inserting the locking part 21 in the direction 25 the body 7 leads with the body 8 axial clamping movement with respect to the body 6.
  • the body 6 can be pre-assembled with any of the parts 7, 8, 14, 15, 21, 30 and then assembled with the one-piece unit 2 become.
  • the parts 7, 8 can be formed in one piece with one another. 4, the securing part 21 is without an intermediate body 7 clamped directly opposite the memory 8. Part 21 lies on both facing end faces at the same time of the flange 18 with axial tension.
  • the thigh 46 protrude here only in direction 23 over the plate 45. she point at their ends against the longitudinal center plane 26 Ledges on. These form the wedge surfaces 47, which face the surface 31 and are linear on the counter surface 48 of the memory 8 are biased.
  • the area 48 is conical at an obtuse angle. It is through the transition between Sheath 16 and flange 18 formed as well as from the closing surface 19 turned away.
  • the seal 30 is on the inside of the connecting section 45. The seal 30 extends up to the inner surfaces of the webs 46.
  • the parts 8, 21 can be pre-assembled and then only be mounted on the unit 3 or body 6. So can the chamber 9 immediately after the media filling the part 21 are sealed. Pushes at the pump stroke the mandrel 29 between the memory 8 beyond the wall 33 the jackets 35, 36 and enters the jacket 42.
  • connection or end wall between the Coats 41, 42 formed by radial ribs 43 around the Axis 10 are evenly distributed. Between the ribs 43 are axial through holes that are directly on the Border the inner and outer circumference of the jackets 41, 42. The free end of the jacket 27 forms axial projections that over the scope is distributed. The protrusions can the openings push through the end wall 43. Breakthroughs 56, such as axial Slots separate the protrusions.
  • the coat 32 overlaps the outer circumference of the jacket 27. So the jacket 27 or the body 5 completely pushed into the cap 32, 33 be and permanently on the outer circumference of the Coat 42 slide. After a first partial stroke, the Protrusions of the jacket 27 into the openings in the end wall 43 on.
  • the securing part 21 is here directly opposite Body 6 or the piston unit 13, 14 braced.
  • the free The end of the piston 14 namely forms the counter surface 48 System on the clamping surface 47.
  • the counterpart for the locking member 49 can therefore through the inner circumference of the jacket 41 or of the jacket 32 may be formed.
  • E.g. can link 49 between the axis 10 and the link 55.
  • the handle 55 is here completely sunk in the jacket 32 or in the opening 51 arranged.
  • the handle 55 is over the outer circumference of the Coat 32 not before.
  • part 21 shows expanded push member 58, like a button.
  • the handle 55, 58 are relative to the intermediate section 45, 46 expanded.
  • the end 58 is also completely sunk in the jacket 32 or in the opening 52.
  • the links 55, 58 form continuous continuations of the outer circumference of the Jacket 32.
  • part 21 To solve part 21 must first against the Button 58 are pressed. So part 21 is moved so far that the handle 55 protrudes far enough from the jacket 32, to be grabbed.
  • the link 58 can by one be formed by part 21 separate component. Parts 21, 58 can be connected via a predetermined breaking point. So can the member 58 remain on the body 6 when the part 21 is released. The link 58 then does not have to be between memory 8 and Piston 14 are moved through.
  • the bodies 5, 6 can also be secured directly by a fuse 60 be secured against each other. It includes a pull-off protection 59 against axial pulling apart in the starting position and a rotation lock 61 against each other Twist in any position or until the rotation lock between the bodies 5, 7 is effective. A corresponding Fuse can also be directly between the bodies 6, 7 be provided.
  • the fuse has 5 cams 62 on the body on, which are distributed around the axis 10, from the outer circumference of the Jacket 27 protrude radially outwards and to the bottom surfaces connect the openings 56. Counter cams 63 for the Cam 62 protrude beyond the inner circumference of the jacket 32 and are at its free end. The cams 62, 63 form one Snap connection.
  • cams 62, 63 dodge each other radially because the Body 5, 6 are resiliently deformed. Then jump the cams 62, 63 so that they are the Lock units 2, 3 in a form-fitting manner.
  • the same cams 62 can also be provided for the rotation lock 61 and in Engage longitudinal grooves on the inner circumference of the jacket 32.
  • the two bodies 6, 7 are axial or with each other permanently with respect to rotary movements connected. In this way, they form separate, equally long longitudinal sections of unit 3 and close via fuse 60 stuck to each other.
  • the jacket 32 protrudes into the jacket 41 in.
  • the jackets 32, 41 are with snap members 62, 63 connected.
  • the jacket 41 extends to the inside of the wall 33.
  • the jacket 32 extends to the inside of the wall 43.
  • Die Wall 33 is elongated oval in axial view. she stands different over the entire circumference of the coats 32, 41 far ahead and forms only two on both sides of the nozzle 34 opposing pressure surfaces 39. These are in the axial plane, which is perpendicular to plane 26.
  • the length of the coats 32, 41 is smaller than their diameter or half or a quarter from that.
  • the memory 8 is completely in the starting position inside the body 7 and does not protrude into the body 6 inside.
  • the bodies 5, 7 thereby form a fuse 20 pre-assembled unit with the body 6 then only over the Fuse 60 is to be connected.
  • the body 5 has for inclusion of the memory 8 has a sleeve-shaped section that is completely lies in the body 7 and has the jacket 27. In this lies the jacket 16 centered with radial play.
  • the flange 18 lies with a small axial distance from the end face 44 outside the jacket 27. This goes over an annular End wall 65 into a section 67, which is slimmer and is sleeve-shaped.
  • the section is in the starting position 67 completely free, since it moves out of the body 7 in the direction 23 stands out, namely by the dimension of the working stroke or by the Distance between the opposite end faces of the piston 14 and the bottom 17.
  • the body 7 forms on upstream end an annular end wall 66 which over protrudes its inner circumference. Section 67 protrudes from it out. It secures the body 5 against being pulled off the body 7 in that the walls 65, 66 form-fit to each other attacks.
  • the wall 65 lies between the walls 17, 66. In In the starting position, the walls 17, 66 abut the wall 65. The wall 65 immediately transmits the actuation pressure the floor 17.
  • Link 41, 63 can also be formed by individual axial projections, for example by four protrusions that are evenly around the Axis 10 are distributed and spaced from each other. They are symmetrical to the axial plane 26 and delimit window openings between them.
  • the coats 18, 27 are on the Longitudinal edges slidably guided by axial ribs. These ribs stand from the inner circumference of the jacket 42 or from the inner circumference of the jacket 35 in one piece. Corresponding ribs 29 are also provided on the inner circumference of the jacket 67. Its bottom 28 forms the handle 38.
  • the securing part 21 or its guide 40 is only on Body 7 and not provided on the body 6.
  • the piston 14 and the jacket 36 are in the direction 23 to the jacket 41 or 42 before. So the piston 14 stands over the rest of the body 6, namely the jacket 32 before.
  • the clamping surface 47 has different ones Gradients. In the area where they are in the safety position bears on the counter surface 48, it has the slightest slope.
  • the surface 48 is shaped like a spherical cap Deepening or through the free end face of the Piston 14 formed. On them is the spherical cap-shaped projection 47 adjusted.
  • the two surfaces 47, 48 thus form one spring detachable snap connection of the locking means 50. Das Locking member 49 is therefore unnecessary. From the intervention in the Surface 48, surface 47 falls in both directions 24, 25 as well as transversely to the legs 46 from flat.
  • a blind hole in the channel 13 extends from the surface 48 only over a minor portion of the length of the shaft 15 in the coat 36 into it.
  • the blind hole connects to the floor transverse channels 68 to the inner circumference of the Sheath 36 are directed. From this inner circumference and that Axial channels 69 are delimited on the outer circumference of the shaft 15, the laterally opposite the axis 10 and the channel 13 are offset. At the upstream ends of channels 69 each connects a transverse channel 68. The downstream Ends extend to the associated end of the shaft 15. Die Channels 69 can be formed by longitudinal grooves in the shaft 15 and open into the vortex or swirl device 70. Their Channel depressions are only in the inside of the end wall 71 of the connector 34 provided. The cross section of the channels 69 is much smaller than that of the channels 13, 68.
  • the opening 72 of the channel 13, which passes through the surface 48, is closed pressure-tight by the surface 47. So a manually operated valve is formed and contamination the outlet channel 13, 68, 69, 70 during the Storage is prevented.
  • the cam 49 stands over one of the plate surfaces, namely the wedge surface 47, partially before; 5, the cam 49 protrudes laterally the outsides of the central portion of part 21; 7, the cam 49 is only over the deepest part the area 47 in front, but not over the highest part. 4 can due to the self-locking on a snap lock to be dispensed with.
  • the snap lock is here directly opposite the memory 8 possible.
  • the closing surface 19 is from the outlet 12 to the outer circumference of the memory 8 continuously flat.
  • Part 21 has one Deepening, which is limited throughout its scope is and receives the seal 30. So are the two sides Level 26 the narrow legs 46 and on both sides of it rectangular projections 55, 58 are formed, which adjoin this deepening.
  • the handle 55 stands around the wall 33 and the jacket 41 as a plate or button a measure that is at most as large as half the parallel, narrower extension of the wall 33. So the handle 55 lies at a distance from the outer circumference of the body 5 to 7.
  • Parts 8, 30 could also be made of the same material exist or be formed in one piece with each other.
  • the guide 40 or its openings 51, 52 are exclusive provided in the jacket 42.
  • the memory 8 first in direction 23 in the body 5 and then with this in same direction in the body 7 are used. After that part 21 is used in direction 25. The so educated The assembly can then be attached to the body 6 in the direction 22 become. Only then do the surfaces 47, 48 come into mutual contact Engagement until the axial locking pressure is established. It could also be just bodies 5, 7, 8 as pre-assembled Group are added to the body 6, after which the part 21st is used.
  • the opening movement of part 21 can also be a rotary motion, e.g. around axis 10 or around one Axis 10 laterally offset parallel axis. Also a move across to level 26 is conceivable.
  • the seal only or additionally with radial pressure on the inner circumference of the Apply outlet 12. This allows the seal to snap fit form, which secures the part 21.
  • the seal 30 or the surface 31 can contain germicidal substances, which e.g. are mixed with their material.

Abstract

Der Auslaß (12) eines Spender-Speichers (8) ist mit einem Querriegel (21) dicht verschlossen, welcher auch die Betätigung des Spenders (1) formschlüssig sperrt. Beim Herausziehen des Riegels (21) wird der Speicher (8) geöffnet und die Austragbetätigung (37) freigegeben, so daß der dem Speicherauslaß (12) gegenüberliegende Kolben (14) einfahren kann. Die Werkstoffpaarung aus Speicher (8) und Speicherdichtung (30) enthält zweckmäßig Glas, Tetrafluorethylen o. dgl. Dadurch können auch empfindliche Medien über lange Zeit im Spender (1) ohne die Gefahr einer Substanzveränderung gelagert werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Spender für Medien. Sie können flüssig, jedoch auch eine Paste, ein Pulver, ein Gas o. dgl. sein bzw. enthalten und sind fließ- oder rieselfähig. Der Spender soll einhändig zu tragen und zu betätigen sein, um das fließfähige oder nicht fließfähige Medium auszutragen. Alle oder fast alle Bauteile, insbesondere die freiliegenden Bauteile, sollen aus Kunststoff bzw. Spritzguß bestehen.
Der Spender kann aus einem Speicher während eines Arbeits- oder Hubzyklus nachsaugen. Er kann auch in gesonderten Speicherkammern mehrere gesondert vorportionierte und nacheinander auszutragende Mediendosen enthalten. Ferner kann er für den einmaligen Gebrauch bzw. Medienaustrag bestimmt und nach diesem entleert sein. Zur Vermeidung einer Alterung, chemischen Änderung oder Kontaminierung des Mediums soll die Speicherkammer dicht und ggf. unter Anwesenheit keimtötender Mittel zu verschließen sein. Das Medium soll auch nur in Kontakt mit solchen Werkstoffen kommen, die weder mit dem Medium chemisch reagieren noch sich durch Kontakt mit dem Medium physikalisch ändern. Dies ist mit üblichen thermoplastischen oder anderen Kunststoffen, wie Polyethylen, oder mit Elastomeren, wie Gummi, Chlor- bzw. Brombutylkautschuk, schwer zu erreichen.
Der Spender kann durch versehentlich von außen einwirkende Kräfte unbeabsichtigt betätigt werden, wenn er gegen Betätigung nur kraftschlüssig, z.B. durch eine Rasteinrichtung, gesichert ist. Dabei kann die Speicherkammer mit einem Stopfen o. dgl., wie einem Pumpkolben, verschlossen sein, der von seiner Kolbenstange zunächst getrennt und dann mit dieser zu verbinden ist. Auch eine formschlüssige Betätigungssicherung kann, z.B. durch eine gegenseitige Drehbewegung der beiden Einheiten des Spenders, versehentlich gelöst werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe Zugrunde, einen Spender zu schaffen, bei welchem Nachteile bekannter Ausbildungen bzw. der beschriebenen Art vermieden sind und der insbesondere einen sicheren Abschluß des Mediums während Lagerzeiten durch Verschluß der Speicherkammer bzw. durch Verhinderung der Betätigung gewährleistet. Auch soll erkannt werden können, ob der Spender bereits benutzt worden bzw. in Betrieb gewesen ist. Ferner soll der Spender einfach im Aufbau und in der Handhabung sein.
Erfindungsgemäß sind Sicherungsmittel vorgesehen, welche die Speicherkammer dicht verschlossen halten bzw. ihre Relativbewegung im Sinne eines Medienaustrages verhindern. Eine Bewegung zum Lösen dieser Sicherung ist im Bereich der Sicherungs- oder Dichtfläche linear bzw. parallel zur Ebene des Speicherauslasses. Sie kann auch eine Bogen- oder Schwenkbewegung sein. Das Sicherungsglied könnte in der Lösestellung mit dem Spender verbunden bleiben, wodurch auch die Benutzung des Spenders gut erkannt werden kann.
Das erfindungsgemäße Sicherungsglied ist dafür geeignet, den Medienspeicher festsitzend gegenüber einer der Einheiten des Spenders z.B. zu verriegeln. Diese Bauteile bilden dann eine vormontierte Montageeinheit. Diese ist dann mit der anderen Spendereinheit in einer Axialbewegung zusammenzubauen. Das Sicherungsglied kann allein durch Zug, aber auch durch Druck, in Lösestellung überführt werden. Durch Druck kann eine Rast überwunden werden, die das Sicherungsglied gegen Lösebewegungen arretiert.
Der Speicher kann an der zugehörigen Einheit festsitzend oder bewegbar angeordnet sein. Beim Einsetzen oder Lösen des Sicherungsgliedes bzw. während der Austragbetätigung kann der Speicher gegenüber dieser Einheit bewegt werden.
Das Sicherungsglied kann mit zwei voneinander abgekehrten bzw. zwei einander zugekehrten Spannflächen unmittelbar gegenüber dem Speicher verspannt werden. Auch kann eine dieser Spannflächen nur mittelbar, nämlich über einen Zwischenkörper, am Speicher angreifen. Die beiden Spannflächen wirken dann auf gesonderte Körper. Diese sind zur Spannung sowohl in Löserichtung als auch in der quer dazu liegenden Spannrichtung gegeneinander bewegbar. Die Spannflächen können parallel zur Löse- bzw. Spannrichtung fest miteinander verbunden sein. Dann ist der Zwischenkörper verzichtbar. Die Spannflächen werden nämlich unmittelbar am Gehäuse der zugehörigen Spender-Einheit und am Speicher abgestützt.
Der Sicherungsteil kann zwischen dem Speicherauslaß und dem Pumpkolben bzw. dem Kolbenstößel liegen. Auch kann der Kolben innerhalb der Speicherkammer als zusätzlicher Verschlußstopfen liegen. Dieser dichtet durch Radialpressung und insofern nicht wie der Sicherungsteil durch Axialpressung. Ist der Sicherungsteil nur zur Betätigungsverriegelung vorgesehen, so kann er in seiner Sicherungslage auch durch eine Schnapp- oder Sollbruchverbindung gesichert sein, nämlich gegenüber der zugehörigen Spender-Einheit. Beim Beginn der Bewegung der Austragbetätigung wird dann der Sicherungsteil allein durch Lösen bzw. Brechen dieser Verbindung in Lösestellung überführt.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Spender im Axialschnitt,
Fig. 2
einen Ausschnitt der Fig. 1 im Längsschnitt,
Fig. 3
einen Querschnitt der Fig. 1,
Fig. 4
eine weitere Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend Fig. 2,
Fig. 5
eine weitere Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend Fig. 1,
Fig. 6
eine weitere Ausführungsform in einer Darstellung gemäß den Figuren 1 und 5,
Fig. 7
einen Axialschnitt durch die Fig. 6 in wesentlich vergrößerter Darstellung, und
Fig. 8
eine Draufsicht auf die Fig. 7 im Maßstab gemäß Fig. 6
Gemäß den Fig. 1 und 5 befindet sich der Spender 1 in formschlüssig gesperrter Ausgangsstellung. Er hat dabei seinen Zustand größter Längenausdehnung. Es sind zwei Spender-Einheiten 2, 3 mit Grundkörpern 5, 6 und eine Zwischeneinheit 4 mit Grundkörper 7 vorgesehen. Die Einheit 4 liegt permanent vollständig innerhalb der Einheiten 2, 3. Gemäß Fig. 1 bilden die Einheiten 2, 3 die äußersten, freiliegenden Flächen des Spenders 1 und sind gegeneinander verdrehbar bzw. axial bewegbar. Die Einheit 4 ist in Drehrichtung, axial sowie radial spielfrei gegenüber der Einheit 3 gesperrt. Die Einheiten 3, 4 sind gemeinsam gegenüber der Einheit 2 in den genannten Richtungen bewegbar. Dies gilt auch für einen einteiligen Speicher 8 der Einheit 4. Er ist im Sicherungszustand mit den Einheiten 2 bis 4 fest sitzend verbunden, nämlich axial formschlüssig, radial mit geringem Bewegungsspiel zentriert und hinsichtlich Drehkräften kraftschlüssig. Der Speicher 8 hat eine Speicherkammer 9, die über seine Länge durchgeht. Es ist eine Druck- bzw. Pumpkammer. Sie bildet über ihre Länge durchgehend eine Zylinderlauffläche für eine Pumpe, wie eine Schubkolben-Pumpe. Alle genannten Bauteile liegen in einer gemeinsamen Spender-Achse 10. Zur Achse 10 sind die Bauteile achs- bzw. rotationssymmetrisch ausgebildet. Der ins Freie mündende Medien-Auslaß 11, der Speicherauslaß 12 und ein diese Auslässe 11, 12 ventilfrei verbindender Auslaßkanal 13 liegen achsparallel bzw. achsgleich zur Achse 10.
Die Pumpe umfaßt einen Kolben 14. Er hat mindestens zwei und höchstens vier achsgleich hintereinander liegende, spitzwinklig flankierte Kolbenlippen. Diese liegen und gleiten unter Dichtpressung linienförmig am Innenumfang der Kammer 9. Gemäß Fig. 1 liegen die Kolbenlippen berührungsfrei außerhalb der Kammer 9. Der Kolben 14 liegt am Ende eines stabförmigen Stößels 15. Er ist einteilig mit dem Kolben 14 ausgebildet. Der Stößel 15 reicht bis an das innere Ende eines Düsenkanales, der den Auslaß 11 bildet. Der Stößel 15 begrenzt den Kanal 13 bis zu diesem Düsenkanal einteilig. Am inneren Ende des Düsenkanales ist eine Strömungskammer vorgesehen. Sie erzeugt eine Strömung quer zur Achse 10 und ist eine Misch-, Wirbel- oder Drall-Kammer. In ihr wird das Medium in eine Drallströmung um die Achse 10 versetzt. Mit dieser Strömung tritt das Medium dann aus der Öffnung 11 feinst zerstäubt aus. Der Auslaß 11 kann auch so ausgebildet sein, daß das Medium als unzerstäubter Strahl oder als einzelner Tropfen austritt. Das innere Ende des Kanals 13 durchsetzt die End- bzw. Stirnfläche des Kolbens 14. Jeder der Körper 5 bis 8 ist einteilig und formsteif.
Der Speicher 8 besteht zweckmäßig aus Glas oder einem Werkstoff vergleichbarer Eigenschaften, wie einem Kunststoff. Sein zylindrischer Mantel 16 schließt an den durchgehend geschlossenen Boden 17 und an einen Rand 18 an, der über den Mantel 16 nach außen ringförmig vorsteht. Die freie Stirnfläche des Randes 18 bildet eine Ringkante 19. Sie liegt mit Abstand zwischen dem inneren und dem äußeren Umfang des Mantels 16 bzw. des Ringflansches 18. Die Kante 19 ist recht- oder stumpfwinklig flankiert, scharf, steht axial am weitesten vor und bildet die Begrenzung des Auslasses 12.
Der Speicher 8 ist gemeinsam mit dem Körper 7 relativ zum Körper 6 festgelegt, nämlich mit einer Sicherung 20. Sie schließt die Kammer 9 nach außen hermetisch dicht. Sie sichert gegen eine axiale Betätigung des Spenders 1. Und sie sichert gegen Eindringen der Teile 14, 15 in die Kammer 9. Sie hat einen langgestreckten Sicherungsteil 21. Der ist zwischen die Teile 14, 15 einerseits und die Teile 8, 18 andererseits radial zur Achse 10 nur in die Körper 6, 7 eingesetzt. Der Teil 21 liegt dann zwischen dem Kolben 14 und der Stirnfläche 19. Beim Austrag durchströmt das Medium den Spender 1 von der Kammer 9 unmittelbar durch den Kolben 14, den Stößel 15 und den Auslaß 11. Die Strömung ist axial in Richtung 22 von der Einheit 2 weggerichtet. Dazu ist die Einheit 3 in entgegengesetzter Richtung 23 gegenüber der Einheit 2 zu verschieben. Zum Lösen der Sicherung 20 ist der Teil 21 vollständig aus dem Spender 1 herauszuziehen, nämlich rechtwinklig radial zur Achse 10 in Richtung 24. In entgegengesetzter Richtung 25 wird der Teil 21 eingesetzt und in die Sicherungsstellung gemäß Fig. 1 überführt. Der Teil 21 kann symmetrisch zu einer Axialebene 26 der Achse 10 ausgebildet sein. Relativ zur dazu rechtwinkligen Axialebene ist der Teil 21 asymmetrisch ausgebildet. So kann er nur von einer einzigen Seite her bzw. nur mit einem einzigen Ende voraus in den Spender 1 eingesetzt werden. Auch kann der Teil 21 nur an dieser Seite herausgezogen werden.
Der Grundkörper 5 weist einen zylindrischen Mantel 27 auf. An dessen hintersten Ende ist ein ebener Boden 28 vorgesehen. Über dessen Innenseite steht ein Vorsprung oder Dorn 29 vor. Der hat Radialabstand vom Mantel 27. Der Dorn 29 reicht axial weniger weit als der Mantel 27. Der Dorn 29 ist kreuzförmig, reicht bis zum Boden 17 und hat etwa gleiche Außenweite wie der Mantel 16. Zwischen Speicher 8 mit Dorn 29 und Einheit 14, 15 liegt eine plattenförmige Dichtung 30 mit ebener, geringfügig elastisch kompressibler Dichtfläche 31. Diese ist mit axialer Vorspannung an der Kante 19 abgestützt und hat hier ihre größte Dichtpressung. Der Schließ- und Sicherungskörper 30 ist festsitzend mit dem formsteifen Teil 21 verbunden. Der Teil 30 besteht aus Tetrafluorethylen oder einem Werkstoff mit ähnlichen Dicht- sowie Gleiteigenschaften. Der Teil 30 füllt eine Vertiefung des Teiles 21 voll aus. Die Sicherungs- und Gleitfläche 31 schließt daher lücken- und absatzfrei sowie kontinuierlich in Richtung 24 bzw. 25 an eine äußerste Fläche des Teiles 21 an. Der Innenumfang der Vertiefung kann die Dichtung 30 am Außenumfang durchgehend umgeben. Die Vertiefung kann eine Quernut sein, welche wie die Dichtung 30 bis an die äußersten Seitenflanken des Teiles 21 reicht. Die Dichtung 30 ist als gesonderter Teil in die Vertiefung unter Radialpressung eingelegt. Die Dichtung kann auch bei der Herstellung des Teiles 21 mit dessen noch plastischem Werkstoff durch Umspritzen fest verbunden werden. Die Dichtung 30 kann auch eine Beschichtung bzw. Aufkompoundierung des Teiles 21 sein.
Der Grundkörper 6 hat einen Mantel 32 und einen Stutzen 34. Der Mantel 32 ragt entgegen dem Mantel 27, nämlich nur in Richtung 23, von einer ringförmigen Stirnwand 33 frei aus. Der Stutzen 34 ragt in entgegengesetzter Richtung 22 frei aus und hat eine freie Endwand. Sie ist von der Öffnung 11 durchsetzt und begrenzt den Düsenkanal einteilig. An der Innenseite dieser Endwand liegt der Stößel 15 mit seiner Endfläche an. Die kleinste Weite des Düsenkanales bzw. der Öffnung 11 beträgt höchstens einen oder einen halben Millimeter. Der Stutzen 34 weist einen äußersten Mantel 35 auf, der nur in Richtung 22 von der ebenen Wand 33 vorsteht und zur Öffnung 11 durchgehend spitzwinklig konisch verjüngt ist. Im Anschluß an die Wand 33 ist der Mantel 35 stetig verjüngt. Zum Übergang in die vom Auslaß 11 durchsetzte Endfläche ist der Mantel 35 progressiv verjüngt. Der Stutzen 34 hat einen Innenmantel 36. Er liegt mit Radialabstand innerhalb des Mantels 35 und schließt einteilig an die Endwand des Stutzens 34 an. Der Mantel 36 steht in Richtung 23 frei über die Innenseite der Wand 33 vor. In sein inneres Ende ist in Richtung 22 die Einheit 14, 15 eingesetzt. Der Außenumfang des Stößels 15 liegt mit Radialpressung am Innenumfang des Mantels 36 an. Der Kolben 14 liegt mit geringem Axialabstand außerhalb des inneren Endes des Mantels 36. Die Außenweite des Kolbens 14 ist geringfügig größer als die des Mantels 36. Der Außenumfang des Mantels 32 liegt gleitbar eng am Innenumfang des Mantels 27 an. Der Mantel 27 bestimmt die radial größte Ausdehnung des Spenders 1 und nimmt den Mantel 32 nahezu vollständig auf.
Die Einheiten 2, 3 bilden eine manuelle Austragbetätigung 37. Sie hat zwei voneinander weg weisende Handhaben 38, 39. Sie liegen am hintersten Ende des Spenders 1 bzw. des Stutzens 34. Die Handhaben 38, 39 sind durch die Außenseiten der Wände 28, 33 gebildet. Die Handhabe 39 ist ringförmig. Sie umgibt den Stutzen 34. Die Wand 33 steht nur über den Außenumfang des Mantels 35 und über den Innenumfang des Mantels 32 vor.
Eine Führung 40 nimmt den Sicherungsteil 21 auf. Sie ist im Mantel 32 sowie im Körper 7 vorgesehen. Sie umgibt den Teil 21 im Schnitt gemäß Fig. 2 über den gesamten Umfang eng bzw. nahezu dicht. So kann von außen in das Gehäuse 5, 6 kein Schmutz eindringen. Dieses Gehäuse ist durch die beiden Kappenkörper 27, 28 und 32, 33 gebildet. Es nimmt den Körper 7 vollständig auf und umhüllt den größten Teil des Gliedes 21 vollständig. Der Körper 7 hat Abschnitte 41 bis 43. Der weiteste Mantel 41 steht in Richtung 22 frei vor. Der Mantel 42 steht in entgegengesetzter Richtung 23 frei vor, schließt an den Mantel 41 an und ist enger sowie länger als der Mantel 41. Die Stirnwand 43 verbindet die Mäntel 41, 42. Die Außenseite der Wand 43 ist gegenüber dem Außenumfang des Mantels 42 mit Rippen abgestützt, die über den Umfang verteilt sind. Über die Innenseite der Stirnwand 43 steht ein ring- oder wulstförmiges Stützglied 44 geringfügig vor. Es bildet eine Fortsetzung des Mantels 42. An dem Glied 44 ist der Speicher 8 mit seiner Übergangsschulter formschlüssig abgestützt, die zwischen Mantel 16 und Flansch 18 liegt. Der Außenumfang des Vorsprunges 41 gleitet am Innenumfang des Mantels 32. Der Vorsprung 41 liegt gemäß Fig. 1 im Axialabstand von einem Anschlag. Der ist durch die Innenfläche der Wand 33 gebildet. Der Vorsprung 41 umgibt den Kolben 14 und liegt im Radialabstand von den Teilen 8, 18, 30. Der Vorsprung 42 umgibt den Mantel 16 mit geringem oder ohne Radialspiel nur auf einem Teil der Speicherlänge. Der Vorsprung 42 steht in Richtung 23 weniger weit als der Mantel 32 vor und hat von den Mänteln 27, 32 durchgehend Radialabstand. So liegt der Körper 7 permanent vollständig innerhalb der Kappe 32, 33 des Körpers 6. Demgegenüber steht der Speicher 8 mit seinem Bodenende in Richtung 23 über die Körper 6, 7 frei vor und ragt in den Körper 5. Das Bodenende ragt aus dem Mantel 42 heraus und reicht bis zur Endfläche des Stößels 29.
Mit dem Teil 21 sind die Körper 7, 8 gegenseitig unmittelbar axial verspannt. Dabei sind die Körper 6, 8 spielfrei gegeneinander gesichert. Die Spannkräfte wirken nur auf die voneinander abgekehrten Stirnflächen des Flansches 18. Der Teil 21 weist im Querschnitt rechtwinklig zu den Richtungen 24, 25 eine spitzwinklig keilförmige Platte 45 auf. Deren ebene Keilfläche ist gegen den Auslaß 12 gerichtet und liegt rechtwinklig zur Achse 10 sowie in der Ebene der Fläche 31. Die davon abgekehrte, ebene Steigungs- bzw. Keilfläche 47 nähert sich in Richtung 25 der erstgenannten Keilfläche unter wenigen Winkelgraden spitzwinklig an. Der Mittelteil 45 ist ein Quersteg eines U-Profiles. Der Teil 45 schließt beiderseitig an quer vorstehende Schenkel 46 an, die nur in Richtung 22 vorstehen. Die Schenkel 46 reichen über den größten Teil der Länge des Teils 21. Die Stege 46 haben Kantenflächen, welche über die Steglänge parallel zur Richtung 24 bzw. 25 liegen. Daher haben die Stege 46 in Richtung 25 zunehmend größere Höhe. Die Rippen 46 versteifen den Teil 21 und die ebene Platte 45. Die Führung 40 weist Durchbrüche bzw. Öffnungen 51 bis 54 auf, die miteinander fluchten. Die Öffnungen 51, 52 durchsetzen zwei begrenzte Umfangsabschnitte des Mantels 32, die einander gegenüberliegen. Die Öffnungen 53, 54 durchsetzen entsprechende Abschnitte des Mantels 41. Die U-förmigen Begrenzungen der Öffnungen sind eng an den Außenumriß des Teiles 21 angepaßt. Jede Öffnung hat eine andere Form oder Größe als alle übrigen Öffnungen.
Mit Sperrmitteln 50 ist der Teil 21 in seiner Sicherungslage gegen Bewegungen gesichert, die der Richtung 24 bzw. 25 entsprechen. Die Sperrung ist formschlüssig sowie spielfrei gegenüber den Körpern 6, 7. Gegen Bewegungen in Löserichtung 24 weist der Teil 21 an einem Ende ein Sperr- bzw. Schnappglied 49 auf. Es ist ein Nocken 49, der über die Sperrfläche 47 vorsteht und mit Abstand zwischen den Stegen 46 liegt. In Sperrstellung liegt der Nocken 49 zwischen den Stegen 46 an einer Außenfläche des Mantels 32 an, die von dessen Innenumfang abgekehrt ist. Gegen Bewegungen in Richtung 25 weist der Teil 21 am anderen Ende einen Anschlag bzw. eine Handhabe 55 auf. Sie liegt dem Nocken 49 gegenüber und ist an einer entsprechenden Umfangsfläche des Mantels 32 abgestützt. Das Glied 49 bzw. 55 ist platten- oder schalenförmig. Sein größter Abstand von der Achse 10 kann höchstens so groß wie der entsprechende größte Abstand des Körpers 5 bzw. des Mantels 27 sein, so daß die vorstehenden Teile nicht stören. Gemäß Fig. 3 können die Glieder 49, 55 um die Achse 10 gekrümmt sein. Die genannten Glieder 45, 46, 49, 55 sind einteilig miteinander ausgebildet. Die Stege 46 schließen an die Handhabe 55 an.
Der Kolben 14 ragt zwischen die Versteifungen 46. Er liegt unmittelbar benachbart zur Fläche 47. Dieser ist als Gegenfläche 48 am Körper 7 eine entsprechende Keil- bzw. Gleitfläche zugeordnet. Die Fläche 48 ist durch diejenigen Abschnitte der Öffnungen 53, 54 gebildet, welche am nächsten beim Auslaß 11 liegen. Der Teil 21 verhindert gegenseitige Bewegungen der Teile 6, 7, 14, 15 und begrenzt den gegenseitigen axialen Hub der Teile 5 bis 8 und 14 formschlüssig. Dazu schlägt der Dorn 29 bzw. das freie Ende des Mantels 27 am Teil 21 an, wenn das Glied 55 im Bewegungsweg dieses freien Endes liegt. Die Öffnung 51 kann zur axialspielfreien Aufnahme desjenigen Abschnittes des Teiles 21 dienen, der unmittelbar an das Glied 55 anschließt. Die Öffnung 51 nimmt diesen Abschnitt dann wie einen Flachkeil selbsthemmend sowie festsitzend auf.
Zum Lösen der Spendersicherung 20 wird zwischen die Handhabe 55 sowie den Mantel 32 gegriffen. Der Teil 21 wird in Richtung 24 vollständig aus dem Spender 1 herausgezogen. Hierbei gleitet die Fläche 31 und dann die anschließende Fläche des Teiles 21 entlang der Gegenfläche 19. Mit Beginn dieser Bewegung wird die Axialpressung der Fläche 31 gelockert bzw. aufgehoben und die Rastung 50 freigegeben. Nun kann durch manuelle, gegenseitige Annäherung der Handhaben 38, 39 der Pumphub ausgeführt werden. Hierbei kann der Dorn 29 den Speicher 8 gemeinsam mit oder unabhängig vom Körper 7 in Richtung 22 gegenüber der Einheit 3 mitnehmen. So treten die Kolbenteile 14, 15 in den konisch erweiterten Auslaß 12 ein und verschließen die Kammer 9 bis auf den Kanal 13 dicht. Im weiteren Hubverlauf wird das Medium in der Kammer 9 unter Druck gesetzt. Bis der Kolben 14 den Boden 17 erreicht, wird das Medium durch den Kanal 13 aus der Öffnung 11 ausgetragen, an der es sich vom Spender 1 ablöst. Wird dabei der Körper 7 mitgenommen, so schlägt das freie Ende seines Mantels 41 nach einem Teil des Gesamthubes an einem Gegenanschlag an, nämlich der Innenfläche der Wand 33. Beim Einsetzen des Sperrteiles 21 in Richtung 25 führt der Körper 7 mit dem Körper 8 eine axiale Spannbewegung gegenüber dem Körper 6 aus. Der Körper 6 kann mit jedem der Teile 7, 8, 14, 15, 21, 30 fertig vormontiert und dann erst mit der einteiligen Einheit 2 montiert werden.
Die Teile 7, 8 können miteinander einteilig ausgebildet sein. Gemäß Fig. 4 ist der Sicherungsteil 21 ohne Zwischenkörper 7 unmittelbar gegenüber dem Speicher 8 verspannt. Der Teil 21 liegt gleichzeitig an beiden voneinander abgekehrten Stirnflächen des Flansches 18 mit Axialspannung an. Die Schenkel 46 stehen hier nur in Richtung 23 über die Platte 45 vor. Sie weisen an ihren Enden gegen die Längsmittel-Ebene 26 gerichtete Vorsprünge auf. Diese bilden die Keilflächen 47, welche der Fläche 31 zugekehrt sind und linienförmig an der Gegenfläche 48 des Speichers 8 vorgespannt anliegen. Die Fläche 48 ist stumpfwinklig konisch. Sie ist durch den Übergang zwischen Mantel 16 und Flansch 18 gebildet sowie von der Schließfläche 19 abgekehrt. Die Dichtung 30 liegt an der Innenseite des Verbindungsabschnittes 45. Die Dichtung 30 reicht bis zu den Innenflächen der Stege 46. Diese gleiten zur Führung zwischen den Flächen 19, 48 am zylindrischen Außenumfang des Flansches 18. Die Teile 8, 21 können vormontiert und dann erst an der Einheit 3 bzw. am Körper 6 montiert werden. So kann die Kammer 9 unmittelbar nach der Medienbefüllung mit dem Teil 21 dicht verschlossen werden. Beim Pumphub schiebt der Dorn 29 den Speicher 8 über die Wand 33 hinaus zwischen die Mäntel 35, 36 und tritt in den Mantel 42 ein.
Gemäß Fig. 5 ist die Verbindung oder Stirnwand zwischen den Mänteln 41, 42 durch radiale Rippen 43 gebildet, die um die Achse 10 gleichmäßig verteilt sind. Zwischen den Rippen 43 liegen axiale Durchgangsöffnungen, die unmittelbar an den Innen- bzw. Außenumfang der Mäntel 41, 42 angrenzen. Das freie Ende des Mantels 27 bildet axiale Vorsprünge, die über den Umfang verteilt sind. Die Vorsprünge können die Öffnungen der Stirnwand 43 durchsetzen. Durchbrüche 56, wie axiale Schlitze trennen die Vorsprünge voneinander. Der Mantel 32 übergreift den Außenumfang des Mantels 27. So kann der Mantel 27 bzw. der Körper 5 vollständig in die Kappe 32, 33 hineingeschoben werden und dabei permanent am Außenumfang des Mantels 42 gleiten. Nach einem ersten Teilhub treten die Vorsprünge des Mantels 27 in die Öffnungen der Stirnwand 43 ein. Danach schlagen die Boden- bzw. Endflächen der Schlitze 56 an der Stirnwand 43 an. Dann nehmen diese Bodenflächen den Körper 7 bis zum Anschlag an der Wand 33 mit. Die Vorsprünge 57 stehen dabei nicht über das freie Ende des Mantels 41 vor. Wenn die Vorsprünge 57 in die Öffnungen des Körpers 7 eintreten, sind die Teile 5, 7 relativ zueinander formschlüssig und spielfrei gegen Drehung gesichert. Die Vorsprünge 57 gleiten auch am Innenumfang des Mantels 41.
Der Sicherungsteil 21 ist hier unmittelbar gegenüber dem Körper 6 bzw. der Kolbeneinheit 13, 14 verspannt. Das freie Ende des Kolbens 14 bildet nämlich die Gegenfläche 48 zur Anlage an der Spannfläche 47. Das Gegenglied für das Rastglied 49 kann daher durch den Innenumfang des Mantels 41 oder des Mantels 32 gebildet sein. Z.B. kann das Glied 49 zwischen der Achse 10 und dem Glied 55 liegen. Die Handhabe 55 ist hier vollständig versenkt im Mantel 32 bzw. in der Öffnung 51 angeordnet. Die Handhabe 55 steht über den Außenumfang des Mantels 32 nicht vor. Am anderen Ende weist der Teil 21 ein erweitertes Druckglied 58, wie einen Knopf, auf. Die Handhaben 55, 58 sind relativ zum Zwischenabschnitt 45, 46 erweitert. Das Ende 58 liegt ebenfalls vollständig versenkt im Mantel 32 bzw. in der Öffnung 52. Die Glieder 55, 58 bilden kontinuierliche Fortsetzungen des Außenumfanges des Mantels 32. Zum Lösen des Teiles 21 muß zunächst gegen den Knopf 58 gedrückt werden. So wird der Teil 21 soweit verschoben, daß die Handhabe 55 weit genug aus dem Mantel 32 vorsteht, um gegriffen zu werden. Das Glied 58 kann durch einen vom Teil 21 gesonderten Bauteil gebildet sein. Die Teile 21, 58 können über eine Sollbruchstelle verbunden sein. So kann das Glied 58 beim Lösen des Teiles 21 am Körper 6 verbleiben. Das Glied 58 muß dann nicht zwischen Speicher 8 und Kolben 14 hindurchbewegt werden.
Die Körper 5, 6 können auch durch eine Sicherung 60 unmittelbar gegeneinander gesichert sein. Sie umfaßt eine Abziehsicherung 59 gegen axiales Auseinanderziehen in der Ausgangsstellung und eine Drehsicherung 61 gegen gegenseitiges Verdrehen in jeder Stellung bzw. bis die Drehsicherung zwischen den Körpern 5, 7 wirksam wird. Eine entsprechende Sicherung kann auch unmittelbar zwischen den Körpern 6, 7 vorgesehen sein. Die Sicherung weist am Körper 5 Nocken 62 auf, die um die Achse 10 verteilt sind, vom Außenumfang des Mantels 27 radial nach außen vorstehen und an die Bodenflächen der Öffnungen 56 anschließen. Gegennocken 63 für die Nocken 62 stehen über den Innenumfang des Mantels 32 vor und liegen an dessen freiem Ende. Die Nocken 62, 63 bilden eine Schnappverbindung. Sie gleiten beim Zusammensetzen der Einheit 2 mit dem Körper 6 mit Schrägflächen aneinander. Dabei weichen die Nocken 62, 63 einander radial aus, weil die Körper 5, 6 elastisch rückfedernd verformt werden. Dann springen die Nocken 62, 63 so hintereinander, daß sie die Einheiten 2, 3 formschlüssig sperren. Dieselben Nocken 62 können auch für die Drehsicherung 61 vorgesehen sein und in Längsnuten am Innenumfang des Mantels 32 eingreifen.
Gemäß den Figuren 6 bis 8 sind die beiden Körper 6, 7 axial bzw. hinsichtlich Drehbewegungen permanent fest miteinander verbunden. Sie bilden so gesonderte, gleichlange Längsabschnitte der Einheit 3 und schließen über die Sicherung 60 festsitzend aneinander an. Der Mantel 32 ragt in den Mantel 41 hinein. Die Mäntel 32, 41 sind mit Schnappglieder 62, 63 verbunden. Der Mantel 41 reicht bis zur Innenseite der Wand 33. Der Mantel 32 reicht bis zur Innenseite der Wand 43. Die Wand 33 ist in Axialansicht langgestreckt oval. Sie steht über den gesamten Umfang der Mäntel 32, 41 unterschiedlich weit vor und bildet beiderseitig des Stutzens 34 nur zwei einander gegenüberliegende Druckflächen 39. Diese liegen in der Axialebene, die zur Ebene 26 rechtwinklig liegt. In Axialansicht bilden die Flächen 39 und die Wand 33 mit dem Vorsprung 55 eine T-Form. Die Länge der Mäntel 32, 41 ist kleiner als ihr Durchmesser oder die Hälfte bzw. ein Viertel davon. So liegt der Speicher 8 in Ausgangsstellung vollständig innerhalb des Körper 7 und ragt nicht in den Körper 6 hinein.
Die Körper 5, 7 bilden dadurch mit der Sicherung 20 eine vormontierte Einheit, die mit dem Körper 6 dann nur über die Sicherung 60 zu verbinden ist. Der Körper 5 hat zur Aufnahme des Speichers 8 einen hülsenförmigen Abschnitt, der vollständig im Körper 7 liegt und den Mantel 27 aufweist. In diesem liegt der Mantel 16 mit Radialspiel zentriert. Der Flansch 18 liegt mit geringem Axialabstand von der Stirnfläche 44 außerhalb des Mantels 27. Dieser geht über eine ringförmige Stirnwand 65 in einen Abschnitt 67 über, welcher schlanker und hülsenförmig ist. In Ausgangsstellung liegt der Abschnitt 67 vollständig frei, da er aus dem Körper 7 in Richtung 23 herausragt, nämlich um das Maß des Arbeitshubes bzw. um den Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnflächen des Kolbens 14 und des Bodens 17. Der Körper 7 bildet am stromaufwärtigen Ende eine ringförmige Stirnwand 66, die über seinen Innenumfang vorsteht. Aus ihr ragt der Abschnitt 67 heraus. Sie sichert den Körper 5 gegen Abziehen vom Körper 7 dadurch, daß die Wände 65, 66 formschlüssig aneinander anschlagen. Die Wand 65 liegt zwischen den Wänden 17, 66. In Ausgangsstellung liegen die Wände 17, 66 an der Wand 65 an. Die Wand 65 überträgt den Betätigungsdruck unmittelbar auf den Boden 17.
Durch die Sicherung 20 ist die Wand 17 gegen die Wand 65 und diese gegen die Wand 66 axial gespannt. Außerdem ist dadurch die Einheit 14, 15 gegen die Stirnwand 71 des Vorsprunges 34 und das Glied 62 gegen das Glied 63 gespannt. Das Glied 41, 63 kann auch durch einzelne axiale Vorsprünge gebildet sein, beispielsweise durch vier Vorsprünge, die gleichmäßig um die Achse 10 verteilt sind und im Abstand voneinander liegen. Sie liegen symmetrisch zur Axialebene 26 und begrenzen zwischen sich Fensteröffnungen. Die Mäntel 18, 27 sind an den Längskanten von axialen Rippen gleitbar geführt. Diese Rippen stehen vom Innenumfang des Mantels 42 bzw. vom Innenumfang des Mantels 35 einteilig vor. Entsprechende Rippen 29 sind auch am Innenumfang des Mantels 67 vorgesehen. Dessen Boden 28 bildet die Handhabe 38.
Der Sicherungsteil 21 bzw. dessen Führung 40 ist nur am Körper 7 und nicht am Körper 6 vorgesehen. Der Kolben 14 und der Mantel 36 stehen in Richtung 23 bis in den Mantel 41 bzw. 42 vor. So steht der Kolben 14 über den restlichen Körper 6, nämlich den Mantel 32 vor. Die Spannfläche 47 hat unterschiedliche Steigungen. In dem Bereich, in dem sie in Sicherungsstellung an der Gegenfläche 48 anliegt, hat sie die geringste Steigung. Die Fläche 48 ist durch eine kugelkalottenförmige Vertiefung bzw. durch die freie Stirnfläche des Kolbens 14 gebildet. An sie ist der kugelkalottenförmige Vorsprung 47 angepaßt. Die beiden Flächen 47, 48 bilden so eine federnd lösbare Schnappverbindung der Sperrmittel 50. Das Sperrglied 49 ist daher verzichtbar. Vom Eingriff in die Fläche 48 fällt die Fläche 47 in beiden Richtungen 24, 25 sowie quer dazu bis zu den Schenkeln 46 flach ab.
Eine Sacklochbohrung des Kanales 13 reicht von der Fläche 48 nur über einen kleineren Teil der Länge des Schaftes 15 in den Mantel 36 hinein. Beim Boden schließt das Sackloch an querliegende Kanäle 68 an, die gegen den Innenumfang des Mantels 36 gerichtet sind. Von diesem Innenumfang und dem Außenumfang des Schaftes 15 sind axiale Kanäle 69 begrenzt, die seitlich gegenüber der Achse 10 und dem Kanal 13 versetzt sind. An die stromaufwärtigen Enden der Kanäle 69 schließt jeweils ein Querkanal 68 an. Die stromabwärtigen Enden reichen bis zum zugehörigen Ende des Schaftes 15. Die Kanäle 69 können durch Längsnuten im Schaft 15 gebildet sein und münden in die Wirbel- bzw. Dralleinrichtung 70. Deren Kanalvertiefungen nur sind in der Innenseite der Stirnwand 71 des Stutzens 34 vorgesehen. Der Querschnitt der Kanäle 69 ist wesentlich kleiner als derjenige der Kanäle 13, 68.
Die Öffnung 72 des Kanales 13, welche die Fläche 48 durchsetzt, ist durch die Fläche 47 druckdicht verschlossen. So ist ein manuell betätigbares Ventil gebildet und eine Kontaminierung des Auslaßkanales 13, 68, 69, 70 während der Lagerung verhindert ist. Gemäß Fig. 1 steht der Nocken 49 über eine der Plattenflächen, nämlich die Keilfläche 47, teilweise vor; gemäß Fig. 5 steht der Nocken 49 seitlich über die Außenseiten des Mittelabschnittes des Teiles 21 vor; gemäß Fig. 7 steht der Nocken 49 nur über den tiefsten Teil der Fläche 47 vor, nicht jedoch über deren höchsten Teil. Gemäß Fig. 4 kann wegen der Selbsthemmung auf eine Schnappsperrung verzichtet werden. Die Schnappsperrung ist hier unmittelbar gegenüber dem Speicher 8 möglich.
Die Schließfläche 19 ist vom Auslaß 12 bis zum Außenumfang des Speichers 8 durchgehend eben. Der Teil 21 weist eine Vertiefung auf, die über ihren Umfang durchgehend begrenzt ist und die Dichtung 30 aufnimmt. So sind beiderseitig der Ebene 26 die schmalen Schenkel 46 und beiderseits der dazu rechtwinkligen Axialebene die Vorsprünge 55, 58 gebildet, welche an diese Vertiefung angrenzen. Die Handhabe 55 steht als Platte oder Knopf über die Wand 33 und den Mantel 41 um ein Maß vor, welches höchstens so groß wie die Hälfte der dazu parallelen, schmaleren Ausdehnung der Wand 33 ist. So liegt die Handhabe 55 im Abstand vom Außenumfang der Körper 5 bis 7. Die Teile 8, 30 könnten auch aus demselben Werkstoff bestehen bzw. einteilig miteinander ausgebildet sein.
Die Führung 40 bzw. deren Öffnungen 51, 52 sind ausschließlich im Mantel 42 vorgesehen. Zur Montage kann der Speicher 8 zuerst in Richtung 23 in den Körper 5 und dann mit diesem in derselben Richtung in den Körper 7 eingesetzt werden. Danach wird der Teil 21 in Richtung 25 eingesetzt. Die so gebildete Baugruppe kann dann in Richtung 22 an den Körper 6 angefügt werden. Erst dann kommen die Flächen 47, 48 in gegenseitigen Eingriff bis die axiale Sicherungspressung hergestellt ist. Es könnten auch nur die Körper 5, 7, 8 als vormontierte Gruppe an den Körper 6 angefügt werden, wonach der Teil 21 eingesetzt wird. Die Öffnungsbewegung des Teiles 21 kann auch eine Drehbewegung sein, z.B. um die Achse 10 oder um eine zur Achse 10 seitlich versetzt parallele Achse. Auch eine Bewegung quer zur Ebene 26 ist denkbar. Ferner kann die Dichtung nur oder zusätzlich mit Radialpressung am Innenumfang des Auslasses 12 anliegen. Dadurch kann die Dichtung die Schnappverbindung bilden, welche den Teil 21 sichert. Die Dichtung 30 bzw. die Fläche 31 kann keimtötende Substanzen enthalten, welche z.B. ihrem Werkstoff beigemischt sind.
Die beschriebenen Funktionen sind unabhängig von der Drehlage des Speichers 8 gegenüber den Körpern 5 bis 7, 21 gegeben. Da der Speicher 8 über den Körper 7 mittelbar am Körper 6 oder unmittelbar am Körper 6 verschiebbar geführt ist, ist eine sehr sichere Funktion während der Betätigung gewährleistet. Alle Merkmale aller Ausführungsformen können gegeneinander ausgetauscht oder additiv einander hinzugefügt werden. Die Eigenschaften und Wirkungen können genau oder nur im wesentlichen bzw. etwa wie beschrieben vorgesehen sein und je nach den Erfordernissen auch stärker davon abweichen.

Claims (13)

  1. Spender für Medien, mit einer Spenderachse (10), einer Austragbetätigung (37), wie zwei gegeneinander manuell bewegbare Spender-Einheiten (2, 3), und einem Medienauslaß (11), dadurch gekennzeichnet, daß in einem Speicher (8) eine Speicherkammer (9) mit einem stromaufwärts vom Medienauslaß (11) liegenden Speicherauslaß (12), mindestens eine Sicherung (20) für den Speicher (8), wie ein den Speicherauslaß (12) schließender Verschluß, und/oder Öffnungsmittel zur Öffnung der Sicherung vor dem Medienaustrag durch gegenseitiges Verlagern des Speicherauslasses (12) und eines Sicherungsteiles (21) in einer zur Achse quer liegenden Löserichtung (24) od. dgl. vorgesehen sind.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungsteil (21) ein Schieber mit einer gegen eine Begrenzung (19) des Speicherauslasses (12) axial angepreßten Schließfläche (31) ist, daß insbesondere sich die Anpressung des an dem Speicher (8) abgestützten Sicherungsteiles (21) mit dessen Lage gegenüber dem Speicherauslaß (12) ändert, und daß vorzugsweise der Sicherungsteil (21) in einer Axialebene (26) der Spenderachse (10) liegt und/oder im wesentlichen radial zur Spenderachse (10) in einer Führung (40) mindestens einer der Einheiten (2 bis 4) verschiebbar gelagert ist.
  3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lageänderung eines Sicherungsteiles (21) eine Steigungsfläche (47) vorgesehen ist, daß insbesondere als Steigungsfläche eine gerade, spitzwinklig bzw. selbsthemmend ansteigende Keilfläche (47) vorgesehen ist, und daß vorzugsweise die Steigungsfläche (47) auf der vom Speicherauslaß (12) abgekehrten Seite des Sicherungsteiles (21) liegt.
  4. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (8) gegenüber beiden Einheiten (2, 3) mit einem Sicherungsteil (21) o. dgl. bewegbar, wie axial verschiebbar, ist, daß insbesondere der Speicher (8) an einem Speicherträger ( 5 bzw. 7), wie einer Muffe, angeordnet und der Sicherungsteil (21) gegenüber dem Speicherträger (7) lageveränderbar ist, und daß vorzugsweise der Sicherungsteil (21) gegen seine Schließkraft im wesentlichen nur an dem Speicherträger (7) abgestützt ist.
  5. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Sperrmittel (50) zur Festsetzung eines Sicherungsteiles (21) gegenüber dem Speicherauslaß (12) bzw. mindestens einer der Einheiten (2 bis 4) vorgesehen sind, daß insbesondere die Sperrmittel (50) eine die Öffnungsbewegung (24) des Sicherungsteiles (21) lösbar sperrende Rast umfassen, und daß vorzugsweise die Sperrmittel (50) eine Schnappverbindung mit federnd ineinandergreifenden Schnappgliedern (49) umfassen, von denen eines am Sicherungsteil (21) vorgesehen ist.
  6. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherung (20) eine axial federnde Dichtfläche (31) umfaßt, daß insbesondere die Dichtfläche (31) durch eine gesonderte, in den formsteifen Sicherungsteil (21) eingesetzte Dichtung (30) gebildet ist, und daß vorzugsweise die Dichtfläche (31) der kompressiblen Dichtung (30) unmittelbar an eine Gleitfläche des Sicherungsteiles (21) anschließt.
  7. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragbetätigung (37) an einer ersten Einheit (2) und einer zweiten Einheit (3) eine Finger-Druckfläche (38, 39) für den Medienaustrag aufweist und eine gesonderte Handhabe (55, 58) zur Freigabe einer Sicherung (20) vorgesehen ist, daß insbesondere die Handhabe (55) an einem Sicherungsteil (21) vorgesehen ist bzw. am Außenumfang des Spenders (1) zwischen den Finger-Druckflächen (38, 39) liegt, und daß vorzugsweise die Handhabe (55) festsitzend, wie einteilig, mit dem Sicherungsteil (21) verbunden ist.
  8. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Einheit (2) eine axiale Abstützung (29) für den Speicher (8) beim Medienaustrag bildet und eine zweite Einheit (3) den Medienauslaß (11) sowie einen Medienverdränger (14, 15, 36), wie einen in der Speicherkammer (9) verfahrbaren Pumpkolben (14), aufweist, daß insbesondere ein Sicherungsteil (21) nur an der zweiten Einheit (3) lagegesichert ist, und daß vorzugsweise der Sicherungsteil (21) zwischen dem Medienverdränger (14, 15, 36) und dem Speicherauslaß (12) liegt.
  9. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Einheiten (2 bis 4) mit dem Speicher (8) und einer Sicherung (20) eine vormontierte Baugruppe zur Montage mit der anderen Einheit (3 bzw. 2 bzw. 4) bildet, daß insbesondere eine durch die Sicherung (20) o. dgl. gebildete, lösbare Verriegelung zwischen dem Speicher (8) und der zugehörigen Einheit (2, 3, 4) vorgesehen ist, und daß vorzugsweise die Einheiten (2 bis 4) ein den Speicher (8) vollständig umhüllendes Gehäuse bilden.
  10. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungsteil (21) im wesentlichen nur an der zweiten Einheit (3) geführt ist, daß insbesondere der Sicherungsteil (21) einen Auslaßkanal (13, 68, 69, 70) stromabwärts vom Speicherauslaß (12) im wesentlichen dicht verschließt, und daß vorzugsweise der Sicherungsteil (21) ein etwa in der Spenderachse (10) liegendes Schnappglied (47), wie einen kugelkalottenförmigen Vorsprung, bildet.
  11. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spender (1) nur eine einzige Speicherkammer (9) aufweist, die als Druckkammer ausgebildet ist, daß insbesondere der Medienauslaß (11) am Ende eines frei ausragenden Spenderstutzens (34) vorgesehen ist, und daß vorzugsweise der Medienauslaß (11) und die Speicherkammer (9) beim Medienaustrag im wesentlichen achsgleich liegen.
  12. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ineinandergreifende Sicherungsflächen (19, 31) einer Sicherung (20) einen Kunststoff, wie Tetrafluorethylen, umfassen, daß insbesondere um den Speicherauslaß (12) eine vorstehende Ringkante (19) zur Anpressung an der Sicherungsfläche (31) eines Sicherungsteiles (21) vorgesehen ist, und daß vorzugsweise eine der Sicherungsflächen (19) aus Glas besteht.
  13. Spender nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spender-Einheit (3) aus zwei Gehäuse-Körpern (6, 7) zusammengesetzt ist, von denen der eine den Medienauslaß (11) aufweist und der andere den Speicher (8) in der Ausgangsstellung aufnimmt, daß insbesondere die beiden Gehäuse-Körper (6, 7) gesonderte Längsabschnitte der zweiten Einheit (3) bilden, und daß vorzugsweise die erste Einheit (2) mit dem Speicher (8) einen aus den Längsabschnitten entgegen Strömungsrichtung (22) vorstehenden Stößel (67) zur Betätigung des Spenders (1) o. dgl. bildet.
EP99107599A 1998-05-02 1999-04-16 Spender für fluide Medien Expired - Lifetime EP0953515B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819748A DE19819748A1 (de) 1998-05-02 1998-05-02 Spender für Medien
DE19819748 1998-05-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0953515A2 true EP0953515A2 (de) 1999-11-03
EP0953515A3 EP0953515A3 (de) 2000-11-29
EP0953515B1 EP0953515B1 (de) 2003-10-22

Family

ID=7866557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99107599A Expired - Lifetime EP0953515B1 (de) 1998-05-02 1999-04-16 Spender für fluide Medien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6257454B1 (de)
EP (1) EP0953515B1 (de)
JP (1) JPH11334777A (de)
AT (1) ATE252498T1 (de)
DE (2) DE19819748A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002083218A1 (en) * 2001-04-10 2002-10-24 Glaxo Group Limited Dispenser

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6276568B1 (en) * 1998-08-21 2001-08-21 Pharmacia & Upjohn Company Spray bottle grip
DE10050982A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-18 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender und Verfahren zum Austragen von Medien
GB0302536D0 (en) * 2003-02-04 2003-03-12 Bespak Plc Container
DE10306686A1 (de) 2003-02-12 2004-08-26 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung zur manuellen Erzeugung eines Volumenstroms
DE102004021670A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Saint-Gobain Calmar Gmbh Manuell betätigbarer Spender mit Schutzkappe
US20070212307A1 (en) * 2006-02-10 2007-09-13 Daniel Wermeling Pharmaceutical Compositions Comprising an Opioid Receptor Antagonist and Methods of Using Same
ES2570953T3 (es) 2006-05-25 2016-05-23 Bayer Healthcare Llc Procedimiento de montaje de un dispositivo de reconstitución
FR2907435B1 (fr) * 2006-10-20 2009-01-09 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
FR2907434B1 (fr) * 2006-10-20 2009-01-09 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
US8109414B2 (en) * 2008-10-07 2012-02-07 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Discharge device
US8408427B2 (en) * 2009-09-07 2013-04-02 Mk International Pty Ltd Single dose nasal spray pump
WO2011026198A1 (en) * 2009-09-07 2011-03-10 Mk International Pty Ltd Nasal spray pump
US8950394B2 (en) 2010-01-12 2015-02-10 Dance Biopharm Inc. Preservative-free single dose inhaler systems
US20130269684A1 (en) * 2012-04-16 2013-10-17 Dance Pharmaceuticals, Inc. Methods and systems for supplying aerosolization devices with liquid medicaments
FR2957335B1 (fr) * 2010-03-11 2012-09-14 Cadorit Ag Recipient
DE102010013543B3 (de) * 2010-03-26 2011-06-30 Ing. Erich Pfeiffer GmbH, 78315 Austragvorrichtung für Flüssigkeiten
GB201011144D0 (en) * 2010-07-01 2010-08-18 Rieke Corp Dispensers
GB201011143D0 (en) 2010-07-01 2010-08-18 Rieke Corp Dispensers
GB201212042D0 (en) 2012-07-05 2012-08-22 Rieke Corp Pump dispensers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582228A (en) * 1982-02-04 1986-04-15 Diamond Aerosol Corporation Irritant aerosol spray
WO1991013689A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. Kg Austragvorrichtung für medien
DE19700437A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für fließfähige Medien mittels einer Schubkolbenpumpe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734353A (en) * 1971-07-13 1973-05-22 Clairol Inc Actuator overcap
US3828982A (en) * 1973-05-10 1974-08-13 Vca Corp Safety actuator for aerosol containers
DE2738243A1 (de) 1977-08-25 1979-03-01 Finke Kunststoff Robert Kippduesenverschluss
US4203532A (en) * 1978-05-25 1980-05-20 Bob Mar Safety containers
US4384660A (en) * 1981-07-27 1983-05-24 Realex Corporation Tamper-proof clip for uplocking plungers of pump dispensers
DE3544985A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer fliessfaehige medien
DE3706963A1 (de) * 1987-03-04 1988-10-13 Stadelmayr Hans G Aus- und durchlaufvorrichtung (insbesondere sprueh und/oder spuel-vorrichtung) insbesondere mit treibgas oder pumpantrieb, fuer gase, fluessigkeiten und/oder pulver mit lateralen komponenten, insbesondere als moderatoren, insbesondere inhibitoren (blockern) und/oder amplifikation (initiation)
US4867326A (en) * 1988-08-25 1989-09-19 Cp Packaging Child resistant cap and tube assembly
US5282551A (en) * 1992-09-04 1994-02-01 Pierson Industries, Inc. Safety valve locking device
DE4400605A1 (de) * 1994-01-12 1995-07-13 Bayer Ag Spraykappe mit Kindersicherung
DE4412041A1 (de) 1994-04-08 1995-10-12 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582228A (en) * 1982-02-04 1986-04-15 Diamond Aerosol Corporation Irritant aerosol spray
WO1991013689A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. Kg Austragvorrichtung für medien
DE19700437A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für fließfähige Medien mittels einer Schubkolbenpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002083218A1 (en) * 2001-04-10 2002-10-24 Glaxo Group Limited Dispenser
US7258119B2 (en) 2001-04-10 2007-08-21 Glaxo Group Limited Dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DE19819748A1 (de) 1999-11-04
US6257454B1 (en) 2001-07-10
DE59907413D1 (de) 2003-11-27
JPH11334777A (ja) 1999-12-07
EP0953515B1 (de) 2003-10-22
ATE252498T1 (de) 2003-11-15
EP0953515A3 (de) 2000-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0953515B1 (de) Spender für fluide Medien
EP0754094B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige medien, insbesondere für den austrag in nur einem hub
EP0775530B1 (de) Spender mit zwei Fördereinheiten
EP3135599B1 (de) Austragkopf für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender
EP2018226B1 (de) Abgabevorrichtung
DE69919321T2 (de) Zerstäubungskopf für einen spender für medien
EP0923993B1 (de) Spender für fliessfähige Medien
EP2566631B1 (de) Kartuschensystem mit verbundenen förderkolben
CH617146A5 (de)
WO1992000812A1 (de) Austragvorrichtung für medien
EP1616590B1 (de) Mehrkammerampulle zum Ausgeben eines aus mehreren Substanzen bestehenden Gemisches
EP1083131A2 (de) Spender für Medien
WO2017191205A1 (de) Flüssigkeitsspender
EP1447140A2 (de) Austragvorrichtung zur manuellen Erzeugung eines Volumenstroms
EP0505974A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE19933330A1 (de) Spender für Medien
EP0901835A2 (de) Spender für Medien
WO1991012895A1 (de) Austragvorrichtung für medien
WO1991013688A1 (de) Austragkopf für medien-austragvorrichtungen
EP0923994A1 (de) Spender für Medien
EP0992289B1 (de) Spender für Medien
EP0388651B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0505900A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE7903111U1 (de) Verschlussanordnung
WO2010145889A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 65D 83/00 A, 7B 65D 55/02 B, 7B 05B 11/02 B, 7B 05B 11/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010502

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010808

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031022

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031022

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031022

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907413

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031127

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040416

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040416

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060419

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060424

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060426

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: ERICH *PFEIFFER G.M.B.H.

Effective date: 20070430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ING. ERICH PFEIFFER GMBH

Free format text: ING. ERICH PFEIFFER GMBH#OESCHLESTRASSE 124-126#78315 RADOLFZELL (DE) -TRANSFER TO- ING. ERICH PFEIFFER GMBH#OESCHLESTRASSE 124-126#78315 RADOLFZELL (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100506

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110418

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110416

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110416

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59907413

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20121025

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59907413

Country of ref document: DE

Owner name: APTAR RADOLFZELL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ING. ERICH PFEIFFER GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907413

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101