EP0952595A2 - Schaltwerk für einen elektrischen Lastschalter - Google Patents

Schaltwerk für einen elektrischen Lastschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0952595A2
EP0952595A2 EP99107235A EP99107235A EP0952595A2 EP 0952595 A2 EP0952595 A2 EP 0952595A2 EP 99107235 A EP99107235 A EP 99107235A EP 99107235 A EP99107235 A EP 99107235A EP 0952595 A2 EP0952595 A2 EP 0952595A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
mechanism according
switch mechanism
structural unit
gear wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99107235A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0952595B1 (de
EP0952595A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Original Assignee
Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH filed Critical Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Publication of EP0952595A2 publication Critical patent/EP0952595A2/de
Publication of EP0952595A3 publication Critical patent/EP0952595A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0952595B1 publication Critical patent/EP0952595B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/26Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/54Mechanisms for coupling or uncoupling operating parts, driving mechanisms, or contacts
    • H01H3/58Mechanisms for coupling or uncoupling operating parts, driving mechanisms, or contacts using friction, toothed, or other mechanical clutch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/227Interlocked hand- and power-operating mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a switching mechanism for an electrical load switch, with a switching behavior of the switch contacts of the switch that is independent of the actuation of an actuating means of the switching mechanism, the actuating means interacting in a movement-locking manner with a driver element, which interacts via a freewheel with a switching element that triggers the actual switching process.
  • the actuating means has an electric motor and a gear such that a gear pinion interacts with the output shaft of the electric motor in a movement-locking manner and a gear wheel interacts with the driver element in a movement-locking manner, and in the emergency mode of the switching mechanism the gear wheel can be rotated manually.
  • Such a switching mechanism is known from EP 0 802 548 A2.
  • the direct drive has the consequence that the movement of the electric motor and the driver element, and thus taking into account the freewheel also the movement of the switching element is reproducible, so that a defined movement of the electric motor leads to a defined movement of the switching element.
  • the gear wheel can be rotated manually. When the gearwheel is turned manually, the other components of the gearbox, which are in engagement with it, and the electric motor must also be moved. Switching in emergency mode is therefore associated with a relatively high expenditure of force.
  • the object is achieved in a rear derailleur of the type mentioned in that the gear pinion and the gear wheel can be brought into the disengaged position.
  • the actuating forces for switching in emergency operation can be significantly reduced, which can be recorded, in particular when the transmission is designed as a planetary gear and this bevel gear transmission, the bevel gear transmission having the gear pinion and the gear wheel.
  • the actuating forces for switching in emergency operation correspond approximately to the actuating forces that would be required to switch the contacts if the switchgear were designed without a motor drive.
  • the electric motor and the gear pinion form part of a structural unit which is relatively displaceable relative to the gear wheel.
  • the gear pinion and the gear wheel can be disengaged or engaged particularly structurally if the structural unit is displaceable in the direction of the axis of rotation of the gear pinion.
  • the structural unit and the gearwheel are preferably held in a bearing part, the structural unit being displaceably mounted in the bearing part parallel to the axis of rotation of the gear pinion.
  • the component can be provided with a plurality of guide pins which penetrate the guide bores in the bearing part.
  • bearing cheeks in the bearing part can support the structural unit, in particular in the area of the electric motor / planetary gear.
  • the displacement of the assembly relative to the gear wheel is carried out by means of an actuator.
  • This is fixed in place, for example in the bearing part, and interacts with the structural unit.
  • An expedient constructive design of the actuator provides that it has a cam slot into which an adjusting pin connected to the structural unit engages.
  • the structural unit is separated from the gearwheel when moving the actuating part in one direction, whereas the structural unit is drawn to the gearwheel by means of the other curve when moving the actuator in the other direction, in order to close the gear pinion and the gearwheel in the engaged position bring.
  • the slot preferably has at least one in it the engagement position of the transmission corresponding position on a detent. This ensures that the gear wheel and gear pinion cannot inadvertently be separated, for example as a result of shocks, vibrations, etc.
  • the actuator is preferably mounted in the bearing part and has a receptacle for an actuating means.
  • the receptacle is expediently designed as a hexagon socket for receiving a hexagon tool.
  • This actuating means serves not only the purpose of disengaging the gear wheel and the gear pinion, but also the subsequent turning of the gear wheel in order to carry out the switching operation.
  • the gear wheel or a component connected to it in a rotationally fixed manner is also provided with a hexagon socket.
  • the electrical load switch has a cover in which the motorized actuator for the switching mechanism is integrated.
  • the component of the switching mechanism which receives the structural unit and the gear wheel should be integrated in the cover of the electrical load switch, the actuator not only in the bearing part but also in a cover of the cover, thus being supported on both sides.
  • the cover of the cover is advantageously provided with openings, the actuating means for the actuator being operable through one opening and the gear wheel being operable through the other opening.
  • the cover 1 which closes the housing of the electrical circuit breaker and which is pivotally mounted in the end region 2 in the housing and lockable with the housing in its end region 3 accommodates a bearing part 4 which serves to accommodate the motor drive components of the rear derailleur and the control and display electronics. These components are covered by a hood 5.
  • the front half of the hood 5 has been broken away to allow a view of the components covered by the hood 5.
  • FIGS. 1, 2 and 5 to 7 illustrate the design and the arrangement of the components effecting the motor drive of the switching mechanism or of the components interacting with them.
  • a structural unit 6 is formed by an electric motor 7 designed as a direct current motor, a planetary gear 8 driven by the latter, and a gear pinion 9 driven by the latter, which is designed as a conical gearwheel.
  • the assembly 6 is elongated and has a cylindrical housing 10, in particular in the middle section, which is assigned to the planetary gear 8. In the area of the gear pinion 9, the housing 10 is provided on the end face with two guide pins 11 arranged parallel to the axis of rotation of the gear pinion 9.
  • the bearing part 4 has a bearing block 12 which is positioned perpendicular to its longitudinal extent and perpendicular to the axis of rotation of the gear pinion 9 and which is provided with a through hole 13. Relative to this through-bore 13, two guide bores 14, which pass through the bearing block 12 and are arranged parallel to the axis of rotation of the gear pinion 9, are provided in the bearing block 12, arranged diametrically to one another.
  • the assembly 6 can be inserted into the bearing block 12 by engaging the two guide pins 11 in the two guide bores 14, the length of the guide pins 11 is approximately twice the length of the guide bores 14. When the unit 6 inserted in the bearing block 12, this becomes supported in the area of the housing 10 by two bearing cheeks 16 arranged in the area of the two longitudinal sides of the bearing plate 15 of the bearing part 4 contacting the housing 10.
  • the bearing block 12 has a recess 17 for the pivotable mounting of an actuator 18 in an axis perpendicular to the axis of rotation of the gear pinion 9.
  • the actuator 18 is provided with a cam slot 19, in which engages an adjusting pin 20 arranged parallel to the pivot axis of the actuator 18 and connected to the housing 10 in the region of the planetary gear 8.
  • a gear wheel 22, which represents the complementary component to the gear pinion 9, is pivotably mounted about an axis parallel to the pivot axis of the actuator 18.
  • the gear wheel 22 is axially immovably mounted in the bearing plate 15, the driver element being firmly connected to the gear wheel 22, as described for EP 0 802 548 A2, which has two driver pins which cooperate with a switching element, also not shown, designed as a switching socket , which has a freewheel recess.
  • a gearwheel 23 is fixedly connected to the gearwheel 22, which transmits its rotational movement via a toothed belt 24 to a further gearwheel 25, which is connected in a rotationally fixed manner to the output shaft of a rotary angle sensor 26. This is electrically connected to external software for monitoring and controlling the load switch and its motor-driven switching mechanism.
  • the gear pinion 9 meshes with the conical gear wheel 22.
  • the housing 10 of the assembly 6 is moved against the bearing block 12 and the free ends of the guide pins 11 protrude from the area of the gear wheel 22 Bearing block 12 out.
  • the displaceable structural unit 6 is fixed in this position due to a special design of the control slot 19 of the actuator 18. Its inner positioning curve 27 and its outer positioning curve 28 have curve jumps 29 in the region of the curve slots 29 assigned to this position of the structural unit 7, in the region of which the adjusting pin 20 is fixed.
  • the actuator 18 is pivoted by means of the hexagonal tool.
  • the actuator 18 which is made of flexible material, deforms in the region of the curve jumps 29, so that the adjusting pin 20 can be moved out of the catch.
  • the inner cam 27, which moves away from the fulcrum of the actuator 18, pushes the adjusting pin 20 away from the fulcrum of the actuator 18 and thus shifts the assembly 6 from the gear wheel 22, so that it disengages from the gear pinion 9 .
  • the actuator 18 is rotated in the opposite direction.
  • the outer positioning curve 28 pulls the assembly 6 in the direction of the gear wheel 22 via the positioning pin 20.
  • the hood 5 can also serve for the further storage of the actuator 18. This is provided concentrically with its pivot axis with a ring extension 30 which engages in a corresponding circular opening 32 in the hood 5, as illustrated in FIG. 1.
  • the structural unit 6 comprising the electric motor 7 and the planetary gear 8 is first separated from the gear wheel 22 by pivoting the actuator 18.
  • the same hexagon tool is then inserted into a socket 31 of the gearwheel 23 designed as a hexagon socket, so that the switching mechanism can be actuated without having to move the electromotive drive train as well.
  • the hood 5 is not removed in emergency operation, but the receptacles 21 and 31 for the hexagon tool are accessible through openings in the hood 5.

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltwerk für einen elektrischen Lastschalter, mit einem von der Betätigung eines Betätigungsmittels des Schaltwerkes unabhängigen Schaltverhalten der Schaltkontakte des Schalters, wobei das Betätigungsmittel bewegungsschlüssig mit einem Mitnehmerelement zusammenwirkt, das über einen Freilauf mit einem Schaltelement zusammenwirkt, das den eigentlichen Schaltvorgang auslöst, wobei das Betätigungsmittel einen Elektromotor (7) und ein Getriebe (8, 9, 22) aufweist, derart, daß ein Getrieberitzel (9) mit der Abtriebswelle des Elektromotors bewegungsschlüssig zusammenwirkt und ein Getrieberad (22) bewegungsschlüssig mit dem Mitnehmerelement zusammenwirkt, sowie im Notbetrieb des Schaltwerkes das Getrieberad (22) manuell drehbar ist. Um im Notbetrieb des Schaltwerkes den Schaltvorgang mit geringem Kraftaufwand zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Getrieberitzel (9) und das Getrieberad (22) in einer Außereingriffsstellung bringbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltwerk für einen elektrischen Lastschalter, mit einem von der Betätigung eines Betätigungsmittels des Schaltwerkes unabhängigen Schaltverhalten der Schaltkontakte des Schalters, wobei das Betätigungsmittel bewegungsschlüssig mit einem Mitnehmerelement zusammenwirkt, das über einen Freilauf mit einem Schaltelement zusammenwirkt, das den eigentlichen Schaltvorgang auslöst, wobei das Betätigungsmittel einen Elektromotor und ein Getriebe aufweist, derart, daß ein Getrieberitzel mit der Abtriebswelle des Elektromotors bewegungsschlüssig zusammenwirkt und ein Getrieberad bewegungsschlüssig mit dem Mitnehmerelement zusammenwirkt, sowie im Notbetrieb des Schaltwerks das Getrieberad manuell drehbar ist.
  • Ein derartiges Schaltwerk ist aus der EP 0 802 548 A2 bekannt. Bei diesem erfolgt ein elektromotorischer Direktantrieb des Mitnehmerelementes, das mittels des Schaltelementes den eigentlichen Schaltvorgang des elektrischen Lastschalters auslöst. Der Direktantrieb hat zur Folge, daß die Bewegung des Elektromotores und des Mitnehmerelementes, und damit unter Berücksichtigung des Freilaufes auch die Bewegung des Schaltelementes reproduzierbar ist, so daß eine definierte Bewegung des Elektromotors zu einer definierten Bewegung des Schaltelementes führt. Um bei diesem Schaltwerk bei nicht funktionierendem Elektromotor ein manuelles Schalten sicherzustellen, ist vorgesehen, daß das Getrieberad manuell gedreht werden kann. Beim manuellen Drehen des Getrieberades müssen die in Eingriff mit diesem stehenden anderen Komponenten des Getriebes sowie der Elektromotor mitbewegt werden. Das Schalten im Notbetrieb ist damit mit einem relativ hohen Kraftaufwand verbunden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Schaltwerk der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, daß im Notbetrieb des Schaltwerkes der Schaltvorgang mit geringem Kraftaufwand manuell erfolgen kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe bei einem Schaltwerk der eingangs genannten Art dadurch, daß das Getrieberitzel und das Getrieberad in Außereingriffstellung bringbar sind.
  • Erfindungsgemäß ist es damit im Notbetrieb nicht erforderlich, beim Drehen des Getrieberades die im Normalbetrieb mit diesem in Eingriff stehenden antriebsstrangseitigen Bauteile des Getriebes und den Elektromotor mitzubewegen. Diese werden außer Eingriff mit dem Getrieberad gebracht, so daß manuell über das Getrieberad unmittelbar das Mitnehmerelement und das Schaltelement beaufschlagt werden können. Es lassen sich durch diese Gestaltung die Stellkräfte zum Schalten im Notbetrieb wesentlich reduzieren, die, insbesondere bei Ausbildung des Getriebes als Planetengetriebe und diesem nachgeordneten Kegelradgetriebe, zu verzeichnen sind, wobei das Kegelradgetriebe das Getrieberitzel und das Getrieberad aufweist. Die Stellkräfte zum Schalten im Notbetrieb entsprechen ungefähr den Stellkräften, die bei Ausbildung des Schaltwerkes ohne Motorantrieb zum Schalten der Kontakte erforderlich wären.
  • Gemäß einer besonderen Gestaltung des Schaltwerkes ist vorgesehen, daß der Elektromotor und das Getrieberitzel Bestandteil einer Baueinheit bilden, die zum Getrieberad relativ verschiebbar ist. Konstruktiv besonders einfach lassen sich das Getrieberitzel und das Getrieberad außer Eingriff bzw. in Eingriff bringen, wenn die Baueinheit in Richtung der Drehachse des Getrieberitzels verschiebbar ist. Vorzugsweise sind die Baueinheit und das Getrieberad in einem Lagerteil gehalten, wobei die Baueinheit parallel zur Drehachse des Getrieberitzels geführt im Lagerteil verschiebbar gelagert ist. Hierzu kann das Bauelement mit mehreren Führungszapfen versehen sein, die Führungsbohrungen im Lagerteil durchsetzen. Zusätzlich können Lagerwangen im Lagerteil die Baueinheit stützen, insbesondere im Bereich des Elektromotors/Planetengetriebes.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Verschieben der Baueinheit relativ zum Getrieberad mittels eines Stellgliedes erfolgt. Dieses ist ortsfest gelagert, beispielsweise im Lagerteil, und wirkt mit der Baueinheit zusammen. Eine zweckmäßige konstruktive Ausbildung des Stellgliedes sieht vor, daß es einen Kurvenschlitz aufweist, in den ein mit der Baueinheit verbundener Stellzapfen eingreift. Mittels der einen Kurve des Schlitzes wird beim Bewegen des Stellteiles in der einen Richtung die Baueinheit vom Getrieberad getrennt, hingegen mittels der anderen Kurve beim Bewegen des Stellgliedes in der anderen Richtung die Baueinheit an das Getrieberad herangezogen, um das Getrieberitzel und das Getrieberad in Eingriffstellung zu bringen. Vorzugsweise weist der Schlitz zumindest in seiner mit der Eingriffsstellung des Getriebes korrespondierenden Stellung eine Rastierung auf. Hierdurch ist sichergestellt, daß unbeabsichtigt keine Trennung von Getrieberad und Getrieberitzel erfolgen kann, beispielsweise infolge Erschütterungen, Schwingungen usw..
  • Das Stellglied ist vorzugsweise im Lagerteil gelagert und weist eine Aufnahme für ein Betätigungsmittel auf. Die Aufnahme ist zweckmäßig als Innensechskant ausgebildet, zur Aufnahme eines Sechskantwerkzeuges. Dieses Betätigungsmittel dient nicht nur dem Zweck, das Getrieberad und das Getrieberitzel außer Eingriff zu bringen, sondern gleichfalls dem anschließenden Drehen des Getrieberades, um den Schaltvorgang durchzuführen. Für diesen Zweck ist das Getrieberad bzw. ein mit diesem drehfest verbundenes Bauteil gleichfalls mit einer Innensechskantaufnahme versehen.
  • Konkret auf die Weiterbildung des Schaltwerkes nach der EP 0 802 548 A2 bezogen, weist der elektrische Lastschalter einen Deckel auf, in den der motorische Stellantrieb für das Schaltwerk integriert ist. In diesem Fall sollte der die Baueinheit und das Getrieberad aufnehmende Bestandteil des Schaltwerkes in den Deckel des elektrischen Lastschalters integriert sein, wobei das Stellglied nicht nur im Lagerteil, sondern zusätzlich in einer Abdeckhaube des Deckels, somit zweiseitig gelagert ist. Die Abdeckhaube des Deckels ist vorteilhaft mit Öffnungen versehen, wobei durch eine Öffnung das Betätigungsmittel für das Stellglied und durch die andere Öffnung das Getrieberad betätigbar ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren und den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen weitere erfinderische Ausgestaltungen darstellen.
  • In den Figuren ist die Erfindung anhand einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Es zeigt in räumlicher Ansicht:
  • Figur 1
    den Deckel zum Abdecken der spannungsführenden Teile des Lastschalters, sowie die im Deckel gelagerten Teile des Schaltwerkes des Lastschalters, ferner die Haube zum Abdecken dieser Schaltwerkteile, wobei eine Hälfte der Haube aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist,
    Figur 2
    den Deckel im Bereich des Elektromotors und das Getriebe zum Betätigen des Mitnehmerelementes,
    Figur 3
    eine Darstellung ähnlich Figur 2, verdeutlicht für die Eingriffsstellung von Getrieberitzel und Getrieberad,
    Figur 4
    eine Darstellung gemäß Figur 3, verdeutlicht für die Außereingriffsstellung von Getrieberitzel und Getrieberad,
    Figur 5
    das Lagerteil zur Aufnahme des Getrieberades und des Elektromotores sowie eines Drehwinkelgebers, veranschaulicht bei entferntem Elektromotor,
    Figur 6
    den Elektromotor mit Getrieberitzel und
    Figur 7
    das Stellglied
  • Hinsichtlich der grundsätzlichen Wirkungsweise des Schaltwerkes für den elektrischen Lastschalter wird auf die Offenbarung der EP 0 802 548 A2 verwiesen, insbesondere die dort in den Figuren 2 bis 10 beschriebene Ausführungsform. Die Darstellung der Figuren der vorliegenden Patentanmeldung orientieren sich konkret an der Gestaltung des Deckels des Schaltwerkes gemäß der Figur 3 der EP 0 802 548 A1. Insofern wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Figurenbeschreibung dieser Schrift verwiesen.
  • Wie der Darstellung der Figur 1 der vorliegenden Anmeldung zu entnehmen ist, nimmt der das Gehäuse des elektrischen Lastschalters verschließende Deckel 1, der in seinem Endbereich 2 schwenkbar im Gehäuse gelagert und in seinem Endbereich 3 mit dem Gehäuse verriegelbar ist, ein Lagerteil 4 auf, das der Aufnahme der motorischen Antriebskomponenten des Schaltwerkes und der Steuerungs- und Anzeigeelektronik dient. Diese Bauteile sind mittels einer Haube 5 abgedeckt. In der Darstellung der Figur 1 ist die vordere Hälfte der Haube 5 weggebrochen, um einen Blick auf die von der Haube 5 abgedeckten Bauteile zu ermöglichen.
  • Die Figuren 1, 2 und 5 bis 7 veranschaulichen die Gestaltung und die Anordnung der den motorischen Antrieb des Schaltwerks bewirkenden Bauteile bzw. der mit diesen zusammenwirkenden Bauteile. Eine Baueinheit 6 ist durch einen als Gleichstrommotor ausgebildeten Elektromotor 7, ein von diesem angetriebenes Planetengetriebe 8 sowie ein von diesem angetriebenes Getrieberitzel 9 gebildet, das als kegelförmiges Zahnrad ausgebildet ist. Die Baueinheit 6 ist länglich gestaltet und weist insbesondere im Mittelabschnitt, der dem Planetengetriebe 8 zugeordnet ist, ein zylindrisches Gehäuses 10 auf. Im Bereich des Getrieberitzels 9 ist das Gehäuse 10 stirnseitig mit zwei parallel zur Drehachse des Getrieberitzels 9 angeordneten Führungszapfen 11 versehen. Das Lagerteil 4 weist einen senkrecht zu seiner Längserstreckung und senkrecht zur Drehachse des Getrieberitzels 9 positionierten Lagerblock 12 auf, der mit einer Durchgangsbohrung 13 versehen ist. Bezogen auf diese Durchgangsbohrung 13 sind im Lagerbock 12, diametral zueinander angeordnet, zwei parallel zur Drehachse des Getrieberitzels 9 angeordnete Führungsbohrungen 14 vorgesehen, die den Lagerbock 12 durchsetzen. Die Baueinheit 6 läßt sich geführt in den Lagerbock 12 einsetzen, indem die beiden Führungszapfen 11 in die beiden Führungsbohrungen 14 eingreifen, die Länge der Führungszapfen 11 beträgt dabei etwa das Doppelte der Länge der Führungsbohrungen 14. Bei in den Lagerbock 12 eingesetzter Baueinheit 6 wird diese im Bereich des Gehäuses 10 gestützt, indem zwei im Bereich der beiden Längsseiten der Lagerplatte 15 des Lagerteiles 4 angeordnete Lagerwangen 16 das Gehäuse 10 kontaktieren.
  • Oberhalb der Durchgangsbohrung 3 weist der Lagerbock 12 eine Ausnehmung 17 zur schwenkbaren Lagerung eines Stellgliedes 18 in einer Achse senkrecht zur Drehachse des Getrieberitzels 9 auf. Das Stellglied 18 ist mit einem Kurvenschlitz 19 versehen, in den ein parallel zur Schwenkachse des Stellgliedes 18 angeordneter, mit dem Gehäuse 10 im Bereich des Planetengetriebes 8 verbundener Stellzapfen 20 eingreift. Konzentrisch zur Schwenkachse des Stellgliedes 18 ist dieses oben mit einer als Innensechskant ausgebildeten Aufnahme 21 versehen, in die ein Sechskantwerkzeug einsteckbar ist, so daß das Stellglied 18 verschwenkt werden kann.
  • Im Bereich des Getrieberitzels 9 ist um eine Achse parallel zur Schwenkachse des Stellgliedes 18 ein Getrieberad 22 schwenkbar gelagert, das das komplementäre Bauteil zum Getrieberitzel 9 darstellt. Das Getrieberad 22 ist in der Lagerplatte 15 axial unverschieblich gelagert, wobei mit dem Getrieberad 22, wie zur EP 0 802 548 A2 beschrieben, das Mitnehmerelement fest verbunden ist, das zwei Mitnehmerstifte aufweist, die mit einem gleichfalls nicht gezeigten, als Schaltbuchse ausgebildeten Schaltelement zusammenwirken, das eine Freilaufaussparung aufweist. Oben ist mit dem Getrieberad 22 ein Zahnrad 23 fest verbunden, das über einen Zahnriemen 24 dessen Drehbewegung auf ein weiteres Zahnrad 25 überträgt, das drehfest mit der Ausgangswelle eines Drehwinkelgebers 26 verbunden ist. Dieser ist elektrisch mit einer externen Software zum Überwachen und Steuerung des Lastschalters und dessen motorisch angetriebenen Schaltwerkes verbunden.
  • Im Normalbetrieb, wie er in der Figur 3 veranschaulicht ist, kämmt das Getrieberitzel 9 mit dem kegelförmigen Getrieberad 22. Das Gehäuse 10 der Baueinheit 6 ist gegen den Lagerbock 12 bewegt und es ragen die freien Enden der Führungszapfen 11 im Bereich des Getrieberades 22 aus dem Lagerbock 12 heraus. Festgelegt wird die verschiebliche Baueinheit 6 in dieser Stellung infolge einer besonderen Ausbildung des Steuerschlitzes 19 des Stellgliedes 18. Dessen innere Stellkurve 27 und dessen äußere Stellkurve 28 weisen im Bereich des dieser Stellung der Baueinheit 7 zugeordneten Kurvenschlitzendes Kurvensprünge 29 auf, im Bereich derer der Stellzapfen 20 fixiert ist. Zum Überführen des Getrieberitzels 9 in die Außereingriffstellung wird mittels des Sechskantwerkzeuges das Stellglied 18 verschwenkt. Hierbei verformt sich anfänglich das aus nachgiebigem Material gestaltete Stellglied 18 im Bereich der Kurvensprünge 29, so daß der Stellzapfen 20 aus der Rastierung herausbewegt werden kann. Beim weiteren Drehen des Stellgliedes 18 drückt die innere Stellkurve 27, die sich vom Drehpunkt des Stellgliedes 18 wegbewegt, den Stellzapfen 20 vom Drehpunkt des Stellgliedes 18 weg und verschiebt damit die Baueinheit 6 vom Getrieberad 22, so daß dieses außer Eingriff mit dem Getrieberitzel 9 gelangt. Um den Eingriff wieder herzustellen, wird das Stellglied 18 in entgegengesetzter Richtung gedreht. Hierbei zieht die äußere Stellkurve 28 über den Stellzapfen 20 die Baueinheit 6 in Richtung des Getrieberades 22.
  • Da der Anwender den elektrischen Lastschalter ausschließlich in der Art verwendet, daß die Haube 5 den Deckel 1 abdeckt, kann die Haube 5 gleichfalls der weiteren Lagerung des Stellgliedes 18 dienen. Dieses ist konzentrisch zu seiner Schwenkachse mit einem Ringansatz 30 versehen, der in eine entsprechende kreisförmige Öffnung 32 in der Haube 5 eingreift, wie es in Figur 1 veranschaulicht ist.
  • Im Notbetrieb wird zunächst die den Elektromotor 7 und das Planetengetriebe 8 aufweisende Baueinheit 6 durch Schwenken des Stellgliedes 18 vom Getrieberad 22 getrennt. Dann wird dasselbe Sechskantwerkzeug in eine als Innensechskant ausgebildete Aufnahme 31 des Zahnrades 23 eingesteckt, so daß das Schaltwerk betätigt werden kann, ohne den elektromotorischen Antriebsstrang mitbewegen zu müssen. Die Haube 5 wird im Notbetrieb nicht abgenommen, sondern es sind die Aufnahmen 21 und 31 für das Sechskantwerkzeug durch Öffnungen in der Haube 5 zugänglich.

Claims (15)

  1. Schaltwerk für einen elektrischen Lastschalter, mit einem von der Betätigung eines Betätigungsmittels des Schaltwerkes unabhängigen Schaltverhalten der Schaltkontakte des Schalters, wobei das Betätigungsmittel bewegungsschlüssig mit einem Mitnehmerelement zusammenwirkt, das über einen Freilauf mit einem Schaltelement zusammenwirkt, das den eigentlichen Schaltvorgang auslöst, wobei das Betätigungsmittel einen Elektromotor und ein Getriebe aufweist, derart, daß ein Getrieberitzel mit der Abtriebswelle des Elektromotors bewegungsschlüssig zusammenwirkt und ein Getrieberad bewegungsschlüssig mit dem Mitnehmerelement zusammenwirkt, sowie im Notbetrieb des Schaltwerks das Getrieberad manuell drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Getrieberitzel (9) und das Getrieberad (22) in Außereingriffstellung bringbar sind.
  2. Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein Kegelradgetriebe (9, 22) umfaßt, das durch das Getrieberitzel (9) und das Getrieberad (22) gebildet ist.
  3. Schaltwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein Planetengetriebe (8) umfaßt, das zwischen dem Elektromotor (7) und dem Kegelradgetriebe (9, 22) angeordnet ist.
  4. Schaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (7) als Gleichstrommotor ausgebildet ist.
  5. Schaltwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (7) und das Getrieberitzel (9) Bestandteil einer Baueinheit (6) bilden, die zum Getrieberad (22) relativ verschiebbar ist.
  6. Schaltwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (6) in Richtung der Drehachse des Getrieberitzels (9) verschiebbar ist.
  7. Schaltwerk nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (6) und das Getrieberad (22) in einem Lagerteil (4) gehalten sind, wobei die Baueinheit (6) parallel zur Drehachse des Getrieberitzels (9) geführt im Lagerteil (4) verschiebbar gelagert ist.
  8. Schaltwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (6) mit mehreren Führungszapfen (11) versehen ist, die Führungsbohrungen (14) des Lagerteils (4) durchsetzen.
  9. Schaltwerk nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Baueinheit (6) ein ortsfest gelagertes Stellglied (18) zusammenwirkt, zum Verschieben der Baueinheit (6) relativ zum Getrieberad (22).
  10. Schaltwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (18) einen Kurvenschlitz (19) aufweist, in den ein mit der Baueinheit (6) verbundener Stellzapfen (20) eingreift.
  11. Schaltwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (19) zumindest in seiner mit der Eingriffstellung des Getriebes (8, 9, 22) korrespondierenden Stellung mit einer Rastierung (29, 29) versehen ist.
  12. Schaltwerk nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (18) im Lagerteil (4) gelagert ist und eine Aufnahme (21) für ein Betätigungsmittel, insbesondere eine Innensechskantaufnahme für ein Sechskantwerkzeug, aufweist.
  13. Schaltwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der die Baueinheit (6) und das Getrieberad (22) aufnehmende Bestandteil des Schaltwerks in einen Deckel (1) des elektrischen Schalters integriert ist, wobei das Stellglied (18) zusätzlich in einer Abdeckhaube (5) des Deckels (1) gelagert ist.
  14. Schaltwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (5) des Deckels (1) mit Öffnungen versehen ist, wobei durch eine Öffnung das Betätigungsmittel für das Stellglied (18) und durch die andere Öffnung das Getrieberad (22) betätigbar ist.
  15. Schaltwerk nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (6) mit Lagerwangen (16) versehen ist, die die Baueinheit (6) stützen.
EP99107235A 1998-04-20 1999-04-14 Schaltwerk für einen elektrischen Lastschalter Expired - Lifetime EP0952595B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817400 1998-04-20
DE19817400A DE19817400C1 (de) 1998-04-20 1998-04-20 Schaltwerk für einen elektrischen Lastschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0952595A2 true EP0952595A2 (de) 1999-10-27
EP0952595A3 EP0952595A3 (de) 2000-06-07
EP0952595B1 EP0952595B1 (de) 2002-07-10

Family

ID=7865067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99107235A Expired - Lifetime EP0952595B1 (de) 1998-04-20 1999-04-14 Schaltwerk für einen elektrischen Lastschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0952595B1 (de)
DE (2) DE19817400C1 (de)
ES (1) ES2180238T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001097241A2 (en) * 2000-06-16 2001-12-20 Tyco Electronics Logistics Ag Circuit breaker actuator
FR2904470B1 (fr) * 2006-07-31 2008-11-07 Areva T & D Sa Dispositif de commande d'un appareillage electrique moyenne ou haute tension et procede de commande d'un dispositif de commande d'un appareillage electrique moyenne ou haute tension
DE102010003787A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung zur Fernbetätigung eines Schalters
DE102015217410A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Übertragungsvorrichtung zum Koppeln oder Entkoppeln eines Poles eines elektrischen Schaltgerätes für Nieder-, Mittel- oder Hochspannung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237857A2 (de) * 1986-03-14 1987-09-23 BBC Brown Boveri AG Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Trennschalter
EP0427641A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-15 Schneider Electric Sa Fernsteuerungsvorrichtung für einen elektrischen Schutzschalter
EP0802548A2 (de) * 1996-04-19 1997-10-22 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Schaltwerk für einen elektrischen Lastschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237857A2 (de) * 1986-03-14 1987-09-23 BBC Brown Boveri AG Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Trennschalter
EP0427641A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-15 Schneider Electric Sa Fernsteuerungsvorrichtung für einen elektrischen Schutzschalter
EP0802548A2 (de) * 1996-04-19 1997-10-22 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Schaltwerk für einen elektrischen Lastschalter

Also Published As

Publication number Publication date
ES2180238T3 (es) 2003-02-01
DE19817400C1 (de) 1999-09-09
DE59901982D1 (de) 2002-08-14
EP0952595B1 (de) 2002-07-10
EP0952595A3 (de) 2000-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19812503C1 (de) Drehbetätigter Schutzschalter mit voreilendem Hilfsschalter
EP1913614B1 (de) Leistungsschalter
DE3924231C2 (de)
DE602006000338T2 (de) Antriebsvorrichtung eines elektischen Schaltgerätes mit Schaltsperre
EP0183931B1 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung eines elektrischen Schalters oder dergleichen
DE3403246A1 (de) Elektromotorisch verstellbarer fahrzeugsitz
WO2006128517A1 (de) Vorrichtung zur fernbetätigung eines handbetätigers eines schutzschalters
DE3540652C2 (de) Elektrischer Schraubendreher
DE10200169A1 (de) Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE102010011997B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Spannwelle eines Federkraftantriebes eines elektrischen Schalters sowie elektrischer Schalter mit einer derartigen Antriebsvorrichtung
DE10149539B4 (de) Schaltmechanismus für einen Stromkreisunterbrecher mit einem Rotations-Bedienelement
DE19817400C1 (de) Schaltwerk für einen elektrischen Lastschalter
DE19617875C1 (de) Vorrichtung zum Betätigen von einseitig angelenkten Bauteilen
DE19617260C1 (de) Schaltwerk für einen elektrischen Lastschalter
DE2615511A1 (de) Getriebe, insbesondere fuer elektrische fensterheber in kraftfahrzeugen
DE19532590A1 (de) Motor- und handbetätigbarer Stellantrieb
EP1913615B1 (de) Spannvorrichtung
DE3701216A1 (de) Universalantrieb
DE1947592A1 (de) Drehbetaetigungsvorrichtung
DE3208094C2 (de) Betätigungseinrichtung für einen Endschalter eines elektromotorischen Antriebs
DE2116204B2 (de) Stellvorrichtung für lotrechte verschiebbare Scheiben von Kraftfahrzeugfenstern
DE4227953C1 (de) Motorantriebsvorrichtung für Schaltgeräte, insbesondere für Mittelspannungsschaltanlagen
DE2216272C3 (de) Hochspannungsschaltgerät, insbesondere Trennschalter
DE2123677C3 (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung, insbesondere für Ventile
WO2003055356A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001125

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010917

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901982

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020814

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021028

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2180238

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030415

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030411

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170627

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59901982

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101