EP0950632A2 - Kettenzug - Google Patents

Kettenzug Download PDF

Info

Publication number
EP0950632A2
EP0950632A2 EP99107130A EP99107130A EP0950632A2 EP 0950632 A2 EP0950632 A2 EP 0950632A2 EP 99107130 A EP99107130 A EP 99107130A EP 99107130 A EP99107130 A EP 99107130A EP 0950632 A2 EP0950632 A2 EP 0950632A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
housing
hoist according
chain hoist
chain sprocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99107130A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0950632B1 (de
EP0950632A3 (de
Inventor
Volker Dietrich
Manfred Finzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Stahl Foerdertechnik GmbH
Original Assignee
R Stahl Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R Stahl Foerdertechnik GmbH filed Critical R Stahl Foerdertechnik GmbH
Publication of EP0950632A2 publication Critical patent/EP0950632A2/de
Publication of EP0950632A3 publication Critical patent/EP0950632A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0950632B1 publication Critical patent/EP0950632B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists
    • B66D3/20Power-operated hoists with driving motor, e.g. electric motor, and drum or barrel contained in a common housing
    • B66D3/22Power-operated hoists with driving motor, e.g. electric motor, and drum or barrel contained in a common housing with variable-speed gearings between driving motor and drum or barrel

Definitions

  • DE-A-195 30 891 shows a chain hoist consisting of from an engine, one housed in a gearbox Gearbox and a chain sprocket housing that on the Gearbox is flanged. Chain sprocket housing and motor are on the same side of the gearbox.
  • the chain sprocket housing has an interior, in which the sprocket turns on the gearbox output shaft is on the fly. On the gearbox opposite side is the interior for the chain sprocket closed with a lid.
  • the chain sprocket housing itself is in two parts and consists of two housing halves, which run along a parting line are joined together, which are perpendicular to the axis of rotation of the Chain nut runs.
  • the required chain ejector inserted, with a fastening screw for screwing the chain sprocket housing onto the gear housing through the chain sprocket ejector.
  • Each half of the housing consists of a perforated metal plate, which is encapsulated with plastic. On the metal plates The chain hoist housing can be suspended from the chain hoist become.
  • the known construction is only suitable for chain hoists with low load capacity.
  • the originating from the hook load Power must go from the chain sprocket to the gearbox, in which the output shaft is mounted, in the chain sprocket housing be initiated. Since this is critical Places made of plastic can only be small Powers are removed.
  • the longitudinal division also leads to the hook load essentially only over that housing half in the Suspension for the chain hoist is initiated, which the Gearbox housing is closest adjacent.
  • the other Half of the housing is only because of the smooth joint connected frictionally and will with appropriate Shift the load relative to the other half of the housing.
  • the chain sprocket housing Made of a solid material that has an immediate suspension on the chain sprocket housing. With that you find the suspension in immediate extension or in immediate Near the axis along which the hook force occurs. They are useful for balancing the chain hoist no additional weights required.
  • the chain hoist is located due to the design-related mass distribution and the position of the suspension in a spatial position in which the The chain does not come from the guide parts of the chain follower housing grazes.
  • the chain ejector is from below in the Chain sprocket housing inserted. He can without dismantling the Chain sprocket housing or its removal from the gear housing get extended. After removing the chain ejector is with the appropriate design of the chain sprocket housing an inspection or removal of the chain sprocket easily possible.
  • the gearbox is made of a less rigid material.
  • the chain ejector can be found in the bottom of the Insert the opening or slot contained in the chain nut housing. To increase the strength in this area is the opening contained in the bottom through a web divided into two sections.
  • the chain ejector has in this case the shape of a fork and overlaps in the inserted Condition with its two legs this bridge.
  • the chain ejector is attached very much simply with the help of one contained in the chain sprocket housing Threaded hole into one through the chain ejector through screw is screwed.
  • the suspension point is located at the the chain hoist is in balance on another Set as in when using the same chain hoist in two-leg version.
  • the suspension point shifts itself in a plane that is on the axis of rotation of the chain sprocket is vertical. It wanders from a point that is vertical above the chain exit point at the single-strand Execution is at a point between the Point of departure of the chain from the chain sprocket and the Fastening point of the tied chain end is located.
  • These two points are usually quite close together and result from the diameter of the chain sprocket in the bottom bottle. The close proximity makes it difficult it to provide two sufficiently firm attachment points.
  • a first fastener is provided while a second and a third on the chain sprocket housing Fasteners are.
  • the second and the third Fasteners are on different seen from above Sides of the axis of the output shaft and have a distance from each other that is equal to the distance between the engine-side fastener and the closest one adjacent fasteners of the chain sprocket housing is.
  • Very simple fasteners can be attached to the relevant Housing-designed tabs with cross holes be with the appropriate tabs on the suspension work together. These tabs can, if necessary Longitudinal direction, i.e. transverse to the axis of rotation of the output shaft be grooved to achieve good power transmission.
  • the weight of a chain hoist is especially when it is designed for loads of up to five tons, not insignificant.
  • An electric junction box can handle these forces quite damaging.
  • the chain hoist according to the invention with one the cover provided for the motor or a protective plate, which protrudes over the engine, so between the protrusion of this cover and the chain sprocket housing largely protected space is created in which the electrical box is attached.
  • This also has the advantage that the space requirement becomes small.
  • the electrical connection box not only mechanically, but also simply electrically connected to the engine.
  • a very inspection-friendly connection exists in a hinge connection between the electrical connection box and the motor housing or the side Protective cover.
  • gearbox for a kit of gear pairs designed. Without changing the gearbox shape or the bearings contained in it are replaced by others Gear pairs changed the gear ratio.
  • the variety can be increased if the armature shaft of the motor is provided with a hole in which a shaft provided with a pinion can be used in a rotationally fixed manner is.
  • a chain hoist 1 is in a horizontal Longitudinal section shown, related to the normal position of use.
  • a chain drive 1 includes a drive motor 2, a spur gear transmission contained in a transmission housing 3 4, a chain sprocket 5, which is in a chain sprocket housing 6 rotates, as well as an electrical connection box 7.
  • Motor 2 is an asynchronous motor with a field winding 10, which is in a motor housing 8 is inserted.
  • the motor housing 8 is cup-shaped in such a way that an approximately cylindrical one, with cooling fins provided side wall assembly 9 with an end wall 11 is integrally connected.
  • the end wall 11 has one outward protuberance 12 on a bearing seat contains for a deep groove ball bearing 13 inserted therein.
  • the motor housing 8 With help the two deep groove ball bearings 13 and 15 is a squirrel-cage rotor 16, the rotationally fixed on an armature shaft 17 sits, stored.
  • the armature shaft 17 stands up towards the right the gear housing 3 in front and there contains a longitudinal bore 18, in which a shaft 19 is pressed, on its protruding end carries a pinion 21.
  • the back cover 14 is in turn a housing for a friction brake acting on the armature shaft 17 22.
  • the friction brake 22 includes an annular one Brake release magnet 23 and one with the armature shaft 17 rotatably connected brake disc 24. With the help of a not further shown spring device is the brake in the Brake position preloaded and with the help of the electromagnet 23 vented against the effect.
  • the back cover 14 On the back cover 14 is an approximately cup-shaped collar 26 integrally formed, which extends beyond the fan wheel 25.
  • the opening bounded by the collar 26 is one Cover 27 closed, one radially over the motor housing 8 protruding extension 28 forms.
  • the Extension 28 of the back cover 27 has a height, measured perpendicular to the drawing plane of Fig. 1, that of the thickness of the motor housing 8, measured in the same direction, corresponds.
  • the lateral protrusion over the motor housing 8 is dimensioned so that it is connected to the electrical connection box next to it 7 is congruent.
  • the gear housing 3 is a two-shell construction, consisting of a first housing shell 31 and a second housing shell 32.
  • the first housing shell 31 has a largely flat, serving as a mounting surface Floor 33 and one around the edge of this mounting surface 33 circumferential, self-contained side wall arrangement 34 on. Its edge 35 lies in one plane.
  • the base or mounting surface 33 is from the point of view of the motor 2 approximately rectangular.
  • the housing shell is congruent with the housing shell 31 32, which also consists of a bottom 36 and a there is integrally molded side wall assembly 37.
  • the side wall arrangement 37 ends at an edge 38, which is also on one level. When assembled butt the two edges 35 and 38 largely sealed on each other.
  • the fastening screws for screwing together of the two housing shells 31 and 32 are clear omitted for the sake of it.
  • the transmission 4 is a three-stage spur gear transmission with two intermediate shafts 39 and 41 as well an output shaft 42.
  • first intermediate shaft 39 are on the inside of the bottoms 33, 36 of the two Housing shells 31 and 32 cup-shaped aligned with each other Bearing seats 43 and 44 formed on the inside of the housing open and in which deep groove ball bearings 45 and 46 sit.
  • the first intermediate shaft 39 In the deep groove ball bearings 45 and 46 is the first intermediate shaft 39 with the help of recognizable in the drawing End spigot. In this way, it is axially parallel rotatably mounted to the motor shaft 17.
  • On it is a with the pinion 21 meshing gear 47 and rotatably arranged it also carries a further pinion 48 in one piece.
  • the remote second intermediate shaft 41 arranged.
  • This second intermediate shaft 41 is on the inside of the bottom 33 of the housing shell 31 also a cup-shaped Molded-in bearing seat 49 with a bearing seat bore 51 is aligned in the housing base 36.
  • This Bearing seat bore 51 contains a deep groove ball bearing 52 while another roller bearing 53 in the cup-shaped bearing seat 49 is.
  • this safety slip clutch 56 is not the subject of the invention, it suffices to mention at the point that the disc-shaped gear 55 between two plates biased against each other by means of a spring is held, of which at least one rotatably with the second intermediate shaft 41 is connected. With help of a adjustment member accessible from the outside via the bearing bore 51 the slip torque can be adjusted. After The bearing bore 51 is adjusted by means of a cover 57 closed.
  • the last wave seen in the direction of power flow of the transmission 4 is the output shaft 42, for its storage a cup-shaped on the inside of the housing base 36
  • Seat 58 is integrally formed in the interior of the gear housing protrudes. It accommodates a deep groove ball bearing 59.
  • a bearing bore is aligned with the cup-shaped bearing seat 58 61 in the housing base 33.
  • the bearing bore 61 outwards from a radially inward projecting Ring shoulder 62 limited, which is also a cylindrical Limited opening in which a shaft seal 63 is arranged is.
  • the output shaft 42 is with its rear rear end in the deep groove ball bearing 59 and performs a deep groove ball bearing 64, which is arranged in the bearing seat 61 is through the housing base 33 and thus that of the Housing bottom 33 formed mounting surface to the outside.
  • the output shaft 42 is inside the housing 3 rotatably coupled with an output gear 65, the with constantly combs the pinion 54.
  • the housing base 33 contains on its outside an annular groove 66 with a rectangular cross section, which leads to the Bearing seat 61 is concentric and has a rectangular cross section with a flat groove bottom. It surrounds the Bearing seat 61 and protrudes so far inwards that the Bearing seat 61 almost over its entire axial extent is surrounded by the annular groove 66.
  • Fig. 2 shows the closed assembled perspective Gear housing 3 with the molded in the housing base 33 Ring groove 66.
  • the output shaft stands out of the housing base 33 42 with a stub 67 before that on his Provide free end with a profile toothing 68 is.
  • a profile shown in Fig. 68 1 shown snap ring groove 69, which is used as a seat for a snap ring 70 is used (FIG. 1).
  • the chain sprocket housing 6 is a one-piece casting made of a high-strength material, which in the broadest sense is about is cuboid. It is made of two parallel to each other Flat side surfaces 76 and 78 and four narrow side surfaces 79, 81, 82 and 83 limited.
  • a tubular one cylindrical extension 84 formed of a rectangular Has cross section.
  • the extension 84 is to the annular groove 66 complementary, as can be seen in FIG. 1, the Extension 84 fits into the annular groove 66 with little play and also almost complete in terms of depth fills out. It is thereby achieved that the bearing seat 61 by means of the tubular extension 84, which, like that remaining chain nut housing 6 made of a high-strength material exists, the bearing seat 61 bandaged from the outside as it were.
  • the radial forces emanating from the chain sprocket 5 are practically immediately in the chain sprocket 6th initiated.
  • the deformation of the housing base 3 in the area the bearing seat 61 can thereby be kept low. Accordingly, it is possible to remove the gear housing 3 a light, less strong material or comparatively to be able to manufacture very thin walls.
  • the clear width of the bore section 86 is so chosen that the outside cylindrical chain sprocket 5 with little Fit (1-5 mm gap width).
  • a shallow slot 89 into the chain sprocket housing 6 traverses to bore 85.
  • the Slot 89 is divided into two sections by a web 91.
  • the slot 89 forms Cross-section cross-shaped chain guide channels 92 and 93, which open tangentially into the bore section 86 and align with the chain guide groove 88.
  • the chain guide channels 92 and 93 are supposed to ensure that the limbs the round link chain 74 without twisting in the chain sprocket 5 break in.
  • the position of the chain guide channels 92 and 93 relative to the chain sprocket 5 is known and results otherwise from the sectional views according to FIG. 5 and 6.
  • the wall of the Slot 89 is basically similar and designed the bearing surface 95 parallel. There is a difference however, in that the opposite of the threaded blind bore 96 Area contains a recess 80 which at flat side surface 78 begins and extends to slot 89 enough. In the extension at right angles it covers the bearing surface 95, while the height, measured from the Bottom 81 extends to the web 91.
  • the part of the surface defined by the contact surface 95 Slot 89 serves to receive a chain ejector 97, whose thickness in a known manner the width of the groove 75 in the chain sprocket 5 corresponds to it with its free End can extend into this groove 75.
  • the chain ejector 97 is a U-shaped, flat one Part with two mutually parallel legs 98 and 99, which are integrally connected to one another via a back part 101 are. Extends between the two legs 98 and 99 a slot 102, the width of the width of the Corresponds to web 91. Remote from the back part 101 Form free ends 103 and 104 of the two legs 98 and 99 a section of a cylindrical surface with a Radius of curvature slightly larger than the inside diameter corresponds to the groove 75 in the chain sprocket 5.
  • the relation between the chain ejector 97 and the chain sprocket 5 shows the sectional view in FIGS. 5 and 6. From these Figures shows how the chain ejector 97 in the Groove of the chain sprocket 5 penetrates.
  • the chain ejector 97 in the chain sprocket housing 6 to fix contains a cross hole in a back part 101 105, which, when the slot 102 abuts the web 91, aligned with the threaded blind bore 96. Then he can screwed into a screw, not shown, around the Fix chain ejector 97.
  • a sideways swivel, i.e. a movement in the circumferential direction, based on the passing chain sprocket 5 is in the interaction between the mounting screw and the one spaced therefrom Bridge 91 in connection with the slot 102 prevented.
  • the two through bores 106 and 107 have adjacent to the flat side surface 76, an enlarged Diameter for receiving a fitting sleeve 109 through which a respective fastening screw, not shown, passes through.
  • the pass sleeve 109 is inserted with little play the expanded section of the through hole concerned 106 or 107 and extends into the housing base 33, which is why the threaded blind bore 108 has a section correspondingly large diameter is upstream.
  • a cantilever arm 115 On the opposite narrow side surface 82 formed below a cantilever arm 115, in which the Bottom 81 continues.
  • This arm 115 is on his Free end with a slot 116 and also leads to the slot 116, which in the direction of the Slot 89 shows a transverse bore 117 through. Because of the slot 116 creates two mutually parallel Leg 118.
  • the arm 115 is used in the two-strand Execution as anchoring point for the bound end the round link chain 74. The distance is accordingly the bore 117 selected by the chain guide channel 92 so that it has the diameter of a chain sprocket in a bottom block 119 (Fig. 6) is compatible.
  • the motor housing 8 is next to it End face 11 is provided with a free tab 121.
  • the tab 121 is created by the rectangular there Housing profile with two grooves running to the side 122 and 123 is provided. Form these grooves 122 and 123 a section of a cylindrical surface. It remains one approximately triangular tab 121 in cross section, such as it can be seen in Fig. 5. This tab 121 is flanked of two more tabs 124 and 125, the same Have cross-sectional shape.
  • the position of the tab 121, based on the end face 11, is chosen so that when the engine 2 is connected to the gearbox 3 is flanged, the tab 121 with the groove in the chain sprocket 5 is aligned.
  • Tabs 121, 124 and 125 are with through holes 126 aligned with one another provided that are parallel to the armature shaft 17.
  • the tabs 121, 124 and 125 form a first fastening means the chain hoist 1.
  • the second fastening means 127 are from that Corner at which the narrow side surface 82 with the narrow side surface 83 collides, a total of three tabs 129, 131 and 132. They are parallel from each other in the direction equally spaced from the axis of rotation of the chain sprocket 5, wherein the middle tab 131 is somewhat thicker than the two side tabs 129 and 132.
  • the middle tab 131 is aligned in the assembled state with respect to its longitudinal extent with the tab 121 on the motor housing 8 while the side tabs 129, 132 and those in between grooves defined with tab 131 with tabs 122 and 125 or the grooves 122, 123 formed therebetween swear.
  • tabs 134, 135 and 136 are available as third fastener 128 from the chain sprocket housing 5 at the point where the flat side surface 83 in the flat side surface 79 merges.
  • the thickness of the tabs 134, 135 and 136 correspond with the tabs 121, 124 and 125 of the motor housing 8 and also the grooves between the tabs 134 and 135 and 135 and 136 corresponds to the width of the grooves 122, 123 of the motor housing 8. Grooves and tabs of the third fastener 128 are aligned with the grooves 122, 123 and the tabs 121, 124 and 125 of the motor housing 8.
  • the second can be found Fasteners 127 next to the motor housing 8 while the third fastener 128 on that of the motor housing 8 remote side are arranged.
  • the distance between holes 133 and 137 is the same size as the distance between the holes 126 and the holes 133.
  • the suspension means 141 consists of a bracket 142, on the top of which a hook 143 is formed.
  • the coat hanger 142 includes one parallel to the drawing plane of FIG. 5 running groove, which is designed so that the bracket 142nd fits over the tab 131, 135 or 121.
  • Across the Bracket 142 has a first bore 144 adjacent one end as well as a second hole next to the other side end 145. The distance between these holes 144, 145 corresponds the distance between the holes 137, 133 and 133, 126.
  • 5 is the single-strand version of the chain hoist 1 illustrates.
  • Leertrum 146, the with an additional counterweight or end stop 148 is complained and usually in the not illustrated Chain store runs depends on the drive motor 3 remote side of the chain sprocket 5 down.
  • the load strand 147 runs between the chain sprocket 5 and the drive motor 3 from the sprocket 5.
  • In order to the load strand is near the bore 133 of the Chain sprocket housing 6, but not immediately below, if it is assumed that the chain guide channels 92 and 93 lead vertically downwards in the chain sprocket housing 6. In this position there are holes 137 and 126 on a common horizontal level.
  • the hook 143 is at such a point on the bracket 142 attached that the highest point of his hook mouth 149 in the single-strand version directly in the vertical extension of the load axis leading upwards the load strand 147 is arranged when the bracket 142, such shown in Fig. 5 is attached. In this position aligns its mounting hole 145 with the mounting hole 133 in tabs 129, 131 and 132 while the mounting hole 144 on the holes 137 in the Tabs 134, 135, 136 is aligned. By appropriate Bolts in these aligned holes are inserted, the bracket on the chain sprocket housing 6 attached.
  • the force exerted by the load hanging on the chain 75 is exercised, flying over the chain sprocket 5 stored shaft end 67 transmitted and from there to initiated a large part in the ball bearing 64. From here the power flow goes through the bearing seat 61 and there relatively thin wall directly in the tubular Extension 84 of the chain sprocket housing 6. From there it goes over the two fasteners 127 and 128 in the positively connected bracket 142 of the Suspension device 141 initiated. The hanging device 141 transmits the force to the hook 143 Building structure.
  • the gear housing 3 largely free of transverse forces in this arrangement, resulting from the load hanging on the chain 74.
  • the forces flow only in the immediate vicinity of the Ball bearing 64 through the gear housing 3. Accordingly it can be comparatively weak or consist of a light metal.
  • the rest of the Gear housing 3 is practically free of forces.
  • Fig. 6 illustrates the two-strand design.
  • the empty run 146 of the chain runs 74, as in the single-strand version, by the Chain guide channel 93 into the chain sprocket housing 6.
  • the Chain 74 leads around the sprocket 5 and emerges from the Chain guide channel 92 and forms a first there Lasttrum 151.
  • the Lasttrum 151 runs to a lower hook block 119, in which a loosely rotatable chain sprocket is stored is.
  • the load strand 151 leads around so that a second ascending load strand 152 arises.
  • the last Chain link of this second load strand 152 is in the Slot 116 of arm 115 and is there by means of a pin, which leads through the bore 117, anchored.
  • the location the bore 117 is selected so that the two load strand sections 151 and 152 run parallel to each other.
  • the main advantage of the arrangement shown is in that for the single-stranded and the double-stranded Execution only one suspension means 141 ready depending on the design of the chain hoist 1 mounted either according to FIG. 5 or according to FIG. 6 becomes. In both cases, the majority runs from the hook load outgoing force on the chain sprocket housing 6, in In the case of single-stranded execution exclusively and in In the case of the two-strand version, approx. 85% accordingly the position of the hook jaw 149.
  • the electrical connection box 7 is essentially one cuboid, openable housing with an upper Sidewall 162, a lower sidewall 163, one outside lying side wall 164 and an inner, the Motor housing 8 adjacent side wall 165 and two end faces 166 and 167.
  • the end face 166 is the gear housing 3 facing and the end face 167 of the cover 27 or its extension 28.
  • the height of the electrical connection box 7, measured between corresponds to the upper and lower side walls 162, 163 the height of the motor housing 8, measured in the same Direction.
  • a hinge 168 To attach the electrical connection box 7 to the Motor housing 8 is a hinge 168, of which a hinge strap 169 on the underside of the motor housing 8 and another hinge strap 171 with the lower side wall 163 is connected.
  • the hinge strap 163 can be in one piece Be part of the lower side wall 163 because the electrical connection box 7 with regard to the required electrical insulation consists of molded plastic parts.
  • the two hinge tabs 169 and 171 are through a hinge pin 172 connected together, the Axis is parallel to the armature shaft 17.
  • the electrical connection between the electrical connection box 7 and the electronic and electromechanical components and the motor 2 as well the brake 22 is done via coupling and separable connectors 173 and 174.
  • the electrical connector 174 sits in the motor housing 8 or alternatively also in the Housing section 26 in which the brake 22 is housed is. Electrical connection lines (not shown) lead from there to the field winding 10 or the electromagnet 23.
  • the Seal can be a round cord or inserted in a groove be an O-ring seal that compresses when closed becomes.
  • Labyrinth seal that prevents water from entering, on the other hand, the ventilation through the gap the labyrinth seal ensures that within the The resulting condensate can escape to the outside can.
  • the labyrinth seal is shown schematically by a rib 177 indicated on the outer wall of the engine case 8 is formed and in a corresponding groove in the Engages outside of the inner side wall 175.
  • the chain hoist described is very simple carry out the proper inspection without to require prior detachment.
  • the bore section 86 is cylindrical and leads without changing the cross-section through the flat side surface 78 through, with a pulling off the chain sprocket 5 in None in the way towards the viewer of Fig. 8 stands. Under certain circumstances, this can be done with a facility be provided for attaching a puller.
  • the removed chain sprocket 5 can now be completely removed inspect and if necessary, when the wear has grown too large, will be replaced or will the dismantled chain sprocket in the reverse order 5 reinstalled.
  • a cable similar to the connecting cable 178, be used, that at both ends via screw terminals is connected, which is in the motor 3 or in the Electrical connection box 7 are located.
  • the replacement of the connectors 173, 174 through a permanently installed connection cable makes the need for sealing not necessary, since the cable entry is sufficient anyway is sealed.
  • An electric chain hoist has a gearbox, an electric motor and a chain sprocket housing on the same side are flanged.
  • the chain sprocket housing is there made of a high-strength material and is directly with the Hanging device for the chain hoist connected. Thereby is the weight of the load in the single-strand version almost bypassing the gearbox into the suspension device initiated and in the double-strand version only a small part of the hook load runs over it Gear housing.
  • the chain sprocket housing is a one-piece part, whereby the strength becomes very high. At the bottom is a slot leading into the interior, which both the chain guide channels also form a receiving space for a plug-in and removable chain ejector.
  • the chain ejector can be removed disassembly and inspection of the chain sprocket without Remove the chain hoist.
  • the electrical connection box is hinged to the motor, so that he too during the inspection with the chain hoist remains mechanically connected.
  • the electrical connection happens through cables or connectors.
  • To the Protection of the electrical connection box is a cover of the motor housing accordingly extended laterally.
  • the shafts are arranged within the gearbox in such a way that by simply changing the bearing seats Exchange of gear shafts and gears different Translation levels can be realized.
  • the electric chain hoist is thus designed as a kit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Ein Elektrokettenzug (1) weist ein Getriebegehäuse (3) auf, an dem an derselben Seite ein Elektromotor (8) und ein Kettennussgehäuse (6) angeflanscht sind. Das Kettennussgehäuse (6) besteht aus einem hochfesten Material und ist direkt mit der Aufhängevorrichtung (141) für den Kettenzug (1) verbunden. Dadurch wird bei der einsträngigen Ausführung das Gewicht der Last nahezu unter Umgehung des Getriebegehäuses (3) in die Aufhängevorrichtung eingeleitet und bei der zweisträngigen Ausführung läuft nur ein geringer Teil der Hakenlast über das Getriebegehäuse (3). Das Kettennussgehäuse (6) ist ein einstückiges Teil, wodurch die Festigkeit sehr hoch wird. An der Unterseite ist ein in den Innenraum führende Schlitz vorhanden, der sowohl die Kettenführungskanäle (88) bildet als auch einen Aufnahmeraum (85) für einen einsteck- und demontierbaren Kettenauswerfer. Die Demontierbarkeit des Kettenauswerfers gestattet eine Demontage und Inspektion der Kettennuss (5) ohne Abbauen des Kettenzugs (1). Der Elektroanschlusskasten (7) ist an dem Motor (8) anscharniert, so dass auch er während der Inspektion mit dem Kettenzug (1) mechanisch verbunden bleibt. Die elektrische Verbindung geschieht durch Kabel oder Steckverbinder. Zum Schutz des Elektroanschlusskastens (7) ist ein Deckel (27) des Motorgehäuses (8) entsprechend seitlich verlängert. Innerhalb des Getriebes (4) sind die Wellen (39,41, 42) derart angeordnet, dass ohne Änderung der Lagersitze einfach durch Auswechseln der Getriebewellen (39,41,42) und der Zahnräder unterschiedliche Übersetzungsstufen verwirklicht werden können. Der Elektrokettenzug (1) ist damit bausatzartig konstruiert. <IMAGE>

Description

Die DE-A-195 30 891 zeigt einen Kettenzug, bestehend aus einem Motor, einem in einem Getriebegehäuse untergebrachten Getriebe und einem Kettennussgehäuse, das an dem Getriebe angeflanscht ist. Kettennussgehäuse und Motor befinden sich auf derselben Seite des Getriebes.
Das Kettennussgehäuse weist einen Innenraum auf, in dem sich die Kettennuss dreht, die auf der Getriebeausgangswelle fliegend gelagert ist. Auf der dem Getriebe gegenüberliegenden Seite ist der Innenraum für die Kettennuss mit einem Deckel verschlossen.
Das Kettennussgehäuse selbst ist zweiteilig und besteht aus zwei Gehäusehälften, die längs einer Trennfuge zusammengefügt sind, die rechtwinklig zu der Drehachse der Kettennuss verläuft. In der Trennfuge zwischen den beiden Hälften des Kettennussgehäuses ist der erforderliche Kettenauswerfer eingefügt, wobei eine Befestigungsschraube zum Anschrauben des Kettennussgehäuses an dem Getriebegehäuse durch den Kettennussauswerfer hindurchführt.
Jede Gehäusehälfte besteht aus einer gelochten Metallplatte, die mit Kunststoff umspritzt ist. An den Metallplatten des Kettennussgehäuses kann der Kettenzug aufgehängt werden.
Die bekannte Konstruktion eignet sich nur für Kettenzüge mit geringer Tragkraft. Die von der Hakenlast ausgehende Kraft muss von der Kettennuss über das Getriebegehäuse, in dem die Ausgangswelle gelagert ist, in das Kettennussgehäuse eingeleitet werden. Da dieses an den kritischen Stellen aus Kunststoff besteht, können nur kleine Kräfte abgetragen werden.
Die Längsteilung führt im Übrigen dazu, dass die Hakenlast im Wesentlichen nur über jene Gehäusehälfte in die Aufhängung für den Kettenzug eingeleitet wird, die dem Getriebegehäuse am nächsten benachbart ist. Die andere Gehäusehälfte ist wegen der glatten Trennfuge lediglich reibschlüssig verbunden und wird sich bei entsprechender Belastung gegenüber der anderen Gehäusehälfte verschieben.
Eine weitere Einschränkung ergibt sich aus der Art der Anbringung des Kettenauswerfers. Dieser sitzt zwischen den Gehäusehälften und von einer Befestigungsschraube durchgriffen. Der Kettenauswerfer kann nicht ausgebaut werden, ohne zuvor das Kettennussgehäuse zu demontieren. Damit ist wegen der Aufhängung an dem Kettennussgehäuse die vorgeschriebene Inspektion der Kettennuss nur durchführbar, wenn der Kettenzug zuvor abgebaut wurde.
Die Inspektion der Kettennuss bei aufgehängtem Kettenzug ist beispielsweise bei einer Ausführungsform, wie sie in der DE-A-37 10 331 beschrieben ist, möglich. Bei dieser Anordnung hängt allerdings der Kettenzug an einer Aufhängevorrichtung, die mit dem Getriebegehäuse bzw. Motor verbunden ist, so dass über das Kettennussgehäuse praktisch keine Kräfte laufen. Das Kettennussgehäuse dient bei dieser bekannten Anordnung lediglich zur Führung der Kette auf der Kettennuss.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, einen kompakten Kettenzug mit geringem Gewicht zu schaffen, der gut ausbalanciert ist und bei dem leicht die Kettennuss inspiziert werden kann.
Bei dem neuen Kettenzug besteht das Kettennussgehäuse aus einem festen Material, das eine unmittelbare Aufhängung am Kettennussgehäuse ermöglicht. Damit findet sich die Aufhängung in unmittelbarer Verlängerung oder in unmittelbarer Nähe der Achse, längs der die Hakenkraft auftritt. Es sind zum Ausbalancieren des Kettenzugs praktisch keine Zusatzgewichte erforderlich. Der Kettenzug befindet sich aufgrund der konstruktionsbedingten Massenverteilung und der Lage der Aufhängung in einer Raumlage, in der die Kette von Haus aus nicht an den Führungsteilen des Kettennussgehäuses streift.
Außerdem ist der Kettenauswerfer von unten her in das Kettennussgehäuse eingesetzt. Er kann ohne Demontage des Kettennussgehäuses oder dessen Abmontieren von dem Getriebegehäuse ausgebaut werden. Nach dem Ausbau des Kettenauswerfers ist bei entsprechender Gestaltung des Kettennussgehäuses eine Inspektion oder ein Ausbau der Kettennuss ohne weiteres möglich.
Da die Hauptkraft nur einen kurzen Weg in dem Getriebegehäuse geleitet wird bzw praktisch unmittelbar über das Kettennussgehäuse in die Aufhängung eingeleitet wird, kann das Getriebegehäuse aus einem weniger festen Material bestehen.
Günstige Kräfteverhältnisse ergeben sich insbesondere dann, wenn das Kettennussgehäuse einstückig und somit frei von jeglicher Trennfläche ist, an der Verschiebungen oder Passungsprobleme auftreten können, die zu ungleichförmigen Belastungsverhältnissen führen.
Wenn das Kettennussgehäuse mit einem zylindrischen rohrförmigen Fortsatz auf der Montageseite versehen ist, der im montierten Zustand in eine entsprechende Ringnut eingreift, entsteht eine besonders feste formschlüssige Verbindung zwischen dem Kettennussgehäuse und dem Getriebegehäuse. Fluchtungsfehler können unter Belastung nicht auftreten.
Außerdem wird hierdurch eine sehr gute Krafteinleitung der an der Kettennuss wirkenden Kraft über die Montagefläche des Getriebegehäuses in das Kettennussgehäuse erzielt. Die Befestigungsschrauben sind auf diese Weise praktisch frei von Querkräften und brauchen nur so stark angezogen zu werden, dass der Reibschluss zwischen dem Kettennussgehäuse und dem Getriebegehäuse das Drehmoment zwischen Getriebegehäuse und Kettennussgehäuse übertragen kann, wenn keine Passstifte oder- hülsen verwendet werden.
Wenn darüber hinaus das letzte Lager des Getriebes zumindest ein Stück weit innerhalb jenes Bereiches steckt, der von der Ringnut in dem Getriebegehäuse umgeben ist, kommt eine weitere Festigkeitssteigerung zustande, weil dieser Bereich gleichsam durch den in der Ringnut steckenden rohrförmigen Fortsatz des Getriebegehäuses bandagiert ist. Die hohe Festigkeit des Kettennussgehäuses kommt so der Halterung des Lagers der Ausgangswelle in dem weicheren Gehäusematerial für das Getriebe zugute.
Die Inspektion der Kettennuss wird besonders einfach, wenn das Kettennussgehäuse auf der von der Montageseite abliegenden Seite offen ist. Die Kettennuss kann ohne weiteres auch bei aufgehängtem Kettenzug herausgenommen, inspiziert und gegebenenfalls durch eine neue Kettennuss ersetzt werden.
Platzsparende Verhältnisse werden erreicht, wenn der Innenraum, in dem die Kettennuss läuft, eine zylindrische Bohrung ist, die zu dem zylindrischen rohrförmigen Fortsatz koaxial ist.
Der Kettenauswerfer kann in der in der Unterseite des Kettennussgehäuses enthaltenen Öffnung oder Schlitz stecken. Um die Festigkeit in diesem Bereich zu erhöhen, ist die in der Unterseite enthaltene Öffnung durch einen Steg in zwei Abschnitte unterteilt. Der Kettenauswerfer hat in diesem Fall die Form einer Gabel und übergreift im eingesteckten Zustand mit seinen beiden Schenkeln diesen Steg.
Die Befestigung des Kettenauswerfers geschieht sehr einfach mit Hilfe eines in dem Kettennussgehäuse enthaltenen Gewindelochs, in das eine durch den Kettenauswerfer hindurchführende Schraube eingedreht ist.
Wenn ein Kettenzug in einsträngiger Ausführung betrieben wird, befindet sich der Aufhängungspunkt, an dem sich der Kettenzug in der Balance befindet, an einer anderen Stelle als bei Verwendung desselben Kettenzugs in zweisträngiger Ausführung. Der Aufhängungspunkt verschiebt sich in einer Ebene, die auf der Drehachse der Kettennuss senkrecht steht. Er wandert von einem Punkt, der sich vertikal über dem Kettenabgangspunkt bei der einsträngigen Ausführung befindet zu einem Punkt, der sich zwischen dem Abgangspunkt der Kette von der Kettennuss und der Befestigungsstelle des gefesselten Kettenendes befindet. Diese beiden Punkte liegen für gewöhnlich recht nahe beieinander und ergeben sich aus dem Durchmesser der Kettennuss in der Unterflasche. Die eng benachbarte Lage erschwert es, zwei ausreichend feste Befestigungspunkte vorzusehen.
Bei dem erfindungsgemäßen Kettenzug ist an dem Motorgehäuse ein erstes Befestigungsmittel vorgesehen, während sich an dem Kettennussgehäuse ein zweites und ein drittes Befestigungsmittel befinden. Das zweite und das dritte Befestigungsmittel liegen von oben gesehen auf unterschiedlichen Seiten der Achse der Ausgangswelle und haben voneinander einen Abstand, der gleich dem Abstand zwischen dem motorseitigen Befestigungsmittel und dem am nächsten benachbarten Befestigungsmittel des Kettennussgehäuses ist. Auf diese Weise kann das Aufhängemittel, über das der Kettenzug mit dem Gebäude oder dem Kran verbunden ist, in zwei unterschiedlichen Stellungen montiert werden, wodurch sich der Aufhängepunkt entsprechend der Lastachse bei der ein- oder zweisträngigen Ausführung verschiebt.
Es werden keine unterschiedlichen Aufhängemittel benötigt, um die ein- oder die zweisträngige Ausführungsform realisieren zu können.
Besonders einfach werden die Verhältnisse, wenn das erste und das dritte Befestigungsmittel gleichgestaltet sind. Wenn dagegen das erste Befestigungsmittel sich von den anderen beiden unterscheidet, ist eine grob falsche Montage ausgeschlossen.
Außerdem kann das zwischen dem ersten und dem dritten Befestigungsmittel liegende Befestigungsmittel kräftiger dimensioniert sein, da es aufgrund seiner Lage unabhängig von der ein- oder der zweisträngigen Ausführung immer dichter an der Lastachse liegt als die anderen beiden Befestigungsmittel.
Sehr einfache Befestigungsmittel können an den betreffenden Gehäusen ausgebildete Laschen mit Querbohrungen sein, die mit entsprechenden Laschen an dem Aufhängemittel zusammenwirken. Diese Laschen können gegebenenfalls in Längsrichtung, d.h. quer zu der Drehachse der Ausgangswelle genutet sein, um eine gute Kraftübertragung zu erzielen.
Das Gewicht eines Kettenzuges ist insbesondere, wenn er für Lasten von bis zu fünf Tonnen ausgelegt ist, nicht unbeträchtlich. Bei der Handhabung während des Transports und bei der Montage bzw. Inspektion kann unter Umständen auch eine langsame Bewegung des schweren Kettenzugs zu großen Kräften führen, wenn der Kettenzug an einem festen Gegenstand anstößt. Diese Kräfte vermögen einen Elektroanschlusskasten durchaus zu beschädigen.
Um das Risiko der Beschädigung möglichst klein zu halten, ist der erfindungsgemäße Kettenzug mit einem an dem Motor vorgesehenen Deckel oder einer Schutzplatte ausgebildet, die über den Motor vorsteht, so dass zwischen dem Überstand dieses Deckels und dem Kettennussgehäuse ein weitgehend geschützter Raum entsteht, in dem der Elektrokasten angebracht wird. Dies hat außerdem den Vorteil, dass der Raumbedarf klein wird.
Da an sich der Elektroanschlusskasten sich somit vor der Zugangsöffnung für das Kettennussgehäuse befindet und an sich bei der Inspektion im Wege ist, ist es von Vorteil, wenn der Elektroanschlusskasten in einer einfachen Weise mit dem Motorgehäuse verbunden ist.
Eine einfache Verbindung kommt dem Arbeitsaufwand bei der Inspektion sehr entgegen, insbesondere wenn berücksichtigt wird, dass sich der Kettenzug für gewöhnlich in großer Höhe über dem Boden befindet und Werkzeuge oder versehentlich herunterfallende Teile in diese große Höhe gebracht bzw. wieder zurückgebracht werden müssen. Außerdem sind die Bewegungsmöglichkeiten des Monteurs, der die Wartung von einer Leiter aus vornehmen muss, stark eingeschränkt.
Es ist von Vorteil, wenn der Elektroanschlusskasten nicht nur mechanisch, sondern auch elektrisch einfach mit dem Motor verbunden ist. Eine einfache Verbindung besteht z.B. in einer Kabelverbindung oder einer Steckverbindung, wenn der Anschlusskasten vollständig abgenommen werden soll.
Eine sehr inspektionsfreundliche Verbindung besteht in einer Scharnierverbindung zwischen dem Elektroanschlusskasten und dem Motorgehäuse bzw. dem seitlichen Schutzdeckel.
Um mit ein und derselben konstruktiven Ausgestaltung des Kettenzugs mit wenigen Motortypen einen großen Bereich an Hubgeschwindigkeiten und Hublasten abdecken zu können, ist das Getriebegehäuse für einen Bausatz von Zahnradpaaren ausgelegt. Ohne Änderung der Getriebegehäusegestalt bzw. der darin enthaltenen Lager wird durch Einsetzen anderer Zahnradpaare das Übersetzungsverhältnis geändert.
Die Vielfalt lässt sich dabei erhöhen, wenn die Ankerwelle des Motors mit einer Bohrung versehen ist, in die drehfest eine mit einem Ritzel versehene Welle einsetzbar ist.
Im Übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 den erfindungsgemäßen Elektrokettenzug, in einem Längsschnitt, der die Motorwelle und die Getriebeausgangswelle enthält,
  • Fig. 2 das Getriebegehäuse und das Kettennussgehäuse zusammen mit der Kettennuss, in einer vereinfachten perspektivischen Explosionsdarstellung,
  • Fig. 3 das Kettennussgehäuse, in einer perspektivischen Darstellung mit Blick auf dessen Unterseite, einschließlich dem Kettenauswerfer,
  • Fig. 4 den Motor in einer Draufsicht,
  • Fig. 5 den Kettenzug nach Fig. 1, in einsträngiger Ausführung, geschnitten entlang der Ebene der Kettenführung und rechtwinklig zu der Drehachse der Kettennuss, unter Veranschaulichung der Lage des Aufhängehakens,
  • Fig. 6 den Kettenzug nach Fig. 1, in zweisträngiger Ausführung, in einer Schnittdarstellung entsprechend Fig. 5,
  • Fig. 7 den Kettenzug nach Fig. 1, bei abgenommenem hinterem Motordeckel und hochgeschwenktem Elektroanschlusskasten, unter Verwendung einer Steckverbindung und
  • Fig. 8 den Kettenzug nach Fig. 7 in einer ähnlichen Darstellung, jedoch mit abgeklapptem Elektroanschlusskasten.
  • In Fig. 1 ist ein Kettenzug 1 in einem horizontalen Längsschnitt gezeigt, bezogen auf die normale Gebrauchsstellung. Zu dem Kettenzug 1 gehört ein Antriebsmotor 2, ein in einem Getriebegehäuse 3 enthaltenes Stirnzahnradgetriebe 4, eine Kettennuss 5, die sich in einem Kettennussgehäuse 6 dreht, sowie ein Elektroanschlusskasten 7.
    Bei dem Motor 2 handelt es sich um einen Asynchronmotor mit einer Feldwicklung 10, die in einem Motorgehäuse 8 eingesetzt ist. Das Motorgehäuse 8 ist becherartig gestaltet in der Weise, dass eine etwa zylindrische, mit Kühlrippen versehene Seitenwandanordnung 9 mit einer Stirnwand 11 einstückig verbunden ist. Die Stirnwand 11 weist eine nach außen stehende Ausstülpung 12 auf, die einen Lagersitz für ein darin steckendes Rillenkugellager 13 enthält. An seiner Rückseite ist das Motorgehäuse 8 mit einem Rückdeckel 14 verschlossen, der in einer entsprechenden Sitzbohrung ein weiteres Rillenkugellager 15 enthält. Mit Hilfe der beiden Rillenkugellager 13 und 15 ist ein Kurzschlussläufer 16, der auf einer Ankerwelle 17 drehfest sitzt, gelagert.
    Die Ankerwelle 17 steht nach rechts in Richtung auf das Getriebegehäuse 3 vor und enthält dort eine Längsbohrung 18, in die eine Welle 19 eingepresst ist, die an ihrem vorstehenden Ende ein Ritzel 21 trägt.
    Der Rückdeckel 14 ist wiederum seinerseits ein Gehäuse für eine auf die Ankerwelle 17 wirkende Reibungsbremse 22. Zu der Reibungsbremse 22 gehört ein ringförmiger Bremslüftmagnet 23 sowie eine mit der Ankerwelle 17 drehfest verbundene Bremsscheibe 24. Mit Hilfe einer nicht weiter gezeigten Federeinrichtung wird die Bremse in die Bremsstellung vorgespannt und mit Hilfe des Elektromagneten 23 entgegen der Wirkung gelüftet.
    Auf einem über den Bremslüftemagneten 23 nach hinten hinausstehenden Wellenfortsatz steckt schließlich ein Lüfterrad 25.
    An den Rückdeckel 14 ist ein etwa becherförmiger Kragen 26 angeformt, der bis über das Lüfterrad 25 hinausragt. Die von dem Kragen 26 umgrenzte Öffnung ist von einem Deckel 27 verschlossen, der einen radial über das Motorgehäuse 8 hinausstehende Verlängerung 28 bildet. Die Verlängerung 28 des Rückdeckels 27 hat eine Höhe, gemessen senkrecht zu der Zeichenebene von Fig. 1, die der Dicke des Motorgehäuses 8, gemessen in derselben Richtung, entspricht. Der seitliche Überstand über das Motorgehäuse 8 ist so bemessen, dass er mit dem daneben liegenden Elektroanschlusskasten 7 deckungsgleich ist.
    Das Getriebegehäuse 3 ist eine zweischalige Konstruktion, bestehend aus einer ersten Gehäuseschale 31 und einer zweiten Gehäuseschale 32. Die erste Gehäuseschale 31 weist einen weitgehend ebenen, als Montagefläche dienenden Boden 33 sowie eine um den Rand dieser Montagefläche 33 umlaufende, in sich geschlossene Seitenwandanordnung 34 auf. Ihr Rand 35 liegt in einer Ebene.
    Die Grund- oder Montagefläche 33 ist aus der Sicht des Motors 2 etwa rechteckig.
    Deckungsgleich mit der Gehäuseschale 31 ist die Gehäuseschale 32, die ebenfalls aus einem Boden 36 und einer einstückig daran angeformten Seitenwandanordnung 37 besteht. Die Seitenwandanordnung 37 endet an einem Rand 38, der ebenfalls in einer Ebene liegt. Im montierten Zustand stoßen die beiden Ränder 35 und 38 weitgehend abgedichtet aufeinander. Die Befestigungsschrauben zum Zusammenschrauben der beiden Gehäuseschalen 31 und 32 sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
    Das Getriebe 4 ist ein insgesamt dreistufiges Stirnzahnradgetriebe mit zwei Zwischenwellen 39 und 41 sowie einer Ausgangswelle 42. Zur Lagerung der ersten Zwischenwelle 39 sind an der Innenseite der Böden 33, 36 der beiden Gehäuseschalen 31 und 32 miteinander fluchtende napfförmige Lagersitze 43 und 44 angeformt, die sich zum Gehäuseinneren öffnen und in denen Rillenkugellager 45 und 46 sitzen. In den Rillenkugellagern 45 und 46 steckt die erste Zwischenwelle 39 mit Hilfe von in der Zeichnung erkennbaren Endzapfen. Sie ist auf diese Weise achsparallel zu der Motorwelle 17 drehbar gelagert. Auf ihr ist ein mit dem Ritzel 21 kämmendes Zahnrad 47 drehfest angeordnet und außerdem trägt sie einstückig ein weiteres Ritzel 48.
    Aus der Sicht des Motors 8 ist weiter abliegend die zweite Zwischenwelle 41 angeordnet. Zur Lagerung dieser zweiten Zwischenwelle 41 ist an der Innenseite des Bodens 33 der Gehäuseschale 31 ein napfförmiger ebenfalls nach Innen weisender Lagersitz 49 angeformt, der mit einer Lagersitzbohrung 51 in dem Gehäuseboden 36 fluchtet. Diese Lagersitzbohrung 51 enthält ein Rillenkugellager 52, während ein weiteres Rollenlager 53 in dem napfförmigen Lagersitz 49 steckt.
    In diesen beiden miteinander fluchtenden Wälzlagern 52 und 53 ist mit entsprechend angeformten Wellenzapfen die zweite Zwischenwelle 41 drehbar achsparallel zu der Zwischenwelle 39 gelagert. Ihr linkes Ende ist, wie gezeigt, als Ritzel 54 ausgestaltet, während das rechte Ende der Zwischenwelle 41 von einem Zahnrad 55 umgeben ist, das mit dem Ritzel 48 kämmt. Das Zahnrad 55 ist mit der zweiten Zwischenwelle 41 über eine insgesamt mit 56 bezeichnete Sicherheitsrutschkupplungsanordnung 56 reibschlüssig gekuppelt.
    Da diese Sicherheitsrutschkupplung 56 nicht Gegenstand der Erfindung ist, genügt es an der Stelle zu erwähnen, dass das scheibenförmige Zahnrad 55 zwischen zwei mittels einer Feder gegeneinander vorgespannter Platten gehalten ist, von denen wenigstens eine drehfest mit der zweiten Zwischenwelle 41 verbunden ist. Mit Hilfe eines von außen über die Lagerbohrung 51 zugänglichen Einstellglieds lässt sich das Rutschmoment einstellen. Nach der Einstellung wird die Lagerbohrung 51 mittels eines Deckels 57 verschlossen.
    Die in Leistungsflussrichtung gesehen letzte Welle des Getriebes 4 ist die Ausgangswelle 42, zu deren Lagerung an der Innenseite des Gehäusebodens 36 ein napfförmiger Sitz 58 angeformt ist, der in das Innere des Getriebegehäuses vorsteht. Er nimmt ein Rillenkugellager 59 auf. Mit dem napfförmigen Lagersitz 58 fluchtet eine Lagerbohrung 61 in dem Gehäuseboden 33. Die Lagerbohrung 61 wird nach außen hin von einer radial nach innen vorspringenden Ringschulter 62 begrenzt, die ebenfalls eine zylindrische Öffnung begrenzt, in der eine Wellendichtung 63 angeordnet ist.
    Die Ausgangswelle 42 steckt mit ihrem rückwärtigen hinteren Ende in dem Rillenkugellager 59 und führt durch ein Rillenkugellager 64, das in dem Lagersitz 61 angeordnet ist, durch den Gehäuseboden 33 und somit die von dem Gehäuseboden 33 gebildete Montagefläche nach außen.
    Innerhalb des Gehäuses 3 ist die Ausgangswelle 42 drehfest mit einem Ausgangszahnrad 65 gekuppelt, das mit dem Ritzel 54 ständig kämmt.
    Es versteht sich, dass sämtliche Wellen und Lager durch geeignete Schultern in den Lagersitzen und an den Wellen sowie entsprechende Sprengringe in einer für den Fachmann bekannten Weise gegen axiales Verschieben gesichert sind.
    Der Gehäuseboden 33 enthält auf seiner Außenseite eine im Querschnitt rechteckige Ringnut 66, die zu dem Lagersitz 61 konzentrisch ist und einen rechteckigen Querschnitt mit flachem Nutenboden aufweist. Sie umgibt den Lagersitz 61 und ragt so tief nach innen vor, dass der Lagersitz 61 nahezu über seine gesamte axiale Erstreckung von der Ringnut 66 umgeben ist.
    Fig. 2 zeigt perspektivisch das geschlossene montierte Getriebegehäuse 3 mit der in dem Gehäuseboden 33 eingeformten Ringnut 66. Aus dem Gehäuseboden 33 steht die Ausgangswelle 42 mit einem Wellenstummel 67 vor, der auf seinem freien Ende mit einer Profilverzahnung 68 versehen ist. Außerdem ist in die Profilverzahnung 68 eine in Fig. 1 gezeigte Sprengringnut 69 eingestochen, die als Sitz für einen Sprengring 70 dient (Fig. 1).
    Im zusammengebauten Zustand steckt auf dem Wellenstummel 67 die bereits erwähnte Kettennuss 5, die auf der Ausgangswelle 42 fliegend gelagert ist und die eine entsprechende zylindrische Bohrung 71 sowie eine zu der Profilverzahnung 68 komplementäre Profilverzahnung 72 enthält. In der Außenumfangsfläche der Kettennuss 5 sind in bekannter Weise für die liegenden Glieder Kettentaschen 73 und für die stehenden Glieder einer Rundgliederkette 74 eine Nut 75 eingearbeitet.
    An der Außenseite des Gehäusebodens 33 ist das Kettennussgehäuse 6 angeflanscht, dessen Gestalt nachfolgend in Verbindung mit Fig. 3 erläutert ist.
    Das Kettennussgehäuse 6 ist ein einstückiges Gussteil aus einem hochfesten Material, das im weitesten Sinne etwa quaderförmig ist. Es wird von zwei zueinander parallelen Flachseitenflächen 76 und 78 sowie vier Schmalseitenflächen 79, 81, 82 und 83 begrenzt.
    Auf der Flachseitenfläche 76 ist ein rohrförmiger zylindrischer Fortsatz 84 angeformt, der einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Der Fortsatz 84 ist zu der Ringnut 66 komplementär, damit wie Fig. 1 erkennen lässt, der Fortsatz 84 mit geringem Spiel in die Ringnut 66 hineinpasst und sie auch hinsichtlich der Tiefe nahezu vollständig ausfüllt. Damit wird erreicht, dass der Lagersitz 61 mit Hilfe des rohrförmigen Fortsatzes 84, der, wie das übrige Kettennussgehäuse 6 aus einem hochfesten Material besteht, den Lagersitz 61 von außen her gleichsam bandagiert. Die von der Kettennuss 5 ausgehenden Radialkräfte werden praktisch unmittelbar in das Kettennussgehäuse 6 eingeleitet. Die Verformung des Gehäusebodens 3 im Bereich des Lagersitzes 61 kann dadurch gering gehalten werden. Dementsprechend ist es möglich, das Getriebegehäuse 3 aus einem leichten, weniger festen Material oder vergleichsweise sehr dünnwandig herstellen zu können.
    Von der Flachseitenfläche 78 her führt in das Kettennussgehäuse 6 eine zylindrische Stufenbohrung 85 hinein, die angrenzend an die Flachseitenfläche 78 zunächst einen Abschnitt 86 mit größerem Durchmesser und innerhalb des rohrförmigen Fortsatzes 84 einen Abschnitt 87 mit etwas geringerem Durchmesser bildet. Die Stufenbohrung 85 ist zu dem rohrförmigen Fortsatz 84 konzentrisch, d.h. die Wand des Bohrungsabschnittes 87 bildet gleichzeitig die Innenumfangsfläche des rohrförmigen Abschnittes 84.
    Die lichte Weite des Bohrungsabschnittes 86 ist so gewählt, dass die außen zylindrische Kettennuss 5 mit geringem Spiel (1-5 mm Spaltweite) hineinpasst.
    In der Innenumfangsfläche des Bohrungsabschnittes 86 ist der Unterseite 81 gegenüber eine Kettenführungsrille 88 in bekannter Weise ausgebildet. Diese Kettenführungsrille 88 fluchtet im montierten Zustand mit den Kettentaschen 74 bzw. der Nut 75.
    Ausgehend von der Unterseite 81 führt in das Kettennussgehäuse 6 ein flacher Schlitz 89 hinein, der das Kettennussgehäuse 6 bis zu der Bohrung 85 durchquert. Der Schlitz 89 ist durch einen Steg 91 in zwei Abschnitte aufgeteilt. An seinen äußeren Enden bildet der Schlitz 89 im Querschnitt kreuzförmige Kettenführungskanäle 92 und 93, die tangential in den Bohrungsabschnitt 86 einmünden und mit der Kettenführungsrille 88 fluchten. Die Kettenführungskanäle 92 und 93 sollen dafür sorgen, dass die Glieder der Rundgliederkette 74 ohne Verdrehung in die Kettennuss 5 einlaufen. Die Lage der Kettenführungskanäle 92 und 93 relativ zu der Kettennuss 5 ist bekannt und ergibt sich im Übrigen aus den Schnittdarstellungen nach den Fig. 5 und 6.
    Im Bereich zwischen den beiden Kettenführungskanälen 92 und 93 ist die Weite des Schlitzes, gemessen in einer Richtung parallel zu einer Senkrechten, auf die Flachseitenfläche 78 etwas verjüngt. Es entsteht so eine erhabene ebene Auflagefläche 95, die von der Unterseite 81 bis zu der Bohrung 85 reicht. Diese ebene Fläche 95 definiert eine Ebene, die rechtwinklig die Drehachse der Kettennuss 5 und damit auch der Ausgangswelle 42 schneidet. In ihrer Mitte, bezogen auf die Breite zwischen den beiden Kettenführungskanälen 92 und 93, befindet sich der Steg 91, der zufolge seiner einstückigen Verbindung ein Aufweiten des Schlitzes 89 unter Last in diesem Bereich unterbindet.
    In dem Bereich zwischen dem Steg 91 und der Unterseite 81 ist eine Gewindesackbohrung 96 enthalten, die von der Auflagefläche 95 ausgeht.
    Die der Auflagefläche 95 gegenüberliegende Wand des Schlitzes 89 ist grundsätzlich ähnlich gestaltet und zu der Auflagefläche 95 parallel. Ein Unterschied besteht jedoch insofern, als der der Gewindesackbohrung 96 gegenüberliegende Bereich eine Aussparung 80 enthält, die bei der Flachseitenfläche 78 beginnt und bis zu dem Schlitz 89 reicht. In der Ausdehnung rechtwinklig dazu überdeckt sie die Auflagefläche 95, während die Höhe, gemessen ab der Unterseite 81 bis zu dem Steg 91 reicht.
    Der durch die Auflagefläche 95 definierte Teil des Schlitzes 89 dient der Aufnahme eines Kettenauswerfers 97, dessen Dicke in bekannter Weise der Weite der Nut 75 in der Kettennuss 5 entspricht, damit er mit seinem freien Ende in diese Nut 75 hineinreichen kann.
    Der Kettenauswerfer 97 ist ein U-förmiges, flaches Teil mit zwei zueinander parallelen Schenkeln 98 und 99, die über ein Rückenteil 101 miteinander einstückig verbunden sind. Zwischen den beiden Schenkeln 98 und 99 erstreckt sich ein Schlitz 102, dessen Breite der Breite des Stegs 91 entspricht. Von dem Rückenteil 101 abliegende freie Enden 103 und 104 der beiden Schenkel 98 und 99 bilden einen Ausschnitt aus einer Zylinderfläche mit einem Krümmungsradius etwas größer als es dem Innendurchmesser der Nut 75 in der Kettennuss 5 entspricht. Die Relation zwischen dem Kettenauswerfer 97 und der Kettennuss 5 zeigt die Schnittdarstellung in den Fig. 5 und 6. Aus diesen Figuren ist ersichtlich, wie der Kettenauswerfer 97 in die Nut der Kettennuss 5 eindringt.
    Um den Kettenauswerfer 97 in dem Kettennussgehäuse 6 zu fixieren, enthält er in einem Rückenteil 101 eine Querbohrung 105, die, wenn der Schlitz 102 an dem Steg 91 anstößt, mit der Gewindesackbohrung 96 fluchtet. Er kann dann in eine nicht gezeigte Schraube eingedreht werden, um den Kettenauswerfer 97 zu fixieren. Ein seitliches Verschwenken, d.h. eine Bewegung in Umfangsrichtung, bezogen auf die vorbeilaufende Kettennuss 5, wird in dem Zusammenspiel zwischen der Befestigungsschraube und dem davon beabstandeten Steg 91 in Verbindung mit dem Schlitz 102 verhindert.
    Um das Kettennussgehäuse 6 an dem Gehäuseboden 33 zu halten, führen durch das Kettennussgehäuse 6 von der Flachseitenfläche 78 zu der gegenüberliegenden Flachseitenfläche 76 zwei Stufenbohrungen 106 und 107 hindurch. Diese fluchten mit entsprechenden Gewindesacklöchern in dem Gehäuseboden 33. Von diesen Gewindesacklöchern ist bei 108 eines gezeigt.
    Die beiden Durchgangsbohrungen 106 und 107 haben, angrenzend an die Flachseitenfläche 76, einen vergrößerten Durchmesser zur Aufnahme einer Passhülse 109, durch die eine nicht gezeigte jeweilige Befestigungsschraube hindurchführt. Die Passhülse 109 steckt mit geringem Spiel in dem erweiterten Abschnitt der betreffenden Durchgangsbohrung 106 bzw. 107 und reicht in den Gehäuseboden 33 hinein, weshalb der Gewindesackbohrung 108 ein Abschnitt mit entsprechend großem Durchmesser vorgelagert ist.
    Die beim Betrieb auftretenden Scherkräfte zwischen dem Kettennussgehäuse 6 und dem Getriebegehäuse 3 werden über die beiden Passhülsen 109 übertragen. Die durch die Durchgangsborungen 106 und 107 sowie die Passhülsen 109 hindurchführenden Schrauben bleiben frei von Scherkräften.
    An der Schmalseitenfläche 79 stehen knapp oberhalb der Unterseite 81 seitlich zwei Laschen 111 und 112 vor, die miteinander fluchtende Bohrungen 113 und 114 enthalten. Die beiden Laschen 111 und 112 dienen der Anbringung eines nicht gezeigten Kettenspeichers.
    Auf der gegenüberliegenden Schmalseitenfläche 82 ist unten ein auskragender Arm 115 angeformt, in den sich die Unterseite 81 fortsetzt. Dieser Arm 115 ist an seinem freien Ende mit einem Schlitz 116 versehen und außerdem führt quer zu dem Schlitz 116, der in Richtung auf den Schlitz 89 zeigt, eine Querbohrung 117 hindurch. Aufgrund des Schlitzes 116 entstehen zwei zueinander parallele Schenkel 118. Der Arm 115 dient bei der zweisträngigen Ausführung als Verankerungsstelle für das gefesselte Ende der Rundgliederkette 74. Dementsprechend ist der Abstand der Bohrung 117 von dem Kettenführungskanal 92 so gewählt, dass er mit dem Durchmesser einer Kettennuss in einer Unterflasche 119 (Fig. 6) kompatibel ist.
    Die Art der Aufhängung des Kettenzugs 1 ist nachstehend unter Hinzunahme der Fig. 4, 5 und 6 erläutert.
    Gemäß Fig. 4 ist das Motorgehäuse 8 neben seiner Stirnseite 11 mit einer freigestellten Lasche 121 versehen. Die Lasche 121 entsteht, indem das dort rechteckige Gehäuseprofil mit zwei seitlich daneben verlaufenden Nuten 122 und 123 versehen wird. Diese Nuten 122 und 123 bilden einen Ausschnitt aus einer Zylinderfläche. Es bleibt eine im Querschnitt etwa dreieckförmige Lasche 121 übrig, wie sie in Fig. 5 zu erkennen ist. Diese Lasche 121 wird flankiert von zwei weiteren Laschen 124 und 125, die dieselbe Querschnittsgestalt haben.
    Die Lage der Lasche 121, bezogen auf die Stirnfläche 11, ist so gewählt, dass, wenn der Motor 2 an das Getriebegehäuse 3 angeflanscht ist, die Lasche 121 mit der Nut in der Kettennuss 5 fluchtet. Die Laschen 121, 124 und 125 sind mit miteinander fluchtenden Durchgangsbohrungen 126 versehen, die parallel zu der Ankerwelle 17 liegen.
    Die Laschen 121, 124 und 125 bilden ein erstes Befestigungsmittel des Kettenzugs 1.
    Zwei weitere Befestigungsmittel 127 und 128, ebenfalls in Gestalt von Laschen, sind auf der Schmalseitenfläche 83 neben der Schmalseitenfläche 79 ausgebildet.
    Als zweites Befestigungsmittel 127 stehen aus jener Ecke, an der die Schmalseitenfläche 82 mit der Schmalseitenfläche 83 zusammenstößt, insgesamt drei Laschen 129, 131 und 132 vor. Sie sind voneinander in Richtung parallel zur Drehachse der Kettennuss 5 gleich beabstandet, wobei die mittlere Lasche 131 etwas dicker ist als die beiden seitlichen Laschen 129 und 132. Die mittlere Lasche 131 fluchtet im montierten Zustand bezüglich ihrer Längserstreckung mit der Lasche 121 an dem Motorgehäuse 8, während die seitlichen Laschen 129, 132 bzw. die dazwischen mit der Lasche 131 definierten Nuten mit den Laschen 122 und 125 bzw. den dazwischen ausgebildeten Nuten 122, 123 fluchten.
    Durch sämtliche Laschen 129, 131 und 132 führen miteinander fluchtende Durchgangsbohrungen 133 hindurch.
    Drei weitere Laschen 134, 135 und 136 stehen als drittes Befestigungsmittel 128 aus dem Kettennussgehäuse 5 an jener Stelle vor, an der die Flachseitenfläche 83 in die Flachseitenfläche 79 übergeht.
    Die Dicke der Laschen 134, 135 und 136 korrespondiert mit den Laschen 121, 124 und 125 des Motorgehäuses 8 und auch die Nuten zwischen den Laschen 134 und 135 bzw. 135 und 136 entspricht der Breite der Nuten 122, 123 des Motorgehäuses 8. Nuten und Laschen des dritten Befestigungsmittels 128 fluchten mit den Nuten 122, 123 und den Laschen 121, 124 und 125 des Motorgehäuses 8.
    Schließlich führen durch sämtliche Laschen 134, 135, 136 miteinander fluchtende Durchgangsbohrungen 137 hindurch.
    Aufgrund dieser Anordnung finden sich die zweiten Befestigungsmittel 127 neben dem Motorgehäuse 8, während die dritten Befestigungsmittel 128 auf der von dem Motorgehäuse 8 abliegenden Seite angeordnet sind. Der Abstand zwischen den Bohrungen 133 und 137 ist genauso groß wie der Abstand zwischen den Bohrungen 126 und den Bohrungen 133.
    Zweck der speziellen Ausgestaltung der drei Befestigungsmittel ist es, ein Aufhängemittel 141 in zwei unterschiedlichen Stellungen befestigen zu können, wie dies in Fig. 5 und Fig. 6 veranschaulicht ist.
    Das Aufhängemittel 141 besteht aus einem Bügel 142, an dessen Oberseite ein Haken 143 angeformt ist. Der Bügel 142 enthält eine parallel zu der Zeichenebene von Fig. 5 verlaufende Nut, die so gestaltet ist, dass der Bügel 142 über die Lasche 131, 135 bzw. 121 passt. Quer durch den Bügel 142 verläuft neben einem Ende eine erste Bohrung 144 sowie neben dem anderen seitlichen Ende eine zweite Bohrung 145. Der Abstand dieser Bohrungen 144, 145 entspricht dem Abstand der Bohrungen 137, 133 bzw. 133, 126.
    Die Lage des Hakens 143 ergibt sich aus der nachfolgenden Überlegung:
    In Fig. 5 ist die einsträngige Ausführung des Kettenzugs 1 veranschaulicht. Bei dieser Ausführung wird die um die Kettennuss 5 herum liegende Kette 74 in ein Leertrum 146 und ein Lasttrum 147 aufgeteilt. Der Leertrum 146, der mit einem Gegengewicht bzw. Endanschlag 148 zusätzlich beschwert ist und normalerweise in den nicht veranschaulichten Kettenspeicher läuft, hängt auf der von dem Antriebsmotor 3 abliegenden Seite der Kettennuss 5 herunter. Der Lasttrum 147 dagegen läuft zwischen der Kettennuss 5 und dem Antriebsmotor 3 von der Kettennuss 5 ab. Damit befindet sich der Lasttrum in der Nähe der Bohrung 133 des Kettennussgehäuses 6, jedoch nicht unmittelbar darunter, wenn angenommen wird, dass die Kettenführungskanäle 92 und 93 in dem Kettennussgehäuse 6 vertikal nach unten führen. In dieser Stellung befinden sich die Bohrungen 137 und 126 auf einer gemeinsamen horizontalen Ebene.
    Der Haken 143 ist an einer solchen Stelle des Bügels 142 befestigt, dass die höchste Stelle seines Hakenmauls 149 bei der einsträngigen Ausführung unmittelbar in der nach oben führenden vertikalen Verlängerung der Lastachse des Lasttrums 147 angeordnet ist, wenn der Bügel 142, wie in Fig. 5 gezeigt, aufgesetzt ist. In dieser Stellung fluchtet seine Befestigungsbohrung 145 mit der Befestigungsbohrung 133 in den Laschen 129, 131 und 132, während die Befestigungsbohrung 144 auf die Bohrungen 137 in den Laschen 134, 135, 136 ausgerichtet ist. Durch entsprechende Bolzen, die in diese miteinander fluchtenden Bohrungen eingesteckt sind, wird der Bügel an dem Kettennussgehäuse 6 befestigt.
    Die Kraft, die von der an der Kette 75 hängenden Last ausgeübt wird, wird über die Kettennuss 5 auf den fliegend gelagerten Wellenstummel 67 übertragen und von dort zu einem großen Teil in das Kugellager 64 eingeleitet. Von hier aus geht der Kraftfluss über den Lagersitz 61 und die dort verhältnismäßig dünne Wand unmittelbar in den rohrförmigen Fortsatz 84 des Kettennussgehäuses 6. Von dort wird es über die beiden Befestigungsmittel 127 und 128 in dem damit formschlüssig verbundenen Bügel 142 der Aufhängeeinrichtung 141 eingeleitet. Die Aufhängeeinrichtung 141 überträgt die Kraft mittels des Hakens 143 in die Gebäudestruktur.
    Wegen der besonderen Konstruktion ist das Getriebegehäuse 3 in dieser Anordnung weitgehend frei von Querkräften, die von der an der Kette 74 hängenden Last herrühren. Die Kräfte fließen nur unmittelbar in der Umgebung des Kugellagers 64 durch das Getriebegehäuse 3. Dementsprechend kann es vergleichsweise schwach dimensioniert sein bzw. aus einem Leichtmetall bestehen. Der übrige Teil des Getriebegehäuses 3 ist praktisch frei von Kräften.
    Fig. 6 veranschaulicht die zweisträngige Ausführung. Bei dieser Ausführungsform läuft das Leertrum 146 der Kette 74, wie bei der einsträngigen Ausführung, durch den Kettenführungskanal 93 in das Kettennussgehäuse 6 ein. Die Kette 74 führt um die Kettennuss 5 herum und tritt aus dem Kettenführungskanal 92 aus und bildet dort ein erstes Lasttrum 151. Das Lasttrum 151 läuft zu einer unteren Hakenflasche 119, in der eine lose drehbare Kettennuss gelagert ist. Um diese in der Figur nicht erkennbare Kettennuss, deren Durchmesser dem Durchmesser der Kettennuss 5 entspricht, führt das Lasttrum 151 herum, so dass ein zweites aufsteigendes Lasttrum 152 entsteht. Das letzte Kettenglied dieses zweiten Lasttrums 152 steckt in dem Schlitz 116 des Arms 115 und ist dort mittels eines Stiftes, der durch die Bohrung 117 führt, verankert. Die Lage der Bohrung 117 ist so gewählt, dass die beiden Lasttrumabschnitte 151 und 152 parallel zueinander verlaufen.
    Ersichtlicherweise befindet sich jetzt bei gleicher Ausrichtung des Kettenzugs 1 die Lastachse in der Mitte zwischen den beiden Lasttrumabschnitten 151 und 152, d.h. etwa in der Mitte zwischen dem Kettenführungskanal 92 und der Achse der Bohrung 117, während bei der einsträngigen Ausführung die Lastachse durch den Kettenführungskanal 192 gelaufen ist.
    Diese andere Lage der Lastachse wird dadurch berücksichtigt, dass die Aufhängeeinrichtung 141 nunmehr umgeschlagen befestigt wird. In dieser Stellung befindet sich das Hakenmaul 149 wieder über der Lastachse. Dazu wird der Bügel 142 umgedreht, damit seine Bohrung 144 mit der Bohrung 126 am Motorgehäuse 8 zu liegen kommt. Das Hakenmaul 149 wandert dadurch von der rechten Seite des zweiten Befestigungsmittels 127 auf dessen linke Seite. Da das Hakenmaul 149 jedoch sehr dicht an das zweite Befestigungsmittel 127 herangerückt ist, teilen sich Querkräfte entsprechend dem Hebelverhältnis auf. Der größte Teil geht über das zweite Befestigungsmittel 127, während nur ein sehr viel kleinerer Teil über das Motorgehäuse 8 geführt werden muss, da der Abstand des Hakenmauls 143 von der Bohrung 144 sehr viel größer ist als von der Bohrung 145.
    Im Gegensatz zu der einsträngigen Ausführung wird bei der zweisträngigen Ausführung ein Teil der Kräfte über das Motorgehäuse 8 und das Getriebegehäuse 3 übertragen. Die Reaktionskraft, die in dem zweiten Lasttrumabschnitt 152 auftritt hingegen bleibt unmittelbar in dem Kettennussgehäuse 6 und belastet weder das Motorgehäuse 8 noch das Getriebegehäuse 3.
    Der wesentliche Vorteil der gezeigten Anordnung besteht darin, dass für die einsträngige und die zweisträngige Ausführung lediglich ein Aufhängemittel 141 bereitgehalten werden muss, das je nach Ausführung des Kettenzugs 1 entweder gemäß Fig. 5 oder gemäß Fig. 6 montiert wird. In beiden Fällen läuft der Großteil der von der Hakenlast ausgehenden Kraft über das Kettennussgehäuse 6, im Falle der einsträngigen Ausführung ausschließlich und im Falle der zweisträngigen Ausführung zu ca. 85% entsprechend der Lage des Hakenmauls 149.
    Wie eingangs erwähnt, befindet sich der Elektroanschlusskasten 7 in dem Raum, der zwischen dem Deckel 27, einen Teil des Kettennussgehäuses 6 und einem Teil des Motorgehäuses 8 begrenzt ist. In diesem Elektroanschlusskasten 7 sind in bekannter Weise die Schütze und die sonstige Elektronik zur Steuerung des Kettenzugs 1 untergebracht. Diese Schütze sind bei 161 schematisch veranschaulicht. Der Elektroanschlusskasten 7 ist ein im Wesentlichen quaderförmiges, zu öffnendes Gehäuse mit einer oberen Seitenwand 162, einer unteren Seitenwand 163, einer außen liegenden Seitenwand 164 sowie einer innen liegenden, dem Motorgehäuse 8 benachbarten Seitenwand 165 und zwei Stirnseiten 166 und 167. Die Stirnseite 166 ist dem Getriebegehäuse 3 zugewandt und die Stirnseite 167 dem Deckel 27 bzw. dessen Verlängerung 28.
    Die Höhe des Elektroanschlusskastens 7, gemessen zwischen der oberen und der unteren Seitenwand 162, 163 entspricht der Höhe des Motorgehäuses 8, gemessen in derselben Richtung.
    Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Stirnansicht auf den Elektrokettenzug 1 bei abgenommenem Deckel 27 zwecks Veranschaulichung der Lage des Elektroanschlusskastens 7 in Bezug auf das Motorgehäuse 8.
    Zur Befestigung des Elektroanschlusskastens 7 an dem Motorgehäuse 8 ist ein Scharnier 168 vorhanden, von dem ein Scharnierband 169 an der Unterseite des Motorgehäuses 8 und ein anderes Scharnierband 171 mit der unteren Seitenwand 163 verbunden ist. Das Scharnierband 163 kann einstückiger Bestandteil der unteren Seitenwand 163 sein, da der Elektroanschlusskasten 7 im Hinblick auf die erforderliche elektrische Isolation aus Kunststoff-Formteilen besteht.
    Die beiden Scharnierlaschen 169 und 171 sind durch einen Scharnierbolzen 172 miteinander verbunden, dessen Achse parallel zu der Ankerwelle 17 liegt.
    Die elektrische Verbindung zwischen dem Elektroanschlusskasten 7 und den darin befindlichen elektronischen und elektromechanischen Bauelementen und dem Motor 2 sowie der Bremse 22 geschieht über kuppel- und trennbare Steckverbinder 173 und 174. Der elektrische Steckverbinder 174 sitzt in dem Motorgehäuse 8 oder alternativ auch in dem Gehäuseabschnitt 26, in dem die Bremse 22 untergebracht ist. Von dort aus führen nicht gezeigte elektrische Verbindungsleitungen zu der Feldwicklung 10 bzw. dem Elektromagneten 23.
    Damit korrespondierend sitzt in der innen liegenden Seitenwand 165 der zu dem Steckverbinder 174 komplementäre Steckverbinder 173, der ebenfalls über nicht veranschaulichte elektrische Verbindungsleitungen mit den Bauelementen in dem Elektroanschlusskasten 7 verbunden ist.
    Um ein ungewolltes Herunterklappen des Elektroanschlusskastens 7 zu verhindern, sind zumindest im Bereich der oberen Seitenwand 162 eine oder mehrere Schrauben 175 vorgesehen, die durch Bohrungen 176 der innen liegenden Seitenwand 165 hindurchführen und in damit korrespondierende Gewindebohrungen in dem Motorgehäuse 8 eingeschraubt sind.
    Damit entstehendes Kondenswasser, das an der Außenseite der innen liegenden Seitenwand 165 oder an dem Motorgehäuse 8 abläuft, nicht in die Steckverbinder 173, 174 gelangen kann, sind diese von einer Dichtung umgeben. Die Dichtung kann eine in einer Nut eingelegte Rundschnur- oder eine O-Ringdichtung sein, die beim Schließen zusammengedrückt wird. Ebenso vorteilhaft ist auch eine Labyrinthdichtung, die das Eindringen von Wasser verhindert, andererseits aber auch die Belüftung durch den Spalt der Labyrinthdichtung gewährleistet, damit innerhalb der Steckverbinder entstehendes Kondenswasser nach außen gelangen kann.
    Die Labyrinthdichtung ist schematisch durch eine Rippe 177 angedeutet, die auf der Außenwand des Motorgehäuses 8 ausgebildet ist und in eine entsprechende Nut in der Außenseite der innen liegenden Seitenwand 175 eingreift.
    Je nach Art der elektrischen Steckverbindung ist es erforderlich, einen oder beide Steckverbinder 173, 174 schwimmend und drehbeweglich zu lagern, damit die mechanische Verbindung zwischen den beiden Steckverbindern 173, 174 ordnungsgemäß stattfinden kann, wenn der Elektroanschlusskasten 7 um das Scharnier 168 herumgeschwenkt wird. Wenn der elektrische Steckverbinder durch flache Kontakte gebildet wird, gegen die abgefederte andere Kontakte stumpf aufliegen, kann auf eine bewegliche Lagerung verzichtet werden. Das Gleiche gilt bei der Verwendung von Messerkontakten, die so ausgerichtet sind, dass ihre Hochachse rechtwinklig zu der Scharnierachse verläuft.
    An dem beschriebenen Kettenzug lässt sich sehr einfach die vorschriftsmäßige Inspektion durchführen, ohne ein vorheriges Abgehängen zu erfordern.
    Wenn eine Inspektion der Kettennuss 5 durchgeführt werden muss, wird zunächst das Gegengewicht 148 von der Kette 74 demontiert. Sodann lässt der Monteur durch Ingangsetzen des Kettenzugs die Kette 74 vollständig von der Kettennuss 5 ablaufen. Nachdem dies geschehen ist, werden die Schrauben 175 herausgedreht und es kann der Elektroanschlusskasten 7 aus der Stellung nach Fig. 4 heruntergeschwenkt werden, bis er die Stellung nach Fig. 8 einnimmt. Dabei bleibt ein Teil der mechanischen Verbindung zwischen dem Elektroanschlusskasten 7 und dem Rest des Kettenzuges 1 bestehen.
    Wie Fig. 8 erkennen lässt, ist nunmehr die offene Stirnseite entsprechend der Flachseitenfläche 78 des Kettennussgehäuses 6 frei zugänglich. Von dieser Seite her ist auch die Befestigungsschraube für den Kettenauswerfer 97 durch die Ausnehmung 97 hindurch mit einem Werkzeug zu betätigen, damit nach dem Herausdrehen dieser Schraube der Kettenauswerfer 97 nach unten aus dem Schlitz 89 herausgezogen werden kann. Anschließend wird der Sprengring 70 heruntergenommen und es kann nun ohne weiteres die Kettennuss 5 von dem Wellenstummel 67 heruntergezogen werden.
    Der Bohrungsabschnitt 86 ist zylindrisch und führt ohne Querschnittsveränderung durch die Flachseitenfläche 78 hindurch, womit einem Abziehen der Kettennuss 5 in Richtung auf den Betrachter von Fig. 8 nichts im Wege steht. Diese kann unter Umständen hierzu mit einer Einrichtung zum Ansetzen eines Abziehwerkzeugs versehen sein.
    Die abgezogene Kettennuss 5 lässt sich jetzt vollständig inspizieren und kann bei Bedarf, wenn der Verschleiss zu groß geworden ist, ersetzt werden oder es wird in der umgekehrten Reihenfolge die demontierte Kettennuss 5 wieder eingebaut.
    Wie sich aus der Erläuterung ergibt, kann die gesamte Inspektionsarbeit durchgeführt werden, während der Kettenzug 1 an Ort und Stelle bleibt, was die Handhabung bei der Inspektion wesentlich vereinfacht. Immerhin wiegt ein Kettenzug, der für 5t ausgelegt ist, ca. 100 kg.
    Wenn der Elektroanschlusskasten 7 in die Stellung nach Fig. 8 heruntergeschwenkt ist, ist an sich die elektrische Verbindung zwischen dem Elektroanschlusskasten 7 und dem Motor 3 bzw. der Bremse 22 unterbrochen. Wenn in dieser Stellung Bewegungen erforderlich sind, kann ein Verbindungskabel 178 verwendet werden, das mit den beiden Steckverbindern 174 und 173 verbunden wird, um die elektrische Verbindung herzustellen.
    Für den Fall, dass die elektrische Trennbarkeit der Steckverbinder unerwünscht ist, kann anstelle der Steckverbinder ein Kabel, ähnlich dem Verbindungskabel 178, verwendet werden, das an beiden Enden über Schraubklemmen angeschlossen ist, die sich in dem Motor 3 bzw. in dem Elektroanschlusskasten 7 befinden. Der Ersatz der Steckverbinder 173, 174 durch ein fest installiertes Verbindungskabel macht die Notwendigkeit einer Abdichtung entbehrlich, da die Kabeldurchführung ohnehin ausreichend abgedichtet ist.
    Bei dem beschriebenen erfindungsgemäßen Elektrokettenzug 1 sind die Lagen für die Zwischenwellen 39, 41 und 42 so gewählt, dass unterschiedliche Übersetzungsstufen realisiert werden können.
    Dadurch ist ohne Veränderung an dem Getriebegehäuse 3 leicht eine Anpassung an den jeweiligen Einsatzzweck möglich, indem lediglich andere Zahnräder oder Ritzel Anwendung finden. In der nachstehenden Tabelle sind die möglichen Übersetzungen und die dafür erforderlichen Zähnezahlen angegeben. Die Zahl über jeder Spalte gibt das Gesamtübersetzungsverhältnis von der Motorwelle 17 zu der Ausgangswelle 42 wieder. Darunter stehen die jeweils erforderlichen Zähnezahlen, wobei die in der linken Spalte angegebenen Zahlen die Bezugszahlen aus Fig. 1 sind, um das jeweilige Zahnrad oder Ritzel zu identifizieren.
    113,9 142,9 76,2 59,1 47,8 28,8
    21 9 11 19 23 27 38
    47 58 89 82 77 73 62
    48 15 15 15 15 15 15
    55 65 65 65 65 65 65
    54 13 13 13 13 13 13
    65 53 53 53 53 53 53
    Es versteht sich, dass entsprechend dem Übersetzungsverhältnis auch eine entsprechend angepasste Kettennuss 5 verwendet wird, was unter Umständen ein Kettennussgehäuse 6 mit einer anderen Bohrung 85 erfordert. Somit sind andere Lasten mit anderen Kettennüsse möglich.
    Ein Elektrokettenzug weist ein Getriebegehäuse auf, an dem an derselben Seite ein Elektromotor und ein Kettennussgehäuse angeflanscht sind. Das Kettennussgehäuse besteht aus einem hochfesten Material und ist direkt mit der Aufhängevorrichtung für den Kettenzug verbunden. Dadurch wird bei der einsträngigen Ausführung das Gewicht der Last nahezu unter Umgehung des Getriebegehäuses in die Aufhängevorrichtung eingeleitet und bei der zweisträngigen Ausführung läuft nur ein geringer Teil der Hakenlast über das Getriebegehäuse.
    Das Kettennussgehäuse ist ein einstückiges Teil, wodurch die Festigkeit sehr hoch wird. An der Unterseite ist ein in den Innenraum führende Schlitz vorhanden, der sowohl die Kettenführungskanäle bildet als auch einen Aufnahmeraum für einen einsteck- und demontierbaren Kettenauswerfer. Die Demontierbarkeit des Kettenauswerfers gestattet eine Demontage und Inspektion der Kettennuss ohne Abbauen des Kettenzugs.
    Der Elektroanschlusskasten ist an dem Motor anscharniert, so dass auch er während der Inspektion mit dem Kettenzug mechanisch verbunden bleibt. Die elektrische Verbindung geschieht durch Kabel oder Steckverbinder. Zum Schutz des Elektroanschlusskastens ist ein Deckel des Motorgehäuses entsprechend seitlich verlängert.
    Innerhalb des Getriebes sind die Wellen derart angeordnet, dass ohne Änderung der Lagersitze einfach durch Auswechseln der Getriebewellen und der Zahnräder unterschiedliche Übersetzungsstufen verwirklicht werden können. Der Elektrokettenzug ist damit bausatzartig konstruiert.

    Claims (42)

    1. Kettenzug (1)
      mit einem Antriebsmotor (2), der ein Motorgehäuse (8) mit einer Stirnseite (11) aufweist, aus der eine Ankerwelle (17) auskragt,
      mit einem Getriebegehäuse (3), das eine Montagefläche (33) zum Anflanschen aufweist und in dem ein Getriebe (4) enthalten ist, dessen eine Kettennuss (5) tragende Ausgangswelle (42) aus der Montagefläche (33) auskragt,
      mit einem an des Getriebegehäuse (3) angeflanschten Kettennussgehäuse (6),
      das aus einem festen Material besteht,
      eine Montagefläche (76) zum Anflanschen an das Getriebegehäuse (3) sowie
      eine im Winkel zu der Montagefläche (76) verlaufende Unterseite (81) aufweist,
      das einen zu der Montagefläche (76) hin offenen Innenraum (85) für die Kettennuss (5) sowie
      wenigstens eine von der Unterseite (81) zu dem Innenraum (85) führende Öffnung (89) für den Durchtritt einer Kette (74) enthält und
      das mit Mitteln (127,128) zur Anbringung einer Aufhängung (141) versehen ist, und
      mit einem Kettenauswerfer (97), der von der Unterseite (81) her in das Kettennussgehäuse (6) einsetzbar und demontierbar ist.
    2. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (3) aus einem weniger festen Material besteht als das Kettennussgehäuse (6).
    3. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettennußgehäuse (6) frei von einer Trennfläche ist, die parallel zu der Montagefläche (76) verläuft.
    4. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettennussgehäuse (6) einstückig und unteilbar ist.
    5. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettennussgehäuse (6) auf seiner Montagefläche (76) einen zylindrischen rohrförmigen Fortsatz (84) trägt und dass in dem Getriebegehäuse (3) eine zylindrische Ringnut (66) enthalten ist, in die im montierten Zustand der zylindrische rohrförmige Fortsatz (84) spielfrei hineinpasst.
    6. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswelle (42) des Getriebes (4) in einem Lager (64) gelagert ist und dass sich das Lager (64) zumindest mit einem axialen Abschnitt innerhalb des von der Ringnut (66) umgrenzten Bereiches befindet.
    7. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (85) in dem Kettennussgehäuse (6) auf der von der Montageseite (76) abliegenden Seite des Kettennussgehäuses (6) offen ist, derart, dass durch diese Öffnung die Kettennuss (5) ausbaubar ist.
    8. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (85) für die Kettennuss (5) eine zylindrische Bohrung (85) ist.
    9. Kettenzug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Bohrung (85) zu dem zylindrischen rohrförmigen Fortsatz (84) konzentrisch ist.
    10. Kettenzug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Bohrung (85), die den Innenraum bildet, durch das Kettennussgehäuse (6) hindurchführt.
    11. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum (85) eine Kettenführungsnut (88) enthalten ist.
    12. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettennuss (5) auf der Ausgangswelle (42) fliegend gelagert ist.
    13. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenauswerfer (97) in der in der Unterseite (81) befindlichen Öffnung (89) sitzt.
    14. Kettenzug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Unterseite (81) befindliche Öffnung (89) durch einen Steg (91) in zwei Öffnugnsabschnitte unterteilt ist.
    15. Kettenzug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenauswerfer (97) gegabelt ist und im eingesetzten Zustand den die Öffnung (89) in der Unterseite (81) unterteilenden Steg (91) übergreift.
    16. Kettenzug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenauswerfer (97) zur Befestigung an dem Kettennussgehäuse (6) eine Querbohrung (105) enthält, die bei montiertem Kettenauswerfer (97) mit einem Gewindeloch (96) in dem Kettennussgehäuse (6) fluchtet, und dass das Kettennussgehäuse (6) auf der dem Gewindeloch (96) gegenüberliegenden Seite ausgenommen ist.
    17. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettennussgehäuse (6) an seiner Unterseite (81) eine Befestigungseinrichtung (115) für das gefesselte Ende einer Kette (74) bei einer zweisträngigen Ausführung aufweist.
    18. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (8) an seiner Oberseite wenigstens ein erstes Befestigungsmittel (121) aufweist, an der ein Aufhängemittel (141) zum Aufhängen des Kettenzugs (1) anbringbar ist.
    19. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettennussgehäuse (6) an seiner Oberseite (83) wenigstens ein zweites Befestigungsmittel (127,128) aufweist, an dem ein Aufhängemittel (141) zum Aufhängen des Kettenzugs (1) anbringbar ist.
    20. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Oberseite (83) des Kettennussgehäuses (6) ein drittes Befestigungsmittel (127,128) vorhanden ist, wobei der Abstand zwischen der ersten (121) und der zweiten (128) Befestigungsmittel gleich dem Abstand zwischen der zweiten (127) und der dritten (128) Befestigungsmittel ist.
    21. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (2) und das Kettennussgehäuse (6) auf derselben Seite des Getriebegehäuses (3) angeflanscht sind.
    22. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (2) an seinem von der Stirnseite (11) mit der auskragenden Ankerwelle (17) abliegenden Seite mit einem Deckel (27) versehen ist, der seitlich über das Motorgehäuse (8) übersteht und dessen Fläche im Wesentlichen mit der Querschnittsfläche des Getriebegehäuses (3) übereinstimmt, die parallel zu der Montagefläche (33) des Getriebegehäuses (3) verläuft.
    23. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kettennussgehäuse (6) und dem an dem Motor (2) befestigten Deckel (27) ein Raum gebildet ist, in dem sich ein Elektroanschlusskasten (7) befindet.
    24. Kettenzug ()
      mit einem Antriebsmotor (2), der ein Motorgehäuse (8) mit einer Stirnseite (11) aufweist, aus der eine Ankerwelle (17) auskragt und an dem ein erstes Befestigungsmittel (121) vorgesehen ist,
      mit einem Getriebegehäuse (3), das eine Montagefläche (33) zum Anflanschen aufweist, in dem ein Getriebe (4) enthalten ist, dessen eine Kettennuss (5) tragende Ausgangswelle (42) aus der Montagefläche (33) auskragt,
      mit einem an das Getriebegehäuse (3) angeflanschten Kettennussgehäuse (6), das
      eine Montagefläche (76) zum Anflanschen an das Getriebegehäuse (3) sowie
      einen zu der Montagefläche (76) hin offenen Innenraum (85) für die Kettennuss (5) aufweist und
      das an seiner Oberseite (83) ein zweites und ein drittes Befestigungsmittel (127,128) vorhanden ist, das von dem zweiten Befestigungsmittel (127) bezüglich einer Vertikaleben beabstandet ist, die die Getriebeausgangswelle (42) enthält, wobei der Abstand zwischen dem zweiten und dem dritten Befestigungsmittel (127,128) genau so groß ist, wie zwischen dem zweiten und dem ersten Befestigungsmittel (121,128) an dem Motorgehäuse (8), und
      mit einem Aufhängemittel (141), das wahlweise mit dem ersten und dem zweiten Befestigungsmittel (121,127) oder dem zweiten und dem dritten Befestigungsmittel (127,128) verbindbar ist.
    25. Kettenzug nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das dritte Befestigungsmittel (121,128) hinsichtlich ihrer Gestalt gleich sind.
    26. Kettenzug nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, das zweite und das dritte Befestigungsmittel (121,127,128) von jeweils wenigstens einer Lasche (121,131,135) gebildet ist, die rechtwinklig zu der Achse der Getriebeausgangswelle (42) aus dem Motorgehäuse (8) bzw. dem Kettennussgehäuse (6) vorsteht und eine Bohrung (126,133,137) enthält, die parallel zu der Achse der Getriebeausgangswelle (42) ausgerichtet ist.
    27. Kettenzug nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Bohrung (133) des zweiten Befestigungsmittels (127) größer ist als die Bohrung (126, 137) bei dem ersten und dem dritten Befestigungsmittel (121,128).
    28. Kettenzug nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungsmittel (127) bezogen auf eine Horizontalebene, zwischen der Getriebeausgangswelle (42) und der Motorwelle (17) liegt.
    29. Kettenzug nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Befestigungsmittel (121,127,128) in einer gmeinsamen Vertikalebene liegen.
    30. Kettenzug nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (121,127,128) derart angeordnet sind, dass die Belastung durch eine an der Kette (74) hängenden Last unabhängig davon, ob es sich um eine einoder um eine zweisträngige Ausführung handelt, die Kraft an dem zweiten Befestigungsmittel (127) größer ist als die Kraft an dem ersten oder dem dritten Befestigungsmittel (121,128).
    31. Kettenzug nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (121,131,135) durch Nuten (122,123), die quer zu der Achse der Getriebeausgangswelle (42) verlaufen, in wenigstens zwei Laschenabschnitte unterteilt sind.
    32. Kettenzug nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Befestigungsmittel (128) auf derjenigen Seite des Kettennussgehäuses (6) angeordnet ist, die von dem Motorgehäuse (8) abliegt.
    33. Kettenzug nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsmittel (121) auf jener Seite des Motorgehäuses (8) angeordnet ist, die von dem Kettenussgehäuse (6) abliegt.
    34. Kettenzug (1)
      mit einem Antriebsmotor (2), der ein Motorgehäuse (8) mit einer Stirnseite (11) aufweist, aus der eine Ankerwelle (17) auskragt,
      mit einem Getriebegehäuse (3), das eine Montagefläche zum Anflanschen aufweist und in dem ein Getriebe (4) enthalten ist, dessen eine Kettennuss (5) tragende Ausgangswelle (42) aus der Montagefläche (33) auskragt,
      mit einem an des Getriebegehäuse (3) angeflanschten Kettennussgehäuse (6),
      das eine Montagefläche (76) zum Anflanschen an das Getriebegehäuse (3) aufweist,
      das einen zu der Montagefläche (76) hin offenen Innenraum (85) für die Kettennuss (5) und
      das wenigstens eine von der Unterseite (81) zu dem Innenraum (85) führende Öffnung (89) für den Durchtritt einer Kette (74) enthält,
      mit einem an dem Motorgehäuse (8) angebrachten Deckel (27), der an der von der Stirnseite (11) mit der auskragenden Ankerwelle (17) abliegenden Seite vorhanden ist, der seitlich über das Motorgehäuse (8) übersteht und dessen Fläche im Wesentlichen mit der Querschnittsfläche des Getriebegehäuses (3) übereinstimmt, die parallel zu der Montagefläche des Getriebegehäuses (3) verläuft, und
      mit einem Elektroanschlusskasten (7), der zwischen dem Deckel und dem Kettennussgehäuse (6) angeordnet ist.
    35. Kettenzug nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroanschlusskasten (7) über eine Steckverbindung (173,174) mit dem Motor (2) verbindbar ist.
    36. Kettenzug nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroanschlusskasten (7) über ein Kabel mit dem Motor (2) verbindbar ist.
    37. Kettenzug nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, das der Elektronschlusskasten (7) an dem Motorgehäuse (8) anscharniert ist.
    38. Kettenzug nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, das der Elektronschlusskasten (7) an dem Motorgehäuse (8) angeschraubt ist.
    39. Kettenzug nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroanschlusskasten (7) an dem seitlich überstehenden Deckel (27) anscharniert ist.
    40. Kettenzug nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroanschlusskasten (7) an dem Motorgehäuse (8) anscharniert ist.
    41. Kettenzug (1)
      mit einem Antriebsmotor (2), der ein Motorgehäuse (8) mit einer Stirnseite (11) aufweist, aus der eine Ankerwelle (17) auskragt,
      mit einem Getriebegehäuse (4), das eine Montagefläche (33) zum Anflanschen aufweist und in dem ein Getriebe (4) enthalten ist, dessen eine Kettennuss (5) tragende Ausgangswelle (42) aus der Montagefläche (33) auskragt und das wenigstens eine Getriebestufe enthält, wobei für das Getriebe (4) unterschiedliche Zahnradpaare vorgesehen sind, um ohne Änderung an dem Getriebegehäuse (3) unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zu realisieren.
    42. Kettenzug nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerwelle (17) eine Längsbohrung (18) enthält, in die eine ein Ritzel (21) tragende Welle (19) drehfest eingesetzt ist.
    EP99107130A 1998-04-17 1999-04-13 Kettenzug Expired - Lifetime EP0950632B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19817013A DE19817013C2 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Kettenzug
    DE19817013 1998-04-17

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0950632A2 true EP0950632A2 (de) 1999-10-20
    EP0950632A3 EP0950632A3 (de) 2003-05-07
    EP0950632B1 EP0950632B1 (de) 2005-02-16

    Family

    ID=7864811

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99107130A Expired - Lifetime EP0950632B1 (de) 1998-04-17 1999-04-13 Kettenzug

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0950632B1 (de)
    DE (2) DE19817013C2 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1400484A1 (de) * 2002-09-23 2004-03-24 Demag Cranes & Components GmbH Kettenzug
    CN108285102A (zh) * 2018-03-02 2018-07-17 浙江永天机电制造有限公司 单双链可切换的环链电动葫芦
    EP4292973A3 (de) * 2021-09-23 2024-03-13 Pewag Austria GmbH Doppelkettenrad und kettenzug mit doppelkettenrad

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19849995A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Stahl R Foerdertech Gmbh Hebezeug für Einschienenhängekatze mit niedriger Bauhöhe
    DE102004034589B3 (de) * 2004-07-16 2006-01-05 Demag Cranes & Components Gmbh Kettenzug
    DE102004040180A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 R. Stahl Fördertechnik GmbH Hebezeug mit Dehnungssensor

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0284807A2 (de) * 1987-03-28 1988-10-05 R. Stahl Fördertechnik GmbH Elektrozug
    DE3710331A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-13 Stahl R Foerdertech Gmbh Elektrokettenzug
    EP0692447A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-17 Javier Amenabar Axpe Hebezeug
    DE19530891A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-20 Mannesmann Ag Hebezeug, das mit einem Zugmittel betrieben wird
    DE19849995A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Stahl R Foerdertech Gmbh Hebezeug für Einschienenhängekatze mit niedriger Bauhöhe
    DE19849693A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-11 Stahl R Foerdertech Gmbh Kettenzug mit Aufhängung am Kettennussgehäuse

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0284807A2 (de) * 1987-03-28 1988-10-05 R. Stahl Fördertechnik GmbH Elektrozug
    DE3710331A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-13 Stahl R Foerdertech Gmbh Elektrokettenzug
    EP0692447A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-17 Javier Amenabar Axpe Hebezeug
    DE19530891A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-20 Mannesmann Ag Hebezeug, das mit einem Zugmittel betrieben wird
    DE19849693A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-11 Stahl R Foerdertech Gmbh Kettenzug mit Aufhängung am Kettennussgehäuse
    DE19849995A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Stahl R Foerdertech Gmbh Hebezeug für Einschienenhängekatze mit niedriger Bauhöhe

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1400484A1 (de) * 2002-09-23 2004-03-24 Demag Cranes & Components GmbH Kettenzug
    US6964409B2 (en) 2002-09-23 2005-11-15 Demag Cranes & Components Gmbh Chain block
    CN108285102A (zh) * 2018-03-02 2018-07-17 浙江永天机电制造有限公司 单双链可切换的环链电动葫芦
    EP4292973A3 (de) * 2021-09-23 2024-03-13 Pewag Austria GmbH Doppelkettenrad und kettenzug mit doppelkettenrad

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19817013A1 (de) 1999-10-28
    DE19817013C2 (de) 2000-08-31
    EP0950632B1 (de) 2005-02-16
    DE59911628D1 (de) 2005-03-24
    EP0950632A3 (de) 2003-05-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3407169C2 (de) Energieführungskette
    EP2147233B2 (de) Gehäuse für ein getriebe, getriebe, verfahren und getriebe-baureihe
    EP0204128A2 (de) Steckverbindung für Bohrgestänge von Erdbohrgeräten
    DE19637361A1 (de) Adapter und Adaptersystem zum Verbinden von Motoren mit Getrieben
    DE2946126C2 (de) Ruhrwerk
    DE202012004029U1 (de) Bauteil für ein Planetengetriebe
    DE69214493T2 (de) Sicherungshaltergehäuse modularer Struktur
    DE102008056249A1 (de) Fluidübertragungseinsatz
    DE102015103911A1 (de) Elektronikeinheit eines Fluidsensors oder -ventils sowie Fluidsensor- oder Fluidventileinheit
    EP1733153A2 (de) Stirnradgetriebe
    EP0950632A2 (de) Kettenzug
    DE102010061384A1 (de) Gehäuse für Mehrfachsteckverbinder
    DE20005173U1 (de) Schraubenschlüsselelement
    DE3506422C2 (de)
    DE3142473A1 (de) Elektrokettenzug
    DE69110318T2 (de) Getriebemotor.
    DE10297127B4 (de) Aufzugswinde
    DE19849693C2 (de) Kettenzug mit Aufhängung am Kettennussgehäuse
    DE3322350C1 (de) Kranunterflasche mit Drehantrieb
    EP1019606A1 (de) Torwellenantriebsaggregat für tore mit einer antriebs- und/oder torsionsfeder-welle
    DE3041504A1 (de) Trommelantrieb fuer krane
    DE102007014505A1 (de) Hebezeug
    EP0997429B1 (de) Hebezeug für Einschienenhängekatze mit niedriger Bauhöhe
    DE60316617T2 (de) Vorrichtung zum Verspannen der Seitenwände einer Giessform
    DE60113765T2 (de) Gehäuse zur Verbindung von optischen bzw. Kupferkabeln

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7B 66D 3/22 A, 7B 66D 3/18 B

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20031001

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE FR GB IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20031223

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59911628

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050324

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050406

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20051117

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20170428

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: GB

    Payment date: 20170428

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170420

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20170428

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59911628

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20180413

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20181101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180413

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180430

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180413