EP0949398B1 - Hubtor für den Abschluss einer Toröffnung eines Tiefkühl-Lagerraumes - Google Patents

Hubtor für den Abschluss einer Toröffnung eines Tiefkühl-Lagerraumes Download PDF

Info

Publication number
EP0949398B1
EP0949398B1 EP98117345A EP98117345A EP0949398B1 EP 0949398 B1 EP0949398 B1 EP 0949398B1 EP 98117345 A EP98117345 A EP 98117345A EP 98117345 A EP98117345 A EP 98117345A EP 0949398 B1 EP0949398 B1 EP 0949398B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
door leaf
door
belts
vertical lift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98117345A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0949398A3 (de
EP0949398A2 (de
Inventor
Seuster GmbH & Co. KG Adolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seuster KG
Original Assignee
Adolf Seuster GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Seuster GmbH and Co KG filed Critical Adolf Seuster GmbH and Co KG
Publication of EP0949398A2 publication Critical patent/EP0949398A2/de
Publication of EP0949398A3 publication Critical patent/EP0949398A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0949398B1 publication Critical patent/EP0949398B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/20Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/021Sliding doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/14Counterbalance devices with weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • E05Y2201/67Pulleys; Wheels in tackles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/102Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for cold-rooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms

Definitions

  • Lift gates for closing door openings have a door leaf, Guide rails arranged to the side of the door opening for the door leaf with side rollers, and above the guide rails a drivable, with winding drums for traction devices for lifting and lowering the door leaf provided shaft.
  • a lifting gate is known from FR 2 247 182 A.
  • the invention is based on such a lifting gate with the Task to make the lifting gate suitable for the conclusion a gate opening of a deep-freeze storage room.
  • This The task is solved by training the lifting gate with the combination of features listed in claim 1.
  • the door leaf can be used when using a panel or of panel parts with vacuum insulation (claim 2) because their extremely high thermal insulation value, with very low Execute thickness (up to 1/15 conventional thickness).
  • the usage of belts as a traction device (claim 3) per se a higher winding speed compared to other traction devices to.
  • there is winding the belts lifting the door leaf and the accompanying Unwind the counter torque on the winding shaft introductory straps a change in gear ratio with a high initial moment, which together with the engine torque a high initial acceleration and so that the quick opening of the lifting gate results.
  • the counter moment can be exerted by the belts counterweights carried (claim 4) or the straps tensile Springs (claim 5), wherein the use of Counterweights especially for large and accordingly recommends heavy door leaves, whereas the use of Cushion the high initial acceleration due to their high Tension is further promoted when the door leaf is low.
  • Lift gate consists of a door leaf 1, which on its side edges with an upper roller 2 and a lower roller 3 is provided.
  • the top casters 2 is a guide rail 4r on the right-hand side and on the left-hand side a guide rail 4l and the lower rollers 3 is a guide rail 5r on the right side and on the left side assigned a guide rail 5l. They are attached Guide rails 4r, 5r and 4l, 5l each on one out of one Square tube formed. partially open post 6r or 6l.
  • a shaft 7 which is on the left in a upper end of the post 6l fixed gear housing 8th to the right of one attached to the top of the post 6r Bearing 9 is rotatably supported. Is driven the shaft 7 from a motor 10. On the shaft 7 are non-rotatable two belt drums 11 and two belt drums 12 are arranged, of which the belt drums 11 for winding with the door leaf 1 connected belts 13 and the belt drums 12 for the opposite winding of counterweights 15 connected straps 14 are provided.
  • a design example for a lifting gate with an opening height of 3.20 m and a minimum opening height of 2.00 m is as follows:
  • the winding shaft 7 is from a tube piece with an outer diameter made of 160 mm with inserted journal, on the circular blank to delimit the winding drums 11, 11a and 12 are welded.
  • the straps 13, 13a and 14 have a thickness of 3 mm. With a basic winding results the base diameter of the winding drums is 166 mm.
  • the door leaf After four revolutions of the winding shaft 7, the door leaf is over 2236 mm raised, i.e. the minimum opening exceeded.
  • 13 is for the straps a diameter of 169 mm and for the straps 14 a Diameter of 199 mm effective, so that the acceleration process the door leaf 1 when opening with a force of 21.6% of the dead weight in addition to the engine torque is initiated.
  • the illustrations in the figures show the lifting gate in the closed position Condition in which the door leaf 1, which at its Lower edge is provided with a sealing bead 18, with this lies sealingly on the hallway 19, and with its side edges and its upper edge sealing to the side and placed above the gate opening 20 on the wall surface Sealing beads 21 and 22 are present.
  • the guide rails 4r, 4l, 5r and 5l at their lower End sections provided with kinks 23 over which the Door leaf 1 from the rollers 2 and 3 at the end of its lowering movement towards the sealing beads 21 and 22 will, until it comes into contact with the sealing beads, whereby at the same time the door leaf 1 with its sealing bead 18 comes to rest on the hallway 19.
  • sealing beads 18, 21 and 22 are provided with heating conductors 32 in their interior, whereby icing of the sealing beads 18. 21 and 22 excluded is.
  • the sealing bead 18 is also as Contact strip 33 with the contact strips 33p and 33n and one Seal lip 34 provided.
  • the one-piece panel forming door leaf 1 is (see Figures 3A and 3B) constructed from two stainless steel cover plates 35, which are welded airtight with a membrane frame 36.
  • the interior is with a support grid 37 made of insulation material filled out and via an evacuation connection a value less than 0.1 mbar can be evacuated.
  • the modification shown in Figure 1B to the embodiment 1A is that near the straps 13th are provided parallel to these seat belts 13a, which are connected to the door leaf like the belts 13 and those on the winding shaft 7 each assigned a winding drum 11a is.
  • the seat belts 13a are without tension the door leaf 1 and its rotationally fixed with the winding shaft 7 connected winding drums 11a, however, could the seat belts 13a even under slight pretension stand when the winding drums 11a rotatably to Winding shaft 7 via a limited torsionally flexible coupling would be connected to the winding drums 11.
  • tearing one Belt 13 becomes the door leaf 1 from the neighboring one Seat belt 13a intercepted.
  • FIG. 2C A further modification is shown in FIG. 2C and is that to apply a counter torque by the weight of the door leaf 1 via the straps 13 and the winding drum 11 applied torque a spring 38 is provided. This is from an eyelet 39 at the bottom End of the post 6 held and in a yoke piece 40 one loose roll 41 hooked in by a loop of a Belt 14a is worn, the belt 14a with its end strand at the upper end of the post 6 by a clamping plate 42 is held while the other strand of the belt 14a on the with the winding shaft 7 rotatably connected winding drum 12a is attached.
  • the springs 38 can be used instead of counterweights 15 or used together with one, in any case, the condition that torque compensation is only given when the door leaf 1 a Has reached the minimum opening height.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Hubtore für den Abschluß von Toröffnungen weisen ein Torblatt, seitlich der Toröffnung angeordnete Führungsschienen für das mit seitlichen Laufrollen versehene Torblatt, und oberhalb der Führungsschienen eine antreibbare, mit Wickeltrommeln für Zugmittel zum Heben und Senken des Torblattes versehene Welle auf. Ein solches Hubtor ist aus FR 2 247 182 A bekannt.
Von einem solchen Hubtor geht die Erfindung aus mit der Aufgabenstellung, das Hubtor geeignet zu machen für den Abschluß einer Toröffnung eines Tiefkühl-Lagerraumes. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Ausbildung des Hubtores mit der in Anspruch 1 aufgezählten Merkmalskombination.
Von besonderer Bedeutung ist bei einem Hubtor für den Einsatz im Tiefkühlbereich, daß es für hohe Öffnungsgeschwindigkeit im Bereich von 2 m/sec eingerichtet ist, während die Schließgeschwindigkeit durch Vorschriften der Unfallverhütung festgelegt ist. Zur Gewährleistung dieser hohen Öffnungsgeschwindigkeit, wie es die weitere Aufgabe der Erfindung ist, ist eine Ausbildung des Hubtores mit den zusätzlichen, in den Ansprüchen 2 bis 7 aufgeführten Merkmalen vorgesehen.
So läßt sich das Torblatt bei Verwendung eines Paneels oder von Paneelteilen mit Vakuum-Isolation (Anspruch 2) wegen deren äußerst hohen Wärmedämmwertes, mit sehr geringer Dicke ausführen (bis zu 1/15 herkömmlicher Dicke). Die Verwendung von Gurten als Zugmittel (Anspruch 3) läßt an sich schon gegenüber anderen Zugmitteln eine höhere Wickelgeschwindigkeit zu. Darüber hinaus ergibt sich mit dem Aufwickeln der das Torblatt anhebenden Gurte und dem einhergehenden Abwickeln der das Gegenmoment auf die Wickelwelle einleitenden Gurte eine Veränderung des Übersetzungsverhältnisses mit einem hohen Anfangsmoment, welches zusammen mit dem Motordrehmoment eine hohe Anfangsbeschleunigung und damit das schnelle Öffnen des Hubtores ergibt. Bei auf die Gurtstärke abgestimmter Durchmesser-Bemessung der Wickeltrommeln kann Momentengleichheit an den Wickeltrommeln der das Torblatt haltenden Gurte und der das Gegenmoment einleitenden Gurte in einer Position gegeben sein, in welcher eine aus Sicherheitsgründen vorgeschriebene Notfall-Mindestöffnung des Hubtores erreicht ist, auch wenn die Wickelwelle von ihrem motorischen Antrieb z.B. bei dessen Ausfall abgekuppelt ist. Ein weiteres Anheben des Torblattes ist nur motorisch möglich, wodurch das Abbremsen des Torblattes zum Einfahren in die Endstellung erfolgen kann (Ansprüche 4 und 5).
Das Gegenmoment kann ausgeübt werden durch von den Gurten getragene Gegengewichte (Anspruch 4) oder die Gurte zugbelastende Federn (Anspruch 5), wobei sich die Verwendung von Gegengewichten insbesondere für große und entsprechend schwere Torblätter empfiehlt, wogegen die Verwendung von Federn die hohe Anfangsbeschleunigung infolge ihrer hohen Spannung bei niedrigstehendem Torblatt weiter begünstigt.
Es kann sich empfehlen (Anspruch 7), das Gegenmoment von einem Gegengewicht und einem Federzug gemeinsam aufzubringen.
Obgleich bei Verwendung von Gurten als Zugmittel die nötige Sicherheit gewährleistet werden kann. sind diesbezügliche Bedenken ausgeschlossen, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung (Anspruch 8) ein mittig zum Torblatt angeordneter Sicherheitsgurt oder zwei parallel und nahe den Gurten an den Seitenrändern des Torblattes angeordnete Sicherheitsgurte vorgesehen sind. die ohne Spannung oder mit geringer Vorspannung gleichlaufend mit den Gurten auf ihnen zugeordnete Wickeltrommeln auflaufen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen aufgezeigt. Es zeigen die
Figur 1A
ein Ausführungsbeispiel und dessen Abwandlung in
Figur 1B
jeweils in einer Frontansicht, zu denen die
Figur 2A
einen Schnitt nach den in den Figuren 1A und 1B eingetragenen Schnittlinien IIA-IIA und die
Figur 2B
einen Schnitt nach den in den Figuren 1A und 1B eingetragenen Schnittlinien IIB-IIB zeigen. Eine Abwandlung zu der in Figur 2B dargestellten Ausführung ist in
Figur 2C
dargestellt. In größerem Maßstab zeigen die
Figur 3A
im Schnitt nach der in den Figuren 1A, 1B und 4 eingetragenen Schnittlinie IIIA-IIIA einen Ausschnitt, die
Figur 3B
im Schnitt nach der Schnittlinie IIIB-IIIB, einen Ausschnitt, die
Figur 4
einen Ausschnitt IV und die
Figur 5
einen Ausschnitt V zu den Figuren 1A und 1B. Eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels ist in
Figur 6
und
Figur 7
in Ausschnitten dargestellt, die den in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausschnitten entsprechen.
Das in den Figuren 1A, 2A und 2B in seiner Gesamtheit dargestellte Hubtor besteht aus einem Torblatt 1, welches an seinen Seitenrändern mit je einer oberen Laufrolle 2 und einer unteren Laufrolle 3 versehen ist. Den oberen Laufrollen 2 ist rechtsseitig eine Führungsschiene 4r und linksseitig eine Führungsschiene 4l und den unteren Laufrollen 3 ist rechtsseitig eine Führungsschiene 5r und linksseitig eine Führungsschiene 5l zugeordnet. Befestigt sind die Führungsschienen 4r, 5r und 4l, 5l je an einem aus einem Vierkantrohr gebildeten. teilweise geöffneten Pfosten 6r bzw. 6l. Oberhalb der Führungsschienen 4r, 5r, 4l und 5l befindet sich eine Welle 7, die linksseitig in einem am oberen Ende des Pfostens 6l befestigten Getriebegehäuse 8 rechtsseitig von einem am oberen Ende des Pfostens 6r befestigten Lager 9 drehbar abgestützt ist. Angetrieben ist die Welle 7 von einem Motor 10. Auf der Welle 7 sind drehfest zwei Gurttrommeln 11 und zwei Gurttrommeln 12 angeordnet, von denen die Gurttrommeln 11 zum Aufwickeln von mit dem Torblatt 1 verbundenen Gurten 13 und die Gurttrommeln 12 zum gegenläufigen Aufwickeln von mit Gegengewichten 15 verbundenen Gurten 14 vorgesehen sind. Zwischen der Welle 7 und ihrem Antrieb, der durch einen Motor 10 über das Getriebe im Getriebegehäuse 8 erfolgt, ist eine nicht dargestellte Kupplung vorgesehen, die im Notfall betätigt über einen Kettenzug 17 ausgerückt werden kann, so daß die Welle 7 allein unter den einander entgegenwirkenden Drehmomenten steht, einerseits des vom Gewicht des Torblattes 1 über die Gurte 13 und die Gurttrommeln 11 ausgeübten Drehmoments und andererseits des von den Gegengewichten 15 über die Gurte 14 und die Gurttrommeln 12 ausgeübten Drehmoments, wobei die Bemessung des Gegengewichtes 15, der Gurttrommeln 11 und 12 im Verhältnis zum Gewicht des Torblattes 1 derart ist. daß die Drehmomente sich bei einer für den Notfall ausreichenden Mindestöffnung des Hubtores ausgleichen. Mit 16 sind Puffer bezeichnet, die unten in den Pfosten 6r und 6l angeordnet sind. Auf diese Puffer 16 setzen die Gegengewichte 15 in ihrer der vollen Toröffnung entsprechenden Endlage auf.
Ein Bemessungsbeispiel für ein Hubtor mit einer Öffnungshöhe von 3,20 m und einer Mindestöffnungshöhe von 2,00 m ist wie folgt:
Die Wickelwelle 7 ist von einem Rohrstück mit einem Außendurchmesser von 160 mm mit eingesetzten Achszapfen gebildet, auf das Ronden zur Abgrenzung der Wickeltrommeln 11, 11a und 12 aufgeschweißt sind. Die Gurte 13, 13a und 14 haben eine Stärke von 3 mm. Bei einer Grundwicklung ergibt sich der Basisdurchmesser der Wickeltrommeln zu 166 mm.
Nach vier Umdrehungen der Wickelwelle 7 ist das Torblatt um 2236 mm angehoben, also die Mindestöffnung überschritten.
Es ist dann für die Gurte 13 ein Durchmesser von 187 mm und für die Gurte 14 ein Durchmesser von 181 mm wirksam, so daß Gleichgewicht besteht, wenn das Gegengewicht bzw. die Gegengewichte 15 um 3.3 % größer als das Gewicht des Torblattes 1 ist. Bei geschlossenem Hubtor ist für die Gurte 13 ein Durchmesser von 169 mm und für die Gurte 14 ein Durchmesser von 199 mm wirksam, so daß der Beschleunigungsvorgang des Torblattes 1 beim Öffnen mit einer Kraft von 21.6 % des Eigengewichts zusätzlich zum Motordrehmoment eingeleitet wird.
Die Darstellungen in den Figuren zeigen das Hubtor in geschlossenem Zustand, in dem das Torblatt 1, welches an seiner Unterkante mit einer Dichtungswulst 18 versehen ist, mit dieser auf der Raumflur 19 dichtend aufliegt, und mit seinen Seitenrändern und seinem Oberrand dichtend an seitlich und oberhalb der Toröffnung 20 auf die Wandfläche aufgesetzten Dichtungswulsten 21 und 22 anliegt. Hierzu sind die Führungsschienen 4r, 4l, 5r und 5l an ihren unteren Endabschnitten mit Abknickungen 23 versehen, über die das Torblatt 1 von den Laufrollen 2 und 3 am Ende seiner Absenkbewegung auf die Dichtungswülste 21 und 22 zu bewegt wird, bis zu seiner Anlage an den Dichtungswülsten, wobei gleichzeitig das Torblatt 1 mit seiner Dichtungswulst 18 zur Auflage auf der Raumflur 19 gelangt. Beim Anheben des Torblattes 1 entfernt sich dieses von den Dichtungswülsten 21 und 22, bis die Laufrollen 2 und 3 aus den Abknickungen 23 in die Führungsschienen 4r, 4l und 5r und 5l eintreten, die das Torblatt 1 im Abstand D von den Dichtungswülsten 21 und 22 senkrecht über den weiteren Hubweg führen, wie dies in den Figuren 4 und 5 punktiert dargestellt ist. Während die Achsen 24 der oberen Laufrollen 2 direkt mit dem Torblatt 1 verbunden sind, sind die Achsen 25 der unteren Laufrollen 3 über Kragplatten 26 mit dem Torblatt verbunden.
Bei der in den Figuren 6 und 7 dargestellten Abwandlung sind die Führungsschienen 4r, 4l und 5r, 5l an ihren unteren Enden durch je einen Anschlag 27 für die Laufrollen 2 bzw.. 3 begrenzt und es sind die Laufrollen 2 von Lenkern 28 und die Laufrollen 3 von Lenkern 29 getragen. Die Lenker 28 sind schwenkbar am Torblatt 1 und die Lenker 28 sind schwenkbar an mit dem Torblatt 1 verbundenen Kragplatten 30 verbunden. Zwischen den Lenkern 28 und dem Torblatt 1 und zwischen den Lenkern 29 und den Kragplatten 30 sind Zugfedern 31 angeordnet, die die Lenker 28 bzw. 29 in einer durch Anschläge 32 vorgegebenen Schwenkstellung halten, wie in den Zeichnungen in punktierten Linien dargestellt. So-bald beim Absenken des Torblattes 1 die Laufrollen 2 bzw. 3 von den Anschlägen 27 angehalten werden, schwenken die Lenker 28, 29 in ihre Spreizstellung unter Spannung der Zugfedern 31 und drücken das Torblatt 1 gegen die Dichtungswulste 21 und 22. wobei am Ende der Absenkung des Torblattes 1 die Dichtungswulst 18 an dessen Unterkante auf Raumflur 19 dichtend aufliegt.
Bleibt noch zu erwähnen, daß die Dichtungswülste 18, 21 und 22 in ihrem Inneren mit Heizleitern 32 versehen sind, wodurch eine Vereisung der Dichtungswülste 18. 21 und 22 ausgeschlossen ist. Die Dichtungswulst 18 ist zusätzlich als Kontaktleiste 33 mit den Kontaktbändern 33p und 33n und einer Dichtungslippe 34 versehen.
Das das Torblatt 1 bildende einstückige Paneel ist (siehe Figuren 3A und 3B) aufgebaut aus zwei Edelstahl-Deckblechen 35, die luftdicht verschweißt sind mit einem Membranrahmen 36. Der Innenraum ist mit einem Stützgitter 37 aus Isolationsmaterial ausgefüllt und über einen Evakieranschluß auf einen Wert kleiner 0,1 mbar evakuierbar.
Die in Figur 1B dargestellte Abwandlung zum Ausführungsbeispiel nach Figur 1A besteht darin, daß nahe den Gurten 13 parallel zu diesen Sicherheitsgurte 13a vorgesehen sind, welche wie die Gurte 13 mit dem Torblatt verbunden sind und denen auf der Wickelwelle 7 je eine Wickeltrommel 11a zugeordnet ist. Die Sicherheitsgurte 13a sind ohne Spannung mit dem Torblatt 1 und ihren drehfest mit der Wickelwelle 7 verbundenen Wickeltrommeln 11a verbunden, jedoch könnten die Sicherheitsgurte 13a auch unter geringer Vorspannung stehen, wenn deren Wickeltrommeln 11a drehbeweglich zur Wickelwelle 7 über je eine begrenzt drehelastische Kupplung mit den Wickeltrommeln 11 verbunden wären. Beim Reißen eines Gurtes 13 wird das Torblatt 1 von dem benachbarten Sicherheitsgurt 13a abgefangen.
Eine weitere Abwandlung ist in der Figur 2C dargestellt und besteht darin, daß zur Ausübung eines Gegendrehmoments zu dem durch das Gewicht des Torblattes 1 über die Gurte 13 und die Wickeltrommel 11 ausgeübten Drehmoment eine Feder 38 vorgesehen ist. Diese ist von einer Öse 39 am unteren Ende des Pfostens 6 gehalten und in ein Jochstück 40 einer losen Rolle 41 eingehängt, die von einer Schlaufe eines Gurtes 14a getragen ist, wobei der Gurt 14a mit seinem Endtrum am oberen Ende des Pfostens 6 von einer Klemmplatte 42 gehalten ist, während das andere Trum des Gurtes 14a an der mit der Wickelwelle 7 drehfest verbundenen Wickeltrommel 12a befestigt ist. Die Federn 38 können anstelle von Gegengewichten 15 oder zusammen mit einem solchen verwendet werden, wobei jedenfalls die Bedingung gilt, daß ein Drehmomentausgleich erst gegeben ist, wenn das Torblatt 1 eine Mindestöffnungshöhe erreicht hat.

Claims (12)

  1. Hubtor für den Abschluß einer Toröffnung eines Tiefkühl-Lagerraumes gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale, daß
    a) seitlich der Toröffnung Führungsschienen (4r, 4l, 5r, 5l) für das mit seitlichen Laufrollen (2, 3) versehene Torblatt (1) vorgesehen sind,
    b) oberhalb der Führungsschienen (4r, 4l, 5r, 5l) eine antreibbare Welle (7) mit Wickeltrommeln (12, 12a) für Zugmittel (14, 14a) zum Heben und Senken des Torblattes (1) vorgesehen sind,
    c) das Torblatt (1) von einem einstückigen oder aus Paneelteilstücken zusammengesetzten, thermisch isolierenden Paneel gebildet ist.
    d) an der Wandung seitlich und oberhalb der Toröffnung beheizbare Dichtungswülste (21, 22) angeordnet sind,
    e) das Torblatt (1) an seiner Unterkante mit einer beheizbaren Dichtungswulst (18) versehen ist, die zugleich als Kontaktleiste ausgebildet ist.
    f) die senkrechten Führungsschienen (4r, 4l, 5r, 5l) des Torblattes (1) in ihren unteren Endabschnitten mit das Torblatt (1) am Ende seiner Absenkbewegung gegen die seitlich und oberhalb der Toröffnung angeordneten Dichtungswülste (21, 22) bewegenden Lenkmitteln (23, 24) versehen sind.
  2. Hubtor nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch ein Paneel oder Paneelteilstücke mit Vakuum-Isolation.
  3. Hubtor nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Zugmittel Gurte (13, 13a, 14, 14a) bei zum Wickeln von Gurten geeigneten Wickeltrommeln (11, 11a, 12, 12a) vorgesehen sind.
  4. Hubtor nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Wickeltrommeln (11) für die Gurte (13) zum Heben und Senken des Torblattes (1) versehene Welle (7) mit wenigstens einer weiteren Wickeltrommel (12), insbesondere zwei weiterer Wickeltrommeln (12) zum gegenläufigen Wickeln eines Gurtes (14) bzw. zweier Gurte (14), die ein Gegengewicht (15) bzw. Gegengewichte (15) zum Gewicht des Torblattes (1) tragen, versehen ist, bei einer Bemessung der Wickeltrommeln und Gegengewichte (15), daß unter Berücksichtigung der aus der Gegenläufigkeit der Gurte (13, 14) resultierenden Änderung des Übersetzungsverhältnisses bei vom Antrieb abgekuppelter Wickelwelle (7) ein Drehmomentüberschuß zum Aufwärtshub des Torblattes (1) bis zur Erreichung einer Mindestöffnung gegeben ist.
  5. Hubtor nah einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Wickeltrommeln (11) für die Gurte (13) zum Heben und Senken des Torblattes (1) versehene Welle (7) mit wenigstens einer weiteren Wickeltrommel (12a), insbesondere zwei weiterer Wickeltrommeln (12) zum gegenläufigen Wickeln eines Gurtes (14a) bzw. zweier Gurte (14a) der bzw. die durch eine Feder (38) zugbelastet ist bzw. sind, versehen ist, bei einer Bemessung der Wickeltrommeln (11, 12a). Federkraft und Charakteristik, daß unter Berücksichtigung der aus der Gegenläufigkeit der Gurte (13, 14a) resultierenden Änderung des Übersetzungsverhältnisses und der Abnahme der Federkraft bei vom Antrieb abgekuppelter Wickelwelle (7) ein Drehmomentüberschuß zum Aufwärtshub des Torblattes (1) bis zur Erreichung einer Mindestöffnung gegeben ist.
  6. Hubtor nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (38) über eine lose Rolle (41) an einem endseitig am Oberende eines Pfostens festgemachten Gurtes (14) einwirkt.
  7. Hubtor nach den Ansprüchen 4 und 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Wickeltrommeln (11) für die Gurte (13) zum Heben und Senken des Torblattes (1) versehene Wickelwelle (7) mit einer Wickeltrommel 12) zum gegenläufigen Wickeln eines mit einem Gegengewicht (15) belasteten Gurtes (14) und einer Wickeltrommel (12a) zum gegenläufigen Wickeln eines durch eine Feder (38) zugbelasteten Gurte (14a) versehen ist, bei einer Bemessung der Wickeltrommeln (11, 12, 12a) des Gegengewichtes (15) und der Federkraft und -Charakteristik (38) derart, daß durch das Gegengewicht (15) zusammen mit der Federkraft (38) bei vom Antrieb (10) abgekuppelter Wickelwelle (7) ein Drehmomentüberschuß zum Aufwärtshub des Torblattes (1) bis zum Erreichen einer Mindestöffnung gegeben ist.
  8. Hubtor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß den Gurten (13) zum Heben und Senken des Torblattes (1) und ihren Wickeltrommeln (11) auf der Wickelwelle (7) zumindest ein mittig angeordneter Sicherheitsgurt mit Wickeltrommel, insbesondere zwei parallel und nahe den Gurten (13) an den Seitenrändern des Torblattes (1) angeordnet Sicherheitsgurte (13a) mit Wickeltrommeln (11a) zugeordnet ist bzw. sind, wobei der Sicherheitsgurt bzw. die Sicherheitsgurte (13a) gleichlaufend mit den Gurten (13) ohne Spannung oder mit geringer Vorspannung auf ihre Wickeltrommel (11a) bzw. Wickeltrommeln auflaufen.
  9. Hubtor nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wickeltrommel (11) der Gurte (13) und die Wickeltrommel (11a) des Sicherheitsgurtes (13a) bzw. die Wickeltrommeln (11a) der Sicherheitsgurte (13a) drehfest mit der Wickelwelle (7) verbunden ist bzw. sind.
  10. Hubtor nach Anspruch 9.
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wickeltrommeln die Gurte drehfest mit der Wickelwelle verbunden sind und die Wickeltrommel des Sicherheitsgurtes bzw. die Wickeltrommeln der Sicherheitsgurte drehbar auf der Wickelwelle gelagert ist bzw. sind und über eine begrenzt drehelastische Kupplung mit einer Wickeltrommel der Gurte verbunden ist bzw. sind.
  11. Hubtor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Lenkmittel an den Enden der Führungsschienen (4r, 4l, 5r, 5l) diese mit einer Abknickung (23) auf die Dichtungswülste (21, 22) zu versehen sind oder in Verlängerung der Führungsschienen (4r, 4l, 5r, 5l) entsprechende Keilstücke vorgesehen sind.
  12. Hubtor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Lenkmittel an den Enden der Führungsschienen (4r, 4l, 5r, 5l) Anschläge (27) für die Laufrollen (2, 3) des Torblattes (1) vorgesehen sind und die Laufrollen (2, 3) über Lenkhebel (28, 29) mit dem Torblatt (1) verbunden sind, so daß nach dem Anschlagen der Laufrollen (2, 3) die Restbewegung des Torblattes (1) bis zu dessen Aufsetzen auf Raumflur (19) die Lenkhebel (28, 29) gegen Federkraft (31) in Spreizlage gelangen.
EP98117345A 1998-04-07 1998-09-14 Hubtor für den Abschluss einer Toröffnung eines Tiefkühl-Lagerraumes Expired - Lifetime EP0949398B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815431 1998-04-07
DE19815431 1998-04-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0949398A2 EP0949398A2 (de) 1999-10-13
EP0949398A3 EP0949398A3 (de) 2001-03-28
EP0949398B1 true EP0949398B1 (de) 2003-12-17

Family

ID=7863793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98117345A Expired - Lifetime EP0949398B1 (de) 1998-04-07 1998-09-14 Hubtor für den Abschluss einer Toröffnung eines Tiefkühl-Lagerraumes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0949398B1 (de)
DE (1) DE59810467D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062449A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Werner THOMAS Vorrichtung zum zumindest teilweisen Verschließen einer Öffnung eines Raumes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004004737U1 (de) * 2004-03-24 2005-09-01 Viessmann Kältetechnik AG Verschluß für Kühlraumzugangsöffnungen
DE202008015265U1 (de) * 2008-11-18 2010-04-15 Sorpetaler Fensterbau Gmbh Fenster
DE102016114616A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-08 Dobler Metallbau Gmbh Vertikalschiebeelement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701896A (en) * 1951-04-24 1955-02-15 Chase Blum Vertical sliding access door
US2737781A (en) * 1954-01-18 1956-03-13 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus with vertically slidable door means
US5246053A (en) * 1985-09-25 1993-09-21 Nergeco Riser for a vertically-opening door
US5129442A (en) * 1991-12-26 1992-07-14 Kelley Company Inc. Roll-up industrial door having a combined pulley for counterweight and spring tension belts
NL9200431A (nl) * 1992-03-09 1993-10-01 Michel Nicolaas Trompert Schuifraamsamenstel tenminste omvattende een kozijn met een een daarin vertikaal verschuifbaar schuifraam.
DE9414962U1 (de) * 1994-09-16 1994-11-03 Mayser Gmbh & Co Schaltleiste mit einem Elastomerhohlprofil
US5664396A (en) * 1995-12-29 1997-09-09 Mve, Inc. Vacuum insulation panel
FR2747182B1 (fr) * 1996-04-05 1998-06-05 Cardo Door Continental Bv Sas de chambre froide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062449A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Werner THOMAS Vorrichtung zum zumindest teilweisen Verschließen einer Öffnung eines Raumes
EP2460966A2 (de) 2010-12-06 2012-06-06 Werner Thomas Vorrichtung zum zumindest teilweisen Verschließen einer Öffnung eines Raumes
EP2460966A3 (de) * 2010-12-06 2013-11-20 Werner Thomas Vorrichtung zum zumindest teilweisen Verschließen einer Öffnung eines Raumes

Also Published As

Publication number Publication date
DE59810467D1 (de) 2004-01-29
EP0949398A3 (de) 2001-03-28
EP0949398A2 (de) 1999-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241924C2 (de) Vorrichtung zum Führen von flexiblen Versorgungsleitungen
DE4003218C2 (de)
EP0701649B1 (de) Seilzug-fensterheber
DE2426412A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer einen aufzug
EP3263820A1 (de) Motorisch betätigbares und vertikal bewegbares tor
DE10011789A1 (de) Rolltor mit aufwickelbaren Torblatt
EP0949398B1 (de) Hubtor für den Abschluss einer Toröffnung eines Tiefkühl-Lagerraumes
DE3508175A1 (de) Garagentor oder hallentor mit feder-hubmechanik
DE3735850C1 (de) Rolltor
EP1736628B1 (de) Führung für eine Schiebetüre
EP2045425B1 (de) Einblatt-Überkopftor sowie Vorspanneinrichtung hierfür
EP0775525B1 (de) Drehmomentabstützung
DE2702032A1 (de) Kipptor
DE102009051344A1 (de) Folientor
DE102007050053A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Verschliessen einer Öffnung
DE10132162C2 (de) Aufzugtüranordnung für teleskopische Aufzugstüren
EP0285150A2 (de) Rolltor mit einem Torblatt aus flexiblem Material
DE808680C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Schiebetore
EP4119760B1 (de) Schnelllaufrolltor
DE202012011518U1 (de) Bauaufzug
DE3607205A1 (de) Fensterrolladen
EP1076144A2 (de) Lamellentor
DE2424435A1 (de) Foerderbandanlage mit zwischenantrieb
DE10101560A1 (de) Tor
EP1574472A2 (de) Aufzugsanlage mit einer im Gegengewicht integrierten Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 05D 15/20 A, 7E 05F 15/16 B, 7E 05D 13/00 B, 7F 25D 23/02 B, 7F 25D 23/08 B, 7E 04F 15/16 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010924

AKX Designation fees paid

Free format text: DE GB

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ADOLF SEUSTER GMBH & CO. KG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ADOLF SEUSTER GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810467

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040129

Kind code of ref document: P

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: NORBERT, LAMSFUSS

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20031217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59810467

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59810467

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401