EP0947590B1 - Verfahren zur Herstellung von mikrolegierten Baustählen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mikrolegierten Baustählen Download PDF

Info

Publication number
EP0947590B1
EP0947590B1 EP99104265A EP99104265A EP0947590B1 EP 0947590 B1 EP0947590 B1 EP 0947590B1 EP 99104265 A EP99104265 A EP 99104265A EP 99104265 A EP99104265 A EP 99104265A EP 0947590 B1 EP0947590 B1 EP 0947590B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
range
rolling
temperature
csp
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99104265A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0947590A1 (de
Inventor
Karl-Ernst Dr. Ing. Habil Hensger
Robert F. Davis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP0947590A1 publication Critical patent/EP0947590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0947590B1 publication Critical patent/EP0947590B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/021Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips involving a particular fabrication or treatment of ingot or slab
    • C21D8/0215Rapid solidification; Thin strip casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of microalloyed structural steels by rolling in a CSP plant, wherein the cast slab strand, divided into rolling lengths, fed through a compensation furnace a multi-stand CSP rolling mill and there continuously rolled to hot strip, cooled in a cooling section and to bonds
  • controlled microstructural development by thermomechanical rolling is carried out as the thin slab passes through the thin slab.
  • the rolling of hot strip in a CSP plant in which continuously cast starting material is fed directly into the rolling mill by division into rolling lengths via a compensation furnace, is from the EP-A-0 368 048 in which a multi-stand rolling mill is used as the rolling mill, in which the rolling lengths brought to a temperature of 1100 ° C. to 1300 ° C. in the equalizing furnace are finished in successive steps with descaling in between.
  • de EP-A-0 413 163 proposed to treat the rolling thermomechanically.
  • thermo-mechanical forming unlike the normalizing forming, in which the final deformation takes place in the region of the normalizing temperature with complete austenite recrystallization, temperature ranges are maintained for a targeted forming rate at which the austenite does not or not substantially recrystallized.
  • thermomechanical treatment is the use of plastic deformation not only for the production of a defined product geometry, but in particular for setting a desired real structure and thus to ensure defined material properties, wherein non-recrystallized austenite for polymorphic (gamma) - (alpha) conversion comes (at the austenite is already recrystallized during normalizing transformation).
  • the object of the invention is to further increase the strength development achieved in the process steps of German Patent Application 197 25 434.9-24 by suitable measures, so as to ensure that the microalloyed high-strength ferritic-perlitic structural steels produced in the CSP process have yield strengths ⁇ 480 Correspond to MPa and through these measures CSP plant, CSP process and processed material are further optimally coordinated.
  • the solid solution hardening is effected in high-strength ferritic-perlitic microalloyed structural steels, preferably by manganese. It has been shown, however, that in order to ensure maximum yield strengths in the range of ⁇ 480 MPa in CSP plants, additional and targeted alloying with other elements is sensible and necessary for the highest strength classes.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mikrolegierten Baustählen durch Walzen in einer CSP-Anlage, wobei der gegossene Brammenstrang, geteilt in Walzlängen, über einen Ausgleichsofen einer mehrgerüstigen CSP-Walzstraße zugeführt und dort kontinuierlich zu Warmbreitband ausgewalzt, in einer Kühlstrecke gekühlt und zu Bunden gehaspelt wird, wobei zur Erzielung optimaler mechanischer Eigenschaften und zur Anpassung an die spezifische thermische Vorgeschichte der in der CSP - Walzanlage mit Gussgefüge eingeführten Dünnbramme beim Durchlauf der Dünnbramme durch die CSP-Anlage eine kontrollierte Gefügeentwicklung durch thermomechanisches Walzen durchgeführt wird.
  • Das Walzen von Warmbreitband in einer CSP-Anlage (CSP - Compact Strip Production), wobei stranggegossenes Vormaterial nach Unterteilung in Walzlängen über einen Ausgleichsofen direkt dem Walzwerk zugeführt wird, ist aus der EP - A - 0 368 048 bekannt, wobei als Walzwerk ein mehrgerüstiges Walzwerk eingesetzt wird, in das die auf eine Temperatur von 1100°C bis 1300°C im Ausgleichofen gebrachten Walzlängen in aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten mit dazwischen liegender Entzunderung fertig gewalzt werden.
  • Aus der EP - A - 0 595 282 ist, im Gegensatz zum CSP - Walzen, eine konventionelle Walzanlage, bestehend aus einer Vorstraße und einer mehrgerüstigen Fertigstraße bekannt, welche sich von der in der Einleitung angegebenen CSP - Walzstraße u.a. durch folgende, wesentliche Merkmale unterscheidet:
    • Die aus dem Ausgleichsofen austretenden Dünnbrammen werden vor dem ersten Walzstich auf über 1150° C aufgeheizt.
    • Nach dem ersten Walzstich im Vorgerüst wird der Walzvorgang zur Rekristallisation unterbrochen, wozu das vorgewalzte Band aufgewickelt wird und ggf. in einem Warmhalteofen zwischengespeichert wird. Ob die Rekristallisation bei dieser Zwischenspeicherung vollständig abläuft, bleibt in der D4 offen.
    • Nach dem Abwickeln des vorgewalzten Bandes wird dieses vor Eintritt in die Fertigstraße gekühlt, wodurch gewährleistet sein soll, dass die Temperatur für den ersten Stich in der Fertigstraße nach walztechnologischen Gesichtspunkten, entsprechend des notwendigen Temperaturverlaufes in der Fertigstraße, für alle Stahlqualitäten optimal eingestellt werden kann.
  • Aus der US - A - 5 622 572 ist ein Verfahren zum Warmwalzen eines Baustahles mit einem Kupfergehalt von 0,30% zum Erzielen einer erhöhten Streckgrenze von mindestens 450 MPa bekannt.
  • Um eine Verbesserung der Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften sowie der damit verbundenen wesentlichen Erhöhung der Streckgrenzwerte und der Kerbschlagzähigkeit eines Walzproduktes aus Stahl zu erreichen, wird in de EP - A - 0 413 163 vorgeschlagen, das Walzgut thermomechanisch zu behandeln.
  • Bei der thermomechanischen Umformung werden im Gegensatz zum normalisierenden Umformen, bei der die Endumformung im Bereich der Normalglühtemperatur mit vollständiger Rekristallisation des Austenits stattfindet, Temperaturbereiche für eine gezielte Umformrate eingehalten, bei denen der Austenit nicht oder nicht wesentlich rekristallisiert.
  • Wesensmerkmal der thermomechanischen Behandlung ist die Nutzung der plastischen Deformation nicht nur zur Herstellung einer definierten Produktgeometrie, sondern insbesondere zur Einstellung einer gewünschten Realstruktur und damit zur Gewährleistung definierter Werkstoffeigenschaften, wobei nicht rekristallisierter Austenit zur polymorphen (Gamma)-(Alpha)-Umwandlung kommt (bei der normalisierenden Umformung ist der Austenit bereits rekristallisiert).
  • Herkömmliche Brammen unterliegen bei Kalteinsatz vor ihrer Umformung in einem konventionellen Walzwerk den polymorphen Umwandlungen:

            Schmelze → Ferrit (Delta) → Austenit A1 (Gamma) → Ferrit (Alpha) AustenitA2 (Gamma)

  • Während für die CSP-Technologie gilt:

            Schmelze → Ferrit (Delta) Austenit A1 (Gamma)

    mit einer höheren Übersättigugn des Mischkristalls Austenit und einem höheren Ausscheidungspotential für Karbonitride aus dem Austenit.
  • Um die Besonderheiten der Gefügeentwicklung beim thermomechanischen Walzen in CSP-Anlagen optimal zu nutzen, wird in der nicht vor veröffentlichten deutschen Patentanmeldung Nr. 197 25 434.9-24 zur Anpassung an die thermische Vorgeschichte der in der CSP-Walzanlage mit Gussgefüge eingeführten Dünnbrammen vorgeschlagen, die bei der thermomechanischen ersten Umformung einsetzende Rekristallisation des Gussgefüges vollständig ablaufen zu lassen, bevor eine weitere Umformung erfolgt. Durch diese Maßnahme sowie durch Einstellung definierter Temperatur- und Formänderungsbedingungen wird eine kontrollierte Gefügeentwicklung beim Walzgut bei seinem Durchlauf durch die CSP-Anlage erreicht und das thermomechanische Umformen in optimaler Weise auf die spezifischen Verfahrensparameter des CSP-Verfahrens mit seiner spezifischen thermischen Vorgeschichte ausgerichtet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bei den Verfahrensschritten der deutschen Patentanmeldung 197 25 434.9-24 erreichte Festigkeitsentwicklung durch geeignete Maßnahmen weiter zu steigern, so dass sichergestellt ist, dass die im CSP - Prozess hergestellten mikrolegierten ferritisch - perlitischen Baustähle höchster Festigkeitsklasse mit Streckgrenzen ≥ 480 MPa entsprechen und durch diese Maßnahmen CSP - Anlage, CSP - Verfahren und verarbeiteter Werkstoff noch weiter optimal aufeinander abgestimmt werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird gelöst bei einem Verfahren zur Herstellung von mikrolegierten Baustählen durch Walzen in einer CSP - Anlage ( CSP = Compact Strip Production ), wobei der gegossene Brammenstrang, geteilt in Walzlängen, über einen Ausgleichsofen einer mehrgerüstigen CSP - Walzstraße zugeführt und dort kontinuierlich zu Warmbreitband ausgewalzt, in einer Kühlstrecke gekühlt und zu Bunden gehaspelt wird, wobei zur Erzielung optimaler mechanischer Eigenschaften und zur Anpassung an die spezifische thermische Vorgeschichte der in der CSP - Walzanlage mit Gussgefüge eingeführten Dünnbrammen beim Durchlauf der Dünnbramme durch die CSP - Anlage eine kontrollierte Gefügeentwicklung durch thermomechanisches Walzen durchgeführt wird, mit den Verfahrensschritten:
    1. a) Änderung der Gussstruktur durch Einstellung definierter Temperatur- und Formänderungsbedingungen bei der ersten Umformung im ersten Walzgerüst der mehrgerüstigen CSP-Walzstraße, wobei die Temperatur oberhalb der Rekristallisations-Stop-Temperatur (TR) liegt, so dass eine vollständige Rekristallisation des Gussgefüges vor Beginn des zweiten Umformschrittes erfolgt;
    2. b) Umformung in den letzten Walzgerüsten bei Temperaturen unterhalb der TR - Temperatur, wobei die Umformung einen Betrag von 30 % nicht unterschreiten soll und die Endwalztemperatur nahe bei der Ar3 - Temperatur (Temperatur der Austenit/Ferrit-Umwandlung) liegt;
    3. c) gesteuerte Abkühlung der Warmbreitbänder in der Kühlstrecke, vorzugsweise einer Laminar - Kühlstrecke, wobei bei einer Temperatur, die zwischen der Ar3 - Temperatur und der BS - Temperatur (Bainit-StartTemperatur) liegt, die polymorphe Umwandlung des Austenits erfolgt und
    4. d) dass zur Herstellung von hochfesten mikrolegierten Baustählen mit einer Streckgrenze von ≥ 480 MPa zur Erreichung eines optimalen Eigenschaftskomplexes bezüglich Festigkeit und Zähigkeit der Baustähle die verfügbaren Verfestigungsmechanismen komplex genutzt werden, indem zusätzlich zum thermomechanischen Walzen mit den oben genannten Verfahrensschritten eine weitere Gefügebeeinflussung in der Dünnbramme durch eine Änderung der Werkstoffzusammensetzung herbeigeführt wird, durch die
      • eine gezielte Mischkristallverfestigung durch einen erhöhten Siliziumgehalt im Bereich von 0,41 bis 0,60 % und / oder
      • eine komplexe Mischkristallverfestigung durch einen erhöhten Gehalt an Kupfer im Bereich von 0,11 bis 0,30 % ,
      • an Chrom im Bereich von 0,20 bis 0,60 %,
      • an Nickel im Bereich von 0,10 bis 0,60 % erzielt wird.
  • Durch die Maßnahme der Erfindung werden somit bekannte metallurgisch nutzbare festigkeitssteigernde Wirkmechanismen miteinander kombiniert und ausgerichtet auf das CSP-Verfahren optimal zur Anwendung gebracht.
  • Es sind dies die festigkeitssteigernden Mechanismen Korngrenzenverfestigung und Ausscheidungshärtung, die unter anderem durch das thermomechanische Walzen mit den Verfahrensschritten der deutschen Patentanmeldung Nr. 197 25 434.9-24 günstig beeinflusst werden und die im wesentlichen durch die Mikrolegierungselemente (z.B. Titan, Niob, Vanadin und andere) ausgelöst werden.
  • Zu diesen festigkeitssteigenden Mechanismen wird nun gemäß der Erfindung zusätzlich in definierter Weise eine Mischkristallverfestigung herbeigeführt.
  • Die Mischkristallverfestigung wird in hochfesten ferritisch-perlitischen mikrolegierten Baustählen bevorzugt durch Mangan bewirkt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass zur sicheren Gewährleistung von höchsten Streckgrenzen im Bereich von ≥ 480 MPa in CSP-Anlagen die zusätzliche und gezielte Legierung durch weitere Elemente sinnvoll und für höchste Festigkeitsklassen notwendig ist.
  • Insbesondere zwei Aspekte stehen dabei im Vordergrund.
    • Die Mischkristallverfestigung wird der Ausscheidungshärtung ergänzend zur Seite gestellt; dadurch können über das CSP-Verfahren für die Werkstoffgruppe ferritisch-perlitische Baustähle höhere Festigkeitsklassen erschlossen werden.
    • Die Mischkristallverfestigung erfolgt so, z. B. durch das Legierungselement Silicium, dass sie von der Warmumformung selbst weitgehend unberührt bleibt; d. h. beispielsweise nicht zur deformationsinduzierten Ausscheidung führt. Dadurch verhält sich ein solcher Stahl in der Straße ruhiger, da er durch die Umformung selbst schwächer verfestigt; er ist deshalb steuerungstechnisch leichter zu handhaben.
  • Aus dieser Sicht kommen neben Mangan noch folgende Legierungselemente mit folgenden Gehalten erfindungsgemäß in Frage:
    • Silicium mit 0,41 bis 0,60 %
    • Kupfer mit 0,11 bis 0,30 %
    • Chrom mit 0,20 bis 0,60 %
    • Nickel mit 0,10 bis 0,60 %
  • Der Zusatz von Kupfer in den genannten Mengen bewirkt neben der Mischkristallverfestigung bei Überschreitung der Löslichkeitsgrenze im Ferrit, aber nicht im Austenit, während der Umformung eine zusätzliche Ausscheidungshärtung durch ∈ - Cu. Dabei ist jedoch zu beachten, dass häufig Kupfer gemeinsam mit Nickel zur Anwendung kommen muss, um Lötbruch vorzubeugen. Erfolgt die Stahlherstellung über eine Linie mit einem Elektrolichtbogenofen (EAF) und einem Pfannenofen (LMF), dann hat man häufig bereits zwangsläufig Kupfer vorliegen. Nach bekannten Empfehlungen sollte der Kupfergehalt einen Betrag von 0,1 % dabei nicht überschreiten. Es hat sich jedoch gezeigt, dass für die Werkstoffgruppe hochfester Baustähle dieser Wert bis auf einen Betrag von 0,3 % Kupfer gesteigert werden kann, um so eine zusätzliche Mischkristallverfestigung zu erreichen.
  • Bei der Stahlherstellung über eine Linie mit einem Sauerstoff-Blasofen (BOF) und einem Pfannenofen lässt sich grundsätzlich gleichfalls ein derart hoher Kupfergehalt zulegieren. Dies führt aber zu dem Nachteil, dass Flexibilität insofern eingebüßt wird, dass ein Herunterblasen der einmal Kupfer-legierten Pfanne nicht mehr möglich ist, was z. B. bei Produktionsstörungen oder bei einem alternativen Einsatz einer bereits hergestellten Pfanne wünschenswert wäre.
  • Anders ist die Situation durch Zusatz von Chrom, Nickel und Silicium, da diese Elemente alle im Sauerstoff-Blasofen einstellbar sind. Deshalb bietet sich als Alternative zum Kupferzusatz der Zusatz von Nickel allein und/oder Chrom und/oder Silicium an, um die gewünschte Mischkristallverfestigung zu erreichen.
  • Nachfolgend wird an einem Beispiel die Mischkristallverfestigung näher erläutert.
  • Ein mikrolegierter Baustahl mit der Zusammensetzung in Gewichtsprozent: C < 0,07; Mn = 1,3; Si ≤ 0,35; Cu ≤ 0,05; Ni ≤ 0,05; Cr ≤ 0,05; Mo ≤ 0,05; Nb = 0,02; V = 0,08; N = 180 ppm erreichte bei der thermomechanischen Behandlung mit den Verfahrensschritten der deutschen Patentanmeldung Nr. 19725434.9-24 folgende Eigenschaften: Streckgrenze 480 MPa, Zugfestigkeit 570 MPa, Dehnung 21 %.
  • Durch die zusätzliche Mischkristallverfestigung nach erhöhtem Zusatz von Silicium entsprechend der Analyse: C ≤ 0,07; Mn = 1,3; Si = 0,60; Cu ≤ 0,05; Ni ≤ 0,05; Cr ≤ 0,05; Mo ≤ 0,05; Nb = 0,02; V = 0,08; N = 180 ppm und Behandlung gleichfalls nach den Verfahrensschritten der deutschen Patentanmeldung Nr. 19725434.9-24 wurden folgende Eigenschaften erreicht: Streckgrenze 565 MPa, Zugfestigkeit 650 MPa, Dehnung 22 %.
  • Durch das Verfahren der Erfindung, zusätzlich zu den Verfahrensschritten der thermomechanischen Behandlung eine Mischkristallverfestigung herbeizuführen, lassen sich also deutliche Festigkeitssteigerungen erzielen, wodurch sich völlig neue Anwendungen für die erzeugten Baustähle erschließen.
  • In ähnlicher Weise wie im angeführten Beispiel können auch die übrigen erwähnten Legierungselemente Kupfer, Nickel, Chrom als Mischkristallverfestiger eingesetzt werden. Besonders effektiv ist die Festigkeitssteigerung dann, wenn nicht nur mit einem einzelnen der genannten substitionell im Eisen gelösten Elemente legiert wird, sondern ihre komplexe Nutzung in Kombination erfolgt.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung von mikrolegierten Baustählen durch Walzen in einer CSP - Anlage ( CSP = Compact Strip Production ), wobei der gegossene Brammenstrang, geteilt in Walzlängen, über einen Ausgleichsofen einer mehrgerüstigen CSP - Walzstraße zugeführt und dort kontinuierlich zu Warmbreitband ausgewalzt, in einer Kühlstrecke gekühlt und zu Bunden gehaspelt wird, wobei zur Erzielung optimaler mechanischer Eigenschaften und zur Anpassung an die spezifische thermische Vorgeschichte der in der CSP - Walzanlage mit Gussgefüge eingeführten Dünnbrammen beim Durchlauf der Dünnbramme durch die CSP - Anlage eine kontrollierte Gefügeentwicklung durch thermomechanisches Walzen durchgeführt wird, mit den Verfahrensschritten:
    a) Änderung der Gussstruktur durch Einstellung definierter Temperatur- und Formänderungsbedingungen bei der ersten Umformung im ersten Walzgerüst der mehrgerüstigen CSP-Walzstraße, wobei die Temperatur oberhalb der Rekristallisations-Stop-Temperatur (TR) liegt, so dass eine vollständige Rekristallisation des Gussgefüges vor Beginn des zweiten Umformschrittes erfolgt;
    b) Umformung in den letzten Walzgerüsten bei Temperaturen unterhalb der TR - Temperatur, wobei die Umformung einen Betrag von 30 % nicht unterschreiten soll und die Endwalztemperatur nahe bei der Ar3 - Temperatur (Temperatur der Austenit/Ferrit-Umwandlung) liegt;
    c) gesteuerte Abkühlung der Warmbreitbänder in der Kühlstrecke, vorzugsweise einer Laminar - Kühlstrecke, wobei bei einer Temperatur, die zwischen der Ar3 - Temperatur und der BS - Temperatur (Bainit-StartTemperatur) liegt, die polymorphe Umwandlung des Austenits erfolgt
    und
    d) dass zur Herstellung von hochfesten mikrolegierten Baustählen mit einer Streckgrenze von ≥ 480 MPa zur Erreichung eines optimalen Eigenschaftskomplexes bezüglich Festigkeit und Zähigkeit der Baustähle die verfügbaren Verfestigungsmechanismen komplex genutzt werden, indem zusätzlich zum thermomechanischen Walzen mit den oben genannten Verfahrensschritten eine weitere Gefügebeeinflussung in der Dünnbramme durch eine Änderung der Werkstoffzusammensetzung herbeigeführt wird, durch die
    • eine gezielte Mischkristallverfestigung durch einen erhöhten Siliziumgehalt im Bereich von 0,41 bis 0,60 % und / oder
    • eine komplexe Mischkristallverfestigung durch einen erhöhten Gehalt an Kupfer im Bereich von 0,11 bis 0,30 % ,
    • an Chrom im Bereich von 0,20 bis 0,60 %,
    • an Nickel im Bereich von 0,10 bis 0,60 %
    erzielt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    das durch Zugabe von einem Gehalt
    • an Silizium im Bereich von 0,41 bis 0,60 % und / oder
    • an Kupfer im Bereich von 0,11 bis 0,30 % und / oder
    • an Chrom im Bereich von 0,20 bis 0,60 % und / oder
    • an Nickel im Bereich von 0,10 bis 0,60 %
    die Mischkristallverfestigung der Ausscheidungshärtung, die während des Durchlaufs der Dünnbramme durch die CSP - Anlage stattfindet, ergänzend zur Seite gestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mischkristallverfestigung durch Zugabe von einem Gehalt
    • an Silizium im Bereich von 0,41 bis 0,60 % und / oder
    • an Kupfer im Bereich von 0,11 bis 0,30 % und / oder
    • an Chrom im Bereich von 0,20 bis 0,60 % und / oder
    • an Nickel im Bereich von 0,10 bis 0,60 %
    so erfolgt, dass sie von der Warmumformung selbst weitgehend unberührt bleibt und somit nicht zu deformationsinjizierten Ausscheidungen führt.
EP99104265A 1998-03-31 1999-03-03 Verfahren zur Herstellung von mikrolegierten Baustählen Expired - Lifetime EP0947590B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814223 1998-03-31
DE19814223A DE19814223A1 (de) 1998-03-31 1998-03-31 Verfahren zur Herstellung von mikrolegierten Baustählen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0947590A1 EP0947590A1 (de) 1999-10-06
EP0947590B1 true EP0947590B1 (de) 2008-10-29

Family

ID=7862994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99104265A Expired - Lifetime EP0947590B1 (de) 1998-03-31 1999-03-03 Verfahren zur Herstellung von mikrolegierten Baustählen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6231696B1 (de)
EP (1) EP0947590B1 (de)
AT (1) ATE412781T1 (de)
BR (1) BR9901027A (de)
CA (1) CA2267564C (de)
DE (2) DE19814223A1 (de)
ES (1) ES2313760T3 (de)
MX (1) MXPA99002898A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016165933A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Sms Group Gmbh GIEß-WALZ-ANLAGE UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB
CN106381451A (zh) * 2016-09-29 2017-02-08 马钢(集团)控股有限公司 一种CSP流程生产1000MPa级热轧马氏体钢及其生产方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6669789B1 (en) 2001-08-31 2003-12-30 Nucor Corporation Method for producing titanium-bearing microalloyed high-strength low-alloy steel
US20050115649A1 (en) * 2003-03-27 2005-06-02 Tokarz Christopher A. Thermomechanical processing routes in compact strip production of high-strength low-alloy steel
CN100336617C (zh) * 2004-10-25 2007-09-12 广州珠江钢铁有限责任公司 一种应用薄板坯连铸连轧工艺生产焊接气瓶用热轧钢板的方法
DE102005010243A1 (de) * 2005-03-05 2006-09-07 Sms Demag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Leichtbaustahls mit einem hohen Mangan-Gehalt
CN101147919B (zh) * 2007-09-30 2010-10-13 马鞍山钢铁股份有限公司 减少以csp热轧卷为原料的冷轧镀锌板表面缺陷的方法
DE102007060472A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Mahle International Gmbh Zweiteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor
CN110317995B (zh) * 2019-06-03 2020-08-25 武汉钢铁有限公司 一种用csp生产表面质量良好的薄规格中碳热轧钢板的方法
CN111944974B (zh) * 2020-07-23 2022-05-03 武汉钢铁有限公司 基于csp工艺生产表面质量良好的薄规格带钢的方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2099016B (en) * 1981-02-26 1985-04-17 Nippon Kokan Kk Steel for welding with high heat input
US4578124A (en) * 1984-01-20 1986-03-25 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho High strength low carbon steels, steel articles thereof and method for manufacturing the steels
US4619714A (en) * 1984-08-06 1986-10-28 The Regents Of The University Of California Controlled rolling process for dual phase steels and application to rod, wire, sheet and other shapes
JPS62192539A (ja) * 1986-02-18 1987-08-24 Nippon Steel Corp 高f値熱延鋼板の製造方法
DE3637893C2 (de) * 1986-11-06 1996-02-08 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband und Bandgießanlage
DE3837642A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-17 Schloemann Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von warmgewalzten stahlbaendern
DE3926459A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Schloemann Siemag Ag Verfahren und anlage zur herstellung von thermomechanisch behandeltem walzgut aus stahl
DE4009860C2 (de) * 1990-03-28 1999-11-18 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle, aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
US5393358A (en) * 1990-12-03 1995-02-28 Nkk Corporation Method for producing abrasion-resistant steel having excellent surface property
EP0535238A4 (en) * 1991-03-13 1993-08-04 Kawasaki Steel Corporation High-strength steel sheet for forming and production thereof
DE4234454A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalzten Bändern oder Profilen aus stranggegossenem Vormaterial
DE4236307A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
DE4402402B4 (de) * 1994-01-27 2004-05-13 Sms Demag Ag Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
US5622572A (en) * 1995-08-28 1997-04-22 Newport News Shipbuilding And Dry Dock Company Extra-strength steel and method of making
DE19725434C2 (de) 1997-06-16 1999-08-19 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum Walzen von Warmbreitband in einer CSP-Anlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Stahl und Eisen, 101 (1981), Seiten 593- 595 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016165933A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Sms Group Gmbh GIEß-WALZ-ANLAGE UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB
DE102015210863A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Sms Group Gmbh Gieß-Walz-Anlage und Verfahren zu deren Betrieb
CN106381451A (zh) * 2016-09-29 2017-02-08 马钢(集团)控股有限公司 一种CSP流程生产1000MPa级热轧马氏体钢及其生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59914885D1 (de) 2008-12-11
MXPA99002898A (es) 2005-05-26
BR9901027A (pt) 2000-01-25
DE19814223A1 (de) 1999-10-07
US6231696B1 (en) 2001-05-15
ATE412781T1 (de) 2008-11-15
CA2267564A1 (en) 1999-09-30
CA2267564C (en) 2009-07-07
ES2313760T3 (es) 2009-03-01
EP0947590A1 (de) 1999-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752548B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroband
EP1752549B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroband
EP2690183B1 (de) Warmgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1918406B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem mit Bor mikrolegierten Mehrphasenstahl
DE3825634C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Warmbad oder Grobblechen
EP1918402B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem ein Komplexphasen-Gefüge bildenden Stahl
EP3332046B1 (de) Hochfester aluminiumhaltiger manganstahl, ein verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts aus diesem stahl und hiernach hergestelltes stahlflachprodukt
DE102011000089A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmgewalzten Stahlflachprodukts
EP3504349B1 (de) Verfahren zur herstellung eines höchstfesten stahlbandes mit verbesserten eigenschaften bei der weiterverarbeitung und ein derartiges stahlband
DE60300561T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlbandes
DE60315129T2 (de) Verfahren zur herstellung eines eisenhüttenprodukts aus unlegiertem stahl mit hohem kupfergehalt und danach erhaltenes eisenhüttenprodukt
WO2015117934A1 (de) Hochfestes stahlflachprodukt mit bainitisch-martensitischem gefüge und verfahren zur herstellung eines solchen stahlflachprodukts
EP2690184A1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2017016582A1 (de) Hochfester stahl mit hoher mindeststreckgrenze und verfahren zur herstellung eines solchen stahls
EP2767601A1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt für Tiefziehanwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0947590B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikrolegierten Baustählen
EP1398390B1 (de) Ferritisch/martensitischer Stahl mit hoher Festigkeit und sehr feinem Gefüge
WO2020201352A1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
EP1453984B1 (de) Verfahren zum herstellen von warmband oder -blech aus einem mikrolegierten stahl
WO2020127557A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermo-mechanisch hergestellten warmbanderzeugnissen
EP1396550A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes
EP1396549A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines perlitfreien warmgewalzten Stahlbands und nach diesem Verfahren hergestelltes Warmband
DE2716081C2 (de) Verwendung eines kontrolliert gewalzten Stahls
WO2017211952A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kaltgewalzten stahlbandes mit trip-eigenschften aus einem hochfesten, manganhaltigen stahl
DE102018132816A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermo-mechanisch hergestellten profilierten Warmbanderzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020221

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914885

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081211

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2313760

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SMS SIEMAG AG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: SMS SIEMAG AG

Effective date: 20090617

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20130408

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20130326

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59914885

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59914885

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180327

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59914885

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 412781

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190303