EP0945389B1 - Fahrantrieb eines Bauaufzuges - Google Patents

Fahrantrieb eines Bauaufzuges Download PDF

Info

Publication number
EP0945389B1
EP0945389B1 EP99890081A EP99890081A EP0945389B1 EP 0945389 B1 EP0945389 B1 EP 0945389B1 EP 99890081 A EP99890081 A EP 99890081A EP 99890081 A EP99890081 A EP 99890081A EP 0945389 B1 EP0945389 B1 EP 0945389B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
geared motor
pinion
brake
bearing casing
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99890081A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0945389A2 (de
EP0945389A3 (de
Inventor
Thomas Voitleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABG Allgemeine Baumaschinen GmbH
Original Assignee
ABG Allgemeine Baumaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3493017&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0945389(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ABG Allgemeine Baumaschinen GmbH filed Critical ABG Allgemeine Baumaschinen GmbH
Priority to AT99890081T priority Critical patent/ATE258143T1/de
Publication of EP0945389A2 publication Critical patent/EP0945389A2/de
Publication of EP0945389A3 publication Critical patent/EP0945389A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0945389B1 publication Critical patent/EP0945389B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • B66B9/187Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with a liftway specially adapted for temporary connection to a building or other structure

Definitions

  • the invention relates to a construction hoist with one along a mast mobile platform, whose traction drive from one along a corner post of the mast running, with a pinion meshing rack and off a brake geared motor for the pinion, and with a function of the travel one with the braking torque of the Brake acted upon supporting spring adjustable contact piece for a circuit breaker the geared motor.
  • the invention is therefore the object of a construction hoist the beginning outlined manner with an overload protection equip so that with a comparatively low construction costs conventional units of geared motor and brake can be used.
  • the invention solves the task by the fact that the geared motor one of the pinion shaft interspersed support sleeve is flanged, the coaxial rotatably connected to the pinion shaft in a rotatably connected to the driving platform Bearing housing supports and is supported by the support spring on the bearing housing, between the gear motor and the switching piece and the overload switch are arranged.
  • the derivative the braking torque is not done via the rotatably held motor housing, but on the rotatably held bearing housing for the support sleeve on the platform, which is due to the geared motor and the brake formed unit with the support sleeve opposite the bearing housing can twist the force of the support spring.
  • the detail shown construction hoist according to the embodiment has a three-sided mast 1, of which three Eckstehern 2 two one Move guide for a driving platform 3 form, with the help of a traction drive 4 can be moved along this guide.
  • a rack 5 which meshes with a pinion 6.
  • the shaft 7 of this pinion 6 is as extended output shaft of a geared motor 8 is formed, which with a usual brake 9 is provided.
  • the shaft 7 of the pinion 6 is corresponding to the Fig. 3 on the one hand in a flange 10 of the gear part 11 of the geared motor 8 and on the other hand mounted in a support sleeve 12, which itself in a bearing housing 13 is rotatably supported.
  • This bearing housing 13 is via a mounting flange 14 screwed to the driving platform 3.
  • the Support sleeve 12 On the transmission part 11th facing, axially over the bearing housing 13 vorrgenden front side is the Support sleeve 12 with a connecting flange 15 for the flange 10 of the bearing part 11 provided.
  • the connecting flange 15 of the support sleeve 12 is like the mounting flange 14 of the bearing housing 13 radially beyond the bearing housing 13, so that at these flanges 14 and 15 against each other in the circumferential direction offset, axially against each other projecting support stops 16 and 17 attached between which a support spring 18 in the form of a Disk spring package can be supported.
  • the support spring 18 is received by a guide pin 19, on the one hand the support stop 16 and on the other hand a guide approach 20 of the mounting flange 14 displaceably passes through.
  • This guide pin 19 is provided with a thickened end portion 21 to which the Support spring 18 is an abutment, so that the thickened end portion 21 through the resting on the support stop 16 support spring 18 against the support stop 17th is pressed.
  • the bias of the support spring 18 can thus via an adjusting nut 22 are set, which on a threaded portion of the guide pin 19 screw adjustable sits.
  • the switching piece 24 is on a with the transmission part 11th connected fastening bolts 28 mounted screw adjustable, so that the for the operation of the overload switch 23 required travel of the geared motor 8 relative to the bearing housing 13 according to the respective conditions can be adjusted. Is at an overload of the driving platform 3 of Gear motor 8 to the shaft 7 of the pinion 6 in the dash-dotted lines in Fig. 1 indicated pivoting position pivoted so takes the contact piece 24 in the Fig. 4 dash-dotted drawn switching position, in which the shift lever 26th is swung against its spring load with the effect that the Studentslastschaqlter 23, the operation of the geared motor 8 locks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bauaufzug mit einer entlang eines Mastes verfahrbaren Fahrbühne, deren Fahrantrieb aus einer entlang eines Eckstehers des Mastes verlaufenden, mit einem Ritzel kämmenden Zahnstange und aus einem mit einer Bremse versehenen Getriebemotor für das Ritzel besteht, und mit einem in Abhängigkeit vom Federweg einer mit dem Bremsmoment der Bremse beaufschlagten Stützfeder verstellbaren Schaltstück für einen Überlastschalter des Getriebemotors.
Um zu verhindern, daß bei einer unzulässigen Überladung der Fahrbühne eines Bauaufzuges dieser in Betrieb genommen werden kann, was insbesondere bei einer Abwärtsfahrt der Fahrbühne gefährlich ist, ist es bekannt (EP 0 798 259 A1), eine Überlastsicherung einzusetzen, die einen Überlastschalter in Abhängigkeit vom jeweiligen Bremsmoment der Bremse für den Getriebemotor des Fahrantriebes schaltet. Zu diesem Zweck wird die mit der Motorwelle drehfest verbundene Bremsscheibe der Bremse nicht gegenüber dem bühnenfesten Motorgehäuse, sondern gegenüber einer auf der Motorwelle drehbar gelagerten Schaltscheibe festgebremst, die über eine aus einer Feder gebildeten Drehmomentstütze gegenüber dem Motorgehäuse abgestützt ist. Das auf die Schaltscheibe übertragene Bremsmoment bedingt einen Federweg der Drehmomentstütze, so daß in Abhängigkeit vom jeweiligen Federweg der dem Motorgehäuse zugeordnete Überlastschalter betätigt werden kann, um bei einer Überschreitung des einer zulässigen Drehmomentbelastung des Getriebemotors zugehörigen Federweges die Motorbetätigung durch den Überlastschalter zu sperren. Da bei einer üblichen Fahrbühne, die lediglich durch die Bremse des Getriebemotors in der jeweiligen Fahrstellung entlang des Bauaufzugmastes gehalten wird, das auf die Motorwelle wirksame Drehmoment von der Gewichtsbelastung der Fahrbühne abhängt, kann mit diesem bekannten Bauaufzug eine entsprechende Überlastsicherung gewährleistet werden. Nachteilig ist allerdings, daß aufgrund der zwischen dem Getriebemotor und der Bremse vorzusehenden Schaltscheibe eine Sonderkonstruktion für die aus dem Getriebemotor und der Bremse gebildete Baueinheit erforderlich wird, was nicht nur den Bauaufwand vergrößert, sondern auch das Nachrüsten bestehender Bauaufzüge mit einer solchen Überlastsicherung erschwert, weil keine herkömmlichen Baueinheiten aus Getriebemotor und Bremse eingesetzt werden können.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Bauaufzug der eingangs geschilderten Art mit einer Überlastsicherung so auszurüsten, daß mit einem vergleichsweise geringen Bauaufwand herkömmliche Baueinheiten aus Getriebemotor und Bremse Verwendung finden können.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Getriebemotor an einer von der Ritzelwelle durchsetzten Traghülse angeflanscht ist, die koaxial zur Ritzelwelle drehbar in einem drehfest mit der Fahrbühne verbundenen Lagergehäuse lagert und sich über die Stützfeder am Lagergehäuse abstützt, zwischen dem und dem Getriebemotor das Schaltstück und der Überlastschalter angeordnet sind.
Da zufolge dieser Maßnahmen die als Drehmomentstütze dienende Stützfeder zwischen einem drehfest mit der Fahrbühne verbundenen Lagergehäuse und einer von der Ritzelwelle koaxial durchsetzten Traghülse angeordnet ist, die im Lagergehäuse drehbar gelagert ist und die aus dem Getriebemotor und der Bremse gebildete Baueinheit trägt, können herkömmliche Baueinheiten aus Getriebemotor und Bremse ohne Umrüstung eingesetzt werden. Die Ableitung des Bremsmomentes erfolgt allerdings nicht über das drehfest gehaltene Motorgehäuse, sondern über das drehfest gehaltene Lagergehäuse für die Traghülse auf die Fahrbühne, wobei sich die durch den Getriebemotor und die Bremse gebildete Baueinheit mit der Traghülse gegenüber dem Lagergehäuse entgegen der Kraft der Stützfeder verdrehen kann. Wird demnach zwischen dem Lagergehäuse und dem Getriebemotor ein Schaltstück und ein mit dem Schaltstück zusammenwirkender Überlastschalter angeordnet, wobei einer dieser Teile dem Getriebemotor und der andere Teil dem Lagergehäuse zugeordnet werden muß, so kann der Überlastschalter vom Schaltstück in Abhängigkeit vom Federweg der Stützfeder betätigt werden, um beim Überschreiten eines vorgegebenen, vorzugsweise einstellbaren Federweges das Einschalten des Getriebemotors durch den Überlastschalter zu sperren. Da der Getriebemotor mit der Bremse in einfacher Weise an die Traghülse angeflanscht werden kann, ist es zum Nachrüsten bestehender Fahrantriebe lediglich notwendig, ein entsprechendes Lagergehäuse mit einer Traghülse vorzusehen, die von der Ritzelwelle durchsetzt wird. Damit sind alle Voraussetzungen zur Anordnung einer konstruktiv einfachen Überlastsicherung geschaffen, ohne einen Eingriff in die Konstruktion der aus Getriebemotor und Bremse gebildeten Baueinheit vornehmen zu müssen.
Besonders günstige Konstruktionsverhältnisse ergeben sich, wenn die Traghülse auf der dem Getriebemotor zugekehrten, aus dem Lagergehäuse axial vorstehenden Stirnseite einen das Lagergehäuse radial überragenden Anschlußflansch für den Getriebemotor aufweist, wobei die Stützfeder zwischen in Umfangsrichtung gegeneinander versetzten Stützanschlägen einerseits des Anschlußflansches der Traghülse und anderseits eines diesem Anschlußflansch gegenüberliegenden Befestigungsflansch des Lagergehäuses angeordnet wird. In diesem Fall kann nämlich die Stützfeder außerhalb des Lagergehäuses vorgesehen werden, was den Einsatz von Schrauben oder Tellerfedern erheblich erleichtert.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Bauaufzug ausschnittsweise im Bereich des Fahrantriebes für die Fahrbühne in einer vereinfachten, zum Teil aufgerissenen Seitenansicht,
Fig. 2
diesen Fahrantrieb in einer Ansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1,
Fig. 3
den Fahrantrieb in einem axialen Schnitt durch das Lagergehäuse in einem größeren Maßstab und
Fig. 4
die Anordnung des Überlastschalters in einer Draufsicht in Richtung des Pfeiles IV der Fig. 2 in einem größeren Maßstab.
Der ausschnittsweise dargestellte Bauaufzug gemäß dem Ausführungsbeispiel weist einen dreiseitigen Mast 1 auf, von dessen drei Eckstehern 2 zwei eine Verschiebeführung für eine Fahrbühne 3 bilden, die mit Hilfe eines Fahrantriebes 4 entlang dieser Führung verfahren werden kann. Zu diesem Zweck trägt einer der die Führung für die Fahrbühne 3 bildenden Ecksteher 2 eine Zahnstange 5, die mit einem Ritzel 6 kämmt. Die Welle 7 dieses Ritzels 6 ist als verlängerte Abtriebswelle eines Getriebemotors 8 ausgebildet, der mit einer üblichen Bremse 9 versehen ist. Die Welle 7 des Ritzels 6 ist entsprechend der Fig. 3 einerseits in einem Flansch 10 des Getriebeteils 11 des Getriebemotors 8 und anderseits in einer Traghülse 12 gelagert, die selbst in einem Lagergehäuse 13 drehbar gehalten ist. Dieses Lagergehäuse 13 ist über einen Befestigungsflansch 14 mit der Fahrbühne 3 verschraubt. Auf der dem Getriebeteil 11 zugekehrten, axial über das Lagergehäuse 13 vorrgenden Stirnseite ist die Traghülse 12 mit einem Anschlußflansch 15 für den Flansch 10 des Lagerteiles 11 versehen. Der Anschlußflansch 15 der Traghülse 12 steht wie der Befestigungsflansch 14 des Lagergehäuses 13 radial über das Lagergehäuse 13 vor, so daß an diesen Flanschen 14 und 15 gegeneinander in Umfangsrichtung versetzte, axial gegeneinander vorragende Stützanschläge 16 und 17 angebracht werden können, zwischen denen eine Stützfeder 18 in Form eines Tellerfederpaketes abgestützt werden kann. Wie dies die Fig. 1 und 2 veranschaulichen, wird die Stützfeder 18 von einem Führungsbolzen 19 aufgenommen, der einerseits den Stützanschlag 16 und anderseits einen Führungsansatz 20 des Befestigungsflansches 14 verschiebbar durchsetzt. Dieser Führungsbolzen 19 ist mit einem verdickten Endabschnitt 21 versehen, an dem die Stützfeder 18 ein Widerlager findet, so daß der verdickte Endabschnitt 21 durch die am Stützanschlag 16 aufruhende Stützfeder 18 gegen den Stützanschlag 17 gedrückt wird. Die Vorspannung der Stützfeder 18 kann somit über eine Stellmutter 22 eingestellt werden, die auf einem Gewindeabschnitt des Führungsbolzens 19 schraubverstellbar sitzt.
Aus obigen Ausführungen ergibt sich, daß der Getriebemotor 8 über die Traghülse 12 koaxial zur Welle 7 des Ritzels 6 verschwenkbar im Lagergehäuse 13 gehalten wird, wobei das über das Ritzel 6 aufgrund der Gewichtsbelastung durch die Fahrbühne 3 bzw. die Fahrbühnenbeladung ausgeübte Drehmoment bei festgebremster Fahrbühne 3 durch die Bremse 9 auf das Gehäuse des Getriebemotors 8 und in weiterer Folge auf die Traghülse 12 übertragen wird, die durch die Stützfeder 18 entgegen diesem Moment abgestützt ist. Dies bedeutet, daß mit der Zunahme der Gewichtsbelastung der Fahrbühne 3 und der damit verbundenen Vergrößerung des Bremsmomentes der Getriebemotor 8 zunehmend gegen die Kraft der Stützfeder 18 um die Welle 7 des Ritzels 6 verschwenkt wird, wie dies strichpunktiert in der Fig. 1 angedeutet ist. Dieser durch den Federweg der Stützfeder 18 bestimmte Stellweg des Getriebemotors 8 gegenüber dem Lagergehäuse 13 wird vorteilhaft für eine Überlastsicherung ausgenützt, indem zwischen dem Getriebeteil 11 und dem Lagergehäuse 13 bzw. einem drehfest mit der Fahrbühne 3 verbundenen Teil ein Überlastschalter 23 und ein Schaltstück 24 angeordnet werden. Dabei ist es für die Funktion der Überlastsicherung unerheblich, welcher dieser beiden Teile mit dem Getriebeteil 11 bzw. dem Lagergehäuse 13 verbunden ist. Gemäß den Fig. 2 bis 4 ist der Überlastschalter 23 auf einem mit dem Lagergehäuse 13 verbundenen Arm 25 befestigt und trägt als Schaltelement eine auf einem federbelastetem Schaltarm 26 gelagerte Rolle 27, die mit dem als Schaltnocken ausgebildeten Schaltstück 24 zusammenwirkt. Das Schaltstück 24 ist auf einem mit dem Getriebeteil 11 verbundenen Befestigungsbolzen 28 schraubverstellbar gelagert, so daß der für die Betätigung des Überlastschalters 23 erforderliche Stellweg des Getriebemotors 8 gegenüber dem Lagergehäuse 13 den jeweiligen Verhältnissen entsprechend eingestellt werden kann. Wird bei einer Überladung der Fahrbühne 3 der Getriebemotor 8 um die Welle 7 des Ritzels 6 in die in der Fig. 1 strichpunktiert angedeutete Schwenklage verschwenkt, so nimmt das Schaltstück 24 die in der Fig. 4 strichpunktiert gezeichnete Schaltstellung ein, in der der Schalthebel 26 gegen seine Federbelastung mit der Wirkung ausgeschwenkt wird, daß der Überlastschaqlter 23 die Betätigung des Getriebemotors 8 sperrt.

Claims (2)

  1. Bauaufzug mit einer entlang eines Mastes (1) verfahrbaren Fahrbühne, deren Fahrantrieb aus einer entlang eines Eckstehers des Mastes verlaufenden, mit einem Ritzel (6) kämmenden Zahnstange (5) und aus einem mit einer Bremse versehenen Getriebemotor (8) für das Ritzel besteht, und mit einem in Abhängigkeit vom Federweg einer mit dem Bremsmoment der Bremse beaufschlagten Stützfeder verstellbaren Schaltstück (24) für einen Überlastschalter des Getriebemotors, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebemotor (8) an einer von der Ritzelwelle (7) durchsetzten Traghülse (12) angeflanscht ist, die koaxial zur Ritzelwelle (7) drehbar in einem drehfest mit der Fahrbühne (3) verbundenen Lagergehäuse (13) lagert und sich über die Stützfeder (18) am Lagergehäuse (13) abstützt, zwischen dem und dem Getriebemotor (8) das Schaltstück (24) und der Überlastschalter (23) angeordnet sind.
  2. Bauaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Traghülse (12) auf der dem Getriebemotor (8) zugekehrten, aus dem Lagergehäuse (13) axial vorstehenden Stirnseite einen das Lagergehäuse (13) radial überragenden Anschlußflansch (15) für den Getriebemotor (8) aufweist und daß die Stützfeder (18) zwischen in Umfangsrichtung gegeneinander versetzten Stützanschlägen (16, 17) einerseits des Anschlußflansches (15) der Traghülse (12) und anderseits eines diesem Anschlußflansch (15) gegenüberliegenden Befestigungsflansch (14) des Lagergehäuses (13) angeordnet ist.
EP99890081A 1998-03-25 1999-03-10 Fahrantrieb eines Bauaufzuges Expired - Lifetime EP0945389B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99890081T ATE258143T1 (de) 1998-03-25 1999-03-10 Fahrantrieb eines bauaufzuges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52898 1998-03-25
AT0052898A AT406258B (de) 1998-03-25 1998-03-25 Bauaufzug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0945389A2 EP0945389A2 (de) 1999-09-29
EP0945389A3 EP0945389A3 (de) 2002-03-06
EP0945389B1 true EP0945389B1 (de) 2004-01-21

Family

ID=3493017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99890081A Expired - Lifetime EP0945389B1 (de) 1998-03-25 1999-03-10 Fahrantrieb eines Bauaufzuges

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0945389B1 (de)
AT (2) AT406258B (de)
DE (1) DE59908334D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0800186L (sv) * 2008-01-25 2009-07-26 Brunkeberg Industriutveckling Ab Ramsystem för uppbärande av fasadelement och metod för uppförande av fasadelement
CN113120745A (zh) * 2021-04-26 2021-07-16 上海东富龙科技股份有限公司 一种一次性生物反应袋用行程可调的提升装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611811C2 (de) * 1996-03-26 2001-07-19 Zeppenfeld Aloys Hubwerk mit Überlastsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
AT406258B (de) 2000-03-27
ATA52898A (de) 1999-08-15
EP0945389A2 (de) 1999-09-29
EP0945389A3 (de) 2002-03-06
DE59908334D1 (de) 2004-02-26
ATE258143T1 (de) 2004-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915669C2 (de)
DE3415926C2 (de)
DE3631946C2 (de)
DE2417057A1 (de) Stellmotor, insbesondere fuer ventile
EP1131879A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für eine scheibenwischanlage eines kraftfahrzeuges
DE2735958C3 (de) Lenkgetriebe fur Kraftfahrzeuge
DE2323872A1 (de) Kupplungsscheibe
DE4224980A1 (de) Durch Wellenvorspannung geräuscharm gelagerter Elektromotor
DE3129648C2 (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen eines Rolltores
EP0945389B1 (de) Fahrantrieb eines Bauaufzuges
DE2649629C2 (de) Antrieb mit Unfallverhütungseinrichtung für Tore oder dergleichen
DE4141460C2 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder
WO1993005311A1 (de) Schaltbare kupplung mit einem rollenfreilauf
EP2100064A1 (de) Vorrichtung zur linearen bewegung eines ventilgliedes
DE19702889C2 (de) Antriebseinrichtung für einen Schließmechanismus und/oder eine Einspritzeinheit einer Spritzgießmaschine
DE19509568C1 (de) Getriebe mit Überlastschutz
DE2615511A1 (de) Getriebe, insbesondere fuer elektrische fensterheber in kraftfahrzeugen
DE19604501C2 (de) Getriebe
DE10254129B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP1226372B1 (de) Möbelantrieb
EP2099991B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0275418A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP0318459B1 (de) Spindelantrieb
WO1993012957A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des wischwinkels einer scheibenwischanlage
EP0626046B1 (de) Lineare verstelleinrichtung mit einer überlastsicherung, sowie ein treppenlift

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 66B 9/02 A, 7B 66B 9/16 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020517

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE ES FR GB IT NL SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040121

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040121

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040121

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908334

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040226

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040502

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: ALLGEMEINE BAUMASCHINEN -G. M.B.H.

Effective date: 20040331

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: GEDA-DECHENTREITER GMBH & CO.KG

Effective date: 20041021

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed
NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: GEDA-DECHENTREITER GMBH & CO.KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ERR

Free format text: BOPI DE PUBLICATION N: 05/03 PAGES: 237 PARTIE DU BULLETIN CONCERNEE: BREVETS EUROPEENS DONT LA TRADUCTION N'A PAS ETE REMISE A I'INPI IL Y A LIEU DE SUPPRIMER: LA MENTION DE LA NON REMISE.

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20070818

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20070818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20080325

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080327

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080430

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090310

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090311