EP0944940A1 - Zündkerze - Google Patents

Zündkerze

Info

Publication number
EP0944940A1
EP0944940A1 EP97947010A EP97947010A EP0944940A1 EP 0944940 A1 EP0944940 A1 EP 0944940A1 EP 97947010 A EP97947010 A EP 97947010A EP 97947010 A EP97947010 A EP 97947010A EP 0944940 A1 EP0944940 A1 EP 0944940A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spark plug
resistor
electrode
ignition
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97947010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Weber
Rudolf Pollner
Thomas Brinz
Ulrich Eisele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0944940A1 publication Critical patent/EP0944940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/34Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by the mounting of electrodes in insulation, e.g. by embedding

Definitions

  • the invention relates to a spark plug with an electrode connected via a connection pin to an ignition line and a resistor arranged between the electrode and the ignition line according to the preamble of the main claim.
  • Spark plugs which cause a sparkover between the ground and center electrodes of the spark plug in the combustion chamber of an internal combustion engine by means of high voltage and thereby ignite the air / fuel mixture compressed in the combustion chamber of the internal combustion engine are known. It is also known to provide a resistor arranged between the ignition line and the center electrode in these spark plugs.
  • the resistance which is arranged between the ignition line and the center electrode within the spark plug, increases the overall electrical resistance of an arrangement consisting of the ignition line and spark plug.
  • This increase in resistance leads to a lower electrical current flow within the ignition line and the spark plug, which stabilizes the high level of the ignition voltage, i.e. the voltage source generating the ignition voltage is less stressed by an increased resistance in the ignition line or spark plug, as a result of which the ignition voltage level can be kept at an almost constant value become.
  • the level of the high voltage provided by the voltage source is of crucial importance for spark plugs so that the ignition spark can occur at all.
  • the height of the ignition voltage, which the spark plug needs to generate a spark between the electrodes, is lower than the voltage level offered by the high-voltage generation. This difference between the high voltage supply and the ignition voltage actually required is called the voltage reserve.
  • the voltage reserve is necessary in order to cover the increasing ignition voltage requirement due to the increasing electrode spacing during the life of the spark plug.
  • the air-fuel mixture is still reliably ignited within the combustion space, even if the distance between the two electrodes of the spark plug is increased by erosion of the electrodes or other parameters of the combustion process, for example an air-fuel mixture that is too lean or residues deposited on the electrode due to the combustion process, such as soot or oil coal, require an increased ignition voltage.
  • the lower electrical current flow due to the increased resistance, also reduces the wear of the electrodes due to erosion. A lower current flow - while an arc burns between two electrodes - causes less metal removal on the electrodes. The reduced metal removal increases the service life of the spark plug.
  • radio interference suppression is achieved in that a resistance in the supply line to a spark gap of the spark plug limits the forwarding of the interference pulses to the ignition lines and thus reduces the interference radiation.
  • a resistor used in the prior art consists of a mixture of glass, iron, carbon black and polymer particles. However, such resistors have only a low temperature resistance. In the prior art, the resistance in the spark plug is therefore arranged in the colder region, that is to say in the region remote from the engine.
  • the invention relates to a spark plug with an electrode, preferably the central electrode, which is connected via a connection pin to an ignition line, and a resistor with an increased temperature resistance arranged between the electrode and the ignition line.
  • This spark plug has the advantage that the resistance in the front areas of the spark plug - also in the vicinity of the center electrode - can be arranged, which surprisingly results in reduced electrode and insulator erosion and furthermore ensures improved "radio interference suppression".
  • the reduced electrode and insulator erosion decisively improves the life of the spark plug.
  • the reduced electrode wear keeps the distance between the two electrodes of the spark plug, ie the center electrode and the ground electrode, almost constant over a longer period of time.
  • An approximately constant distance between the two electrodes causes, as mentioned at the beginning, an almost constant ignition voltage requirement of the spark plug, so that the difference between high voltage supply and ignition voltage remains at a higher level, i.e. the voltage reserve is improved.
  • Electrolessly metallized glass or glass ceramic materials are preferably used to produce a temperature-resistant resistor. These contain neither carbon black nor temperature-unstable polymers, so that an increased temperature resistance is guaranteed.
  • the structure of the resistor consists of a network-like metal phase and a glass matrix or a glass ceramic matrix surrounding the metal phase, which preferably has a layer thickness of a few n.
  • the metal phase is produced from metals or metal alloys with high temperature resistance, such as nickel / tungsten, platinum or platinum / palladium. Metals or metal alloys with high resistance values are preferably used. det, in order to be able to produce the resistance layers, which are preferably only a little n, in particular 0.5-6 nm, thick.
  • the methods for producing the known spark plugs can advantageously be very easily transferred to the spark plug according to the invention with a temperature-resistant resistor.
  • the invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment with reference to the drawing.
  • the single figure shows a side view with a partial section of the spark plug according to the invention.
  • the figure shows a spark plug 1, which comprises an insulator 2, a connecting pin 3, a housing 4, a resistor 5, a center electrode 6 and a ground electrode 7.
  • the section of the insulator 2 facing the center electrode 6 is fastened in the housing 4 and surrounds the center electrode 6, the resistor 5 and the connecting bolt 3.
  • a gas-tight glass melt 9 is arranged at both ends of the resistor 5 located between the center electrode 6 and the connecting bolt 3.
  • the lower end 8 of the connecting bolt 3 is connected to the resistor 5.
  • the upper end 10 of the connecting bolt 3 protrudes from the insulator 2.
  • the upper end 10 is equipped with a thread 11 on which a connecting nut 12 is screwed on.
  • the insulator 2 has a so-called leakage current barrier 13.
  • the creep current barrier 13 has smaller diameter areas 14 and larger diameter areas 15 of the insulator 2.
  • the housing 4 of the spark plug 1 accommodates the insulator 2 in its lower region.
  • the housing 4 comprises a polygonal arrangement 16 and a thread 17 as well as the angular ground electrode 7 starting from the housing 4.
  • the ground electrode 7 is arranged on the housing 4 in such a way that it spans the insulator 2 emerging at the bottom of the housing 4 and in one predetermined distance 18 is attached to the center electrode 6, the center electrode 6 protruding from the lower region of the insulator 2, here referred to as the insulator tip 19.
  • the electrode arrangement shown here is referred to as a side electrode arrangement.
  • the invention can also be used with other electrode arrangements.
  • the spark plug 1 is screwed with its thread 17 into a motor housing (not shown here) of an internal combustion engine in such a way that an end face 20 attached to the housing 4 also functions as a stop for the screw-in depth and as an outer sealing ring, one of which also realizes the seal captive outer sealing ring, not shown here, can be attached.
  • the distance between the end face 20 and the lower end of the thread 17 is determined such that the spark plug 1 with its electrode arrangement, which comprises the center electrode 6 and the ground electrode 7, just protrudes into a combustion chamber of the internal combustion engine, not shown here.
  • the A- The spark plug 1 can be screwed into the engine housing by means of a suitable tool which can be plugged onto the polygonal arrangement 16.
  • the spark plug 1 If the spark plug 1 is fixed in its working position in the engine housing, an electrical connection is made to an electrical ignition device, not shown here, by means of the connecting nut 12, which is also not shown here.
  • the resistor 5 is in the advanced position in areas close to the motor, that is to say in hotter areas, which is made possible by the high temperature resistance of the resistor specified according to the invention.
  • the actual function of the spark plug namely to generate a spark that ignites an air-fuel mixture within a combustion chamber by means of an applied high voltage, is assumed to be known and is therefore not described here.

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zündkerze mit einer über einen Anschlussbolzen mit einer Zündleitung verbundenen Elektrode und einem zwischen der Elektrode und der Zündleitung angeordneten Widerstand, die sich dadurch auszeichnet, dass der Widerstand (5) erhöhte Temperaturbeständigkeit aufweist.

Description

Zündkerze
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Zündkerze mit einer über einen Anschlußbolzen mit einer Zundleitung verbundenen Elektrode und einem zwischen der Elektrode und der Zundleitung angeordneten Widerstand gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs .
Zündkerzen, die mittels Hochspannung einen Funken- Überschlag zwischen der Masse- und Mittelelektrode der Zündkerze im Verbrennungsraum einer Brennkraft- aschine bewirken und dadurch das im Verbrennungsraum der Brennkraftmaschine verdichtete Luft-Kraftstoff-Gemisch entzünden, sind bekannt. Bekannt ist es auch, bei diesen Zündkerzen einen zwischen Zundleitung und Mittelelektrode angeordneten Widerstand vorzusehen.
Der Widerstand, der zwischen Zundleitung und Mittelelektrode innerhalb der Zündkerze angeordnet ist, erhöht den elektrischen Gesamtwiderstand einer Anordnung bestehend aus Zundleitung und Zündkerze. Durch diese Widerstandserhohung kommt es zu einem geringeren elektrischen Stromfluß innerhalb der Zundleitung und der Zündkerze, wodurch die Hohe der Zündspannung stabilisiert wird, das heißt, die die Zündspannung erzeugende Spannungsquelle wird durch einen erhöhten Widerstand in der Zundleitung beziehungsweise Zündkerze weniger stark belastet, dadurch kann das Zundspannungsniveau auf einem nahezu konstanten Wert gehalten werden. Die Hohe der von der Spannungsquelle bereitgestellten Hochspannung ist bei Zündkerzen von entscheidender Bedeutung, damit der Zündfunke überhaupt entstehen kann.
Die Hohe der Zündspannung, die die Zündkerze benotigt, um einen Funken zwischen den Elektroden zu erzeugen, ist geringer als die von der Hochspan- nungserzeugung angebotene Spannungshohe . Diese Differenz zwischen Hochspannungsangebot und tatsächlich benötigter Zündspannung bezeichnet man als Spannungsreserve. Die Spannungsreserve ist notwendig, um den steigenden Zundspannungsbedarf durch den wahrend der Lebensdauer der Zündkerze zunehmenden Elektrodenabstand zu decken. Ist also die Differenz zwischen Hochspannungsangebot und Zündspannung, also die Spannungsreserve, besonders hoch, ergibt sich trotzdem eine sichere Zündung des Luft- Kraftstoff-Gemischs innerhalb des Verbrennungs- rau s, auch wenn der Abstand der beiden Elektroden der Zündkerze durch Erosion der Elektroden vergrößert ist oder andere Parameter des Verbrennungs- vorgangs, beispielsweise ein zu mageres Luft-Kraft- stoff-Gemisch oder durch den Verbrennungsprozeß an der Elektrode abgelagerte Rückstände, wie Ruß oder Ölkohle, einen erhöhten Zundspannungsbedarf erfordern. Durch den geringeren elektrischen Stromfluß, bedingt durch den erhöhten Widerstand, verringert sich auch der Verschleiß der Elektroden durch Erosion. Ein geringerer Ξtromfluß -wahrend ein Licht- bogen zwischen zwei Elektroden brennt- bewirkt nämlich einen geringeren Metallabtrag an den Elektroden. Durch den geringeren Metallabtrag wird die Lebensdauer der Zündkerze erhöht.
Eine weitere Aufgabe, die der Widerstand zwischen der Zundleitung und der Mittelelektrode übernimmt, ist die sogenannte "Funkentstörung". Die Funkentstörung wird dadurch erreicht, daß ein Widerstand in der Zuleitung zu einer Funkenstrecke der Zündkerze die Weiterleitung der Storimpulse auf die Zundleitungen beschrankt, und damit die Storab- strahlung verringert.
Ein im Stand der Technik eingesetzter Widerstand besteht aus einem Gemisch aus Glas-, Eisen-, Ruß- und Polymerpartikeln. Derartige Widerstände weisen jedoch eine nur geringe Temperaturbeständigkeit auf. Im Stand der Technik ist deshalb der Widerstand in der Zündkerze im kälteren, also im motorfernen Bereich angeordnet.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Zündkerze mit einer über einen Anschlußbolzen mit einer Zundleitung verbundenen Elektrode, vorzugsweise der Mittelelektrode, und einem zwischen der Elektrode und der Zundleitung angeordneten Widerstand mit erhöhter Temperaturbeständigkeit. Diese Zündkerze hat den Vorteil, daß der Widerstand in vordere Bereiche der Zündkerze -also in der Nahe der Mittelelektrode- angeordnet werden kann, wodurch überraschenderweise eine reduzierte Elektroden- und Isolatorerosion stattfindet und weiterhin eine verbesserte "Funkentstörung" gewährleistet ist.
Die reduzierte Elektroden- und Isolatorerosion verbessert entscheidend die Lebensdauer der Zündkerze. Gleichfalls wird durch den verminderten Elektrodenverschleiß der Abstand zwischen den beiden Elektroden der Zündkerze, also der Mittelelektrode und der Masseelektrode , ber einen längeren Zeitraum nahezu konstant gehalten. Ein annähernd gleichbleibender Abstand der beiden Elektroden zueinander bewirkt, wie eingangs erwähnt, einen nahezu konstant bleibenden Zundspannungsbedarf der Zündkerze, damit bleibt auch die Differenz zwischen Hochspannungsangebot und Zündspannung auf einem höheren Niveau, das heißt also, die Spannungsreserve wird verbessert.
Zur Herstellung eines temperaturbeständigen Wider- Stands werden vorzugsweise stromlos metallisierte Glas- oder Glaskeramikmaterialien, vorzugsweise Pulver, eingesetzt. Diese enthalten weder Ruß noch temperaturinstabile Polymere, so daß eine erhöhte Temperaturbeständigkeit gewährleistet ist. Das Ge- füge des Widerstands besteht dabei aus einer netzwerkartig ausgebildeten Metallphase und einer die Metallphase umgebenden Glasmatrix oder einer Glaskeramik-Matrix, die vorzugsweise eine Schichtdicke von einigen n aufweist. In einer bevorzugten Aus- fuhrungsform wird die Metallphase aus Metallen oder Metallegierungen hoher Temperaturbeständigkeit wie Nickel/Wolfram, Platin oder Platin/Palladium hergestellt. Vorzugsweise werden hohe Widerstandswerte aufweisende Metalle oder Metallegierungen verwen- det, um so die vorzugsweise nur wenig n , insbesondere 0,5 - 6 nm, dicken Widerstandsschichten herstellen zu können.
Die Verfahren zur Herstellung der bekannten Zund- kerzen können in vorteilhafter Weise sehr leicht auf die erfindungsgemaße Zündkerze mit temperaturbeständigem Widerstand übertragen werden.
Weitere vorteilhafte Ausfuhrungsformen ergeben sich aus den Unteranspruchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Aus- fuhrungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung naher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur eine Seitenansicht mit einem Teilschnitt der erfmdungsge- maßen Zündkerze.
Ausfuhrungsbeispiel
Die Figur zeigt eine Zündkerze 1, die einen Isolator 2, einen Anschlußbolzen 3, ein Gehäuse 4, einen Widerstand 5, eine Mittelelektrode 6 sowie eine Masseelektrode 7 umfaßt. Dabei ist der der Mittelelektrode 6 zugewandte Abschnitt des Isolators 2 im Gehäuse 4 befestigt und umschließt die Mittelelektrode 6, den Widerstand 5 und den Anschlußbolzen 3. An beiden Enden des zwischen Mittelelektrode 6 und Anschlußbolzen 3 lokalisierten Widerstands 5 ist eine gasdicht abschließende Glasschmelze 9 angeordnet. Das untere Ende 8 des Anschlußbolzens 3 ist mit dem Widerstand 5 verbunden. Das obere Ende 10 des Anschlußbolzens 3 ragt aus dem Isolator 2 her- aus. Dabei ist das obere Ende 10 mit einem Gewinde 11 ausgestattet, auf das eine Anschlußmutter 12 aufgeschraubt ist. Weiterhin weist der Isolator 2 eine sogenannte Kriechstrombarriere 13 auf. Die Kriechstro barriere 13 weist hierbei durchmesserkleinere Bereiche 14 und durchmessergroßere Berei- ehe 15 des Isolators 2 auf.
Das Gehäuse 4 der Zündkerze 1 nimmt den Isolator 2, wie bereits erwähnt, in seinem unteren Bereich auf. Das Gehäuse 4 umfaßt dabei eine Mehrkantanordnung 16 und ein Gewinde 17 sowie die vom Gehäuse 4 aus- gehende winkelförmige Masseelektrode 7. Die Mas- seelektrode 7 ist so am Gehäuse 4 angeordnet, daß sie den unten am Gehäuse 4 austretenden Isolator 2 überspannt und in einem vorbestimmten Abstand 18 zur Mittelelektrode 6 angebracht ist, wobei die Mittelelektrode 6 dabei aus dem unteren Bereich des Isolators 2, hier als Isolatorfußspitze 19 bezeichnet, herausragt. Die hier dargestellte Elektrodenanordnung wird als Seitenelektrodenanordnung bezeichnet. Selbstverständlich ist die Erfindung auch bei anderen Elektrodenanordnungen einsetzbar.
Die Zündkerze 1 wird mit ihrem Gewinde 17 in ein hier nicht dargestelltes Motorgehäuse einer Brenn- kraftmaschine derart eingeschraubt, daß eine am Gehäuse 4 angebrachte Stirnflache 20 zugleich als An- schlag für die Einschraubtiefe und als äußerer Dichtring fungiert, wobei zur Realisierung der Dichtung auch ein hier nicht dargestellter unverlierbarer äußerer Dichtring angebracht sein kann. Der Abstand zwischen Stirnflache 20 und dem unteren Ende des Gewindes 17 ist so festgelegt, daß die Zündkerze 1 mit ihrer Elektrodenanordnung, die die Mittelelektrode 6 und die Masseelektrode 7 umfaßt, gerade eben in einen Brennraum der hier nicht dargestellten Brennkraftmaschine hineinragt. Die Ein- schraubbarkeit der Zündkerze 1 in das Motorgehäuse wird mittels eines passenden Werkzeug, das auf die Mehrkantanordnung 16 aufgesteckt werden kann, erreicht. Ist die Zündkerze 1 in ihrer Arbeitsposi- tion im Motorgehäuse fixiert, so wird zu einer hier nicht dargestellten elektrischen Zündeinrichtung mittels der Anschlußmutter 12, eine, hier ebenfalls nicht dargestellte, elektrische Verbindung hergestellt. Wie aus der Figur hervorgeht, befindet sich der Widerstand 5 in vorgezogener Position in motornahen, das heißt in heißeren Bereichen, was durch die erfindungsgemaß vorgebene hohe Temperaturbeständigkeit des Widerstands ermöglicht wird. Selbstverständlich ist es jedoch auch erfindungsge- maß vorgesehen, den erfindungsgemaß eingesetzten Widerstand 5 in vom Motor abgewandten, hinteren Bereichen der Zündkerze anzubringen.
Die eigentliche Funktion der Zündkerze, nämlich mittels einer angelegten Hochspannung einen ein Luft-Kraftstoff-Gemisch innerhalb eines Verbrennungsraums entzündenden Funken zu erzeugen, wird als bekannt vorausgesetzt und deshalb hier nicht beschrieben.

Claims

Ansprüche
1. Zündkerze mit einer über einen Anschlußbolzen mit einer Zündleitung verbundenen Elektrode und einem zwischen der Elektrode und der Zündleitung angeordneten Widerstand, wobei der Widerstand (5) erhöhte Temperaturbeständigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (5) eine in einer Glaskeramik-Matrix eingebettete Metallphase umfaßt und daß die Metallphase ein temperaturbeständiges Metall oder eine temperaturbeständige Metallegierung, insbesondere Nickel/Wolfram, Platin oder Platin/Palladium umfaßt.
2. Zündkerze nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix netzwerkartig ausgebildet ist.
3. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (5) zwischen Elektrode (6) und Anschlußbolzen (3) angeordnet ist.
4. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (5) eine Schichtdicke von 0,5 - 6 nm aufweist.
EP97947010A 1996-12-11 1997-10-18 Zündkerze Withdrawn EP0944940A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651454A DE19651454C2 (de) 1996-12-11 1996-12-11 Zündkerze
DE19651454 1996-12-11
PCT/DE1997/002407 WO1998026481A1 (de) 1996-12-11 1997-10-18 Zündkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0944940A1 true EP0944940A1 (de) 1999-09-29

Family

ID=7814343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97947010A Withdrawn EP0944940A1 (de) 1996-12-11 1997-10-18 Zündkerze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6455988B1 (de)
EP (1) EP0944940A1 (de)
JP (1) JP2001505712A (de)
BR (1) BR9714389A (de)
DE (1) DE19651454C2 (de)
WO (1) WO1998026481A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910446A1 (de) * 1999-03-10 2000-10-12 Bosch Gmbh Robert Keramischer elektrischer Widerstand
DE19910447A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Bosch Gmbh Robert Keramischer elektrischer Widerstand
DE10016415A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Sensorelement, insbesondere Temperaturfühler
DE10016416A1 (de) 2000-04-01 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und Zündkerze mit einer derartigen Glaskeramik
DE10016414A1 (de) 2000-04-01 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Glas und Glaspulvermischung sowie deren Verwendung zur Herstellung einer Glaskeramik
DE10156949B4 (de) * 2001-11-20 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Zündkerze
DE10339759B4 (de) 2003-08-27 2018-08-16 Robert Bosch Gmbh Zündkerze
US8278808B2 (en) * 2006-02-13 2012-10-02 Federal-Mogul Worldwide, Inc. Metallic insulator coating for high capacity spark plug
US20070188064A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-16 Federal-Mogul World Wide, Inc. Metallic insulator coating for high capacity spark plug
US8671901B2 (en) * 2009-11-30 2014-03-18 GM Global Technology Operations LLC Excess demand voltage relief spark plug for vehicle ignition system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245403C2 (de) * 1972-09-15 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisch leitende Dichtungsmasse für Zündkerzen, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
JPS5613687A (en) * 1979-07-13 1981-02-10 Hitachi Ltd Resistance glass sealed ignition plug
JPS5642980A (en) * 1979-09-14 1981-04-21 Ngk Spark Plug Co Metal ball electrode ignition plug and production thereof
JPS5642981A (en) * 1979-09-14 1981-04-21 Ngk Spark Plug Co Inignition plug and production thereof
JPS5657282A (en) * 1979-10-13 1981-05-19 Ngk Spark Plug Co Ignition plug
EP0171153A1 (de) 1984-07-09 1986-02-12 General Motors Corporation Zündkerze
DE3905315A1 (de) 1989-02-21 1990-08-23 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Elektrisch leitende glaszusammensetzung
JPH03225785A (ja) * 1990-01-30 1991-10-04 Ngk Spark Plug Co Ltd 内燃機関用スパークプラグ
US5304894A (en) * 1992-09-02 1994-04-19 General Motors Corporation Metallized glass seal resistor composition
US6069434A (en) * 1996-12-05 2000-05-30 Clifford; Gerald R. Manufacture and method of assembly for a spark electrode

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9826481A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19651454C2 (de) 2002-04-11
US6455988B1 (en) 2002-09-24
BR9714389A (pt) 2000-05-16
DE19651454A1 (de) 1998-06-25
WO1998026481A1 (de) 1998-06-18
JP2001505712A (ja) 2001-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650728B4 (de) Zündkerze
DE60101755T2 (de) Zündkerze für Verbrennungsmotor
EP0238520B1 (de) Zündkerze mit gleitfunkenstrecke
DE19623989C2 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
EP0329721A1 (de) Verfahren zum herstellen einer zündkerze für brennkraftmaschinen
DE19651454C2 (de) Zündkerze
DE19817391A1 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine bzw. Sensorelement für Entflammungs- und Verbrennungsvorgang
DE3821688A1 (de) Zuendelektroden in einer vorkammerzuendkerze
DE4429272B4 (de) Zündkerze für einen Verbrennungsmotor
EP1338065B1 (de) Zündkerze für eine brennkraftmaschine und verfahren zur herstellung einer mittelektrode für eine zündkerze einer brennkraftmaschine
EP1269590A1 (de) Zündkerze für eine brennkraftmaschine
EP0591686B1 (de) Verbindungsteil einer Zündanlage
DE112021004214T5 (de) Zündkerze
WO2022063653A1 (de) Vorkammer-zündkerze mit einer kappe aus einem optimierten material
EP0073939A1 (de) Hochspannungszündkerze
DE10156949B4 (de) Zündkerze
EP0194292A1 (de) Glühstiftkerze für brennkraftmaschinen
DE3146653A1 (de) Gluehkerze fuer brennkraftmaschinen
DE3530997A1 (de) Zuendvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
EP1553671B1 (de) Zündkerze
WO2008055483A1 (de) Zündeinrichtung, insbesondere zündkerze für eine verbrennungskraftmaschine und verfahren zur herstellung
DE10340042B4 (de) Zündkerze
DE102005046431A1 (de) Zündkerze mit einem einen Isolator umgebenden Gehäuse
DE4128392A1 (de) Zuendkerze
DE102020110395A1 (de) Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030503