EP0943710A2 - Flammhemmendes elektrisch leitendes Gewebe - Google Patents

Flammhemmendes elektrisch leitendes Gewebe Download PDF

Info

Publication number
EP0943710A2
EP0943710A2 EP99104698A EP99104698A EP0943710A2 EP 0943710 A2 EP0943710 A2 EP 0943710A2 EP 99104698 A EP99104698 A EP 99104698A EP 99104698 A EP99104698 A EP 99104698A EP 0943710 A2 EP0943710 A2 EP 0943710A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
electrically conductive
conductive threads
threads
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99104698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0943710B1 (de
EP0943710A3 (de
Inventor
Egon Wurr
Siegfried Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurea Verpackungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Eurea Verpackungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19826120A external-priority patent/DE19826120C2/de
Application filed by Eurea Verpackungs GmbH and Co KG filed Critical Eurea Verpackungs GmbH and Co KG
Publication of EP0943710A2 publication Critical patent/EP0943710A2/de
Publication of EP0943710A3 publication Critical patent/EP0943710A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0943710B1 publication Critical patent/EP0943710B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/165Flexible intermediate bulk containers [FIBC] with electrically conductive properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/43Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with differing diameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/513Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads heat-resistant or fireproof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/533Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads antistatic; electrically conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/573Tensile strength
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/587Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads adhesive; fusible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/022Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/063Load-responsive characteristics high strength
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive

Definitions

  • the invention relates to an electrically conductive fabric Plastic fibers, plastic tapes or plastic threads for Manufacture of high-strength packaging or lining sheets, which is electrically non-conductive and electrically conductive Has threads, as well as made from this fabric Bulk containers and linings, in particular for manholes in civil engineering and mining.
  • Plastic fabrics are used in a dry environment electrostatic charges, especially due to friction, generated, which is in contact with grounded objects and / or suddenly unload people.
  • the skipping arc can be more explosive for ignition Air / gas or air / dust mixtures. In a there is also an increased risk of fire in the surrounding area.
  • a fabric of this type is suitable for the high mechanical stresses like when using the fabric for one flexible bulk container or for a lining track in the Mining occur well suited and woven through electrically conductive threads is a safe derivative of electrostatic charge reached. It is advantageous that the Modulus of elasticity of the electrically conductive threads is smaller than that of the rest of the thread material woven in warp and weft. This prevents the electrically conductive Break threads of tissue at a lower load than the threads of the non-conductive base fabric, causing breaks be avoided in the conductive grid.
  • the disadvantage is that the electrically conductive thread due to its high carbon content is highly flammable and also around heavily flammable, non-electric conductive threads of the base fabric not extinguished, but itself while destroying neighboring areas burning wick pulls through the fabric.
  • plastics technology cf. SAECHTLING: Kunststoff-Taschenbuch, p. 58, 25th edition, Carl Hanser Verlag 1992
  • plastics with flame retardant additives to move those who stifle a flame by - in the case of chlorine or bromine containing organic compounds -
  • oxygen access to the basic substance complicate or - for example with aluminum hydroxide - Water and / or carbon dioxide at high temperatures split off.
  • the disadvantage is that an additional filling with a conductive Soot or graphite filled plastic with a flame retardant additive the strength values of one such plastic manufactured thread greatly reduced and these for use in fabrics for the production of high strength Makes packaging or linings unsuitable.
  • GB 21 01 559 A1 is also a bulk container known, which is made of a fabric in the metal threads are incorporated over the electrostatic charges of the tissue can be derived.
  • the invention has for its object a fabric of the beginning mentioned type to further develop the electrically conductive and at the same time is flame retardant and therefore in explosion and areas at risk of fire. That too should Fabrics for the manufacture of high-strength packaging and linings be suitable.
  • flame-retardant is the fire behavior of a fabric in which the ignition of the fabric is prevented or delayed when exposed to a flame and in which the flame extinguishes itself within a short period of time after ignition.
  • electrically conductive is a fabric whose surface resistance and earth leakage resistance measured according to DIN 53482 is at least less than the volume resistance of the air, that is less than 10 8 ⁇ , so that a discharge of electrostatic electricity is made possible.
  • Threads are to be understood here to mean all spun or extruded plastic fibers, plastic tapes cut from foils or other plastic threads that can be processed by weaving technology.
  • a fabric according to the present Invention flame retardant properties, although the electrical conductive threads made of flammable plastics are and do not contain any flame retardant additives or at most contain the additives in a small amount with which a flame does not go out alone is achievable.
  • the electrically conductive threads of the fabric according to the invention assets over the applied metal layer or the contained Metal particles ensure an electrostatic charge against a ground conductor.
  • the electrically conductive threads under the influence of heat shrinkable.
  • Such threads are in a non-shrinkable Woven into the base fabric, this thread pulls when exposed to flame together and as far out of the fabric as the Influence of the heat brought in by the flame is sufficient. Outside The thread retains its mechanical properties in the heat affected zone and electrical properties.
  • the invention provides that the shrinkage of the electrically conductive Thread is in any case greater than the shrinkage of the electrically non-conductive threads. It is therefore also possible that a heat-shrinkable one for the non-conductive base fabric Thread is selected. So that also escapes Whole tissue by shrinking flame. By the higher degree of shrinkage relative to the shrinkage of the base fabric the guiding thread ensures that the latter can quickly escape the effects of flame.
  • the electrically non-conductive threads in an advantageous Embodiment consist of a polypropylene with a flame retardant halogen-containing additive filled and / or is coated. This material is inexpensive and suitable is therefore particularly suitable for the production of large-area fabric webs.
  • the electrically conductive threads can be made of a plastic be produced in which a filling with particles of Metals or metal compounds or with carbon-containing Particles such as carbon black or graphite have increased conductivity.
  • a filling can be inexpensive by adding the conductivity-increasing particles to the plastic raw material become.
  • conductive plastic for thread production, whereby a homogeneous thread is obtained.
  • polyaniline is well suited as a conductive plastic.
  • the conductive plastic can add to the thread material can be added or the thread can be completely consist of a conductive plastic.
  • the conductive threads can be coated with silver.
  • the good electrical conductivity and good adhesion properties of silver on the plastic allow electrostatic Line over the outside of the thread at a low Layer thickness. Evaporation of the outside of the thread can also can be applied to a thread that already contains Additives equipped or filled, whereby the conductivity is further improved.
  • An inexpensive form of training provides for a monofilament for example an extruded polyamide thread Steam metal or equip it with conductive particles.
  • the flexibility of the thread is increased in another Embodiment in which the electrically conductive filaments are multifilaments are.
  • a thread can consist of several fibers exist, of which at least one fiber with conductive Particles are filled and / or coated. It can be the same thick fibers can be twisted together, which is also conceivable is a sheath around a thicker conductive fiber as the core to be arranged from thinner fibers, with which the tear resistance is increased.
  • PET polyethylene terephthalate
  • the cross section of the electrically non-conductive threads twice to 10 times the Cross section of the electrically conductive threads.
  • the shrinking, electrically conductive fiber is not in the The basic tissue is blocked and can freely adhere to the flame Remove area.
  • everyone is tenth to eightieth warp or weft one electric conductive thread, which, from the point of view of manufacturing costs, the visual appearance of the fabric and a balanced combination of electrostatic properties is reached.
  • the area of the non-conductive fabric between two warp and weft threads including a rectangle is at most 100 cm 2. It has been found to be advantageous both for the electrical properties and for the manufacture and the mechanical strength of the fabric prove if the distance of the electrically conductive threads to each other in the warp direction (3) is 1 to 5 cm, preferably 2.5 cm, and in the weft direction is 10 cm to 60 cm, preferably 40 cm .
  • the fabric advantageously has a breaking strength of 50 N / mm 2 to 250 N / mm 2 with an elongation at break of 10% to 50%.
  • the elastic modulus of the electrical conductive threads is smaller than that of the non-conductive threads. This prevents the electrically conductive Break threads of tissue at a lower load than the threads of the non-conductive base fabric. Interruptions in the conductive grid are therefore avoided in any case.
  • Fig. 1 is a portion of a manufactured according to the invention Fabric 100 shown.
  • Both warp threads 3 and Weft threads 4 are tapes made of a thermoplastic. Such tapes are easily obtained by that a film is made of a plastic, which is then cut into ribbons by a knife in the direction of the web becomes. Since standard plastics, especially polypropylene, are suitable and the ribbons compared to textile yarns have a large width of approx. 0.5 to 5 mm, large-scale fabrics can be produced inexpensively.
  • Electrically conductive threads 2.1, 2.2 are in the fabric 100 woven in, here schematically for better illustration as Double line are drawn; in a preferred embodiment the electrically conductive threads have a smaller one Cross section than the threads of the base fabric.
  • the senior Threads 2.1, 2.2 are woven into both warp and weft, so that a discharge of electrostatic electricity can be done in all directions of the surface.
  • the electrically conductive threads 2.1, 2.2 of the preferred embodiment are threads which are textured from a plurality of polyester fibers, of which at least one fiber, preferably 4 to 6 fibers, is vapor-coated with silver.
  • the electrically conductive threads 2.1, 2.2 are stretched monoaxially. The stretching is effected 4 to 10 times the initial length, a stretch ratio of 5: 1 to 6: 1 being favorable for most types of plastic. The stretching is carried out after heating the plastic to a temperature above the glass transition temperature of an amorphous thermoplastic or above the crystallite melting temperature of a semi-crystalline thermoplastic and is maintained during the cooling. The plastic molecules are aligned by stretching.
  • the frozen configuration of molecules oriented in the direction of stretching does not correspond to the thermodynamic equilibrium state, so that an internal state of stress results.
  • a renewed heating, which makes the molecules mobile, leads to a reduction of these tensions and thus to an at least partial regression of the forced deformation.
  • the effect is also called memory-effect ".
  • the lower area of the fabric 100 in FIG. 1 represents the fabric changes after an attempt to determine the fire behavior.
  • the test criteria were in accordance with DIN / EN / ISO 6941 Measurement of the flame propagation property of vertically arranged samples "is selected, whereby an assessment according to DIN 66083 can be carried out.
  • a burner flame was in an area 6 at an angle of 30 ° against the lower edge 5 of a tissue sample 100 directed.
  • the melt thermoplastic warp and weft threads (3, 4) due to the great heat and form a crust 7 of plastic melt. Since they are provided with flame retardant additives, go out the flamed threads 3, 4 about one to two seconds after removing the burner flame.
  • the electrically conductive threads 2.1, 2.2 are in the heat affected zone badly shrunk. By the burner flame and heat was applied to adjacent melting tapes the molecular chains of the silver-coated polyester thread are flexible and the forced stretching condition was reduced.
  • the flame does not spread further in the tissue and the damaged area in the tissue remains on area 6 of the immediate area Flame exposure limited, especially stay outside of the directly flamed area both the mechanical as well as the electrostatic properties of the fabric receive.
  • the inventive Fabric 100 is flame retardant, although the electrical conductive thread 2.1, 2.2 not containing additives which is filled only by the extinguishing of a flame could cause, as in the warp and weft 3.4 the case is.
  • the attempt to determine the fire behavior is carried out on a Sample from a tissue known from the prior art 200 repeats.
  • the fabric 200 consists of the same warp threads 3 and wefts 4 used in fabric 100; the plastic of the threads also contains flame retardant additives.
  • the electrically conductive threads 2.1 ', 2.2' are monofilaments, which have a high proportion of soot, which makes them good Conductivity is ensured. Flame retardant additives are not admixable because the strength of the threads is essential would be degraded.
  • the sample is in the same experimental set-up as in the previous one Flame described example in the area 6 '. Because of the high carbon content was a rapid ignition and wick-like burning of the electrically conductive threads 2.1 ', 2.2' observed. The flame dragged along the grid threads 2.1 ', 2.2' woven into the fabric 200, with the threads 3, 4 of the base fabric despite the contained flame retardant additives have been destroyed. The attempt had to at the level of destruction shown in Fig. 2 of fabric 200 to be broken off because the flame is not self-extinguished.
  • electrically conductive fabric 100 With the detection of flame retardant properties of the invention electrically conductive fabric 100 is this for applications in a potentially explosive and / or fire-prone environment suitable, as they typically process in solvents Operated and in mining due to coal dust and methane gas is given in the air underground.
  • Figure 3 shows a flexible made from the fabric 100 Bulk goods container 10 with a carrying bag 15 there is a carrying strap designed as transport loops 17, 17 '.
  • the carrying bag 15 has one in its lid area 14 Filler neck 18 and in its bottom area 11 Outlet 19 on.
  • the carrying bag 5 is made of the high-strength, electrically conductive and flame retardant synthetic fiber fabric 100 made.
  • In the collar area 16 in the cover area 14 and in the area of the filler 18 and outlet 19 a compression of the Grid network 12 made of electrically conductive threads 2.1, 2.2 is provided become.
  • the material for the straps 17, 17 'to ensure the discharge conductive Material incorporated. Security is important complete grounding during filling and emptying, so that possible electrostatic charges are discharged.
  • Fig. 4 shows a cross section through a shaft 30 below Days.
  • the overburden 31 are supported.
  • carriers 33 with hydraulic Stamp 32 pressed against the mountain 31.
  • large-area lining sheets or mats with the Carriers 33 pressed.
  • These can be wire mats, however are heavy and have a correspondingly large transport capacity need.
  • a fabric web according to the invention 100 for lining the shaft 30 is essential lighter and easily cut material available. Since the fabric 100 is high-strength, it also tears when pressed on against outstanding rocks 34 not.
  • About the woven Lattices made of electrically conductive threads 2.1, 2.2 can electrostatic charges can be discharged to earth. A possible spread of fire along the lining path is due to the flame retardant properties of the fabric 100 prevented.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein flammhemmendes und elektrisch leitendes Gewebe (100) aus Kunststoffasern, Kunststoffbändchen oder Kunststoffäden zur Herstellung von hochfesten Verpackungen oder Auskleidungsbahnen, welches elektrisch nicht leitende (3,4) und elektrisch leitende Fäden (2.1, 2.2) aufweist. Die elektrisch nicht leitenden Fäden (3,4) sind mit einem flammhemmenden Zusatzstoff ausgerüstet, beschichtet oder gefüllt. Die elektrisch leitenden Fäden (2.1, 2.2) bestehen aus einem thermoplastischen Kunststoff, der mit wenigstens einem die Leitfähigkeit erhöhenden Zusatz ausgerüstet oder in fein dispergierter Form gefüllt ist, oder daß die elektrisch leitenden Fäden (2.1, 2.2) mit wenigstens einem die Leitfähigkeit erhöhenden Zusatz beschichtet sind. Wenigstens die elektrisch leitenden Fäden (2.1, 2.2) sind mittels Wärmeeinwirkung in ihrer Länge schrumpfbar, wobei der Schrumpf der elektrisch leitenden Fäden (2.1, 2.2) größer ist als der Schrumpf der elektrisch nicht leitenden Fäden (3, 4). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisch leitendes Gewebe aus Kunststoffasern, Kunststoffbändchen oder Kunststoffäden zur Herstellung von hochfesten Verpackungen oder Auskleidungsbahnen, welches elektrisch nicht leitende und elektrisch leitende Fäden aufweist, sowie aus diesem Gewebe hergestellte Schüttgutbehälter und Auskleidungen, insbesondere für Schächte im Tief- und Bergbau.
Bei Kunststoffgeweben werden im Gebrauch in trockener Umgebung elektrostatische Ladungen, insbesondere durch Reibung, erzeugt, die sich bei Kontakt mit geerdeten Gegenständen und/oder Personen schlagartig entladen können. Die hohe Energie des überspringenden Lichtbogens kann zur Zündung explosiver Luft-/Gas- oder Luft-/Staub-Gemische führen. In einer entsprechenden Umgebung besteht zudem eine erhöhte Brandgefahr.
Es sind aus der DE-AS 19 28 330 Gewebe bekannt, die zur Vermeidung einer elektrostatischen Aufladung aus zwei verschiedenen Fasermaterialien bestehen, von denen das eine Fasermaterial von einem durch die gesamte Faser dispergierten, elektrisch leitenden Ruß durchsetzt und das andere Fasermaterial frei von Ruß ist.
Als Nachteil dieser Gewebe wird angegeben, daß sich ein Gewebe mit einer verminderten Festigkeit und Dehnbarkeit ergibt, weil es Fäden enthält, bei denen der Ruß durch die gesamte Faser hindurch dispergiert ist, wenn der Ruß in einer solchen Menge in der Faser enthalten ist, daß eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit erreicht wird. Es wird darauf hingewiesen, daß sich eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit nicht erreichen läßt, wenn die in der Faser enthaltene Rußmenge zu gering ist. Auch sind flammhemmende Eigenschaften des Gewebes nicht offenbart.
In der Patentschrift DE 39 38 414 C2 der Anmelderin ist ein Schüttgutbehälter aus einem elektrisch leitenden Gewebe offenbart, das aus Kunstfasern oder Kunststoffäden besteht und elektrisch nicht leitende und elektrisch leitende Fäden aufweist, wobei die elektrisch leitenden Fäden aus einem Polyolefin bestehen und eindispergierten Ruß und/oder Graphit enthalten und sowohl in der Kette als auch im Schuß eingewebt sind.
Ein Gewebe dieser Art ist für die starken mechanischen Beanspruchungen, wie sie bei der Verwendung des Gewebes für einen flexiblen Schüttgutbehälter oder für eine Auskleidungsbahn im Bergbau auftreten, gut geeignet und durch die eingewebten elektrisch leitenden Fäden wird eine sichere Ableitung von elektrostatischer Ladung erreicht. Vorteilhaft ist, daß der Elastizitätsmodul der elektrisch leitenden Fäden kleiner ist als der des übrigen in Kette und Schuß verwebten Fadenmaterials. Hierdurch wird verhindert, daß die elektrisch leitenden Fäden des Gewebes bei einer geringeren Belastung brechen, als die Fäden des nicht leitenden Grundgewebes, wodurch Unterbrechungen im leitfähigen Gitter vermieden werden.
Nachteilig ist, daß der elektrisch leitende Faden aufgrund seines hohen Kohlenstoffgehalts in starkem Maße brennbar ist und auch in der Umgebung von schwerer brennbaren, nicht elektrisch leitenden Fäden des Grundgewebes nicht verlöscht, sondern sich unter Zerstörung der benachbarten Bereiche wie ein brennender Docht durch das Gewebe zieht.
In der Kunststofftechnik ist es allgemein bekannt (vgl. SAECHTLING: Kunststoff-Taschenbuch, S. 58, 25. Auflage, Carl Hanser Verlag 1992), Kunststoffe mit flammhemmenden Additiven zu versetzen, welche eine Flamme dadurch ersticken, daß sie - im Falle der chlor- oder bromhaltigen organische Verbindungen - bei Flammeinwirkung den Sauerstoffzutritt zu der Grundsubstanz erschweren oder - beispielsweise bei Aluminium-hydroxid - bei hohen Temperaturen Wasser und/oder Kohlendioxid abspalten.
Nachteilig ist, daß eine zusätzliche Füllung eines mit leitfähigem Ruß- oder Graphit gefüllten Kunststoffs mit einem flammhemmenden Zusatzstoff die Festigkeitswerte des aus einem solchen Kunststoff hergestellten Fadens stark herabsetzt und diesen zur Verwendung in Geweben zur Herstellung hochfester Verpackungen oder Auskleidungen ungeeignet macht.
Weiterhin ist aus der GB 21 01 559 A1 ein Schüttgutbehälter bekannt, der aus einem Gewebe hergestellt ist, in das Metallfäden eingearbeitet sind, über die elektrostatische Aufladungen des Gewebes abgeleitet werden können.
Nachteilig bei dieser Lösung ist es allerdings, daS diese aus Vollmetall gezogenen Fäden nur als Kettfäden in das Gewebe eingearbeitet werden, was die Ableitfähigkeit insgesamt beeinträchtigt. Vor allem ist das Dehnungsverhalten der Metallfasern oder -fäden sehr abweichend von dem Dehnungsverhalten des übrigen Gewebes. Dies führt leicht zum Bruch der Metallfäden und damit zu einer Unterbrechung der Ableitung. Durch solche Unterbrechungspunkte wird im Falle der statischen Aufladung die Gefahr der Funkenbildung und Explosion stark erhöht. Auch sind keinerlei Eigenschaften des Grundgewebes offenbart, die es für einen Einsatz in brandgefährdeten Bereichen geeignet erscheinen lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gewebe der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln, das elektrisch leitend und zugleich flammhemmend ist und somit in explosions- und brandgefährdeten Bereichen einsetzbar ist. Auch soll das Gewebe zur Herstellung hochfester Verpackungen und Auskleidungen geeignet sein.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß
  • daß die elektrisch nicht leitenden Fäden mit einem flammhemmenden Zusatzstoff ausgerüstet, beschichtet oder gefüllt sind,
  • daß die elektrisch leitenden Fäden aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen, der mit wenigstens einem die Leitfähigkeit erhöhenden Zusatz ausgerüstet oder in fein dispergierter Form gefüllt ist, oder daß die elektrisch leitenden Fäden mit wenigstens einem die Leitfähigkeit erhöhenden Zusatz beschichtet sind und
  • daß wenigstens die elektrisch leitenden Fäden mittels Wärmeeinwirkung in ihrer Länge schrumpfbar sind, wobei der Schrumpf der elektrisch leitenden Fäden größer ist als der Schrumpf der elektrisch nicht leitenden Fäden.
Mit
Figure 00040001
flammhemmend" wird hier das Brandverhalten eines Gewebes bezeichnet, bei dem bei Einwirkung einer Flamme die Entzündung des Gewebes verhindert oder verzögert wird und bei dem nach erfolgter Entzündung innerhalb einer kurzen Zeitspanne die Flamme von selbst verlöscht.
Als elektrisch leitend" wird hier ein Gewebe bezeichnet, dessen nach DIN 53482 gemessener Oberflächenwiderstand und Erdableitwiderstand zumindest kleiner als der Durchgangswiderstand der Luft, also kleiner als 108 Ω ist, so daß eine Ableitung elektrostatischer Elektrizität ermöglicht ist.
Unter Fäden" sollen hier alle gesponnenen oder extrudierten Kunststoffasern, aus Folien geschnittene Kunststoffbändchen oder sonstige Kunststoffäden verstanden werden, die webtechnisch verarbeitbar sind.
Der Schrumpf" von Kunststoffen ist definiert als die durch Relaxations- oder Retardationsvorgänge bewirkte absolute Längenänderungsdifferenz, bezogen auf die Ausgangslänge.
Überraschenderweise weist ein Gewebe gemäß der vorliegenden Erfindung flammhemmende Eigenschaften auf, obwohl die elektrisch leitenden Fäden aus brennbaren Kunststoffen hergestellt sind und keine flammhemmenden Zusatzstoffe enthalten oder die Zusatzstoffe allenfalls in einer geringen Menge enthalten sind, mit der allein ein Verlöschen einer Flamme nicht erreichbar ist.
Die elektrisch leitenden Fäden des erfindungsgemäßen Gewebes vermögen über die aufgebrachte Metallschicht oder die enthaltenen Metallpartikel eine elektrostatische Aufladung sicher gegen einen Erdleiter abzuleiten.
Bei der Einwirkung einer Flamme auf das erfindungsgemäße Gewebe schmilzt der Kunststoff im beflammten Bereich. Während die Zusatzstoffe in den nicht leitenden Fäden ein Entzünden verhindern oder ein schnelles Verlöschen bewirken, wird die Entzündung der elektrisch leitenden Fäden dadurch verhindert, daß diese sich unter Wärmeeinwirkung stark zusammenziehen und sich damit einer längeren Einwirkung der Flamme durch Schrumpfen entziehen. Schon die Wärmeeinleitung aus benachbarten Bereichen nicht leitender, nahezu unbrennbarer Fäden führt zu einem schnellen Schrumpfen der elektrisch leitenden Fäden, so daß sich diese bereits vor einer unmittelbaren Flammeneinwirkung dem gefährdeten Bereich entziehen können. Das Schrumpfen geschieht außerordentlich rasch.
Um diesen Effekt zu erzielen, sind nach der Erfindung wenigstens die elektrisch leitenden Fäden unter Wärmeeinwirkung schrumpfbar. Werden solche Fäden in einem nicht schrumpfbaren Grundgewebe eingewebt, zieht sich dieser Faden bei Flammeneinwirkung zusammen und soweit aus dem Gewebe heraus, wie der Einfluß der durch die Flamme eingebrachten Wärme reicht. Außerhalb der Wärmeeinflußzone behält der Faden seine mechanischen und elektrischen Eigenschaften.
Die Erfindung sieht vor, daß der Schrumpf der elektrisch leitenden Fäden in jedem Fall größer ist als der Schrumpf der elektrisch nicht leitenden Fäden. Möglich ist daher auch, daß für das nicht leitende Grundgewebe ein ebenfalls wärmeschrumpfbarer Faden gewählt ist. Somit entzieht sich auch das Gesamtgewebe durch Schrumpfen einer Flammeneinwirkung. Durch den relativ zum Schrumpf des Grundgewebes höheren Schrumpfungsgrad der leitende Fäden ist sichergestellt, daß letztere sich rasch der Flammeinwirkung entziehen können.
Gute Ergebnisse bei der Brennbarkeitsprüfung werden erzielt, wenn der Schrumpf der elektrisch leitenden Fäden das 1,2 bis 4fache, vorzugsweise das 2fache, des Schrumpfs der elektrisch nicht leitenden Fäden beträgt.
Die elektrisch nicht leitenden Fäden bei einer vorteilhaften Ausführungsform bestehen aus einem Polypropylen, das mit einem flammhemmenden halogenhaltigen Additiv gefüllt und/oder beschichtet ist. Dieses Material ist kostengünstig und eignet sich daher besonders für die Fertigung großflächiger Gewebebahnen.
Die elektrisch leitenden Fäden können aus einem Kunststoff hergestellt sein, bei dem über eine Füllung mit Partikeln von Metallen oder Metallverbindungen oder mit kohlenstoffhaltigen Partikeln wie Ruß oder Graphit die Leitfähigkeit erhöht ist. Eine solche Füllung kann kostengünstig durch Zumischung der leitfähigkeitserhöhenden Partikel zum Kunststoff-Rohstoff bewirkt werden.
Es ist aber auch möglich, einen bereits an sich elektrisch leitfähigen Kunststoff zur Fadenherstellung zu verwenden, wodurch ein homogener Faden erhalten wird. Für die vorliegende Erfindung ist Polyanilin als leitfähiger Kunststoff gut geeignet. Der leitfähige Kunststoff kann als Zusatz dem Fadenwerkstoff zugegeben werden oder der Faden kann vollständig aus einem leitfähigen Kunststoff bestehen.
Die leitenden Fäden können mit Silber bedampft sein. Die gute elektrische Leitfähigkeit und die guten Haftungseigenschaften von Silber an dem Kunststoff ermöglichen eine elektrostatische Leitung über die Fadenaußenseite bei einer geringen Schichtdicke. Die Bedampfung der Fadenaußenseite kann auch bei einem Faden angewandt werden, der bereits mit leitfähigserhöhenden Zusätzen ausgerüstet oder gefüllt ist, wodurch die Leitfähigkeit weiter verbessert wird.
Eine kostengünstige Ausbildungsform sieht vor, ein Monofilament, beispielsweise einen extrudierten Polyamidfaden, mit Metall zu bedampfen oder mit leitfähigen Partikeln auszurüsten.
Die Flexibilität des Fadens ist erhöht bei einer weiteren Ausführungsform, bei der die elektrisch leitenden Fäden Multifilamente sind. Ein solcher Zwirn kann aus mehreren Fasern bestehen, von denen wenigstens eine Faser mit leitfähigen Partikeln gefüllt und/oder beschichtet ist. Es können gleich dicke Fasern miteinander verdrillt sein, wobei auch denkbar ist, um eine dickere, leitende Faser herum als Kern eine Ummantelung aus dünneren Fasern anzuordnen, mit denen die Reißfestigkeit erhöht ist.
Um auch hohe Kräften aufnehmen und die elektrostatische Ableitung dabei sicherstellen zu können, sind die elektrisch leitenden Fäden aus einem Polyester, vorzugsweise aus Polyethylenterephtalat (PET), hergestellt.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung hinsichtlich der elektrischen Eigenschaften ist es, daß die elektrisch leitenden Fäden in Kette und/oder in Schuß eingewebt sein können. Wenn sowohl bei den Kett- als auch den Schußfäden elektrisch leitende eingewebt sind, wird bei der Herstellung körperhafter Gebilde aus dem erfindungsgemäßen Gewebe ein FARADAY-Käfig geschaffen. Elektrostatische Ladungen können somit zweidimensional abgeleitet werden und erhöhen die Sicherheit bei Verwendung des Gewebes in gefährdeter Atmosphäre. Eine Belastung des Gewebes kann dabei aufgrund gleichartiger Festigkeitswerte von elektrisch leitenden und nicht leitenden Fäden in beliebige Richtung erfolgen, ohne daß es zum Riß der leitenden Fäden kommt.
Um das Entziehen des schrumpfenden Fadens bei Flammeinwirkung zu verbessern, ist es vorteilhaft, daß der Querschnitt der elektrisch nicht leitenden Fäden das 2fache bis 10fache des Querschnitts der elektrisch leitenden Fäden beträgt. Die schrumpfende, elektrisch leitende Faser wird so nicht im Grundgewebe blockiert und kann sich ungehindert dem beflammten Bereich entziehen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist jeder zehnte bis achtzigste Kett- bzw. Schußfaden ein elektrisch leitender Faden ist, wodurch unter dem Gesichtspunkt der Herstellungskosten, der optischen Erscheinung des Gewebes und der elektrostatischen Eigenschaften eine ausgewogene Kombination erreicht ist.
Um eine Bildung von Inseln" von elektrostatisch isolierenden Gewebeabschnitten inmitten des Gitters aus elektrisch leitenden Fäden zu vermeiden, beträgt die Fläche des nichtleitenden Gewebes zwischen jeweils zwei, ein Rechteck einschließenden Kett- und Schußfäden höchstens 100 cm2. Es hat sich als vorteilhaft sowohl für die elektrischen Eigenschaften als auch für die Fertigung und die mechanische Belastbarkeit des Gewebes erweisen, wenn der Abstand der elektrisch leitenden Fäden zueinander in Kettrichtung (3) 1 bis 5 cm, vorzugsweise 2,5 cm, betragt und in Schußrichtung 10 cm bis 60 cm, vorzugsweise 40 cm, beträgt.
Umgebungseinflüsse wie die Luftfeuchtigkeit können den erforderlichen Oberflächenwiderstand und den Erdableitwiderstand, bei welchen eine Ladungsableitung erreicht wird, beeinflussen. Die Widerstände sollten so klein wie möglich sein, um in jedem Fall eine sichere Ableitung elektrostatischer Ladungen zu bewirken. Es ist daher ein wesentlicher Vorteil der Erfindung, daß bei der Erfindung aufgrund der guten Leitfähigkeit der elektrisch leitenden Fäden und der geeigneten Anordnung der Fäden im Gewebe ein Oberflächenwiderstand und ein Erdableitwiderstand (nach DIN 53 482) von kleiner als 104Ω - bei gleichzeitigen flammhemmenden Eigenschaften des Gewebes und guten mechanischen Festigkeitswerten - erzielbar ist.
Um zur Herstellung hochfester Verpackungen oder Auskleidungsbahnen geeignet zu sein, hat das Gewebe vorteilhafterweise eine Bruchfestigkeit von 50 N/mm2 bis 250 N/mm2 bei einer Bruchdehnung von 10% bis 50%.
Vorteilhaft ist, daß der Elastizitätsmodul der elektrisch leitenden Fäden kleiner ist als der der nicht leitenden Fäden. Hierdurch wird verhindert, daß die elektrisch leitenden Fäden des Gewebes bei einer geringeren Belastung brechen als die Fäden des nicht leitenden Grundgewebes. Unterbrechungen im leitfähigen Gitter werden also in jedem Fall vermieden.
Die Erfindung wird anhand eines Beispiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Die Figuren zeigen im einzelnen:
Fig. 1
ein erfindungsgemäßes Gewebe nach einem Beflammungsversuch in Draufsicht,
Fig. 2
ein Gewebe gemäß dem Stand der Technik nach einem Beflammungsversuch als Vergleichsbeispiel in Draufsicht,
Fig. 3
einen aus dem Gewebe gemäß der Erfindung hergestellten Schüttgutbehälter in perspektivischer Ansicht, und
Fig. 4
einen mit dem erfindungsgemäßen Gewebe ausgekleideten Schacht im Untertage-Bergbau in schematischer Schnittdarstellung.
In Fig. 1 ist ein Abschnitt eines nach der Erfindung hergestellten Gewebes 100 dargestellt. Sowohl Kettfäden 3 als auch Schußfäden 4 sind Bändchen aus einem thermoplastischen Kunststoff. Solche Bändchen werden auf einfache Weise dadurch erhalten, daß eine Folie aus einem Kunststoff hergestellt wird, die anschließend durch Messer in Bahnrichtung in Bändchen geschnitten wird. Da auch Standardkunststoffe, insbesondere Polypropylen, geeignet sind und die Bändchen im Vergleich zu textilen Garnen eine große Breite von ca. 0,5 bis 5 mm haben, können kostengünstig großflächige Gewebe hergestellt werden. In das Gewebe 100 sind elektrisch leitende Fäden 2.1, 2.2 eingewebt, die hier zur besseren Darstellung schematisch als Doppellinie gezeichnet sind; bei einer bevorzugten Ausführungsform haben die elektrisch leitenden Fäden einen kleineren Querschnitt als die Fäden des Grundgewebes. Die leitenden Fäden 2.1, 2.2 sind sowohl in Kette, als auch in Schuß eingewebt, so daß eine Ableitung von elektrostatischer Elektrizität in allen Richtungen der Fläche erfolgen kann.
Die elektrisch leitenden Fäden 2.1, 2.2 der bevorzugten Ausführungsform sind Zwirne, die aus mehreren Polyesterfasern texturiert sind, von denen wenigstens eine Faser, vorzugsweise 4 bis 6 Fasern, mit Silber bedampft ist. Die elektrisch leitenden Fäden 2.1, 2.2 sind monoaxial verstreckt. Die Verstreckung wird auf das 4 bis 10fache der Ausgangslänge bewirkt, wobei ein Streckungsverhältnis von 5 : 1 bis 6 : 1 für die meisten Kunststoffsorten günstig ist. Die Verstreckung wird nach Erwärmung des Kunststoffs auf eine Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur eines amorphen Thermoplasten bzw. oberhalb der Kristallitschmelztemperatur eines teilkristallinen Thermoplasten durchgeführt und wird während der Abkühlung aufrechterhalten. Die Kunststoffmoleküle werden durch die Verstreckung ausgerichtet. Die durch das Abkühlen eingefrorene Konfiguration von in Verstreckungsrichtung ausgerichteten Molekülen entspricht nicht dem thermodynamischen Gleichgewichtszustand, so daß sich ein innerer Spannungszustand ergibt. Eine erneute Erwärmung, die die Moleküle beweglich macht, führt zu einem Abbau dieser Spannungen und damit zu einer zumindest teilweisen Rückbildung der aufgezwungenen Verformung. Der Effekt wird auch als memory-effect" bezeichnet.
Werden also nun die elektrisch leitenden Fäden 2.1, 2.2 einer starken Erwärmung, beispielsweise durch eine offene Flamme oder durch die Wärme von Schmelze an benachbarten Fäden 3, 4 im Gewebe, ausgesetzt, so ziehen sich die leitenden Fasern 2.1, 2.2 zusammen und ihre Länge im erwärmten Bereich beträgt nur noch einen Bruchteil der Ausgangslänge.
Beispiel (vgl. Fig. 1)
Der untere Bereich des Gewebes 100 in Fig. 1 stellt die Gewebeveränderungen nach einem Versuch zur Ermittlung des Brandverhaltens dar. Die Prüfkriterien wurden entsprechend DIN/EN/ISO 6941 Messung der Flammenausbreitungseigenschaftung vertikal angeordneter Proben" gewählt, wodurch eine Beurteilung gemäß der DIN 66083 durchführbar ist.
Eine Brennerflamme wurde in einem Bereich 6 unter einem Winkel von 30° gegen die untere Kante 5 einer Gewebeprobe 100 gerichtet. In dem direkt beflammten Bereich 6 schmilzen die thermoplastischen Kett- und Schußfäden (3, 4) aufgrund der großen Wärme und bilden eine Kruste 7 aus Kunststoffschmelze. Da sie mit flammhemmenden Zusatzstoffen versehen sind, verlöschen die beflammten Fäden 3, 4 etwa ein bis zwei Sekunden nach dem Entfernen der Brennerflamme.
Die elektrisch leitenden Fäden 2.1, 2.2 sind in der Wärmeeinflußzone stark geschrumpft. Durch die von Brennerflamme und benachbarten schmilzenden Bändchen zugeführte Wärme wurden die Molekülketten des silberbedampften Polyesterzwirns beweglich und der aufgezwungene Verstreckungszustand wurde abgebaut.
Da die elektrisch nicht leitenden Fäden 3, 4 des in diesem Beispiel dargestellten Gewebes 100 nicht schrumpfen, wird mit dem Schrumpf der leitenden Fäden 2.1, 2.2 eine Relativbewegung hervorgerufen, mit der sich die leitenden Fäden von der Gefahrenstelle weg und aus dem Grundgewebe hinaus ziehen. Es entsteht, durch den Schrumpf beispielsweise des leitenden Fadens 2.1, eine Lücke 8.1 im Gewebe 100, in der ein einzelner Kettfaden fehlt. Die Schußfäden 4 sind in dem Bereich 8.1 der Lücke jedoch sämtlich vorhanden, so daß die Festigkeit des Gewebes nicht wesentlich vermindert wird.
Die Flamme breitet sich also nicht weiter im Gewebe aus und die Schadstelle im Gewebe bleibt auf den Bereich 6 der unmittelbaren Flammeinwirkung beschränkt, insbesondere bleiben außerhalb des direkt beflammten Bereichs sowohl die mechanischen als auch die elektrostatischen Eigenschaften des Gewebes erhalten.
Überraschenderweise hat sich demnach gezeigt, daß das erfindungsgemäße Gewebe 100 flammhemmend ist, obwohl der elektrisch leitende Faden 2.1, 2.2 nicht mit einem Gehalt an Zusatzstoffen gefüllt ist, der allein das Erlöschen einer Flamme bewirken könnte, wie es bei den Kett- und Schußfäden 3,4 der Fall ist.
Vergleichsbeispiel (vgl. Fig. 2)
Der Versuch zur Ermittlung des Brandverhaltens wird an einer Probe aus einem aus dem Stand der Technik bekannten Gewebe 200 wiederholt. Das Gewebe 200 besteht aus denselben Kettfäden 3 und Schußfäden 4, die im Gewebe 100 verwendet wurden; der Kunststoff der Fäden enthält ebenfalls flammhemmende Zusatzstoffe.
Die elektrisch leitenden Fäden 2.1', 2.2' sind Monofilamente, die einen hohen Anteil an Ruß aufweisen, wodurch eine gute Leitfähigkeit sichergestellt ist. Flammhemmende Zusatzstoffe sind nicht beimischbar, da die Festigkeit der Fäden wesentlich herabgesetzt werden würde.
Die Probe wird in derselben Versuchsanordnung wie beim zuvor beschriebenen Beispiel im Bereich 6' beflammt. Aufgrund des hohen Kohlenstoffgehalts wurde ein rasches Entzünden und dochtartiges Abbrennen der elektrisch leitenden Fäden 2.1', 2.2' beobachtet. Die Flamme zog sich entlang der gitterartig eingewebten Fäden 2.1', 2.2' durch das Gewebe 200, wobei auch die Fäden 3, 4 des Grundgewebes trotz der enthaltenen flammhemmenden Zusatzstoffe zerstört wurden. Der Versuch mußte bei dem in Fig. 2 wiedergegebenen Grad der Zerstörung des Gewebes 200 abgebrochen werden, da die Flamme nicht von selbst verlöschte.
Mit dem Nachweis flammhemmender Eigenschaften des erfindungsgemäßen elektrisch leitenden Gewebes 100 ist dieses für Anwendungen in explosions- und/oder brandgefährdeter Umgebung geeignet, wie sie typischerweise in Lösemittel verarbeitenden Betrieben und im Bergbau aufgrund von Kohlenstaub und Methangas in der Luft unter Tage gegeben ist.
Figur 3 zeigt einen aus dem Gewebe 100 hergestellten flexiblen Schüttgutbehälter 10, der aus einem Tragbeutel 15 mit als Transportschlaufen 17, 17' ausgebildeten Tragegurt besteht. In seinem Deckelbereich 14 weist der Tragbeutel 15 einen Einfüllstutzen 18 und in seinem Bodenbereich 11 einen Auslaufstutzen 19 auf. Der Tragbeutel 5 ist aus dem hochfesten, elektrisch leitenden und flammhemmendem Kunstfasergewebe 100 hergestellt. Im Kragenbereich 16, im Deckelbereich 14 sowie im Bereich des Einfüll- 18 und Auslaufstutzens 19 kann zur Optimierung des Ableitverhaltens eine Verdichtung des Gitternetzes 12 aus elektrisch leitenden Fäden 2.1, 2.2 vorgesehen werden. Ebenso ist in das Material für die Trageschlaufen 17, 17' zur Gewährleistung der Ableitung leitfähiges Material eingearbeitet. Wichtig für die Sicherheit ist die lückenlose Erdung während der Befüllung und Entleerung, damit mögliche elektrostatische Aufladungen abgeleitet werden.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch einen Schacht 30 unter Tage. Bei horizontal vorgetrieben Tunneln und Schächten großen Querschnitts muß, insbesondere wenn diese für den Personen- und/oder Materialtransport vorgesehen sind, das Deckgebirge 31 abgestützt werden. Dazu werden Träger 33 mit hydraulischen Stempeln 32 gegen das Gebirge 31 gedrückt. Um zwischen den Trägern 33 das Herabfallen von aus dem Gebirge 31 herausbrechenden, kleineren Gesteinsbrocken 34 zu verhindern, werden großflächige Auskleidungsbahnen oder -matten mit den Trägern 33 angepreßt. Dies können Drahtmatten sein, die allerdings schwer sind und entsprechend viel Transportkapazität benötigen. Bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Gewebebahn 100 zur Auskleidung des Schachtes 30 steht ein wesentlich leichteres und einfach zuschneidbares Material zur Verfügung. Da das Gewebe 100 hochfest ist, reißt es auch beim Anpreßen gegen herausragende Gesteinsbrocken 34 nicht. Über das eingewebte Gitter aus elektrisch leitenden Fäden 2.1, 2.2 können elektrostatische Ladungen gegen die Erde abgeleitet werden. Ein mögliches Ausbreiten eines Feuers entlang der Auskleidungsbahn wird durch die flammhemmenden Eigenschaften des Gewebes 100 unterbunden.

Claims (21)

  1. Elektrisch leitendes Gewebe (100) aus Kunststoffasern, Kunststoffbändchen oder Kunststoffäden zur Herstellung von hochfesten Verpackungen oder Auskleidungsbahnen, welches elektrisch nicht leitende (3,4) und elektrisch leitende Fäden (2.1, 2.2) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die elektrisch nicht leitenden Fäden (3,4) mit einem flammhemmenden Zusatzstoff ausgerüstet, beschichtet oder gefüllt sind,
    daß die elektrisch leitenden Fäden (2.1, 2.2) aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen, der mit wenigstens einem die Leitfähigkeit erhöhenden Zusatz ausgerüstet oder in fein dispergierter Form gefüllt ist, oder daß die elektrisch leitenden Fäden (2.1, 2.2) mit wenigstens einem die Leitfähigkeit erhöhenden Zusatz beschichtet sind und
    daß wenigstens die elektrisch leitenden Fäden (2.1, 2.2) mittels Wärmeeinwirkung in ihrer Länge schrumpfbar sind, wobei der Schrumpf der elektrisch leitenden Fäden (2.1, 2.2) größer ist als der Schrumpf der elektrisch nicht leitenden Fäden (3, 4).
  2. Gewebe (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Wärmeeinwirkung der Schrumpf der elektrisch leitenden Fäden (2.1, 2.2) das 1,2 bis 4fache, vorzugsweise das 2fache, des Schrumpfs der elektrisch nicht leitenden Fäden (3, 4) beträgt.
  3. Gewebe (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Leitfähigkeit erhöhende Zusatz ein Metall oder eine Metallverbindung, vorzugsweise in Partikelform, ist.
  4. Gewebe (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Leitfähigkeit erhöhende Zusatz Kohlenstoff in Form von Ruß und/oder Graphit oder ein anorganischer leitfähigkeitserhöhender Stoff ist.
  5. Gewebe (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Leitfähigkeit erhöhende Zusatz ein intrinsisches Polymer, vorzugsweise Polyanilin, ist.
  6. Gewebe (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Fäden (2.1, 2.2) mit Silber beschichtet sind.
  7. Gewebe (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Fäden (2.1, 2.2) Monofilamente sind.
  8. Gewebe (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Fäden (2.1, 2.2) Multifilamente sind, von denen wenigstens eine Faser mit die Leitfähigkeit erhöhenden Zusätzen ausgerüstet ist.
  9. Gewebe (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Fäden (2.1, 2.2) aus einem Polyester, vorzugsweise aus Polyethylenterephtalat (PET), hergestellt sind.
  10. Gewebe (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Fäden (2.1, 2.2) in Kette (3) und/oder in Schuß (4) eingewebt sind.
  11. Gewebe (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch nicht leitenden Fäden (3, 4) aus einem Polypropylen bestehen, das mit einem flammhemmenden halogenhaltigen Additiv gefüllt und/oder beschichtet ist.
  12. Gewebe (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der elektrisch nicht leitenden Fäden (3, 4) das 2fache bis 10fache des Querschnitts der elektrisch leitenden Fäden (2.1, 2.2) beträgt.
  13. Gewebe (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastizitätsmodul der elektrisch leitenden Fäden (2.1, 2.2) kleiner ist als der Elastizitätsmodul des übrigen in Kette (3) und Schuß (4) verwebten Fadenmaterials.
  14. Gewebe (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der elektrisch leitenden Fäden (2.1, 2.2) zueinander in Kettrichtung (3) 1 bis 5 cm, vorzugsweise 2,5 cm, beträgt und in Schußrichtung (4) 10 cm bis 60 cm, vorzugsweise 40 cm, beträgt.
  15. Gewebe (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zehnte bis achtzigste Kett-(3) bzw. Schußfaden (4) ein elektrisch leitender Faden (2.1, 2.2) ist.
  16. Gewebe (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflächenwiderstand und/oder der Erdableitwiderstand des Gewebes (nach DIN 53 482) kleiner als 104 Ω ist.
  17. Gewebe (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bruchfestigkeit des Gewebes (100) 50 N/mm2 bis 250 N/mm2 bei einer Bruchdehnung von 10% bis 50% beträgt.
  18. Schüttgutbehälter (10), der aus einem flexiblen Tragbeutel und daran befestigten Tragvorrichtungen (Tragschlaufe (17, 17'), -öse, -gurt oder ähnliches) besteht und bei dem wenigstens der Tragbeutel aus einem hochfesten Gewebe (100) nach wenigstens einem der Ansprüchen 2 bis 18 hergestellt worden ist.
  19. Schüttgutbehälter (10) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schüttgutbehälter in seinem Deckel-(14) und Kragenbereich (16) eine gegenüber dem übrigen Gewebe des Tragbeutels erhöhte Anzahl von elektrisch leitenden Fäden aufweist.
  20. Schüttgutbehälter (10) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Tragschlaufen (17, 17') auch diese aus einem hochfesten Gewebe (100) nach wenigstens einem der Ansprüchen 1 bis 18 hergestellt worden sind.
  21. Auskleidung (30) für Berg- und Tiefbauschächte, die aus aus einem hochfesten Gewebe (100) nach wenigstens einem der Ansprüchen 2 bis 18 hergestellt worden ist.
EP99104698A 1998-03-20 1999-03-10 Flammhemmendes elektrisch leitendes Gewebe Expired - Lifetime EP0943710B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812406 1998-03-20
DE19812406 1998-03-20
DE19826120 1998-06-12
DE19826120A DE19826120C2 (de) 1998-03-20 1998-06-12 Flammhemmendes, elektrisch leitendes Gewebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0943710A2 true EP0943710A2 (de) 1999-09-22
EP0943710A3 EP0943710A3 (de) 2004-01-21
EP0943710B1 EP0943710B1 (de) 2006-05-17

Family

ID=26044830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99104698A Expired - Lifetime EP0943710B1 (de) 1998-03-20 1999-03-10 Flammhemmendes elektrisch leitendes Gewebe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0943710B1 (de)
DE (2) DE29823441U1 (de)
PL (1) PL332116A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821528A1 (fr) * 2001-03-02 2002-09-06 Fabregue Gestion Et Distrib Ve Vetement de securite bi-couche
CN104762722A (zh) * 2015-03-27 2015-07-08 陕西锦澜科技有限公司 一种涤棉阻燃防静电面料及其制备方法
CN108194142A (zh) * 2017-12-25 2018-06-22 河北煤炭科学研究院 隐性裂隙带探测方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219911A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Faden zur Herstellung eines elektrisch leitenden Gewebes, Verfahren zur Herstellung des Fadens, elektrisch leitendes Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Kleidungsstück
US10400366B2 (en) * 2017-06-14 2019-09-03 Apple Inc. Fabric items having strands varying along their lengths

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225080A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-20 Milliken Industrials Ltd., Bury, Lancashire Flammfeste gewebe fuer industrielle zwecke und mittel hierfuer
DE3938414A1 (de) * 1989-08-19 1991-02-21 Eurea Verpackung Hochfestes kunstfaser-gewebe sowie aus diesem hergestellte schuettgutbehaelter und tragegurte
DE29710701U1 (de) * 1997-06-19 1997-08-28 Schulte Klaus Dauerhaft ableitfähiges Gewebe für den Untertageeinsatz
DE19612225A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Rotecno Ag Einsatz von Niederdruck-Plasmen zur Erzeugung elektrisch leitfähiger, textiler Fäden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225080A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-20 Milliken Industrials Ltd., Bury, Lancashire Flammfeste gewebe fuer industrielle zwecke und mittel hierfuer
DE3938414A1 (de) * 1989-08-19 1991-02-21 Eurea Verpackung Hochfestes kunstfaser-gewebe sowie aus diesem hergestellte schuettgutbehaelter und tragegurte
DE19612225A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Rotecno Ag Einsatz von Niederdruck-Plasmen zur Erzeugung elektrisch leitfähiger, textiler Fäden
DE29710701U1 (de) * 1997-06-19 1997-08-28 Schulte Klaus Dauerhaft ableitfähiges Gewebe für den Untertageeinsatz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821528A1 (fr) * 2001-03-02 2002-09-06 Fabregue Gestion Et Distrib Ve Vetement de securite bi-couche
CN104762722A (zh) * 2015-03-27 2015-07-08 陕西锦澜科技有限公司 一种涤棉阻燃防静电面料及其制备方法
CN104762722B (zh) * 2015-03-27 2016-08-17 陕西锦澜科技有限公司 一种涤棉阻燃防静电面料及其制备方法
CN108194142A (zh) * 2017-12-25 2018-06-22 河北煤炭科学研究院 隐性裂隙带探测方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0943710B1 (de) 2006-05-17
PL332116A1 (en) 1999-09-27
DE29823441U1 (de) 1999-06-02
EP0943710A3 (de) 2004-01-21
DE59913425D1 (de) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2845962A (en) Antistatic fabrics
EP0413886B1 (de) Hochfestes Kunstfaser-Gewebe sowie aus diesem hergestellte Schüttgutbehälter und Tragegurte.
DE10048765C2 (de) Antistatisches Gewebe für flexible Schüttgutbehälter
DE3132859C2 (de)
DE602005002243T2 (de) Gefüge
DE602004006505T2 (de) Elektromagnetischer abschirmmantel, der zum beispiel kabelbündel für die luftfahrt schützen soll
EP3724427B1 (de) Sicherungsseil zur sicherung von beweglichen gegenständen
DE4221380C2 (de) Flexibler Schüttgutbehälter
DE1404496A1 (de) Blattmaterial
EP0079488A2 (de) Aktivkohle-Stapelfasern enthaltendes Mischgarn und daraus hergestelltes Gewebe
DE102014115437B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsstrukturen bei einem Flächenelement und Flächenelement
DE19826120C2 (de) Flammhemmendes, elektrisch leitendes Gewebe
DE1435112B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesstoffen
EP0943710A2 (de) Flammhemmendes elektrisch leitendes Gewebe
DE102019133347A1 (de) Personenschutzkleidung
DE2813622A1 (de) Unbrennbares, weiterreissfestes, dimensionsstabiles textiles flaechengebilde
EP2898128A2 (de) Garn mit flammschutzwirkung und daraus gebildete textile flächengebilde
DE60216062T2 (de) Verstärktes gewebe
EP1564319B1 (de) Untertage einsetzbare, aus dauerhaft antistatischem und dauerhaft flammhemmendem Gewebe bestehende Bahn
DE3115786A1 (de) In der flamme verloeschendes textiles flaechengebilde und seine herstellung
EP2692918A2 (de) Textiles Flächengebilde für flammhemmende Schutzkleidung mit hoher Sichtbarkeit
DE102015103533B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsstrukturen bei einem Flächenelement und Flächenelement
DE2013529A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten, nicht gewebten Stoffes
DE2737343A1 (de) Flexibler, gasundurchlaessiger schlauch
DE2850713C2 (de) Antistatisches Fadengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 65D 88/16 B

Ipc: 7H 03F 5/00 B

Ipc: 7E 21F 17/00 B

Ipc: 7E 21D 11/38 B

Ipc: 7D 03D 15/12 B

Ipc: 7D 03D 15/00 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040226

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES GB

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20040226

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060517

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913425

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060622

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060828

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060517

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130328

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59913425

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59913425

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001