EP0942109B1 - Streifenförmige Materialbahn für eine First- oder Gratabdeckung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben - Google Patents

Streifenförmige Materialbahn für eine First- oder Gratabdeckung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
EP0942109B1
EP0942109B1 EP99104800A EP99104800A EP0942109B1 EP 0942109 B1 EP0942109 B1 EP 0942109B1 EP 99104800 A EP99104800 A EP 99104800A EP 99104800 A EP99104800 A EP 99104800A EP 0942109 B1 EP0942109 B1 EP 0942109B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
web
carrier
carrier web
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99104800A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0942109A2 (de
EP0942109A3 (de
Inventor
Peter Wirz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0942109A2 publication Critical patent/EP0942109A2/de
Publication of EP0942109A3 publication Critical patent/EP0942109A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0942109B1 publication Critical patent/EP0942109B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/36Devices for sealing the spaces or joints between roof-covering elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4374Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/555Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving by ultrasonic heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof
    • E04D13/176Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof formed by flexible material suitable to be rolled up

Definitions

  • the invention relates to a strip-shaped material web for a ridge or ridge cover with a rain and flight snow-tight carrier web, with at least in the region of the outer longitudinal edges of the carrier web applied plastically deformable edge strips that are adaptable to roofing sheets.
  • Strip-shaped material webs of the generic type are known in various designs for covering ridges or ridges on building roofs and are used to seal the roof interior against rain and flying snow.
  • a generic strip-shaped material web is known from EP 0 341 343 A2. It has a central stripe made of a water-repellent and flight-snow-proof fleece that allows air to pass through, and side stripes made of stretchable polyisobutylene film strips with embedded expanded metal mesh that can be adapted to the top of roofing panels.
  • this expanded metal mesh incorporated into polyisobutylene film strips causes great production outlay and high production costs, so that the economy of the known strip-shaped material web appears to be in need of improvement.
  • a ridge sealing strip is known from EP 0 610 324 B1, in which corrugated metal edge strips are attached to the side strips in such a way that between the side strips and the edge strips in Air passage channels extending in the width direction of the ridge sealing strip are formed.
  • a ridge sealing strip made of an air-permeable non-woven material which can be impregnated with synthetic resin and whose side parts have a wavy cross-section on their outer edge.
  • this ridge sealing strip has insufficient dimensional rigidity and stability.
  • a ridge sealing strip made of a plastically deformable plastic fleece is known, in which the side parts are solidified in sections that preferably run transversely to the longitudinal extent of the ridge sealing strip.
  • This ridge sealing strip also does not have sufficient dimensional stability.
  • the invention has for its object to propose a strip-like material web of the type mentioned for a ridge or ridge cover, which can be produced compared to the known ridge or ridge covers with significantly reduced effort and cost and also a good seal of the roof interior against rain and Flying snow enables and has good dimensional stability and sufficient dimensional stability.
  • a method for producing the strip-like material web according to the invention are the subject of claims 16 to 19, an apparatus for producing the same is specified in claim 20.
  • the material web according to the invention for a ridge or ridge cover is characterized in that the carrier web is a composite material that is elastically stretchable at least in the longitudinal extent of the material web with an elastic and flexible carrier film and at least on one side of the carrier film applied and connected to form cavities, nonwoven web, wherein the nonwoven web is bonded to the carrier film by means of thermobonding or ultrasonic welding in punctiform or linear areas, and with an embossed pattern or creped edge strips made of a plastically deformable film made of plastic or metal, such as aluminum, lead, brass or copper, and are provided over the entire area the carrier web are connected by means of an adhesion promoter.
  • the strip-shaped material web according to the invention has a rain and air-snow-proof carrier web made of a composite material that is elastically stretchable in at least one direction and has a multilayer structure, in which a layer is formed from an elastic and flexible carrier film and at least on one side of the carrier film as a further layer with the Carrier film is provided with the formation of cavities connected nonwoven web, the nonwoven web is connected by means of thermobonding or ultrasonic welding in punctiform or linear areas to the carrier film and the edge strip formed from a plastically deformable film made of plastic or metal, such as aluminum, lead, brass, copper is and is provided with an embossed pattern or creped and is fully connected to the carrier web.
  • the material web is plastically stretchable in the side regions which are designed with the edge strip, at least in the longitudinal extent of the material web.
  • the invention teaches that an elastic carrier web, which is essentially connected over the entire surface to the embossed or creped edge strip and which may also be deformed in this composite area, can be easily adapted by hand to the course of the roofing panels. As a result the elasticity and extensibility of the carrier sheet can also be adjusted by hand to the course of the roofing slabs.
  • the edge strips are incorporated with an extensibility in the longitudinal extension of the material web of at least 10%. Creped edge strips can stretch up to 50% and more.
  • the material webs according to the invention for use as a ridge or ridge cover usually have a width of approximately 300 mm, the two edge strips which are intended to give the web shape stability each have a width of approximately 60 mm.
  • foils made of plastically deformable plastics with a thickness of 0.2 to 0.4 mm or metal with a thickness of 0.03 to 0.2 mm are used for the edge strip and the thickness of the embossed edge strip is at least five times the thickness (d) of the film used.
  • the embossed pattern should be present on at least 50% of the surface of the edge strip, the entire surface of the edge strip preferably being included in the embossing.
  • the embossing pattern can run in a closed or that the embossing pattern in a closed or interrupted band-shaped zigzag shape or wave shape or staircase shape transverse to the longitudinal extension of the material web on the edge strip.
  • the embossing creates elevations and depressions which extend at least in regions in the longitudinal extent of the material web perpendicular to the latter.
  • edge strips are preferably glued to the carrier web, e.g. B. by means of a suitable thermally activatable adhesive, such as a hot melt adhesive or by means of suitable pressure sensitive adhesives.
  • a suitable thermally activatable adhesive such as a hot melt adhesive or by means of suitable pressure sensitive adhesives.
  • carrier webs used in the context of the invention with a multilayer structure comprising a carrier film and on the carrier film attached nonwoven webs are known from the manufacture of diapers and similar hygiene articles, for which reference is made, for example, to DE 196 04 956 A1, DE 42 43 012 C2, DE 42 38 541 A1.
  • Two- or three-layer composites can be used for the invention, the carrier film being connected to a nonwoven web only on one side or on both sides.
  • the fastening of the nonwoven webs to the carrier film with the formation of cavities is essentially achieved in that, in contrast to the carrier film, the nonwoven webs have reduced to no elasticity and the nonwoven webs and / or the carrier film are stretched in at least one direction.
  • the nonwoven webs are connected in areas in point or line areas to the carrier film by means of thermobonding and / or ultrasound welding, and the composite thus formed is relaxed. Because of their low elasticity, the nonwoven webs remain in their length that prevailed before relaxation, while the elastic carrier film returns to its original dimensions before stretching, causing the nonwoven webs to wave and rise between the points of connection of the nonwoven webs to the carrier film, thereby forming the cavities become.
  • the invention can Strip-shaped material web is particularly easy to handle and easy to install, even in difficult to access ridge or ridge areas of building roofs, and can be rolled up into rolls before use, which makes handling and transport easier.
  • a very outstanding advantage results from the fact that, in addition to the high extensibility and elasticity in the longitudinal extent of the material web, the carrier web used according to the invention also has a low extensibility and elasticity in the transverse direction of the material web.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the nonwoven webs of the carrier web have an undulating course and are connected in regions to the carrier film.
  • the wave crests and valleys of the nonwoven webs preferably extend perpendicular to the carrier film.
  • This meandering course gives the carrier web used according to the invention a particularly high elasticity, which is abruptly terminated by the nonwoven webs when a predetermined stretch is reached.
  • the corrugated nonwoven webs are connected to the carrier film in the region of the troughs of the nonwoven webs.
  • the carrier film of the carrier web is preferably made from a rubber-elastic thermoplastic elastomer.
  • the carrier film can be made from a polyethylene / polyethylene copolymer or from block copolymers of the type A - B - A '.
  • the thickness of the carrier film is advantageously 0.01 to 0.08 mm.
  • the carrier film of the carrier web is perforated in order to allow water vapor to pass through.
  • the perforations can be of such a size that water vapor passage is made possible, but water drops or flying snow prevent the passage remains. This can be done, for example, during the connection of the carrier film to the nonwoven webs by means of needle rollers.
  • Such a strip-like material web as a ridge and / or ridge cover, enables moisture to be removed from the interior of the roof while at the same time being rainproof and snowproof.
  • nonwoven webs of the carrier web used according to the invention are advantageously produced on the basis of polyolefins, such as polypropylene or a polyester.
  • Nonwovens produced by different processes can be used here, such as nonwovens made from continuous filaments or those made from meltblown microfibers or combinations thereof.
  • strip-shaped material web provides that a reinforcing strip is applied in the central region of the carrier web, for. B. is glued on.
  • This reinforcement strip is placed together with the central area of the carrier web on the ridge or ridge beam and fixed to it by means of nails or the like. This fixation then takes place through the reinforcement strip, so that on the one hand the fixation is improved and on the other hand the carrier web is prevented from being torn out in this area.
  • polyolefins such as polypropylene, a high density polyethylene (HD polyethylene) or a low density polyethylene (LD polyethylene) or a soft PVC formed in a thickness of 40 to 100 microns.
  • high-strength fabrics are used as reinforcement strips.
  • the reinforcement strip then has a width of 30 to 40 mm with a width of the material web of 300 mm.
  • the reinforcement strip is perforated, for example has a number of holes at a constant distance, through which fixing nails can be driven into the ridge or ridge beams.
  • self-adhesive adhesive strips based on bitumen or a butyl rubber can also be applied to the carrier web in the region of the longitudinal edges of the carrier web on the side facing away from the edge strips.
  • These self-adhesive adhesive strips based on bitumen and / or a butyl rubber have a high weather resistance, which is advantageous for applications in the construction sector.
  • a modification of the bituminous starting base by means of polyolefins is preferred, as a result of which the self-adhesive adhesive strips can be set elastically deformable and temperature-resistant over a wide temperature range, so that they are temperature-resistant and processable, for example, in a temperature range from -20 ° C. to + 100 ° C.
  • the addition of polyolefins also increases the plasticity and the thermomechanical behavior of the bitumen.
  • the manageability of the strip-like material web according to the invention can be increased according to a further development of the invention in that the adhesive strips are covered by a removable cover strip made of a plastic film or siliconized paper.
  • the material web comes with the side of the carrier web on which the adhesive strips are applied to the roof panels, ie. H. the roof surface to lie so that after removing the cover strips, the adhesive strips are accessible and can be glued to the roofing panels.
  • the embossed or creped edge strips of the material web are on the outside and are covered by the ridge pans.
  • edge strips and the reinforcement strips of the strip-shaped material web according to the invention are preferably applied to the same side of the carrier web, but it is also possible within the scope of the invention to apply the edge strips on one side of the carrier web and the reinforcement strips on the other side of the carrier web or the reinforcement strips on both sides.
  • the strip-shaped material web according to the invention After laying the strip-shaped material web according to the invention as a ridge or ridge cover, at least the longitudinal edges of the carrier web and the edge strips are usually exposed to the entry of sunlight, since they emerge from under the roofing panels.
  • the strip-shaped material web according to the invention it can be advantageous for the strip-shaped material web according to the invention to be UV-resistant at least in some areas, preferably in the area exposed to sunlight.
  • the material web according to the invention can be stabilized and / or pigmented or parts thereof to improve their weathering stability.
  • a method for producing the strip-shaped material web according to the invention for a ridge or ridge cover is characterized in that the film forming the edge strips is passed through a first roll nip formed between two rolls, at least one of these rolls having a surface profile in the form of elevations and / or Has depressions and the film is embossed when it passes through the first nip under the action of pressure and, in the case of plastic films, additional heat to the edge strips under plastic deformation, and subsequently the embossed edge strips are fed together with the carrier web to a second roller gap formed between two rollers, and at least one this roller has a surface profile corresponding to the rollers of the first roller gap and the longitudinal edges of the carrier web with the deformed edge strips when they are passed through the second roller gap under the action of D jerk and heat are connected over the entire area while maintaining the deformation of the edge strips.
  • a method in which at least the longitudinal edges of the carrier web and the foils forming the edge strips are passed together through a nip formed between two rollers, at least one of the rollers having a surface profile in the form of elevations and / or depressions and the film and the carrier web are embossed together with the carrier web in the connection area when the joint is passed through the nip under the action of pressure and possibly heat with plastic deformation to the edge strips, and the edge strips are connected to the carrier web over the entire surface.
  • the carrier web at its longitudinal edges in the connection area to the plastically deformed edge strips also approximately takes on their contour, so that the carrier web provided with the edge strips plastically matches the course of the roofing tiles is customizable.
  • the edge strips are connected to the carrier web simultaneously with their deformation when they pass through the nip, so that the number of operations required for the production of the strip-shaped material web according to the invention is minimized, which enables a particularly economical production of the strip-shaped material web according to the invention.
  • an adhesive be applied to the film forming the edge strips and / or the carrier web before carrying it out, through the roll gap which provides the full-surface connection between the edge strips and the carrier web, so that the edge strips and the carrier web perform when they are carried out preferably glue this roller gap together over the entire surface.
  • the carrier web can be adhesively bonded to the edge strips, for example by means of a coating of a hot melt adhesive or the like which can be activated thermally in the roll gap before being connected to the edge strips and / or the carrier web.
  • both rollers forming a nip are designed with surface profiles in the form of elevations and / or depressions and the rollers mesh with one another, for example in the manner of gearwheels, with their surface profiles.
  • At least one of the rolls forming the nip, which causes the plastic deformation of the edge strips, is heated to a temperature sufficient for the plastic deformation and / or connection of the edge strips to the carrier web.
  • the supply of heat can also be so great that additional adhesives can be dispensed with entirely and the edge strips are connected to the carrier web as a result of the heating by means of the heated roller.
  • the plastic deformability and connection of the edge strips to the carrier web can also be increased in that at least the foils forming the edge strips are looped around the heated roller before being carried out through the nip, so that sufficient heating can take place. Seen in the direction of passage through the nip, the heated roller then forms the first roller with which the foils forming the edge strips come into contact.
  • the plastic foils to be plastically deformed into the edge strips are preferably guided directly against the heated first roller, as a result of which the heating thereof is further improved.
  • reinforcement strips in the central region and / or self-adhesive strips in the region of the longitudinal edges of the carrier web are on the Edge strip facing away supplied and applied to these in the desired areas.
  • the reinforcement strip is applied to the carrier web either by pressure and heat or by using an adhesive, as already explained for the edge strips.
  • a method is proposed according to the invention that the film forming the edge strip is covered on one or both sides with a paper web and the working assembly thus formed is passed through a creping device and then the paper webs are pulled off the creped film forming an edge strip are, and the creped edge strip is fed to the carrier web, which is provided with an adhesion promoter or adhesive layer by spraying in the areas to be connected to the edge strips, and the carrier web with the edge strips when passing through a nip formed by smooth rubber rollers when exercising a small die Crepe the edge strip non-destructive pressure is firmly connected.
  • the paper webs can be coated with a release agent on the side facing the film.
  • a device for producing the strip-shaped material web according to the invention for a deadline or burr cover is characterized in that a first pair of rollers is provided with two rollers forming a first nip, at least one of the rollers having a surface profile in the form of elevations and / or depressions and the film forming the edge strips can be fed to the first roller gap in such a way that it is embossed and plastically deformable when it is passed through the roller gap and a second roller pair with two rollers forming a second roller gap is provided downstream of the first roller pair, through which the stamped edge strips together with the Carrier web can be carried out, the rollers having a width corresponding to the width of the carrier web and the end regions of the rollers, between which the longitudinal edges of the carrier web are guided together with the edge strips through the second roller gap, and at least the thickened end regions of a roller with a the surface profiling of the at least one profiled roller of the first pair of rollers is designed so that the edge strips and the longitudinal edges of the carrier web
  • the device for producing the strip-shaped material web for a ridge or ridge covering according to the invention has only one pair of rollers, a roller gap being formed between the rollers and feed devices for feeding the carrier web and the film forming the edge strips are provided for the nip. These are arranged in such a way that the longitudinal edges of the carrier web can be connected to the edge strips as they pass through the nip under the action of pressure and heat.
  • the rollers have a width corresponding to the width of the carrier web and the end regions of the rollers between which the longitudinal edges of the carrier web with the edge strips pass the roller gap are guided, are thickened and at least the thickened end regions of a roller are formed with a surface profile in the form of elevations and / or depressions, so that the edge strips and at least the longitudinal edges of the carrier web are embossed when passing through the roller gap, the edge strips being one undergo plastic deformation and the edge strips are fully connected to the carrier web.
  • both rolls forming a nip are designed with a surface profile in the form of elevations and / or depressions and the rollers are arranged with their surface profiles interlocking.
  • At least one of the rollers forming the nip can be made heatable his. This heating can serve for the thermal activation of an adhesive applied to the edge strips or cause the edge strips themselves to be glued to the carrier web.
  • radiant heaters or similar heat sources can optionally be additionally provided in front of the nip.
  • FIG. 1 shows a strip-shaped material web 1 for a ridge and / or ridge cover. It comprises a carrier web 10 which is rainproof and snowproof and runs across the entire width of the material web 1, with a central region 10a and longitudinal edges 10b adjoining the central region. Along the longitudinal edges 10b of the carrier web 10, wavy, plastically deformed edge strips 12 are applied by embossing in the longitudinal extension L in the illustration according to FIG. 1, and a reinforcing strip 11 is applied in the central region 10a of the carrier web 10. In the area of the side of the carrier web 10 facing away from the edge strips 12 there are self-adhesive strips 13 on the longitudinal edges 10b the carrier web 10 attached.
  • the carrier web 10 which is shown enlarged in FIG. 3, consists of an elastically stretchable composite material with a multi-layer, here three-layer structure.
  • An elastic and flexible carrier film 100 is provided as the inner layer, which is formed, for example, from a thermoplastic elastomer, such as a PE / PE copolymer, in a thickness of 0.04 mm.
  • the outer layers of the carrier web 10 are each formed by a nonwoven webs 101, 102 connected to the carrier film 100 with the formation of cavities 104 which run continuously at right angles to the longitudinal extension of the strip-shaped material web 1, for example from continuous filaments based on polypropylene.
  • the nonwoven webs 101, 102 are connected to the carrier film 100 by means of spot welding surfaces 103 arranged in a grid-like manner according to the so-called thermobonding method, the nonwoven webs having a meandering or undulating course and being connected to the carrier film 100 to form the cavities 104.
  • the wave crests B and wave troughs T of the wave-shaped nonwoven webs 101, 102 run approximately perpendicular to the carrier film 100 and are connected in the region of the wave troughs T to the carrier film by means of spot welding.
  • the carrier web 10 has a high elasticity, in particular transversely to the longitudinal extent of the cavities 104, i. H. in the direction of the arrows S in FIG. 3.
  • the orientation of the high elasticity of the carrier web 10 according to the arrow direction S is selected such that it points in the longitudinal direction L, so that the carrier web 10 is particularly elastic in the longitudinal direction L.
  • the carrier film 100 can be formed with fine perforations, not shown here, which allow water vapor to pass through but are impermeable to water drops. These perforations can occur, for example, when the carrier film 100 is connected to the Nonwoven webs 101, 102 are produced by needling by means of needle rollers or the like.
  • the edge strips 12 applied to the side edges 10b of the carrier web 1, here to the nonwoven web 101 thereof, are, for example, made from a plastically deformable plastic film in the form of strips and are based on polyolefins, such as polypropylene, HD polyethylene or LD polyethylene, or based on PVC for example by means of a suitable, e.g. B. glued thermally activated adhesive.
  • the edge strips 12 are designed, for example, to have a thickness of 60 ⁇ m, which gives them high rigidity.
  • edge strips 12 are formed in a wave-like manner along their longitudinal extension L, the elastic extensibility of the edge strip 12 being exceeded in the region of the bends 122 and the bends 122 being plastically deformed as a result.
  • the undulating course of the edge strips 12 can, for. B. meandering, rectangular, triangular or the like.
  • the carrier web 10 in the area of its longitudinal edges 10b with the edge strips 12 z. B. is connected by gluing, so that the longitudinal edges 10b of the carrier web 10 follow the wavy kinked course of the edge strips 12 in the connection area thereof.
  • the central region 10a of the carrier web 10 remains in a planar orientation and is not influenced by the undulating course of the edge strips 12 and the longitudinal edges 10b.
  • the reinforcement strip 11 applied in the central region 10a of the carrier web 10, like the edge strips 12, is formed from a plastic film based on polyolefins, such as polypropylene, HD polyethylene or LD polyethylene, or based on PVC, preferably soft PVC, and is applied to the middle region 10a of the carrier web 10 on the same side as the edge strips 12, i.e. H. attached in the present example on the nonwoven web 101 of the carrier web 10, for example glued on by means of suitable adhesives.
  • polyolefins such as polypropylene, HD polyethylene or LD polyethylene
  • PVC preferably soft PVC
  • the central region 10a of the carrier web 10 is mechanically reinforced, and when the strip-shaped material web 1 is used as a ridge and / or ridge cover, it is placed on the respective ridge or ridge beam with the central region 10a and, for example, by means of nails on the Beam fixed.
  • the reinforcement strip 11 prevents the carrier web 10 from being torn out in its state fastened to the ridge or ridge beam and thus serves as a nailing aid.
  • holes 11a can be formed, for example, at regular intervals in the reinforcement strip 11, through which holes a nail for fastening the strip-shaped material web 1 to the ridge or ridge beam can be passed.
  • the abutment and conformability of the longitudinal edges 10b of the carrier web 10 to the top of roofing panels, such as roof tiles, is increased by the self-adhesive adhesive strips 13 applied to the underside, ie to the nonwoven web 102 of the carrier web 10.
  • These are preferably constructed from an approximately 10 to 30 mm wide strip based on a bitumen modified with suitable polyolefins and enable the carrier web 10 to be glued to the top of the roofing panels if the strip-shaped material web is used for a ridge or ridge covering.
  • plastically deformable metal foils can also be used and can be stamped with a suitable deformation for later adaptability to roof surfaces.
  • Various embossing patterns are shown by way of example in FIGS. 7 to 10.
  • An advantageous embossing with elevations and depressions that run in two mutually perpendicular directions on the edge strip or the material web is shown in part in FIGS. 7a, 7b.
  • This embossed pattern is characterized by a wavy course in the transverse direction of the material web 1 of elevations 121 and depressions 122. When viewed in the longitudinal direction of the material web 1, the elevations 121 and depressions 122 again have a wave-shaped course, now perpendicular to the material web.
  • the total height of the embossed edge strip H is 1.8 mm, d. H. nine times the thickness d of the edge strip or the film used for the edge strip.
  • a corresponding design of the embossing pattern ensures that the desired stretchability of the edge strip in the longitudinal extension of the material web is made possible.
  • the embossed pattern preferably extends over the entire width of the edge strip.
  • FIGS. 4a and 4b The production of the strip-like material web 1 shown in FIGS. 1 to 3 is shown schematically in FIGS. 4a and 4b using two alternative embodiments.
  • the carrier web 10 which is already prefabricated and designed as shown in FIG. 3, is fed from a supply roll 105 to a pair of rolls with rolls 2, 3, between which a roll gap 23 is formed. From a further supply roll 120, the undeformed foils 12a forming the edge strips 12 are likewise fed to the roller pair 2, 3, the feeding being carried out in such a way that the foils 12a and the longitudinal edges 10b of the carrier web 10 lie one on top of the other.
  • the foils 12a placed on top of one another in this way and the carrier web 10 are subsequently pulled through the nip 23 formed between the rollers 2, 3, where they are connected to one another under the influence of the temperature and pressure prevailing there.
  • the foils 12a can be equipped with a suitable adhesive before they are fed to the pair of rollers 2, 3, which is shown schematically by the arrows K in FIG.
  • rollers 2, 3 forming the nip 23 are shown in more detail in FIGS. 5 and 6.
  • the rollers 2, 3 are designed in a width corresponding to the width of the carrier web 10. Both rollers 2, 3 have a central region 20, 30, between which a roller gap 23b is formed, through which the central region 10a of the carrier web 10 is pulled as shown in FIG. 4 without being compressed by the rollers 2, 3.
  • the end regions 21a, 21b and 31a, 31b of the rollers 2, 3 are thickened with respect to the central region 20, 30 thereof and each release a roller gap 23a which has a smaller internal width L1 than the internal width L2 of the roller gap 23b between the middle regions 20, 30.
  • the longitudinal edges 10b of the carrier web 10 are passed together with the supplied foils 12a, so that the longitudinal edges 10b of the carrier web 10 and the foils 12a are exposed to high pressure and corresponding temperatures when they pass through the nips 23a, which means that the foils 12a the side strips 10b of the carrier web 10 are connected, e.g. B. glued together when using an adhesive or stick to each other due to the high temperatures and pressures in the nip.
  • Both plastic films and metal foils can be used as the film.
  • FIG. 5 also shows that the thickened regions 21a, 21b and 31a, 31b of the rollers 2, 3 are transverse to the Direction of passage of the carrier web 10 and the foils 12a extending surface profiles in the form of elevations and depressions 22, 32 are formed. These surface profiles shown only schematically in FIG. 5 are shown in more detail in FIG. 6.
  • the roller 2 has surface profiles in the form of depressions 22, in which the surface profiles of the roller 3 engage in the form of elevations 32 in the manner of intermeshing gearwheels, so that the foils 12a do not just pass through the nips 23a Longitudinal edges 10b of the carrier web 10 are connected, but at the same time also experience in the longitudinal extension L the wavy, buckled course shown in FIG. 1, and thus the plastically deformed edge strips 12 are formed, in which the bends 122 are each plastically deformed.
  • the foils 12a with the longitudinal edges 10b of the carrier web 10 not only connect to one another when they pass through the nips 23a between the rollers 2 and 3 due to the surface profiles 22, 23, but at the same time also the edge strips 12 with the foils 12a plastic deformations shown in FIG. 1 are formed and the bends 122 are formed.
  • the central region 10a of the carrier web does not undergo any deformation due to the larger clear width L2 of the nip 23b compared to L1. Also in the area 20, 30 of the roller. 2, 3 no surface profiles were formed.
  • the rollers can now also be provided with other profiles corresponding to the embossing patterns in FIGS. 7 to 10 in order to provide the foils with corresponding stretchable embossing patterns.
  • edge strips 12 are adaptable to the surface design of roofing panels.
  • roller 2 In order to facilitate the connection of the edge strips 12 to the carrier web and simultaneous plastic deformation by embossing the edge strips 12, there is also the roller 2 with which the foils 12a forming the edge strips 12 and the carrier web 10 prior to the passage through the roller gap 23 according to FIG 4 first come into contact, can be heated and for this purpose has connections 24 for a heating medium. It is thus possible to heat the roller 2 to a temperature required for the connection and plastic deformation, in particular in the case of plastic films 12a with the longitudinal edges 10b of the carrier web 10.
  • the plastic films 12a and the carrier web 10 are wrapped around the rollers 2 and 3, so that they experience a longer dwell time on the first and heated roller 2 seen in the passage direction through the roller gap before passing through the roller gap 23 and also the plastic films 12a are fed to the rollers 2, 3 in such a way that they rest directly on the surface of the first and heated roller 2 before they pass through the roller gap 23, whereby the heating thereof is increased again.
  • the effective heating of the edge strips 12 and / or carrier web 10 can be such that an adhesive, for example a hot-melt adhesive, applied according to arrows P in FIG. 4 is thermally activated before the connection, or the heating is so great that the edge strips separate connect to the carrier web as it passes through the nip. This also applies when a connection is made with edge strips from a metal foil.
  • an adhesive for example a hot-melt adhesive
  • creped edge strips 12 including material webs 1 equipped therewith is shown schematically in FIG. 4b using an exemplary embodiment.
  • a film 12a for example made of aluminum with a thickness of 0.3 mm, is covered on both sides by the continuous feeding of two paper tapes 6a, 6b and a working association AV is produced therefrom.
  • the paper tapes can be coated with a release agent 61, for example by spraying, on the side coming into contact with the film 12a.
  • the working group AV is subsequently fed to a creping device K. Crepe devices of this type are known for the production of crepe paper, the paper being compressed in the moist state, so that it experiences a tight wrinkle formation.
  • the working assembly including the metal foil 12a to be creped is creped and subsequently the paper tapes 6a1, 6b1, which are now creped too, are pulled off again after drying and the creped edge strip 12 made of aluminum foil remains.
  • This edge strip 12 is folded in the longitudinal extent of the carrier web 10 and later material web 1.
  • the carrier web 10 is preferably provided and coated on the connection side in the connection area with the two edge strips 12 with a pressure-sensitive adhesive or hot-melt adhesive application P, see arrows, for example by spraying, knife coating or optionally also rolling a hot-melt adhesive film.
  • the bonding agent layer is also warmed up by means of IR emitters or the like, ie heat, see arrows W, before the carrier web 10 prepared in this way is connected. Thereafter, the carrier web 10 and the creped edge strips 12 are brought together and pulled through a nip formed between two rubber rollers 7a, 7b and pulled under sufficient pressure to connect the carrier web 10 to the creped edge strips 12, but while maintaining the creping of the edge strips 12.
  • the material web 1 obtained in this way can then, as in FIG. 4a explained, still be equipped with reinforcement strips and adhesive strips on the side of the material web opposite the edge strips.
  • a material web is obtained for use as a ridge or ridge sealing strip, which is particularly readily plastically deformable and adaptable to the roof surface, preventing rainwater from penetrating on the one hand, but on the other hand there is sufficient ventilation and water vapor permeability.
  • edge strips provided with a deep embossing can be used, the stamping resulting in a plastic deformation of the foils for the edge strip made of plastic or plastic metals, such as copper, aluminum, brass, lead.
  • Embossing patterns can also be carried out in which both sides of the workpiece, i.e. the edge strips, different profiles received - full embossing.
  • Embossed patterns are also preferred here, which in particular allow a high degree of stretchability due to the previously incorporated plastic deformation and the embossed pattern in the longitudinal extension of the material web.
  • FIG. 8a shows a top view and FIG. 8b shows a side view of an edge strip with an embossed pattern with spherical impressions 121, 122, which are embossed alternately on both sides of the edge strip.
  • Fig. 9 shows an embossed pattern with pyramids, which appears to be oppositely raised and indented on the top and bottom. Modifications of the patterns, especially with roundings, are possible in many ways.
  • the embossing pattern can also be designed in the manner of waffle patterns.
  • the self-adhesive adhesive strips 13 on the edge strips are subsequently made from supply rolls 13a and 11a 12 facing away from the side and the reinforcing strip 11 on the same side as the edge strips 12 of the carrier web 10 and connected to it between rollers 4a, 4b, so that subsequently the strip-shaped material web 1 shown in FIG. 1 is obtained and on a supply roll 5 for further processing Packaging and use can be wound up.
  • both the connection of the edge strips 12 with the side strips 10b of the carrier web 10 and the connection of the reinforcement strip 11 with the central region 10a of the carrier web 10 can be provided only by the action of pressure and to connect heat to the carrier web 10 or to use suitable adhesives, in particular so-called hot-melt adhesives, for the connection to the carrier web 10.
  • suitable adhesives in particular so-called hot-melt adhesives, for the connection to the carrier web 10.
  • These can be applied as a coating to the edge strip 12 or the plastic films 12a or the reinforcement strips 11 during the manufacture thereof, or the adhesives are applied directly before the edge strips 12 or the plastic films 12a forming them to the carrier web 10 or Reinforcement strips 11 are applied to the carrier web 10 thereon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine streifenförmige Materialbahn für eine First- oder Gratabdeckung mit einer regen- und flugschneedichten Trägerbahn, mit zumindest im Bereich der äußeren Längsränder der Trägerbahn auf einer Seite aufgebrachten plastisch verformbaren Randstreifen, die an Dacheindeckungsplatten anpaßbar sind.
  • Streifenförmige Materialbahnen der gattungsgemäßen Art sind in verschiedenen Ausführungen zur Abdeckung von Firsten oder Graten von Gebäudedächern bekannt und dienen zum Abdichten des Dachinnenraumes gegen Regen und Flugschnee.
  • Eine gattungsgemäße streifenförmige Materialbahn ist aus der EP 0 341 343 A2 bekannt. Sie weist einen den Luftdurchtritt ermöglichenden Mittelstreifen aus einem wasserabweisenden und flugschneesicheren Vlies und an die Oberseite von Dacheindeckungsplatten anpaßbare Seitenstreifen aus dehnbaren Polyisobutylenfolienstreifen mit eingebettetem Streckmetallgitter auf. Dieses in Polyisobutylenfolienstreifen eingearbeitete Streckmetallgitter verursacht jedoch großen Produktionsaufwand und hohe Herstellungskosten, so daß die Wirtschaftlichkeit der bekannten streifenförmigen Materialbahn verbesserungswürdig erscheint.
  • Aus der EP 0 610 324 B1 ist ein Firstabdichtungsstreifen bekannt, bei dem wellenförmig geformte Randstreifen aus Metall so auf den Seitenstreifen befestigt sind, daß zwischen den Seitenstreifen und den Randstreifen in Breitenrichtung des Firstabdichtungsstreifens verlaufende Luftdurchtrittskanäle gebildet sind.
  • Aus der DE 40 01 766 A1 ist ein Firstdichtungsstreifen aus einem luftdurchlässigen Vliesstoff bekannt, der mit Kunstharz getränkt sein kann und dessen Seitenteile an ihrem äußeren Rand einen wellenförmigen Querschnitt aufweisen. Dieser Firstabdichtungsstreifen weist jedoch eine ungenügende Formsteifigkeit und -beständigkeit auf.
  • Aus dem DE 297 11 241 U1 ist ein Firstdichtungsstreifen aus einem plastisch verformbaren Kunststoffvlies bekannt, bei dem die Seitenteile in Abschnitten, die vorzugsweise quer zur Längserstreckung des Firstdichtungsstreifens verlaufen, verfestigt sind. Auch dieser Firstdichtungsstreifen weist keine ausreichende Formsteifigkeit auf.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine streifenförmige Materialbahn der eingangs genannten Art für eine First- oder Gratabdeckung vorzuschlagen, die gegenüber den bekannten First- oder Gratabdeckungen mit wesentlich verringertem Aufwand und Kosten herstellbar ist und darüber hinaus eine gute Abdichtung des Dachinnenraumes gegen Regen und Flugschnee ermöglicht und die gute Formbeständigkeit und ausreichende Formsteifigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer streifenförmigen Materialbahn gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen streifenförmigen Materialbahn sind in den Unteransprüchen 2 bis 15 angegeben.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen streifenförmigen Materialbahn sind Gegenstand der Ansprüche 16 bis 19, eine Vorrichtung zur Herstellung derselben ist in dem Anspruch 20 angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Materialbahn für eine First- oder Gratabdeckung zeichnet sich dadurch aus, daß als Trägerbahn ein mindestens in Längserstreckung der Materialbahn elastisch dehnbares Verbundmaterial mit einer elastischen und flexiblen Trägerfolie und zumindest auf einer Seite der Trägerfolie aufgebrachter und unter Ausbildung von Hohlräumen verbundener Vliesbahn vorgesehen ist, wobei die Vliesbahn mittels Thermobonding oder Ultraschallverschweißen in punkt- oder linienförmigen Bereichen mit der Trägerfolie verbunden ist, und mit einem Prägemuster versehene oder gekreppte Randstreifen aus einer plastisch verformbaren Folie aus Kunststoff oder Metall, wie Aluminium, Blei, Messing oder Kupfer vorgesehen sind und vollflächig mit der Trägerbahn mittels eines Haftvermittlers verbunden sind.
  • Die erfindungsgemäße streifenförmige Materialbahn weist eine regen- und flugschneedichte Trägerbahn aus einem mindestens in einer Richtung elastisch dehnbaren Verbundmaterial mit mehrschichtigem Aufbau auf, bei der eine Schicht aus einer elastischen und flexiblen Trägerfolie gebildet ist und zumindest auf einer Seite der Trägerfolie als weitere Schicht eine mit der Trägerfolie unter Ausbildung von Hohlräumen verbundene Vliesbahn vorgesehen ist, wobei die Vliesbahn mittels Thermobonding oder Ultraschallverschweißen in punkt- oder linienförmigen Bereichen mit der Trägerfolie verbunden ist und der Randstreifen aus einer plastisch verformbaren Folie aus Kunststoff oder Metall, wie Aluminium, Blei, Messng, Kupfer gebildet ist und mit einem Prägemuster versehen oder gekreppt ist und vollflächig mit der Trägerbahn verbunden ist. Die Materialbahn ist in den Seitenbereichen, die mit dem Randstreifen ausgestaltet sind, zumindest in Längserstreckung der Materialbahn plastisch dehnbar.
  • Die Erfindung lehrt, daß eine elastische Trägerbahn, die im wesentlichen vollflächig mit dem geprägten oder gekreppten Randstreifen verbunden ist und die in diesem Verbundbereich gegebenenfalls mitverformt ist, problemlos von Hand dem Verlauf der Dacheindeckungsplatten angepaßt werden kann. Infolge der Elastizität und Dehnbarkeit der Trägerbahn läßt sich diese ebenfalls an den Verlauf der Dacheindeckungsplatten von Hand anpassen.
  • Durch eine gezielte erfindungsgemäße Prägung der aus plastisch verformbaren Werkstoffen hergestellten Randstreifen bzw. Kreppung derselben wird den Randstreifen eine Dehnbarkeit in Längserstreckung der Materialbahn von mindestens 10 % einverleibt. Gekreppte Randstreifen erreichen eine Dehnbarkeit bis 50 % und mehr. Die erfindungsgemäßen Materialbahnen für die Verwendung als First- oder Gratabdeckung weisen üblicherweise eine Breite von etwa 300 mm auf, wobei die beiden Randstreifen die der Bahn Formstabilität verleihen sollen, je eine Breite von etwa 60 mm aufweisen. Bei Ausbildung der Dehnbarkeit des Randstreifens durch Prägung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß Folien aus plastisch verformbaren Kunststoffen einer Dicke von 0,2 bis 0,4 mm oder Metall einer Dicke von 0,03 bis 0,2 mm für den Randstreifen verwendet sind und die Dicke des geprägten Randstreifens mindestens das Fünffache der Dicke (d) der eingesetzten Folie beträgt. Das Prägemuster soll hierbei auf mindestens 50 % der Fläche des Randstreifens vorhanden sein, wobei bevorzugt die ganze Fläche des Randstreifens in die Prägung einbezogen wird. Das Prägemuster kann erfindungsgemäß in geschlossener oder daß das Prägemuster in geschlossener oder unterbrochener bandförmiger Zickzackform oder Wellenform oder Treppenform quer zur Längserstreckung der Materialbahn auf dem Randstreifen verlaufen. Es werden durch das Prägen Erhebungen und Vertiefungen geschaffen, die zumindest bereichsweise in Längserstreckung der Materialbahn senkrecht zu dieser sich erstrecken.
  • Die Randstreifen werden bevorzugt mit der Trägerbahn verklebt, z. B. mittels eines geeigneten thermisch aktivierbaren Klebemittels, wie einem Schmelzkleber oder mittels geeigneter Haftklebemittel.
  • Die im Rahmen der Erfindung eingesetzten Trägerbahnen mit einem mehrschichtigen Aufbau aus einer Trägerfolie und an der Trägerfolie befestigten Vliesbahnen sind aus der Herstellung von Windeln und ähnlichen Hygieneartikeln bekannt, wozu beispielsweise auf die DE 196 04 956 A1, DE 42 43 012 C2, DE 42 38 541 A1 verwiesen wird.
  • Für die Erfindung können zwei- oder dreischichtige Verbunde eingesetzt werden, wobei die Trägerfolie nur auf einer Seite oder beiden Seiten mit je einer Vliesbahn verbunden ist.
  • Die Befestigung der Vliesbahnen an der Trägerfolie unter Ausbildung von Hohlräumen wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Vliesbahnen im Gegensatz zur Trägerfolie eine verringerte bis gar keine Elastizität aufweisen und die Vliesbahnen und/oder die Trägerfolie in mindestens einer Richtung gereckt werden. Die Vliesbahnen werden bereichsweise in punkt- oder linienförmigen Bereichen mit der Trägerfolie mittels Thermobonding und/oder Ultraschallverschweißen verbunden und der so gebildete Verbund wird entspannt. Hierbei verbleiben die Vliesbahnen aufgrund ihrer nur geringen Elastizität in ihrer vor dem Entspannen vorherrschenden Länge, während die elastische Trägerfolie ihre ursprünglichen Abmessungen vor dem Recken wieder einnimmt, wodurch sich zwischen den Verbindungspunkten der Vliesbahnen zu der Trägerfolie die Vliesbahnen wellen und aufwerfen und hierbei die Hohlräume ausgebildet werden.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde nunmehr gefunden, daß diese aus der Windelherstellung bekannten Verbundmaterialien mit großem Vorteil als regenund flugschneedichte Trägerbahn für eine streifenförmige Materialbahn für eine First- und/oder Gratabdeckung der eingangs genannten Art einsetzbar sind und es ermöglicht ist, sie an ihren Längsrändern mit den geprägten oder gekreppten Randstreifen aus einer plastisch verformbaren Folie im wesentlichen vollflächig zu verbinden. Die hierdurch gewonnene streifenförmige Materialbahn für eine First- oder Gratabdeckung weist eine hohe Regen- und Flugschneedichtigkeit und hohe mechanische Festigkeit auf. Durch die hohe Elastizität der Trägerbahn läßt sich die erfindungsgemäße streifenförmige Materialbahn besonders leicht handhaben und auch in schwer zugänglichen First- bzw. Gratbereichen von Gebäudedächern auf einfache Weise verlegen, sowie vor der Anwendung zu Rollen aufwickeln, was die Handhabbarkeit und den Transport erleichtert. Ein ganz herausragender Vorteil ergibt sich, daß die erfindungsgemäß eingesetzte Trägerbahn neben der hohen Dehnungsfähigkeit und Elastizität in Längserstreckung der Materialbahn auch noch eine geringe Dehnfähigkeit und Elastizität in Querrichtung der Materialbahn aufweist. Somit ist in Verbindung mit den plastisch verformbaren Randstreifen die Anpassung an die Konturen des Daches auf Dauer ermöglicht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Vliesbahnen der Trägerbahn einen wellenförmigen Verlauf aufweisen und bereichsweise mit der Trägerfolie verbunden sind. Hierbei erstrecken sich die Wellenberge und -täler der Vliesbahnen bevorzugt senkrecht zur Trägerfolie. Durch diesen mäanderförmigen Verlauf erhält die erfindungsgemäß eingesetzte Trägerbahn eine besonders hohe Elastizität, die beim Erreichen einer vorbestimmten Dehnung abrupt von den Vliesbahnen beendet wird. Die Verbindung der wellenförmig verlaufenden Vliesbahnen mit der Trägerfolie erfolgt nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung im Bereich der Wellentäler der Vliesbahnen.
  • Die Trägerfolie der Trägerbahn ist bevorzugt aus einem gummielastischen thermoplastischen Elastomer hergestellt. Beispielsweise kann die Trägerfolie aus einem Polyethylen/Polyethylen-Copolymerisat oder aus Blockcopolymeren des Typs A - B - A' hergestellt sein. Hierbei beträgt die Dicke der Trägerfolie vorteilhaft 0,01 bis 0,08 mm.
  • Es kann nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung darüber hinaus vorgesehen sein, die Trägerfolie der Trägerbahn zu perforieren, um einen Wasserdampfdurchtritt zu ermöglichen. Die Perforationen können dabei in einer solchen Größe ausgeführt sein, daß Wasserdampfdurchtritt ermöglicht ist, Wassertropfen oder Flugschnee der Durchtritt aber verwehrt bleibt. Dies kann beispielsweise während des Verbindens der Trägerfolie mit den Vliesbahnen mittels Nadelwalzen bewirkt werden. Eine derartige streifenförmige Materialbahn ermöglicht als First- und/oder Gratabdeckung eine Feuchtigkeitsabfuhr aus dem Dachinneren bei gleichzeitiger Regen- und Flugschneedichtigkeit.
  • Die Vliesbahnen der erfindungsgemäß eingesetzten Trägerbahn sind vorteilhaft auf Basis von Polyolefinen, wie Polypropylen oder eines Polyesters hergestellt. Hierbei können nach unterschiedlichen Verfahren hergestellte Vliese verwendet werden, wie Vliese aus Endlosfilamenten oder solche aus schmelzgeblasenen Mikrofasern oder Kombinationen derselben.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen streifenförmigen Materialbahn sieht vor, daß im mittleren Bereich der Trägerbahn ein Verstärkungsstreifen aufgebracht ist, z. B. aufgeklebt ist. Dieser Verstärkungsstreifen wird zusammen mit dem mittleren Bereich der Trägerbahn auf dem First- oder Gratbalken aufgelegt und mittels Nägeln oder dergleichen an diesem fixiert. Diese Fixierung erfolgt sodann durch den Verstärkungsstreifen hindurch, so daß zum einen die Fixierung verbessert und zum anderen ein Ausreißen der Trägerbahn in diesem Bereich verhindert wird.
  • Bevorzugt sind die plastisch verformbaren Randstreifen und/oder der Verstärkungsstreifen aus Aluminiumfolie oder Kupferfolie oder aus einer Kunststoffolie auf Basis von Polyolefinen, wie Polypropylen, eines Polyethylens hoher Dichte (HD-Polyethylen) oder eines Polyethylens niedriger Dichte (LD-Polyethylen) oder eines Weich-PVC in einer Dicke von 40 bis 100 µm gebildet. Als Verstärkungsstreifen kommen beispielsweise hochfeste Gewebe zum Einsatz. Der Verstärkungsstreifen hat dann eine Breite von 30 bis 40 mm bei einer Breite der Materialbahn von 300 mm.
  • Um die Fixierung der erfindungsgemäßen streifenförmigen Materialbahn durch den im mittleren Bereich aufgebrachten Verstärkungsstreifen hindurch zu erleichtern, kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, daß der Verstärkungsstreifen gelocht ausgebildet ist, beispielsweise eine Reihe von Löchern in gleichbleibendem Abstand aufweist, durch die Fixierungsnägel in den First- oder Gratbalken eingeschlagen werden können.
  • Um die Fixierung und Anpassung der Längsränder der erfindungsgemäßen streifenförmigen Materialbahn auf der Oberseite der Dacheindeckungsplatten zu verbessern, können darüber hinaus im Bereich der Längsränder der Trägerbahn auf der den Randstreifen abgewandten Seite derselben selbstklebende Klebestreifen auf Basis von Bitumen oder eines Butylkautschuks auf die Trägerbahn aufgebracht sein. Diese selbstklebenden Klebestreifen auf Basis von Bitumen und/oder eines Butylkautschuks weisen eine hohe Witterungsbeständigkeit auf, die für Anwendungen im Baubereich von Vorteil ist. Bevorzugt ist eine Modifikation der bituminösen Ausgangsbasis mittels Polyolefinen, wodurch die selbstklebenden Klebestreifen über einen weiten Temperaturbereich elastisch verformbar und temperaturbeständig eingestellt werden können, so daß sie beispielsweise in einem Temperaturbereich von -20 °C bis + 100 °C temperaturbeständig und verarbeitbar sind. Des weiteren wird durch den Zusatz von Polyolefinen die Plastizität und das thermomechanische Verhalten des Bitumens erhöht.
  • Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, andere selbstklebende und elastisch verformbare Haftklebemittel in Streifenform im Sinne der Erfindung auf die Trägerbahn aufzubringen. Insbesondere werden hierzu Natur- und Synthese-Kautschuke, Polyacrylate, Polyester, Polychloroprene, Polyisobutene, Polyvinylether, Polyolefine und Polyurethane als geeignet angesehen. Diese Haftklebemittel können bei Bedarf in Kombination mit Zusätzen wie Harzen, Bitumen, Weichmachern und/oder Antioxydantien zur Ausbildung der selbstklebenden Klebestreifen für die erfindungsgemäße streifenförmige Materialbahn verwendet werden. Auch ist es möglich, anstelle von aufgebrachten selbstklebenden Klebestreifen eine selbstklebende Schicht in viskosem Zustand auf die Trägerbahn mittels Auftragsdüsen in Form eines Klebestranges aufzubringen.
  • Die Handhabbarkeit der erfindungsgemäßen streifenförmigen Materialbahn kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dadurch gesteigert werden, daß die Klebestreifen mittels eines abziehbaren Abdeckstreifens aus einer Kunststoffolie oder silikonisiertem Papier abgedeckt sind.
  • Bei der Montage der erfindungsgemäßen First- oder Gratabdeckung kommt die Materialbahn mit der Seite der Trägerbahn, auf der die Klebestreifen aufgebracht sind, auf den Dachplatten, d. h. der Dachfläche zu liegen, so daß nach Abziehen der Abdeckstreifen die Klebestreifen zugänglich werden und auf die Dacheindeckungsplatten aufgeklebt werden können. Die geprägten bzw. gekreppten Randstreifen der Materialbahn liegen außen und werden von den Firstpfannen überdeckt.
  • Die Randstreifen und der Verstärkungsstreifen der erfindungsgemäßen streifenförmigen Materialbahn sind bevorzugt auf derselben Seite der Trägerbahn aufgebracht, es ist im Rahmen der Erfindung aber auch möglich, die Randstreifen auf einer Seite der Trägerbahn und den Verstärkungsstreifen auf der anderen Seite der Trägerbahn oder den Verstärkungsstreifen beidseitig aufzubringen.
  • Nach der Verlegung der erfindungsgemäßen streifenförmigen Materialbahn als First- oder Gratabdeckung sind üblicherweise zumindest die Längsränder der Trägerbahn und die Randstreifen dem Zutritt von Sonnenlicht ausgesetzt, da sie unter den Dacheindeckungsplatten hervortreten. Zu diesem Zweck kann es vorteilhaft sein, daß die streifenförmige Materialbahn gemäß der Erfindung zumindest bereichsweise, bevorzugt im dem Zutritt von Sonnenlicht ausgesetzten Bereich UV-beständig ausgerüstet ist. Beispielsweise kann eine Stabilisierung und/oder Pigmentierung der erfindungsgemäßen Materialbahn oder Teilen davon zur Verbesserung ihrer Bewitterungsstabilität vorgenommen werden.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen streifenförmigen Materialbahn für eine First- oder Gratabdeckung zeichnet sich dadurch aus, daß die die Randstreifen bildende Folie durch einen zwischen zwei Walzen ausgebildeten ersten Walzenspalt geführt wird, wobei zumindest eine dieser Walzen eine Oberflächenprofilierung in Form von Erhöhungen und/oder Vertiefungen aufweist und die Folie beim Durchführen durch den ersten Walzenspalt unter Einwirkung von Druck und bei Kunststoffolien zusätzlich Wärme zu den Randstreifen unter plastischer Verformung geprägt wird und nachfolgend die geprägten Randstreifen gemeinsam mit der Trägerbahn einem zweiten zwischen zwei Walzen ausgebildeten Walzenspalt zugeführt werden, und zumindest eine dieser Walzen eine den Walzen des ersten Walzenspaltes entsprechende Oberflächenprofilierung aufweist und die Längsränder der Trägerbahn mit den verformten Randstreifen beim Durchführen durch den zweiten Walzenspalt unter Einwirkung von Druck und Wärme vollflächig unter Beibehaltung der Verformung der Randstreifen verbunden werden.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird ein Verfahren vorgesehen, bei dem zumindest die Längsränder der Trägerbahn und die die Randstreifen bildenden Folien gemeinsam durch einen zwischen zwei Walzen ausgebildeten Walzenspalt geführt werden, wobei zumindest eine der Walzen eine Oberflächenprofilierung in Form von Erhöhungen und/oder Vertiefungen aufweist und die Folie und die Trägerbahn beim gemeinsamen Durchführen durch den Walzenspalt unter Einwirkung von Druck und gegebenenfalls Wärme unter plastischer Verformung zu den Randstreifen zusammen mit der Trägerbahn im Verbindungsbereich geprägt werden, und die Randstreifen vollflächig mit der Trägerbahn verbunden werden. Hierdurch nimmt die Trägerbahn an ihren Längsrändern im Verbindungsbereich zu den plastisch verformten Randstreifen ebenfalls deren Kontur annähernd an, so daß die mit den Randstreifen versehene Trägerbahn plastisch an den Verlauf der Dacheindeckungsplatten anpaßbar ist. Hierbei erfolgt erfindungsgemäß die Verbindung der Randstreifen mit der Trägerbahn gleichzeitig mit deren Verformung beim Durchtritt durch den Walzenspalt, so daß die Anzahl der für die Herstellung der erfindungsgemäßen streifenförmigen Materialbahn erforderlichen Arbeitsgänge minimiert wird, was eine besonders wirtschaftliche Herstellung der erfindungsgemäßen streifenförmigen Materialbahn ermöglicht.
  • Als weitere Alternative kann auch vorgesehen sein, die Trägerbahn und die die Randstreifen bildenden Folien in unverformtem Zustand bereits vorab zu verbinden und nachfolgend gemeinsam durch den Walzenspalt zu führen, wobei die Prägung der Randstreifen und der damit verbundenen Längsränder der Trägerbahn bewirkt wird.
  • In Weiterbildung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß auf die die Randstreifen bildende Folie und/oder die Trägerbahn vor der Durchführung durch den die vollflächige Verbindung zwischen den Randstreifen und der Trägerbahn bewirkenden Walzenspalt ein Klebemittel aufgebracht wird, so daß die Randstreifen und die Trägerbahn beim Durchführen durch diesen Walzenspalt bevorzugt vollflächig miteinander verkleben. Die Verklebung der Trägerbahn mit den Randstreifen kann beispielsweise mittels einer auf die Randstreifen und/oder die Trägerbahn vor dem Verbinden aufgebrachten Beschichtung aus einem thermisch im Walzenspalt aktivierbarem Schmelzkleber o. ä. erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, daß beide einen Walzenspalt bildende Walzen mit Oberflächenprofilierungen in Form von Erhebungen und/oder Vertiefungen ausgebildet sind und die Walzen mit ihren Oberflächenprofilierungen ineinandergreifen, etwa nach Art von Zahnrädern miteinander kämmen.
  • Vorteilhaft wird zumindest eine der den Walzenspalt bildenden Walzen, die die plastische Verformung der Randstreifen bewirken, auf eine für die plastische Verformung und/oder Verbindung der Randstreifen mit der Trägerbahn ausreichende Temperatur erwärmt.
  • Hierdurch kann auch ein z. B. auf die Randstreifen aufgebrachtes Klebemittel thermisch aktiviert werden, um die Verbindung der Randstreifen mit der Trägerbahn hervorzurufen. Die Wärmezufuhr kann auch so groß sein, daß auf zusätzliche Klebemittel gänzlich verzichtet werden kann und die Randstreifen infolge der Erwärmung mittels der beheizten Walze von sich aus mit der Trägerbahn verbunden werden.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die Wärmezufuhr mittels vor den den Walzenspalt bildenden Walzen angeordneter Heizstrahler oder ähnlichen Wärmequellen für eine plastische Verformung der Randstreifen und/oder Verbindung mit der Trägerbahn mit oder ohne Klebemittel zu steigern.
  • Die plastische Verformbarkeit und Verbindung der Randstreifen mit der Trägerbahn kann darüber hinaus dadurch gesteigert werden, daß zumindest die die Randstreifen bildenden Folien vor der Durchführung durch den Walzenspalt umschlingend um die erwärmte Walze geführt werden, so daß eine ausreichende Erwärmung stattfinden kann. In Durchtrittsrichtung durch den Walzenspalt gesehen, bildet sodann die beheizte Walze die erste Walze, mit der die die Randstreifen bildenden Folien in Kontakt kommen. Die plastisch zu den Randstreifen zu verformenden Kunststoffolien werden hierbei bevorzugt unmittelbar an der beheizten ersten Walze anliegend geführt, wodurch die Erwärmung derselben weiter verbessert wird.
  • Nach dem Verbinden der Trägerbahn mit den Randstreifen werden Verstärkungsstreifen im mittleren Bereich und/oder selbstklebende Klebestreifen im Bereich der Längsränder der Trägerbahn auf der den Randstreifen abgewandten Seite zugeführt und in den gewünschten Bereichen auf diese aufgebracht.
  • Auch hier wird der Verstärkungsstreifen entweder durch Druck und Wärme oder auch durch Einsatz eines Klebemittels, wie schon bei den Randstreifen erläutert, auf die Trägerbahn aufgebracht.
  • Für die Ausbildung einer Materialbahn mit gekreppten Randstreifen wird erfindungsgemäß ein Verfahren vorgeschlagen, daß die Randstreifen bildenden Folien ein- oder beidseitig mit einer Papierbahn abgedeckt werden und der so gebildete Arbeitsverbund durch eine Kreppvorrichtung hindurchgeführt wird und danach die Papierbahnen von der gekreppten einen Randstreifen bildenden Folie abgezogen werden, und der gekreppte Randstreifen der Trägerbahn zugeführt wird, die in den mit den Randstreifen zu verbindenden Bereichen mit einer Haftvermittler- oder Klebeschicht durch Aufsprühen versehen wird, und die Trägerbahn mit den Randstreifen beim Durchlaufen eines von glatten Gummiwalzen gebildeten Walzenspaltes bei Ausübung eines geringen die Kreppung des Randstreifens nicht zerstörenden Druckes haftfest verbunden wird. Um ein einwandfreies Entfernen der Papierbahnen nach dem Kreppen von der Folie zu ermöglichen, können die Papierbahnen auf der der Folie zugewandten Seite mit einem Trennmittel beschichtet sein.
  • Eine Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen streifenförmigen Materialbahn für eine Frist- oder Gratabdeckung zeichnet sich dadurch aus, daß ein erstes Walzenpaar mit zwei einen ersten Walzenspalt bildenden Walzen vorgesehen ist, wobei zumindest eine der Walzen eine Oberflächenprofilierung in Gestalt von Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweist und die die Randstreifen bildende Folie dem ersten Walzenspalt zuführbar ist, dergestalt, daß sie beim Durchführen durch den Walzenspalt geprägt und plastisch verformbar ist und dem ersten Walzenpaar nachgeordnet ein zweites Walzenpaar mit zwei einen zweiten Walzenspalt bildenden Walzen vorgesehen ist, durch die die geprägten Randstreifen gemeinsam mit der Trägerbahn durchführbar sind, wobei die Walzen eine der Breite der Trägerbahn entsprechende Breite aufweisen und die Endbereiche der Walzen, zwischen denen die Längsränder der Trägerbahn gemeinsam mit den Randstreifen durch den zweiten Walzenspalt geführt werden, verdickt ausgebildet sind und zumindest die verdickten Endbereiche einer Walze mit einer der Oberflächenprofilierung der zumindest einen profilierten Walze des ersten Walzenpaares entsprechenden Oberflächenprofilierung ausgebildet sind, so daß die Randstreifen und die Längsränder der Trägerbahn beim Durchlaufen durch den zweiten Walzenspalt vollflächig miteinander unter Beibehaltung der Verformung der Randstreifen verbindbar sind.
  • Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, daß die Vorrichtung zur Herstellung der streifenförmigen Materialbahn für eine First- oder Gratabdeckung gemäß der Erfindung nur ein Walzenpaar aufweist, wobei zwischen den Walzen ein Walzenspalt ausgebildet ist und Zuführeinrichtungen für die Zufuhr der Trägerbahn und der die Randstreifen bildenden Folie zum Walzenspalt vorgesehen sind. Diese sind derart angeordnet, daß die Längsränder der Trägerbahn mit den Randstreifen beim Durchgang durch den Walzenspalt unter Einwirkung von Druck und Wärme verbindbar sind. Um in erfindungsgemäßer Weise die Randstreifen mit der Trägerbahn zu verbinden und gleichzeitig plastisch zu verformen und zu prägen, wird vorgeschlagen, daß die Walzen eine der Breite der Trägerbahn entsprechende Breite aufweisen und die Endbereiche der Walzen, zwischen denen die Längsränder der Trägerbahn mit den Randstreifen durch den Walzenspalt geführt werden, verdickt ausgebildet sind und zumindest die verdickten Endbereiche einer Walze mit einer Oberflächenprofilierung in Gestalt von Erhebungen und/oder Vertiefungen ausgebildet sind, so daß die Randstreifen und zumindest die Längsränder der Trägerbahn beim Durchlaufen des Walzenspaltes geprägt werden, wobei die Randstreifen eine plastische Verformung erfahren und die Randstreifen mit der Trägerbahn vollflächig verbunden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß beide einen Walzenspalt bildende Walzen mit einer Oberflächenprofilierung in Gestalt von Erhebungen und/oder Vertiefungen ausgebildet sind und die Walzen mit ihren Oberflächenprofilierungen ineinandergreifend angeordnet sind.
  • Um die die Randstreifen bildende Folie vor dem Durchlaufen durch den Walzenspalt auf die für die plastische Verformung und Verbindung mit der Trägerbahn erforderliche Temperatur zu erwärmen, kann hierbei zumindest eine der den Walzenspalt bildenden Walzen, mittels derer die plastische Verformung der Randstreifen bewirkbar ist, beheizbar ausgebildet sein. Diese Erwärmung kann zur thermischen Aktivierung eines auf die Randstreifen aufgebrachten Klebemittels dienen oder eine Verklebung der Randstreifen an sich mit der Trägerbahn bewirken. Hierzu können gegebenenfalls vor dem Walzenspalt noch Heizstrahler oder ähnliche Wärmequellen zusätzlich vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    in perspektivischer Darstellung die Ansicht einer erfindungsgemäßen streifenförmigen Materialbahn für eine First-und/oder Gratabdeckung,
    Figur 2
    einen Schnitt durch die streifenförmige Materialbahn gemäß Pfeilen B - B in Figur 1,
    Figur 3
    den Schnitt durch die Trägerbahn gemäß Pfeilen A - A in Figur 2,
    Figur 4a
    in schematisierter Darstellung eine Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen streifenförmigen Materialbahn mit Prägemuster der Randstreifen,
    Figur 4b
    in schematisierter Darstellung eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen streifenförmigen Materialbahn mit gekreppten Randstreifen,
    Figur 5
    in schematisierter Darstellung ein Walzenpaar zur Herstellung der erfindungsgemäßen streifenförmigen Materialbahn,
    Figur 6
    in schematisierter Darstellung die Seitenansicht des Walzenpaares gemäß Pfeil V in Figur 5.
    Figur 7a
    ein weiteres Prägemuster für den Randstreifen in Draufsicht,
    Figur 7b
    Seitenansicht V von Figur 7a,
    Figuren 8a,b, 9, 10
    weitere Varianten von Prägemustern für den Randstreifen.
  • In der Figur 1 ist eine streifenförmige Materialbahn 1 für eine First- und/oder Gratabdeckung dargestellt. Sie umfaßt eine über die gesamte Breite der Materialbahn 1 verlaufende regen- und flugschneedichte Trägerbahn 10 mit einem mittleren Bereich 10a und an den mittleren Bereich anschließenden Längsrändern 10b. Entlang der Längsränder 10b der Trägerbahn 10 sind in der Darstellung gemäß Figur 1 oberseitig in Längserstreckung L durch Prägen wellenförmig plastisch verformte Randstreifen 12 aufgebracht und im mittleren Bereich 10a der Trägerbahn 10 ist ein Verstärkungsstreifen 11 aufgebracht. Im Bereich der den Randstreifen 12 abgewandten Seite der Trägerbahn 10 sind selbstklebende Klebestreifen 13 an den Längsrändern 10b der Trägerbahn 10 befestigt.
  • Die Trägerbahn 10, die in der Figur 3 vergrößert dargestellt ist, besteht aus einem elastisch reckbaren Verbundmaterial mit einem mehrschichtigen, hier dreischichtigen Aufbau. Als innere Schicht ist eine elastische und flexible Trägerfolie 100 vorgesehen, die beispielsweise aus einem thermoplastischen Elastomer, wie einen PE/PE-Copolymerisat in einer Dicke von 0,04 mm ausgebildet ist. Die äußeren Schichten der Trägerbahn 10 werden jeweils von einer mit der Trägerfolie 100 unter Ausbildung von quer zur Längserstreckung der streifenförmigen Materialbahn 1 durchgängig verlaufenden Hohlräumen 104 verbundenen Vliesbahnen 101, 102 beispielsweise aus Endlosfilamenten auf Basis von Polypropylen gebildet. Die Vliesbahnen 101, 102 sind mittels bereichsweise rasterartig angeordneter Punktschweißflächen 103 nach dem sogenannten Thermobonding-Verfahren mit der Trägerfolie 100 verbunden, wobei die Vliesbahnen einen mäanderförmigen bzw. wellenförmigen Verlauf aufweisen und unter Ausbildung der Hohlräume 104 mit der Trägerfolie 100 verbunden sind. Hierbei verlaufen die Wellenberge B und Wellentäler T der wellenförmigen Vliesbahnen 101, 102 in etwa senkrecht zur Trägerfolie 100 und sind im Bereich der Wellentäler T mit der Trägerfolie mittels Punktschweißungen verbunden. Die Trägerbahn 10 weist insbesondere quer zur Längserstreckung der Hohlräume 104 eine hohe Elastizität auf, d. h. in Richtung der Pfeile S in Figur 3. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Orientierung der hohen Elastizität der Trägerbahn 10 gemäß Pfeilrichtung S so gewählt, daß sie in Längserstreckung L weist, so daß die Trägerbahn 10 in Längsrichtung L besonders elastisch ist.
  • Zur Erzielung einer Wasserdampfdurchlässigkeit bei gleichzeitiger Regen- und Flugschneedichtigkeit kann die Trägerfolie 100 mit hier nicht näher dargestellten feinen Perforationen ausgebildet sein, die Wasserdampfdurchtritt ermöglichen, für Wassertropfen jedoch undurchlässig sind. Diese Perforationen können beispielsweise bei der Verbindung der Trägerfolie 100 mit den Vliesbahnen 101, 102 durch Nadeln mittels Nadelwalzen od. dgl. hergestellt werden.
  • Die Herstellung einer derartigen Trägerbahn 10 ist beispielsweise in der DE 42 38 541 A1 beschrieben.
  • Die auf die Seitenränder 10b der Trägerbahn 1, hier auf die Vliesbahn 101 derselben aufgebrachten Randstreifen 12 sind beispielsweise aus einer plastisch verformbaren Kunststoffolie streifenförmigen Zuschnittes auf Basis von Polyolefinen, wie Polypropylen, HD-Polyethylen oder LD-Polyethylen oder auf Basis von PVC hergestellt und werden beispielsweise mittels eines geeigneten, z. B. thermisch aktivierten Klebemittels aufgeklebt. Die Randstreifen 12 sind beispielsweise in einer Dicke von 60 µm ausgeführt, wodurch sie eine hohe Steifigkeit aufweisen. Ihre plastische Verformbarkeit wird dadurch erreicht, daß die Randstreifen 12 entlang ihrer Längserstreckung L wellenförmig ausgeknickt verlaufend ausgebildet sind, wobei im Bereich der Ausknickungen 122 jeweils die elastische Dehnbarkeit des Randstreifens 12 überschritten ist und von daher die Ausknickungen 122 plastisch verformt sind. Der wellenförmige Verlauf der Randstreifen 12 kann z. B. mäanderförmig, rechteckförmig, dreieckförmig od. dgl. ausgeführt sein.
  • Wesentlich ist, daß die Trägerbahn 10 im Bereich ihrer Längsränder 10b vollflächig mit den Randstreifen 12 z. B. durch Verkleben verbunden ist, so daß die Längsränder 10b der Trägerbahn 10 dem wellenförmig ausgeknickten Verlauf der Randstreifen 12 im Verbindungsbereich derselben folgen. Hierdurch wird es möglich, die Längsränder 10b der Trägerbahn 10 bei der Anwendung der streifenförmigen Materialbahn 1 als First- und/oder Gratabdeckung dem Verlauf der Oberseite von Dacheindeckungsplatten, wie Dachziegeln durch plastische Verformung derselben anzupassen. Der mittlere Bereich 10a der Trägerbahn 10 verbleibt hingegen in planer Ausrichtung und wird vom wellenförmigen Verlauf der Randstreifen 12 und der Längsränder10b nicht beeinflußt.
  • Der im mittleren Bereich 10a der Trägerbahn 10 aufgebrachte Verstärkungsstreifen 11 ist ebenso wie die Randstreifen 12 aus einer Kunststoffolie auf Basis von Polyolefinen, wie Polypropylen, HD-Polyethylen oder LD-Polyethylen oder auf Basis von PVC, vorzugsweise Weich-PVC ausgebildet und wird auf den mittleren Bereich 10a der Trägerbahn 10 auf der gleichen Seite wie die Randstreifen 12, d. h. im vorliegenden Beispiel auf der Vliesbahn 101 der Trägerbahn 10 befestigt, beispielsweise mittels geeigneter Klebemittel aufgeklebt. Mittels des derart aufgebrachten Verstärkungsstreifens 11 wird der mittlere Bereich 10a der Trägerbahn 10 mechanisch verstärkt und bei Anwendung der streifenförmigen Materialbahn 1 als First und/oder Gratabdeckung wird diese auf dem jeweiligen First- oder Gratbalken mit dem mittleren Bereich 10a aufgelegt und beispielsweise mittels Nägeln an dem Balken fixiert. Hierbei verhindert der Verstärkungsstreifen 11 ein Ausreißen der Trägerbahn 10 in deren am First- oder Gratbalken befestigtem Zustand und dient somit als Nagelhilfe. Hierzu können beispielsweise in regelmäßigen Abständen in dem Verstärkungsstreifen 11 Löcher 11a ausgebildet sein, durch die je ein Nagel zur Befestigung der streifenförmigen Materialbahn 1am Firstoder Gratbalken durchgeführt werden kann. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, den Verstärkungsstreifen 11 ungelocht auszuführen und die Befestigungselemente, wie Nägel direkt durch den Verstärkungsstreifen 11 und die Trägerbahn 10 hindurch in den First- oder Gratbalken einzutreiben.
  • Die Anlage und Anformbarkeit der Längsränder 10b der Trägerbahn 10 an die Oberseite von Dacheindeckungsplatten, wie Dachziegel wird durch die auf der Unterseite, d. h. auf der Vliesbahn 102 der Trägerbahn 10 aufgebrachten selbstklebenden Klebestreifen 13 erhöht. Diese sind bevorzugt aus einem etwa 10 bis 30 mm breiten Streifen auf Basis eines mit geeigneten Polyolefinen modifizierten Bitumens aufgebaut und ermöglichen ein Ankleben der Trägerbahn 10 an der Oberseite der Dacheindeckungsplatten, wenn die streifenförmige Materialbahn für eine First- oder Gratabdeckung verwendet wird.
  • Anstelle einer plastisch verformbaren Kunststoffolie 12a können auch plastisch verformbare Metallfolien eingesetzt werden und durch Prägen mit einer geeigneten Verformung für eine spätere gute Anpaßbarkeit an Dachoberflächen versehen werden. In den Figuren 7 bis 10 sind verschiedene Prägemuster beispielhaft dargestellt. Eine vorteilhafte Prägung mit Erhebungen und Vertiefungen, die in zwei zueinander senkrechten Richtungen auf dem Randstreifen beziehungsweise der Materialbahn verlaufen, ist in den Figuren 7a, 7b auszugsweise dargestellt. Dieses Prägemuster zeichnet sich durch einen wellenförmigen Verlauf in Querrichtung der Materialbahn 1 von Erhebungen 121 und Vertiefungen 122 aus. In Längserstreckung der Materialbahn 1 betrachtet ergibt sich wiederum ein wellenförmiger Verlauf der Erhebungen 121 und Vertiefungen 122, nunmehr senkrecht zur Materialbahn.
  • Bei einer Dicke d von 0,2 mm des Randstreifens ergibt sich eine Gesamthöhe des geprägten Randstreifens H von 1,8 mm, d. h. das neunfache der Dicke d des Randstreifens beziehungsweise der für den Randstreifen eingesetzten Folie. Durch eine entsprechende Ausgestaltung des Prägemusters wird erreicht, daß die gewünschte Dehnbarkeit des Randstreifens in Längserstreckung der Materialbahn ermöglicht wird. Bevorzugt erstreckt sich das Prägemuster über die gesamte Breite des Randstreifens.
  • Die Herstellung der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten streifenförmigen Materialbahn 1 ist in den Figuren 4a und 4b schematisch anhand von zwei alternativen Ausführungsformen dargestellt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4a wird die bereits vorgefertigte und gemäß der Darstellung in der Figur 3 ausgebildete Trägerbahn 10 von einer Vorratsrolle 105 einem Walzenpaar mit Walzen 2, 3 zugeführt, zwischen denen ein Walzenspalt 23 ausgebildet ist. Von einer weiteren Vorratsrolle 120 werden die die Randstreifen 12 bildenden unverformten Folien 12a ebenfalls dem Walzenpaar 2, 3 zugeführt, wobei die Zuführung derart erfolgt, daß sich die Folien 12a und die Längsränder 10b der Trägerbahn 10 aufeinanderlegen.
  • Die derart aufeinander gelegten Folien 12a und die Trägerbahn 10 werden nachfolgend durch den zwischen den Walzen 2, 3 ausgebildeten Walzenspalt 23 hindurchgezogen, wo sie unter der Einwirkung der dort vorherrschenden Temperatur und des Drucks miteinander verbunden werden. Zu diesem Zweck können die Folien 12a vor der Zuführung zum Walzenpaar 2, 3 mit einem geeigneten Klebemittel ausgerüstet werden, was anhand der Pfeile K in Figur 4 schematisch dargestellt ist.
  • Die den Walzenspalt 23 ausbildenden Walzen 2, 3 sind in der Figuren 5 und 6 in näheren Einzelheiten dargestellt.
  • Die Walzen 2, 3 sind in einer der Breite der Trägerbahn 10 entsprechenden Breite ausgeführt. Beide Walzen 2, 3 weisen einen mittleren Bereich 20, 30 auf, zwischen denen ein Walzenspalt 23b ausgebildet ist, durch den der mittlere Bereich 10a der Trägerbahn 10 gemäß der Darstellung der Figur 4 hindurchgezogen wird ohne von den Walzen 2, 3 komprimiert zu werden. Die Endbereiche 21a, 21b bzw. 31a, 31b der Walzen 2, 3 sind gegenüber dem mittleren Bereich 20, 30 derselben verdickt ausgebildet und geben je einen Walzenspalt 23a frei, der eine geringere lichte Weite L1 als die lichte Weite L2 des Walzenspaltes 23b zwischen den mittleren Bereichen 20, 30 aufweist. Durch diese Walzenspalte 23a werden die Längsränder 10b der Trägerbahn 10 gemeinsam mit den zugeführten Folien 12a hindurchgeführt, so daß die Längsränder 10b der Trägerbahn 10 und die Folien 12a beim gemeinsamen Durchlaufen der Walzenspalte 23a hohem Druck und entsprechenden Temperaturen ausgesetzt sind, wodurch die Folien 12a mit den Seitenstreifen 10b der Trägerbahn 10 verbunden werden, z. B. bei Einsatz eines Klebemittels miteinander verklebt werden oder infolge der hohen Temperaturen und Drücke im Walzenspalt von sich aus aneinander haften. Als Folie können sowohl Kunststoffolien als auch Metallfolien eingesetzt werden.
  • Der Darstellung der Figur 5 ist darüber hinaus zu entnehmen, daß die verdickten Bereiche 21a, 21b bzw. 31a, 31b der Walzen 2, 3 mit quer zur Durchgangsrichtung der Trägerbahn 10 und der Folien 12a verlaufenden Oberflächenprofilierungen in Gestalt von Erhebungen und Vertiefungen 22, 32 ausgebildet sind. Diese in der Figur 5 nur schematisch dargestellten Oberflächenprofilierungen sich in der Figur 6 näher dargestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Walze 2 Oberflächenprofilierungen in Form von Vertiefungen 22 auf, in die die Oberflächenprofilierungen der Walze 3 in Form von Erhebungen 32 nach Art von miteinander kämmenden Zahnrädern eingreifen, so daß die Folien 12a beim Durchtritt durch die Walzenspalte 23a nicht nur mit den Längsrändern 10b der Trägerbahn 10 verbunden werden, sondern gleichzeitig auch in Längserstreckung L den in der Figur 1 dargestellten wellenförmig ausgeknickten Verlauf erfahren und so die plastisch verformten Randstreifen 12 gebildet werden, bei denen die Ausknickungen 122 jeweils plastisch verformt werden. Es ist wesentlich, daß die Folien 12a mit den Längsrändern 10b der Trägerbahn 10 beim Durchtritt durch die Walzenspalte 23a zwischen den Walzen 2 und 3 aufgrund der Oberflächenprofilierungen 22, 23 nicht nur miteinander verbunden, sondern gleichzeitig auch aus den Folien 12a die Randstreifen 12 mit den in der Figur 1 ersichtlichen plastischen Verformungen gebildet werden und die Ausknickungen 122 ausgebildet werden. Im Gegensatz dazu erfährt der mittlere Bereich 10a der Trägerbahn aufgrund der größeren lichten Weite L2 des Walzenspaltes 23b gegenüber L1 keine Verformung. Auch sind im Bereich 20, 30 der Walze. 2, 3 keine Oberflächenprofilierungen ausgebildet. Die Walzen können nun auch mit anderen Profilierungen entsprechend den Prägemustern den Figur 7 bis 10 versehen sein, um die Folien mit entsprechenden dehnbaren Prägemustern zu versehen.
  • Im Ergebnis wird somit eine Verbindung zwischen den Randstreifen 12 und den Längsrändern 10b der Trägerbahn 10 erhalten, die vollflächig ist, so daß die Trägerbahn 10 im Bereich der Längsrändern 10b den geprägten Verlauf der Randstreifen 12 folgt und die mit den Randstreifen 12 versehene Trägerbahn 10 bei Auflage auf einem First- oder Gratbalken durch weitere plastische Verformung der Randstreifen 12 an die Oberflächengestaltung von Dacheindeckungsplatten anpaßbar sind.
  • Um die Verbindung der Randstreifen 12 mit der Trägerbahn und gleichzeitige plastische Verformung durch Prägen der Randstreifen 12 zu erleichtern, ist darüber hinaus die Walze 2, mit der die die Randstreifen 12 bildenden Folien 12a und die Trägerbahn 10 vor dem Durchgang durch den Walzenspalt 23 gemäß Figur 4 zuerst in Kontakt kommen, beheizbar und weist zu diesem Zweck Anschlüsse 24 für ein Heizmedium auf. Somit ist es möglich, die Walze 2 auf eine für die Verbindung und plastische Verformung insbesondere bei Kunststoffolien 12a mit den Längsrändern 10b der Trägerbahn 10 erforderliche Temperatur zu erwärmen. Hierzu werden die Kunststoffolien 12a und die Trägerbahn 10 umschlingend um die Walzen 2 und 3 geführt, so daß sie eine längere Verweildauer auf der in Durchgangsrichtung durch den Walzenspalt gesehen ersten und beheizten Walze 2 vor dem Durchtritt durch den Walzenspalt 23 erfahren und darüber hinaus die Kunststoffolien 12a den Walzen 2, 3 so zugeführt werden, daß sie vor dem Durchtritt durch den Walzenspalt 23 unmittelbar auf der Oberfläche der ersten und beheizten Walze 2 aufliegen, wodurch die Erwärmung derselben nochmals gesteigert wird.
  • Die bewirkbare Erwärmung der Randstreifen 12 und/oder Trägerbahn 10 kann so bemessen sein, daß ein gemäß Pfeilen P in Figur 4 aufgebrachtes Klebemittel, beispielsweise ein Schmelzkleber vor der Verbindung thermisch aktiviert wird, oder die Erwärmung ist so groß, daß die Randstreifen sich von sich aus mit der Trägerbahn beim Durchgang durch den Walzenspalt verbinden. Dies gilt auch bei Herstellung einer Verbindung mit Randstreifen aus einer Metallfolie.
  • Des weiteren kann vorgesehen sein, die Erwärmung der die Randstreifen 12 bildenden Folien 12a und/oder Trägerbahn 10 mittels Wärmestrahlen W von einem nicht näher dargestellten Heizstrahler vor dem Durchgang durch den Walzenspalt weiter zu steigern.
  • Das Herstellen gekreppter Randstreifen 12 einschließlich hiermit ausgestatteter Materialbahnen 1 ist schematisch in der Figur 4b an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Eine Folie 12a, beispielsweise aus Aluminium in einer Dicke von 0,3 mm wird durch kontinuierliches Zuführen von zwei Papierbändern 6a, 6b auf beiden Seiten abgedeckt und hieraus ein Arbeitsverbund AV hergestellt. Um ein späteres erleichtertes Ablösen der Papierbänder 6a, 6b zu ermöglichen, können die Papierbänder auf der an der Folie 12a zum Anliegen kommenden Seite mit einem Trennmittel 61 beispielsweise durch Aufsprühen beschichtet werden. Der Arbeitsverbund AV wird nachfolgend einer Kreppvorrichtung K zugeführt. Derartige Kreppvorrichtungen sind für die Herstellung von Kreppapier bekannt, wobei das Papier in feuchtem Zustand gestaucht wird, so daß es eine dichte Faltenbildung erfährt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Arbeitsverbund einschließlich der zu kreppenden Metallfolie 12a gekreppt und nachfolgend die Papierbänder 6a1, 6b1, die nunmehr ebenfalls gekreppt sind, nach dem Trocknen wieder abgezogen und es verbleibt der gekreppte Randstreifen 12 aus Aluminiumfolie. Dieser Randstreifen 12 ist in Längserstreckung der Trägerbahn 10 und späteren Materialbahn 1 eingefaltet. Um einen haftfesten vollflächigen Verbund zwischen gekrepptem Randstreifen 12 und der Trägerbahn zu erzielen, wird bevorzugt die Trägerbahn 10 auf der Verbindungsseite in dem Verbindungsbereich mit den beiden Randstreifen 12 mit einem Haftkleberauftrag oder Schmelzkleberauftrag P, siehe Pfeile, versehen und beschichtet, beispielsweise durch Aufsprühen, Aufrakeln oder gegebenenfalls auch Aufwalzen einer Schmelzkleberfolie. Gegebenenfalls wird auch noch vor dem Verbinden der so vorbereiteten Trägerbahn 10 die Haftvermittlerschicht mittels IR-Strahlern oder dergleichen aufgewärmt, d.h. Wärme, siehe Pfeile W, zugeführt. Danach werden die Trägerbahn 10 und die gekreppten Randstreifen 12 zusammengeführt und durch einen zwischen zwei Gummiwalzen 7a, 7b gebildeten Walzenspalt hindurchgezogen und unter ausreichendem Druck zum Verbinden der Trägerbahn 10 mit den gekreppten Randstreifen 12, jedoch unter Beibehaltung der Kreppung der Randstreifen 12 hindurchgezogen. Die so erhaltene Materialbahn 1 kann dann, wie bei Fig. 4a erläutert, noch mit Verstärkungsstreifen und Klebestreifen auf der den Randstreifen gegenüberliegenden Seite der Materialbahn ausgestattet werden.
  • In Verbindung mit dem elastischen Verbundmaterial der Trägerbahn 10 und den gekreppten Randstreifen 12 wird eine Materialbahn für die Anwendung als First- oder Gratabdichtungsstreifen erhalten, die besonders gut plastisch verformbar und an die Dachfläche anpaßbar ist, wobei einerseits das Eindringen von Regenwasser verhindert wird, andererseits jedoch eine ausreichende Lüftung und Wasserdampfdurchlässigkeit gegeben ist.
  • An Stelle des gekreppten Randsstreifens können mit einer tiefgreifenden Prägung versehene Randstreifen eingesetzt werden, wobei durch das Prägen eine plastische Verformung der Folien für den Randstreifen aus Kunststoff oder plastischen Metallen, wie Kupfer, Aluminium, Messing, Blei, erfolgt. Hierbei können auch Prägemuster ausgeführt werden, bei denen beide Werkstückseiten, d.h. die Randstreifen, unterschiedliche Profilierung erhalten - Vollprägen.
  • Bevorzugt werden auch hier Prägemuster, die insbesondere eine hohe Dehnfähigkeit durch die vorher einverleibte plastische Verformung und das Prägemuster in Längserstreckung der Materialbahn ermöglichen.
  • In der Fig. 8a in Draufsicht und Fig. 8b in Seitenansicht ist ein Randstreifen mit einem Prägemuster mit kugelförmigen Eindrücken 121, 122, die abwechselnd nach beiden Seiten des Randstreifens geprägt sind.
  • Fig. 9 zeigt ein Prägemuster mit Pyramiden, das auf der Ober- und Unterseite jeweils gegensätzlich erhaben und eingedrückt erscheint. Abwandlungen der Muster, insbesondere auch mit Abrundungen sind in vielfältiger Weise möglich. Das Prägemuster kann auch nach Art von Waffelmustern ausgebildet werden.
  • Fig. 10 hingegen zeigt ein etwa gitterförmiges Prägemuster, das ebenfalls auf der Ober- und Unterseite unterschiedlich positiv/negativ erscheint. Nachdem in einer der vorangehend geschilderten Weisen gemäß Figur 4a oder 4b die Folien 12a mit den Längsrändern 10b der Trägerbahn 10 unter plastischer Verformung und Bildung der Randstreifen 12 verbunden worden sind, werden nachfolgend von Vorratsrollen 13a bzw. 11a die selbstklebenden Klebestreifen 13 auf der den Randstreifen 12 abgewandten Seite und der Verstärkungsstreifen 11 auf der gleichen Seite wie die Randstreifen 12 der Trägerbahn 10 zugeführt und zwischen Walzen 4a, 4b mit dieser verbunden, so daß nachfolgend die in der Figur 1 dargestellte streifenförmige Materialbahn 1 erhalten wird und auf einer Vorratsrolle 5 zur weiteren Konfektionierung und Verwendung aufgewickelt werden kann.
  • Sowohl bei der Verbindung der Randstreifen 12 mit den Seitenstreifen 10b der Trägerbahn 10 wie auch der Verbindung des Verstärkungsstreifens 11 mit dem mittleren Bereich 10a der Trägerbahn 10 kann je nach Werkstoffeigenschaften vorgesehen sein, die Randstreifen 12 und/oder den Verstärkungsstreifen 11 lediglich durch Einwirkung von Druck und Wärme mit der Trägerbahn 10 zu verbinden oder geeignete Klebemittel, insbesondere sogenannte Schmelzkleber für die Verbindung zur Trägerbahn 10 einzusetzen. Diese können als Beschichtung auf den Randstreifen 12 oder den sie bildenden Kunststoffolien 12a bzw. den Verstärkungsstreifen 11 bereits während der Herstellung derselben aufgebracht werden oder die Klebemittel werden unmittelbar vor dem Zusammenfügen der Randstreifen 12 bzw. der sie bildenden Kunststoffolien 12a mit der Trägerbahn 10 bzw. Verstärkungsstreifen 11 mit der Trägerbahn 10 auf diesen aufgebracht.

Claims (20)

  1. Streifenförmige Materialbahn für eine First- oder Gratabdeckung mit einer regen- und flugschneedichten Trägerbahn mit zumindest im Bereich der äußeren Längsränder der Trägerbahn auf einer Seite aufgebrachten plastisch verformbaren Randstreifen, die an Dacheindeckungsplatten anpaßbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerbahn (10) ein mindestens in Längserstreckung der Materialbahn elastisch dehnbares Verbundmaterial mit einer elastischen und flexiblen Trägerfolie (100) und zumindest auf einer Seite der Trägerfolie (100) aufgebrachter und unter Ausbildung von Hohlräumen (104) verbundener Vliesbahn (101 bzw. 102) vorgesehen ist, wobei die Vliesbahn mittels Thermobonding oder Ultraschallverschweißen in punkt- oder linienförmigen Bereichen mit der Trägerfolie (100) verbunden ist, und mit einem Prägemuster versehene oder gekreppte Randstreifen (12) aus einer plastisch verformbaren Folie aus Kunststoff oder Metall, wie Aluminium, Blei, Messing oder Kupfer vorgesehen sind und vollflächig mit der Trägerbahn (10) mittels eines Haftvermittlers verbunden sind.
  2. Streifenförmige Materialbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbahn (10) dreischichtig ausgebildet ist, wobei auf jeder Seite der Trägerfolie (100) eine Vliesbahn (101, 102) als äußere Schichten unter Ausbildung von Hohlräumen (14) mit der Trägerfolie (100) als innere Schicht verbunden sind.
  3. Streifenförmige Materialbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede mit der Trägerfolie (100) verbundene Vliesbahnen (101, 102) einen wellenförmigen Verlauf aufweisen, wobei die Wellenberge und -täler senkrecht in Bezug auf die Trägerfolie (100) verlaufend ausgebildet sind und die wellenförmig verlaufenden Vliesbahnen im Bereich ihrer Wellentäler mit der Trägerbahn (10) verbunden sind.
  4. Streifenförmige Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie (100) der Trägerbahn (10) aus einem gummielastischen thermoplastischen Elastomer gebildet ist.
  5. Streifenförmige Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Trägerfolie (100) der Trägerbahn (10) 0,01 bis 0,08 mm beträgt.
  6. Streifenförmige Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie (100) mit Perforationen in einer solchen Größe ausgebildet ist, daß Wasserdampfdurchlässigkeit gegeben ist und ein Durchtritt von Wassertropfen verhindert ist.
  7. Streifenförmige Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesbahnen (101, 102) des Trägermaterials (10) auf Basis von Polyolefinen, wie Polypropylen oder eines Polyesters hergestellt sind.
  8. Streifenförmige Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich der Trägerbahn (10) ein Verstärkungsstreifen (11) aufgebracht ist, wobei die Randstreifen (12) und der Verstärkungsstreifen (11) auf derselben Seite der Trägerbahn (10) aufgebracht sind.
  9. Streifenförmige Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstreifen (12) und/oder der Verstärkungsstreifen (11) auf die Trägerbahn (10) aufgeklebt sind.
  10. Streifenförmige Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Längsränder der Trägerbahn (10) auf der den Randstreifen (12) abgewandten Seite der Trägerbahn (10) selbstklebende Klebestreifen (13) auf Basis von Bitumen und/oder eines Butylkautschuks auf die Trägerbahn (10) aufgebracht und mittels eines abziehbaren Abdeckstreifens aus einer Kunststoffolie oder silikonisiertem Papier abgedeckt sind.
  11. Streifenförmige Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der geprägte oder gekreppte Randstreifen eine Dehnbarkeit infolge der plastischen Verformung von mindestens 10 % in Längserstreckung der Materialbahn aufweist.
  12. Streifenförmige Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Folien aus plastisch verformbaren Kunststoffen einer Dicke (d) von 0,2 bis 0,4 mm und aus Metall einer Dicke (d) von 0,03 bis 0,2 mm für den Randstreifen verwendet sind und die Dicke (H) des geprägten Randstreifens mindestens das Fünffache der Dicke (d) der eingesetzten Folie beträgt.
  13. Streifenförmige Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Prägemuster mindestens 50 % der Fläche des Randstreifens umfaßt.
  14. Streifenförmige Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Prägemuster in geschlossener oder unterbrochener bandförmiger Zickzackform oder Wellenform oder Treppenform quer zur Längserstreckung der Materialbahn auf dem Randstreifen verläuft.
  15. Streifenförmige Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstreifen mit einem Prägemuster in Waffelform, Rautenform oder aufgelöst mit einer Vielzahl kleiner Prägekörper wie in Gestalt von Kugelschalen oder Prismen versehen sind.
  16. Verfahren zur Herstellung einer streifenförmigen Materialbahn für eine First- oder Gratabdeckung mit einer regen- und flugschneedichten Trägerbahn und entlang der Längsränder der Trägerbahn aufgebrachten plastisch verformbaren Randstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Längsränder der Trägerbahn (10) und die die Randstreifen (12) bildenden Folien (12a) gemeinsam durch einen zwischen zwei Walzen (2, 3) ausgebildeten Walzenspalt (23) geführt werden, wobei zumindest eine der Walzen eine Oberflächenprofilierung in Form von Erhöhungen und/oder Vertiefungen aufweist, und die Folie (12a) und die Trägerbahn (10) beim Durchführen durch den Walzenspalt unter Einwirkung von Druck und gegebenenfalls Wärme unter plastischer Verformung der Folie zu den Randstreifen (12) zusammen mit der Trägerbahn in dem Verbundbereich geprägt werden und die Randstreifen (12) vollflächig mit der Trägerbahn (10) verbunden werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 1.6, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Folie (12a) und/oder die Trägerbahn (10) vor der Durchführung durch den die Verbindung zwischen den Randstreifen (12) und der Trägerbahn (10) bewirkenden Walzenspalt (23) ein Klebemittel aufgebracht wird und die Randstreifen (12) und die Trägerbahn (10) beim Durchführen durch diesen Walzenspalt (23b bzw. 23) miteinander verkleben.
  18. Verfahren zur Herstellung einer streifenförmigen Materialbahn für eine First oder Gratabdeckung mit einer regen- und flugschneedichten Trägerbahn und entlang der Längsränder der Trägerbahn aufgebrachten plastisch verformbaren Randstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Randstreifen (12) bildenden Folien (12a) ein- oder beidseitig mit einer Papierbahn (6a, 6b) abgedeckt werden und der so gebildete Arbeitsverbund (60) durch eine Kreppvorrichtung (K) hindurchgeführt wird und danach die Papierbahnen (6a, 6b) von der gekreppten einen Randstreifen (12) bildenden Folie abgezogen werden, und der gekreppte Randstreifen (12) der Trägerbahn (10) zugeführt wird, die in den mit den Randstreifen zu verbindenden Bereichen mit einer Haftvermittler- oder Klebeschicht durch Aufsprühen versehen wird, und die Trägerbahn mit den Randstreifen beim Durchlaufen eines von glatten Gummiwalzen gebildeten Walzenspaltes bei Ausübung eines geringen die Kreppung des Randstreifens nicht zerstörenden Druckes haftfest verbunden wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahnen (6a, 6b) auf der der Folie (12a) zugewandten Seite mit einem Trennmittel beschichtet werden.
  20. Vorrichtung zur Herstellung einer streifenförmigen Materialbahn für eine First- oder Gratabdeckung mit einer regen- und flugschneedichten Trägerbahn und entlang der Längsränder der Trägerbahn aufgebrachten plastisch verformbaren Randstreifen nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Walzenpaar, zwischen dem ein Walzenspalt ausgebildet ist und Zuführeinrichtungen für die gemeinsame Zufuhr der Trägerbahn (10) und der die Randstreifen bildenden Folie (12a) zum Walzenspalt vorgesehen sind, dergestalt, daß die Trägerbahn (10) mit den Randstreifen (12) beim Durchgang durch den Walzenspalt unter Einwirkung von Druck und Wärme verbindbar sind und die Walzen eine der Breite der Trägerbahn entsprechende Breite aufweisen und die Endbereiche der Walzen, zwischen denen die Längsränder der Trägerbahn (10) gemeinsam mit den Randstreifen (12) durch den Walzenspalt geführt werden, verdickt ausgebildet sind und zumindest die verdickten Endbereiche einer Walze mit einer Oberflächenprofilierung in Gestalt von Erhebungen und/oder Vertiefungen ausgebildet sind, so daß die Randstreifen (12) und zumindest die Längsränder der Trägerbahn (10) beim Durchlaufen des Walzenspaltes geprägt und mit der Trägerbahn vollflächig verbunden werden.
EP99104800A 1998-03-11 1999-03-11 Streifenförmige Materialbahn für eine First- oder Gratabdeckung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben Expired - Lifetime EP0942109B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810434A DE19810434C1 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Streifenförmige Materialbahn für eine First- oder Gratabdeckung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE19810434 1998-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0942109A2 EP0942109A2 (de) 1999-09-15
EP0942109A3 EP0942109A3 (de) 2000-02-23
EP0942109B1 true EP0942109B1 (de) 2003-09-10

Family

ID=7860454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99104800A Expired - Lifetime EP0942109B1 (de) 1998-03-11 1999-03-11 Streifenförmige Materialbahn für eine First- oder Gratabdeckung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0942109B1 (de)
AT (1) ATE249559T1 (de)
DE (3) DE19810434C1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833256C2 (de) * 1998-07-23 2002-07-11 Alfons Knoche Dichtungselement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19926212A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Kloeber Johannes First- und Gratabdeckstreifen
JP3744767B2 (ja) 2000-03-27 2006-02-15 ユニ・チャーム株式会社 複合シート
DE10042448A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-21 Roettger Wilhelm Verfahren zur Herstellung eines teilplissierten First- oder Gratbelüftungselements
DE20018453U1 (de) 2000-10-27 2001-01-18 Wirz Peter Streifenförmige Materialbahn für eine First- und/oder Gratabdeckung
DE202005005272U1 (de) * 2005-04-01 2006-08-03 Meinecke, Bernd First- und/oder Gratentlüftungssystem mit einem Stützmaterial
CN103276856B (zh) * 2013-04-28 2015-09-16 广西南南铝箔有限责任公司 用于屋顶的铝裙的生产工艺及设备
DE102017122097A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Faist Chemtec Gmbh Abdichtungselement und Verfahren zur Herstellung eines Abdichtungselements

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816544U1 (de) * 1988-05-10 1989-11-30 Braas & Co Gmbh, 6370 Oberursel, De
DE4001766C2 (de) * 1990-01-23 1993-10-28 Kloeber Gmbh & Co Kg First- oder Gratbelüftungselement für Pfannendächer
CZ283774B6 (cs) * 1991-10-31 1998-06-17 Johannes Klöber Hřebenový izolační pás
DE4334340A1 (de) * 1992-09-16 1995-03-16 Johannes Kloeber Firstabdichtungsstreifen
DE4238541C2 (de) * 1992-11-14 1999-01-28 Amoco Fabrics Zweigniederlassu Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elastischen, mehrschichtigen Materialbahn
DE4243012C2 (de) * 1992-12-18 1997-09-11 Corovin Gmbh Mehrschichtiges elastisches Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen elastischen Flächengebildes
DE4420761A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-21 Guenther Sawatzki Dachfirsthinterlüftungsprofil
DE19604956C2 (de) * 1996-02-10 1999-03-25 Corovin Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen elastischen Flächengebildes sowie mehrlagiges elastisches Flächengebilde
DE29604388U1 (de) * 1996-03-09 1996-05-09 Fleck Oskar Abdeckstreifen aus Schaumgummi oder Schaumkunststoff für einen First oder Grat
DE29700987U1 (de) * 1997-01-22 1997-04-03 Wirz Peter Diffussionsoffene Dachunterspannbahn mit innerer Folienschicht
DE29711241U1 (de) 1997-06-27 1997-08-14 Doerken Ewald Ag Dichtungsstreifen für First- und/oder Gratabdeckungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0942109A2 (de) 1999-09-15
DE19810434C1 (de) 1999-06-02
DE59906913D1 (de) 2003-10-16
ATE249559T1 (de) 2003-09-15
DE29903327U1 (de) 1999-07-22
EP0942109A3 (de) 2000-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910630B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bahn
EP1736306B1 (de) Verbundstoffbahn mit elastischen und unelastischen Bereichen
DE10210415C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer luftdurchlässigen Verbundfolie mit textiler Oberfläche, die elastische und nichtelastische Bereiche aufweist
EP3015598B1 (de) Verwendung einer unterdachbahn in steildächern mit angrenzenden dachflächen
DE2605552A1 (de) Saugfaehige vorlage
EP1207244B1 (de) Diffusionsoffene Dachunterspannbahn
WO2008019839A1 (de) Bahn und klebeband
EP0942109B1 (de) Streifenförmige Materialbahn für eine First- oder Gratabdeckung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP1474288B1 (de) Streckbares bahnmaterial
DE20112658U1 (de) Dichtstreifen zum Abdichten eines in eine Laibung eines Gebäudes eingesetzten Rahmens
DE19804875C2 (de) Selbstklebende Materialbahn
EP1342563B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Verbundfolie mit textiler Oberfläche
EP1000204B1 (de) Abdichtungsmatte
DE19821035B4 (de) Abdichtungsmatte
EP0935035B1 (de) Selbstklebende Materialbahn
DE19604256C2 (de) Abdichtungsmatte
EP1017912B1 (de) Abdichtungsmatte
EP1459884B1 (de) Dichtungsband und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1152099B1 (de) Dichtungsband für eine First- oder Gratabdeckung
DE102008059815B4 (de) Unterspannbahn
DE8623017U1 (de) Bitumenbahn mit Abdeckschicht
AT369474B (de) Verbundfolie
DE19841472C2 (de) Belüftungselement mit angesetzten Seitenteilen
DE20023413U1 (de) Auf- bzw. abrollbarer Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
EP1074672B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen kaltselbstklebender Bitumenabdichtungsbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000512

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906913

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031016

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031221

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040614

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *WIRZ PETER

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BLOWITEX VLIESSTOFFE INTERNATIONAL GMBH

Free format text: WIRZ, PETER#LENDERSBERGSTRASSE 33#53721 SIEGBURG (DE) -TRANSFER TO- BLOWITEX VLIESSTOFFE INTERNATIONAL GMBH#EDUARD-RHEIN-STRASSE 8#53639 KOENIGSWINTER (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FIBERWEB BLOWITEX GMBH

Free format text: BLOWITEX VLIESSTOFFE INTERNATIONAL GMBH#EDUARD-RHEIN-STRASSE 8#53639 KOENIGSWINTER (DE) -TRANSFER TO- FIBERWEB BLOWITEX GMBH#EDUARD-RHEIN-STRASSE 8#53639 KOENIGSWINTER (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130306

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20130312

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59906913

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59906913

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001