EP0942105A2 - Wandeinbaugehäuse für eine Radarsonde, das hinter einem Sanitärkörper, insbesondere Urinal einer Sanitäranlage anzuordnen ist - Google Patents

Wandeinbaugehäuse für eine Radarsonde, das hinter einem Sanitärkörper, insbesondere Urinal einer Sanitäranlage anzuordnen ist Download PDF

Info

Publication number
EP0942105A2
EP0942105A2 EP99810228A EP99810228A EP0942105A2 EP 0942105 A2 EP0942105 A2 EP 0942105A2 EP 99810228 A EP99810228 A EP 99810228A EP 99810228 A EP99810228 A EP 99810228A EP 0942105 A2 EP0942105 A2 EP 0942105A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
housing according
housing
radar probe
urinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99810228A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0942105B1 (de
EP0942105A3 (de
Inventor
Matthias Segieth
David Benne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit Technik AG
Original Assignee
Geberit Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Technik AG filed Critical Geberit Technik AG
Publication of EP0942105A2 publication Critical patent/EP0942105A2/de
Publication of EP0942105A3 publication Critical patent/EP0942105A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0942105B1 publication Critical patent/EP0942105B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • E03D5/105Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl touchless, e.g. using sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/08Built-in cupboards; Masks of niches; Covers of holes enabling access to installations

Definitions

  • EP-A-0 717 289 shows a radar probe located behind a urinal in a Recess of the building wall is housed.
  • the radar probe is located here in a box-shaped wall installation housing, that is not shown in this document.
  • the radar probe is located behind the urinal. This has the main advantage that the radar probe is very vanda-safe is housed.
  • the urinal must then be removed.
  • the attachment the radar probe behind the urinal has the disadvantage that the ceramic of the urinal due to the residual moisture influences the radar in ceramics. In particular, this makes the adjustment of the radar comparatively complex. For a chrome steel urinal a radar probe cannot be used.
  • the invention has for its object a wall-mounted housing to create the kind mentioned above Avoids disadvantages.
  • the wall-mounted housing according to the invention should guarantee a high level of vandal protection, a enable simple and efficient installation and also the Avoid ceramic influence on the radar.
  • the task is for a wall-mounted housing of the above Kind solved in that it is channel-shaped and a lower insertion and inspection opening for the radar probe has and this opening to a vertical to be arranged Leads in which the radar probe at their Installation in an upper and at a distance from the opening mentioned arranged area can be pushed up.
  • the wall installation housing enables the arrangement the radar probe above the sanitary body, i.e. outside the ceramic of this sanitary unit.
  • the introductory and However, the inspection opening is behind the Sanitary body and is hidden and not visible and not accessible to vandals.
  • a rod is provided with which the radar probe can be pushed up in the shaft is. This rod can then simultaneously hold the radar probe be used. The rod is then in the Provided the shaft of the wall installation housing and supports them Radar probe. The revision of the radar probe then only has to this rod is pulled out of the housing at its lower end become. The radar probe then slides down Inspection opening.
  • This rod is preferably designed to be bendable.
  • the wall mounting housing detachably integrated in a mounting frame.
  • This The mounting frame can then be used with or without a wall mounting housing be used.
  • This housing is a sanitary unit after further training of the invention cut to length. It preferably has a line of weakness at which an area is broken off if this housing is to be shortened.
  • the wall mounting housing is preferably used for a urinal. However, use with one is also conceivable another sanitary unit, in which control by means of a Radar probe is provided.
  • FIG. 1 shows a building wall 20, on which one in itself Usual urinal 18 is attached.
  • This control unit 16 Located above the urinal 18 itself in a niche 29 of the building wall 20 known control unit 16.
  • This control unit 16 is located not in a cover 15 provided here shown installation box.
  • This electrical line 17th delivers both current and control signals to the radar probe 2.
  • the radar probe 2 is on upper end of a vertical shaft 6.
  • This shaft 6 is at a lower end of the wall mounting housing 1 via a rectangular insertion and inspection opening 3 accessible.
  • a rod 26 is placed on which the radar probe 2 is turned off.
  • the radar probe 2 is by means of the rod 26 introduced.
  • the radar probe 2 is with the rod 26 in Shaft 6 pushed up.
  • the rod is at its lower end in the wall mounting housing 1 turned off.
  • the opening 3 leads as can be seen via an arch 5 in the vertical shaft 6.
  • the radar probe 2 is preferably the rod 26 bendable.
  • the radar probe 2 follows of their own weight the rod 26.
  • the urinal is 18 of course not assembled here.
  • the length of the Shaft 6 is dimensioned such that, according to FIG. 1, the radar probe 2 over the urinal 18 and the opening 3 behind the urinal 18 is located.
  • the opening 3 is thus vanda-lens safe covered by the urinal 18 and simultaneously the radar probe 2 is not influenced by this urinal 18.
  • the wall installation housing 1 consists of a Hood 11, the front of a flush pipe 14 a recess 28 and above a horizontal end wall 7 as well Has openings 8 for introducing the line 17.
  • the hood 11 is placed on an intermediate piece 10, the one Building protection forms.
  • This intermediate piece 10 is a Weakening groove 27 over a lower arcuate part 9 connected.
  • the middle part 10 can shorten the Wall housing distracted at the top or along the weakening groove 27 can be canceled.
  • the opening 3 is after the installation of the probe 2 closed with a lid 12.
  • Each according to the thickness of the building wall 20 can 4 on the mouth Opening 3 an extension piece 13 can be placed.
  • the Intermediate piece 13 can in turn serve as building protection.
  • the wall mounting housing can already be in a corresponding Recess of a building wall 20 are used.
  • the wall mounting housing 1 according to Figure 3 in integrated a mounting frame 21.
  • This known per se Mounting frame 21 has two vertical supports 22 and trusses 23 on.
  • the control unit 16 and the flushing pipe 14 are in an upper region of the mounting frame 21 on this attached.
  • Figure 3 shows schematically the onset of the wall mounting housing 1 in the mounting frame 21.
  • the wall mounting housing 1 on the mounting frame 21 releasably attached.
  • the installation of such a mounting frame 21 in a building wall 20 is good for a person skilled in the art known.
  • the sanitary body, for example the urinal 18 is then attached to this mounting frame 21.
  • This mounting frame 21 is usually used to attach the drain pipe 19 shown in FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Das Wandeinbaugehäuse ist kanalförmig ausgebildet und besitzt eine untere Einführungs- und Revisionsöffnung (3) zum Einführen der Radarsonde (2). Diese Öffnung (3) führt zu einem vertikal anzuordnenden Schacht (6), in den die Radarsonde (2) bei ihrer Montage in einen oberen und im Abstand zur genannten Öffnung angeordneten haubenförmigen Bereich (11) hochschiebbar ist. Die montierte Radarsonde (2) befindet sich über dem Sanitärkörper (18) und wird von diesem nicht beeinflusst. Trotzdem ist die Revisionsöffnung (3) vandalensicher hinter dem Sanitärkörper (18) angeordnet. Gewährleistet ist zudem eine einfache und schnelle Montage sowie Revision. <IMAGE>

Description

Wandeinbaugehäuse für die Montage von Radarsonden zur Steuerung von Sanitäranlagen sind bekannt. Die EP-A-0 717 289 zeigt eine Radarsonde, die hinter einem Urinal in einer Ausnehmung der Gebäudewand untergebracht ist. Die Radarsonde befindet sich hier in einem kastenförmigen Wandeinbaugehäuse, das in dieser Schrift nicht näher dargestellt ist. Die Radarsonde befindet sich hinter dem Urinal. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass die Radarsonde sehr vanda-lensicher untergebracht ist. Zum Auswechseln des Radars muss dann allerdings das Urinal abgenommen werden. Das Anbringen der Radarsonde hinter dem Urinal hat aber den Nachteil, dass die Keramik des Urinals aufgrund der Restfeuchtigkeit in der Keramik einen Einfluss auf den Radar ausübt. Insbesondere ist dadurch das Einstellen des Radars vergleichsweise aufwendig. Bei einem Urinal aus Chromstahl kann zudem eine Radarsonde nicht angwendet werden. Um den Einfluss der Keramik oder des Chromstahls zu vermeiden, werden solche Radarsonden auch oberhalb des Urinals in einer Nische der Gebäudewand untergebracht. Diese Nische wird dann mit einer Platte abgedeckt. Auch mit einer sehr aufwendigen Abdeckung kann aber keine hinreichende Vandalensicherheit erzielt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wandeinbaugehäuse der genannten Art zu schaffen, das die oben genannten Nachteile vermeidet. Das erfindungsgemässe Wandeinbaugehäuse soll eine hohe Vandalensicherheit gewährleisten, eine einfache und rationelle Montage ermöglichen und zudem den Einfluss der Keramik auf den Radar vermeiden.
Die Aufgabe ist bei einem Wandeinbaugehäuse der genannten Art dadurch gelöst, dass es kanalförmig ausgebildet ist und eine untere Einführungs- und Revisionsöffnung für die Radarsonde aufweist und diese Öffnung zu einem vertikal anzuordnenden Schacht führt, in dem die Radarsonde bei ihrer Montage in einen oberen und im Abstand zur genannten Öffnung angeordneten Bereich hochschiebbar ist.
Das erfindungsgemässe Wandeinbaugehäuse ermöglicht die Anordnung der Radarsonde über dem Sanitärkörper, d.h. ausser-halb der Keramik dieses Sanitärkörpers. Die Einführungs-und Revisionsöffnung befindet sich aber trotzdem hinter dem Sanitärkörper und ist damit verborgen und nicht sichtbar und für Vandalen nicht zugänglich. Bei der Montage wird die Radarsonde durch die Einführungs- und Revisionsöffnung in das Wandeinbaugehäuse eingeführt und soweit hochgeschoben, bis sie über dem Sanitärkörper angeordnet ist.
Die Montage der Radarsonde ist dann besonders einfach, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ein Stab vorgesehen ist, mit dem die Radarsonde im Schacht hochschiebbar ist. Dieser Stab kann dann gleichzeitig zum Halten der Radarsonde verwendet werden. Der Stab wird dann in den Schacht des Wandeinbaugehäuses gestellt und stützt diese Radarsonde. Zur Revision der Radarsonde muss dann lediglich dieser Stab an seinem unteren Ende aus dem Gehäuse herausgezogen werden. Die Radarsonde rutscht dann nach unten zur Revisionsöffnung. Vorzugsweise ist dieser Stab biegbar ausgebildet.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Wandeinbaugehäuse lösbar in einem Montagerahmen integriert. Dieser Montagerahmen kann dann mit oder ohne Wandeinbaugehäuse verwendet werden.
Zur Anpassung des Wandeinbaugehäuses an unterschiedliche Sanitärkörper ist dieses Gehäuse nach einer Weiterbildung der Erfindung ablängbar ausgebildet. Vorzugsweise weist es eine Schwächungslinie auf, an der ein Bereich abgebrochen wird, wenn dieses Gehäuse verkürzt werden soll.
Vorzugsweise findet das Wandeinbaugehäuse Verwendung für ein Urinal. Denkbar ist aber auch die Verwendung bei einem anderen Sanitärkörper, bei dem eine Steuerung mittels einer Radarsonde vorgesehen ist.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 schematisch einen Schnitt durch eine Gebäudewand mit einem eingebauten Wandeinbaugehäuse gemäss der Erfindung sowie ein montiertes Urinal,
  • Figur 2 eine Ansicht des erfindungsgemässen Wandeinbaugehäuses, und
  • Figur 3 schematisch den Einbau eines Wandeinbaugehäuses gemäss der Erfindung in einen Montagerahmen.
  • Die Figur 1 zeigt eine Gebäudewand 20, an der ein an sich übliches Urinal 18 befestigt ist. Über dem Urinal 18 befindet sich in einer Nische 29 der Gebäudewand 20 eine an sich bekannte Steuereinheit 16. Diese Steuereinheit 16 befindet sich in einem mit einem Deckel 15 versehenen hier nicht näher gezeigten Einbaukasten. Durch eine Bohrung 29 in der Gebäudewand 20 führt eine Leitung 17 von der Steuereinheit 16 zu einer Radarsonde 2, die in einem Wandeinbaugehäuse 1 untergebracht ist. Diese elektrische Leitung 17 liefert sowohl Strom als auch Steuersignale an die Radarsonde 2. Wie ersichtlich, befindet sich die Radarsonde 2 am oberen Ende eines vertikalen Schachtes 6. Dieser Schacht 6 ist an einem unteren Ende des Wandeinbaugehäuses 1 über eine rechteckige Einführungs- und Revisionsöffnung 3 zugänglich. In den Schacht 6 ist ein Stab 26 gestellt, auf welchem die Radarsonde 2 abgestellt ist. Wie die Figur 1 schematisch zeigt, wird die Radarsonde 2 mittels des Stabes 26 eingeführt. Die Radarsonde 2 wird mit dem Stab 26 im Schacht 6 nach oben geschoben. Hat die Sonde 2 die in Figur 1 mit gestrichelten Linien gezeigte Position erreicht, wird der Stab an seinem unteren Ende in dem Wandeinbaugehäuse 1 abgestellt. Die Öffnung 3 führt wie ersichtlich über einen Bogen 5 in den vertikalen Schacht 6. Zum Einführen der Radarsonde 2 ist dazu der Stab 26 vorzugsweise biegbar ausgebildet. Zur Revision oder zum Auswechseln der Radarsonde 2 muss dann lediglich der Stab 26 aus dem Schacht 6 herausgezogen werden. Die Radarsonde 2 folgt infolge ihres Eigengewichtes dem Stab 26. Das Urinal 18 ist hierbei selbstverständlich nicht montiert. Die Länge des Schachtes 6 ist so bemessen, dass gemäss Figur 1 die Radarsonde 2 sich über dem Urinal 18 und die Öffnung 3 sich hinter dem Urinal 18 befindet. Die Öffnung 3 ist somit vanda-lensicher durch das Urinal 18 abgedeckt und gleichzeitig ist die Radarsonde 2 durch dieses Urinal 18 nicht beein-flusst.
    Das Wandeinbaugehäuse 1 besteht gemäss Figur 2 aus einer Haube 11, die frontseitig für ein Spülrohr 14 eine Ausnehmung 28 und oben eine horizontale Abschlusswand 7 sowie Öffnungen 8 zum Einführen der Leitung 17 aufweist. Die Haube 11 ist auf ein Zwischenstück 10 aufgesetzt, das einen Bauschutz bildet. Dieses Zwischenstück 10 ist über eine Schwächungsrille 27 über einen unteren bogenförmigen Teil 9 verbunden. Der mittlere Teil 10 kann zum Verkürzen des Wandeinbaugehäuses oben abgelenkt oder entlang der Schwächungsrille 27 abgebrochen werden. Die Öffnung 3 wird nach dem Einbau der Sonde 2 mit einem Deckel 12 verschlossen. Je nach Stärke der Gebäudewand 20 kann auf die Mündung 4 der Öffnung 3 ein Verlängerungsstück 13 aufgesetzt werden. Das Zwischenstück 13 kann wiederum als Bauschutz dienen.
    Das Wandeinbaugehäuse kann bereits in eine entsprechende Ausnehmung einer Gebäudewand 20 eingesetzt werden. Vorzugsweise ist jedoch das Wandeinbaugehäuse 1 gemäss Figur 3 in einen Montagerahmen 21 integriert. Dieser an sich bekannte Montagerahmen 21 weist zwei vertikale Stützen 22 sowie Traversen 23 auf. Die Steuereinheit 16 sowie das Spülrohr 14 sind in einem oberen Bereich des Montagerahmens 21 an diesen befestigt. Die Figur 3 zeigt schematisch das Einsetzen des Wandeinbaugehäuses 1 in den Montagerahmen 21. Wie ersichtlich, wird das Wandeinbaugehäuse 1 von unten in den Montagerahmen 21 eingeschoben. Mit hier nicht gezeigten Befestigungsmitteln wird das Wandeinbaugehäuse 1 am Montagerahmen 21 lösbar befestigt. Der Einbau eines solchen Montagerahmens 21 in eine Gebäudewand 20 ist dem Fachmann gut bekannt. Der Sanitärkörper, beispielsweise das Urinal 18 wird dann an diesem Montagerahmen 21 befestigt. Dieser Montagerahmen 21 dient in der Regel auch zur Befestigung des in Figur 1 gezeigten Ablaufrohres 19.

    Claims (10)

    1. Wandeinbaugehäuse für eine Radarsonde 2, das hinter einem Sanitärkörper (18), insbesondere Urinal einer Sanitäranlage anzuordnen ist, dadurch gekennzeichnet, dass es kanalförmig ausgebildet ist und eine untere Einführungs- und Revisionsöffnung (3) für die Radarsonde (2) aufweist und diese Öffnung (3) zu einem vertikal anzuordnenden Schacht (6) führt, in dem die Radarsonde (2) bei ihrer Montage in einen oberen und im Abstand zur genannten Öffnung (3) angeordneten Bereich (11) hochschiebbar ist.
    2. Wandeinbaugehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführungs- und Revisionsöffnung (3) über einer 90°-Bogen (5) zu dem vertikal anzuordnenden Schacht (6) führt.
    3. Wandeinbaugehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es an einem oberen Ende im wesentlichen haubenförmig geschlossen ist.
    4. Wandeinbaugehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Anpassung an unterschiedliche Sanitärkörper (18) ablängbar ist.
    5. Wandeinbaugehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es in seinem oberen Ende eine rillenförmige Vertiefung (28) für ein Spülrohr (14) aufweist.
    6. Wandeinbaugehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Montagerahmen (21) eingebaut ist.
    7. Wandeinbaugehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberes Ende (11) in einem oberen Bereich des Montagerahmens (21) angeordnet ist, derart, dass sich dieses obere Ende (11) und die darin untergebrachte Radarsonde (2) über dem am Montagerahmen (21) montierten Sanitärartikel (18) befindet.
    8. Wandeinbaugehäuse nach Anspruch oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einführungs- und Revisionsöffnung (3) in einem mittleren Bereich des Montagerahmens (21) befindet, derart, dass bei montiertem Sanitärartikel (18) diese Öffnung (3) sich geschützt hinter dem Sanitärartikel (18) befindet.
    9. Wandeinbaugehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die montierte Radarsonde (2) mittels eines Stabes (26) im Inneren des Gehäuses gehalten ist.
    10. Wandeinbaugehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (26) biegbar ausgebildet ist.
    EP99810228A 1998-03-12 1999-03-12 Wandeinbaugehäuse mit einer Radarsonde, das hinter einem Sanitärkörper, insbesondere Urinal einer Sanitäranlage anzuordnen ist Expired - Lifetime EP0942105B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29804366U 1998-03-12
    DE29804366U DE29804366U1 (de) 1998-03-12 1998-03-12 Wandeinbaugehäuse für eine Radarsonde, das hinter einem Sanitärkörper, insbesondere Urinal einer Sanitäranlage anzuordnen ist

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0942105A2 true EP0942105A2 (de) 1999-09-15
    EP0942105A3 EP0942105A3 (de) 1999-11-17
    EP0942105B1 EP0942105B1 (de) 2004-02-04

    Family

    ID=8053995

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99810228A Expired - Lifetime EP0942105B1 (de) 1998-03-12 1999-03-12 Wandeinbaugehäuse mit einer Radarsonde, das hinter einem Sanitärkörper, insbesondere Urinal einer Sanitäranlage anzuordnen ist

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0942105B1 (de)
    AT (2) AT3383U1 (de)
    DE (2) DE29804366U1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1936045A1 (de) 2006-12-19 2008-06-25 Geberit Technik Ag Installationsvorrrichtung für eine sanitäre Einrichtung und sanitäre Einrichtung mit einer solchen Installationsvorrichtung

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0717289A1 (de) 1994-12-14 1996-06-19 Geberit Technik Ag Vorrichtung mit einer Radarsonde und einer Steuereinheit

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH621837A5 (en) * 1977-09-09 1981-02-27 Geberit Ag Flushing device for the single flushing of wall-mounted urinals
    CH648422A5 (de) * 1980-12-31 1985-03-15 Geberit Ag Steuereinrichtung zur elektrischen ausloesung einer wasserspeisung.

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0717289A1 (de) 1994-12-14 1996-06-19 Geberit Technik Ag Vorrichtung mit einer Radarsonde und einer Steuereinheit

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1936045A1 (de) 2006-12-19 2008-06-25 Geberit Technik Ag Installationsvorrrichtung für eine sanitäre Einrichtung und sanitäre Einrichtung mit einer solchen Installationsvorrichtung
    DE202006020903U1 (de) 2006-12-19 2010-09-30 Geberit International Ag, Jona Installationsvorrichtung für eine sanitäre Einrichtung und sanitäre Einrichtung mit einer solchen Installationsvorrichtung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE259016T1 (de) 2004-02-15
    EP0942105B1 (de) 2004-02-04
    DE59908440D1 (de) 2004-03-11
    AT3383U1 (de) 2000-02-25
    EP0942105A3 (de) 1999-11-17
    DE29804366U1 (de) 1998-06-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2439348B1 (de) Montageeinrichtung für eine WC-Schüssel
    EP2281957B1 (de) Multifunktionale Toilettenanordung
    EP2150657A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines wandhängenden objektes
    DE202006020903U1 (de) Installationsvorrichtung für eine sanitäre Einrichtung und sanitäre Einrichtung mit einer solchen Installationsvorrichtung
    DE202013001133U1 (de) WC mit Unterdusche
    EP0467828B1 (de) Wandhängendes Urinal
    EP0864701A2 (de) Waschbeckeninstallation
    DD292371A5 (de) Duschabtrennung
    EP0942105B1 (de) Wandeinbaugehäuse mit einer Radarsonde, das hinter einem Sanitärkörper, insbesondere Urinal einer Sanitäranlage anzuordnen ist
    DE102009005319B4 (de) Multifunktionale Toilettenanordnung
    DE3517907A1 (de) Wc-installationseinheit
    EP2690229B1 (de) Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur
    DE19908255B4 (de) Toilette mit heb- und senkbarem Toilettenkörper
    EP1723285B1 (de) Brauseanordnung
    EP0662546A2 (de) Montageblock zur wandseitigen Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtung und/oder Anlagen
    DE2751715C3 (de) Vorrichtung zur Auflagerung eines Einbau-Tiefspülkastens
    EP1953888B1 (de) Schalter einer Steuerung einer elektrischen Thermostatarmatur zur Betätigung der Armatur
    EP1965494A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer WC-Benutzung und WC-Sitz-Anordnung
    DE202015001752U1 (de) Spüleinheit
    EP0487449B1 (de) Elektronisch gesteuertes Urinal
    WO2001061116A1 (de) Bausatz zur erzeugung insbesondere einer vorwand-eckinstallation für ein wc od. dgl.
    EP3680402B1 (de) Einbaukastenanordnung
    EP1785529B1 (de) Installationseinrichtung für eine Bad- oder Wohneinheit
    DE3103511A1 (de) Sanitaergeraet, das auf einem um seine senkrechte mittelachse drehbaren drehteller angeordnet ist
    DE4309405C2 (de) Öffentliche Toilette

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991204

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE FR GB IT LI NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030214

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: WALL MOUNTED BUILT-IN HOUSING WITH A RADAR SENSOR TO BE MOUNTED BEHIND A SANITARY APPARATUS, PARTICULARLY A URINAL

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20040205

    Year of fee payment: 6

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20040217

    Year of fee payment: 6

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59908440

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040311

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040223

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20040331

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20040511

    Year of fee payment: 6

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041105

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050312

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050312

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *GEBERIT TECHNIK A.G.

    Effective date: 20050331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051001

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20050312

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20051001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20051130

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20060117

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20060207

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20060217

    Year of fee payment: 8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070312

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *GEBERIT TECHNIK A.G.

    Effective date: 20050331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071002

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070331