EP0942097A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP0942097A1
EP0942097A1 EP98103883A EP98103883A EP0942097A1 EP 0942097 A1 EP0942097 A1 EP 0942097A1 EP 98103883 A EP98103883 A EP 98103883A EP 98103883 A EP98103883 A EP 98103883A EP 0942097 A1 EP0942097 A1 EP 0942097A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
injector
slip
heat exchanger
riser pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP98103883A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Berthold Krämer
Ludwig Hellenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walzen Irle GmbH
Original Assignee
Walzen Irle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walzen Irle GmbH filed Critical Walzen Irle GmbH
Priority to EP98103883A priority Critical patent/EP0942097A1/de
Publication of EP0942097A1 publication Critical patent/EP0942097A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • D21G1/0266Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using a heat-transfer fluid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/10Removing condensate from the interior of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/18Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning heated or cooled, e.g. from inside, the material being dried on the outside surface by conduction
    • F26B13/183Arrangements for heating, cooling, condensate removal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/02Rotary drums or rollers

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, in particular one steam-heated rotatable roller, preferably a calender roller, with a hollow roller equipped with flange pins on both sides, the flange spigot a steam line and one of a rotating siphon fed condensate drain pipe have, the riser of the siphon additionally slip steam is fed.
  • Steam-heated rollers of this type allow a particularly sensitive one Setting the desired temperature.
  • the vapor pressure can be specified the boiling point or dew point, and the steam coated areas with one above the boiling point lying temperature exchange little heat, while at one If the boiling temperature falls below the relevant surface areas Condense steam and absorb significant heat of condensation capital. However, it gets difficult, especially from circulating heat exchangers to discharge the resulting condensate.
  • the present invention is therefore based on the object, one rotating heat exchanger and more specifically a steam heated one Calender roll according to the specified genus so that with a simple, inexpensive and easily rotatable construction Arrangement is created, which by supplying slip steam in the riser pipe of the siphon is a relatively simple application of the Condensate with low pressure can be applied without that the arrangement due to increased consumption of slip steam Efficiency loses significantly.
  • a steam-heated calender roll is interrupted in the middle 1 shown, the roller body of which consists of a hollow roller 2, the flange pins 3 and 4 are assigned on both sides.
  • the flange spigot run in the indicated bearings 5, and the flange pin 3 is driven via the drive pin 6.
  • the inner shell of the hollow roller 2 is heated by the flange pin 4 fed steam, which passes the steam line 7 and in a central tube 8 opens out on the flange pin 4 by means of a Flange 10 is held, and its opposite end is supported on the flange pin 3 by means of a flange 9.
  • a central tube 8 ensures that the introduced heating steam in the end area shown on the left, the middle interrupted hollow roller 2 is released and the condensate the opposite side is withdrawn via the siphon 12, so that accumulations of non-condensable contained in the steam Gases are avoided, which is particularly the case with longer cabbage rolls could be the cause of heat transfer dreams.
  • On the Central tube 8 can also be dispensed with without further notice.
  • the condensate precipitating on the inner surface of the hollow roller 2 becomes by the rotation of the roller or the centrifugal force caused thereby held onto the inner surface of the hollow roller and flows into the a slightly larger diameter collecting groove 13.
  • this collecting groove 13 engages, as does the enlarged illustration of FIG Fig. 2 shows the riser pipe 14 of the siphon 12 with its free Opening one, the filled groove 13 under the condensate mirror lies.
  • a pressure difference is required, however, when adding Hatching steam can be kept lower to the extent that the effective specific weight of the column in the riser 14 of the condensate-steam mixture decreases.
  • slip steam is fed in by means of a slip steam line 15 central areas of the interior of the hollow roller 2 removed and towards the free mouth of the riser 14 directed to the outside. Shortly behind this mouth is the slip steam by means of an injector 16 directly into the mouth area of the Riser 14 entered.
  • the riser pipe 14 can be for example according to the diagram of FIG. 4 with a cross section, the condensate volume resulting from the intended heating output corresponds.
  • the required differential pressure 4 condensate is pushed out according to line 18 of FIG and added a small amount of slip steam. Because the line 18 is inclined negatively, if the Difficulties or problems. In contrast, the amount of the differential pressure can be relatively easily adjust and adjust. This results on line 19 of the Resistance a clear result: differential pressure 0.075 bar, slip steam 2.7%.
  • the one or more risers 14 can be as simple Drill holes in the flange pin 4 so that the whole siphon 12 is easy to manufacture and easy to assemble.
  • the amount of slip steam is due to the cross-sectional ratio of Riser pipe 14 to the injector 16 in terms of quantity advantageous and economical limited.
  • the slip steam feed achieved that the pressure chamber of the heat exchanger formed as Heat pipe proves and thus an absolutely even heat transfer ensures.
  • Another advantage is that forced injection of the slip steam into the riser 14 already with small amounts of slip steam, a significant reduction in the Drainage necessary differential pressure can be achieved. This means that very low vapor pressures, for example less than 1.5 bar absolutely, and, associated with it, low surface temperatures, can be driven without complex vacuum systems or additional water heaters installed for the low temperature range Need to become.
  • Fig. 3 A development is shown in Fig. 3, which largely with 1 corresponds to the construction, but the slip steam determined by an actuator 17 which as manual or can be formed automatically adjustable valve and thus can set the driving pressure difference. It is also possible a condensate separator with adjustable bypass valve to provide. In both cases it is also possible to use one instead Adjustability to provide a controllability. In each of these cases there is the possibility of an economic cessation of the Hatching steam consumption.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Ein Wärmetauscher, insbesondere dampfbeheizbare drehantreibbare Walze, vorzugsweise eine Kalanderwalze (1), mit einer beidseitig mit Flanschzapfen (3,4) ausgestatteten Hohlwalze, (2), deren Flanschzapfen (3,4) eine Dampfleitung (7) sowie ein von einem rotierenden Siphon (12) gespeistes, Kondensat abführendes Steigrohr (14) aufweisen, wobei dem Steigrohr (14) des Siphons (12) zusätzlich Schlupfdampf zugeführt wird, soll so verbessert werden, daß bei einfachem, preisgünstigem und leicht rotierbarem Aufbau eine Anordnung geschaffen wird, welche durch Zufuhr von Schlupfdampf in das Steigrohr (14) des Siphons (12) ein relativ einfaches Ausbringen des Kondensats mit geringem anzulegenden Druck zu erfolgen vermag, ohne daß die Anordnung durch stärkeren Verbrauch an Schlupfdampf an Wirkungsgrad wesentlich verliert. Dazu wird vorgeschlagen, daß das Steigrohr (14) des Siphons (12) in eine in den Innenmantel der Hohlwalze (2) und/oder dem angrenzenden Bereich des Flanschzapfens (3,4) eingebrachte Sammelnut (13) eintaucht, und daß der Siphon (12) in Teilhöhe seines Steigrohres (14) einen in dieses führenden, dampfgespeisten Injektor (16) aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere eine dampfbeheizbare drehantreibbare Walze, vorzugsweise eine Kalanderwalze, mit einer beidseitig mit Flanschzapfen ausgestatteten Hohlwalze, deren Flanschzapfen eine Dampfleitung sowie ein von einem rotierenden Siphon gespeistes Kondensat abführendes Steigrohr aufweisen, wobei der Steigleitung des Siphon zusätzlich Schlupfdampf zugeführt wird.
Derart dampfbeheizte Walzen gestatten eine besonders feinfühlige Einstellung der gewünschten Temperatur. Durch Wahl des Dampfdruckes läßt sich der Siedepunkt bzw. Taupunkt vorgeben, und vom Dampf bestrichene Flächenbereiche mit einer oberhalb des Siedepunktes liegenden Temperatur tauschen nur wenig Wärme aus, während bei einem Unterschreiten der Siedetemperatur die betreffenden Flächenbereiche Dampf kondensieren und dabei erhebliche Kondensationswärme aufzunehmen vermögen. Schwierig wird es jedoch, insbesondere aus umlaufenden Wärmetauschern das hierbei anfallende Kondensat abzuführen.
Die DE 40 23 871 C2 beschreibt eine Anzahl von Anordnungen, bei denen das mittlere spezifische Gewicht des Kondensats durch Beimischung von Dampf gesenkt wird. Die tatsächlich verwendeten Ausführungen jedoch erweisen sich als aufwendig und kompliziert und belasten die Herstellung von z. B. Kalanderwalzen erheblich.
Die vorliegende Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, einen rotierenden Wärmetauscher und spezieller eine dampfbeheizbare Kalanderwalze nach der vorgegebenen Gattung so weiterzubilden, daß bei einfachem, preisgünstigem und leicht rotierbarem Aufbau eine Anordnung geschaffen wird, welche durch Zufuhr von Schlupfdampf in das Steigrohr des Siphons ein relativ einfaches Ausbringen des Kondensats mit geringem anzulegenden Druck zu erfolgen vermag, ohne daß die Anordnung durch stärkeren Verbrauch an Schlupfdampf an Wirkungsgrad wesentlich verliert.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Sie erlauben es, eine zwar begrenzte, aber wirkungsvolle Menge von Schlupfdampf dem Kondensat beizumischen, so daß das anfallende Kondensat mit relativ geringem angelegten Druck abziehbar ist.
Zweckmäßige, vorteilhafte und erfinderische Weiterbildungen des Gegenstandes des Patentanspruches 1 sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele erläutert, die in den beigegebenen Figuren dargestellt sind. Es zeigen hierbei:
Fig. 1
eine dampfbeheizbare angetriebene Kalanderwalze,
Fig. 2
vergrößert einen Ausschnitt aus der Fig. 1,
Fig. 3
eine Kalanderwalze mit der Möglichkeit des Einstellens und/oder Regelns des das Kondensat treibenden Schlupfdampfes, und
Fig. 4
ein Diagramm, dem ein Schlupfdampf in Abhängigkeit von vorgebbarem Differenzdruck entnehmbar ist..
In der Fig. 1 ist mittig unterbrochen eine dampfbeheizbare Kalanderwalze 1 gezeigt, deren Walzenkörper aus einer Hohlwalze 2 besteht, der beidseitig Flanschzapfen 3 bzw. 4 zugeordnet sind. Die Flanschzapfen laufen in den angedeuteten Lagern 5, und der Flanschzapfen 3 wird über den Antriebszapfen 6 angetrieben.
Beheizt wird der Innenmantel der Hohlwalze 2 durch über den Flanschzapfen 4 zugeführten Dampf, der die Dampfleitung 7 passiert und in ein Zentralrohr 8 mündet, das am Flanschzapfen 4 mittels eines Flansches 10 gehalten ist, und dessen gegenüberliegendes Ende mittels eines Flansches 9 am Flanschzapfen 3 abgestützt ist. Der Dampf tritt durch Kanäle 11 des Flansches 9 in den Innenraum der Hohlwalze 2 ein. Durch dieses Zentralrohr 8 wird erreicht, daß der eingeführte Heizdampf im links dargestellten Endbereich der mittig unterbrochenen Hohlwalze 2 freigegeben wird und das Kondensat auf der gegenüberliegenden Seite über den Siphon 12 abgezogen wird, so daß Ansammlungen von im Dampf enthaltenen nicht kondensierbaren Gasen vermieden werden, welche insbesondere bei längeren Kohlwalzen die Ursache von Wärmeübertragungstoträumen werden könnten. Auf das Zentralrohr 8 kann aber auch ohne weiteres verzichtet werden.
Das am Innenmantel der Hohlwalze 2 sich ausscheidende Kondensat wird durch die Drehung der Walze bzw. die hierbei bewirkte Zentrifugalkraft am Innenmantel der Hohlwalze festgehalten und fließt in die einen etwas größeren Durchmesser aufweisende Sammelnut 13 ab. In diese Sammelnut 13 greift, wie auch die vergrößerte Darstellung der Fig. 2 zeigt, das Steigrohr 14 des Siphons 12 mit seiner freien Öffnung ein, die bei gefüllter Sammelnut 13 unter dem Kondensatz-Spiegel liegt. Zur Förderung des Kondensats durch das Steigrohr ist eine Druckdifferenz erforderlich, die jedoch bei der Zugabe von Schlupfdampf in dem Maße geringer gehalten werden kann, in dem das wirksame spezifische Gewicht der im Steigrohr 14 anstehenden Säule des Kondensat-Dampf-Gemisches abnimmt.
Zur Zuführung des Schlupfdampfes wird dieser mittels einer Schlupfdampfleitung 15 zentralen Bereichen des Innenraumes der Hohlwalze 2 entnommen und in Richtung auf die freie Mündung des Steigrohres 14 nach außen geleitet. Kurz hinter dieser Mündung wird der Schlupfdampf mittels eines Injektors 16 direkt in den Mündungsbereich des Steigrohrs 14 eingegeben.
Damit läßt sich folgendes erreichen: Das Steigrohr 14 läßt sich bspw. gemäß dem Diagramm der Fig. 4 mit einem Querschnitt ausführen, der dem bei der vorgesehenen Heizleistung sich ergebenden Kondensataufkommen entspricht. Mit Anlegen des erforderlichen Differenzdruckes wird entsprechend der Linie 18 der Fig. 4 Kondensat ausgeschoben und eine geringe Schlupfdampfmenge beigegeben. Da die Linie 18 allerdings negativ geneigt ist, würden sich bei Verschieben des Regelns oder sonstiger Beeinflussungen Schwierigkeiten ergeben. Relativ problemlos läßt sich dagegen der Betrag des Differenzdruckes einstellen und einregeln. Damit ergibt sich auf der Linie 19 des Widerstandes ein klares Ergebnis: Differenzdruck 0,075 bar, Schlupfdampf 2,7 %. Da diese Werte aber von den dem Injektordampfstrahl sowie dem Schlupfdampf-Kondensat-Gemisch gebotenen Querschnitten abhängt, werden die Schlupfdampfleitung 15, insbesondere aber der sie beendende Injektor 16, mit so geringem Querschnitt ausgeführt, daß der unter Einwirkung der Druckdifferenz eintretende Schlupfdampf seine vorgesehene Wirkung auszuüben vermag, ohne daß der Dampfverbrauch unwirtschaftlich groß wird.
Gegenüber der vorgekannten Anordnung ergibt sich zum Sammeln und Auffangen des Kondensats eine einfache Sammelnut 13 der Hohlwalze 2, die ggfs. unterstützt werden kann durch eine schwache konische Erweiterung des Innenmantels der Hohlwalze 2 in Richtung auf diese Sammelnut 13 hin. Das bzw. die Steigrohre 14 lassen sich als einfache Bohrungen innerhalb des Flanschzapfens 4 herstellen, so daß der ganze Siphon 12 leicht herstellbar und leicht montierbar wird.
Die Schlupfdampfmenge ist durch das Querschnittsverhältnis vom Steigrohr 14 zum Injektor 16 mengenmäßig vorteilhaft und wirtschaftlich begrenzt. Gleichzeitig wird durch die Schlupfdampfeinspeisung erreicht, daß sich der Druckraum des gebildeten Wärmetauschers als Heatpipe erweist und somit eine absolut gleichmäßige Wärmeübertragung sicherstellt. Ein weiterer Vorteil ist, daß durch die zwangsweise Einspeisung des Schlupfdampfes in das Steigrohr 14 schon bei geringen Schlupfdampfmengen eine deutliche Reduzierung des zur Entwässerung notwendigen Differenzdruckes erreicht werden kann. Dies bedeutet, daß sehr niedrige Dampfdrucke, bspw. geringer als 1,5 bar absolut, und, damit verbunden, niedrige Oberflächentemperaturen, gefahren werden können, ohne daß aufwendige Vakuumsysteme oder zusätzliche Wasserheizungen für den Niedertemperturbereich installiert werden müssen.
Eine Weiterbildung ist in Fig. 3 dargestellt, die weitgehend mit der Konstruktion der Fig. 1 übereinstimmt, jedoch wird der Schlupfdampf durch ein Stellorgan 17 bestimmt, das als jeweils manuell oder automatisch nachstellbares Ventil ausgebildet sein kann und damit die treibende Druckdifferenz einzustellen vermag. Es ist aber auch möglich, einen Kondensatabscheider mit einstellbarem Bypassventil vorzusehen. In beiden Fällen ist es auch möglich, anstelle einer Einstellbarkeit eine Regelbarkeit vorzusehen. In jedem dieser Fälle ergibt sich die Möglichkeit einer wirtschaftlichen Einstellung des Schlupfdampfverbrauches.
Bezugszeichenliste
1
Kalanderwalze
2
Hohlwalze
3
Flanschzapfen
4
Flanschzapfen
5
Lager
6
Antriebszapfen
7
Dampfleitung
8
Zentralrohr
9
Flansch
10
Flansch
11
Kanäle
12
Siphon
13
Sammelnut
14
Steigrohr
15
Schlupfdampfleitung
16
Injektor
17
Stellorgan
18
Linie (Fliehkraft)
19
Linie (Widerstand bei Durchströmung)

Claims (8)

  1. Wärmetauscher, insbesondere dampfbeheizbare drehantreibbare Walze, vorzugsweise eine Kalanderwalze, mit einer beidseitig mit Flanschzapfen ausgestatteten Hohlwalze, deren Flanschzapfen eine Dampfleitung sowie ein von einem rotierenden Siphon gespeistes, Kondensat abführendes Steigrohr aufweisen, wobei dem Steigrohr des Siphons zusätzlich Schlupfdampf zugeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steigrohr (14) des Siphons (12) in eine in den Innenmantel der Kohlwalze (2) und/oder dem angrenzenden Bereich des Flanschzapfens eingebrachte Sammelnut (13) eintaucht, und daß der Siphon (12) in Teilhöhe seines Steigrohres (14) einen in dieses führenden, dampfgespeisten Injektor (16) aufweist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Injektor (16) von dem Innenraum der Hohlwalze (2) entnommenem Frischdampf beaufschlagt wird.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Injektor (16) von zentralen Bereichen des Innenraumes der Hohlwalze (2) entnommenem Frischdampf beaufschlagt wird.
  4. Wärmetauscher nach mindestens
    einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der über Flanschzapfen (4) zugeführte Frischdampf den Innenraum der Hohlwalze (2) an seiner der Sammelnut (13) gegenüberliegenden Seite zugeführt wird.
  5. Wärmetauscher nach mindestens
    einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Injektor (16) ein Strömungsquerschnitte und/oder Speisedrucke bestimmendes Stellorgan (17) vorgeordnet ist.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stellorgan (17) Stellglied einer den Schlupfdampfdruck und/oder -strom beeinflussenden Regelvorrichtung ist.
  7. Wärmetauscher nach mindestens
    einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der durch den Injektor (16) dem Steigrohr (14) zugeführte Schlupfdampf durch Zwangsdurchmischung des im Steigrohr (14) anstehenden Kondensats das effektive spezifische Gewicht des entstandenen Kondensat-Dampf-Gemisches derart absenkt, daß bei 10 % der Dampfmenge unterschreitendem Schlupfdampfanteil minimale Förderdruckhöhen erreichbar sind.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die effektiven Querschnitte des Injektors (16) und des Steigrohres (14) so gegeneinander abgestimmt sind, daß sich der im Betriebe zum Abzug des Kondensats ergebende Differenzdruck ein aufgrund der effektiven Querschnittsverhältnisse bestimmter Schlupfdampfzusatz ergibt, welcher der angestrebten Wirtschaftlichkeit entspricht.
EP98103883A 1998-03-05 1998-03-05 Wärmetauscher Pending EP0942097A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98103883A EP0942097A1 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98103883A EP0942097A1 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0942097A1 true EP0942097A1 (de) 1999-09-15

Family

ID=8231535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98103883A Pending EP0942097A1 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0942097A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115384121A (zh) * 2022-07-11 2022-11-25 苏州泓和余包装科技有限公司 瓦楞机加速器、瓦辊、瓦楞机及瓦楞机加速方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1425549A (en) * 1973-03-26 1976-02-18 Finnila P O Rotatable cylinder
DE4023871A1 (de) * 1990-07-27 1992-02-06 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum abfuehren von kondensat aus einem mit dampf beheizten trockenzylinder
EP0768424A2 (de) * 1995-10-13 1997-04-16 Schwäbische Hüttenwerke GmbH Heizwalze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1425549A (en) * 1973-03-26 1976-02-18 Finnila P O Rotatable cylinder
DE4023871A1 (de) * 1990-07-27 1992-02-06 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum abfuehren von kondensat aus einem mit dampf beheizten trockenzylinder
EP0768424A2 (de) * 1995-10-13 1997-04-16 Schwäbische Hüttenwerke GmbH Heizwalze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115384121A (zh) * 2022-07-11 2022-11-25 苏州泓和余包装科技有限公司 瓦楞机加速器、瓦辊、瓦楞机及瓦楞机加速方法
CN115384121B (zh) * 2022-07-11 2023-11-07 苏州泓和余包装科技有限公司 瓦楞机加速器、瓦辊、瓦楞机及瓦楞机加速方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921618C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut, insbesondere Färben
EP0108763B1 (de) Schneckenpresse mit nebeneinander liegenden schnecken
DE69031377T2 (de) Saugwalze für eine Papiermaschine
DE2245983B2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Walzdraht
EP0647286A1 (de) Heizwalze
CH615702A5 (de)
EP0144596B1 (de) Vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug von strangförmig anfallenden faserigen, verfilzten Materialien
EP0943435A1 (de) Kühlwalze
DE2220757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilmaterialbahnen mit Fluessigkeiten
WO1997038161A1 (de) Dampfbeheizte walze mit kühlung
DE3120732A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen verdampfungskristallisation&#34;
EP0157920A2 (de) Rostwalze für den Walzenrost z.B. einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen
EP0942097A1 (de) Wärmetauscher
DE9306176U1 (de) Heizwalze
CH649930A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von reiskoernern mit hohem glanz.
EP0075073B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Textilgut
DE10058543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von synthetischen Fäden in einer Wärmeaustauschkammer
DE2921449A1 (de) Duennschicht-verdampfungsvorrichtung
DE2928201C2 (de)
DE2528393C3 (de) Verfahren zur Behandlung von ZeIlstoffaserbrei und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH642557A5 (de) Gleichstromverdampfer.
EP0875304B1 (de) Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband
DE4135816C2 (de) Dünnschichtwärmetauscher
DE1922982A1 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung mittels einer Mehrspalt-Klaervorrichtung
DE2333885C3 (de) Fall-Filmverdampfer mit von außen beheizbaren Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FI FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000309

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FI FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020115

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS