EP0941957A2 - Verriegelungsvorrichtung für die Leiterelemente eines Bauaufzuges oder dgl. - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für die Leiterelemente eines Bauaufzuges oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0941957A2
EP0941957A2 EP99104613A EP99104613A EP0941957A2 EP 0941957 A2 EP0941957 A2 EP 0941957A2 EP 99104613 A EP99104613 A EP 99104613A EP 99104613 A EP99104613 A EP 99104613A EP 0941957 A2 EP0941957 A2 EP 0941957A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
pivot lever
elements
lever
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99104613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0941957A3 (de
EP0941957B1 (de
Inventor
Thomas Schlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEDA Dechentreiter GmbH and Co KG
Original Assignee
DECHENTREITER MASCHF JOSEF
GEDA-Dechentreiter Maschinenbau GmbH
GEDA Dechentreiter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DECHENTREITER MASCHF JOSEF, GEDA-Dechentreiter Maschinenbau GmbH, GEDA Dechentreiter GmbH and Co KG filed Critical DECHENTREITER MASCHF JOSEF
Publication of EP0941957A2 publication Critical patent/EP0941957A2/de
Publication of EP0941957A3 publication Critical patent/EP0941957A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0941957B1 publication Critical patent/EP0941957B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/06Securing devices or hooks for parts of extensible ladders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/26Positively-acting devices, e.g. latches, knives

Definitions

  • the invention relates to a locking device for the conductor elements Construction elevator or the like. According to the preamble of claim 1.
  • the invention is therefore based on the object of providing a lock, which the above Disadvantages eliminated and by means of which it is possible for the individual Easy, quick and safe assembly and removal of ladder elements.
  • the solution according to the invention has the essential advantage that without additional parts which are installed after the conductor elements have been plugged together would have to be, in a simple, quick and safe manner and without large Assembly effort a lock between the assembled conductor elements can be manufactured.
  • the dismantling of the ladder elements is also possible easily and quickly possible, since it is only necessary for the two Locking means of the locking device, i.e. so preferably provided locking rods, by means of a single operating handle to solve.
  • Ladder elements are obtained when the locking elements essentially are horizontally displaceable so that they are at least a pair of aligned through holes of a profile element and a tab reach through.
  • the locking elements expediently comprise at least one locking rod, especially two locking bars.
  • a secure guidance of the plug-in tabs without tilting when inserting one upper conductor element in a conductor element arranged below it achieves that in the upper area of the profile elements of a conductor element, engage in the respective tabs of an attached conductor element, a separating element over a predetermined length of the respective profile element is arranged such that an inserted tab between the Separating element and a wall of the respective profile element to lie is coming.
  • a good storage and guidance of the locking elements is then guaranteed if the separating element is one with the through hole of the respective profile element has aligned through bore in which the respective locking element is stored and managed.
  • the configuration according to the invention offers a particularly stable and reliable construction if the locking device has a crossbar has, which extends between two profile elements and on both sides the profile elements and / or on the separating elements arranged in the profile elements is attached.
  • a particularly simple lock that can be actuated with a handle is available characterized in that a pivot lever on the crossbar pivotable about Pivot point is articulated and that preferably two locking bars on this eccentric with respect to each other the center of gravity of the pivot lever are articulated.
  • a security surveillance regarding a complete locking of all Conductor elements is advantageously given in that on a along the Head of the construction hoist or the like.
  • Load lifting device that can be moved up and down, as ex. a conveyor basket, a transport platform or the like.
  • a limit switch is arranged such that this when passing the pivot lever triggers a stop contact when the swivel lever is in the unlocked position but does not trigger any contact when the swivel lever is locked Position.
  • a mechanically particularly simple and reliable safety monitoring is achieved when at least one ramp surface on the swivel lever is designed and arranged so that the limit switch contacts this, if the swivel lever is in a position in which it is fully or is partially unlocked.
  • the crossbar is U-shaped at its upper end and the pivot lever is articulated between the U-legs shaped in this way, the result is a particularly stable and reliable construction.
  • a clear positioning for unlocking and locking and at the same time one reliable fixation of the swivel lever in these swivel positions, see above that undesired automatic locking or unlocking is avoided, is achieved in that on the pivot lever in the direction of its longitudinal axis Slidable locking means is provided, which is both in the locking position as well as in the unlocking position of the pivot lever in one correspondingly arranged locking recess in the slot-shaped recess intervenes.
  • the locking means is preferably brought into engagement by gravity and is supported by spring force.
  • a spring is provided which the locking means in the locking direction energized.
  • the locking device can be configured to be manually or motor-operated be.
  • two ladder elements 10, 12 are the ladder of a construction elevator or the like. To connect by plugging together.
  • Each Conductor element 10, 12 comprises two lateral profile elements 14, which by cross struts 16 are connected and run parallel to each other.
  • each upper conductor element 10 are at its lower end on each profile element 14 plug-in tabs 18 fastened in such a way that they fit into corresponding recesses 20 at the upper ends of the profile elements 14 of the lower conductor element 12 then intervene when the upper conductor element 10 on the lower Head element 12 is attached.
  • the ladder of the construction hoist to be formed can depend on the desired one Length of any number of conductor elements 10, 12 put together become.
  • FIG. 1 shows only two conductor elements 10, 12.
  • the conductor elements 10, 12 are in the direction of arrow 22 pluggable or detachable from each other. 1 shows the pulled apart State, whereas Fig. 2 and 3 the assembled state illustrated.
  • the plug-in tabs 18 have through bores 24, which when plugged together Conductor elements 10, 12 with corresponding through holes 26 in the profile elements 14 are aligned (FIG. 2).
  • the respective recesses 20 are on the one hand by the profile elements 14 and on the other hand delimited by separating elements 28 arranged in the profile elements 14. With the upper conductor element plugged onto the lower conductor element 12 10, the respective plug tab 18 thus comes between a separating element 28 and a wall of the profile element 14 to lie. That way is one lateral guidance of the tabs 18 guaranteed.
  • FIG. 1 to 3 also show one between the profile elements 14 and between the dividing elements 28 arranged crossbar 30, the part of a near the plug-free ends of each conductor element 10, 12 arranged locking device and there is a separating element 28 or a profile element 14 is attached.
  • a pivot lever 32 is located on the crosspiece 30 articulated such that it can be pivoted about a pivot point 34.
  • two transverse locking rods 36 are arranged, with their one end on both sides of the lever pivot point 34 on the pivot lever 32 are articulated and with their respective other ends in a through hole 38 of the separating elements 28 engage or are guided there by means of a guide bush 40 are.
  • a limit switch 42 is in such a position provided that it runs up on ramp surfaces 44, 46 on the pivot lever 32 and thus an immediate contact to stop the lifting device moving upwards triggers when the pivot lever 32 in the position according to Fig. 1 or a similar position, d. H. so if not or not completely is locked.
  • the limit switch 42 passes the run-up surfaces 44, 46 without one Trigger stop contact when the pivot lever 32 in the in Fig. 2nd position shown, that is when is completely locked.
  • FIGS. 5 and 6 These two cases are shown enlarged in FIGS. 5 and 6.
  • the Limit switch 42 vertically upwards along a line 48 and hits in fully unlocked Position of the pivot lever 32 (Fig. 5) on the ramp 44 or in only partially unlocked position of the pivot lever 32 on the ramp surface 46.
  • FIG. 4 shows the locking device with crossbar 30 and pivot lever 32.
  • the crossbar 30 is U-shaped at its upper end 50, the pivot lever 32 between the two U legs 52 of the The crossbar 30 is articulated.
  • the locking rods 36 extend in FIG. 4 perpendicular to the plane of the drawing.
  • the crosspiece 30 is L-shaped.
  • L-leg 56 provided thereby is a slot-shaped recess 58 formed in which the pivot lever 32 is guided. This is particularly out 5 and 6 can be seen.
  • Slidable locking means 60 arranged on the pivot lever 32 arranged.
  • This has a locking lug 62 on, which in the locking position or unlocking position of the Swivel lever 32 in a respective recess 64 in the slot-like Recess 58 engages (Fig. 5 and 6).
  • the pivot lever 32 is both in its unlocked position (FIGS. 1 and 5) as well as in its locked position (Fig. 2 and 6) fixed, so that an accidental, undesirable Locking or unlocking is safely avoided.
  • the training is also such met that in intermediate positions of the pivot lever 32 self-locking is available.
  • a spring 68 is supported on the pivot lever 32 at a point 66, which on an opposite end a force on the locking means 60 in the locking direction exercises.
  • a grip tab 70 (FIGS. 5 and 6) is arranged on the latching means 60 in such a way that that when manually gripping the pivot lever 32, for example with the thumb of one hand, pressure can be applied, so that the locking means 60 can be moved against spring force and thus unlocked. After that the pivot lever 32 can then be pivoted into the desired position. In the corresponding unlocking position (Fig. 5) or locking position (FIG. 6), the grip tab 70 is preferred after actuating the pivot lever 32 relieved, so that the locking means 60 with its locking lug 62 in a locking recess 64 engages and fixes the pivot lever 32 in the respective position.
  • FIG. 7 and 8 illustrate the unlocked one in an enlarged detail Position (Fig. 7) and secondly the locked position (Fig. 8) of the locking rod 36.
  • Fig. 7 In the position shown in Fig. 7 is the Swivel lever 32 in the unlocked position (Fig. 1, 5).
  • the locking bar 36 is accordingly up to the through hole having the guide bush 40 38 withdrawn.
  • the arrangement of the locking rod 36 and their eccentric actuation by the swivel lever 32 is made in such a way that in the unlocked position the locking rod 36 is not is pulled out of the guide bush 40 of the through hole 38, however withdrawn so far that the upper conductor element 10 (Fig. 1) with its Insert tab 18 effortlessly out of the recess 20 of the lower conductor element 12 is extractable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei einer Verriegelungsvorrichtung für die zusammensteckbaren Leiterelemente eines Bauaufzuges oder dgl., wobei die Leiterelemente (10, 12) jeweils wenigstens zwei im Abstand voneinander verlaufende, durch wenigstens eine Querstrebe (16) verbundene Profilelemente (14) aufweisen, an deren einem Ende jeweils eine Verbindungs- bzw. Stecklasche (18) vorgesehen ist, die in das andere Ende des Profilelementes (14) eines anzukuppelnden weiteren Leiterelementes (12) einsteckbar und dort durch Verbindungsmittel, die in miteinander fluchtende Durchgangslöcher (24,26) der Stecklaschen (18) und der Profilelemente (14) eingreifen, festlegbar ist, ist die Anordnung derart getroffen, daß an oder nahe den stecklaschenfreien Enden jedes Leiterelementes (12) eine Verriegelungsvorrichtung (30, 32, 36) befestigt ist, die quer zur Längsachse des Leiterelementes verschiebbare Verriegelungsmittel (36) zum lösbaren Eingriff in die miteinander fluchtenden Durchgangslöcher (24, 26) der Profilelemente (14) sowie der hierin eingesteckten Stecklaschen (18) des nächsten Leiterelementes aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für die Leiterelemente eines Bauaufzuges oder dgl. gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei derartigen Leiterelementen ist es bisher üblich, nach deren Zusammenstecken manuell durch jedes Durchgangslochpaar einer Stecklasche und eines Profilelementes eine Schraube zu stecken und diese mittels einer Schraubenmutter zu fixieren bzw. zu sichern.
Dieses System ist jedoch zeitraubend sowie montageaufwendig und erfordert in regelmäßigen Abständen nach dem Aufbau der Leiter eine Nachkontrolle der Schrauben, da sich diese während des Betriebes des Bauaufzuges oder dgl. durch Vibrationen lösen können. Auch ist die Demontage Von derart miteinander verbundenen Leiterelementen häufig schwierig und zeitaufwendig, da sämtliche - oftmals festgefressenen - Schraubenmuttern gelöst und sodann die Schraubbolzen entfernt werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelung zu schaffen, welche die o.g. Nachteile beseitigt und mittels der es möglich ist, die einzelnen Leiterelemente einfach, schnell sowie sicher zu montieren und auch zu demontieren.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß ohne zusätzliche Teile, welche nach dem Zusammenstecken der Leiterelemente eingebaut werden müßten, auf einfache, schnelle und sichere Weise sowie ohne großen Montageaufwand eine Verriegelung zwischen den zusammengesteckten Leiterelementen hergestellt werden kann. Auch die Demontage der Leiterelemente ist ohne weiteres schnell und einfach möglich, da es lediglich erforderlich ist, die beiden Verriegelungsmittel der Verriegelungsvorrichtung, d.h. also die vorzugsweise vorgesehenen Verriegelungsstangen, mittels eines einzigen Betätigungshandgriffes zu lösen.
Eine besonders einfache und schnelle Verriegelung der zusammengesteckten Leiterelemente erzielt man dann, wenn die Verriegelungselemente im wesentlichen horizontal derart verschiebbar angeordnet sind, daß sie durch wenigstens ein Paar fluchtender Durchgangslöcher eines Profilelementes und einer Stecklasche hindurchgreifen.
Zweckmäßigerweise umfassen die Verriegelungselemente wenigstens eine Verriegelungsstange, insbesondere zwei Verriegelungsstangen.
Eine sichere Führung der Stecklaschen ohne Verkanten beim Einstecken eines oberen Leiterelementes in ein darunter angeordnetes Leiterelement wird dadurch erreicht, daß in demjenigen oberen Bereich der Profilelemente eines Leiterelementes, in dem jeweilige Stecklaschen eines aufgesteckten Leiterelementes eingreifen, ein Trennelement über eine vorbestimmte Länge des jeweiligen Profilelementes derart angeordnet ist, daß eine eingesteckte Stecklasche zwischen dem Trennelement und einer Wandung des jeweiligen Profilelementes zu liegen kommt.
Eine gute Lagerung und Führung der Verriegelungselemente wird dann gewährleistet, wenn das Trennelement eine mit dem Durchgangsloch des jeweiligen Profilelementes fluchtende Durchgangsbohrung aufweist, in der das jeweilige Verriegelungselement gelagert und geführt ist.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung bietet dann eine besonders stabile und funktionssichere Konstruktion, wenn die Verriegelungsvorrichtung einen Quersteg aufweist, welcher sich zwischen zwei Profilelementen erstreckt und beidseits an den Profilelementen und/oder an den in den Profilelementen angeordneten Trennelementen befestigt ist.
Eine besonders einfache und mit einem Handgriff betätigbare Verriegelung steht dadurch zur Verfügung, daß am Quersteg ein Schwenkhebel schwenkbar um einen Schwenkpunkt angelenkt ist und daß an diesem vorzugsweise zwei Verriegelungsstangen oder -bolzen beidseits gegenüberliegend exzentrisch bezüglich des Schwerpunktes des Schwenkhebels angelenkt sind. Hierbei führt eine einfache Schwenkbewegung des Schwenkhebels zu einer im wesentlichen horizontalen Translationsbewegung der Verriegelungsstangen, welche dann die Durchgangslöcher der Profilelemente und Stecklaschen durchgreifen.
Eine Sicherheitsüberwachung bezüglich einer vollständigen Verriegelung aller Leiterelemente ist vorteilhafterweise dadurch gegeben, daß an einem entlang der Leiter des Bauaufzuges oder dgl. auf- und abwärts bewegbaren Lastaufnahmemittel, wie beisp. einem Förderkorb, einer Transportbühne oder dgl., ein Endschalter derart angeordnet ist, daß dieser beim Passieren des Schwenkhebels einen Stop - Kontakt auslöst, wenn sich der Schwenkhebel in entriegelter Position befindet, jedoch keinen Kontakt auslöst, wenn sich der Schwenkhebel in verriegelter Position befindet.
Eine mechanisch besonders einfache und funktionssichere Sicherheitsüberwachung ist erreicht, wenn am Schwenkhebel wenigstens eine Auflauffläche derart ausgebildet und angeordnet ist, daß an dieser der Endschalter kontaktierend aufläuft, wenn sich der Schwenkhebel in einer Position befindet, in der er ganz oder teilweise entriegelt ist.
Wenn der Quersteg an seinem oberen Ende querschnittlich U-förmig ausgebildet und der Schwenkhebel zwischen den derart geformten U-Schenkeln angelenkt ist, ergibt sich eine besonders stabile und funktionssichere Konstruktion.
Für eine stabile und funktionssicher geführte Betätigung des Schwenkhebels in eine vorbestimmte Richtung ist eine schlitzförmige Ausnehmung in einem L-Schenkel des Quersteges ausgebildet, durch welche der Schwenkhebel greift.
Eine eindeutige Positionierung für Entriegeln und Verriegeln und gleichzeitig eine funktionssichere Fixierung des Schwenkhebels in diesen Schwenkpositionen, so daß ein unerwünschtes selbsttätiges Verriegeln oder Entriegeln vermieden ist, erzielt man dadurch, daß am Schwenkhebel ein in Richtung dessen Längsachse verschiebbares Rastmittel vorgesehen ist, welches sowohl in der Verriegelungsposition als auch in der Entriegelungsposition des Schwenkhebels in jeweils eine entsprechend angeordnete Rastausnehmung in der schlitzförmigen Ausnehmung eingreift. Das Rastmittel wird vorzugsweise durch Schwerkraft zum Eingriff gebracht und wird durch Federkraft unterstützt.
Zu diesem Zweck ist eine Feder vorgesehen, die das Rastmittel in Einrastrichtung mit Kraft beaufschlagt.
Die Verriegelungsvorrichtung kann manuell oder motorisch betätigbar ausgebildet sein.
Die Erfindung wird im folgenden in Form eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1
in Vorderansicht die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung eines von zwei Leiterelementen kurz vor deren Zusammenstecken, in entriegelter Stellung,
Fig. 2
bei zusammengesteckten Leiterelementen in verriegelter Stellung in Vorderansicht,
Fig. 3
in teilweise geschnittener Draufsicht und
Fig. 4
in teilweise geschnittener Seitenansicht,
Fig. 5
vergrößert in teilweise geschnittener Vorderansicht den Schwenkhebel der Verriegelungsvorrichtung in entriegelter Stellung und
Fig. 6
in verriegelter Stellung,
Fig. 7
eine vergrößerte Detailansicht einer Verriegelungsstange in entriegelter Stellung und
Fig. 8
in verriegelter Stellung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind zwei Leiterelemente 10, 12 der Leiter eines Bauaufzuges oder dgl. durch Zusammenstecken miteinander zu verbinden. Jedes Leiterelement 10, 12 umfaßt zwei seitliche Profilelemente 14, welche durch Querstreben 16 verbunden sind und in parallelem Abstand zueinander verlaufen.
Am jeweils oberen Leiterelement 10 sind an dessen unterem Ende an jedem Profilelement 14 Stecklaschen 18 derart befestigt, daß diese in entsprechende Ausnehmungen 20 an den oberen Enden der Profilelemente 14 des unteren Leiterelementes 12 dann eingreifen, wenn das obere Leiterelement 10 auf das untere Leiterelement 12 aufgesteckt wird.
Selbstverständlich kann die zu bildende Leiter des Bauaufzuges je nach der gewünschten Länge aus beliebig vielen Leiterelementen 10, 12 zusammengesteckt werden. Fig. 1 zeigt des Beispiels halber lediglich zwei Leiterelemente 10, 12.
Wie vorstehend beschrieben, sind die Leiterelemente 10, 12 in Pfeilrichtung 22 zusammensteckbar bzw. voneinander lösbar. Hierbei zeigt Fig. 1 den auseinandergezogenen Zustand, wogegen Fig. 2 und 3 den zusammengesteckten Zustand illustriert.
Die Stecklaschen 18 weisen Durchgangsbohrungen 24 auf, welche bei zusammengesteckten Leiterelementen 10, 12 mit entsprechenden Durchgangsbohrungen 26 in den Profilelementen 14 fluchten (Fig. 2).
Die jeweiligen Ausnehmungen 20 sind einerseits durch die Profilelemente 14 und andererseits durch in den Profilelementen 14 angeordnete Trennelemente 28 begrenzt. Bei auf das untere Leiterelement 12 aufgestecktem oberem Leiterelement 10 kommt somit die jeweilige Stecklasche 18 zwischen einem Trennelement 28 und einer Wandung des Profilelementes 14 zu liegen. Auf diese Weise ist eine seitliche Führung der Stecklaschen 18 gewährleistet.
Fig. 1 bis 3 zeigen ferner einen zwischen den Profilelementen 14 bzw. zwischen den Trennelementen 28 angeordneten Quersteg 30, der Teil einer nahe den stecklaschenfreien Enden jedes Leiterelementes 10, 12 angeordneten Verriegelungsvorrichtung ist und dort beidseits an jeweils einem Trennelement 28 bzw. einem Profilelement 14 befestigt ist. An dem Quersteg 30 ist ein Schwenkhebel 32 derart angelenkt, daß er um einen Schwenkpunkt 34 schwenkbar ist. Im Quersteg 30 sind zwei quer verlaufende Verriegelungsstangen 36 angeordnet, die mit ihrem einen Ende beidseits des Hebelschwenkpunktes 34 an dem Schwenkhebel 32 angelenkt sind und mit ihrem jeweils anderen Ende in eine Durchgangsbohrung 38 der Trennelemente 28 eingreifen bzw. dort mittels einer Führungsbuchse 40 geführt sind.
Wie sich unmittelbar aus Fig. 1 bis 3 ergibt, führt eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels 32 um den Schwenkpunkt 34 zu einer im wesentlichen horizontalen Translationsbewegung der Verriegelungsstangen 36, welche dann, geführt durch die jeweiligen Führungsbuchsen 40 der Durchgangsbohrungen 26, 38 der Profilelemente 14, die Durchgangsbohrungen 24 der Stecklaschen 18 durchsetzen, wenn der Schwenkhebel 32 in die Verriegelungsposition gemäß Fig. 2 verschwenkt ist.
An einem nicht näher dargestellten Lastaufnahmemittel, das entlang der Leiter 10, 12 auf- und abbewegbar ist, ist ein Endschalter 42 an einer derartigen Position vorgesehen, daß er auf Auflaufflächen 44, 46 am Schwenkhebel 32 aufläuft und somit einen sofortigen Kontakt zum Stoppen des sich aufwärts bewegenden Lastaufnahmemittels auslöst, wenn sich der Schwenkhebel 32 in der Stellung gemäß Fig. 1 oder einer ähnlichen Stellung befindet, d. h. also, wenn nicht oder nicht vollständig verriegelt ist.
Dagegen fährt der Endschalter 42 an den Auflaufflächen 44, 46 vorbei, ohne einen Stop - Kontakt auszulösen, wenn sich der Schwenkhebel 32 in der in Fig. 2 dargestellten Position befindet, also wenn vollständig verriegelt ist.
Diese beiden Fälle sind vergrößert in Fig. 5 und 6 dargestellt. Hierbei fährt der Endschalter 42 entlang einer Linie 48 vertikal aufwärts und trifft in vollständig entriegelter Position des Schwenkhebels 32 (Fig. 5) auf die Auflauffläche 44 oder in nur teilweise entriegelter Stellung des Schwenkhebels 32 auf die Auflauffläche 46.
Dagegen fährt der Endschalter 42 am Schwenkhebel 32 vorbei, ohne einen Stop - Kontakt auszulösen, wenn sich der Schwenkhebel 32 in der vollständig verriegelten Position gemäß Fig. 6 befindet.
Fig. 4 zeigt die Verriegelungsvorrichtung mit Quersteg 30 und Schwenkhebel 32. Der Quersteg 30 ist an seinem oberen Ende 50 querschnittlich U - förmig ausgebildet, wobei der Schwenkhebel 32 zwischen den beiden U - Schenkeln 52 des Quersteges 30 angelenkt ist Die Verriegelungsstangen 36 erstrecken sich in Fig. 4 senkrecht zur Zeichnungsebene.
An seinem unteren Ende 54 ist der Quersteg 30 L-förmig ausgebildet. In dem hierdurch vorgesehenen L-Schenkel 56 ist eine schlitzförmige Ausnehmung 58 gebildet, in welcher der Schwenkhebel 32 geführt ist. Dies ist insbesondere aus Fig. 5 und 6 ersichtlich. Ferner ist am Schwenkhebel 32 ein in seiner Längsrichtung verschiebbares Rastmittel 60 angeordnet. Dieses weist eine Rastnase 62 auf, welche in der Verriegelungsposition bzw. Entriegelungsposition des Schwenkhebels 32 in eine jeweilige Rastausnehmung 64 in der schlitzartigen Ausnehmung 58 eingreift (Fig. 5 und 6). Hierdurch ist der Schwenkhebel 32 sowohl in seiner Entriegelungsposition (Fig. 1 und 5) als auch in seiner Verriegelungsposition (Fig. 2 und 6) fixiert, so daß ein versehentliches, unerwünschtes Verriegeln oder Entriegeln sicher vermieden ist. Außerdem ist die Ausbildung derart getroffen, daß in Zwischenstellungen des Schwenkhebels 32 eine Selbsthemmung vorhanden ist.
Am Schwenkhebel 32 stützt sich an einem Punkt 66 eine Feder 68 ab, welche an einem gegenüberliegenden Ende eine Kraft auf das Rastmittel 60 in Einrastrichtung ausübt. Am Rastmittel 60 ist eine Grifflasche 70 (Fig. 5 und 6) derart angeordnet, daß sie beim manuellen Ergreifen des Schwenkhebels 32, beispielsweise mit dem Daumen einer Hand, mit Druck beaufschlagbar ist, so daß das Rastmittel 60 entgegen Federkraft bewegt werden kann und somit entriegelt wird. Danach kann dann der Schwenkhebel 32 in die gewünschte Position verschwenkt werden. In der entsprechenden Entriegelungsposition (Fig. 5) oder Verriegelungsposition (Fig. 6) wird bevorzugt nach Betätigen des Schwenkhebels 32 die Grifflasche 70 entlastet, so daß das Rastmittel 60 mit seiner Rastnase 62 in eine Rastausnehmung 64 eingreift und den Schwenkhebel 32 in der jeweiligen Position fixiert.
Fig. 7 und 8 illustrieren in einer vergrößerten Detaildarstellung zum einen die entriegelte Position (Fig. 7) und zum andern die verriegelte Position (Fig. 8) der Verriegelungsstange 36. Bei der in Fig. 7 dargestellten Stellung befindet sich der Schwenkhebel 32 in Entriegelungsposition (Fig. 1, 5). Die Verriegelungsstange 36 ist dementsprechend bis zu der die Führungsbuchse 40 aufweisenden Durchgangsbohrung 38 zurückgezogen. Die Anordnung der Verriegelungsstange 36 und deren exzentrische Betätigung durch den Schwenkhebel 32 ist dabei derart getroffen, daß in der Entriegelungsstellung die Verriegelungsstange 36 gerade nicht aus der Führungsbuchse 40 der Durchgangsbohrung 38 herausgezogen ist, jedoch soweit zurückgezogen ist, daß das obere Leiterelement 10 (Fig. 1) mit seiner Stecklasche 18 mühelos aus der Ausnehmung 20 des unteren Leiterelementes 12 herausziehbar ist.
In der in Fig. 8 dargestellten Situation befindet sich der Schwenkhebel 32 in vollständig verriegelter Position (Fig. 2, 6), wobei die Verriegelungsstange 36 sowohl durch die Durchgangsbohrung 24 der Stecklasche 18 als auch durch die Durchgangsbohrungen 26, 38 des Profilelementes 14 hindurchgreift. In dieser Stellung ist also das obere Leiterelement 10 mit dem unteren Leiterelement 12 sicher verriegelt, so daß Kräfte und Momente übertragen werden können und ein Auseinanderziehen oder gar Lösen beider Leiterelemente 10, 12 wirksam verhindert ist.
Befinden sich alle Verbindungsstellen zwischen dem jeweils oberen Leiterelement 10 und dem jeweils unteren Leiterelement 12 in dem in Fig. 8 dargestellten Zustand, so ist die gesamte, aus den Leiterelementen 10, 12 zusammengesteckte Leiter betriebsbereit. An dieser kann nun das Lastaufnahmemittel aufwärts oder abwärts bewegt werden, wie beispielsweise ein Förderkorb, eine Transportbühne oder dgl. Um zu verhindern, daß das aufwärts bewegte Lastaufnahmemittel an einem nicht oder nicht vollständig verriegelten Leiterelement 10 vorbeiläuft, ist der beschriebene Endschalter 42 vorgesehen, der einen entsprechenden Stop - Kontakt auslöst, wenn sich der jeweilige Schwenkhebel 32 nicht in vollständig verriegelter Position (Fig. 2, 6) befindet.

Claims (15)

  1. Verriegelungsvorrichtung für die zusammensteckbaren Leiterelemente eines Bauaufzuges oder dgl., wobei die Leiterelemente (10, 12) jeweils wenigstens zwei im Abstand voneinander verlaufende, durch wenigstens eine Querstrebe (16) verbundene Profilelemente (14) aufweisen, an deren einem Ende jeweils eine Verbindungs- bzw. Stecklasche (18) vorgesehen ist, die in das andere Ende des Profilelementes (14) eines anzukuppelnden weiteren Leiterelementes (12) einsteckbar und dort durch Verbindungsmittel, die in miteinander fluchtende Durchgangslöcher (24,26) der Stecklaschen (18) und der Profilelemente (14) eingreifen, festlegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an oder nahe den stecklaschenfreien Enden jedes Leiterelementes (12) eine Verriegelungsvorrichtung (30, 32, 36) befestigt ist, die quer zur Längsachse des Leiterelementes verschiebbare Verriegelungsmittel (36) zum lösbaren Eingriff in die miteinander fluchtenden Durchgangslöcher (24, 26) der Profilelemente (14) sowie der hierin eingesteckten Stecklaschen (18) des nächsten Leiterelementes aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel (36) durch einen gemeinsamen Betätigungs- bzw. Schwenkhebel (32) gleichzeitig in die Verriegelung- oder in die Entriegelungsstellung verschiebbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel wenigstens eine Verriegelungsstange (36) umfassen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in demjenigen Endbereich (20) der Profilelemente (14) eines Leiterelementes (12), in den die Stecklaschen (18) eines aufgesteckten Leiterelementes (10) eingreifen, ein Trennelement (28) über eine vorbestimmte Länge des jeweiligen Profilelementes (14) angeordnet ist derart, daß eine eingesteckte Stecklasche (18) zwischen dem Trennelement (28) und einer Wandung des jeweiligen Profilelementes (14) zu liegen kommt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (28) eine mit dem Durchgangsloch (26) des jeweiligen Profilelementes (14) fluchtende Durchgangsbohrung (38) zur Lagerung und Führung eines Verriegelungsmittels (36) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Quersteg (30) aufweist, der sich zwischen zwei Profilelementen (14) erstreckt sowie dort und/oder an den Trennelementen (28) befestigt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Schwenkpunkt (34) des Quersteges (30) der die beiden Verriegelungsstangen betätigende Schwenkhebel (32) angelenkt ist und daß an diesem seinerseits die beiden Verriegelungsstangen (36) mit ihrem jeweils einen Ende an einer Stelle beidseits des Schwenkpunktes (34) angelenkt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem entlang der Leiter des Bauaufzuges oder dgl. verschiebbaren Lastaufnahmemittel, wie Förderkorb, Transportbühne oder dgl., ein Endschalter (42) angeordnet ist derart, daß dieser beim Passieren des Schwenkhebels (32) einen Stop - Kontakt auslöst, wenn sich der Schwenkhebel (32) in entriegelter Position befindet, und keinen Kontakt auslöst, wenn sich der Schwenkhebel (32) in verriegelter Position befindet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Schwenkhebel (32) wenigstens eine Auflauffläche (44, 46) derart ausgebildet ist, daß an dieser der sich vorbei bewegende Endschalter (42) aufläuft, wenn der Schwenkhebel (32) eine Stellung einnimmt, in der er ganz oder teilweise entriegelt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (30) an seinem oberen Ende (50) querschnittlich U-förmig ausgebildet ist und daß der Schwenkhebel (32) zwischen den beiden U-Schenkeln (52) des Quersteges angelenkt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (30) an seinem unteren Ende (54) L-förmig ausgebildet ist und an einem dort gebildeten L-Schenkel (56) eine schlitzförmige Ausnehmung (58) aufweist, durch welche der Schwenkhebel (32) hindurchgreift.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (32) in seiner Verriegelungsstellung und/oder seiner Entriegelungsstellung einrastbar ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Schwenkhebel (32) ein in Richtung dessen Längsachse bewegliches Rastmittel (60, 62) vorgesehen ist, welches in der Verriegelungs- und/oder Entriegelungsstellung des Schwenkhebels (32) in jeweils eine Rastausnehmung (64) in der schlitzförmigen Ausnehmung (58) eingreift.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (68) vorgesehen ist, welche das Rastmittel (60, 62) in Einrastrichtung mit Kraft beaufschlagt und damit das selbsttätige Einrasten unter Schwerkraft unterstützt.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie manuell oder motorisch betätigbar ausgebildet ist.
EP99104613A 1998-03-11 1999-03-09 Verriegelungsvorrichtung für die Leiterelemente eines Bauaufzuges oder dgl. Expired - Lifetime EP0941957B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29804327U DE29804327U1 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Verriegelungsvorrichtung für die Leiterelemente eines Bauaufzuges o.dgl.
DE29804327U 1998-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0941957A2 true EP0941957A2 (de) 1999-09-15
EP0941957A3 EP0941957A3 (de) 2001-07-11
EP0941957B1 EP0941957B1 (de) 2003-09-10

Family

ID=8053965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99104613A Expired - Lifetime EP0941957B1 (de) 1998-03-11 1999-03-09 Verriegelungsvorrichtung für die Leiterelemente eines Bauaufzuges oder dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0941957B1 (de)
AT (1) ATE249390T1 (de)
DE (2) DE29804327U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL215088A0 (en) 2011-09-11 2011-10-31 Gilad Omri Telescopic ladder and locking mechanism thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR756404A (fr) * 1933-06-02 1933-12-09 Grue télescopique
GB1398269A (en) * 1971-11-05 1975-06-18 Ace Machinery Ltd Tower panel for a building site hoist
EP0510528A2 (de) * 1991-04-23 1992-10-28 Langer geb. Layher, Ruth Aufzug für Baumaterialien, Gerüstelemente und Gerüstmontagen
CH688234A5 (de) * 1995-03-28 1997-06-30 Ebbs & Radinger Maschhandel Kletteraufzug.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR756404A (fr) * 1933-06-02 1933-12-09 Grue télescopique
GB1398269A (en) * 1971-11-05 1975-06-18 Ace Machinery Ltd Tower panel for a building site hoist
EP0510528A2 (de) * 1991-04-23 1992-10-28 Langer geb. Layher, Ruth Aufzug für Baumaterialien, Gerüstelemente und Gerüstmontagen
CH688234A5 (de) * 1995-03-28 1997-06-30 Ebbs & Radinger Maschhandel Kletteraufzug.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0941957A3 (de) 2001-07-11
ATE249390T1 (de) 2003-09-15
DE59906912D1 (de) 2003-10-16
EP0941957B1 (de) 2003-09-10
DE29804327U1 (de) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423455C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2448580C2 (de) Gelaender
CH656572A5 (de) Vorrichtung zum wechseln der spritzgiessform an einer kunststoff-spritzgiessmaschine.
DE102019131141A1 (de) Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
EP0360049B1 (de) Leiterpodest
WO1996006026A1 (de) Kuppelstück zur lösbaren verbindung von containern
EP0419914A1 (de) Fuss für Leiterntraversen
EP0324808A1 (de) Elektrisches schaltgerät zur befestigung auf eine profilschiene
EP0941957B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Leiterelemente eines Bauaufzuges oder dgl.
DE102019131146A1 (de) Anschlussanordnung
EP4062496A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
EP0659955B1 (de) Arbeitsbühne, vorzugsweise Gerüst zur Einrüstung von Fassaden o.dgl.
DE19644010A1 (de) Fördervorrichtung
DE3524821C2 (de)
DE19505601A1 (de) Vorrichtung zum Heben
DE4109408C2 (de) Aufnahme- und Transportvorrichtung für die Kettfadenwächter-Einheit in Webmaschinen
DE19641513C1 (de) Abschließeinrichtung zur Sperrung der Betätigung eines Fahrantriebes eines Leistungsschalters
DE19710663C2 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
DE10206042B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Fixieren eines schwenkbaren Holmes in einem Kinder- oder Puppenwagen
EP0919676B1 (de) Kopfbeschlag einer Gerüstbohle
DE102020108939A1 (de) Abwassertankanordnung für ein Flugzeug
DE2246302C3 (de) Stützbock für Baugerüstkonstruktionen oder dergleichen
DE102022113084A1 (de) Adapter für eine Kabelführungskette
DE3444564A1 (de) Schaltersicherungseinheit
DE1506556C3 (de) Kletterheber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEDA-DECHENTREITER GMBH & CO. KG.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 66B 9/16 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20010625

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: AL PAYMENT 20011031;LT PAYMENT 20011031;LV PAYMENT 20011031;SI PAYMENT 20011031

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020326

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906912

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031016

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031221

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040614

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *GEDA-DECHENTREITER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051001

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: A REQUEST FOR RESTORATION TO THE PRIOR STATE (ARTICLE 23 OF THE PATENTS ACT 1995) HAS BEEN FILED ON 20060104

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: THE REQUEST FOR RESTORATION IN THE PRIOR STATE AS PROVIDED FOR IN THE PATENTS ACT 1995 HAS BEEN GRANTED; THE RESTORATION OF THE PATENT HAS BEEN ENTERED IN THE PATENT REGISTER

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080309

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20160328

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160219

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160323

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 249390

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170309

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170309

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170309

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180327

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180529

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59906912

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190308

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190308