EP0940840A1 - Elektrode mit Wendelaufsatz - Google Patents

Elektrode mit Wendelaufsatz Download PDF

Info

Publication number
EP0940840A1
EP0940840A1 EP99101969A EP99101969A EP0940840A1 EP 0940840 A1 EP0940840 A1 EP 0940840A1 EP 99101969 A EP99101969 A EP 99101969A EP 99101969 A EP99101969 A EP 99101969A EP 0940840 A1 EP0940840 A1 EP 0940840A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core pin
wart
electrode
electrode according
coil body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99101969A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0940840B1 (de
Inventor
Johann Pfaffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0940840A1 publication Critical patent/EP0940840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0940840B1 publication Critical patent/EP0940840B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • H01J61/0732Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode

Definitions

  • the invention is based on an electrode according to the preamble of the claim 1. These are in particular electrodes for High pressure discharge lamps, but also around holders for the coiled Filament of a light bulb.
  • WO 95/30237 describes a high-pressure discharge lamp for small lamp outputs known, the electrode equipped with a non-circular core pin is.
  • the irregular or symmetrical deformations of the Core pin extend over the entire area of the core pin to the the coil is pushed on. They have to be elaborate using a grinding process getting produced.
  • Such a core pin is very difficult to manufacture if you consider that the diameter of the core pin is only in is of the order of 150 to 700 ⁇ m. Mechanical processing of such a small core pin due to the grinding process described very complex and with a high level of rejects.
  • the electrode according to the invention is made of high-melting, electrically conductive Material, preferably tungsten, but also molybdenum or Tantalum is an option.
  • the electrode consists of a core pin, which is normally has a cylindrical cross-section, but also elliptical or flattened can be. A spiral body is pushed onto the end of this core pin. It can protrude at the tip of the core pin or in front of it already end.
  • This filament can be used in high pressure discharge lamps either regulate the heat balance of the electrode or it serves as a holder for one inserted between the turns of the coil body Emitter material.
  • the electrode is designed as an internal power supply. The postponed The filament is the end of the filament.
  • a wart protruding over the diameter of the core pin is formed.
  • a typical value for the protrusion of the wart is 10 ⁇ m.
  • a second wart on the one opposite the first wart is advantageous Side of the core pin arranged. This will hold the coil body improved.
  • the second wart is preferred over the first wart staggered so that the distance between the two Warts in the longitudinal axis measured on the geometry of the coil body is coordinated. If the coil body is wound without a pitch, so that the individual turns touching is the displacement of the second Warts by half a wire diameter of the coil body especially suitable. If the coil body is wound with a slope, so that the individual Turns are spaced, it is recommended that the two warts are offset from each other by a half slope of the helix. In this way it is always ensured that the coil body between the two warts clicks into place and is optimally held there.
  • a particularly secure holder is an electrode for a high-pressure discharge lamp achieved when the wart (s) approximately in the middle of the coil body is or are arranged.
  • the coil body is simply coiled and consists of about four to ten turns.
  • the self-holding power such a coil body by spring action is relatively small.
  • a typical value is 10 to 30 ⁇ m.
  • the double coiled filaments are often used Ends of the filament used. These have a great spring effect with high self-holding power, so that here a relatively small overhang (5 to 10 ⁇ m) is sufficient.
  • This holding system based on warts on the core pin is particularly suitable for lamps of low wattage, for example between 35 and 150 W. At The electrodes of these lamps are very small and difficult to mechanically to edit. Typical diameters of the core pin are around 150 to 1000 ⁇ m. In principle, the holding system presented here is also for larger ones Diameter of the core pin, for example up to 5 mm, is still suitable.
  • the wire diameter of the coil body is preferably about 10 to 50% of the diameter of the core pin.
  • the coil body has a secure hold on the core pin the protrusion of the wart over the core pin is about 5 to 30 um amounts to.
  • the diameter of the wire for the coil body is in the On the order of 50 to 500 ⁇ m.
  • the particular advantage of the invention Holding technique is that the use of two offset warts, their Distance are matched to the turns of the coil body, it allows to achieve an optimal holding effect without great effort.
  • the It is easy and reliable to thread the coil body. All in all this holding technique can be automated very easily and is with little rejects because the increase in the size of the core pin it can be kept relatively small in the area of the individual wart possible to create them with a simple trick.
  • a particularly suitable method for producing an electrode such as Described above is that a core pin is on the side with a laser beam is bombarded so that the material of the core pin melts locally and forms a wart, then the coil body over the wart is pushed onto the core pin.
  • This procedure can be done easily be modified (for example by means of a beam splitter) that a core pin is simultaneously bombarded with a laser beam from two sides, so that two warts are formed.
  • the laser beam i.a. an Nd: YAG laser high power and with a wavelength of 1064 nm, the focused location of the core pin intended for the formation of the wart.
  • the Power of the laser is adjusted so that the material of the core pin melts and a dome (wart) due to the surface tension forms, which often lies in a depression.
  • the material of the core pin neither removed nor added. It will only rearranged.
  • the depression formed around the wart is however so narrow that the spiral body does not notice the depression, but instead feel the protrusion of the wart very well.
  • the Helical body pressed into the recesses of the core pin produced thereby become.
  • the notches or flats are symmetrical, see above that because of the displacement of the turns of the helix only a part of the Helix body is well anchored in the notch or flat.
  • the diameter of the core pin is now more punctiform enlarged by the wart.
  • the slid-on coil body can easily Glide over the wart if he applies the appropriate force to the core pin is applied. The force required for this can be measured and evaluated and are used as a test measure for any sorting out.
  • there is particularly good toothing of the coil body with the core pin because here there is a vote between the core pin and the geometry of the spiral body.
  • the holding technology according to the invention enables a non-contact and thus particularly gentle treatment of the core pin when forming the Warts. This is particularly important when using tungsten as a material Advantage, since tungsten is known to be very brittle.
  • the positive connection between Core pin and coil body can - especially because of the teeth with two warts - also without great effort.
  • a typical value of the force to be applied is about 10 N.
  • a high load of the brittle core pin is thus avoided twice: the first Time when the wart was created, the second time when the Spiral body.
  • a typical value for the material turnover when forming a wart is about 20% of the disk-shaped volume involved. For larger values of the diameter of the core pin this value decreases. About a certain Value range of the diameter can be this value of the material turnover can be readjusted by an increased laser power. Typical values of the Laser power is 5 to 50 J.
  • FIG. 1 shows a metal halide lamp 1 with an output of 35 W. with a discharge vessel 2 closed on two sides made of ceramic.
  • Two external power leads 5 are sealed in the plugs 3 by means of glass solder 4, which are connected to electrodes 6 in the interior of the discharge vessel are.
  • the electrodes 6 consist of core pins 7, on which a coil body 8 is postponed. Both components are made of tungsten.
  • the diameter the core pin is 150 microns, that of the coil body 8 is 50 microns.
  • FIG 2a shows an enlarged view of the electrode 6.
  • the coil body 8 consists of four touching turns that are at the top the core pin 7 are pushed. They are characterized by two warts 9a, 9b held, which protrude laterally on the core pin and between the second and the third turn fix the coil body.
  • the distance between the two warts 9 from each other, seen in the longitudinal direction of the core pin, is d / 2, that is half the wire diameter d of the coil body.
  • the protrusion of the warts at the core pin is about 15 ⁇ m.
  • Figure 2b is a core pin 7 similar to Figure 2a, but still without a spiral body, shown. It is slightly rotated relative to the illustration in FIG. 2a. This shows that the wart 9 has a large area from a narrow one Well 10 is surrounded.
  • Figure 3 shows another embodiment of an electrode, in which the Helix body 8 is held on core pin 7 only by a wart 9 becomes.
  • the protrusion of the wart on the core pin is about 30 ⁇ m.
  • This embodiment is especially with large diameters (preferably at least 500 ⁇ m) of the core pin makes sense.
  • FIG. 4 shows a halogen incandescent lamp 15 with an output of 75 W.
  • the bulb 16 is a double-coiled filament 17 through a frame 18 held in the middle.
  • the double coiled ends 19a of the Luminous elements are connected to the via an uncoiled adapter 19b luminous section 19c.
  • the ends are bent into a V-shape Electrodes 20, which act as internal power supplies, are pushed on and are held there by one (or two) wart (s) 21.
  • the diameter of the electrode is 550 ⁇ m
  • the diameter of the primary coil the filament is 200 ⁇ m.
  • the protrusion of the wart 21 on the core pin is 20 ⁇ m. In the case of two warts, the protrusion is 10 ⁇ m each.
  • the principle of the production of the warts is shown in FIG.
  • the laser beam 26 is focused on the core pin 7 by means of a lens 27.
  • a laser pulse of approx. 6 ⁇ s duration is used to generate a wart.

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Eine Elektrode für elektrische Lampen besteht aus einem Kernstift mit aufgeschobenem Wendelkörper. Am Kernstift (7) ist seitlich und beabstandet von der Spitze eine über den Durchmesser des Kernstifts überstehende Warze (9) ausgebildet, wobei der Wendelkörper (8) mit mindestens einer Windung hinter der Warze angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Elektrode gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei insbesondere um Elektroden für Hochdruckentladungslampen, aber auch um Halterungen für den gewendelten Leuchtkörper einer Glühlampe.
Stand der Technik
Aus der US-A 5 451 837 ist bereits eine Elektrode für Hochdruckentladungslampen bekannt, bei der der Kernstift eine symmetrische Einkerbung oder einen symmetrischen Wulst aufweist. Damit soll ein besserer Halt für die aufgeschobene Wendel gewährleistet werden. Nachteilig an dieser Konstruktion ist, daß sie für kleine Lampenleistungen kaum geeignet ist. Denn dort werden sehr kleine Kernstifte eingesetzt, die dementsprechend schwierig mechanisch zu bearbeiten sind.
Aus der WO 95/30237 ist eine Hochdruckentladungslampe für kleine Lampenleistungen bekannt, deren Elektrode mit einem unrunden Kernstift ausgestattet ist. Die irregulären oder auch symmetrischen Deformationen des Kernstifts erstrecken sich über den gesamten Bereich des Kernstifts, auf den die Wendel aufgeschoben ist. Sie müssen aufwendig mittels eines Schleifprozesses hergestellt werden. Ein derartiger Kernstift ist sehr schwierig herzustellen, wenn man bedenkt, daß der Durchmesser des Kernstifts lediglich in der Größenordnung von 150 bis 700 µm liegt. Die mechanische Bearbeitung eines derart kleinen Kernstifts durch den beschriebenen Schleifprozeß ist sehr aufwendig und mit hohem Ausschuß behaftet.
Aus der US-A 4 812 710 ist eine Halogenglühlampe bekannt, deren Elektroden als innere Stromzuführungen den doppelt gewendelten Leuchtkörper haltern. An den Enden der Stromzuführungen sind symmetrische Anflachungen ausgebildet, über die das Ende des Leuchtkörpers aufgeschoben ist. Diese Anordnung ist schwer zu automatisieren.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Elektrode gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die leicht und schonend herstellbar ist und eine sehr zuverlässige Halterung der aufgeschobenen Wendel ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Elektrode ist aus hochschmelzendem, elektrisch leitendem Material, bevorzugt Wolfram, gefertigt, aber auch Molybdän oder Tantal kommt in Frage. Die Elektrode besteht aus einem Kernstift, der normalerweise zylindrischen Querschnitt besitzt, aber auch elliptisch oder abgeflacht sein kann. Auf das Ende dieses Kernstifts ist ein Wendelkörper aufgeschoben. Er kann an der Spitze des Kernstifts überstehen oder auch davor schon enden. Dieser Wendelkörper kann bei Hochdruckentladungslampen entweder den Wärmehaushalt der Elektrode regulieren oder er dient als Halterung für ein zwischen die Windungen des Wendelkörpers eingebrachtes Emittermaterial. Im Falle einer Glühlampe, bevorzugt einer Halogenglühlampe, ist die Elektrode als innere Stromzuführung ausgebildet. Der aufgeschobene Wendelkörper ist hier das Ende des Leuchtkörpers.
Erfindungsgemäß ist am Kernstift seitlich und beabstandet von der Spitze eine über den Durchmesser des Kernstifts überstehende Warze ausgebildet. Ein typischer Wert für den Überstand der Warze ist 10 µm. Dabei ist der Wendelkörper mit mindestens einer Windung bis hinter die Warze auf den Kernstift aufgeschoben.
Vorteilhaft ist eine zweite Warze auf der der ersten Warze gegenüberliegenden Seite des Kernstifts angeordnet. Dadurch wird der Halt des Wendelkörpers verbessert. Bevorzugt ist die zweite Warze gegenüber der ersten Warze versetzt angeordnet und zwar so, daß der Abstand zwischen den beiden Warzen in der Längsachse gemessen auf die Geometrie des Wendelkörpers abgestimmt ist. Wenn der Wendelkörper ohne Steigung gewickelt ist, so daß die einzelnen Windungen sich berühren, ist die Versetzung der zweiten Warze um einen halben Drahtdurchmesser des Wendelkörpers besonders geeignet. Wenn der Wendelkörper mit Steigung gewickelt ist, so daß die einzelnen Windungen beabstandet sind, empfiehlt es sich, daß die beiden Warzen um eine halbe Steigung des Wendelkörpers gegeneinander versetzt sind. Auf diese Weise ist immer gewährleistet, daß der Wendelkörper zwischen den beiden Warzen einrastet und dort optimal gehaltert wird.
Im Prinzip können bei einem relativ langen Wendelkörper auch mehr als zwei Warzen verwendet werden.
Eine besonders sichere Halterung wird bei einer Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe erzielt, wenn die Warze(n) in etwa mittig zum Wendelkörper angeordnet ist bzw. sind. Der Wendelkörper ist dabei einfach gewendelt und besteht aus etwa vier bis zehn Windungen. Die Selbsthaltekraft eines derartigen Wendelkörpers durch Federwirkung ist relativ gering. Hier ist ein relativ hoher Überstand der Warze über die Oberfläche des Kernstifts bevorzugt. Ein typischer Wert ist 10 bis 30 µm.
Für Halogenglühlampen werden oft als Wendelkörper die doppelt gewendelten Enden des Leuchtkörpers verwendet. Diese besitzen eine große Federwirkung mit hoher Selbsthaltekraft, so daß hier ein relativ geringer Überstand (5 bis 10 µm) ausreicht.
Dieses auf Warzen am Kernstift basierende Haltesystem ist besonders geeignet für Lampen kleiner Leistung, beispielsweise zwischen 35 und 150 W. Bei diesen Lampen sind die Elektroden sehr klein und nur schwer mechanisch zu bearbeiten. Typische Durchmesser des Kernstifts liegen etwa bei 150 bis 1000 µm. Das hier vorgestellte Haltesystem ist aber prinzipiell auch für größere Durchmesser des Kernstifts, beispielsweise bis 5 mm, noch geeignet. Der Drahtdurchmesser des Wendelkörpers liegt bevorzugt bei etwa 10 bis 50% vom Durchmesser des Kernstifts.
Damit der Wendelkörper einen sicheren Halt auf dem Kernstift hat, empfiehlt es sich, daß der Überstand der Warze über den Kernstift etwa 5 bis 30 um beträgt. Der Durchmesser des Drahtes für den Wendelkörper liegt in der Größenordnung von etwa 50 bis 500 µm. Während bei bekannten Haltetechniken, die auf einer Querschnittsänderung des Kernstifts basieren, der Umfang des Kernstifts unverändert bleibt oder stark vergrößert wird, wird er bei der erfindungsgemäßen Haltetechnik effektiv nur wenig vergrößert und zwar um etwa 3 bis 10 %. Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Haltetechnik ist dabei, daß die Verwendung zweier versetzter Warzen, deren Abstand auf die Windungen des Wendelkörpers abgestimmt sind, es gestattet, eine optimale Haltewirkung ohne großen Kraftaufwand zu erzielen. Das Auffädeln des Wendelkörpers ist leicht und zuverlässig durchführbar. Insgesamt kann diese Haltetechnik sehr leicht automatisiert werden und ist mit wenig Ausschuß behaftet Weil die Vergrößerung des Umfangs des Kernstifts im Bereich der einzelnen Warze relativ klein gehalten werden kann, ist es möglich, sie durch einen einfachen Kunstgriff zu erzeugen.
Ein besonders geeignetes Verfahren zur Herstellung einer Elektrode wie oben beschrieben besteht darin, daß ein Kernstift seitlich mit einem Laserstrahl beschossen wird, so daß das Material des Kernstifts lokal schmilzt und eine Warze bildet, wobei anschließend der Wendelkörper über die Warze hinaus auf den Kernstift aufgeschoben wird. Dieses Verfahren kann leicht so modifiziert werden (beispielsweise mittels eines Strahlteilers), daß ein Kernstift gleichzeitig von zwei Seiten mit einem Laserstrahl beschossen wird, so daß zwei Warzen gebildet werden. Der Laserstrahl, i.a. ein Nd:YAG-Laser hoher Leistung und mit einer Wellenlänge von 1064 nm, wird dabei auf die für die Bildung der Warze vorgesehene Stelle des Kernstifts fokussiert. Die Leistung des Lasers wird so eingestellt, daß das Material des Kernstifts schmilzt und sich aufgrund der Oberflächenspannung eine Kuppe (Warze) bildet, die oft in einer Vertiefung liegt. Bei dieser Bearbeitungstechnik wird das Material des Kernstifts weder abgetragen noch hinzugefügt. Es wird lediglich umgeschichtet. Die um die Warze herum ausgebildete Vertiefung ist jedoch so schmal, daß der Wendelkörper die Vertiefung nicht bemerkt, aber statt dessen den Überstand der Warze sehr wohl spürt.
Bei den bekannten Einkerbungen und Anflachungen am Kernstift muß der Wendelkörper in die dadurch erzeugten Vertiefungen des Kernstifts eingedrückt werden. Die Einkerbungen bzw. Anflachungen sind symmetrisch, so daß wegen der Versetzung der Windungen der Wendel nur ein Teil des Wendelkörpers in der Einkerbung bzw. Anflachung gut verankert wird. Im Gegensatz dazu ist jetzt der Durchmesser des Kernstifts mehr punktförmig durch die Warze vergrößert. Der aufgeschobene Wendelkörper kann leicht über die Warze gleiten, wenn er mit entsprechender Kraft auf den Kernstift aufgebracht wird. Die dafür benötigte Kraft kann gemessen und ausgewertet werden und als Prüfmaß für eine evtl. Aussortierung verwendet werden. Im Falle zweier beabstandeter Warzen wird eine besonders gute Verzahnung des Wendelkörpers mit dem Kernstift erreicht, denn hier findet eine Abstimmung zwischen Kernstift und Geometrie des Wendelkörpers statt.
Die erfindungsgemäße Haltetechnik ermöglicht eine berührungsfreie und damit besonders schonende Behandlung des Kernstifts bei der Bildung der Warzen. Dies ist gerade bei Verwendung von Wolfram als Material von großem Vorteil, da Wolfram bekanntlich sehr brüchig ist. Der Formschluß zwischen Kernstift und Wendelkörper kann - insbesondere wegen der Verzahnung bei zwei Warzen- ebenfalls ohne großen Kraftaufwand erfolgen. Ein typischer Wert der aufzuwendenden Kraft ist etwa 10 N. Eine hohe Beanspruchung des brüchigen Kernstifts wird also zweimal vermieden: das erste Mal bei der Schaffung der Warze, das zweite Mal beim Aufschieben des Wendelkörpers.
Ein typischer Wert für den Materialumsatz bei der Bildung einer Warze ist etwa 20% des betroffenen scheibenförmigen Volumens. Bei größeren Werten des Durchmessers des Kernstifts nimmt dieser Wert ab. Über einen gewissen Wertebereich des Durchmesser kann dieser Wert des Materialumsatzes durch eine erhöhte Laserleistung nachgeregelt werden. Typische Werte der Laserleistung liegen bei 5 bis 50 J.
Figuren
Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1
eine Hochdruckentladungslampe, im Schnitt
Figur 2a
eine Elektrode für die Lampe der Figur 1, im Schnitt
Figur 2b
den Kernstift der Elektrode in Draufsicht, aber leicht gedreht gegen die Darstellung der Figur 2a
Figur 3
ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe
Figur 4
ein Ausführungsbeispiel einer Halogenglühlampe mit einer Elektrode
Figur 5
eine Darstellung des Herstellverfahrens zur Schaffung von Warzen
Beschreibung der Zeichnungen
In Figur 1 ist eine Metallhalogenidlampe 1 mit einer Leistung von 35 W gezeigt mit einem zweiseitig verschlossenen Entladungsgefäß 2 aus Keramik. In die Stopfen 3 sind mittels Glaslot 4 zwei äußere Stromzuführungen 5 abgedichtet, die mit Elektroden 6 im Innern des Entladungsgefäßes verbunden sind. Die Elektroden 6 bestehen aus Kernstiften 7, auf die ein Wendelkörper 8 aufgeschoben ist. Beide Komponenten bestehen aus Wolfram. Der Durchmesser des Kernstifts beträgt 150 µm, der des Wendelkörpers 8 ist 50 µm.
Figur 2a zeigt eine vergrößerte Darstellung der Elektrode 6. Der Wendelkörper 8 besteht aus vier einander berührenden Windungen, die an der Spitze des Kernstifts 7 aufgeschoben sind. Sie werden durch zwei Warzen 9a, 9b gehalten, die seitlich am Kernstift überstehen und zwischen der zweiten und dritten Windung den Wendelkörper fixieren. Der Abstand der beiden Warzen 9 voneinander, in Längsrichtung des Kernstifts gesehen, ist d/2, also der halbe Drahtdurchmesser d des Wendelkörpers. Der Überstand der Warzen am Kernstift ist etwa 15 µm.
In Figur 2b ist ein Kernstift 7 ähnlich Figur 2a, aber noch ohne Wendelkörper, gezeigt. Er ist leicht gegenüber der Darstellung der Figur 2a gedreht. Dadurch ist erkennbar, daß hier die Warze 9 großflächig von einer schmalen Vertiefung 10 umgeben ist.
Figur 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer Elektrode, bei der der Wendelkörper 8 lediglich durch eine Warze 9 auf dem Kernstift 7 gehalten wird. Der Überstand der Warze am Kernstift ist etwa 30 µm. Diese Ausführungsform ist vor allem bei großen Durchmessern (bevorzugt mindestens 500 µm) des Kernstifts sinnvoll.
In Figur 4 ist eine Halogengluhlampe 15 gezeigt mit einer Leistung von 75 W. Im Kolben 16 ist ein doppelt gewendelter Leuchtkörper 17 durch ein Gestell 18 in der Mitte gehaltert. Die doppelt gewendelten Enden 19a des Leuchtkörpers sind über ein ungewendeltes Zwischenstuck 19b an den leuchtenden Abschnitt 19c angesetzt. Die Enden sind auf V-förmig gebogene Elektroden 20, die als innere Stromzuführungen fungieren, aufgeschoben und werden dort durch eine (oder auch zwei) Warze(n) 21 gehaltert. Der Durchmesser der Elektrode ist 550 µm, der Durchmesser des Primärgewendels des Leuchtkörper ist 200 µm. Der Überstand der Warze 21 am Kernstift ist 20 µm. Im Falle zweier Warzen ist der Überstand je 10 µm.
In Figur 5 ist das Prinzip der Herstellung der Warzen gezeigt. Der Kernstift 7 mit einem Durchmesser von 200 µm wird mit einem Nd:YAG-Laser 25 von zwei gegenüberliegenden Seiten mit einer Energie von 5 J bestrahlt. Der Laserstrahl 26 wird mittels einer Linse 27 auf den Kernstift 7 fokussiert. Zur Erzeugung einer Warze wird ein Laserpuls von ca. 6 µs Zeitdauer eingesetzt.

Claims (10)

  1. Elektrode aus hochschmelzendem, elektrisch leitendem Material, bestehend aus einem Kernstift (7) mit aufgeschobenem Wendelkörper (8), dadurch gekennzeichnet, daß am Kernstift (7) seitlich und beabstandet von der Spitze eine über den Durchmesser des Kernstifts überstehende Warze (9) ausgebildet ist, wobei der Wendelkörper (8) mit mindestens einer Windung hinter der Warze (9) angeordnet ist.
  2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Warze (9b) auf der der ersten Warze (9a) gegenüberliegenden Seite des Kernstifts angeordnet ist.
  3. Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Warze gegenüber der ersten Warze versetzt angeordnet ist.
  4. Elektrode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Versetzung um einen halben Drahtdurchmesser des Wendelkörpers bzw. um eine halbe Steigung des Wendelkörpers erfolgt.
  5. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Kernstifts etwa 150 bis 5000 µm beträgt.
  6. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überstand der Warze über den Kernstift etwa 5 bis 30 µm beträgt.
  7. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Elektrode (6) für eine Hochdruckentladungslampe (1) die Warze(n) in etwa mittig zum Wendelkörper angeordnet ist bzw. sind.
  8. Lampe mit einer Elektrode nach Anspruch 1.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kernstift (7) seitlich mit einem Laserstrahl (26) beschossen wird, so daß das Material des Kernstifts lokal schmilzt und eine Warze bildet, wobei anschließend der Wendelkörper über die Warze hinaus auf den Kernstift aufgeschoben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kernstift (7) gleichzeitig von zwei Seiten mit einem Laserstrahl (26) beschossen wird, so daß zwei Warzen gebildet werden.
EP99101969A 1998-03-04 1999-02-01 Elektrode mit Wendelaufsatz Expired - Lifetime EP0940840B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808981 1998-03-04
DE19808981A DE19808981A1 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Elektrode mit Wendelaufsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0940840A1 true EP0940840A1 (de) 1999-09-08
EP0940840B1 EP0940840B1 (de) 2003-11-12

Family

ID=7859532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99101969A Expired - Lifetime EP0940840B1 (de) 1998-03-04 1999-02-01 Elektrode mit Wendelaufsatz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6201349B1 (de)
EP (1) EP0940840B1 (de)
JP (1) JP4188480B2 (de)
CA (1) CA2262099A1 (de)
DE (2) DE19808981A1 (de)
HU (1) HU221944B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957561A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Philips Corp Intellectual Pty Hochdruckgasentladungslampe
EP1273379A3 (de) * 2001-07-04 2006-07-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Elektroden
RU2006133920A (ru) * 2004-02-23 2008-03-27 Патент-Тройханд-Гезелльшафт Фюр Электрише Глюлампен Мбх (De) Электродная система для газоразрядной лампы высокого давления
US7489081B2 (en) * 2004-04-01 2009-02-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light burner and method for manufacturing a light burner
JP4925317B2 (ja) * 2007-06-21 2012-04-25 ハリソン東芝ライティング株式会社 コイル巻装電極、電極マウント及び放電ランプの製造方法
JP4748466B1 (ja) 2010-04-02 2011-08-17 岩崎電気株式会社 放電灯用電極及びその製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951966A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-03 Gen Electric Eektrode mit ueberwicklung fuer miniatur-dampflampe
US5451837A (en) * 1994-09-01 1995-09-19 Osram Sylvania Inc. Cathode for high intensity discharge lamp

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609908A1 (de) 1986-03-24 1987-10-01 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Halogengluehlampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE69510883T2 (de) * 1994-05-03 2000-02-17 Koninkl Philips Electronics Nv Hochdruckentladungslampe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951966A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-03 Gen Electric Eektrode mit ueberwicklung fuer miniatur-dampflampe
US5451837A (en) * 1994-09-01 1995-09-19 Osram Sylvania Inc. Cathode for high intensity discharge lamp

Also Published As

Publication number Publication date
HU9900267D0 (en) 1999-04-28
CA2262099A1 (en) 1999-09-04
JPH11288690A (ja) 1999-10-19
DE59907671D1 (de) 2003-12-18
HUP9900267A3 (en) 2001-04-28
JP4188480B2 (ja) 2008-11-26
HU221944B1 (hu) 2003-02-28
US6201349B1 (en) 2001-03-13
HUP9900267A2 (hu) 1999-10-28
DE19808981A1 (de) 1999-09-09
EP0940840B1 (de) 2003-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013759A1 (de) Lampe mit Stromzuführung und Elektrode
EP1604772A1 (de) Verfahren zum Verschweissen einer Metallfolie mit einem zylindrischen Metallstift
DE2442888A1 (de) Laserresonator
EP0940840B1 (de) Elektrode mit Wendelaufsatz
EP0910867B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen glühlampe
EP1048052B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode für entladungslampen
WO2005015600A2 (de) Elektrodensystem mit neuartiger stift-folien-verbindung, zugehörige lampe mit dieser verbindung und verfahren zur herstellung der verbindung
EP0894336B1 (de) Glühlampe mit reflexionsschicht
EP0061757B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer als Quetschung ausgebildeten Gefässabdichtung für eine elektrische Lampe und Quetschvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3150848C3 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem für hohe Helligkeit
AT393759B (de) Kathodenstrahlroehre
EP1040504B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode für entladungslampen
DE102008037319A1 (de) Folie für Lampen und elektrische Lampe mit einer derartigen Folie sowie zugehöriges Herstellverfahren
DE102006060419A1 (de) Zweiwendellampe
WO2005062343A2 (de) Elektrode für eine hochdruckentladungslampe
DE102008052580A1 (de) Element zur Erzeugung von Ionen und/oder zur Lichtemission
DE102016223344A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zündkerzenelektrode, Zündkerzenelektrode und Zündkerze mit Zündkerzenelektrode
DE102004023460A1 (de) Rohrförmige dielektrische Barriere-Entladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012202081A1 (de) Glühfaden für elektrische lampen und elektrische lampe sowie herstellungsverfahren für einen glühfaden
DE3221084C2 (de) Elektrische Entladungsvorrichtung
DE2709345A1 (de) Schweissverfahren fuer die herstellung von stromzufuehrungen, die in presseinschmelzungen von lampen eingebettet werden
DE3817861A1 (de) Fassung fuer eine batterieleuchte
DE102007027204A1 (de) Lampengefäß und Herstellungsverfahren für ein Lampengefäß sowie Lampe mit einem Lampengefäß
DE1041596B (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe
WO2008083700A1 (de) Lampenvorrichtung und verfahren zur herstellung einer lampenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991019

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020722

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907671

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031218

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040128

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060220

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060209

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59907671

Country of ref document: DE

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59907671

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120222

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120210

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59907671

Country of ref document: DE

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59907671

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59907671

Country of ref document: DE

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59907671

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59907671

Country of ref document: DE

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170222

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907671

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901