EP0940550B1 - Zargenrahmen und Herstellverfahren hierfür - Google Patents

Zargenrahmen und Herstellverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP0940550B1
EP0940550B1 EP99104285A EP99104285A EP0940550B1 EP 0940550 B1 EP0940550 B1 EP 0940550B1 EP 99104285 A EP99104285 A EP 99104285A EP 99104285 A EP99104285 A EP 99104285A EP 0940550 B1 EP0940550 B1 EP 0940550B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
fishplate
corner
frame member
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99104285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0940550A3 (de
EP0940550A2 (de
Inventor
Thomas J. Dipl.-Ing. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brandis
Original Assignee
Hoermann KG Brandis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brandis filed Critical Hoermann KG Brandis
Publication of EP0940550A2 publication Critical patent/EP0940550A2/de
Publication of EP0940550A3 publication Critical patent/EP0940550A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0940550B1 publication Critical patent/EP0940550B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9604Welded or soldered joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/526Frames specially adapted for doors for door wings that can be set up to open either left or right, outwards or inwards, e.g. provided with grooves for easily detachable hinges or latch plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6092Fastening door frames to the floor or ceiling; Jamb feet; Cross members uniting the jamb feet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/988Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for sheet metal frame members with an open U-shaped cross-section

Definitions

  • the invention relates to a frame frame according to the preamble of the attached Claim 1, as known from DE 20 62 796 A. as well as a manufacturing process according to claim 11 for such a frame.
  • the invention particularly relates to a corner connecting device in such a frame frame for connecting a first one Frame spar with a second frame spar so as to form a frame corner especially for To create fire protection doors suitable frame.
  • a frame frame provided with such corner connections for a door, in particular a fire door, with two side frame bars and two with the side frame bars connected horizontally via these corner connections Zargenholmen.
  • So fire protection doors to protect well from smoke and fire, tight and stable close, fire door curtain frames generally point next to the side frame bars and the upper frame spar also a floor or lower frame spar to be anchored in the floor on.
  • This fourth frame spar stabilizes the frame frame and is also often provided with a stop bar that the door when the door leaf is in contact overall stabilized and tightly sealed, but depending on the installation situation is often either the stop bar or the entire bottom or bottom frame spar undesirable.
  • corner connections of such known frame frames are so far realizes that the frame spars forming a frame corner along their abutting End edges are welded together, which - especially with galvanized Materials - is complex and expensive.
  • corner connections can be made do not loosen so that the entire frame spar must be severed if e.g. the Sub-frame spar is undesirable.
  • the frame frame according to the invention has an easy and inexpensive to produce Corner connection of its frame spars, which can be easily separated again if required. This is through the corner connecting device with the at least one tab, which extends from a first of the two side rails formed integrally with this so that it extends is selectively weldable to the second frame spar.
  • the at least one tab is made in one piece with the first frame spar, for example it is released from the end area of the first side rails.
  • the tab can be easy to handle because they easily fit into the corner connection Position can be bent and also easily a welding pressure or the like can be exercised on the tab. In addition, no need to exactly positioning weld seam are applied, the tabs are rather spot welded.
  • one can at least one Slightly loosen the corner connection device with the corner connection device, since only the tab and not the entire frame spar, for example by sawing or Flexen or the like must be cut.
  • Particularly preferred for the selective, i.e. in limited local Design held welded connections between the at least one Tab and the second frame spar are spot welds or weld spots or also short welds or the like.
  • the tab in one particularly easy to manufacture embodiment of the invention weld nipples on, the locations of welding spots to be attached to one on the second frame spar Define the part of the tab to be created. These weld nipples are preferred made by embossing. Preferably on each tab, i.e. on the part of the Tab to be attached to the second frame, two weld nipples, one in each diagonally opposite corner areas. In yet When unwelded, the tabs are advantageously aligned so that they despite the weld nipples, the frame spars fit together easily Allow frame corner; e.g.
  • first and / or second tabs are provided, wherein the first flap parallel areas and the second flap butting corners Connect areas of the frame bars.
  • the first tab has a Z-shape, so that it can also rest on the parallel area of the second frame spar, if this area is not only parallel but in the same plane to it connecting area of the first frame spar from which the first tab extends, should run.
  • the second. Tab extends angled from the corner adjoining area of the first frame spar.
  • the parallel or corner Areas of the two side rails can be, for example, first and second legs of Be angles or angular ranges that are formed on the frame bars.
  • the at least one tab extends according to a preferred embodiment of the Invention from a horizontally attached frame spar to overlap with a Side frame spar to be spot welded. In such a case it corresponds to the horizontally arranged frame spar, the first frame spar (with the tabs) and the one on it The side frame spar to be connected forms the second frame spar. But it is also an embodiment conceivable in which one or more or all of the tabs in particular integrally formed from the side frame spar to be welded to the Extend horizontal frame spar.
  • the tabs only attach to one which is preferably designed as an angle first partial element of a horizontal frame spar consisting of two partial elements, where on the first sub-element, in particular as an additional profile formed second sub-element weldable or otherwise connected is. Then only the angle is welded to the side frame bars via the tabs. At the installation location, it can then be decided whether the frame spar is to be arranged horizontally the way it is to be installed, whether the additional strip or the additional profile is to be canceled, then the angle on the side frame spars over the Tabs remains attached, or whether the angle and thus the entire horizontal frame spar to be arranged should be removed. In the latter case, the tabs are through Saws or the like severed. Of course, in other Embodiments of the invention also additional predetermined breaking points at the transitions between the tabs and the horizontal spar, for example, by Hole or slot embossing or punching or other perforation or the like may be provided.
  • the frame frame according to the invention which frame corners formed by the corner connecting devices has, is characterized by predetermined breaking points in the area of at least one of the frame bars to be arranged horizontally, which can break off at least one for certain installation situations of unwanted frame part from the rest of the Allow frame.
  • the predetermined breaking points are preferably in the area arranged of the frame spar which is to serve as the lower frame spar.
  • breakable Frame parts can be a stop bar, an additional profile or other parts of the be horizontally arranged Zargenholmes, if this is undesirable in the area of the bottom are.
  • the frame frame designed according to this embodiment of the invention in large quantities can be produced and by canceling unwanted parts of the Horizontal frame spar along the predetermined breaking points of the specific installation situation in be adjusted in a simple manner.
  • the first sub-element is by means of Tabs connected to the side frame spars and thus increases the stability of the frame.
  • the second part element in particular the stop bar, is attached to the first sub-element by means of punctiform connections and thus as one breakable frame part formed.
  • the connection between the two sub-elements must be firm on the one hand, on the other hand, the second sub-element should, if necessary however, can be easily removed. Therefore, on one of the sub-elements Creation of points of attack for spot welds or weld spots or also for short weld seams or the like or other point connections produced between the sub-elements, for example by an embossing stamp Expressions are provided in the area of an edge in the area of the connection point reduce the material thickness.
  • the partial elements partially overlap, the point connections at the adjacent partial element Edge of the overlapping partial area or overlapping area of the second partial element are trained. This creates a connection through the overlap has a particular strength, but on the other hand by breaking into a suitable direction can be easily broken.
  • An embodiment is particularly advantageous in which the expressions are directly on the Edge are provided, the material then being embossed over the edge is driven out and so the overlap area, but also the lever to Canceling the second sub-element is enlarged.
  • the weld spots or The like can then still outside the other overlap area be arranged in front of the edge of the second partial element.
  • it is particularly easy to break off the second partial element by bending it over.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is in a frame realized, which is suitable for both right and left hinged doors.
  • a frame is made with identical upper and lower frame bars and delivered to the installation site, so that changing the stop side of the doors is easy can happen that the frame is turned around.
  • the one the door to be hung on the right serves as the upper frame rail to be arranged horizontally serves as lower frame spar for a door to be hinged on the left and vice versa.
  • Such a Frame frame that can be used for various installation purposes is according to the advantageous Embodiment of the invention adaptable to different installation situations, if the predetermined breaking points are provided on both horizontally arranged frame bars along which the second, which is undesirable for certain installation situations Partial elements can be broken off from the rest of the horizontal beam.
  • FIG. 1 shows a frame member 10 to be arranged horizontally as a first frame member, which is used as both the upper and lower frame spar or base frame spar of a frame frame is suitable for a fire door that can be used on the right and left. From the horizontal Frame 10 to be arranged only one end region 12 is shown, which with a second Frame spar in the form of a side frame spar 14 by means of a corner connecting device 1 a frame corner 16 of the frame frame shown in FIG. 5 can be connected.
  • the one to be arranged horizontally has Frame 10 in cross section essentially a Z-shaped shape.
  • the horizontal Frame 10 to be arranged consists of two sub-elements, namely an angle 18 and an additional profile 20 that overlaps with a wide strip on a first leg 22 of the angle 18 is arranged and thus has an overlap area 24.
  • the remaining area of the additional profile 20 has a Z-shaped reinforcing stop profile 26 and a subsequent one, as a stop bar 28 for the Fire protection door shown flange formed on.
  • a sealing groove 27 for receiving a door seal (not shown) educated.
  • Both the first leg 22 of the bracket 18 and the one for attachment on the masonry bordering a door opening or the corresponding Bottom region provided second legs 30 have at the outermost end 32 of the End portion 12 each have a tab 34, 36, the parts of the corner connecting device 1st are.
  • both tabs 34, 36 are each in the vicinity of two diagonally opposite Corners welded into corners 38.
  • a first tab 34 is through Notching of the second leg 30 is formed. I.e. the first tab 34 is one in the Width of the extension of this second leg 30, which is somewhat less developed first tab 34 is, as FIG. 3 in connection with FIG. 2 shows in more detail, Z-shaped bent towards the additional profile 20 in such a way that they are approximately, however not quite parallel to the first leg 30.
  • the second tab 36 is also by notching the first Leg 22 formed and is thus an extension made smaller in width this second leg 22. As can be seen from FIG. 1, the second tab 36 bent down but not by a full 90 °. The reason why the first tab 34 not completely parallel to the second leg 30 and the second tab 36 is not runs at a right angle to the first leg 22 is that the tabs 34, 36 on corresponding partial areas of the side frame spar 14 to form the frame corner 16 should be concerned with what is exactly parallel or at right angles through the Welding nipples 38 would be difficult.
  • the angle 18 and the additional profile 20 are at an edge 44 of the overlap area 24 connected in such a way that predetermined breaking points 42 are created, at which the two parts or partial elements 18, 20 can be broken apart.
  • the edge 44 is at some connection points 46 (see FIG. 4) by means of a Embossing stamp has been processed in such a way that embossing points (impressions, characteristics) or expressions 48 are formed.
  • embossing points impressions, characteristics
  • the material is through the embossing stamp of the additional profile 20 has been pressed so that it is 46 at these junctions is made thinner.
  • the embossing also causes the material to go over the edge 44 protrudes. Punctual connections are thus pressed out over the edge 44 Connection points 46 through two first welding spots 50 as in FIG.
  • a first weld spot 50 as shown in Fig. 9, per joint 46 created.
  • welding points 50 one can also selective welding in the form of a short weld seam may be provided.
  • a long boss 47 is provided, for example, as described in DIN 8519.
  • the predetermined breaking points 42 trained. Should a frame frame without stop bar 28 on the horizontal to be arranged frame spar 10 are provided, the additional profile 20 by Bending in the direction Z relative to the angle 18 broken off from it, whereby the break at the predetermined breaking points 42, i.e. at the first welding spots 50 or the areas of the expressions 48 indicated by hatching in FIG. 2.
  • the welding nipples 38 are used to create second welding spots 72 Welding the tabs 34, 36 provided on the side frame member 14.
  • the side frame spar 14 is, as shown in Fig. 6, very similar in cross section to that frame member 10 to be arranged horizontally, unlike this, however, from a single piece for example formed by bending, folding or rolling. Accordingly, the Side frame spar 14 comprises a first leg 56 and a second leg 60 existing angular range 58, with an additional on the first leg 56 Web 62 is arranged.
  • a Z-shaped closes as an extension of the first leg 56 Reinforcement profiling or stop profiling 64 with a sealing groove 65 on.
  • the stop profile 64 also has the stop profile, by the way 26 a rear stop, which is used to fix the frame is useful on masonry.
  • the stop profiling 64 goes to her Angular range 58 opposite end into a stop bar 66.
  • the first leg 56 forms the Z-shaped one Stop profiling 64 and the stop bar 66 to form the Frame corner 16 provided end 68 a recess 70 into which the horizontal to be arranged Zargenholm 10 can engage with neimer stop bar 28.
  • the stop bar 28 of the frame 10 to be arranged horizontally has such a recess for engaging the corresponding part of the side frame spar 14.
  • the horizontal frame 10 is applied to the side frame member 14 as shown, the stop bar 28 in the Recess 70 engages so that there is no gap on the part of the stop bars 66, 28 remains.
  • the first tab 34 is attached to the weld nipples 38 Spot welds 72 on the second leg 60 of the side frame spar 14 connected.
  • the second tab 36 is attached to the welding nipples 38 Weld spots 72 are connected to the first leg 56 of the side frame spar 14.
  • the first tab 34 of the corner connecting device 1 thus serves to be parallel to one another to connect the second leg 30 and 60 to each other.
  • the second tab 36 of the corner connecting device 1 ensures a corner connection the first leg 22, 56 of the frame spars 10 and 14.
  • the final position of the tabs 34, 36 parallel or at right angles to the respective leg 30 or 22 of the angle 18 is only achieved during welding. Before welding, the tabs 34 and 36 on the legs 60 and 56 of the side frame bars 14 only at the tips of the weld nipples 38 or one of them.
  • the corner connection 54 thus created can be separated again by sawing or flexing are, whereby if necessary, the entire horizontally arranged frame spar 10 of the The rest of the frame can be removed.
  • a breakable frame part in the form of the additional profile 20th provided on the horizontally arranged frame spar 10, which at the predetermined breaking points 42 of the remaining remainder of the frame 10 to be arranged horizontally, i.e. the angle 18, can be canceled.
  • connections 54 and 46 explained in more detail here is a frame for A fire protection door that can be used on the right and left can be realized, in which all connections can be produced by spot welding. Especially through the Spot welds or first welding spots 50 or by on the long boss 47 executed short welds between the two sub-elements 18, 20 of the frame spar 10 predetermined breaking points 42 are created, at which frame parts of the so spot-welded frame frames can be broken off if necessary.
  • the selective Weldings are also galvanized materials from which the frame bars 14, 10 preferably exist, firmly connected. With galvanized materials For example, inert gas welding only leads to unsatisfactory connections. at point expansion of the welds, it is particularly easy to apply high pressures to exercise on the materials to be welded for welding, since comparatively low forces have to be applied.
  • a corner connection device (1) in which a first, in particular a Frame member (10) to be arranged horizontally is provided with at least one tab (34, 36) which extends from the first frame spar (10) in such a way that it bears against one second frame spar, in particular a side frame spar (14) with this frame spar (14) for forming the frame corner (16) can be spot welded.
  • a first tab (34) is parallel (20, 30) and a second flap (36) corner-abutting areas (22, 56) of the Connect the two side rails (10, 14) together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zargenrahmen nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruches 1, wie er aus der DE 20 62 796 A bekannt ist. sowie ein Herstellverfahren nach Anspruch 11 für einen solchen Zargenrahmen.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Eckverbindugsvorrichtung in einem solchen Zargenrahmen zum Verbinden eines ersten Zargenholms mit einem zweiten Zargenholm, um so eine Zargenecke des insbesondere für Feuerschutztüren geeigneten Zargenrahmens zu schaffen. Speziell betrifft die Erfindung einen mit dermaßen gebildeten Eckverbindungen versehenen Zargenrahmen für eine Tür, insbesondere eine Feuerschutztür, mit zwei Seitenzargenholmen und zwei mit den Seitenzargenholmen über diese Eckverbindungen verbundenen horizontal anzuordnenden Zargenholmen.
Damit Feuerschutztüren, um gut vor Rauch und Feuer zu schützen, dicht und stabil schließen, weisen Feuerschutztürzagenrahmen im allgemeinen neben den Seitenzargenholmen und dem Oberzargenholm auch einen im Boden zu verankernden Boden- oder Unterzargenholm auf. Dieser vierte Zargenholm stabilisiert zwar insgesamt den Zargenrahmen und ist auch oft mit einer Anschlagleiste versehen, die bei Anliegen des Türblattes die Tür insgesamt stabilisiert und dicht verschließt, je nach Einbausituation ist aber oft entweder die Anschlagleiste oder der gesamte Boden- oder Unterzargenholm unerwünscht.
Dies ist im allgemeinen dort der Fall, wo die Anschlagleiste oder der gesamte Unterzargenholm allein aus dem Boden hervortreten würde und eine Stolperschwelle bilden würde. Damit eine Anpassung an die jeweils bestimmte Einbausituation bei bekannten Zargenrahmen durchgeführt werden kann, müssen diese entweder speziell für diese Einbausituation hergestellt sein oder in mühsamer Arbeit der Unterzargenholm oder die Anschlagleiste von dem verbleibenden Zargenrahmen abgetrennt werden.
Die Eckverbindungen solcher bekannter Zargenrahmen werden bisher dadurch realisiert, daß die eine Zargenecke bildenden Zargenholme entlang ihrer aneinanderstoßenden Endkanten miteinander verschweißt werden, was - insbesondere bei verzinkten Materialien - aufwendig und teuer ist. Außerdem lassen sich solche Eckverbindungen nicht lösen, so daß der gesamte Zargenholm durchtrennt werden muß, wenn z.B. der Unterzargenholm unerwünscht ist.
Aus der eingangs erwähnten DE 20 62 769 A ist ein verzinkter Zargenrahmen für ein Fenster mit den Merkmalen des Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1 sowie ein Herstellverfahren hierfür bekannt. Um den Nachteil bei herkömmlichen Schweißverfahren, dass das Zink wegläuft und die Oberfläche ihren Korrosionsschut verliert, zu vermeiden, wird vorgeschlagen, einzelne Zargenholme mit Laschen zu versehen, die mittels Buckelschweißen mit dem jeweils anderen Zargenholm verbunden werden. Beide Zargenholme sind aus verzinktem Bandblech zu Winkelprofilen gebogen. Als Anwendungsbeispiel wird ein Kellergitterfenster beschrieben. Die Buckelschweißungen zur Verbindung der Zargeholme wird bei dem Zusammenführen der beiden Zargenholme, zusammen mit der Fixierung der Stellung der beiden Zargenholme durchgeführt.
Ausgehend vom Stand der Technik nach der DE 20 62 769 A ist es Aufgabe der Erfindung, einen Zargenrahmen der im Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1 angegebenen Art derart auszubilden, dass er einfacher an bestimmte Einbausituationen anpassbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Zargenrahmen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein vorteilhaftes Herstellverfahren für den erfindungsgemäßen Zargenrahmen ist in dem Anspruch 11 angegeben.
Der erfindungsgemäße Zargenrahmen hat eine leicht und kostengünstig herstellbare Eckverbindung seiner Zargenholme, die bei Bedarf einfach wieder trennbar ist. Dies wird durch die Eckverbindungsvorrichtung mit der wenigstens einen Lasche ermöglicht, die sich von einem ersten der beiden Zargenholme einstückig mit dieser ausgebildet so erstreckt, dass sie punktuell an dem zweiten Zargenholm verschweißbar ist.
Die wenigstens eine Lasche ist einstückig mit dem ersten Zargenholm ausgeführt, zum Beispiel ist sie aus dem Endbereich der ersten Zargenholmes ausgeklinkt. Die Lasche lässt sich einerseits leicht handhaben, weil sie leicht in die zum Schaffen der Eckverbindung erforderliche Position gebogen werden kann und auch leicht ein Schweißdruck oder dergleichen auf die Lasche ausgeübt werden kann. Außerdem muß keine exakt zu positionierende Schweißnaht angesetzt werden, die Laschen werden vielmehr punktuell verschweißt. Andererseits läßt sich eine durch die die wenigstens eine Lasche aufweisende Eckverbindungsvorrichtung gebildete Eckverbindung leicht lösen, da nur die Lasche und nicht der gesamte Zargenholm beispielsweise durch Sägen oder Flexen oder dergleichen durchtrennt werden muß.
Besonders bevorzugt für die punktuell vorhandenen, d.h. in begrenzter örtlicher Ausgestaltung gehaltenen Schweißverbindungen zwischen der wenigstens einen Lasche und dem zweiten Zargenholm sind Punktschweißungen oder Schweißpunkte oder auch kurze Schweißnähte oder dergleichen.
In noch unverschweißtem Zustand weist die wenigstens eine Laschen in einer besonders einfach herzustellenden Ausgestaltung der Erfindung Schweißwarzen auf, die die Orte von anzubringenden Schweißpunkten an einem an dem zweiten Zargenholm anzulegenden Teil der Lasche definieren. Diese Schweißwarzen werden bevorzugt durch Prägung hergestellt. Vorzugsweise sind an jeder Lasche, d.h. an dem Teil der Lasche, der an die zweite Zarge anzulegen ist, zwei Schweißwarzen, je eine in diagonal einander gegenüberliegenden Eckbereichen, vorgesehen. In noch unverschweißtem Zustand sind die Laschen vorteilhafterweise so ausgerichtet, daß sie trotz der Schweißwarzen ein problemloses Zusammenpassen der Zargenholme zu der Zargenecke zulassen; z.B. sind sie nur so weit in Richtung ihrer endgültigen Endlage gebogen, daß sich der erste Zargeholm trotz der Schweißwarzen mit dem zweiten Zargenholm leicht in der endgültig zum Bilden der Zargenecke gewünschten Ausrichtung zueinander zusammenfügen läßt. Die Endlage der.Lasche wird dann beim Schweißen erzielt. Weiter vorzugsweise sind erste und/oder zweite Laschen vorgesehen, wobei die erste Lasche parallele Bereiche und die zweite Lasche über Eck aneinanderstoßende Bereiche der Zargenholme verbinden. Die erste Lasche ist hierzu z-formig ausgestaltet, so daß sie auch dann an dem parallelen Bereich des zweiten Zargenholmes anliegen kann, wenn dieser Bereich nicht nur parallel sondern in der gleichen Ebene zu dem daran zu verbindenden Bereich der ersten Zargenholmes, von dem sich die erste Lasche aus erstreckt, verlaufen soll. Die zweite. Lasche erstreckt sich abgewinkelt von dem über Eck anstoßenden Bereich des ersten Zargenholmes aus. Die parallel oder über Eck anstoßenden Bereiche der beiden Zargenholme können zum Beispiel erste und zweite Schenkel von Winkeln oder Winkelbereichen sein, die an den Zargenholmen ausgebildet sind.
Die wenigstens eine Lasche erstreckt sich gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung von einem horizontal anzubringenden Zargenholm aus, um überlappend mit einem Seitenzargenholm punktuell verschweißt zu werden. In einem solchen Fall entspricht also der horizontal anzuordnende Zargenholm dem ersten Zargenholm (mit den Laschen) und der daran zu verbindende Seitenzargenholm bildet den zweite Zargenholm. Es ist aber auch eine Ausgestaltung denkbar, bei der sich eine oder mehrere oder alle der Laschen insbesondere einstückig ausgebildet von dem Seitenzargenholm aus zum Verschweißt-Werden an dem Horizontalzargenholm erstrecken.
Erfingungemäß befestigen die Laschen nur an ein vorzugsweise als Winkel ausgebildetes erstes Teilelement eines aus zwei Teilelementen bestehenden Horizontalzargenholms, wobei an dem ersten Teilelement ein insbesondere als Zusatzprofil ausgebildetes zweites Teilelement abbrechbar verschweißt oder sonstwie verbunden ist. Über die Laschen wird dann nur der Winkel an den Seitenzargenholmen angeschweißt. Am Einbauort kann dann entschieden werden, ob der horizontal anzuordnende Zargenholm so, wie sie ist, eingebaut werden soll, ob die Zusatzleiste oder das Zusatzprofil abgebrochen werden soll, wobei dann der Winkel an den Seitenzargenholmen über die Laschen befestigt bleibt, oder ob der Winkel und damit der gesamte horizontal anzuordnende Zargenholm entfernt werden soll. In letzterem Fall werden die Laschen durch Sägen oder dergleichen durchtrennt. Selbstverständlich können in weiteren Ausführungen der Erfindung auch zusätzlich Sollbruchstellen an den Übergängen zwischen den Laschen und dem horizontal anzuordnenden Zargenholm beispielsweise durch Loch- oder Langlochprägung oder -stanzung oder sonstige Perforation oder dergleichen vorgesehen sein.
Der erfindungsgemäße Zargenrahmen, welcher durch die Eckverbindungsvorrichtungen gebildete Zargenecken aufweist, ist gekennzeichnet durch Sollbruchstellen im Bereich wenigstens einer der horizontal anzuordnenden Zargenholme, welche ein Abbrechen wenigstens eines für bestimmte Einbausituationen unerwünschten Zargenteils von dem Rest des Zargenrahmens erlauben. Die Sollbruchstellen sind vorzugsweise im Bereich desjenigen Zargenholms angeordnet, welcher als unterer Zargenholm dienen soll. Abbrechbare Zargenteile können eine Anschlagleiste, ein Zusatzprofil oder andere Teile des horizontal anzuordnenden Zargenholmes sein, sein, falls diese im Bereich des Bodens unerwünscht sind. Anstatt diese unerwünschten Zargenteile mühsam absägen zu müssen oder speziell die Zargenrahmen für die spezielle Einbausituation herstellen zu müssen, können die gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung ausgebildeten Zargenrahmen in großer Stückzahl hergestellt werden und durch Abbrechen unerwünschter Teile des Horizontalzargenholms entlang der Sollbruchstellen der ganz bestimmten Einbausituation in einfacher Art und Weise angepaßt werden. Meist ist es erwünscht, nur einen Teil, beispielsweise die Anschlagleiste, des jeweiligen unteren Zargenholmes zu entfernen. Dies wird besonders einfach dadurch erreicht, daß wenigstens einer der beiden horizontal anzuordnenden Zargenholme, insbesondere natürlich diejenige, der als unterer Zargenholm dienen soll, aus den beiden Teilelementen gebildet ist. Das erste Teilelement ist mittels der Laschen mit den Seitenzargenholmen verbunden und erhöht somit die Stabilität des Zargenrahmens. Das zweite, insbesondere die Anschlagleiste aufweisende Teilelement ist mittels punktueller Verbindungen an dem ersten Teilelement befestigt und somit als ein abbrechbares Zargenteil ausgebildet. Die Verbindung zwischen den zwei Teilelementen muß einerseits fest sein, andererseits soll das zweite Teilelement im Bedarfsfall jedoch leicht entfernt werden können. Daher sind an einem der Teilelemente zum Schaffen von Angriffsstellen für die Punktschweißungen oder Schweißpunkte oder auch für kurze Schweißnähte oder dergleichen oder andere punktuelle Verbindungen zwischen den Teilelementen beispielsweise durch einen Prägestempel hergestellte Ausdrückungen im Bereich einer Kante vorgesehen, die im Bereich der Verbindungsstelle die Materialdicke verringern. Dabei überlappen sich die Teilelemente teilweise, wobei die punktuellen Verbindungen an der an dem ersten Teilelement anliegenden Kante des überlappenden Teilbereichs oder Überlappbereichs des zweiten Teilelements ausgebildet sind. So ist eine Verbindung geschaffen, die durch die Überlappung eine besondere Festigkeit aufweist, aber andererseits durch Umbrechen in einer geeigneten Richtung leicht gebrochen werden kann.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei der die Ausdrückungen direkt an der Kante vorgesehen sind, wobei dann durch die Prägung das Material über die Kante hinausgetrieben wird und so der Überlappungsbereich, aber auch der Hebel zum Abbrechen des zweiten Teilelements vergrößert wird. Die Schweißpunkte oder dergleichen können dann noch außerhalb des sonstigen Überlappungsbereichs noch vor der Kante des zweiten Teilelements angeordnet werden. Bei einer solchen Gestaltung ist es besonders einfach, das zweite Teilelement durch Umbiegen abzubrechen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist bei einem Zargenrahmen realisiert, der sowohl für rechts als auch für links anzuschlagende Türen geeignet ist. Ein solcher Zargenrahmen wird mit identischen oberen und unteren Zargenholmen hergestellt und an den Einbauort geliefert, so daß ein Wechsel der Anschlagseite der Türen einfach dadurch geschehen kann, daß der Zargenrahmen herumgedreht wird. Der bei einer rechts anzuschlagenden Tür als oberer Zargenholm dienende horizontal anzuordnende Zargenholm dient bei einer links anzuschlagenden Tür als unterer Zargenholm und umgekehrt. Ein solcher für verschiedene Einbauzwecke einsetzbarer Zargenrahmen ist gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung an unterschiedliche Einbausituationen anpaßbar, wenn an beiden horizontal anzuordnenden Zargenholmen die Sollbruchstellen vorgesehen sind, entlang derer das für bestimmte Einbausituationen unerwünschte zweite Teilelemente von dem Rest des Horizontalzargenholmes abbrechbar ist. So können identische Zargenrahmen einerseits für rechts als auch für links anzuschlagende Türen verwendet werden, auch wenn z.B. eine Anschlagleiste des unteren Zargenholms unerwünscht ist. In diesem Fall muß das zweite, als abbrechbare Zargenteil ausgebildete Teilelement des jeweiligen Horizontalzargenholms, der unten zu liegen käme, nur entlang der Sollbruchstellen abgebrochen werden. Da zudem noch die Eckverbindungen durch die erfindungsgemäße Eckverbindungsvorrichtungen gebildet sind, ist auch der komplette horizontal anzuordnende Zargenholm, falls unerwünscht, leicht durch Durchtrennen der Laschen entfernbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1
eine Vorderansicht eines Endbereichs eines horizontal anzuordnenden, wahlweise als oberer oder unterer Zargenholm zu verwendenden Zargenholms,
Fig. 2
eine linke Seitenansicht des Zargenholms gemäß Fig. 1,
Fig. 3
eine Draufsicht auf den Endbereich des Zargenholms nach Fig. 1,
Fig. 4
eine Draufsicht auf einen mittleren Bereich des Zargenholms nach Fig. 1,
Fig. 5
eine teilweise weggebrochene Vorderansicht auf einen Eckbereich eines Zargenrahrnens, in welchem Eckbereich der horizontal anzuordnende Zargenholm nach Fig. 1 mit einem Seitenzargenholm verbunden ist,
Fig. 6
eine Schnittansicht auf den Seitenzargenholm von Fig. 5,
Fig. 7
eine Rückansicht des in Fig. 5 gezeigten Endabschnitts des Seitenzargenholms, jedoch in mit dem horizontal anzuordnenden Zargenholm noch nicht verbundenen Zustand,
Fig. 8
eine linke Seitenansicht auf die Seitenzargenholm, wie man sie aus Fig. 7 durch Ansicht von unten und aus Fig. 5 (ohne den horizontal anzuordnenden Zargenholm) durch Ansicht von links erhalten würde, und
Fig. 9
eine Querschnittsansicht durch einen horizontal anzuordnenden Zargenholm in einer zweiten Ausführungsform.
In Fig. 1 ist als ein erster Zargenholm eine horizontal anzuordnender Zargenholm 10 dargestellt, welcher sowohl als oberer als auch als unterer Zargenholm bzw. Bodenzargenholm eines Zargenrahmens für eine rechts und links verwendbare Feuerschutztür geeignet ist. Von dem horizontal anzuordnenden Zargenholm 10 ist nur ein Endbereich 12 gezeigt, welcher mit einem zweiten Zargenholm in Form eines Seitenzargenholms 14 mittels einer Eckverbindungsvorrichtung 1 zu einer in Fig. 5 dargestellten Zargenecke 16 des Zargenrahmens verbindbar ist.
Wie aus Fig. 2 oder auch Fig. 9 näher zu erkennen, hat der horizontal anzuordnende Zargenholm 10 im Querschnitt im wesentlichen eine Z-förmige Gestalt. Der horizontal anzuordnende Zargenholm 10 besteht aus zwei Teilelementen, nämlich einem Winkel 18 und einem Zusatzprofil 20, das mit einer Breitleiste überlappend an einem ersten Schenkel 22 des Winkels 18 angeordnet ist und somit einen Überlappbereich 24 aufweist. Der übrige Bereich des Zusatzprofils 20 weist eine Z-förmige verstärkende Anschlagsprofilierung 26 und einen daran anschließenden, als Anschlagleiste 28 für die nicht näher dargestellte Feuerschutztür ausgebildeten Flansch auf. In der Anschlagprofilierung 26 ist eine Dichtungsnut 27 zur Aufnahme einer Türdichtung (nicht dargestellt) ausgebildet. Sowohl der erste Schenkel 22 des Winkels 18 als auch der zur Befestigung an dem eine Türöffnung begrenzenden Mauerwerk oder dem entsprechenden Bodenbereich vorgesehene zweite Schenkel 30 weisen an dem äußersten Ende 32 des Endbereiches 12 je eine Lasche 34, 36 auf, die Teile der Eckverbindungsvorrichtung 1 sind. In beide Laschen 34, 36 sind jeweils in der Nähe zweier diagonal gegenüberliegender Ecken Schweißwarzen 38 eingeprägt. Eine erste Lasche 34 ist durch Ausklinken des zweiten Schenkels 30 gebildet. D. h. die erste Lasche 34 ist eine in der Breite etwas geringer ausgebildete Verlängerung dieses zweiten Schenkels 30. Die erste Lasche 34 ist, wie Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 2 genauer zeigt, Z-förmig nach innen in Richtung zu dem Zusatzprofil 20 hin derart gebogen, daß sie in etwa, aber nicht ganz parallel, zu dem ersten Schenkel 30 verläuft. Dabei ist durch die Z-förmige Verbiegung eine Schulter 40 zur Anlage eines entsprechenden Bereichs der Seitenzarge 14 ausgebildet. Die zweite Lasche 36 ist ebenfalls durch Ausklinken des ersten Schenkels 22 gebildet und ist somit eine in der Breite geringer ausgeführte Verlängerung dieses zweiten Schenkels 22. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die zweite Lasche 36 nach unten gebogen aber nicht um volle 90°. Der Grund, warum die erste Lasche 34 nicht vollständig parallel zum zweiten Schenkel 30 und die zweite Lasche 36 nicht ganz rechtwinklig zu dem ersten Schenkel 22 verläuft, liegt darin, daß die Laschen 34, 36 an entsprechenden Teilbereichen des Seitenzargenholms 14 zum Bilden der Zargenecke 16 anliegen sollten, was bei exakt paralleler bzw. rechtwinkliger Lage durch die Schweißwarzen 38 erschwert werden würde.
Der Winkel 18 und das Zusatzprofil 20 sind an einer Kante 44 des Überlappbereichs 24 derart miteinander verbunden, daß Sollbruchstellen 42 geschaffen sind, an welchen die beiden Teile oder Teilelemente 18, 20 auseinandergebrochen werden können. Dazu ist die Kante 44 an einigen Verbindungsstellen 46 (siehe Fig. 4) mittels eines Prägestempels derart bearbeitet worden, daß Prägestellen (Anprägungen, Ausprägungen) oder Ausdrückungen 48 gebildet sind. Durch den Prägestempel ist das Material des Zusatzprofils 20 so gepreßt worden, daß es an diesen Verbindungsstellen 46 dünner ausgeführt ist. Die Prägung bewirkt zudem, daß das Material über die Kante 44 hinausragt. Punktuelle Verbindungen sind an diesen so über die Kante 44 herausgedrückten Verbindungsstellen 46 durch zwei erste Schweißpunkte 50 wie, in Fig. 2 gezeigt, oder einen ersten Schweißpunkt 50, wie in Fig. 9 gezeigt, pro Verbindungsstelle 46 geschaffen. Anstatt oder zusätzlich zu den Schweißpunkten 50 kann auch ein punktuelle Verschweißung in Form einer kurzen Schweißnaht vorgesehen sein. Insbesondere zum Bilden einer solchen Schweißnaht ist an der Verbindungsstelle 46 ein Langbuckel 47 beispielsweise wie in der DIN 8519 beschrieben vorgesehen. An diesen punktuellen Verbindungen oder Schweißpunkten 50 sind die Sollbruchstellen 42 ausgebildet. Soll ein Zargenrahmen ohne Anschlagleiste 28 an dem horizontal anzuordnenden Zargenholm 10 vorgesehen werden, so wird das Zusatzprofil 20 durch Umbiegen in Richtung Z relativ zu dem Winkel 18 von diesem abgebrochen, wobei der Bruch an den Sollbruchstellen 42, d.h. an den ersten Schweißpunkten 50 oder an den durch Schraffur in Fig. 2 angedeuteten Bereichen der Ausdrückungen 48 erfolgt.
Die Schweißwarzen 38 sind zum Schaffen von zweiten Schweißpunkten 72 zum Festschweißen der Laschen 34, 36 an dem Seitenzargenholm 14 vorgesehen. Der Seitenzargenholm 14 ist, wie in Fig. 6 gezeigt, ganz ähnlich im Querschnitt ausgebildet wie der horizontal anzuordnende Zargenholm 10, anders als diese jedoch aus einem einzigen Stück beispielsweise durch Biegen, Falzen oder Walzen geformt. Demgemäß weist der Seitenzargenholm 14 einen aus einem ersten Schenkel 56 und einem zweiten Schenkel 60 bestehenden Winkelbereich 58 auf, wobei an dem ersten Schenkel 56 zusätzlich ein Steg 62 angeordnet ist. Als Verlängerung des ersten Schenkels 56 schließt sich eine Z-förmige Verstärkungsprofilierung oder Anschlagsprofilierung 64 mit einer Dichtungsnut 65 an. Die Anschlagsprofilierung 64 weist wie übrigens auch die Anschlagprofilierung 26 einen rückwärtigen Anschlag auf, der zum Fixieren des Zargenrahmens am Mauerwerk nützlich ist. Die Anschlagsprofilierung 64 geht an ihrem dem Winkelbereich 58 gegenüberliegenden Ende in eine Anschlagleiste 66 über.
Wie aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich, bilden der erste Schenkel 56, die Z-förmige Anschlagsprofilierung 64 und die Anschlagleiste 66 an dem zum Bilden der Zargenecke 16 vorgesehenen Ende 68 eine Ausnehmung 70, in die der horizontal anzuordnende Zargenholm 10 mit neimer Anschlagleiste 28 eingreifen kann. In einer nicht explizit dargestellten Ausführungsform weist auch oder nur die Anschlagleiste 28 des horizontal anzuordnenden Zargenholms 10 eine solche Ausnehmung zum Eingreifen des entsprechenden Teils des Seitenzargenholms 14 auf.
Mit Bezug auf Fig. 5 wird im folgenden die Funktion der Eckverbindungsvorrichtung 1 und das Bilden der Zargenecke 16 erläutert. Der horizontal anzuordnende Zargenholm 10 wird wie dargestellt an den Seitenzargenholm 14 angelegt, wobei die Anschlagleiste 28 in die Ausnehmung 70 eingreift, so daß von Seiten der Anschlagleisten 66, 28 keine Lücke verbleibt. Die erste Lasche 34 wird durch an den Schweißwarzen 38 angesetzte Schweißpunkte 72 an dem zweiten Schenkel 60 des Seitenzargenholms 14 punktuell verbunden. Die zweite Lasche 36 wird mittels an den Schweißwarzen 38 angesetzter Schweißpunkte 72 mit dem ersten Schenkel 56 des Seitenzargenholms 14 verbunden. Die erste Lasche 34 der Eckverbindungsvorrichtung 1 dient also dazu, die parallel zueinander anzuordnenden zweiten Schenkel 30 und 60 miteinander zu verbinden. Die zweite Lasche 36 der Eckverbindungsvorrichtung 1 sorgt für eine Übereckverbindung der ersten Schenkel 22, 56 der Zargenholme 10 und 14. Die endgültige Lage der Laschen 34, 36 parallel bzw. rechtwinklig zu dem jeweiligen Schenkel 30 bzw. 22 des Winkels 18 wird erst beim Schweißen erzielt. Vor dem Schweißen liegen die Laschen 34 und 36 an den Schenkeln 60 und 56 der Seitenzargenholme 14 nur an den Spitzen der Schweißwarzen 38 oder einer davon an.
Die so geschaffene Eckverbindung 54 kann durch Sägen oder Flexen wieder getrennt werden, wodurch bei Bedarf der gesamte horizontal anzuordnende Zargenholm 10 von dem Rest des Zargenrahmens entfernt werden kann. Für Fälle, in denen nur die Anschlagleiste 28 unerwünscht ist, ist ein abbrechbares Zargenteil in Form des Zusatzprofils 20 an dem horizontal anzuordnenden Zargenholm 10 vorgesehen, welches an den Sollbruchstellen 42 von dem verbleibenden Rest des horizontal anzuordnenden Zargenholms 10, d.h. dem Winkel 18, abgebrochen werden kann.
Durch die hier näher erläuterten Verbindungen 54 und 46 ist ein Zargenrahmen für eine rechts und links verwendbare Feuerschutztür realisierbar, bei der alle Verbindungen durch Punktschweißen hergestellt werden können. Insbesondere durch die Punktschweißungen oder ersten Schweißpunkte 50 oder durch an dem Langbuckel 47 ausgeführte kurze Schweißnähte zwischen den beiden Teilelementen 18, 20 des Zargenholms 10 sind Sollbruchstellen 42 geschaffen, an denen Zargenteile von dem so punktgeschweißten Zargenrahmen bei Bedarf abbrechbar sind. Durch die punktuellen Verschweißungen sind auch verzinkte Materialien, aus denen die Zargenholme 14, 10 bevorzugt bestehen, fest miteinander verbindbar. Bei verzinkten Materialien würde zum Beispiel Schutzgasschweißen nur zu unbefriedigenden Verbindungen führen. Bei punktuellen Ausdehnungen der Schweißungen ist es besonders einfach, hohe Drücke auf die zu verschweißenden Materialien zum Schweißen auszuüben, da vergleichsweise niedrige Kräfte aufgewendet werden müssen.
Die wesentlichsten Aspekte der hier beschriebenen Eckverbindungsvorrichtung und des damit versehenen Zargenrahmens werden im folgenden anhand von Fig. 5 noch einmal zusammengefaßt:
Zusammenfassung
Um eine besonders einfache und kostengünstige und vorzugsweise im Bedarfsfall wieder leicht trennbare Eckverbindung (54) an einer Ecke (16) eines Zargenrahmens für eine Tür, insbesondere für eine Feuerschutztür und mehr insbesondere für eine rechts und links verwendbare Feuerschutztür zu ermöglichen, ist eine Eckverbindungsvorrichtung (1) beschrieben worden, bei der ein erster, insbesondere ein horizontal anzuordnender Zargenholm (10) mit wenigstens einer Lasche (34, 36) versehen ist, die sich derart von dem ersten Zargenholm (10) erstreckt, daß sie anliegend an einem zweiten Zargenholm, insbesondere einer Seitenzargenholm (14) mit diesem Zargenholm (14) zum Bilden der Zargenecke (16) punktuell verschweißbar ist. In einer bevorzugten Ausführung sind zwei Laschen (34, 36) vorgesehen, von denen eine erste Lasche (34) parallele (20, 30) und eine zweite Lasche (36) über Eck anstoßende Bereiche (22, 56) der beiden Zargenholme (10, 14) miteinander verbinden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Eckverbindungsvorrichtung
10
horizontal anzuordnender Zargenholm (= erster Zargenholm)
12
Endbereich
14
Seitenzarge (= zweiter Zargenholm)
16
Zargenecke
18
Winkel (= erstes Teilelement)
20
Zusatzprofil (= zweites Teilelement)
22
erster Schenkel
24
Überlappbereich
26
Anschlagsprofilierung
27
Dichtungsnut
28
Anschlagleiste
30
zweiter Schenkel
32
Ende
34
erste Lasche
36
zweite Lasche
38
Schweißwarzen
40
Schulter
42
erste Sollbruchstelle
44
Kante
46
Verbindungsstelle
47
Langbuckel
48
Ausdrückungen
50
Schweißpunkte
52
zweite Sollbruchstelle
54
Eckverbindung
56
erster Schenkel
58
Winkelbereich
60
zweiter Schenkel
62
Steg
64
Z-förmige Verstärkungsprofilierung
65
Dichtungsnut
66
Anschlagleiste
68
Ende
70
Ausnehmung
72
Schweißpunkte
Z
Umbiegerichtung

Claims (11)

  1. Zargenrahmen für eine Tür, insbesondere eine Feuerschutztür, mit einer Zargenecke (16), wo eine horizontal anzuordnender Zargenholm (10) und ein Seitenzargenholm (14) des Zargenrahmens durch eine Eckverbindungsvorrichtung verbunden sind, die wenigstens eine Lasche (34, 36) aufweist, die sich von einem ersten (10) der beiden Zargenholme (10, 14) aus einstückig mit dieser ausgebildet erstreckt und mit dem zweiten (14) der beiden Zargenholme punktuell verschweißt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der horizontal anzuordnende Zargenholm (10) aus zwei Teilelementen (18, 20) zusammengesetzt ist, von denen ein erstes Teilelement (18) mittels der wenigstens einen Lasche (34, 36) mit dem Seitenzargenholm (14) verbunden ist und ein eine Anschlagleiste (28) für die Tür aufweisendes zweites Teilelement (20) über Sollbruchstellen (42) an dem ersten Teilelement (18) befestigt ist und so als abbrechbares Zargenteil ausgebildet ist.
  2. Zargenrahmen nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch eine erste Lasche (34) zum Verbinden paralleler Bereiche der Zagenholme (10, 14) - insbesondere zum Verbinden parallel zueinander anzuordnender zweiter Schenkel (30, 60) von Winkeln (18) oder Winkelbereichen (58) der Zargenholme (10, 14) -, wobei sich die erste Lasche (34) von dem parallelen Bereich (30) des ersten Zargenholmes (10) aus Z-förmig so erstreckt, daß sie beim Züsammenpassen der Zargenholme (10, 14) zu der zu verschweißenden Zargenecke (16) an dem parallelen - vorzugsweise in dergleichen Ebene wie der parallele Bereich (30) des ersten Zargenholms (10) anzuordnenden - Bereich (60) des zweiten Zargenholms (14) anliegt.
  3. Zargenrahmen nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    gekennzeichnet durch eine zweite Lasche (36) zum Verbinden über Eck anstoßender Bereiche der Zagenholme (10, 14) - insbesondere zum Verbinden über Eck zueinander angeordneter erster Schenkel (22, 56) von Winkeln (18) oder Winkelbereichen (58) der Zargenholme (10, 14)-, wobei sich die zweite Lasche (34) von dem über Eck anstoßenden Bereich (22) des ersten Zargenholmes (10) aus abgewinkelt so erstreckt, daß sie beim Zusammenpassen der Zargenholme (10, 14) zu der zu verschweißenden Zargenecke (16) an dem über Eck anstoßenden Bereich (56) des zweiten Zargenholmes (14) anliegt.
  4. Zargenrahmen nach Anspruch 2 und Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverbindungsvorrichtung sowohl die erste (34) als auch die zweite Lasche (36) aufweist.
  5. Zargenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Lasche (34, 36) zwei Schweißwarzen (38) aufweist, die an diagonalen Eckbereichen des an dem zweiten Zargenholm (14) anzulegenden Teils der Lasche (34, 36) angeordnet sind.
  6. Zargenrahmen einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teilelement ein Winkel (18) mit zwei Schenkeln (22, 30) ist, an dessen erstem Schenkel (22) das zweite Teilelement in Form eines Zusatzprofils (20) mittels von Schweißpunkten (50) abbrechbar geschweißt ist.
  7. Zargenrahmen nach Anspruch 6 und Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lasche (34) einstückig mit dem zweiten Schenkel (30) des Winkels (18) und die zweite Lasche (36) einstückig mit dem ersten Schenkel (22) des Winkels (18) ausgeführt ist.
  8. Zargenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß er für eine wahlweise rechts oder links anschlag- und/oder verwendbare Feuerschutztür verwendbar ist, wobei beide horizontal anzudrdnenden Zargenholme (10) jeweils aus zwei Teilelementen (18, 20) mit Sollbruchstellen (42) bildenden punktuellen Verbindungen dazwischen zusammengesetzt sind.
  9. Zargenrahmen nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Teilelemente (18, 20) teilweise überlappen, wobei die punktuellen Verbindungen an der an dem ersten Teilelement (18) anliegenden Kante (44) eines überlappenden Teilbereichs oder Überlappbereichs (24) des zweiten Teilelements (20) ausgebildet sind.
  10. Zargenrahmen nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die punktuellen Verbindungen zwischen den Teilelementen (18, 20) Schweißverbindungen, insbesondere Schweißpunkte (50), sind, die an - vorzugsweise durch Prägung - an der Kante (44) des zweiten Teilelements (20) hergestellten Ausdrückungen (48) angreifen, und daß jede oder zumindest einige der Ausdrückungen (48) derart ausgebildet ist, daß ausgeprägtes Material über die Kante (44) hinaus ausgewichen ist, wobei das so ausgeprägte Material jeweils als jenseits der Kante (44) angeordnete Basis für eine der punktuellen Verbindungen (50) zwischen den Teilelementen (18, 20) dient.
  11. Verfahren zum Herstellen des Zargenrahmens nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit den Schritten:
    a) Herstellen des horizontal anzuordnenden Zargenholms mit den beiden über Sollbruchstellen abbrechbar verbundenen Teilelementen,
    b) Ausbilden des ersten Zargenholms mit der wenigstens einen Lasche (34, 36),
    c) Anordnen von Schweißwarzen an einem in noch unverschweißtem Zustand an den zweite Zargenteil (14) anzulegenden Teil der wenigstens einen Lasche (34, 36) zum Definieren der Stellen, an denen die wenigstens eine Lasche (34, 36) punktuell an den zweiten Zargenholm (14) zu verschweißen ist,
    d) Ausrichten der wenigstens einen Lasche (34, 36) in noch unverschweißtem Zustand in der Art, dass sie trotz der Schweißwarzen (38) eine Zusammenpassung der Zargenholme (10, 14) zu der zu verschweißenden Zargenecke (16) zulässt,
    e) Zusammenpassen der Zargen (10; 14) in der Art, dass die Schweißwarzen an der Lasche (34, 36) die zweite Zarge (14) berühren,
    f) Verschweißen der Lasche (34, 36) mit dem zweiten Zargenholm (10).
EP99104285A 1998-03-04 1999-03-03 Zargenrahmen und Herstellverfahren hierfür Expired - Lifetime EP0940550B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29803814U 1998-03-04
DE29803814U DE29803814U1 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Eckverbindungsvorrichtung zum Verbinden einer ersten Zarge mit einer zweiten Zarge sowie damit versehener Zargenrahmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0940550A2 EP0940550A2 (de) 1999-09-08
EP0940550A3 EP0940550A3 (de) 2000-10-04
EP0940550B1 true EP0940550B1 (de) 2004-06-16

Family

ID=8053585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99104285A Expired - Lifetime EP0940550B1 (de) 1998-03-04 1999-03-03 Zargenrahmen und Herstellverfahren hierfür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0940550B1 (de)
AT (1) ATE269479T1 (de)
DE (2) DE29803814U1 (de)
ES (1) ES2218891T3 (de)
PL (1) PL191991B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100414645B1 (ko) * 2000-04-12 2004-01-13 김찬근 스포트 크린칭으로 결합된 출입용 도어의 문틀결합구조
EP1550786B1 (de) 2003-12-30 2009-09-30 Hörmann KG Brandis Zarge, insbesondere für eine Wendetür
DE102004007217B4 (de) * 2003-12-30 2008-10-02 Hörmann Kg Brandis Wendezarge für eine Feuerschutztür
GB2442733A (en) * 2006-10-11 2008-04-16 Graham Holmes Astraseal Ltd Fire resistant frame assembly and fire door
ES2298063B1 (es) 2006-10-18 2009-07-03 Antonio Murcia Alonso Elemento de union angular para carpinteria metalica.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7021488U (de) * 1970-06-09 1970-09-03 Zanker Metallbau Gmbh Fenster- und tuerzargen aus gekanteten blechen.
DE2062796C3 (de) * 1970-12-19 1980-08-21 Eisenwerk Kuenstler Kg, 8750 Aschaffenburg Eckverbindung zweier verzinkter Einzelprofile eines Fensterrahmens o.dgl. und Verfahren zur Herstellung
DE2539356A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-24 Steinau Kg Zargenprofil, insbesondere fuer feuerschutztueren
DE2654822C3 (de) * 1976-12-03 1981-09-17 Alois 8411 Winkerling Schmid Tür, insbesondere Stalltür
DE2821235C2 (de) * 1978-05-16 1980-01-24 Hoermann Kg Amshausen, 4803 Steinhagen Türzarge
DE2947509A1 (de) * 1979-11-24 1981-05-27 Podszuck Gmbh & Co Kg, 2300 Kiel Tuer mit einem seitlich und oben ueberfaelzten und unten stumpfen tuerblatt
DE29700542U1 (de) * 1997-01-14 1997-02-20 Novoferm GmbH, 46459 Rees Feuerschutztür

Also Published As

Publication number Publication date
DE59909710D1 (de) 2004-07-22
ES2218891T3 (es) 2004-11-16
PL191991B1 (pl) 2006-07-31
ATE269479T1 (de) 2004-07-15
PL331728A1 (en) 1999-09-13
EP0940550A3 (de) 2000-10-04
DE29803814U1 (de) 1999-07-08
EP0940550A2 (de) 1999-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829671A1 (de) Eckverbindung fuer die einen ueberrollschutz an fahrzeugen bildenden, in einer ecke zusammenstossenden traeger, streben, stuetzen o.dgl.
EP1724430B1 (de) Feuerschutztürblatt
EP0940550B1 (de) Zargenrahmen und Herstellverfahren hierfür
DE19901070C1 (de) Befestigungsanordnung eines Türschwellers am Bodenblech eines Kraftwagens
EP0940547B1 (de) Zargenrahmen für eine Tür, insbesondere eine Feuerschutztür
EP1076793B1 (de) Kombination aus einem verbindungselement und zwei länglichen profilteilen
DE4408346A1 (de) Türflügel für ein Gebäude o. dgl. und Verfahren zum Herstellen eines Türflügels
DE102018127251B3 (de) Verbindungsprofil und verfahren zum dauerhaften fügen zweier platten sowie system mit einem verbindungsprofil
DE3346624A1 (de) Tuerfutter aus metall, profilblechstueck und verfahren zu seiner herstellung
EP1010837A1 (de) Metall-Laufplanke
EP0699815A1 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen eines Beschlagteils und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmvorrichtung
EP1550786B1 (de) Zarge, insbesondere für eine Wendetür
DE2742998C3 (de) Doppelflügelrahmen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1067269B1 (de) Tür, insbesondere Feuerschutztür
AT505624B1 (de) Gelenk für stehleitern oder gerüstböcke
EP0971161B1 (de) Eckverbindung für die abgekanteten Wandflansche eines im Querschnitt rechwinkeligen Blechkanalschusses
DE2431367C2 (de) Türzarge aus Metall
EP1010838A1 (de) Laufplanke aus Metall
WO2003000453A1 (de) Verfahren zur herstellung von lamellenpaketen für verstellbare lenksäulen
WO1993011978A1 (de) Wischarm, insbesondere zur reinigung von scheiben an kraftfahrzeugen
AT410351B (de) Dichtungsprofil, insbesondere für eine glaswand
DE69204672T2 (de) Rahmenteil für ein fahrzeug.
EP0379002B1 (de) Stossverbindung zwischen zwei flachovalen Rohrabschnitten aus Blech
DE60019973T2 (de) Hohles profil
DE9409398U1 (de) Flanschverbindung für Klimatisierungskanäle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001023

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20001023

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030313

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: FRAME AND METHOD FOR MANUFACTURING A FRAME

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOERMANN KG BRANDIS

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909710

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040722

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040916

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040916

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040916

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2218891

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040616

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050303

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050317

BERE Be: lapsed

Owner name: *HORMANN K.G. BRANDIS

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *HORMANN K.G. BRANDIS

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080303

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59909710

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59909710

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20180320

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180516

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59909710

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 269479

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190304