EP0940538B1 - Tür- oder Fensterband - Google Patents

Tür- oder Fensterband Download PDF

Info

Publication number
EP0940538B1
EP0940538B1 EP99101005A EP99101005A EP0940538B1 EP 0940538 B1 EP0940538 B1 EP 0940538B1 EP 99101005 A EP99101005 A EP 99101005A EP 99101005 A EP99101005 A EP 99101005A EP 0940538 B1 EP0940538 B1 EP 0940538B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivot bearing
bush
hinge
guide
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99101005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0940538A2 (de
EP0940538A3 (de
Inventor
Christiane Müller
Peter Lange
Stephan Dipl.-Ing. Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0940538A2 publication Critical patent/EP0940538A2/de
Publication of EP0940538A3 publication Critical patent/EP0940538A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0940538B1 publication Critical patent/EP0940538B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • E05D2011/0072Covers, e.g. for protection for the gap between hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door or window hinge with the features of the preamble of claim 1.
  • a band with the aforementioned features is known from DE-A-1 708 860 known.
  • the well-known band is a sweatband.
  • Its pivot bearing axis is hollow and in an internal thread this pivot bearing axis is a grub screw, one of which, threaded end on one supported bottom of the guide bush while the other end through the entire hollow pivot bearing axis extends through into the region of the wing band, so that the grub screw can be turned from there.
  • At height the engagement thread of the grub screw in the pivot bearing axis there is an anti-twist device.
  • One in the guide bush solid pin engages in a groove of the pivot bearing axis.
  • a tape with a fixed to a Frame to be attached frame band well known, the one Guide bush axially supported, which is one end of a pivot bearing axis
  • the other end of the storage of a Wing band serves, and with a set screw, through which Rotate the axial position of the pivot bearing axis relative to Frame strap is adjustable.
  • the set screw is in one Tapped hole of the frame band adjustable and supports the Guide bushing directly from which in turn the pivot bearing axis supported.
  • the invention is based on the object a door or window hinge with the features mentioned to improve so that the height of the frame band not affected by the adjustment height of the screw becomes.
  • the band should build slim.
  • This task is characterized by the characteristics of the license plate of claim 1.
  • the thread, in that engages the set screw, not present in the frame band is, that is, in the body of the frame band, the Guide bush stores. Rather, the thread for the thread engagement the adjusting screw inside of the guide bushing enclosed space in such a way that the frame band or its guide bush storing the tape body completely free from the height adjustment serving components. Rather, these components are exclusively the pivot bearing axis and the guide bush associated. It follows the further advantage that the tape body for different Band types may be the same, regardless of whether a height adjustment is present or not and possibly without the cons that in itself for a height adjustment trained band body conventional design would be present if waived a height adjustment is, for example, by omitting the screw.
  • the band is designed so that the screw with the pivot bearing axis is in threaded engagement.
  • At this Training can be the guide bush completely free of any of the Height adjustment serving to be held thread. This is particularly advantageous if the guide bush made of plastic is manufactured, in which special load limits and creep behavior would be considered.
  • a thread engagement between the metal screw and in the usual way also made of metal Swivel bearing axis avoids such problems.
  • the set screw is on a the Swivel bearing axle under cross-annular collar of the guide bush supported.
  • the annular collar of the guide bush engages under the screw so far that it is supported vertically safe.
  • the pivot bearing axle under interlocking collar thus not only provides a secure support for this set screw, but also has a positive effect with regard to a considerable amount Exterior of the frame band in this area.
  • the above-described volume is designed that the screw is a cap screw whose Head of a support on the collar is used.
  • the adjusting screw may be a mass production part, which is commercially sourced can and so on an inexpensive design of the tape contributes.
  • the head screw has the Advantage that her head in comparison to her shaft big Provides radii with which the cap screw axially supported is, so that on comparatively large diameters large surfaces with low surface pressures result.
  • the large radii also allow the rotation adjustment the set screw with mecanicunrundauslang ausfeld done can, which have comparatively large diameter, and so that they are safe to operate.
  • the inner round recesses or the operating tools can not be overdriven so fast or deformed, so that a reliable operation the adjusting screw would no longer be possible.
  • the band is designed so that the pivot bearing axis is torsionally secured. As a result, twists lead the set screw safe to axial adjustments the pivot bearing axis, without the risk that the Swivel bearing axis by a rotation of the screw due is frictionally rotated by frictional forces, so that as a result does not come to the predetermined height adjustment. Also can not be distortions of the wing band on the axial height adjustment of the band impact.
  • the band can be formed so that the set screw in an internally threaded bore coaxial with the pivot bearing axis intervenes. This results in a very low Weakening of the pivot bearing axis at the same time the largest possible Guide surface portion, because the pivot bearing axis on their outer circumference over their entire length from the guide bushing can be stored.
  • a screw head for example, a countersunk screw be used.
  • the set screw is a round head screw. She is building in Head area very small and can in extreme cases a head diameter have equal to the outside diameter of the Swing bearing axis is. This results in optimally large support surfaces between the head of the set screw and the Swivel bearing axle under-ring and the guide bushing.
  • the band can be designed so that the Head of the adjusting screw in a guide recess of Swivel bearing axis is fitted.
  • the adjusting screw and the Swivel bearing axle then form an assembly, which in itself very compact and stable. Above all, it is ensured that the pivot bearing axis outside over its maximum length is guided in the guide bush and so a great reliability the storage is achieved.
  • the set screw with her head in one Guide recess of the pivot bearing shaft under cross Ringbunds or on one over the entire available standing flat plane annular collar surface is supported.
  • the leadership deepening can in particular to stabilize the Contribute bearing when the pivot bearing axis adjusted high is.
  • the set screw acts as radial Holder at the lower end of the guide bush. If the entire available plane flat annular surface for Supporting the set screw is used, in particular Notch stresses in the transition area between the collar and the guide sleeve, what the stability of the Guide bush is used.
  • the tape is formed so that the guide bushing a metal bushing or a fiber reinforced as needed Plastic socket is.
  • a plastic bushing is larger Loads more often can not be used. It can then be beneficial to the plastic bushing with fibers too reinforce, for example, with carbon fibers, preferably arranged in the transition region of the annular collar to the guide bush become.
  • Anti-rotation lock is the pivot bearing axis in the guide bush against rotation.
  • the twist lock becomes constructive simply designed, without causing an intervention must be done in the band body.
  • the pivot bearing axis has at least one axis-parallel guide rib, which in a Guiding groove of the guide bush engages.
  • a development of the band is characterized that the guide bush and / or the bearing bush a between the frame band and the wing band existing gap bridging engages in the wing band or in the frame band. This improves the look of the tape. Furthermore the storage area is better shielded against contamination and also any bearing abrasion from the inside can not do without more in the field of view of the tape occur, so this outside accordingly remains unpolluted.
  • the window band formed with a wearing part which replaced as needed can be.
  • the ring can be attached to the pivot bearing axis are mounted non-rotatably, for example by the intervention a guide rib of the pivot bearing axis in a guide groove of the ring.
  • the ring can also be the optical cover serve.
  • FIG. 1 shows essentially the lower part of a door hinge, namely a frame band 10, with a wing band 13 is pivotally connected by means of a pivot bearing axis 12.
  • a mounting tabs 10 ' the frame band 10 and a fastening tab 13 'of the wing band 13 each provided with mounting holes 22, See Figure 2, by the fastening screws, not shown through in a sash or in a fixed Blind frames are screwed in.
  • the burden of the wing is transmitted to the frame band 10 via the wing band 13.
  • All embodiments have in common that the wing band 13 a bushing 24 and the frame band a guide bushing 12 for storage of an upper end 12 "or to Supporting a lower end 12 'of the pivot bearing axis 12th exhibit.
  • the bushing 24 and the guide bushing 11 are each disposed within a band body 10 "or 13", So they are even sleeve-shaped and enclose the bushes 11,24 radially form-fitting on its outer circumference and in the extent described also axial form-fitting.
  • the bore 25 for receiving the guide bushing 11 is wing band side formed with a central extension 26, within the annular bearing bead 27 of the Guide bush 12 is arranged.
  • the bearing bead 27 supports according to Fig.1, 2 with a Konusstumpf phenomenon on a corresponding Konuntumpe Chemistry 28 of the guide bush 11, where both cone angles are the same size and the cone stumps to rejuvenate vertically downwards. As a result, will be on this point vertical loads on the guide bushing 11, which originate from the wing band 13, on the frame band body 10 "transferred.
  • the guide bush 11 circular cylindrical trained.
  • the guide bushing 11 of an annular extension of the Band body 10 '' surrounded, in the example, an off Plastic existing clamping part can be used to the guide bush 11 against twisting within the belt body 10 "to secure.
  • the removal of the load from the wing band 13 takes place with the bearing bush 24 of the wing band 13, which is with his Band body 13 "by means of a conical bearing surface 13 '' 'on a bearing ring surface 24 '' of the bearing bush 24 is supported. Both Surfaces have the same cone angle.
  • the bearing bush 24 is supported with an end face 24 '' 'on a bearing collar 30 of the pivot bearing shaft 12 from.
  • the Lagerbund 30 towers over the Outside circumference of the pivot bearing axis 12 so far that for the Bushing 24 gives a sufficiently large support surface, namely an annular surface on which the specific surface pressure small enough to take out the burden of the sash 13 transferring burdens, without Verschwenkungen of the wing band 13 a not allowed To produce abrasion.
  • the coefficient of friction between the Bearing bushing 24 and the bearing collar 30 is so low that only low wear results and forces to move the door leaf remain small.
  • the bearing collar 30 engages in a corresponding annular Recess 31 of the bushing 11, the former so high is dimensioned that even the lowest position of the height-adjustable Schwenklagerachse 12 not to a touchdown of Lagerbundes 30 on the guide bush 11 leads. Also in the lowest position of the pivot bearing axis 12 projects beyond the Bearing 30 the top of the guide bush 11, so always the predetermined support of the bearing bush 24 on the bearing collar 30 is guaranteed.
  • FIG. 2 shows an embodiment in which the annular gap 23 is closed with the guide bush 11.
  • the guide bush 11 has an annular projection 11 '' 'of the between the belt body 13 '' and the bearing bush 24 engages.
  • the bearing bush 24 provided with an annular recess, so that their outer circumference to the adjacent inner circumference of the band body 13 '' required for housing the annular projection 11 '' ' Distance has.
  • the anti-twist device serve guide ribs 20.
  • the anti-twist device serve guide ribs 20.
  • the vertical intervention the guide ribs 20 in the guide grooves 21 is also large, such as the vertical engagement of the bearing collar 30 in the Recess 31 of the guide bush 11.
  • the vertical adjustability of the pivot bearing axis 12th is in the embodiments of Figure 1,2 each with a Adjusting screw 14 reached.
  • the adjusting screw 14 engages her screw shaft into an internally threaded bore 15, the is arranged coaxially with the pivot bearing axis 12.
  • the Internal threaded bore 15 is so deep that the screw 14th can be completely screwed in and also at one maximum unscrewing a sufficiently deep threaded engagement has, to the originating from the pivot bearing axis 12 To transfer forces on the screw 14 can.
  • the adjusting screw 14 is a head screw with a head 16 is formed, which is supported on the guide bush 11.
  • the support takes place on a collar 17 of the guide bush 11, which engages under the pivot bearing axis 12.
  • the head 16 is supported thereby in a mecanicsverianaung 19 from, where the guide recess 19 is formed so that the head 16 is guided radially, so that lateral displacements excluded are.
  • the head 16 can also serve to stabilize the radial position of the pivot bearing axis 19. This is advantageous, for example, in the case of FIG. where the outer diameter of the head 16 is smaller than the inner diameter of the bore 32 of the guide bush 11.
  • the outer diameter of the head 16 could also be chosen so that it is equal to the inner diameter of Bore 32 is, so that the adjusting screw 14 is a radial Leadership over the entire height of her head 16 learns.
  • Fig.1 shows with respect to the interaction of the pivot bearing axis 12 and the adjusting screw 14 a special feature to the effect, that it has a guide recess 18, in which the Head 16 of the adjusting screw 14 is fitted. Consequently protrudes the end 12 'of the pivot bearing axis 12 to the immediate Close to the annular collar 17 of the guide bush 11.
  • the annular collar 17 of the guide bush 11 is provided with an insertion opening 33 provided, in which an adjusting key with an end can be inserted into this until a non-circular recess 34 of the adjusting screw 14 engages in whose head 16 is present.
  • the non-circular recess 34 is for example a hexagon recess.
  • the pivot bearing axis 12 is raised or lowered. Prefers is a left-hand thread engagement, so that the pivot bearing axis 12 when adjusting the screw 14 in a clockwise direction is raised.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Tür- oder Fensterband mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein Band mit den vorgenannten Merkmalen ist aus der DE-A-1 708 860 bekannt. Das bekannte Band ist ein Anschweißband. Seine Schwenklagerachse ist hohl und in einem Innengewinde dieser Schwenklagerachse befindet sich eine Madenschraube, deren eines, mit einem Gewinde versehenes Ende sich auf einem geschlossenem Boden der Führungsbuchse abstützt, während sich deren anderes Ende durch die gesamte hohle Schwenklagerachse hindurch bis in den Bereich des Flügelbands erstreckt, so daß die Madenschraube von dort aus verdreht werden kann. Auf Höhe des Eingriffsgewindes der Madenschraube in die Schwenklagerachse befindet sich eine Verdrehsicherung. Ein in der Führungsbuchse fester Stift greift in eine Nut der Schwenklagerachse.
Ferner ist ein Band mit einem an einem fest stehenden Rahmen anzuschlagenden Rahmenband allgemein bekannt, das eine Führungsbuchse axial abstützt, die ein Ende einer Schwenklagerachse aufnimmt, deren anderes Ende der Lagerung eines Flügelbandes dient, und mit einer Stellschraube, durch deren Verdrehen die Axialstellung der Schwenklagerachse relativ zum Rahmenband einstellbar ist. Die Stellschraube ist in einer Gewindebohrung des Rahmenbandes verstellbar und stützt die Führungsbuchse direkt ab, welche ihrerseits die Schwenklagerachse abstützt. Infolgedessen wird die axiale Erstreckung bzw. die Bauhöhe des Rahmenbandes durch die Verstellhöhe der Stellschraube beeinflußt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Tür- oder Fensterband mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß die Bauhöhe des Rahmenbandes nicht durch die Verstellhöhe der Stellschraube beeinflußt wird. Außerdem soll das Band schlank bauen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß das Gewinde, in das die Stellschraube eingreift, nicht im Rahmenband vorhanden ist, also in demjenigen Körper des Rahmenbandes, der die Führungsbuchse lagert. Vielmehr ist das Gewinde für den Gewindeeingriff der Stellschraube innerhalb des von der Führungsbuchse umschlossenen Raums so auszubilden, daß das Rahmenband bzw. dessen die Führungsbuchse lagernder Bandkörper völlig frei von der Höheneinstellung dienenden Bauteilen ist. Diese Bauteile sind vielmehr ausschließlich der Schwenklagerachse und der Führungsbuchse zugeordnet. Hieraus ergibt sich der weitere Vorteil, daß der Bandkörper für unterschiedliche Bandtypen gleich ausgebildet sein kann, unabhängig davon, ob eine Höhenverstellung vorhanden ist oder nicht und ggf. ohne die Nachteile, die bei einem an sich für eine Höhenverstellung ausgebildeten Bandkörper herkömmlicher Ausgestaltung vorhanden wären, wenn auf eine Höhenverstellung verzichtet wird, beispielsweise durch Weglassen der Stellschraube.
Das Band ist so ausgebildet, daß die Stellschraube mit der Schwenklagerachse in Gewindeeingriff steht. Bei dieser Ausbildung kann die Führungsbuchse völlig frei von einem der Höhenverstellung dienenden Gewinde gehalten werden. Das ist besonders vorteilhaft, wenn die Führungsbuchse aus Kunststoff hergestellt ist, bei dem in besonderer Weise Belastungsgrenzen und Kriechverhalten zu beachten wären. Ein Gewindeeingriff zwischen der aus Metall bestehenden Stellschraube und der in üblicher Weise ebenfalls aus Metall bestehenden Schwenklagerachse vermeidet solche Probleme.
Die Stellschraube ist auf einem die Schwenklagerachse untergreifenden Ringbund der Führungsbuchse abgestützt. Der Ringbund der Führungsbuchse untergreift die Schraube soweit, daß sie vertikal sicher abgestützt ist. Infolge des untergreifenden Ringbunds verbleibt unterseitig lediglich eine im Durchmesser kleine Öffnung als Eingriffsöffnung für ein Verstellwerkzeug zum Verdrehen der Stellschraube. Der die Schwenklagerachse untergreifende Ringbund dient damit nicht nur einer sicheren Abstützung dieser Stellschraube, sondern wirkt auch positiv im Hinblick auf ein ansehnliches Äußeres des Rahmenbandes in diesen Bereich.
Das vorbeschriebene Band ist so ausgebildet, daß die Stellschraube eine Kopfschraube ist, deren Kopf einer Abstützung auf dem Ringbund dient. Die Stellschraube kann ein Massenfertigungsteil sein, das handelsmäßig bezogen werden kann und so zu einer preiswerten Ausgestaltung des Bandes beiträgt. Die Kopfschraube hat den Vorteil, daß ihr Kopf im Vergleich zur ihrem Schaft große Radien bietet, mit denen die Kopfschraube axial abgestützt wird, so daß sich auf vergleichsweise großen Durchmessern große Flächen mit geringen Flächenpressungen ergeben. Die großen Radien ermöglichen es auch, daß die Dreheinstellung der Stellschraube mit Innenunrundausnehmungen erfolgen können, die vergleichsweise großen Durchmesser aufweisen, und damit betätigungssicher sind. Die Innenunrundausnehmungen bzw. die Betätigungswerkzeuge können nicht so schnell überdreht bzw. verformt werden, so daß eine zuverlässige Betätigung der Stellschraube nicht mehr möglich wäre.
Das Band ist dahingehend gestaltet, daß die Schwenklagerachse verdrehungsgesichert ist. Infolgedessen führen Verdrehungen der Stellschraube sicher zu axialen Verstellungen der Schwenklagerachse, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Schwenklagerachse durch eine Verdrehung der Stellschraube infolge von Reibungskräften mitverdreht wird, so daß es infolgedessen nicht zu der vorbestimmten Höhenverstellung kommt. Auch können sich Verdrehungen des Flügelbandes nicht auf die axiale Höheneinstellung des Bandes auswirken.
Das Band kann so ausgebildet werden, daß die Stellschraube in eine mit der Schwenklagerachse koaxiale Innengewindebohrung eingreift. Hierdurch ergibt sich eine sehr geringe Schwächung der Schwenklagerachse bei zugleich größtmöglichem Führungsflächenanteil, weil die Schwenklagerachse an ihrem Außenumfang über ihre gesamte Länge von der Führungsbuchse gelagert sein kann.
Als Kopfschraube kann beispielsweise eine Senkkopfschraube eingesetzt werden. Sehr zweckmäßig ist es jedoch, wenn die Stellschraube eine Rundkopfschraube ist. Sie baut im Kopfbereich sehr klein und kann im Extremfall einen Kopfdurchmesser haben, der gleich dem Außendurchmesser der Schwenklagerachse ist. Es ergeben sich dann optimal große Abstützflächen zwischen dem Kopf der Stellschraube und dem die Schwenklagerachse untergreifenden Ring und der Führungsbuchse.
Das Band kann dahingehend ausgestaltet werden, daß der Kopf der Stellschraube in eine Führungsausnehmung der Schwenklagerachse eingepaßt ist. Die Stellschraube und die Schwenklagerachse bilden dann eine Baugruppe, die in sich sehr kompakt und stabil ist. Vor allem wird gewährleistet, daß die Schwenklagerachse außen über ihre größtmögliche Länge in der Führungsbuchse geführt ist und so eine große Funktionssicherheit der Lagerung erreicht wird.
Eine weitere Stabilisierung des Lagers kann dadurch erreicht werden, daß die Stellschraube mit ihrem Kopf in einer Führungsvertiefung des die Schwenklagerachse untergreifenden Ringbunds oder auf einer über die gesamte zur Verfügung stehende planebene Ringbundfläche abgestützt ist. Die Führungsvertiefung kann insbesondere dann zur Stabilisierung des Lagers beitragen, wenn die Schwenklagerachse hoch hinaus verstellt ist. In diesem Fall wirkt die Stellschraube als radiale Halterung am unteren Ende der Führungsbuchse. Wenn die gesamte zur Verfügung stehende planebene Ringbundfläche zur Abstützung der Stellschraube benutzt wird, lassen sich insbesondere Kerbspannungen im Übergangsbereich zwischen dem Ringbund und der Führungshülse vermeiden, was der Stabilität der Führungsbuchse dient.
Um auch größere Kräfte axial sicher abtragen zu können und eine erhebliche Dauerhaltbarkeit der Lagerung zu gewährleisten, wird das Band so ausgebildet, daß die Führungsbuchse eine Metallbuchse oder eine bedarfsweise faserverstärkte Kunststoffbuchse ist. Eine Kunststoffbuchse wird bei größeren Belastungen häufiger nicht eingesetzt werden können. Es kann dann von Vorteil sein, die Kunststoffbuchse mit Fasern zu verstärken, beispielsweise mit Kohlefasern, die vorzugsweise im Übergangsbereich des Ringbundes zur Führungsbuchse angeordnet werden.
Bezüglich der Verdrehungssicherung ist die Schwenklagerachse in der Führungsbuchse verdrehungsgesichert. Die Verdrehungssicherung wird konstruktiv einfach ausgestaltet, ohne daß dabei ein Eingriff in den Bandkörper erfolgen muß.
Die Schwenklagerachse hat dazu mindestens eine achsparallele Führungsrippe, die in eine Führungsnut der Führungsbuchse eingreift.
Eine Weiterbildung des Bandes wird dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbuchse und/oder die Lagerbuchse einen zwischen dem Rahmenband und dem Flügelband vorhandenen Spalt überbrückend in das Flügelband bzw. in das Rahmenband eingreift. Das verbessert die Optik des Bandes. Darüber hinaus wird der Lagerbereich besser gegen Verschmutzung abgeschirmt und auch etwaiger Lagerabrieb aus dem Inneren kann nicht ohne weiteres in den Sichtbereich des Bandes treten, so daß dieses außen entsprechend unverschmutzt bleibt.
Es ist vorteilhaft, das Band so auszugestalten, daß die Führungsbuchse eine Lagerbuchse des Flügelbands außen umgreift. Infolgedessen kann die Führungsbuchse in einen Ringspalt zwischen der Führungsbuchse des Flügelbandes und dessen Bandkörper eingreifen. Dabei wird die Stabilität der Führungsbuchse nicht beinträchtigt und es ist genügend radialer Platz, damit sich die Führungsbuchse des Flügelbandes genügend großflächig auf dem Lagerkragen der Schwenklagerachse abstützen kann.
Wenn die Lagerbuchse mit einem den Spalt abdichtenden Ring auf dem Lagerbund abgestützt ist, wird das Fensterband mit einem Verschleißteil ausgebildet, das bedarfsweise ausgewechselt werden kann. Der Ring kann an der Schwenklagerachse unverdrehbar gelagert werden, beispielsweise durch den Eingriff einer Führungsrippe der Schwenklagerachse in eine Führungsnut des Rings. Der Ring kann auch der optischen Abdeckung dienen.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig.1
einen Längsschnitt durch ein Rahmenband in der Mittelebene der Schwenklagerachse, und
Fig.2
eine weitere Ausführungsform eines Bandes mit veränderter Ausbildung der Führungsbuchse.
Fig.1 zeigt im wesentlichen den unteren Teil eines Türbandes, nämlich ein Rahmenband 10, das mit einem Flügelband 13 mittels einer Schwenklagerachse 12 gelenkig verbunden ist. Zur Befestigung des Türbandes ist ein Befestigungslappen 10' des Rahmenbandes 10 und ein Befestigungslappen 13' des Flügelbandes 13 jeweils mit Befestigungslöchern 22 versehen, vergleiche Fig.2, durch die nicht dargestellte Befestigungsschrauben hindurch in einen Flügelrahmen bzw. in einen feststehenden Blendrahmen eingeschraubt werden. Die Last des Flügels wird über das Flügelband 13 auf das Rahmenband 10 übertragen.
Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß das Flügelband 13 eine Lagerbuchse 24 und das Rahmenband eine Führungsbuchse 12 zur Lagerung eines oberen Endes 12" bzw. zur Lagerung eines unteren Endes 12' der Schwenklagerachse 12 aufweisen. Die Lagerbuchse 24 bzw. die Führungsbuchse 11 sind jeweils innerhalb eines Bandkörpers 10" bzw. 13" angeordnet, sind also selbst hülsenartig ausgebildet und umschließen die Buchsen 11,24 an ihrem Außenumfang radialformschlüssig und im nachbeschriebenen Umfang auch axialformschlüssig.
Die Bohrung 25 zur Aufnahme der Führungsbuchse 11 ist flügelbandseitig mit einer zentrischen Erweiterung 26 ausgebildet, innerhalb der ein ringförmiger Lagerwulst 27 der Führungsbuchse 12 angeordnet ist. Der Lagerwulst 27 stützt sich gemäß Fig.1, 2 mit einer Konusstumpffläche auf einer entsprechenden Konusstumpffläche 28 der Führungsbuchse 11 ab, wobei beide Konuswinkel gleich groß sind und die Konusstümpfe sich vertikal nach unten verjüngen. Infolgedessen werden an dieser Stelle vertikale Belastungen der Führungsbuchse 11, die aus dem Flügelband 13 herrühren, auf den Rahmenbandkörper 10" übertragen.
Unterhalb des Wulstes 27 ist die Führungsbuchse 11 kreiszylindrisch ausgebildet. An ihrem unteren Ende 11' ist die Führungsbuchse 11 von einer ringförmigen Erweiterung des Bandkörpers 10'' umgeben, in die beispielsweise ein aus Kunststoff bestehendes Klemmteil eingesetzt werden kann, um die Führungsbuchse 11 gegen Verdrehungen innerhalb des Bandkörpers 10 " zu sichern.
In Fig.2 ist die Ausbildung der Führungsbuchse 11 bezüglich der Lastabtragung auf den Bandkörper 13'' gleich ausgebildet, wie in Fig.1. An ihrem unter dem Wulst 27 gelegenen Außenumfang ist die Führungsbuchse 11 zur Einsparung von Werkstoff jedoch mit gleichmäßig über den Umfang verteilten Längsrillen 29 versehen, deren untere Enden 29' dazu benutzt werden können, Arretiervorsprünge kraftschlüssig einzusetzen, die an einem das untere Ende der Führungsbuchse 11 umgebenden Ring angeordnet sind und nach ihrem Einstecken bewirken, daß sich die Führungsbuchse 11 nicht relativ zum Bandkörper 13'' verdrehen kann.
Die Abtragung der Last aus dem Flügelband 13 erfolgt mit der Lagerbuchse 24 des Flügelbands 13, das sich mit seinem Bandkörper 13 " mittels einer konischen Lagerfläche 13''' auf einer Lagerringfläche 24'' der Lagerbuchse 24 abstützt. Beide Flächen haben denselben Konuswinkel. Die Lagerbuchse 24 stützt sich mit einer Stirnfläche 24''' auf einem Lagerbund 30 der Schwenklagerachse 12 ab. Der Lagerbund 30 überragt den Außenumfang der Schwenklagerachse 12 soweit, daß sich für die Lagerbuchse 24 eine hinreichend große Abstützfläche ergibt, nämlich eine Ringfläche, auf der die spezifische Flächenpressung klein genug ist, um die aus der Belastung des Flügelbands 13 herrührenden Belastungen zu übertragen, ohne bei Verschwenkungen des Flügelbandes 13 einen nicht zulässigen Abrieb zu erzeugen. Der Reibungkoeffizienten zwischen der Lagerbuchse 24 und dem Lagerbund 30 ist so gering, daß sich nur ein geringer Verschleiß ergibt und die Kräfte zum Bewegen des Türflügels klein bleiben.
Der Lagerbund 30 greift in eine entsprechend ringförmige Ausnehmung 31 der Lagerbuchse 11 ein, wobei erstere so hoch bemessen ist, daß auch die tiefste Stellung der höhenverstellbaren Schwenklagerachse 12 nicht zu einem Aufsetzen des Lagerbundes 30 auf der Führungsbuchse 11 führt. Auch in der tiefsten Stellung der Schwenklagerachse 12 überragt der Lagerbund 30 die Oberkante der Führungsbuchse 11, damit stets die vorbestimmte Abstützung der Lagerbuchse 24 auf dem Lagerbund 30 gewährleistet bleibt.
Bei allen relativen Stellungen der Lagerbuchse 24 bzw. des Flügelbands 13 zum Rahmenband 11 ergibt sich zwischen beiden ein Ringspalt 23, der entsprechend der axialen Stellung der Schwenklagerachse 12 größer oder kleiner ist.
Fig.2 zeigt zeigt eine Ausgestaltung, bei der der Ringspalt 23 mit der Führungsbuchse 11 verschlossen ist. Hierzu besitzt die Führungsbuchse 11 einen Ringvorsprung 11''' der zwischen den Bandkörper 13'' und die Lagerbuchse 24 eingreift. Zur Aufnahme des Ringvorsprungs 11''' ist die Lagerbuchse 24 mit einer ringförmigen Ausnehmung versehen, so daß ihr Außenumfang zum benachbarten Innenumfang des Bandkörpers 13'' den zur Unterbringung des Ringvorsprungs 11''' erforderlichen Abstand aufweist. Der Ringvorsprung 11''' umgreift den Lagerbund 30 außen, so daß letzterer den gleichen Außendurchmesser aufweisen kann, wie die Lagerbuchse 24, wodurch die Abstützverhältnisse bzw. die Reibungsverhältnisse zwischen der Lagerbuchse 24 und dem Lagerbund 30 nicht beeinträchtigt sind. Etwa in diesem Bereich entstehender Abrieb kann nicht durch den Spalt 23 nach außen dringen, da er hieran vom Ringvorsprung 11''' gehindert wird.
Um zu verhindern, daß die Schwenklagerachse 12 bei Schwenkbewegungen des Flügelbands 13 infolge Reibung verdreht wird, ist die Schwenklagerachse 12 gegen Relativverdrehungen innerhalb ihrer Führungsbuchse 11 verdrehgesichert. Der Verdrehsicherung dienen Führungsrippen 20. Es sind zwei einander diametral gegenüberliegende Führungsrippen 20 vorhanden, die in jeweils eine Führungsnut 21 eingreifen, welche in der Führungsbuchse 11 ausgebildet sind. Der vertikale Eingriff der Führungsrippen 20 in die Führungsnuten 21 ist ebenso groß, wie der vertikale Eingriff des Lagerbunds 30 in die Ausnehmung 31 der Führungsbuchse 11.
Die vertikale Verstellbarkeit der Schwenklagerachse 12 wird bei den Ausführungsformen der Fig.1,2 jeweils mit einer Stellschraube 14 erreicht. Die Stellschraube 14 greift mit ihrem Schraubenschaft in eine Innengewindebohrung 15 ein, die gleichachsig mit der Schwenklagerachse 12 angeordnet ist. Die Innengewindebohrung 15 ist so tief, daß die Stellschraube 14 vollständig eingedreht werden kann und auch noch bei einem maximalen Herausdrehen einen hinreichend tiefen Gewindeeingriff hat, um die aus der Schwenklagerachse 12 herrührenden Kräfte auf die Stellschraube 14 übertragen zu können.
Die Stellschraube 14 ist als Kopfschraube mit einem Kopf 16 ausgebildet, der sich an der Führungsbuchse 11 abstützt.
Die Abstützung erfolgt an einem Ringbund 17 der Führungsbuchse 11, der die Schwenklagerachse 12 untergreift. Der Kopf 16 stützt sich dabei in einer Führungsvertiefung 19 ab, wobei die Führungsvertiefung 19 so ausgebildet ist, daß der Kopf 16 radial geführt ist, so daß seitliche Verlagerungen ausgeschlossen sind. Infolgedessen kann der Kopf 16 auch dazu dienen, die radiale Stellung der Schwenklagerachse 19 zu stabilisieren. Das ist beispielsweise im Fall der Fig.2 von Vorteil, wo der Außendurchmesser des Kopfes 16 kleiner ist, als der Innendurchmesser der Bohrung 32 der Führungsbuchse 11. Bei dieser Ausbildung der Verstelleinrichtung der Schwenklagerachse 12 könnte der Außendurchmesser des Kopfes 16 auch so gewählt werden, daß er gleich dem Innendurchmesser der Bohrung 32 ist, so daß die Stellschraube 14 eine radiale Führung über die gesamte Höhe ihres Kopfes 16 erfährt.
Fig.1 zeigt bezüglich des Zusammenwirkens der Schwenklagerachse 12 und der Stellschraube 14 eine Besonderheit dahingehend, daß sie eine Führungsausnehmung 18 hat, in die der Kopf 16 der Stellschraube 14 eingepaßt ist. Infolgedessen ragt das Ende 12' der Schwenklagerachse 12 bis in die unmittelbare Nähe des Ringbunds 17 der Führungsbuchse 11.
Der Ringbund 17 der Führungsbuchse 11 ist mit einer Einstecköffnung 33 versehen, in die ein Verstellschlüssel mit einem Ende hineingesteckt werden kann, bis dieses in eine Unrundausnehmung 34 der Verstellschraube 14 eingreift, die in deren Kopf 16 vorhanden ist. Die Unrundausnehmung 34 ist beispielsweise eine Innensechskantausnehmung. Je nach Drehrichtung des Verstellschlüssels und nach Windungssinn des Gewindeeingriffs der Stellschraube 14 in die Innengewindebohrung 15 wird die Schwenklagerachse 12 gehoben oder gesenkt. Bevorzugt wird ein Linksgewindeeingriff, damit die Schwenklagerachse 12 beim Verstellen der Stellschraube 14 im Uhrzeigersinn angehoben wird.

Claims (9)

  1. Tür- oder Fensterband, mit einem an einem feststehenden Rahmen anzuschlagenden Rahmenband (10), das eine Führungsbuchse (11) axial abstützt, die ein Ende (12') einer Schwenklagerachse (12) aufnimmt, die sich mit einem Lagerbund (30) auf der Führungsbuchse (11) abstützt und deren anderes Ende (12'') der Lagerung eines Flügelbandes (13) dient, und mit einer Stellschraube (14), die innerhalb der Führungsbuchse (11) angeordnet ist und von dort aus die Schwenklagerachse (12) axial abstützt, und welche Stellschraube (14) mit der Schwenklagerachse (12) in Gewindeeingriff steht, und durch deren Verdrehen die Axialstellung der Schwenklagerachse (12) relativ zum Rahmenband (10) einstellbar ist, wobei die Schwenklagerachse (12) in der Führungsbuchse (11) verdrehungsgesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (14) eine Kopfschraube ist, die mit ihrem Schraubenschaft in eine Innengewindebohrung (15) der Schwenklagerachse (12) eingreift und mit ihrem Schraubenkopf (16) auf einem eine Einstecköffnung (33) eines Verstellwerkzeugs bildenden und die Schwenklagerachse (12) untergreifenden Ringbund (17) der Führungsbuchse (11) abgestützt ist, und daß die Schwenklagerachse (12) an den Lagerbund (30) angrenzend mindestens eine achsparallele Führungsrippe (20) hat, die in eine Führungsnut (21) der Führungsbuchse (11) eingreift.
  2. Tür- oder Fensterband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (14) in eine mit der Schwenklagerachse (12) koaxiale Innengewindebohrung (15) eingreift.
  3. Tür- oder Fensterband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (14) eine Rundkopfschraube ist.
  4. Tür- oder Fensterband nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (16) der Stellschraube (14) in eine Führungsausnehmung (18) der Schwenklagerachse (12) eingepaßt ist.
  5. Tür- oder Fensterband nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (14) mit ihrem Kopf (16) in einer Führungsvertiefung (19) des die Schwenklagerachse (12) untergreifenden Ringbunds (17) oder auf einer sich über die gesamte zur Verfügung stehende planebene Ringbundfläche abgestützt ist.
  6. Tür- oder Fensterband nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbuchse (11) eine Metallbuchse oder eine bedarfsweise faserverstärkte Kunststoffbuchse ist.
  7. Tür- oder Fensterband nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbuchse (11) und/oder die Lagerbuchse (24) einen zwischen dem Rahmenband (10) und dem Flügelband (13) vorhandenen Spalt (23) überbrückend in das Flügelband (13) bzw. in das Rahmenband (10) eingreift.
  8. Tür- oder Fensterband nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbuchse (11) eine Lagerbuchse (24) des Flügelbands (13) außen umgreift.
  9. Tür- oder Fensterband nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (24) mit einem den Spalt (23) abdichtenden Ring auf dem Lagerbund (30) abgestützt ist.
EP99101005A 1998-03-06 1999-01-18 Tür- oder Fensterband Expired - Lifetime EP0940538B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29803806U DE29803806U1 (de) 1998-03-06 1998-03-06 Tür- oder Fensterband
DE29803806U 1998-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0940538A2 EP0940538A2 (de) 1999-09-08
EP0940538A3 EP0940538A3 (de) 2000-03-15
EP0940538B1 true EP0940538B1 (de) 2005-08-10

Family

ID=8053578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99101005A Expired - Lifetime EP0940538B1 (de) 1998-03-06 1999-01-18 Tür- oder Fensterband

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0940538B1 (de)
DE (2) DE29803806U1 (de)
DK (1) DK0940538T3 (de)
PL (1) PL191074B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1405975A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-07 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. KG Einstellbare Türbandanordnung
DE20315213U1 (de) * 2003-10-02 2005-02-10 Niemann, Hans Dieter Tür- oder Fenster-Rahmenband
FR2892443B1 (fr) * 2005-10-21 2009-02-13 Tordo Belgrano Sa Ets Gond d'articulation pour vantail
EP2110503A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-21 PAIL SERRAMENTI s.r.l. Einstellbares Drehlager
FR2984946B1 (fr) * 2011-12-26 2017-02-24 Monin Paumelle pour huisserie, outil de reglage d'une telle paumelle et bouchon cache-paumelle pour ladite paumelle.
EP2666943A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-27 Roto Frank Ag Lagereinsatz für ein Lager eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
FR3080882B1 (fr) * 2018-05-07 2020-11-27 Malerba Paumelle et systeme d'articulation et menuiserie comportant un tel systeme d'articulation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708860A1 (de) * 1964-06-20 1971-05-13 Paul Zahn Anschweissband fuer Tueren,Fenster od. dgl.
DE1780142C3 (de) * 1968-08-06 1974-11-21 Leonhard 5000 Koeln Schmidt Fahrrad, insbesondere Renn- oder Sportrad
DE2313293A1 (de) * 1973-03-14 1974-09-19 Otto Suppaner Verstellbares scharnier-einbohrband
FR2339044A1 (fr) * 1976-01-22 1977-08-19 Laurent Philippe Paumelle reglable en trois directions
DE8517909U1 (de) * 1985-06-20 1985-08-14 ANUBA-Beschläge X. Heine & Sohn GmbH, 7741 Vöhrenbach Scharnierband
DE4339396C1 (de) * 1993-11-18 1995-04-27 Sfs Sassba Spa Tür- oder Fensterband

Also Published As

Publication number Publication date
EP0940538A2 (de) 1999-09-08
DK0940538T3 (da) 2005-12-19
PL331661A1 (en) 1999-09-13
DE29803806U1 (de) 1999-07-15
DE59912373D1 (de) 2005-09-15
PL191074B1 (pl) 2006-03-31
EP0940538A3 (de) 2000-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1982032A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP2499318A1 (de) Türscharnier für kraftfahrzeuge
EP0940538B1 (de) Tür- oder Fensterband
DE102005008214B3 (de) Türscharnier für Kraftfahrzeuge
DE102010047774B4 (de) Türscharnier
DE2933555A1 (de) Versetzter drehscharnier mit tuerschliess-einrichtung
EP0215281B1 (de) Flügellager für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP2261448B1 (de) Band für Türen und Fenster
EP0893564B1 (de) Drehlager für Fenster oder Türen
EP0777025A1 (de) Kraftwagentürscharnier mit Brems- und Haltefunktion
DE102007022311B4 (de) Höhenverstellbare Lagereinheit für einen Schiebeflügel
DE19930837B4 (de) Drehband
WO1999046465A1 (de) Höhenverstellbares gelenkband
DE102014103558B3 (de) Selbstschließendes Rollentürband
EP0729540B1 (de) Tür- oder fensterband
EP0930411B1 (de) Tür oder Fensterband
EP0942136B1 (de) Höhenverstellbare Bandzapfenlagerung
EP1149975B1 (de) Tür- oder Fensterband
DE4405359C1 (de) Beschlag zur schwenkbaren Befestigung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
EP0919685B1 (de) Tür- oder Fensterband
DE3228933A1 (de) Drehzapfenlager fuer tueren, insbesondere fuer pendeltueren
CH633069A5 (de) Schliessvorrichtung an einer pendeltuer.
DE4222556C2 (de) Türband
DE4405360C2 (de) Beschlag zur schwenkbaren Befestigung des Flügels einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
DE19826916C2 (de) Lager für eine aus Unterbeck und Oberbeck bestehende Schere oder Zange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE DK FR GB IE IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 05D 7/04 A, 7E 05D 7/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000811

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE DK FR GB IE IT NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK FR GB IE IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912373

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050915

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060511

BERE Be: lapsed

Owner name: NIEMANN, HANS DIETER

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100113

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100126

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20100223

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100118

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20100329

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110801

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912373

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802