EP0939945B1 - Verfahren zur auswahl und filterung von verkehrsinformationen - Google Patents

Verfahren zur auswahl und filterung von verkehrsinformationen Download PDF

Info

Publication number
EP0939945B1
EP0939945B1 EP97935443A EP97935443A EP0939945B1 EP 0939945 B1 EP0939945 B1 EP 0939945B1 EP 97935443 A EP97935443 A EP 97935443A EP 97935443 A EP97935443 A EP 97935443A EP 0939945 B1 EP0939945 B1 EP 0939945B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
user
traffic data
traffic
location
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97935443A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0939945A1 (de
Inventor
Rolf Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telekom Deutschland GmbH
Original Assignee
DeTeMobil Deutsche Telekom Mobilnet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DeTeMobil Deutsche Telekom Mobilnet GmbH filed Critical DeTeMobil Deutsche Telekom Mobilnet GmbH
Publication of EP0939945A1 publication Critical patent/EP0939945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0939945B1 publication Critical patent/EP0939945B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/093Data selection, e.g. prioritizing information, managing message queues, selecting the information to be output
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station

Definitions

  • the invention relates to a method for selection and Filtering traffic information, preferably for Application in a mobile radio Traffic information service.
  • Traffic information service such as in the GSM mobile network D1 in the context of computerized traffic telematics services should or will be realized.
  • Traffic information can also be called up via the mobile network be from a corresponding terminal, the for example according to the industry standard "IntraGSM" is equipped, can be received and displayed.
  • US-A-4,812,843 relates to a traffic information system, where the participant is on the phone, mobile phone or Computer can query traffic information.
  • the Traffic information is sorted by streets or Areas held in a central office, the Participants by selecting the desired street or Query the relevant traffic information can. However, the participant cannot make the assignment certain streets to a street or the size and Select the location of the areas. These are fixed and can be queried via an assigned identifier.
  • the Traffic information system does not take into account the Location or the direction of travel of a mobile participant. It there is no automatic adjustment of the Traffic information at the location and direction of travel of the Participant.
  • DE-C1-41 05 584 discloses a traffic information system, the information being transmitted over a radio telephone network he follows.
  • the traffic information in one Service center collected and edited, the user this via a suitable mobile terminal from the Service center can retrieve.
  • Run in the headquarters various traffic information on as well Information about the location of the participants, so that under Taking into account the user's location Traffic information can be prepared user-specifically can.
  • DE-A1-43 21 437 relates to a method for Traffic regulation and to determine more targeted Traffic information on board motor vehicles. In doing so the journey information entered in vehicles with over Radio captured traffic information and other data processed and destination-specific Traffic information created. The evaluation of the trip data and traffic information takes place autonomously in the vehicle, where the information about traffic obstacles, Construction sites, road maps etc. via memory cards or CD-ROMs must be read. The disadvantage here is that these storage media need to be updated constantly receive reliable and up-to-date traffic information.
  • EP-A-715 285 describes a method for reducing a to be transferred from the vehicles of a vehicle fleet Amounts of data known. Through control-technical specifications the amount of data can determine the time of the data to be transferred be kept low.
  • the object of the invention is to provide a method for Selection and filtering of traffic information propose by which the user individually prepared and only relevant information for him be transmitted.
  • An essential feature of the invention is that the user Choice of several traffic information modes receives so that it is the most interesting or direct for him can call up traffic information concerning him.
  • the Traffic data are filtered in such a way that from a variety of traffic information only reach the user who are important to him.
  • Selecting modes 1 and 2 requests information from the immediate vicinity of the user's location. With the selection "local” or “regional” the user defines the relative size of the area over which he wants to receive traffic information as well as priorities / focal points when selecting information.
  • the third mode allows the user to query targeted traffic information, ie tailored to his direction of travel or his destination. For this purpose, the user selects a destination by means of a module “TARGET INQUIRY” under communication with the service center. As part of the destination request, the coordinates of the destination are to be transmitted to the terminal. The user can save the selected destination in his digital "address book" in the terminal. Telephone prefixes or postcode regions (numbers 1 + 2 of the postcode) can also be entered as the destination. Based on the current location and the destination, an individual reference range for the traffic information is determined in the headquarters. The relevant traffic information is transmitted from the head office to the vehicle via a GSM mobile network.
  • the information is displayed as text on the display of the prepared terminal.
  • the user can select the individual traffic information (data records).
  • the user has an "automatic mode", in which the message about the closest fault (s) in the direction of travel appears on the display.
  • the user can activate a voice output in the query menu for traffic information or in the basic configuration menu. If this function is active, the relevant traffic information is also recorded in voice form on a voice mailbox and can thus be called up by the user.
  • the voice mailbox automatically informs the user of the presence of new messages. The user then initiates the query of the mailbox.
  • the traffic information is collected and processed in the traffic department of the service center.
  • the available information (data records) are sorted and made available according to a geographical grid (partial areas) in order to enable a quick and easy query.
  • the data records contain information on the type, priority and direction vector of the fault, as well as geographical information on the fault.
  • a target address TARGET POSITION is also required, which is either determined by the service center by determining in which radio cell of the mobile radio system the user is, or is determined by a GPS location system that is integrated in the terminal or vehicle and transmits the exact position data to the service center.
  • the size of the reference area to be assigned ie the number of sub-areas (grid squares) about which traffic information is to be provided, depends on the density of the (long-distance) road segments in the area of the START-POSITION.
  • the selected information is transmitted in data form to the vehicle-side terminal.
  • voice output is activated, the traffic information is converted into voice form and transferred to a voice mailbox.
  • PVD 4 lowest traffic density.
  • the size of the reference area is calculated with PVD, whereby the reference areas are larger in rural areas than in urban areas.
  • the traffic density parameter PVD can be assigned as follows: PVD scope of application 0 (Reserve) 1 Conurbations 2 Cities and peripheral areas of metropolitan areas 3rd other regions 4th (Reserve)
  • conversion parameters can be used for the grid squares for directional vectors to be given geographical Special features when filtering the information later to take into account (see below).
  • the data records are each assigned to one or possibly several (at large-scale disturbances) assigned to grid squares.
  • the basis for the selection of information consists of all available actual information and forecast data for the Period of the next few hours.
  • This information is the assigned affected grid squares in a database. Basically, information can be found in all detail zones (Highways to urban area) are processed there Filtering functions are defined and thus the danger there is no "showering with information”.
  • Figure 1 shows an example of the menu structure of the Terminal-side application u.
  • the main menu offers an option "V-Info" the selection of the traffic service. You get into that Submenu "V-Info” and can switch between three area modes, according to local, regional or targeted Select traffic information. Will be the most targeted Information selected, the "Destination" selection menu must desired destination can be entered. This can be done by Specification of the target coordinates, a corresponding one Telephone number or the postcode of the destination.
  • the traffic information is available as text or on request output as voice information.
  • FIG. 2 shows the application environment of the traffic information service.
  • a traffic editorial office is provided according to the invention, in which the traffic information from a wide variety of sources accumulates, is processed and processed.
  • the traffic data are linked to a digital map and individual geographic "grid squares" are assigned to this map.
  • V-Info the traffic data can be queried by the road user via the GSM mobile radio network.
  • the query and the exchange of information is controlled by a communication server, which establishes the connection between the telecommunications system at the headquarters and the GSM system or the vehicle. If the user desires a voice output, the traffic information is spoken to the voice mailbox by means of a speech generator, and can then be called up / listened to by the user via his terminal.
  • FIGS. 3A and 3B show a flow diagram of a vehicle-side traffic service query.
  • the user will via his end device with the help of a menu navigation through the Traffic information query directed.
  • the flow chart is self-explanatory and gives detailed insights into the Menu structure and its links as a supplement to the rough Overview in Figure 1.
  • the starting square (grid map) and the associated traffic density parameter PVD are determined from the START POSITION.
  • the parameter PVD of the grid square also influences the size of the reference area in order to take the traffic density into account when determining the size of the reference area.
  • the determination of the reference range for the query mode "vek” is explained with reference to FIG. 6.
  • the start square (grid map) and the associated PVD are determined from the START POSITION. With the additional transferring TARGET POSITION, a direction vector is generated.
  • the parameter PVD of the grid square also influences the size of the reference area in order to take the traffic density into account when determining the size of the reference area.
  • the reference area is not symmetrical around the starting grid square, but shifted towards the TARGET POSITION placed.
  • VD urban area
  • VImod 4
  • From FIG. 6 it can be seen that the reference area is 7 x 7 grid squares. With a grid of e.g. 10 km, this would mean an area with a radius of approx. 35 km. The center of the reference area is offset from the starting grid square by two grid units in a south-easterly direction.
  • the information of the reference area is based on redundancy checked. Using the reference numbers assigned to each one Traffic information record have been assigned, the system Exclude multiple answers.
  • the determined reference ranges consist of individual grid squares. These grid squares current traffic information from the traffic department assigned.
  • the filtered information of the reference area is output as data records.
  • each data record also contains the position of the respective fault in order to enable the position-dependent and direction-dependent display of the information in the vehicle's end device (automatic mode).
  • the position can be a point or a geometric figure.
  • the output message (TINFO_response) is generated from the data records and transferred to the communication server together with the subscriber identity (T-ID).
  • Parameter info_audio on is set and messages (after the Filtering) for the reference range, these are in implemented a voice message.
  • Speech generator used with a standard vocabulary.
  • the text of information can also be provided by one Operator can be spoken to.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswahl und Filterung von Verkehrsinformationen, vorzugsweise zur Anwendung in einem mobilfunkgestützten Verkehrsinformationsdienst.
Grundlage bildet ein mobilfunkgestütztes Verkehrsinformationsdienst wie er z.B. im GSM-Mobilfunknetz D1 im Rahmen von computergestützten Verkehrstelematikdiensten realisiert werden soll bzw. wird. Neben dem bekannten Mobilfunkdiensten, wie Sprach- und Datenübertragung, sollen über das Mobilfunknetz auch Verkehrsinformationen abrufbar sein, die von einen entsprechenden Endgerät, das beispielsweise nach dem Industriestandard "IntraGSM" ausgestattet ist, empfangen und dargestellt werden können.
Die US-A-4,812,843 betrifft ein Verkehrsinformationssystem, bei dem der Teilnehmer über Telefon, Mobiltelefon oder Computer Verkehrsinformationen abfragen kann. Die Verkehrsinformationen werden geordnet nach Straßenzügen oder Bereichen in einer Zentralstelle vorgehalten, wobei der Teilnehmer durch Auswahl des gewünschten Straßenzuges oder Bereiches die entsprechenden Verkehrsinformationen abfragen kann. Der Teilnehmer kann jedoch nicht die Zuordnung bestimmter Straßen zu einem Straßenzug bzw. die Größe und Lage der Bereiche wählen. Diese sind fest vorgegeben und können über eine zugeordnete Kennung abgefragt werden. Das Verkehrsinformationssystem berücksichtigt dabei nicht den Standort bzw. die Fahrtrichtung eines mobilen Teilnehmers. Es erfolgt keine automatische Anpassung der Verkehrsinformationen an Standort und Fahrtrichtung des Teilnehmers.
Die DE-C1-41 05 584 offenbart ein Verkehrsinformationssystem, wobei die Informationsübertragung über ein Funktelefonnetz erfolgt. Hierbei werden die Verkehrsinformationen in einer Dienstezentrale gesammelt und aufbereitet, wobei der Benutzer diese über ein geeignetes Mobilfunkendgerät von der Dienstezentrale abrufen kann. In der Zentrale laufen verschiedene Verkehrsinformationen auf sowie auch Informationen über den Standort der Teilnehmer, so daß unter Berücksichtigung des Standortes des Benutzers die Verkehrsinformationen benutzerspezifisch aufbereitet werden können.
Die DE-A1-43 21 437 betrifft ein Verfahren zur Verkehrsregelung und zur Ermittlung zielführender Verkehrsinformation an Bord von Kraftfahrzeugen. Dabei werden die in Fahrzeugen eingegebenen Fahrtinformationen mit über Radio erfaßten Verkehrsinformationen und anderen Daten verarbeitet und daraus fahrtzielspezifische Verkehrsinformationen erstellt. Die Auswertung der Fahrtdaten und Verkehrsinformationen erfolgen jedoch autark im Fahrzeug, wobei hier die Informationen über Verkehrshindernisse, Baustellen, Straßenkarten etc. über Speicherkarten oder CD-ROMs eingelesen werden müssen. Nachteilig hierbei ist, daß diese Speichermedien ständig aktualisiert werden müssen, um zuverlässige und aktuelle Verkehrsinformationen zu erhalten.
Aus der EP-A-715 285 ist ein Verfahren zur Reduzierung einer aus den Fahrzeugen einer Fahrzeugflotte zu übertragenden Datenmengen bekannt. Durch steuerungstechnische Vorgaben über den Zeitpunkt der zu übertragenden Daten kann die Datenmenge gering gehalten werden.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren zur Auswahl und Filterung von Verkehrsinformationen vorzuschlagen, durch welches dem Benutzer individuell aufbereitete und nur für ihn relevante Informationen übermittelt werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die technische Lehre des Patentanspruchs 1.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß der Benutzer eine Auswahlmöglichkeit zwischen mehreren Verkehrsinformationsmodi erhält, so daß er die für ihn interessantesten bzw. direkt ihn betreffenden Verkehrsinformationen abrufen kann. Zusätzlich können, je nach gewähltem Informationsmodus, die Verkehrsdaten derart gefiltert werden, daß aus einer Vielzahl von Verkehrsinformationen nur die den Benutzer erreichen, die für ihn von Bedeutung sind.
Der Verkehrsinformationsdienst stellt dem Benutzer drei Modi zur Verfügung, die er selbst nach Bedarf auswählen kann:
  • 1. lokale Verkehrsinformationen (lok)
  • 2. regionale Verkehrsinformationen (reg)
  • 3. zielgerichtete Verkehrsinformationen (vek)
  • Mit Auswahl der Modi 1 und 2 werden Informationen aus der näheren Umgebung des Standorts des Benutzers angefordert. Über die Auswahl "lokal" oder "regional" definiert der Benutzer die relative Größe des Bereiches, über den er Verkehrsinformationen erhalten will, sowie Prioritäten/Schwerpunkte bei der Informationsauswahl.
    Der 3. Modus erlaubt dem Benutzer die Abfrage von zielgerichteten Verkehrsinformationen, d.h. abgestimmt auf seine Fahrtrichtung bzw. sein Fahrtziel. Hierzu wählt der Benutzer durch Eingabe an seinem Endgerät einen Zielort mit Hilfe eines Moduls "ZIELANFRAGE" unter Kommunikation mit der Dienstezentrale aus. Im Rahmen der Zielanfrage sind die Koordinaten des Zielortes an das Endgerät zu übertragen. Der Benutzer kann den ausgewählten Zielort in seinem digitalen "Adreßbuch" im Endgerät ablegen. Als Zielort können aber auch Telefonvorwahlen oder Postleitzahlregionen (Ziffer 1 + 2 der PLZ) eingegeben werden. Ausgehend vom aktuellen Standort und dem Zielort wird ein individueller Bezugsbereich für die Verkehrsinformationen in der Zentrale ermittelt. Die relevanten Verkehrsinformationen werden von der Zentrale über ein GSM-Mobilfunknetz zum Fahrzeug übertragen.
    Die Anzeige der Informationen erfolgt als Text auf dem Display des dafür vorbereiteten Endgeräts. Mit einer Scroll-Funktion kann der Benutzer die einzelnen Verkehrsinformationen (Datensätze) auswählen. Des weiteren steht dem Benutzer ein "Automatik-Modus" zur Verfügung, bei dem jeweils die Meldung über die in Fahrtrichtung (grob) nächstgelegene Störung(en) im Display erscheint.
    Im Abfragemenü für Verkehrsinformationen bzw. im Grundkonfigurationsmenü kann vom Benutzer eine Sprachausgabe aktiviert werden. Falls diese Funktion aktiv ist, werden die relevanten Verkehrsinformationen zusätzlich in Sprachform auf eine Sprach-Mailbox aufgesprochen und sind somit vom Benutzer abrufbar. Die Sprach-Mailbox informiert den Benutzer automatisch über das Vorliegen neuer Nachrichten. Der Benutzer initiiert dann die Abfrage der Mailbox.
    In der Verkehrsredaktion der Dienstezentrale werden die Verkehrsinformationen gesammelt und aufbereitet. Die vorliegenden Informationen (Datensätze) werden nach einem geographischen Raster (Teilflächen) sortiert und bereitgestellt, um eine schnelle und einfache Abfrage zu ermöglichen.
    Die Datensätze erhalten Angaben zu Art, Priorität und Richtungsvektor der Störung, sowie geographische Angaben zur Störung.
    Der Bezugsbereich der Verkehrsinformationen wird durch die aktuelle Position (Koordinaten) START-POSITION und dem vom Benutzer gewählten Modus - lokale Info (VImod=lok), regionale Info (VImod=reg) oder zielgerichtete Info (VImod=vek) - festgelegt. Für den Modus "Zielgerichete Info" wird zusätzlich eine Zieladresse ZIELPOSITION benötigt, die entweder von der Dienstezentrale ermittelt wird, indem festgestellt wird in welcher Funkzelle des Mobilfunksystems sich der Benutzer aufhält, oder von einem GPS-Ortungssystem ermittelt wird, daß im Endgerät oder Fahrzeug integriert ist und die genauen Positionsdaten an die Dienstezentrale überträgt.
    Die Größe des zuzuweisenden Bezugsbereich, d.h. die Anzahl der Teilflächen (Rasterquadrate) über welche Verkehrsinformationen bereitgestellt werden sollen, richtet sich nach der Dichte der (Fern-) Straßensegmente, die im Bereich der START-POSITION vorliegt.
    Die ausgewählten Informationen werden in Datenform zum fahrzeugseitigen Endgerät übertragen.
    Option: Falls die Sprachausgabe aktiviert ist, werden die Verkehrsinformationen in Sprachform umgesetzt und auf eine Sprach-Mailbox übertragen.
    Es folgt ein Beispiel einer Realisierung.
    Auf der digitalen Karte wird ein Raster (z.B. 10 km x 10 km) abgebildet. Jedem einzelnen Rasterquadrat wird ein Verkehrsdichteparameter (PVD = 0-4 ) zugeordnet. PVD = 0 bedeutet höchste Verkehrsdichte, PVD = 4 niedigste Verkehrsdichte. Mit PVD wird die Größe des Bezugsbereichs berechnet, wobei die Bezugsbereiche im ländlichem Gebiet größer sind als im städtischen Bereich.
    Der Verkehrsdichteparameter PVD kann wie folgt zugeordnet werden:
    PVD Anwendungsbereich
    0 (Reserve)
    1 Ballungsgebiete
    2 Städte und Randzonen von Ballungsgebieten
    3 sonstige Regionen
    4 (Reserve)
    Zusätzlich können für die Rasterquadrate Umwandlungsparameter für Richtungsvektoren angegeben werden, um geographische Besonderheiten bei der späteren Filterung der Informationen berücksichtigen zu können (siehe weiter unten).
    Die Verkehrsinformationen werden als Datensätze in der Datenbank der Verkehrsredaktion abgelegt.
    Dieser Datensatz enthält:
    • Referenznummer
    • Meldungsinhalt (Code oder Text)
    • Position der Meldung, als Punkt oder als geometrische Figur
    • ggf. Richtungsvektor der Meldung
    • Priorität der Meldung
      • Warnmeldungen (Unfall, Falschfahrerwarnung etc.)
      • Entwarnmeldung
      • Meldungen über Verkehrsstörungen (Ist)
      • Meldungen über Prognosen der nächsten Stunden
    • Relevanz für Verkehr
      • lokale Bedeutung (z.B. Nebenstraße)
      • regionale Bedeutung (z.B. Ausfallstraße)
      • überregionale Bedeutung (z.B. Autobahn)
        als Parameter für eine Filterung der Informationen eines Bezugsbereichs.
    • Art der Quelle
      • amtlich (Landesmeldestelle etc.)
      • eigene Erhebung
      • Prognose
    Die Datensätze werden jeweils einem oder ggf. mehreren (bei großräumigen Störungen) Rasterquadraten zugeordnet.
    Die Basis für die Informationsauswahl besteht aus allen verfügbaren Ist-Informationen und Prognosedaten für den Zeitraum der nächsten Stunden. Diese Informationen werden den betroffenen Rasterquadraten in einer Datenbank zugeordnet. Grundsätzlich können Informationen aller Detaillierungszonen (Autobahnen bis Stadtgebiet) verarbeitet werden, da Filterungsfunktionen definiert sind und somit die Gefahr eines "Überschütten mit Informationen" nicht gegeben ist.
    Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile hervor.
    Es zeigen:
    Figur 1:
    Beispiel für die Menüstruktur der endgeräteseitigen Anwendung des Verkehrsdienstes;
    Figur 2:
    Beispiel für eine mögliche Hardware-Realisation des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Figur 3A Figur 3B:
    Ablaufdiagramm einer fahrzeugseitigen Verkehrsdienstabfrage;
    Figur 4:
    Beispiel für die Bestimmung des Bezugsbereichs der Informationen im Modus "lokal" und "regional";
    Figur 5:
    Beispiel einer Filterung der Information im Modus "lokal" und "regional"
    Figur 6:
    Beispiel für die Bestimmung des Bezugsbereichs der Informationen im Modus "vek";
    Figur 7:
    Beispiel einer Filterung der Information im Modus "vek".
    Figur 1 zeigt beispielhaft die Menüstruktur der endgeräteseitigen Anwendung u. A. zur Abfrage des Verkehrsinformationsdienstes. Das Hauptmenü bietet als Option "V-Info" die Anwahl des Verkehrsdienstes. Man gelangt in das Untermenü "V-Info" und kann zwischen drei Bereichsmodi, entsprechend lokalen, regionalen oder zielgerichteten Verkehrsinformationen wählen. Wird die zielgerichtete Information ausgewählt, so muß im Auswahlmenü "Zielort" das angestrebte Fahrtziel eingegeben werden. Dies kann durch Angabe der Zielkoordinaten, einer entsprechenden Telefonnummer oder der Postleitzahl des Zielortes erfolgen. Die Verkehrsinformation wird als Text- oder auf Wunsch auch als Sprachinformation ausgegeben.
    Figur 2 zeigt die Anwendungsumgebung des Verkehrsinformationsdienstes. In einer Dienstezentrale, in welcher sich die benutzerspezifische Datenbank befindet und welche für die Abrechnung der genutzten Dienste (Billing) zuständig ist, ist erfindungsgemäß eine Verkehrsredaktion vorgesehen, in welcher die Verkehrsinformationen aus den verschiedensten Quellen auflaufen, verarbeitet und aufbereitet werden. Dabei werden die Verkehrsdaten mit einer digitalen Karte verknüpft und einzelnen geographischen "Planquadraten" dieser Karte zugeordnet. Über ein Anwendermodul "V-Info" können die aufbereiteten Verkehrsdaten vom Verkehrsteilnehmer über das GSM-Mobilfunknetz abgefragt werden. Die Abfrage und der Informationsaustausch wird von einem Kommunikationsserver gesteuert, der die Verbindung zwischen der Telekommunikationsanlage der Zentrale und dem GSM-System bzw. dem Fahrzeug herstellt.
    Wünscht der Benutzer eine Sprachausgabe, so wird die Verkehrsinformation mittels eines Sprachgenerators auf die Sprach-Mailbox falls vorhanden) gesprochen, und kann darauf vom Benutzer über seine Endgerät abgerufen/abgehört werden.
    Die Figuren 3A und 3B zeigen ein Ablaufdiagramm einer fahrzeugseitigen Verkehrsdienstabfrage. Der Benutzer wird über sein Endgerät mit Hilfe einer Menüführung durch die Verkehrsinformationsabfrage geleitet. Das Ablaufdiagramm ist selbsterklärend und gibt detaillierte Einblicke in die Menüstruktur und deren Verknüpfungen als Ergänzung zur groben Übersicht in Figur 1.
    Wie bereits ausgeführt hat der Benutzer nach Aufruf des Verkehrsinfo-Menüs die Wahl zwischen drei Modi (vgl. Figuren 1, 3A und 3B). Er kann Informationen aus dem Umkreis seines Aufenthaltsortes abrufen:
  • mit "lokal" (lok) erhält er Informationen aus dem unmittelbaren Umfeld (kleiner Radius)
  • mit "regional" (reg) erhält er Informationen aus dem weiterem Umfeld (großer Radius)
  • mit "zielgerichtet" (vek) hat er die Möglichkeit ein Ziel vorzugeben. Der Zielort wird mit dem MODUL "ZIELANFRAGE" ausgewählt und die Koordinaten des Zielortes sind im Endgerät verfügbar.
  • Er erhält nun Informationen aus einem "weiterem Umfeld", mit einem in Zielrichtung verschobenen Mittelpunkt.
    Die genaue Größe des Umfeldes bzw. Bezugsbereichs soll nicht fix vorgegeben werden. Statt dessen werden die relative Bezeichnungen "lokal" und "regional" genutzt. In der Zentrale wird die genaue Größe des abzufragenden Bezugsbereichs berechnet.
    Mit diesem Verfahren wird die Bestimmung des Bezugsbereich komfortabler und effektiver als eine fixe Km-Vorgabe gestaltet. So ist es möglich, die Größe des Bezugsbereichs der Verkehrsdichte des Aufenthaltsbereichs anzupassen: im ländlichen Gebiet ist der beispielsweise mit "lokal" abgefragte Bereich größer als in Ballungsgebieten.
    Die in der Zentrale eingehende Verkehrinformationsanfrage beinhaltet:
  • STARTPOSITION (Koordinaten des momentanen Aufenthaltsortes des Benutzers)
  • ZIELPOSITION, nur bei VImod=vek (Koordinaten wurden mit MODUL "ZIELANFRAGE" ermittelt
  • Ausgewählten VI-Modus (VImod=?; lok, reg, vek)
  • Ausgewählten Audio-Modus (info_audio=?; on, off)
  • Die Ermittlung des Bezugsbereichs für den Abfragemodus "lokal" und "regional" wird anhand von Figur 4 erläutert.
    Aus der STARTPOSITION wird das Start-Quadrat (Rasterkarte) und der zugehörige Verkehrsdichteparameter PVD ermittelt. Mit dem Abfragemodus (VImod) wird fahrzeugseitig (vom Benutzer) festgelegt, ob Informationen aus dem unmittelbaren Umfeld (=lokal) oder aus dem weiteren Umfeld (=regional) abgefragt werden sollen. Zur Berechnung des Bezugsbereichs wird der Parameter VImod in Zahlen umgesetzt: lok = 1 und reg = 2. Mit dem Parameter PVD des Rasterquadrats wird zusätzlich auf die Größe des Bezugsbereichs Einfluß genommen, um die Verkehrsdichte bei der Festlegung der Größe des Bezugsbereichs zu berücksichtigen.
    Die Größe des Bezugsbereich wird wie folgt berechnet: Vol_VIBezug = PVD + VImod
    Beispiel:
    Es wird eine Verkehrsinformation mit der Auswahl regional angefordert (VImod=reg=2). Die STARTPOSITION liegt in einem Ballungsgebiet (PVD=1).
    Die Größe des Bezugsbereichs ist demnach Vol_VIBezug = PVD + VImod = 3. Aus Figur 4 kann entnommen werden, daß der Bezugsbereich 5 x 5 Rasterquadrate beträgt. Bei einem Rastermaß von z.B.10 km würde dies einem Radius von ca. 25 km um den Startpunkt (Aufenthaltsort des Benutzers) bedeuten.
    Es wird eine Verkehrsinformation mit der Auswahl lokal angefordert (VImod=lok=1). Die STARTPOSITION liegt in einem ländlichen Gebiet (PVD=3).
    Die Größe des Bezugsbereichs ist demnach Vol_VIBezug = PVD + VImod = 4. Aus Figur 4 kann entnommen werden, daß der Bezugsbereich 7 x 7 Rasterquadrate beträgt. Bei einem Rastermaß von z.B.10 km würde dies einem Radius von ca. 35 km um den Startpunkt (Aufenthaltsort des Benutzers) bedeuten.
    Es ist ersichtlich, daß die Bezugsbereiche lokal und regional nicht nur ineinander übergehen, sondern sich auch überlappen können.
    Die Ermittlung des Bezugsbereichs für den Abfragemodus "vek" wird anhand von Figur 6 erläutert.
    Aus der STARTPOSITION wird das Start-Quadrat (Rasterkarte) und der zugehörige PVD ermittelt. Mit der zusätzlich übertragenden ZIELPOSITION wird ein Richtungsvektor erzeugt. Zur Berechnung des Bezugsbereichs wird der Parameter VImod in eine Zahl umgesetzt: vek = 2. Mit dem Parameter PVD des Rasterquadrats wird zusätzlich auf die Größe des Bezugsbereichs Einfluß genommen, um die Verkehrsdichte bei der Festlegung der Größe des Bezugsbereichs zu berücksichtigen.
    Die Größe des Bezugsbereich wird wie folgt berechnet: Vol_VIBezug = PVD + VImod
    Der Bezugsbereich wird nicht symmetrisch um das Start-Rasterquadrat, sondern versetzt in Richtung ZIELPOSITION plaziert.
    Beispiel:
    Es wird eine Verkehrsinformation mit der Auswahl "zielgerichtet" angefordert (VImod=vek=2). Die STARTPOSITION liegt in einem Stadtgebiet (PVD=2). Die ZIELPOSITION liegt südöstlich von der Startposition.
    Die Größe des Bezugsbereichs ist demnach Vol_VIBezug = PVD + VImod = 4. Aus Figur 6 kann entnommen werden, daß der Bezugsbereich 7 x 7 Rasterquadrate beträgt. Bei einem Rastermaß von z.B.10 km würde dies eine Fläche mit einem Radius von ca. 35 km bedeuten. Der Mittelpunkt des Bezugsgebiets ist gegenüber dem Start-Rasterquadrat um zwei Rastereinheiten in süd-östliche Richtung versetzt.
    Die Informationen des Bezugsbereich werden auf Redundanz geprüft. Anhand der Referenznummern, die jedem einzelnem Verkehrsinfo-Datensatz zugeordnet wurden, kann das System Mehrfachnennungen ausschließen.
    Oben wurde dargestellt, wie die relevanten Bezugsbereiche ermittelt werden. Die ermittelten Bezugsbereiche bestehen aus einzelnen Rasterquadraten. Diesen Rasterquadraten werde aktuelle Verkehrsinformationen aus der Verkehrsredaktion zugeordnet.
    Nachfolgend wird anhand der Figuren 5 und 7 beschrieben, wie die Verkehrsinformationen unter Berücksichtigung der Richtungsvektoren weiter gefiltert werden. Damit soll gewährleistet werden, daß der Benutzer möglichst nur die Informationen erhält, die für ihn relevant sind und beispielsweise keine Informationen, die für die Gegenrichtung bestimmt sind. Auch bei der Filterung von Daten wird unterschieden zwischen den Modi lokal/regional und dem zielgerichteten Modus vek.
    Bei den Modi "lokal" und "regional" ist kein grundsätzlicher Richtungsvektor vorgegeben und deshalb kann nur nach der "Zentrifugalrichtung" gefiltert werden, d.h. es werden vornehmlich Verkehrsinformationen berücksichtigt, deren Richtungsvektor von der Position des Fahrzeugs aus gesehen nach außen zeigen. Im Start-Rasterquadrat sind somit Informationen mit allen Richtungsvektoren zu berücksichtigen. In den umliegenden Rasterquadraten des Bezugsbereichs können die Zentrifugalrichtungen, bezogen auf das Start-Rasterquadrat, zur Filterung der Informationen genutzt werden (vgl. Abb. 5). Diese Filterung beschränkt sich auf einen Bereich von ca. 90° links und rechts der zentrifugalen Richtungsvektoren, d.h. insgesamt auf 180°, damit Toleranzen durch geographisch bedingte Straßenverläufe mit einbezogen werden können.
    Zusätzlich soll es möglich sein, Informationen nach der Relevanz für den lokalen/regionalen Verkehr filtern zu können. Diese Filterfunktion ist erst dann von Bedeutung, wenn durch eine hohe Penetration der mobilen Verkehrsdatenerfassung eine Vielzahl von Informationen über Nebenstrecken vorliegen (Option für eine spätere Realisierungsstufe ).
    Beim zielgerichteten Modus "vek" ist durch das bekannte Fahrtziel, welches einem bestimmten Ziel-Rasterquadrat entspricht, ein grundsätzlicher Richtungsvektor vorgegeben, nach dem gefiltert werden kann. Im Start-Rasterquadrat sind Informationen mit allen Richtungsvektoren zu berücksichtigen. In den umliegenden Rasterquadraten des Bezugsbereichs wird der übergeordnete Richtungsvektor, bezogen auf das Ziel-Rasterquadrat, zur Filterung der Informationen genutzt (vgl. Abb. 7). Diese Filterung beschränkt sich auf einen Bereich von ca. 90° links und rechts des Richtungsvektors, d.h. insgesamt auf ca. 180°, damit Toleranzen durch geographisch bedingte, von der theoretischen Fahrtrichtung grob abweichende Straßenverläufe mit einbezogen werden können.
    Bedingt durch geographische Besonderheiten, wie Brücken oder zentrale Zubringerstraßen, kann es vorkommen, daß einzelne Straßenverläufe entgegen der übergeordneten Fahrtrichtung für die Informationsauswahl relevant sein können. Sind diese geographischen Besonderheiten bekannt, so können den betroffenen Rasterquadraten entsprechende Umwandlungsparameter zugeordnet werden. Diese Umwandlungsparameter können beispielsweise bewirken, daß Informationen mit dem Richtungsvektor "Nord" für das Rasterquadrat xy immer ausgegeben werden und somit nicht ausgefiltert werden können.
    Die gefilterten Informationen des Bezugsbereichs werden als Datensätze ausgegeben. Jeder Datensatz enthält neben dem Inhalt der Meldung (Form der Ausgabe: Text oder Code) auch die Position der jeweiligen Störung, um im fahrzeugseitigen Endgerät eine positions- und richtungsabhängige Anzeige der Informationen zu ermöglichen (Automatik-Modus). Die Position kann ein Punkt oder eine geometrische Figur sein.
    Aus den Datensätzen wird die Ausgabemeldung (TINFO_response) generiert und zusammen mit der Teilnehmeridentität (T-ID) dem Kommunikationsserver übergeben.
    Falls nach Generierung der Ausgabemeldung (TINFO_response), innerhalb eines zu definierenden Zeitraums neue wichtige Meldungen für den Bezugsbereich eintreffen, sollen diese an den Benutzer weitergereicht werden.
    Falls in der eingegangen Verkehrsinformationsanfrage der Parameter info_audio = on gesetzt ist und Meldungen (nach der Filterung) für den Bezugsbereich vorliegen, werden diese in eine Sprachmeldung umgesetzt. Hierzu wird i.d.R. ein Sprachgenerator mit einem Standardwortschatz verwendet. In Sonderfällen kann der Text einer Information auch von einem Operator aufgesprochen werden.

    Claims (18)

    1. Verfahren zur Auswahl und Filterung von Verkehrsinformationen in einem mobilfunkgestützten Verkehrsinformationsdienst, wobei die Verkehrsinformationen in einer Verkehrsredaktion einer Dienstezentrale gesammelt, unter Berücksichtigung des augenblicklichen Standortes eines Benutzers aufbereitet und auf Anfrage des Benutzers über das Mobilfunknetz an diesen weitergeleitet werden,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Benutzer, je nach dem von ihm gewünschten Umfang der Verkehrsinformationen, über ein geeignetes Mobilfunkendgerät wahlweise verschiedene Abfragemodi auswählen und dadurch Verkehrsinformationen mit unterschiedlichem Informationsgehalt von der Dienstezentrale abrufen kann, wobei der Informationsgehalt der abgerufenen Verkehrsinformationen von der Dienstezentrale unter Berücksichtigung des gewählten Abfragemodus, des augenblicklichen Standortes und/oder Angabe eines Fahrtzieles und durch gezielte Filterung benutzerspezifisch aufbereitet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dienstezentrale über eine digitale Straßenkarte verfügt, die in geographische Teilflächen, z.B. Rasterflächen, unterteilt ist, wobei die von der Verkehrsredaktion aufbereiteten Verkehrsinformationen den entsprechenden Teilflächen zugeordnet werden.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Dienstezentrale eine grobe Standortbestimmung des Benutzers durch Bestimmen der Funkzelle erfolgt, in der sich der Benutzer augenblicklich aufhält.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Standortbestimmung des Benutzers mittels eines GPS-Ortungssystem erfolgt, das im Endgerät oder einem Fahrzeug integriert ist, und dessen Daten an die Dienstezentrale übertragen werden.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ermittelte Standort des Benutzers einer entsprechenden Teilfläche der digitalen Karte zugeordnet wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein lokaler Abfragemodus vorgesehen ist, in welchem der Benutzer lokale Verkehrsinformationen bezogen auf seinen Standort erhält.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein regionaler Abfragemodus vorgesehen ist, in welchem der Benutzer regionale Verkehrsinformationen bezogen auf seinen Standort erhält.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabe des Fahrtzieles durch den Benutzer mittels Koordinatenangabe, Angabe einer Telefonnummer oder Angabe der Postleitzahl des Zielortes erfolgt, diese Daten dann an die Dienstezentrale übertragen und einer entsprechenden Teilfläche der digitalen Karte zugeordnet werden.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein zielgerichteter Abfragemodus vorgesehen ist, in welchem der Benutzer unter Einbeziehung seines Standortes und seines Fahrtzieles die für die voraussichtliche Fahrtstrecke relevanten Verkehrsinformationen erhält.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterung der Verkehrsinformationen anhand der aus der voraussichtlichen oder bekannten Fahrtrichtung ermittelten Richtungsvektoren erfolgt.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im lokalen und regional Abfragemodus zur Filterung der Verkehrsinformationen alle radial vom Fahrzeugstandort ausgehenden Richtungsvektoren berücksichtigt werden.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im zielgerichteten Abfragemodus zur Filterung vornehmlich der vom augenblicklichen Standort zum Fahrtziel weisende Richtungsvektor berücksichtigt wird.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterung der Verkehrsinformationen dadurch erfolgt, daß je nach gewähltem Abfragemodus ausschließlich Verkehrsinformationen über einzelne oder mehrere Straßenkategorien (z.B. Landstraßen, Bundestraßen, Autobahnen..) berücksichtigt werden
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teilfläche der digitalen Karte ein Verkehrsdichteparameter (PVD) zugeordnet ist.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verkehrsinformations-Bezugsbereich (Vol_VIBezug) definiert wird, der aus dem angewählten Abfragemodus (VImod) und einem der jeweiligen Teilfläche des Fahrzeugstandorts zugeordneten Verkehrsdichteparameter (PVD) folgendermaßen ermittelt wird: Vol_VIBezug = PVD + VImod.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verkehrsinformations-Bezugsbereich den Umkreis um den Benutzerstandort definiert, über den die Verkehrsinformationen erfolgen soll.
    17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im benutzerseitigen Endgerät eine Textausgabe der Verkehrsinformationen erfolgt.
    18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß im benutzerseitigen Endgerät eine Sprachausgabe der Verkehrsinformationen erfolgt.
    EP97935443A 1996-07-22 1997-07-21 Verfahren zur auswahl und filterung von verkehrsinformationen Expired - Lifetime EP0939945B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19629233 1996-07-22
    DE19629233A DE19629233C2 (de) 1996-07-22 1996-07-22 Verfahren zur Auswahl und Filterung von Verkehrsinformationen
    PCT/DE1997/001531 WO1998003951A1 (de) 1996-07-22 1997-07-21 Verfahren zur auswahl und filterung von verkehrsinformationen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0939945A1 EP0939945A1 (de) 1999-09-08
    EP0939945B1 true EP0939945B1 (de) 2001-09-05

    Family

    ID=7800322

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97935443A Expired - Lifetime EP0939945B1 (de) 1996-07-22 1997-07-21 Verfahren zur auswahl und filterung von verkehrsinformationen

    Country Status (7)

    Country Link
    EP (1) EP0939945B1 (de)
    AT (1) ATE205322T1 (de)
    AU (1) AU3846197A (de)
    DE (2) DE19629233C2 (de)
    DK (1) DK0939945T3 (de)
    ES (1) ES2163794T3 (de)
    WO (1) WO1998003951A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    KR101048941B1 (ko) * 2006-10-13 2011-07-12 아이신에이더블류 가부시키가이샤 교통 정보 송신 장치

    Families Citing this family (23)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB9713622D0 (en) * 1997-06-28 1997-09-03 Integrated Traffic Information Interactive travel information system
    DE19939625A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Nokia Mobile Phones Ltd Verfahren zum Abrufen von Informationen aus einem Informationsnetzwerk
    WO2001048725A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Gedas Telematics Gmbh Verfahren zur ermittlung von verkehrsinformationen sowie zentrale und endgerät
    EP1150264B1 (de) * 2000-04-25 2004-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Auswahl aus einer Liste mit Verkehrsinformationen
    US8489669B2 (en) 2000-06-07 2013-07-16 Apple Inc. Mobile data processing system moving interest radius
    US6456234B1 (en) 2000-06-07 2002-09-24 William J. Johnson System and method for proactive content delivery by situation location
    SE0003275L (sv) * 2000-09-15 2002-03-16 Ericsson Telefon Ab L M Anordning och förfarande releterande till kommunikation
    DE102005039890A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Siemens Ag Verfahren und System zur Bereitstellung von Verkehrsregeldaten an ein Fahrzeug, Datensendeeinrichtung sowie Anordnung zur Bereitstellung von Verkehrregeldaten für ein Fahrzeug
    JP4652307B2 (ja) * 2006-10-18 2011-03-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 交通情報配信装置
    DE102006052319A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 Deutsche Telekom Ag Traffic-Management-System
    US8290513B2 (en) 2007-06-28 2012-10-16 Apple Inc. Location-based services
    US8108144B2 (en) 2007-06-28 2012-01-31 Apple Inc. Location based tracking
    US8385946B2 (en) 2007-06-28 2013-02-26 Apple Inc. Disfavored route progressions or locations
    US8311526B2 (en) 2007-06-28 2012-11-13 Apple Inc. Location-based categorical information services
    US9109904B2 (en) 2007-06-28 2015-08-18 Apple Inc. Integration of map services and user applications in a mobile device
    US9066199B2 (en) 2007-06-28 2015-06-23 Apple Inc. Location-aware mobile device
    US8977294B2 (en) 2007-10-10 2015-03-10 Apple Inc. Securely locating a device
    US9250092B2 (en) 2008-05-12 2016-02-02 Apple Inc. Map service with network-based query for search
    US8369867B2 (en) 2008-06-30 2013-02-05 Apple Inc. Location sharing
    AT507237B1 (de) * 2008-07-17 2017-10-15 Österreichisches Forschungs- Und Prüfzentrum Arsenal Ges M B H Verfahren zur personalisierung von tmc diensten
    US8670748B2 (en) 2009-05-01 2014-03-11 Apple Inc. Remotely locating and commanding a mobile device
    DE102014222524A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Verringerung der Unfallgefahr durch Geisterfahrer
    DE102017203662B4 (de) 2017-03-07 2018-12-06 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln von Umgebungsdaten, die eine vorbestimmte Messgröße in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs beschreiben, sowie Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4812843A (en) * 1987-05-04 1989-03-14 Champion Iii C Paul Telephone accessible information system
    DE3744533A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren fuer strassennetzabbildungen in datenspeichern
    GB8803785D0 (en) * 1988-02-18 1988-03-16 Marconi Gec Ltd Navigation system
    DE4105584C1 (en) * 1991-02-22 1992-02-20 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Traffic information system using mobile telephones - provides two=way communication between subscribers and central via organisation channel(s)
    JP2780521B2 (ja) * 1991-07-11 1998-07-30 三菱電機株式会社 地図表示制御装置
    DE4321437A1 (de) * 1993-06-28 1994-02-17 Kraiss Karl Friedrich Prof Dr Verfahren zur Verkehrsregelung und zur Ermittlung zielführender Verkehrsinformation an Bord von Kraftfahrzeugen auf Fernstraßen
    DE19513640C2 (de) * 1994-11-28 1997-08-07 Mannesmann Ag Verfahren zur Reduzierung einer aus den Fahrzeugen einer Fahrzeugflotte zu übertragenden Datenmenge
    DE19519066A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Mannesmann Ag Verfahren und System zur Zielführung eines Fahrzeugs
    DE19604084A1 (de) * 1995-03-23 1996-10-02 Deutsche Telekom Mobil Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Dynamischen Verkehrsinformationen

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    KR101048941B1 (ko) * 2006-10-13 2011-07-12 아이신에이더블류 가부시키가이샤 교통 정보 송신 장치

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AU3846197A (en) 1998-02-10
    DE59704555D1 (de) 2001-10-11
    DE19629233A1 (de) 1998-01-29
    DE19629233C2 (de) 2003-08-07
    WO1998003951A1 (de) 1998-01-29
    DK0939945T3 (da) 2001-12-17
    ATE205322T1 (de) 2001-09-15
    ES2163794T3 (es) 2002-02-01
    EP0939945A1 (de) 1999-09-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0939945B1 (de) Verfahren zur auswahl und filterung von verkehrsinformationen
    DE60034355T2 (de) Das herunterladen geographischer daten zu einem mobilfunkgerät und dem anzeigen einer karte
    EP0815547B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung von dynamischen verkehrsinformationen
    DE69506563T3 (de) Navigationsinformationssytem
    DE69720188T2 (de) Routenauswahlsystem für wandernde personen
    DE60032969T2 (de) Verkehrsinformationssystem für Fahrzeuge
    DE69222463T2 (de) Verfahren zum Sammeln von Verkehrsinformation sowie Einrichtung zum Ausführen dieses Verfahrens
    EP0883871B1 (de) Verfahren und anordnung zur verkehrsinformation
    DE3752122T3 (de) Einrichtung für Empfang und Verarbeitung von Strassennachrichtenmeldungen
    DE69802674T2 (de) Verfahren zur interaktiven navigationshilfe und vorrichtung dazu
    EP0819295B1 (de) Verfahren für ein fahrzeugleit- und informationssystem
    EP1030166B1 (de) Verfahren zur Navigation eines Objekts
    EP0890080B1 (de) Verfahren zur routenplanung und zielführung von fahrzeugen
    DE19724919A1 (de) Verfahren zum Erzeugen, Verschmelzen und Aktualisieren von in einem Zielführungssystem nutzbaren Daten
    DE19526148A1 (de) Verfahren und System zur Prognose von Verkehrsströmen
    DE20022274U1 (de) Gerät zum Vorsehen einer Fahrstreckenführung für Fahrzeuge
    DE19604084A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Dynamischen Verkehrsinformationen
    DE19933666A1 (de) Navigationsverfahren
    EP1062481B1 (de) Verfahren zur ausgabe von verkehrsinformationen
    EP1397643B1 (de) Verfahren zum erzeugen von navigationsdaten für eine routenführung sowie navigationssystem
    EP2224408B1 (de) System zur Verkehrserfassung
    EP0896314B1 (de) Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug
    DE19939625A1 (de) Verfahren zum Abrufen von Informationen aus einem Informationsnetzwerk
    DE102020102750A1 (de) Bereitstellen von gemischten Karteninformationen
    DE69931126T2 (de) Landnavigationshilfsanlage und Endgerät solcher Anlage

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990108

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20001005

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 205322

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20010915

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59704555

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20011011

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011205

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011207

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20011201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2163794

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: T-MOBILE DEUTSCHLAND GMBH

    26N No opposition filed
    NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

    Owner name: T-MOBILE DEUTSCHLAND GMBH

    NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

    Owner name: T-MOBILE DEUTSCHLAND GMBH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Free format text: DETEMOBIL DEUTSCHE TELEKOM MOBILNET GMBH TRANSFER- T-MOBILE DEUTSCHLAND GMBH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20160721

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160721

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20160721

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IE

    Payment date: 20160720

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: CH

    Payment date: 20160726

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FI

    Payment date: 20160720

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20160722

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DK

    Payment date: 20160722

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20160722

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: SE

    Payment date: 20160721

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: AT

    Payment date: 20160720

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20160722

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: BE

    Payment date: 20160721

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59704555

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EUP

    Effective date: 20170721

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20170720

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20170720

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MK9A

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 205322

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20170721

    REG Reference to a national code

    Ref country code: BE

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20170721

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20170721

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20170720

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20180508

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20170722