EP0939188B1 - Schliesskantensicherung - Google Patents

Schliesskantensicherung Download PDF

Info

Publication number
EP0939188B1
EP0939188B1 EP99101189A EP99101189A EP0939188B1 EP 0939188 B1 EP0939188 B1 EP 0939188B1 EP 99101189 A EP99101189 A EP 99101189A EP 99101189 A EP99101189 A EP 99101189A EP 0939188 B1 EP0939188 B1 EP 0939188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
door
window system
automatic door
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99101189A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0939188A2 (de
EP0939188A3 (de
Inventor
Jens Rothenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP0939188A2 publication Critical patent/EP0939188A2/de
Publication of EP0939188A3 publication Critical patent/EP0939188A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0939188B1 publication Critical patent/EP0939188B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/06Door or gate operation of sliding doors
    • B66B13/08Door or gate operation of sliding doors guided for horizontal movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/24Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers
    • B66B13/26Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers between closing doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/60Power supply; Power or signal transmission
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission
    • E05Y2400/664Wireless transmission by radio waves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6836Control using sensors sensing obstacle

Description

Die Erfindung betrifft eine automatische Tür- oder Fensteranlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Bei bekannten automatische Tür- oder Fensteranlagen wird die Schließbewegung eines angetriebenen Flügels, beispielsweise einer Schiebetür mit zwei gegenläufig beweglichen Flügeln angehalten und reversiert, sobald eine Person oder ein Hindernis sich im Erfassungsbereich eines Sensors befindet, der die Schließbewegung steuert.
In der DE 30 44 789 A1 wird ein Beispiel für die Anwendung kapazitiver Feldsensoren gezeigt. Die Türanlage weist zwei gegenläufig angetriebene Flügel auf. Eine elektrische Antriebseinrichtung dient zum Antrieb der Flügel. Es ist eine Sicherungseinrichtung für die Hauptschließkanten der gegenläufig angetriebenen Flügel vorhanden. Eine Sensoreinrichtung steuert die Antriebseinrichtung an, sobald sich ein Objekt in ihrem Erfassungsbereich befindet. Die Flügelbewegung wird daraufhin angehalten und gegebenenfalls reversiert. Im Bereich der Hauptschließkanten der zwei gegenläufig angetriebenen Flügel ist jeweils ein mit dem Flügel mitbewegter Sensor der Sensoreinrichtung angeordnet. Die Sensoren weisen jeweils ein Sensorfeld auf, das sich in Bewegungsrichtung des Flügels vor der Hauptschließkante erstreckt und zumindest bei einem Teil der Flügelstellungen außerhalb der Schließlage die Hauptschließkante des anderen Flügels nicht erfasst. Die Sensoreinrichtung weist eine Reichweitensteuerungseinrichtung zur manuellen Einstellung der Sensorreichweite auf. Das Sensorfeld der an den gegenläufig angetriebenen Flügel angeordneten Sensoren ist jeweils räumlich eng begrenzt ausgeführt. Bei dieser Ausführung ist insbesondere die Möglichkeit zur Ausbildung eines unsymmetrischen Schaltempfindlichkeitsbereiches des Sensors durch eine entsprechende Ansteuerung durch den Feldsensoroszillator interessant.
Nachteilig bei der gezeigten Anordnung ist die Tatsache, dass der Feldsensor bei bestimmten Betriebsbedingungen, z.B. einem im Alltagsbetrieb einer derartigen Schiebetüranlage häufig auftretenden "Verkanten", d.h. einer leichten Schrägstellung der Schiebeflügel, vor Erreichen der Schließlage ausgeschaltet werden muss, um durch das Verkanten bedingte Fehlauslösungen des Feldsensors auszuschließen. Das bedeutet, dass sich die Schiebeflügel ab dem Abschaltzeitpunkt der Feldsensoren ungesichert aufeinander zu bewegen und dann in den Bewegungsbereich der Schiebeflügel gelangende Hindernisse nicht mehr erkannt werden. Dies ist ein Sicherheitsrisiko, denn ein Benutzer der Türanlage, der sich an das Vorhandensein und die Funktion der Sensoren gewöhnt hat und dieser Funktion vertraut, rechnet nicht unbedingt damit, dass die Sensoren in bestimmten Öffnungsstellungen der Türflügel nicht mehr wirksam sind.
In der EP 0 707 682 B1 wird ein Schiebetürsystem mit elektrischem Antrieb beschrieben, bei dem an den Hauptschließkanten zweier gegenläufig bewegter Schiebetürflügel mehrere Sensoren angebracht sind, die zur Steuerung und Überwachung der Flügelbewegung dienen und ein sich im Schließbereich der Flügel befindliches Objekt detektieren können. Die Sensoren strahlen diffuses Infrarotlicht mit großer Streubreite aus, das von Sensoren oder Reflektoren auf dem gegenüberliegenden Flügel oder der Türzarge reflektiert wird.
Andere bekannte Sicherungseinrichtungen für den Gefahrenbereich von Türkanten angetriebener Flügel verwenden kapazitive Feldsensoren, Reflexion von Lichtstrahlen, Messung der Laufzeit reflektierter Ultraschall- oder Radarstrahlung (Dopplerprinzip) zum Detektieren von Menschen oder Hindernissen an der Vorder- oder Rückseite des Flügels. Derartige Sicherungseinrichtungen, bei denen die Schließbewegung des Flügels bei Annäherung an eine Person oder ein Hindernis unterbrochen wird, sind z.B. aus DE 34 22 228 C2 bekannt.
Ferner ist die Anwendung kapazitiver Feldsensoren aus der DE 37 17 771 C2 bekannt. Es wird dort eine aus einer Kabinentür und einer Schachttür bestehende Aufzugstür beschrieben, wobei sowohl die Kabinentür als auch die Schachttür mit einem kapazitiven, sich über die gesamte Türhöhe erstreckenden Messfühler . ausgestattet ist. Da die Türen parallel nebeneinander bewegt werden, liegt die Schachttür im Erfassungsbereich des Sensors der Kabinentür und stellt somit eine Störkapazität dar. Eine spezielle Elektronikschaltung eliminiert diese Störkapazität und erhöht somit die Ansprechempfindlichkeit der Sensorvorrichtung.
Die DE 41 34 016 C1 beschreibt die Anwendung kapazitiver Feldsensoren zur Absicherung der Kanten von Karusselltürflügeln, wobei die Sensoren an den bodennahen horizontalen sowie an den äußeren vertikalen Kanten montiert sind. Die Sensoren an den vertikalen Kanten werden bei Annäherung an eine Kante der Trommelwand in ihrer Empfindlichkeit erhöht.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine automatisch angetriebene Tür- oder Fensteranlage mit einer Sicherungseinrichtung für die Schließkanten zu schaffen, wobei die Sicherungseinrichtung die Schließbewegung des Flügels nur dann anhält und gegebenenfalls reversiert, wenn sich ein Objekt tatsächlich im Gefährdungsbereich der Schließkante befindet. Die Sicherungseinrichtung soll eine größtmögliche Sicherheit gewährleisten, d.h. die Sicherungseinrichtung soll in allen Öffnungspositionen der Flügel wirksam sein.
Ferner soll bei bevorzugten Ausführungen die Sicherungseinrichtung universell für verschiedene Türtypen einsetzbar sein, insbesondere auch für Türanlagen, bei denen gegenläufig angetriebene Flügel nicht in einer gemeinsamen Ebene zueinander bewegt werden.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 erfüllt.
Dadurch, dass die Reichweitensteuerungseinrichtung die Reichweite des Erfassungsbereichs des Sensors beim Schließen kurz vor Erreichen der Schließlage des Flügels verringert, ist gewährleistet, dass die Bewegungsbereiche der Flügel in allen Öffnungspositionen optimal überwacht werden, ohne dass es zu Fehlauslösungen des Sensors, beispielsweise durch den gegenläufigen Flügel, kommt.
In bevorzugten Ausführungen kann die Reichweitensteuerungseinrichtung die Reichweite des Erfassungsbereichs des Sensors beim Schließen kurz vor Erreichen der Schließlage des Flügels verringern, insbesondere kann die Verringerung des Erfassungsbereichs stetig erfolgen.
Der Sensor kann als Ultraschall-, Infrarot-, Radar- oder kapazitiver Feldsensor ausgebildet sein. Das Sensorfeld kann insbesondere keulenförmig ausgebildet sein und beispielsweise eine Reichweite von 20 cm aufweisen. Die Reichweite des Sensorfeldes kann insbesondere von der maximalen Bewegungsgeschwindigkeit des Flügels sowie von der maximal möglichen Bremsverzögerung des Antriebs abhängig sein.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Sicherungseinrichtungen, bei denen stets die Schließbewegung unterbrochen und gegebenenfalls reversiert wird, sobald sich eine Person und/oder ein Gegenstand im Bewegungsbereich des Flügels befindet und/oder-sich-im-Erfassungsbereich der Sensoren befindet, -wird-bei-einererfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung die Schließbewegung des Flügels erst bei einer tatsächlich vorliegenden Gefährdung der Person oder möglichen Behinderung der Schließbewegung angehalten und gegebenenfalls reversiert. Es ist daher ohne weiteres möglich, den Bewegungsbereich des Flügels zu passieren, während sich der Flügel bereits schließt, ohne daß der Flügel sofort angehalten oder reversiert wird. Hierdurch ergeben sich insbesondere bei stark frequentierten Türanlagen geringere Energiekosten und eine höhere Lebensdauer der beweglichen Elemente der Anlage, da sich gegenüber herkömmlichen Anlagen die Häufigkeit der Umkehrbewegungen des Flügels verringert.
In alternativen Ausführungen kann die Sensoreinrichtung alternativ oder zusätzlich eine Abschaltsteuerungseinrichtung aufweisen, welche insbesondere kurz vor Erreichen der Schließlage der Tür den Sensor abschaltet.
Insbesondere dann, wenn die Sensoreinrichtung ohne gegenüberliegende Sender-Empfänger-Paare ausgebildet ist, läßt sich die Sicherungseinrichtung der erfindungsgemäßen automatischen Tür- oder Fensteranlage vorteilhaft an den Hauptschließkanten von Türanlagen einsetzen, bei denen die Bewegungsbahnen der gegenläufigen Schiebeflügel nicht in einer Linie oder zumindest parallel zueinander liegen, sondern in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind, oder bei Bogenschiebetüren. Herkömmliche Sicherungseinrichtungen, wie z.B. Lichtschranken, bei denen die Sensorstahlung an der gegenüberliegenden Schließkante reflektiert wird und bei denen daher die Bewegungsbahnen beider Flügel in einer Ebene liegen müssen, sind für den Einsatz in derartigen Türanlagen nicht geeignet. Die Sicherungseinrichtung der erfindungsgemäßen automatischen Tür- oder Fensteranlage sieht in diesen Fällen vor, daß das Sensorfeld des Sensors im Bereich der betreffenden Schließkante parallel, insbesondere bei Winkelschiebetüren, bzw. tangential, insbesondere bei Bogenschiebetüren, zur Ebene der angetriebenen Türflügel ausgerichtet ist.
In vorteilhaften Ausführungen-sind-dieSensorfelder der Sensoren so ausgerichtet, daß sich beim Schließvorgang der Tür die Sensorfelder der auf den gegenüberliegenden Flügeln angebrachten Sensoren nicht überschneiden, indem sie beispielsweise in der Höhe versetzt übereinander und/oder seitlich versetzt nebeneinander angeordnet sind.
Die Sicherungseinrichtung der erfindungsgemäßen automatischen Tür- oder Fensteranlage weist vorteilhafterweise eine Behinderungssteuerungseinrichtung auf bzw. wirkt mit einer Behinderungssteuerungseinrichtung zusammen, wobei die Behinderungssteuerungseinrichtung derart ausgebildet ist, daß sie die Schließbewegung der Flügel bei Detektierung eines Hindernisses, das sich in unmittelbarer Nähe der Schließkante, d.h. im Erfassungsbereich des Sensors befindet, unterbricht.
Die Sicherungseinrichtung der erfindungsgemäßen automatischen Tür- oder Fensteranlage ermöglicht es, die für Lichtschrankensysteme vorgeschriebene Anordnungshöhe einzuhalten. Die Sensoren können einfach und preiswert ausgebildet sein und lassen sich auf kleinem Bauraum unterbringen. Mit mehreren Sensoren ist die Absicherung des gesamten Gefährdungsbereichs der Flügel möglich. Eine Einstellung der Empfindlichkeit der Sensoren vor Ort ist nicht erforderlich. Temperaturschwankungen und andere Einflüsse, die den Erfassungsbereich der Sensoren beeinflussen, sind nicht relevant, da der Erfassungsbereich so weit gewählt wird, daß die Tür immer sicher anhalten und gegebenenfalls reversieren kann.
Die Sicherungseinrichtung der erfindungsgemäßen Tür- oder Fensteranlage kann auch bei Schiebeflügel- und/oder Schwenkschiebeflügelanlagen eingesetzt werden, bei denen die Bewegungsbahnen der gegenläufigen Schiebeflügel in einer Linie oder zumindest parallel zueinander liegen. Ferner ist auch ein Einsatz der Sicherungseinrichtung der erfindungsgemäßen Tür- oder Fensteranlage bei Drehflügelanlagen mit Anschlagschwenkflügeln oder Pendelflügeln denkbar.
Die Sicherungseinrichtung der erfindungsgemäßen Tür- oder Fensteranlage kann auch vorteilhaft bei Raumsparflügelanlagen sowie bei Faltflügelanlagen eingesetzt werden, bei denen die Hauptschließkante keine geradlinige Bewegung während des Schließens ausführt, sowie bei Karussellflügelanlagen.
Die Erfindung wird nun anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1
eine Seitenansicht mit Ausbrüchen der Hauptschließkanten zweier Schiebetürflügel in schematischer Darstellung;
Fig. 2
einen Querschnitt durch eine Schiebetüranlage (Draufsicht), und zwar Winkelschiebetür mit stumpfem Winkel zwischen den Flügeln, in schematischer Darstellung;
Fig. 3
einen Querschnitt durch eine Bogenschiebetüranlage (Draufsicht) in schematischer Darstellung.
Figur 1 zeigt in Seitenansicht eine Schiebetüranlage mit zwei sich gegenläufig bewegenden Türflügeln 1, 2. An den Schließkanten der Flügel 1, 2 sind die Sensoren 3, 4 angebracht. Sei haben eng umgrenzte, keulenförmig ausgebildeten Erfassungsbereiche 3a, 3b. Die Erfassungsbereiche sind in ihrer Höhenposition gegeneinander versetzt, damit sie sich auch kurz vor Erreichen der Schließlage der Flügel nicht überschneiden und sich nicht gegenseitig beeinflussen können.
Die Länge des Erfassungsbereichs beträgt beispielsweise ca. 20 cm. Die StromZuführung und die Signalübertragung zu und von den Sensoren 3, 4 erfolgt beispielsweise über Schleppkabel oder über Stromschienen mit stromübertragenden Schleifkontakten.
Durch diese Anordnung wird erreicht, daß auch während der Schließbewegung der Flügel der Öffnungsbereich der Tür begangen werden kann, ohne daß die Schließbewegung unterbrochen wird. Erst, wenn die Sensoren ein Objekt erfassen, wird die Flügelbewegung gestoppt. Dies geschieht erst dann, wenn tatsächlich eine Gefährdung kurz bevorsteht, aber früh genug, um einen sicheren Betrieb der Tür in allen Phasen der Bewegung zu gewährleisten.
Kurz vor Erreichen der Schließlage kann über eine entsprechende Steuerungseinrichtung der Erfassungsbereich stetig verkleinert werden oder auch die Sensoren ganz abgeschaltet werden, um das völlige Schließen der Tür zu ermöglichen.
Figur 2 zeigt in Draufsicht einen schematischen Querschnitt durch eine zweiflügelige Schiebetüranlage mit Flügeln 5, 6, die sich in einem stumpfen Winkel aufeinander zu bewegen, sogenannte Winkelschiebetür. Die Türanlage weist an der Nebenschließkante der Flügel 5, 6 anschließend jeweils einen Festfeldflügel 7, 8 auf. Die Türanlage ist mit einer erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung ausgestattet, indem in unmittelbarer Nähe der Hauptschließkanten der Flügel 5, 6 die Sensoren 3, 4 mit den Sensorfeldem 3a, 4a flügelfest angebracht sind. Diese Anordnung ermöglicht es, trotz des stumpfen Winkels zwischen den Flügeln, den gesamten Bewegungsbereich der beiden Hauptschließkanten abzusichern.
Figur 3 zeigt in Draufsicht einen schematischen Querschnitt durch eine Bogenschiebetüranlage mit den bogenförmigen Fahrflügeln 5, 6, die sich auf einer bogenförmigen Bewegungsbahn zwischen den beiden ebenfalls bogenförmigen Festfeldern 7, 8 bewegen. Die Türanlage ist mit einer erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung ausgestattet. In unmittelbarer Nähe der Hauptschließkanten sind die Sensoren 3, 4 mit den Sensorfeldem 3a, 4a angebracht. Die Sensorfelder sind tangential zur Bewegungsbahn der Flügel ausgerichtet und verfügen nur über eine jeweils relativ kurze Reichweite. Diese Anordnung ermöglicht es, den gesamten Bewegungsbereich der beiden Hauptschließkanten abzusichern.
Verzeichnis der Bezugszeichen
1
Türflügel
2
Türflügel
3
Sensor
3a
Erfassungsbereich des Sensors 3, Sensorfeld
4
Sensor
4a
Erfassungsbereich des Sensors 4, Sensorfeld
5
Fahrflügel
6
Fahrflügel
7
Festfeld
8
Festfeld

Claims (28)

  1. Automatische Tür- oder Fensteranlage
    mit mindestens zwei gegenläufig angetriebenen Flügeln (1, 2, 5, 6),
    mit einer elektrischen Antriebseinrichtung zum Antrieb der Flügel (1, 2, 5, 6),
    mit einer Sicherungseinrichtung für die Hauptschließkanten von mindestens zwei der gegenläufig angetriebenen Flügel (1, 2, 5, 6) mit einer Sensoreinrichtung, die, sobald sich ein Objekt in ihrem Erfassungsbereich befindet, die Antriebseinrichtung ansteuert und die Flügelbewegung bremst oder anhält oder reversiert,
    wobei im Bereich der Hauptschließkanten der zwei gegenläufig angetriebenen Flügel (1, 2, 5, 6) jeweils ein mit dem Flügel (1, 2, 5, 6) mitbewegter Sensor (3, 4) der Sensoreinrichtung angeordnet ist, und
    wobei der Sensor (3, 4) jeweils ein Sensorfeld (3a, 4a) aufweist, das sich in Bewegungsrichtung des Flügels (1, 2, 5, 6) vor der Hauptschließkante erstreckt und zumindest bei einem Teil der Flügelstellungen außerhalb der Schließlage die Hauptschließkante des anderen Flügels (1, 2, 5, 6) nicht erfasst, und
    wobei das Sensorfeld (3a, 4a) der an den gegenläufig angetriebenen Flügel (1, 2, 5, 6) angeordneten Sensoren (3, 4) jeweils räumlich eng begrenzt ausgeführt ist, und
    wobei die Sensoreinrichtung eine Reichweitensteuerungseinrichtung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reichweitensteuerungseinrichtung die Reichweite des Erfassungsbereichs des Sensors (3, 4) beim Schließen kurz vor Erreichen der Schließlage des Flügels (1, 2, 5, 6) verringert.
  2. Automatische Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass an oder in jedem von zwei sich gegenläufig bewegenden Türflügeln (1, 2, 5, 6) ein Sensor (3, 4) der Sensoreinrichtung auf den Hauptschließkanten oder in unmittelbarer räumlicher Nähe zu den Hauptschließkanten angeordnet ist.
  3. Automatische Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reichweitensteuerungseinrichtung die Reichweite des Erfassungsbereichs des Sensors (3, 4) beim Schließen kurz vor Erreichen der Schließlage des Flügels (1, 2, 5, 6) stetig verringert.
  4. Automatische Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reichweitensteuerungseinrichtung die Reichweite des Erfassungsbereichs des Sensors (3, 4) beim Öffnen kurz nach Verlassen der Schließlage des Flügels (1, 2, 5, 6) vergrößert.
  5. Automatische Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reichweitensteuerungseinrichtung die Reichweite des Erfassungsbereichs des Sensors (3, 4) beim Öffnen kurz nach Verlassen der Schließlage des Flügels (1, 2, 5, 6) stetig vergrößert.
  6. Automatische Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung eine Abschaltsteuerungseinrichtung aufweist.
  7. Automatische Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltsteuerungseinrichtung kurz vor Erreichen der Schließlage der Tür den Sensor (3, 4) abschaltet.
  8. Automatische Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltsteuerungseinrichtung kurz nach Verlassen der Schließlage der Tür den Sensor (3, 4) einschaltet.
  9. Automatische Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorfeld (3a, 4a) des Sensors (3, 4) wesentlich kürzer ist als die maximale Öffnungsweite der Flügel (1, 2, 5, 6).
  10. Automatische Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorfeld (3a, 4a) des Sensors (3, 4) eine keulenförmige räumliche Ausdehnung mit relativ kurzer Reichweite aufweist.
  11. Automatische Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorfeld (3a, 4a) des Sensors (3, 4) eine räumliche Ausdehnung mit einer Reichweite von 20 cm aufweist.
  12. Automatische Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung ohne einander gegenüberliegende Sender-Empfänger-Paare ausgebildet ist.
  13. Automatische Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorfeld (3a, 4a) des Sensors (3, 4) so ausgerichtet ist, dass sich beim Schließvorgang der Tür die Sensorfelder (3a, 4a) der auf den gegenüberliegenden Flügeln (1, 2, 5, 6) angebrachten Sensoren (3, 4) nicht überschneiden.
  14. Automatische Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorfelder (3a, 4a) der Sensoren (3, 4) in der Höhe versetzt übereinander angeordnet sind.
  15. Automatische Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorfelder (3a, 4a) der Sensoren (3, 4) seitlich versetzt nebeneinander angeordnet sind.
  16. Automatische Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorfeld (3a, 4a) des Sensors (3, 4) im Bereich der betreffenden Schließkante parallel zur Ebene der angetriebenen Türflügel (1, 2, 5, 6) ausgerichtet ist.
  17. Automatische Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorfeld (3a, 4a) des Sensors (3, 4) im Bereich der betreffenden Schließkante tangential zur Ebene der angetriebenen Türflügel (1, 2, 5, 6) ausgerichtet ist.
  18. Automatische Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung eine Behinderungssteuerungseinrichtung aufweist.
  19. Automatische Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Behinderungssteuerungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie die Schließbewegung der Flügel (1, 2, 5, 6) bei Detektierung eines Hindernisses, das sich in unmittelbarer Nähe der Schließkante befindet, unterbricht.
  20. Automatische Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Behinderungssteuerungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie die Schließbewegung der Flügel (1, 2, 5, 6) nur bei Detektierung eines Hindernisses, das sich in unmittelbarer Nähe der Schließkante befindet, unterbricht.
  21. Automatische Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Behinderungssteuerungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass ein Objekt, das sich außerhalb eines bestimmten Bereichs des Sensorfelds (3a, 4a) befindet, die Schließbewegung der Flügel (1, 2, 5, 6) nicht unterbricht.
  22. Automatische Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung mindestens einen Sensor (3, 4) mit Ultraschall, Infrarotstrahlung oder Radarstrahlung aufweist.
  23. Automatische Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung mindestens einen Sensor (3, 4) mit einem kapazitiven Feldsensor aufweist.
  24. Automatische Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3, 4) an oder in unmittelbarer Nähe der Hauptschließkante einer angetriebenen Tür, beispielsweise einer Schiebeflügeltür, angebracht ist, deren Schließkanten beim Schließen der Tür sich geradlinig aufeinander zu bewegen.
  25. Automatische Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3, 4) an oder in unmittelbarer Nähe der Hauptschließkante einer angetriebenen Winkelschiebeflügeltür angebracht ist, bei der die Hauptschließkante und/oder die Türflügel (5, 6) sich winklig, zum Beispiel in einem stumpfen Winkel, aufeinander zu bewegen.
  26. Automatische Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3, 4) an oder in unmittelbarer Nähe der Schließkante eines Flügels (1, 2, 5, 6) angebracht ist, deren Schließkante beim Schließen der Tür nicht geradlinig bewegt wird.
  27. Automatische Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3, 4) an oder in unmittelbarer Nähe der Schließkante einer Schiebetür mit einem beweglichen Flügel (1, 2, 5, 6) oder gegenläufig bewegten Türflügeln (1, 2, 5, 6) angebracht ist, deren Schließkanten beim Schließen der Tür auf einer bogenförmigen Bahnkurve bewegt werden.
  28. Automatische Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3, 4) an oder in unmittelbarer Nähe der Schließkante einer Karusselltür mit zueinander bewegbar angeordneten Karusselltürflügeln angeordnet ist.
EP99101189A 1998-01-23 1999-01-22 Schliesskantensicherung Expired - Lifetime EP0939188B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29801107U 1998-01-23
DE29801107U DE29801107U1 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Schließkantensicherung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0939188A2 EP0939188A2 (de) 1999-09-01
EP0939188A3 EP0939188A3 (de) 2000-02-23
EP0939188B1 true EP0939188B1 (de) 2003-10-22

Family

ID=8051647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99101189A Expired - Lifetime EP0939188B1 (de) 1998-01-23 1999-01-22 Schliesskantensicherung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0939188B1 (de)
AT (1) ATE252679T1 (de)
DE (3) DE29801107U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007642A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Kollisionsschutzverfahren und Kollisionsschutzeinrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil
JP7062468B2 (ja) * 2018-03-01 2022-05-16 ナブテスコ株式会社 自動ドアシステムおよび自動ドアセンサの制御方法
DE102018130531A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Itw Industrietore Gmbh Schutzvorrichtung, insbesondere Industrietor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044789A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-15 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Feldsensor zur erkennung von hindernissen
DE3422228A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Steuereinrichtung fuer eine selbsttaetig bewegbare drehfluegeltuer
FI74930C (fi) * 1986-05-26 1988-04-11 Kone Oy Saekerhetssystem foer hissdoerr.
DE4134016C1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15
JPH09242421A (ja) * 1996-03-12 1997-09-16 Nabco Ltd 自動ドアの安全装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE29801107U1 (de) 1999-05-27
EP0939188A2 (de) 1999-09-01
DE19902589A1 (de) 1999-09-30
EP0939188A3 (de) 2000-02-23
ATE252679T1 (de) 2003-11-15
DE59907408D1 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1289870B1 (de) Sicherheitseinrichtung für aufzugstüren
EP0902158B1 (de) Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene Systeme
DE102008044990B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels während der Öffnungsphase
EP1841942B1 (de) Vorrichtung zur absicherung eines angetriebenen bewegungselements
DE4134016C1 (de)
EP0340771A1 (de) Motorisch betriebene Drehtür mit auslenkbaren Flügeln
DE19653026B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Absicherung eines motorisch angetriebenen Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE3935173C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Antriebs einer Tür oder dergl. sowie Steuereinrichtung und elektromechanische Antriebseinrichtung
DE10260109B4 (de) Schiebetüranlage
EP1375808B1 (de) Sensorvorrichtung für eine automatische Drehtüranlage
EP0939188B1 (de) Schliesskantensicherung
DE102013212518B4 (de) Automatische Fenster- oder Türanlage
DE3344576C1 (de) Sensoranordnung zur Überwachung des Schwenkbereiches von Türflügeln
DE19804632C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels
DE60203946T2 (de) Einklemmschutzvorrichtung für automatiktüren, insbesondere von aufzügen
EP0852313B1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Absicherung eines motorisch angetriebenen Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE4321028A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung von fremdkraftbetätigten Teilen
EP1612363B1 (de) Automatische Schiebetüranlage
DE3202784C2 (de)
EP0935042B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels
EP1775409A2 (de) Gebäude- oder Hofabschlussvorrichtung mit Überwachung des Schwenkbereiches der schwenkbaren Flügel
DE102007012803B4 (de) Seitenfenster mit einem Rollo für ein Fahrzeug
EP1120526A2 (de) Schwenkbares Tor oder Fenster mit Mitteln zur Überwachung des Schwenkbereichs
EP3015631B1 (de) Torflügel mit sicherheitsanordnung und verfahren zum absichern eines torflügels eines schwenktores
EP0935043A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROTHENBURG, JENS

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEZE GRUNDSTUECKS- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT M

Owner name: GEZE GMBH & CO.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 05F 15/20 A, 7E 05F 15/14 B, 7E 05F 15/10 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000131

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020620

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEZE GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031022

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20031022

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031022

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031022

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907408

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031127

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040122

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040202

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: *GEZE G.M.B.H.

Effective date: 20040131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20040723

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160131

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R231

Ref document number: 59907408

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20170202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170122