EP0938071A1 - Anzeigevorrichtung und Transportfahrzeug mit Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung und Transportfahrzeug mit Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0938071A1
EP0938071A1 EP99101446A EP99101446A EP0938071A1 EP 0938071 A1 EP0938071 A1 EP 0938071A1 EP 99101446 A EP99101446 A EP 99101446A EP 99101446 A EP99101446 A EP 99101446A EP 0938071 A1 EP0938071 A1 EP 0938071A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display device
display unit
display
transport vehicle
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99101446A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0938071B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mark IV Industries GmbH
Original Assignee
Mark IV Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mark IV Industries GmbH filed Critical Mark IV Industries GmbH
Priority to DE29923454U priority Critical patent/DE29923454U1/de
Publication of EP0938071A1 publication Critical patent/EP0938071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0938071B1 publication Critical patent/EP0938071B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements
    • G09F9/375Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements the position of the elements being controlled by the application of a magnetic field

Definitions

  • the present invention relates to a display device, in particular for displaying a destination of a transport vehicle, with a frame that can be attached to the vehicle, a specified on the frame display unit of a predetermined Depth, and control electronics fixed to the frame to control the functions of the display unit.
  • the invention further relates to a transport vehicle with a indoor display device arranged in this way is that the information displayed by the display device from outside the transport vehicle through a window is readable.
  • Such display devices are generally known. you will be primarily for passenger transport vehicles such as buses, trains etc. are used and are usually used for display purposes of a destination, so that people can see outside the vehicle which destination this vehicle has.
  • Such display devices are often used in overland and Coaches used. These buses usually run one Row of collection points where people with a common Board destination. So that the waiting people without a doubt can tell if an incoming bus is yours has the desired destination, the destination is displayed on the device displayed so that it is recognizable from the outside is.
  • Such display devices are used on regular buses or local trains also often for displaying a bus or train line or a terminus.
  • Such display devices are also suitable as Ads placed behind shop windows, or as information displays at train stations or airports, although the display devices usually specifically for use are adapted in vehicles.
  • the display units of modern display devices are in usually matrix displays with a large number of matrix elements.
  • the matrix elements can be controlled individually, so that any information, i.e. any destination, with one and same display device can be displayed.
  • the display units use a variety of techniques can be based, such as LED, LCD displays, have become in professional circles generally referred to as Flip Dot or Lawo ads Proven display units.
  • each matrix element (correspondingly a "pixel") a plate that can be rotated by approximately 180 ° on that different colors on the top and bottom wearing.
  • a magnetic element is asymmetrical in the plate arranged to the folding axis. Every matrix element are electrically controllable coil units associated with excitation one acting on the embedded magnetic element Build field. After the excitation is switched off, one remains Residual induction, which ensures that the tile in the last controlled location remains. The matrix elements are thus “self-locking" and remain in even when shaken the most recently accessed location.
  • Lawo display units A disadvantage of the Lawo display units is that the overall depth of the matrix elements and thus the display unit as a whole in Compared to LED or LCD displays is comparatively large.
  • Display units have been known for some time, in which the A light emitting diode is assigned to each matrix element.
  • the Light-emitting diode illuminates the foldable plate at an angle from the Page if the corresponding matrix element is activated. in the when not activated, the plate folds over the LED, so that the corresponding matrix element from the outside as unlit appears.
  • Display units with this lighting technology are known in specialist circles under the name "OPTIMA".
  • the Depth of OPTIMA display units can be less than 40 mm, for example 32 mm.
  • the problem underlying the invention is also in the initially mentioned transport vehicle in that a such display device is used.
  • the depth or height of the building is in any case not significantly greater is that of the display unit and that next to the display unit are set, the display device as a whole be formed with a very shallow depth or very shallow.
  • the modules of the control electronics each constructed so that their depth is not is much larger than that of the display unit.
  • the total depth of the display device is therefore only the predetermined one Depth of the display unit is decisive.
  • a depth of, for example, 32 mm can be fully clad Display devices with a total depth of only 44 mm be built. That means compared to conventional ones Indicators that the installation depth of the invention Display devices can be more than halved.
  • two of the modules are on opposite sides the display unit is arranged laterally next to the display unit.
  • a lateral arrangement of the modules only leads to one Widening of the display device overall. This is when Installation of the display devices on the inside of window panes of transport vehicles, however, not as disadvantageous considered because the displays are usually relative are mounted high up and therefore at best the view of the Block sky. An arrangement of modules below or above the display unit would lead to a greater overall height Guide the display device as a whole. However, this would be disadvantageous because this is the one available to the passenger Window area would be restricted in the vertical direction.
  • the Lateral arrangement of control electronics modules offers the Passenger in the interior of the transport vehicle, however, a larger one Field of vision through the window in the vertical direction.
  • the modules each have a height that corresponds to the height of the Display unit corresponds. This also ensures that the display device a total of only the amount of the Display unit dependent, minimal height. At Attaching the display device in the window area of a Transport vehicle can therefore be vertical for the passenger Direction available window area maximized become.
  • the two modules are approximately the same size Have floor space.
  • control electronics a display control module and a lighting control module for a lighting unit of the display unit.
  • the Display control module is with the display unit and with one central input unit for entering a on the display unit information to be displayed.
  • the display control module is arranged on one side next to the display unit.
  • the lighting control module is opposite on the other Side next to the display unit.
  • the display control and the lighting control are in the Rule the main elements of the control electronics of the display device.
  • the display control and the lighting control can therefore be functionally particularly simple separate.
  • the display control and the Implement lighting control using modules of approximately the same size. Therefore, it is particularly beneficial if you have this Functional units of the control electronics in two separate modules divided and on opposite sides next to the display unit orders. With this configuration, therefore, can also the space required next to the display unit minimize for the control electronics. Furthermore, it can be compared simple symmetrical appearance realize the display device.
  • At least one module is below the display unit is arranged.
  • This embodiment offers then when due to, for example, the distance between Window pillars available in the lateral direction standing space is already exhausted. If in this case yet another module or modules in the display device are to be accommodated, they are advantageous arranged below and not above the display unit. As a result, the display unit can continue relatively be placed at the top of the display device, thereby the Display device easier even from a distance is recognizable. Furthermore, one is upward compared to a horizontal one Line of symmetry of the display device offset Display unit also preferred for aesthetic reasons. Such display devices appear "more solid".
  • This embodiment is particularly advantageous if the display unit from individual, arranged side by side Display modules is compiled. Every display module in this case has its own driver electronics as well as plug connections for coupling, especially for serial Coupling the display modules.
  • Driver electronics belonging to control electronics as well as the connectors are regarded as a module in the sense of the invention and are each arranged below the display modules, in usually on a common board.
  • driver electronics and connectors can be used also symmetrical on areas above and below distributed to the display unit. In this case you could the display device not only with respect to a vertical one Center axis but also with respect to a horizontal center axis make symmetrical.
  • the frame preferably has a flat front plate with a Cutout based on the width and height of the display unit is adjusted.
  • the flat front plate enables the display device to be arranged directly on a window of the vehicle, in particular a side window, as this is also usually flat are trained. For the viewer behind the window, so usually outside the vehicle, there is also a optically attractive appearance because of the display device only the front panel and the display unit are recognizable. All other frame components as well as the control electronics are located behind the front panel and therefore occur not apparent to the viewer.
  • the frame has an upper and a has lower cross member connected to the front panel are.
  • All components of the display device can be connected to the Attach the cross members of the frame. Because the display devices usually have a greater width than height, and there the cross members run in the direction of the width overall a high basic stability of the frame.
  • cross members each have two interconnected, approximately parallel legs have, each of which is connected to the front panel is.
  • cross members have on the one hand due to this profiling a high stability. Furthermore, the respective connect one leg flat to the front panel so that high structural strength not only in transverse but is also achievable in the height direction. Finally, Cross beams with such profiles are comparatively inexpensive produce.
  • the display unit and the control electronics are attached to the respective other legs.
  • the distance between the parallel legs preferably corresponds about the depth of the display unit.
  • the electrical / electronic Components of the display device and their electrical Connections are arranged in a room through which Front plate and the respective other legs of the cross member is defined.
  • a Hood attached to the frame and covers the back of the frame from, with a peripheral edge portion of the hood at least extends to a front of the frame.
  • hood When installing the display device in the interior of a Transport vehicle hood visible to passengers thus serves not only to disguise the "interior" of the display device and to protect against external influences. Thereby, that the circumferential edge portion of the hood at least The hood can extend to the front of the frame in contrast to hoods from known display devices for largely dust-tight encapsulation of the display unit, in cooperation with a window of the transport vehicle. This can prevent the Components of the display device, in particular on the display unit, Dust settles.
  • This embodiment of the display device according to the invention is therefore particularly maintenance-free, as it is not, as with conventional Indicators, is necessary for cleaning purposes dismantled regularly.
  • the Display device mounted directly on the window is particularly preferable if the Display device mounted directly on the window is.
  • the display device mounted on window bars or on the chassis of the transport vehicle is.
  • the display device can be extremely useful anchor firmly.
  • the other is the assembly process easy to implement in a short time.
  • the display device directly below a roof panel of the transport vehicle assembled.
  • roof cladding also known in professional circles as haunch usually protrude directly above the window pane in the interior and go into the actual Ceiling paneling area above. Are common in the roof panels storage compartments are also provided. Because of the arrangement the display device in the immediate vicinity of the Roof cladding becomes the one available to passengers View area of the window maximized.
  • the connecting cable of the display device from a top of the display device directly into the Roof cladding are performed so that the connection cable for in People inside the transport vehicle hardly or are not visible at all.
  • this window is a cutout sealed in the front panel through which the display unit is readable. Therefore, the To provide the display device with its own lens. This in turn leads to better readability of the display device, since outside viewers do not view the display unit through two but only through one pane, namely the window pane of the transport vehicle.
  • the display device is between covering the interior of the transport vehicle Hood and the window an elastic seal arranged is.
  • Such a seal can alternatively to the seal between the front panel of the display device and the window or be provided in addition to this. In the latter case a "labyrinth seal" is created. Pollution of the Display unit or other components of the display device is thus safely avoided, so that it is for the duration of the installation Display device in the transport vehicle is not necessary is to remove them for cleaning purposes.
  • the distance between the Window-pointing front of the display unit of the display device and the window is less than 10 mm, preferably smaller than 8 mm, in particular smaller than 6 mm.
  • the display unit can be read particularly well.
  • a display device is schematic Shown form and generally designated by the reference number 10.
  • Width direction a height direction and a depth direction with B, H and T respectively.
  • the display device 10 is mounted in the interior of a bus 12, seen from the interior of the bus 12 a side window 14 of the bus.
  • the display device 10 is mounted on two vertical bars 16.
  • the mounting position of the generally rectangular display device which is almost the entire width of the side window 14 extends directly below one schematically indicated roof cladding 18.
  • the display device 10 is assembled for example by mounting brackets, as shown schematically are shown at 20.
  • the display device 10 can be controlled via a cable 22 in order to display different information.
  • a cable 24 is used the voltage supply of a lighting unit of the display device 10.
  • the cables 22, 24 emerge from a top of the Display device 10 in the vicinity of a roof spar and preferably directly into the interior of the roof lining 18 performed, but this is not shown in Fig. 1.
  • a plurality of benches 26 are also in the interior of the Busses 12 recognizable. You can see that the view for people who sit on the benches 26 due to the display device 10 is practically not restricted.
  • the information 28 can for example in a destination.
  • the display device 10 in this way also on the side windows of local railways or long-distance trains can be assembled.
  • the display device 10 is also mounted on a Rear window of the vehicle conceivable, in exceptional cases also in an upper area of the windscreen.
  • the display device can also Install 10 in special installation spaces that separated from the passenger compartment of the vehicle and with separate Disks are provided, which serve only the display device 10 to be able to read.
  • FIG 3 is a top view of a front of an embodiment of the display device 10 according to the invention.
  • the display device 10 has a frame 30, of which in Fig. 3 shows a rectangular front panel 32.
  • the front panel 32 is provided with a rectangular cutout 33, the opposite of one, not shown, in the width direction center axis is slightly offset upwards.
  • the Front plate 32 thus consists of two side webs of the same width, a lower one corresponding to the width of the side bars Cross bar and a slightly narrower top cross bar.
  • the cutout 33 shows four display modules 34, which are arranged side by side and each the same are great.
  • Each display module 34 is based on the OPTIMA technique explained at the beginning built and points in the vertical direction sixteen and twenty-eight matrix elements 36 in the horizontal direction. Each display module 34 therefore has 448 matrix elements 36 or Pixel. The four display modules 34 together form a display unit 38 with sixteen matrix elements 36 in the vertical direction and 112 matrix elements in the horizontal direction. The display unit 38 therefore has a total of 1,792 matrix elements 36. In plan view, each matrix element 36 is approximately square, with side dimensions from 10 mm to 10 mm. The display unit 38 is about 121 cm wide and about 17 cm high.
  • the front panel 30 has outer dimensions of 133 cm 26 cm.
  • the frame 30 also has four mounting bolts 42, one of which protrude two from each side of the frame 30.
  • the mounting bolts or screws are used to attach the Mounting bracket 20 attached to the bars 16 or the chassis of the bus 12 can be screwed.
  • the mounting bracket 20 can be adapted to the respective bus type.
  • a flat ring seal 44 is also shown schematically in FIG. 3 shown on the front panel 32 around the cutout 33 is provided.
  • FIG. 4 shows the display device 10 of FIG. 3 in a view from the back with hood 40 removed.
  • the frame 30 has further two side parts 52, 54 on which the mounting bolts 42 are set.
  • a display control module 58 is to the left of the display unit 38 arranged and is essentially in front of one of the side webs the front panel 32.
  • the lighting control module 60 is essentially in front of the other side of the Front panel 32.
  • the circuit boards 56 are indicated by schematically indicated screws 62 screwed into the upper and lower cross members 48, 50.
  • Threaded holes 64 are also shown on the cross beams 48, 50, be screwed into the screws for fastening the hood 40 can.
  • the display control module 58 and the lighting control module 60 are also connected to the cross beams 48, 50 by means of screws 66 screwed.
  • the display control module 58 and the lighting control module 60 are the same width.
  • FIG. 5 shows a cross section along the display device 10 the line V-V of Fig. 4th
  • the driver / plug module 70 is used for direct control of the Matrix elements 36 of the relevant display module 34. Furthermore connector means are provided (not shown) around the display modules 34 to be connected in series, so that a Display unit 38 is formed on which certain information can be displayed across the individual modules 34.
  • the upper cross member 48 has a substantially S-shaped Profile on, with a flat, lying parallel to the front panel 32 S-leg 72, one protruding perpendicularly from it S-web 74, and one running parallel to the S-leg 72 S-leg 76.
  • the printed circuit board 56 is offset parallel to the front plate 32 S-leg 76 attached by means of screws 62. Consequently is between the display module 34, the S-leg 76, the S-web 74 and the front panel 32 a extending in the width direction Channel 77 formed. This channel is used for accommodation of cables, which will be discussed below.
  • the lower cross member 50 has a U-profile, with a parallel to the front plate 32 extending U-leg 78, one perpendicular protruding U-web 80 and one parallel to the U-leg 78 extending U-leg 82.
  • the lower edge of the circuit board 56 is parallel to the Front plate 32 offset U-leg 82 by means of the screws 62 set.
  • a channel 83 which is also for recording of cables can serve.
  • the cross members 48, 50 are by means of the legs 72, 78 with the Front plate 32 connected. But you can also use one piece the front plate 32 may be formed.
  • the display device 10 lies directly on the side window 14 of the bus 12.
  • the flat ring seal 44 seals the space between the display modules 34 and the side window 14.
  • the display device 10 also directly on other panes of a transport vehicle 12, e.g. on a stern or Windscreen.
  • the hood 40 has a substantially rectangular shape to which Size of the front plate 32 adapted base plate 84.
  • the Base plate 84 can be fixed to the frame 30, as schematically is shown at 64.
  • the hood 40 also has a peripheral edge section 86 on, which extends from the base plate 84 to the side window 14 extends.
  • the edge section 86 extends in the depth direction beyond the front panel 32 so that it is in contact reaches the side window 14.
  • the through the hood 40 and the side window 14 formed space covered dust-free.
  • An upper edge 88 of the edge section 86 is in direct contact on the roof lining 18, which is directly above the side window 14 from a chassis 90 of the bus 12 obliquely into the interior protrudes.
  • the outer edge of the edge portion 86 be provided with an elastic seal, for example with an embedded circular cross section Ring seal 91, as shown schematically in Fig. 5.
  • an elastic seal for example with an embedded circular cross section Ring seal 91, as shown schematically in Fig. 5.
  • Alternatively can have a U-shaped seal in cross section on the Edge section 86 are drawn up.
  • FIG. 6 shows a cross section along the display device 10 the line VI-VI of FIG. 4.
  • the display control module 58 essentially is attached to the cross beams 48, 50 in the same way, like the printed circuit boards 56 with the display modules 34.
  • the display control device 58 is externally connected via the cable 22 controlled and puts in serial received signals Matrix drive signals around.
  • the matrix drive signals are over Cable, not shown, to the driver / connector modules 70 of the Display modules 34 routed, for example via cables (not shown), which run through the channel 83.
  • the cable 22 is passed through a hole 92 in the S-web 74 and is by means of a plug 94 protruding into the channel 77 connected to the display control module 58.
  • the cable 22 is passed through a passage 96 in the edge section 86 and a passage 98 in the roof lining 18 passed behind the roof lining 18 and can thus behind the Roof trim 18 to any point within the bus 12 are performed, usually to a not shown central destination computer with an input unit connected is. Any number can be entered via the input unit Program destinations and on the display unit 38 represent.
  • the display control module 58 has a circuit board 100 which similar to the circuit board 56 of the display modules 34 on the legs 76 or 82 of the cross member 48, 50 is attached.
  • Cable 24 is similarly threaded through bushings in the roof lining 18 and inserted in the edge portion 86.
  • the cables 22, 24 preferably occur at approximately the same location out of the hood 40.
  • the cable 24 is then through the channel 77 led to the lighting control module 60 and is similar Way connected to this as the cable 22 to the display control module 58.
  • the display modules 34 have a depth 102, for example in the OPTIMA technique Can be 30 mm.
  • the length of the webs 74, 80 is chosen so that the front of the display modules 34 is only about 6 mm from the Is spaced inside of the side window 14.
  • Including the hood 40 results from the advantageous Arrangement of the display control module 58 and the lighting control module 60 a total depth 106 of only 44 mm.
  • the display device can also be only one Have display module 34.
  • Other formats of display modules can also be used 34 are provided, for example.
  • Each matrix element can also be made smaller or larger, for example 15 x 15 mm.
  • the display modules 34 can alternatively also on the LED or LCD technology based.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Anzeigevorrichtung (10), insbesondere zum Anzeigen eines Fahrtziels (28) eines Transportfahrzeuges (12), vorgeschlagen. Die Anzeigevorrichtung (10) weist einen Rahmen (30), der an dem Fahrzeug (12) befestigbar ist, eine an dem Rahmen (30) festgelegte Anzeigeeinheit (38) einer vorgegebenen Tiefe (102) und eine an dem Rahmen festgelegte Steuerelektronik (58, 60, 70) zum Steuern der Funktionen der Anzeigeeinheit (38) auf. Dabei ist die Steuerelektronik (58, 60, 70) in mehrere Module (58, 60, 70) unterteilt. Die Module (58, 60, 70) besitzen jeweils eine Tiefe, die kleiner als die Tiefe (102) der Anzeigeeinheit (38) oder etwa gleich der Tiefe der Anzeigeeinheit (38) ist. Die Module (58, 60, 70) sind an dem Rahmen (30) neben der Anzeigeeinheit (38) festlegt. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung, insbesondere zum Anzeigen eines Fahrtziels eines Transportfahrzeuges, mit einem Rahmen, der an dem Fahrzeug befestigbar ist, einer an dem Rahmen festgelegten Anzeigeeinheit einer vorgegebenen Tiefe, und einer an dem Rahmen festgelegten Steuerelektronik zum Steuern der Funktionen der Anzeigeeinheit.
Die Erfindung betrifft ferner ein Transportfahrzeug mit einer im Innenraum montierten Anzeigevorrichtung, die derart angeordnet ist, daß die von der Anzeigevorrichtung angezeigte Information von außerhalb des Transportfahrzeuges durch ein Fenster ablesbar ist.
Derartige Anzeigevorrichtungen sind allgemein bekannt. Sie werden vornehmlich für Personentransportfahrzeuge wie Busse, Bahnen etc. verwendet und dienen hierbei in der Regel zur Anzeige eines Fahrtzieles, so daß Personen außerhalb des Fahrzeuges erkennen können, welches Fahrtziel dieses Fahrzeug hat.
Häufig werden solche Anzeigevorrichtungen bei Überland- und Reisebussen verwendet. Diese Busse fahren in der Regel eine Reihe von Sammelstellen an, an denen Personen mit einem gemeinsamen Fahrtziel einsteigen. Damit die wartenden Personen zweifelsfrei erkennen können, ob ein ankommender Bus das von ihnen gewünschte Fahrtziel besitzt, wird das Fahrtziel auf der Anzeigevorrichtung angezeigt, derart, daß es von außen erkennbar ist.
Bei Linienbussen oder Nahverkehrsbahnen dienen solche Anzeigevorrichtungen auch häufig zur Anzeige einer Bus- oder Bahnlinie oder eines Endbahnhofes.
Es ist auch denkbar, solche Anzeigevorrichtungen in Verbindung mit Lastkraftwagen oder Güterzügen zu verwenden, um an Güterumschlagplätzen eine eindeutige Identifizierung von ankommenden Fahrzeugen zu gestatten.
Schließlich eigenen sich solche Anzeigevorrichtungen auch als Werbeanzeigen, die hinter Schaufenstern angebracht werden, oder als Informationsanzeigen auf Bahnhöfen oder Flughäfen, obgleich die Anzeigevorrichtungen in der Regel speziell an den Einsatz in Fahrzeugen angepaßt sind.
Die Anzeigeeinheiten von modernen Anzeigevorrichtungen sind in der Regel Matrixanzeigen mit einer Vielzahl von Matrixelementen. Die Matrixelemente sind individuell ansteuerbar, so daß beliebige Informationen, also beliebige Fahrtziele, mit ein und derselben Anzeigevorrichtung angezeigt werden können.
Obgleich die Anzeigeeinheiten auf den verschiedensten Techniken beruhen können, wie LED-, LCD-Anzeigen, haben sich die in Fachkreisen generell als Flip Dot- oder Lawo-Anzeigen bezeichneten Anzeigeeinheiten bewährt.
Bei den Lawo-Anzeigeeinheiten weist jedes Matrixelement (entsprechend einem "Pixel") ein um etwa 180° drehbares Plättchen auf, das auf der Ober- und der Unterseite unterschiedliche Farben trägt. In dem Plättchen ist ein magnetisches Element asymmetrisch zur Klappachse angeordnet. Jedem Matrixelement sind elektrisch ansteuerbare Spuleneinheiten zugeordnet, die bei Erregung ein auf das eingebettete magnetische Element wirkendes Feld aufbauen. Nach Abschalten der Erregung verbleibt eine Restinduktion, die dafür sorgt, daß das Plättchen in der zuletzt angesteuerten Lage verbleibt. Die Matrixelemente sind somit "selbsthemmend" und verbleiben auch bei Erschütterungen in der zuletzt angesteuerten Lage.
Nachteilig ist bei den Lawo-Anzeigeeinheiten, daß die Bautiefe der Matrixelemente und somit der Anzeigeeinheit insgesamt im Vergleich zu LED- oder LCD-Anzeigen vergleichsweise groß ist.
Um die auf der Anzeigeeinheit angezeigte Information auch bei Dunkelheit erkennen zu können, sind die Anzeigeeinheiten in der Regel beleuchtet. Hierzu ist es bekannt, das Licht einer Leuchtstoffröhre über eine Spiegelanordnung so umzulenken, daß es auf die Vorderseite der Anzeigeeinheit fällt. Anzeigeeinheiten mit solchen Beleuchtungseinrichtungen sind jedoch vergleichsweise sperrig.
Seit einiger Zeit sind Anzeigeeinheiten bekannt, bei denen den Matrixelementen jeweils eine Leuchtdiode zugeordnet ist. Die Leuchtdiode beleuchtet das umklappbare Plättchen schräg von der Seite, wenn das entsprechende Matrixelement aktiviert ist. Im nichtaktivierten Zustand klappt das Plättchen über die Leuchtdiode, so daß das entsprechende Matrixelement von außen als unbeleuchtet erscheint. Anzeigeeinheiten mit dieser Beleuchtungstechnik sind in Fachkreisen unter dem Namen "OPTIMA" bekannt.
Im Vergleich zu den sperrigen Anzeigevorrichtungen mit Leuchtstoffröhre bauen die OPTIMA-Anzeigeeinheiten sehr flach. Die Tiefe von OPTIMA-Anzeigeeinheiten kann weniger als 40 mm betragen, beispielsweise 32 mm.
Dennoch beträgt die Tiefe oder Dicke von derzeit realisierten Anzeigevorrichtungen, die solche OPTIMA-Anzeigeeinheiten einsetzen, mehr als 80 mm, in der Regel 120 bis 150 mm.
Insbesondere beim Einbau solcher Anzeigevorrichtungen im Fahrgastraum von Bussen oder Bahnen im Bereich der Seitenscheibe wird der zur Verfügung stehende Kopfraum für die Fahrgäste wesentlich eingeschränkt. Ferner entsteht bei den Fahrgästen häufig ein beengtes Gefühl. Daher werden beispielsweise die mit solchen Anzeigevorrichtungen ausgestatteten Busse häufig als wenig komfortabel empfunden, so daß diese Busse insbesondere für Überlandfahrten oder im Reiseverkehr auf Ablehnung stoßen. Im besonderen gilt dies für die sogenannten Kombi-Busse.
Aber auch dann, wenn diese Anzeigevorrichtungen in speziellen Einbauräumen des Fahrzeugs eingebaut werden, beispielsweise im Heck, Bug oder auch im Seitenbereich, geht durch diese Anzeigevorrichtungen wertvoller Raum verloren, so daß in anderer Hinsicht Kompromisse vorgenommen werden müssen, beispielsweise bezüglich der Klimatisierung, der Gestaltung der Innenverkleidung zum Fahrgastraum hin etc.
Vor diesem Hintergrund besteht das der Erfindung zugrunde liegende Problem darin, eine Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine wesentlich geringere Gesamttiefe der Anzeigevorrichtung erreicht wird. Mit anderen Worten soll eine außerordentlich flache Anzeigevorrichtung geschaffen werden. Ferner soll ein Transportfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung so ausgebildet werden, daß der aufgrund der Karosserieabmessungen zur Verfügung stehende Raum optimal ausgenutzt wird. Insbesondere soll das "Raumgefühl" für Fahrgäste gesteigert werden.
Dieses Problem wird bei der eingangs genannten Anzeigevorrichtung dadurch gelöst, daß die Steuerelektronik in mehrere Module unterteilt ist, daß die Module jeweils eine Tiefe besitzen, die kleiner als die Tiefe der Anzeigeeinheit oder etwa gleich der Tiefe der Anzeigeeinheit ist und daß die Module an dem Rahmen neben der Anzeigeeinheit festgelegt sind.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird ferner bei dem eingangs genannten Transportfahrzeug dadurch gelöst, daß eine solche Anzeigevorrichtung verwendet wird.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Dadurch, daß die Steuerelektronik in mehrere Module unterteilt ist, deren Tiefe bzw. Bauhöhe jedenfalls nicht wesentlich größer ist als die der Anzeigeeinheit und die neben der Anzeigeeinheit festgelegt sind, kann die Anzeigevorrichtung insgesamt mit einer sehr geringen Tiefe bzw. sehr flach ausgebildet werden.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Anzeigevorrichtungen, bei denen Teile der Steuerelektronik aus Gründen einer möglichst kurzen elektrischen Leitungslänge hintereinander angeordnet sind, sind bei der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung alle Bauteile nebeneinander angeordnet. Ferner sind die Module der Steuerelektronik jeweils so aufgebaut, daß deren Tiefe jedenfalls nicht wesentlich größer ist als die der Anzeigeeinheit. Für die Gesamttiefe der Anzeigevorrichtung ist daher allein die vorgegebene Tiefe der Anzeigeeinheit maßgeblich. Bei Anzeigeeinheiten einer Tiefe von beispielsweise 32 mm können so voll verkleidete Anzeigevorrichtungen einer Gesamttiefe von nur 44 mm gebaut werden. Das bedeutet gegenüber herkömmlichen Anzeigevorrichtungen, daß die Einbautiefe der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtungen mehr als halbiert werden kann.
Hierdurch entsteht beim Einbau in Transportfahrzeugen eine wesentlich größere Kopffreiheit. Insgesamt bildet sich ein sehr viel besseres "Raumgefühl" aus. Die mit solchen Anzeigevorrichtungen ausgestatteten Transportfahrzeuge, insbesondere Überlandbusse, werden daher als besonders komfortabel erachtet.
Vorzugsweise sind zwei der Module auf gegenüberliegenden Seiten der Anzeigeeinheit seitlich neben der Anzeigeeinheit angeordnet.
Eine seitliche Anordnung der Module führt lediglich zu einer Verbreiterung der Anzeigevorrichtung insgesamt. Dies wird beim Einbau der Anzeigevorrichtungen an der Innenseite von Fensterscheiben von Transportfahrzeugen jedoch nicht als nachteilig erachtet, da die Anzeigevorrichtungen in aller Regel relativ weit oben montiert sind und daher allenfalls den Blick auf den Himmel versperren. Eine Anordnung von Modulen unterhalb oder oberhalb der Anzeigeeinheit würde zu einer größeren Bauhöhe der Anzeigevorrichtung insgesamt führen. Dies wäre jedoch nachteilig, da hierdurch die für den Fahrgast zur Verfügung stehende Fensterfläche in vertikaler Richtung eingeschränkt würde. Die seitliche Anordnung von Modulen der Steuerelektronik bietet dem Fahrgast im Innenraum des Transportfahrzeuges hingegen ein größeres Blickfeld durch die Fensterscheibe in vertikaler Richtung.
Es versteht sich dabei, daß es von besonderem Vorzug ist, wenn die Module jeweils eine Höhe aufweisen, die der Höhe der Anzeigeeinheit entspricht. Hierdurch wird ferner erreicht, daß die Anzeigevorrichtung insgesamt eine allein von der Höhe der Anzeigeeinheit abhängende, minimale Bauhöhe aufweisen kann. Bei Anbringung der Anzeigevorrichtung im Fensterbereich eines Transportfahrzeuges kann daher die für den Fahrgast in vertikaler Richtung zur Verfügung stehende Fensterfläche maximiert werden.
Dabei ist es bevorzugt, wenn die zwei Module etwa gleich große Grundflächen aufweisen.
Dies kann entweder dadurch erreicht werden, daß die Steuerelektronik relativ gleichmäßig auf das linke und das rechte Modul verteilt wird. Falls eine funktionale Aufteilung der Steuerelektronik in Module bestimmter Funktionen gewünscht ist, richtet sich die Grundfläche der zwei Module demgegenüber nach dem Modul, das die größere Grundfläche benötigt. In beiden Fällen kann durch diese Maßnahme ein symmetrisches Erscheinungsbild der Anzeigevorrichtung in bezug auf eine vertikale Mittenachse erreicht werden. Solche Anzeigevorrichtungen werden daher als besonders ästhetisch empfunden. Mit anderen Worten lassen sich solche Anzeigevorrichtungen besonders formschön herstellen, wodurch eine hohe Marktakzeptanz erzielt wird.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Steuerelektronik ein Anzeigesteuermodul und ein Beleuchtungssteuermodul für eine Beleuchtungseinheit der Anzeigeeinheit auf. Das Anzeigesteuermodul ist mit der Anzeigeeinheit und mit einer zentralen Eingabeeinheit zur Eingabe einer auf der Anzeigeeinheit anzuzeigenden Information verbunden. Das Anzeigesteuermodul ist auf einer Seite neben der Anzeigeeinheit angeordnet.
Das Beleuchtungssteuermodul ist gegenüberliegend auf der anderen Seite neben der Anzeigeeinheit angeordnet.
Die Anzeigesteuerung und die Beleuchtungssteuerung sind in der Regel die Hauptelemente der Steuerelektronik der Anzeigevorrichtung. Die Anzeigesteuerung und die Beleuchtungssteuerung lassen sich daher funktional besonders einfach voneinander trennen. Ferner lassen sich die Anzeigesteuerung und die Beleuchtungssteuerung durch Module etwa gleicher Größe realisieren. Daher ist es besonders vorteilhaft, wenn man diese Funktionseinheiten der Steuerelektronik in zwei separate Module unterteilt und auf gegenüberliegenden Seiten neben der Anzeigeeinheit anordnet. Bei dieser Ausgestaltung läßt sich daher auch der seitlich neben der Anzeigeeinheit jeweils notwendige Raum für die Steuerelektronik minimieren. Ferner läßt sich auf vergleichsweise einfache Weise ein symmetrisches Erscheinungsbild der Anzeigevorrichtung realisieren.
Ferner ist es bevorzugt, wenn wenigstens ein Modul unterhalb der Anzeigeeinheit angeordnet ist. Diese Ausführungsform bietet sich dann an, wenn aufgrund beispielsweise des Abstandes zwischen Fensterholmen der in seitlicher Richtung zur Verfügung stehende Raum bereits ausgeschöpft ist. Wenn in diesem Fall noch ein weiteres Modul oder noch weitere Module in der Anzeigevorrichtung unterzubringen sind, werden diese vorteilhafterweise unterhalb und nicht oberhalb der Anzeigeeinheit angeordnet. Hierdurch kann die Anzeigeeinheit relativ gesehen weiter oben an der Anzeigevorrichtung angeordnet werden, wodurch die Anzeigevorrichtung auch aus größerer Entfernung leichter erkennbar ist. Ferner ist eine nach oben gegenüber einer horizontalen Symmetrielinie der Anzeigevorrichtung versetzte Anzeigeeinheit auch aus ästhetischen Gründen zu bevorzugen. Solche Anzeigevorrichtungen wirken "solider".
Diese Ausführungsform ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Anzeigeeinheit aus einzelnen, seitlich nebeneinander angeordneten Anzeigemodulen zusammengestellt wird. Jedes Anzeigemodul verfügt in diesem Fall über eine eigene Treiberelektronik sowie über Steckanschlüsse zur Kopplung, insbesondere zur seriellen Kopplung der Anzeigemodule. Die im weitesten Sinne zur Steuerelektronik gehörende Treiberelektronik sowie die Steckverbinder werden dabei als Modul im Sinne der Erfindung angesehen und sind jeweils unterhalb der Anzeigemodule angeordnet, in der Regel auf einer gemeinsamen Platine.
Falls es gewünscht ist, können Treiberelektronik und Steckverbinder auch symmetrisch auf Bereiche oberhalb und unterhalb der Anzeigeeinheit verteilt werden. In diesem Fall könnte man die Anzeigevorrichtung nicht nur in bezug auf eine vertikale Mittenachse sondern auch in bezug auf eine horizontale Mittenachse symmetrisch machen.
Vorzugsweise weist der Rahmen eine ebene Frontplatte mit einem Ausschnitt auf, der an die Breite und die Höhe der Anzeigeeinheit angepaßt ist.
Die ebene Frontplatte ermöglicht eine Anordnung der Anzeigevorrichtung direkt an einer Scheibe des Fahrzeugs, insbesondere einer Seitenscheibe, da diese in aller Regel ebenfalls eben ausgebildet sind. Für den Betrachter hinter der Scheibe, also in der Regel außerhalb des Fahrzeugs, ergibt sich ferner ein optisch attraktives Erscheinungsbild, da von der Anzeigevorrichtung nur die Frontplatte sowie die Anzeigeeinheit zu erkennen sind. Alle anderen Rahmenbauteile sowie die Steuerelektronik befinden sich hinter der Frontplatte und treten daher für den Betrachter nicht in Erscheinung.
Dabei ist es bevorzugt, wenn der Rahmen einen oberen und einen unteren Querträger aufweist, die mit der Frontplatte verbunden sind.
Alle Bauelemente der Anzeigevorrichtung lassen sich an den Querträgern des Rahmens anbringen. Da die Anzeigevorrichtungen in aller Regel eine größere Breite als Höhe aufweisen, und da die Querträger in Richtung der Breite verlaufen, ergibt sich insgesamt eine hohe Grundstabilität des Rahmens.
Dabei ist es ferner bevorzugt, wenn die Querträger jeweils zwei miteinander verbundene, etwa parallel ausgerichtete Schenkel aufweisen, von denen jeweils einer mit der Frontplatte verbunden ist.
Derartige Querträger weisen zum einen aufgrund dieser Profilierung eine hohe Stabilität auf. Ferner läßt sich der jeweilige eine Schenkel flächig mit der Frontplatte verbinden, so daß eine hohe strukturelle Festigkeit nicht nur in Quer- sondern auch in Höhenrichtung erzielbar ist. Schließlich lassen sich Querträger mit solchen Profilen vergleichsweise kostengünstig herstellen.
Dabei ist es bevorzugt, wenn die Anzeigeeinheit und die Steuerelektronik an den jeweiligen anderen Schenkeln festgelegt sind.
Diese anderen, parallel in Tiefenrichtung versetzt zu der Ebene der Frontplatte verlaufenden Schenkel bilden eine ideale Aufnahme für die Anzeigeeinheit und die Steuerelektronik. Sowohl die Anzeigeeinheit als auch die Steuerelektronik weisen in aller Regel rückwärtige Leiterplatten auf, die direkt an den anderen Schenkeln der Querträger festgelegt werden können. Diese Bauelemente stehen dann in Tiefenrichtung von der Ebene der anderen Schenkel der Querträger in Richtung auf die Frontplatte vor.
Vorzugsweise entspricht dabei der Abstand der parallelen Schenkel etwa der Tiefe der Anzeigeeinheit.
Hierdurch wird erreicht, daß die Tiefe des Rahmens insgesamt etwa an die vorgegebene Tiefe der Anzeigeeinheit angepaßt ist. Die Tiefe der Anzeigevorrichtung insgesamt ist dadurch weiter minimiert.
Es ist weiterhin von Vorzug, wenn die elektrischen/elektronischen Bauelemente der Anzeigevorrichtung sowie deren elektrische Anschlüsse in einem Raum angeordnet sind, der durch die Frontplatte und die jeweiligen anderen Schenkel der Querträger definiert ist.
Mit anderen Worten stehen weder die elektrischen/elektronischen Bauelemente der Anzeigevorrichtung noch deren elektrische Anschlüsse wesentlich hinter die Ebene der anderen Schenkel der Querträger vor. Dies gilt insbesondere auch für die elektrischen Anschlüsse, die bei herkömmlichen Anzeigevorrichtungen generell von der Rückseite einer Platine der Anzeigeeinheit vorstehen und damit wesentlich zu einer großen Tiefe dieser bekannten Anzeigevorrichtungen beitragen.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Haube an dem Rahmen befestigt und deckt den Rahmen rückseitig ab, wobei ein umlaufender Randabschnitt der Haube sich mindestens bis zu einer Vorderseite des Rahmens erstreckt.
Die bei Anbringung der Anzeigevorrichtung im Innenraum eines Transportfahrzeuges für Fahrgäste sichtbare Haube dient somit nicht nur dazu, das "Innenleben" der Anzeigevorrichtung zu verkleiden und gegenüber Einwirkungen von außen zu schützen. Dadurch, daß sich der umlaufende Randabschnitt der Haube mindestens bis zur Vorderseite des Rahmens erstreckt, kann die Haube im Gegensatz zu Hauben von bekannten Anzeigevorrichtungen zur weitgehend staubdichten Verkapselung der Anzeigeeinheit dienen, und zwar in Zusammenwirkung mit einer Scheibe des Transportfahrzeuges. Hierdurch kann verhindert werden, daß sich an den Bauelementen der Anzeigevorrichtung, insbesondere an der Anzeigeeinheit, Staub festsetzt.
Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung ist somit besonders wartungsfrei, da es nicht, wie bei üblichen Anzeigevorrichtungen, notwendig ist, diese zu Reinigungszwecken regelmäßig abzumontieren.
Bei Montierung der Anzeigevorrichtung im Innenraum eines Transportfahrzeuges im Bereich eines Fensters, so daß die von der Anzeigevorrichtung angezeigte Information von außerhalb des Fahrzeugs ablesbar ist, ist es von besonderem Vorzug, wenn die Anzeigevorrichtung in direkter Anlage an dem Fenster montiert ist.
Hierdurch wird zunächst eine besonders gute Ablesbarkeit erreicht, da keine störenden Reflektionen auftreten können. Ferner wird durch diese Art der Anbringung der in ihrer Bautiefe ohnehin minimierten Anzeigevorrichtung erreicht, daß der für Fahrgäste zur Verfügung stehende Raum weiter maximiert wird und das Komfortgefühl gesteigert wird.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Anzeigevorrichtung an Fensterholmen oder am Chassis des Transportfahrzeuges montiert ist.
Hierdurch läßt sich die Anzeigevorrichtung zum einen außerordentlich stabil verankern. Zum anderen ist der Montagevorgang einfach und in kurzer Zeit zu realisieren.
Zwar ist es auch denkbar, die Anzeigevorrichtung direkt an der Innenseite des Fensters zu befestigen, beispielsweise durch Kleben. Die hierfür notwendigen Klebstoffe sind jedoch einerseits nur schwer wieder lösbar und andererseits relativ UV-lichtempfindlich. Die Klebestellen vergilben daher mit der Zeit und führen zu einem unschönen Erscheinungsbild, falls keine entsprechenden Gegenmaßnahmen getroffen werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Anzeigevorrichtung direkt unterhalb einer Dachverkleidung des Transportfahrzeuges montiert.
Solche Dachverkleidungen, die in Fachkreisen auch als Voute bezeichnet werden, ragen in aller Regel direkt oberhalb der Fensterscheibe in den Innenraum vor und gehen in den eigentlichen Deckenverkleidungsbereich über. Häufig sind in den Dachverkleidungen auch Aufbewahrungsfächer vorgesehen. Aufgrund der Anordnung der Anzeigevorrichtung in direkter Nachbarschaft zu der Dachverkleidung wird die für die Fahrgäste zur Verfügung stehende Sichtfläche des Fensters maximiert.
Dabei ist es bevorzugt, wenn Anschlußkabel der Anzeigevorrichtung von einer Oberseite der Anzeigevorrichtung direkt in die Dachverkleidung geführt sind, so daß die Anschlußkabel für im Innenraum des Transportfahrzeuges befindliche Personen kaum oder gar nicht sichtbar sind.
Durch diese Maßnahme ergibt sich im Innenraum des Fahrzeugs ein besonders aufgeräumtes Erscheinungsbild. Die Anzeigevorrichtung wirkt dann für Fahrgäste nicht mehr als Fremdkörper sondern als regulärer Bestandteil des Fahrzeuges.
Von besonderem Vorzug ist es, wenn zwischen einer Frontplatte der Anzeigevorrichtung und dem Fenster eine elastische Dichtung angeordnet ist.
Vorausgesetzt, daß die Anzeigevorrichtung in direkter Anlage an dem Fenster montiert ist, wird durch diese Maßnahme ein Ausschnitt in der Frontplatte abgedichtet, durch den die Anzeigeeinheit ablesbar ist. Daher kann darauf verzichtet werden, die Anzeigevorrichtung mit einer eigenen Sichtscheibe zu versehen. Dies wiederum führt zu einer besseren Ablesbarkeit der Anzeigevorrichtung, da Betrachter von außen die Anzeigeeinheit nicht durch zwei sondern nur durch eine Scheibe, nämlich die Fensterscheibe des Transportfahrzeugs, betrachten können.
Es ist weiterhin bevorzugt, wenn zwischen einer die Anzeigevorrichtung zum Innenraum des Transportfahrzeuges hin abdeckenden Haube und dem Fenster eine elastische Dichtung angeordnet ist.
Eine solche Dichtung kann alternativ zu der Dichtung zwischen der Frontplatte der Anzeigevorrichtung und dem Fenster vorgesehen oder zusätzlich hierzu vorgesehen sein. Im letzteren Fall entsteht quasi eine "Labyrinthdichtung". Eine Verschmutzung der Anzeigeeinheit oder anderer Bestandteile der Anzeigevorrichtung wird somit sicher vermieden, so daß es für die Einbaudauer der Anzeigevorrichtung in dem Transportfahrzeug nicht notwendig ist, diese zu Reinigungszwecken abzunehmen.
Schließlich ist es bevorzugt, wenn der Abstand zwischen der zum Fenster hin weisenden Vorderseite der Anzeigeeinheit der Anzeigevorrichtung und dem Fenster kleiner ist als 10 mm, vorzugsweise kleiner als 8 mm, insbesondere kleiner als 6 mm.
Hierdurch kann die Anzeigeeinheit besonders gut abgelesen werden.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1
in schematischer Form eine erfindungsgemaße Anzeigevorrichtung, vom Innenraum eines Transportfahrzeuges aus gesehen;
Fig. 2
die Anzeigevorrichtung der Fig. 1 von außerhalb des Transportfahrzeuges gesehen;
Fig. 3
eine Draufsicht auf die Vorderseite einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
Fig. 4
eine Draufsicht auf die Rückseite der Anzeigevorrichtung der Fig. 3 bei abgenommener Haube;
Fig. 5
einen schematischen Querschnitt entlang der Linie V-V von Fig. 4; und
Fig. 6
einen schematischen Querschnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 4.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Anzeigevorrichtung in schematischer Form dargestellt und generell mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Zur leichteren Orientierung sind in den Figuren eine Breitenrichtung, eine Höhenrichtung und eine Tiefenrichtung mit B, H bzw. T angegeben.
Die Anzeigevorrichtung 10 ist im Innenraum eines Busses 12 montiert, und zwar vom Innenraum des Busses 12 aus gesehen vor einer Seitenscheibe 14 des Busses.
Die Anzeigevorrichtung 10 ist an zwei vertikalen Holmen 16 montiert. Die Montageposition der generell rechteckigen Anzeigevorrichtung, die sich nahezu über die gesamte Breite der Seitenscheibe 14 erstreckt, liegt direkt unterhalb einer schematisch angedeuteten Dachverkleidung 18. Somit wird aufgrund der Anzeigevorrichtung 10 lediglich ein oberer Streifen der Seitenscheibe 14 abgedeckt. Die Montage der Anzeigevorrichtung 10 erfolgt beispielsweise durch Montagewinkel, wie sie schematisch bei 20 gezeigt sind.
Die Anzeigevorrichtung 10 ist über ein Kabel 22 ansteuerbar, um unterschiedliche Informationen anzuzeigen. Ein Kabel 24 dient der Spannungsversorgung einer Beleuchtungseinheit der Anzeigevorrichtung 10. Die Kabel 22, 24 treten von einer Oberseite der Anzeigevorrichtung 10 in der Nähe eines Dachholmes aus und werden vorzugsweise direkt in das Innere der Dachverkleidung 18 geführt, was jedoch in Fig. 1 nicht dargestellt ist.
In Fig. 1 sind ferner mehrere Sitzbänke 26 im Innenraum des Busses 12 erkennbar. Man sieht, daß die Sicht für Personen, die auf den Sitzbänken 26 sitzen, aufgrund der Anzeigevorrichtung 10 praktisch nicht eingeschränkt ist.
Von außen können Personen Informationen 28 lesen, die von der Anzeigevorrichtung 10 angezeigt werden. Die Information 28 kann beispielsweise in einem Fahrtziel bestehen.
Bei Linienbussen kann jedoch auch eine Liniennummer angezeigt werden.
Es versteht sich, daß die Anzeigevorrichtung 10 in dieser Art auch an Seitenscheiben von Nahverkehrsbahnen oder auch Fernzügen montiert werden kann.
Ferner ist eine Montage der Anzeigevorrichtung 10 auch an einer Heckscheibe des Fahrzeugs denkbar, in Ausnahmefällen auch in einem oberen Bereich der Frontscheibe. Auch läßt sich die Anzeigevorrichtung 10 in speziellen Einbauräumen einbauen, die vom Fahrgastraum des Fahrzeugs getrennt und mit separaten Scheiben versehen sind, die allein dazu dienen, die Anzeigevorrichtung 10 ablesen zu können.
In Fig. 3 ist eine Draufsicht auf eine Vorderseite einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 10 gezeigt.
Die Anzeigevorrichtung 10 weist einen Rahmen 30 auf, von dem in Fig. 3 eine rechteckige Frontplatte 32 zu sehen ist. Die Frontplatte 32 ist mit einem rechteckigen Ausschnitt 33 versehen, der gegenüber einer nicht dargestellten, in Breitenrichtung verlaufenden Mittenachse etwas nach oben versetzt ist. Die Frontplatte 32 besteht somit aus zwei gleich breiten Seitenstegen, einem der Breite der Seitenstege entsprechenden unteren Quersteg und einem etwas schmaleren oberen Quersteg.
Durch den Ausschnitt 33 sind vier Anzeigemodule 34 erkennbar, die seitlich nebeneinander angeordnet sind und jeweils gleich groß sind.
Jedes Anzeigemodul 34 ist nach der eingangs erläuterten OPTIMA-Technik aufgebaut und weist in vertikaler Richtung sechzehn und in horizontaler Richtung achtundzwanzig Matrixelemente 36 auf. Jedes Anzeigemodul 34 besitzt daher 448 Matrixelemente 36 bzw. Pixel. Die vier Anzeigemodule 34 bilden gemeinsam eine Anzeigeeinheit 38 mit sechzehn Matrixelementen 36 in vertikaler Richtung und 112 Matrixelementen in horizontaler Richtung. Die Anzeigeeinheit 38 besitzt daher insgesamt 1.792 Matrixelemente 36. Jedes Matrixelement 36 ist in der Draufsicht etwa quadratisch, bei Seitenabmessungen von 10 mm auf 10 mm. Die Anzeigeeinheit 38 ist etwa 121 cm breit und etwa 17 cm hoch.
Die Frontplatte 30 besitzt Außenabmessungen von 133 cm auf 26 cm.
Es versteht sich jedoch, daß die genannten Abmessungen der Anzeigevorrichtung 10 von der Anzahl der verwendeten Anzeigemodule 34 und davon abhängen, wieviele Matrixelemente 36 die Anzeigemodule 34 jeweils in der Höhe und der Breite besitzen.
In der Draufsicht der Fig. 3 ist ferner der umlaufende Rand einer Abdeckhaube 40 erkennbar, die den Rahmen 30 der Anzeigevorrichtung 10 von der Rückseite her abdeckt.
Der Rahmen 30 weist ferner vier Montagebolzen 42 auf, von denen jeweils zwei von den Seiten des Rahmens 30 vorstehen.
Die Montagebolzen oder -schrauben dienen zur Befestigung der Montagewinkel 20, die an die Holme 16 oder das Chassis des Busses 12 geschraubt werden. Die Montagewinkel 20 können dabei an den jeweiligen Bustyp angepaßt sein.
In Fig. 3 ist ferner schematisch eine flache Ringdichtung 44 gezeigt, die auf der Frontplatte 32 um den Ausschnitt 33 herum vorgesehen wird.
Fig. 4 zeigt die Anzeigevorrichtung 10 der Fig. 3 in einer Ansicht von hinten bei abgenommener Haube 40.
An der Rückseite der Frontplatte 32 sind ein oberer Querträger 48 und ein unterer Querträger 50 befestigt. Der Rahmen 30 weist ferner zwei Seitenteile 52, 54 auf, an denen die Montagebolzen 42 festgelegt sind.
Auf den Querträgern 48, 50 liegen vier Leiterplatten bzw. Platinen 56 auf, an deren Unterseite die Anzeigemodule 34 festgelegt sind.
Ein Anzeigesteuermodul 58 ist links neben der Anzeigeeinheit 38 angeordnet und liegt im wesentlichen vor einem der Seitenstege der Frontplatte 32.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Anzeigeeinheit 38 ist ein Beleuchtungssteuermodul 60 angeordnet. Das Beleuchtungssteuermodul 60 liegt im wesentlichen vor dem anderen Seitensteg der Frontplatte 32.
Die Leiterplatten 56 sind durch schematisch angedeutete Schrauben 62 in den oberen bzw. den unteren Querträger 48, 50 geschraubt.
An den Querträgern 48, 50 sind ferner Gewindelöcher 64 gezeigt, in die Schrauben zur Befestigung der Haube 40 geschraubt werden können.
Das Anzeigesteuermodul 58 und das Beleuchtungsteuermodul 60 sind ebenfalls mittels Schrauben 66 an die Querträger 48, 50 geschraubt. Das Anzeigesteuermodul 58 und das Beleuchtungssteuermodul 60 haben die gleiche Breite.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt der Anzeigevorrichtung 10 entlang der Linie V-V der Fig. 4.
Es ist zu erkennen, daß an der Leiterplatte 56 unterhalb des zugeordneten Anzeigemoduls 34 ein Treiber/Steckermodul 70 angeordnet ist.
Das Treiber/Steckermodul 70 dient zur direkten Ansteuerung der Matrixelemente 36 des betreffenden Anzeigemoduls 34. Ferner sind Steckermittel vorgesehen (nicht dargestellt), um die Anzeigemodule 34 seriell miteinander zu verbinden, so daß eine Anzeigeeinheit 38 gebildet wird, auf der bestimmte Informationen über die Einzelmodule 34 übergreifend angezeigt werden können.
Der obere Querträger 48 weist ein im wesentlichen S-förmiges Profil auf, mit einem flachen, parallel zur Frontplatte 32 liegenden S-Schenkel 72, einem senkrecht hiervon vorstehenden S-Steg 74, und einem parallel zu dem S-Schenkel 72 verlaufenden S-Schenkel 76.
Die Leiterplatte 56 ist an dem parallel zur Frontplatte 32 versetzten S-Schenkel 76 mittels der Schrauben 62 befestigt. Somit wird zwischen dem Anzeigemodul 34, dem S-Schenkel 76, dem S-Steg 74 und der Frontplatte 32 ein in Breitenrichtung verlaufender Kanal 77 gebildet. Dieser Kanal dient der Unterbringung von Kabeln, worauf nachstehend noch eingegangen wird.
Der untere Querträger 50 besitzt ein U-Profil, mit einem parallel zur Frontplatte 32 verlaufenden U-Schenkel 78, einem senkrecht hiervon abstehenden U-Steg 80 und einem parallel zu dem U-Schenkel 78 verlaufenden U-Schenkel 82.
Die untere Kante der Leiterplatte 56 ist an dem parallel zur Frontplatte 32 versetzten U-Schenkel 82 mittels der Schrauben 62 festgelegt. Somit wird zwischen dem Treiber/Steckermodul 70, dem U-Schenkel 82, dem U-Steg 80 und dem U-Schenkel 78 bzw. der Frontplatte 32 ein Kanal 83 gebildet, der ebenfalls zur Aufnahme von Kabeln dienen kann.
Die Querträger 48, 50 sind mittels der Schenkel 72, 78 mit der Frontplatte 32 verbunden. Sie können aber auch einstückig mit der Frontplatte 32 ausgebildet sein.
Die Anzeigevorrichtung 10 liegt, wie in Fig. 5 gezeigt, direkt an der Seitenscheibe 14 des Busses 12 an. Die flache Ringdichtung 44 dichtet dabei den Raum zwischen den Anzeigemodulen 34 und der Seitenscheibe 14 ab. Selbstverständlich kann die Anzeigevorrichtung 10 auch direkt an anderen Scheiben eines Transportfahrzeuges 12 angeordnet sein, z.B. an einer Heck- oder Frontscheibe.
Die Haube 40 weist eine im wesentlichen rechteckförmige, an die Größe der Frontplatte 32 angepaßte Grundplatte 84 auf. Die Grundplatte 84 ist an dem Rahmen 30 festlegbar, wie es schematisch bei 64 gezeigt ist.
Die Haube 40 weist ferner einen umlaufenden Randabschnitt 86 auf, der sich von der Grundplatte 84 bis hin zur Seitenscheibe 14 erstreckt. Der Randabschnitt 86 erstreckt sich dabei in Tiefenrichtung über die Frontplatte 32 hinaus, so daß er in Anlage an die Seitenscheibe 14 gelangt.
Durch diese Maßnahme wird der durch die Haube 40 und die Seitenscheibe 14 gebildete Raum staubfrei abgedeckt.
Eine Oberkante 88 des Randabschnittes 86 liegt in direkter Anlage an der Dachverkleidung 18, die direkt oberhalb der Seitenscheibe 14 von einem Chassis 90 des Busses 12 schräg in den Innenraum vorsteht.
Zur Unterstützung der Abdichtungswirkung zwischen der Haube 40 und der Fensterscheibe 14 kann die Außenkante des Randabschnittes 86 mit einer elastischen Dichtung versehen sein, beispielsweise mit einer eingelassenen, im Querschnitt kreisförmigen Ringdichtung 91, wie es schematisch in Fig. 5 gezeigt ist. Alternativ kann eine im Querschnitt U-förmige Dichtung auf den Randabschnitt 86 aufgezogen werden.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt der Anzeigevorrichtung 10 entlang der Linie VI-VI von Fig. 4.
Es ist erkennbar, daß das Anzeigesteuermodul 58 im wesentlichen auf dieselbe Weise an den Querträgern 48, 50 angebracht ist, wie die Leiterplatten 56 mit den Anzeigemodulen 34.
Die Anzeigesteuervorrichtung 58 wird von außen über das Kabel 22 angesteuert und setzt seriell empfangene Signale in Matrixansteuersignale um. Die Matrixansteuersignale werden über nicht dargestellte Kabel zu den Treiber/Steckermodulen 70 der Anzeigemodule 34 geleitet, beispielsweise über Kabel (nicht dargestellt), die durch den Kanal 83 verlaufen.
Das Kabel 22 wird durch ein Loch 92 in dem S-Steg 74 geführt und ist mittels eines in den Kanal 77 vorstehenden Steckers 94 an das Anzeigesteuermodul 58 angeschlossen.
Das Kabel 22 wird über eine Durchführung 96 in dem Randabschnitt 86 und eine Durchführung 98 in der Dachverkleidung 18 hinter die Dachverkleidung 18 geführt und kann somit hinter der Dachverkleidung 18 zu einem beliebigen Punkt innerhalb des Busses 12 geführt werden, üblicherweise zu einem nicht näher dargestellten zentralen Fahrtzielrechner, der mit einer Eingabeeinheit verbunden ist. Über die Eingabeeinheit lassen sich beliebige Fahrtziele programmieren und auf der Anzeigeeinheit 38 darstellen.
Das Anzeigesteuermodul 58 besitzt eine Leiterplatte 100, die ähnlich der Leiterplatte 56 der Anzeigemodule 34 an den Schenkeln 76 bzw. 82 der Querträger 48, 50 angebracht wird.
Das Kabel 24 wird auf ähnliche Weise durch Durchführungen in der Dachverkleidung 18 und in dem Randabschnitt 86 eingeführt.
Vorzugsweise treten die Kabel 22, 24 etwa an gleicher Stelle aus der Haube 40 aus. Das Kabel 24 wird dann durch den Kanal 77 zu dem Beleuchtungssteuermodul 60 geführt und ist auf ähnliche Weise an diesem angeschlossen wie das Kabel 22 an dem Anzeigesteuermodul 58.
Wie es in Fig. 5 gezeigt ist, besitzen die Anzeigemodule 34 eine Tiefe 102, die beispielsweise bei der OPTIMA-Technik etwa 30 mm betragen kann. Die Länge der Stege 74, 80 ist so gewählt, daß die Vorderseite der Anzeigemodule 34 nur etwa 6 mm von der Innenseite der Seitenscheibe 14 beabstandet ist.
Einschließlich der Haube 40 ergibt sich aufgrund der vorteilhaften Anordnung des Anzeigesteuermoduls 58 und des Beleuchtungssteuermoduls 60 eine Gesamttiefe 106 von nur 44 mm.
Es versteht sich, daß anstelle von vier Anzeigemodulen 34 auch weniger oder mehr Anzeigemodule 34 seitlich nebeneinander angeordnet werden können. Die Anzeigevorrichtung kann auch nur ein Anzeigemodul 34 aufweisen. Ferner können andere Formate von Anzeigemodulen 34 vorgesehen werden, bspw. Anzeigemodule 34 mit 13 x 28, 16 x 28, 16 x 84, 19 x 112, 16 x 126, 24 x 168 oder 28 x 189 Matrixelementen 36. Jedes Matrixelement kann auch kleiner oder größer ausgebildet sein, bspw. 15 x 15 mm. Die Anzeigemodule 34 können alternativ auch auf der LED- oder der LCD-Technologie beruhen.

Claims (20)

  1. Anzeigevorrichtung (10), insbesondere zum Anzeigen eines Fahrtziels (28) eines Transportfahrzeuges (12), mit
    einem Rahmen (30), der an dem Fahrzeug (12) befestigbar ist,
    einer an dem Rahmen (30) festgelegten Anzeigeeinheit (38) einer vorgegebenen Tiefe (102), und
    einer an dem Rahmen (30) festgelegten Steuerelektronik (58, 60, 70) zum Steuern der Funktionen der Anzeigeeinheit (38),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Steuerelektronik (58, 60, 70) in mehrere Module (58, 60, 70) unterteilt ist, daß die Module (58, 60, 70) jeweils eine Tiefe besitzen, die kleiner als die Tiefe (102) der Anzeigeeinheit (38) oder etwa gleich der Tiefe der Anzeigeeinheit (38) ist und daß die Module (58, 60, 70) an dem Rahmen (30) neben der Anzeigeeinheit (38) festgelegt sind.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei (58, 60) der Module (58, 60, 70) auf gegenüberliegenden Seiten der Anzeigeeinheit (38) seitlich neben der Anzeigeeinheit (38) angeordnet sind.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Module (58, 60) etwa gleich große Grundflächen aufweisen.
  4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (58, 60, 70) ein Anzeigesteuermodul (58), das mit der Anzeigeeinheit (38) und mit einer zentralen Eingabeeinheit zur Eingabe einer auf der Anzeigeeinheit (38) anzuzeigenden Information (28) verbunden ist, und ein Beleuchtungssteuermodul (60) für eine Beleuchtungseinheit der Anzeigeeinheit (38) aufweist und daß das Anzeigesteuermodul (58) seitlich neben der Anzeigeeinheit (38) und das Beleuchtungssteuermodul (60) gegenüberliegend seitlich neben der Anzeigeeinheit (38) angeordnet ist.
  5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Modul (70) unterhalb der Anzeigeeinheit (38) angeordnet ist.
  6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (30) eine ebene Frontplatte (32) mit einem Ausschnitt (33) aufweist, der an die Breite und die Höhe der Anzeigeeinheit (38) angepaßt ist.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (30) einen oberen und einen unteren Querträger (48, 50) aufweist, die mit der Frontplatte (32) verbunden sind.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (48, 50) jeweils zwei miteinander verbundene, etwa parallel ausgerichtete Schenkel (72, 76 bzw. 78, 82) aufweisen, von denen jeweils einer (72 bzw. 78) mit der Frontplatte (32) verbunden ist.
  9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (38) und die Steuerelektronik (58, 60, 70) an den jeweiligen anderen Schenkeln (76 bzw. 82) festgelegt sind.
  10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der parallelen Schenkel (72, 76 bzw. 78, 82) etwa der Tiefe (102) der Anzeigeeinheit (38) entspricht.
  11. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen/elektronischen Bauelemente (38, 58, 60, 70) der Anzeigevorrichtung (10) sowie deren elektrische Anschlüsse (94) in einem Raum angeordnet sind, der durch die Frontplatte (32) und die jeweiligen anderen Schenkel (76 bzw. 82) definiert ist.
  12. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Haube (40), die an dem Rahmen (30) befestigt ist und den Rahmen (30) rückseitig abdeckt, wobei ein umlaufender Randabschnitt (86) der Haube (40) sich mindestens bis zu einer Vorderseite (32) des Rahmens (30) erstreckt.
  13. Transportfahrzeug (12) mit einer im Innenraum montierten Anzeigevorrichtung (10), die derart angeordnet ist, daß die von der Anzeigevorrichtung (10) angezeigte Information (28) von außerhalb des Transportfahrzeugs (12) durch ein Fenster (14) ablesbar ist,
    gekennzeichnet durch eine Anzeigevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Transportfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (10) in direkter Anlage an dem Fenster (14) montiert ist.
  15. Transportfahrzeug nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (10) an Fensterholmen (16) oder am Chassis des Transportfahrzeugs (12) montiert ist.
  16. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (10) direkt unterhalb einer Dachverkleidung (18) des Transportfahrzeuges (12) montiert ist.
  17. Transportfahrzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlußkabel (22, 24) der Anzeigevorrichtung (10) von einer Oberseite (86) der Anzeigevorrichtung (10) direkt in die Dachverkleidung (18) geführt sind, so daß die Anschlußkabel (22, 24) für im Innenraum des Transportfahrzeug (12) befindliche Personen kaum oder gar nicht sichtbar sind.
  18. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Frontplatte (32) der Anzeigevorrichtung (10) und dem Fenster (14) eine elastische Dichtung (44) angeordnet ist.
  19. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer die Anzeigevorrichtung (10) zum Innenraum des Transportfahrzeugs (12) hin abdeckenden Haube (40) und dem Fenster (14) eine elastische Dichtung (91) angeordnet ist.
  20. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (104) zwischen der zum Fenster (14) hin weisenden Vorderseite einer Anzeigeeinheit (38) der Anzeigevorrichtung (10) und dem Fenster (14) kleiner ist als 10 mm, vorzugsweise kleiner als 8 mm, insbesondere kleiner als 6 mm.
EP99101446A 1998-02-18 1999-01-27 Anzeigevorrichtung und Transportfahrzeug mit Anzeigevorrichtung Expired - Lifetime EP0938071B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29923454U DE29923454U1 (de) 1998-02-18 1999-01-27 Anzeigevorrichtung und Transportfahrzeug mit Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806600 1998-02-18
DE19806600A DE19806600A1 (de) 1998-02-18 1998-02-18 Anzeigevorrichtung und Transportfahrzeug mit Anzeigevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0938071A1 true EP0938071A1 (de) 1999-08-25
EP0938071B1 EP0938071B1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7858052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99101446A Expired - Lifetime EP0938071B1 (de) 1998-02-18 1999-01-27 Anzeigevorrichtung und Transportfahrzeug mit Anzeigevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0938071B1 (de)
AT (1) ATE225551T1 (de)
CZ (1) CZ294201B6 (de)
DE (2) DE19806600A1 (de)
ES (1) ES2182409T3 (de)
PL (1) PL331506A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135007B4 (de) * 2001-07-18 2005-11-10 Mark Iv Industries Gmbh Anzeigevorrichtung, insbesondere zum Einsatz als Fahrtzielanzeige von öffentlichen Verkehrsmitteln
DE10344651B3 (de) * 2003-09-25 2005-05-19 Siemens Ag Vorrichtung zum Anzeigen von Text oder Graphik
DE102006020002A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Michael Gutzeit Motivpräsentationsvorrichtung für Fenster

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH660250A5 (en) * 1982-11-02 1987-03-31 Brose Carl Gmbh Device with linear light source for displaying information for public transport vehicles
US4888077A (en) * 1986-08-26 1989-12-19 Goldstar Co., Ltd. Method of manufacturing an electroluminescence display device
EP0594367A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-27 Hanover Displays Limited Anzeigegerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH660250A5 (en) * 1982-11-02 1987-03-31 Brose Carl Gmbh Device with linear light source for displaying information for public transport vehicles
US4888077A (en) * 1986-08-26 1989-12-19 Goldstar Co., Ltd. Method of manufacturing an electroluminescence display device
EP0594367A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-27 Hanover Displays Limited Anzeigegerät

Also Published As

Publication number Publication date
PL331506A1 (en) 1999-08-30
DE59902896D1 (de) 2002-11-07
ATE225551T1 (de) 2002-10-15
CZ53099A3 (cs) 1999-09-15
CZ294201B6 (cs) 2004-10-13
DE19806600A1 (de) 1999-08-19
EP0938071B1 (de) 2002-10-02
ES2182409T3 (es) 2003-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305155T2 (de) Fahrerhaus
EP1101655A2 (de) Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
EP1302369B1 (de) Deckenverkleidungs- und Luftleitsystem
EP0529263A1 (de) Deckenkanalanordnung für Grossraumfahrzeuge
EP0938071B1 (de) Anzeigevorrichtung und Transportfahrzeug mit Anzeigevorrichtung
DE19722682B4 (de) Anzeigevorrichtung
WO2007062638A1 (de) Fahrzeugdach mit einer dachhaut und wenigstens einer dachstrebe zur stabilisierung der dachhaut
EP2759425B1 (de) Bestattungsfahrzeug mit Dekorfenster
EP3408156B1 (de) Deckenbaueinheit für ein fahrzeug
DE602004010766T2 (de) Umgebungsbeleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge, Beleuchtungseinrichtung, Fahrzeug und Rollo mit einem solchen System
AT403465B (de) Fahrerhaus-baureihe für frontlenker-lastkraftwagen
DE2037555B2 (de) Ausbildung und Anordnung eines Rückblickspiegels für Seitentüren von Kraftfahrzeugen
DE2149810C3 (de) Gepäckablage fur Fahrzeuge, insbesondere Autobusse
DE69907835T2 (de) Kraftfahrzeugchassis
EP1019890B1 (de) Montage von kippsegmentanzeigen hinter scheiben
DE10044661A1 (de) Wagenkasten mit Innendachverkleidung
WO2006087071A1 (de) Fahrerhaus für ein nutzfahrzeug
DE202006018996U1 (de) Dach für einen Wohnwagen, ein Wohnmobil o.dgl.
EP0287835A2 (de) Leuchtschildkasten
DE68904471T2 (de) Sonnenblende und beleuchtungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge.
WO2002092914A2 (de) Verkehrsinformationssystem
EP1772313B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE8618110U1 (de) Kraftfahrzeug für den Personentransport
DE1972408U (de) Anzeigeeinrichtung fuer ein kraftfahrzeug.
DE29509016U1 (de) Haltestellenanzeige, insbesondere Haltestellen-Innenanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991022

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000830

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MARK IV INDUSTRIES GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021002

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021002

REF Corresponds to:

Ref document number: 225551

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902896

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021107

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2182409

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20031231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040106

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040122

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040216

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050111

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050120

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050225

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: *MARK IV INDUSTRIES G.M.B.H.

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060127

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060127

BERE Be: lapsed

Owner name: *MARK IV INDUSTRIES G.M.B.H.

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070127