EP0931748A1 - Punkturloser Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Punkturloser Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0931748A1
EP0931748A1 EP99100555A EP99100555A EP0931748A1 EP 0931748 A1 EP0931748 A1 EP 0931748A1 EP 99100555 A EP99100555 A EP 99100555A EP 99100555 A EP99100555 A EP 99100555A EP 0931748 A1 EP0931748 A1 EP 0931748A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
specimen
cutting
copy
holding devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99100555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0931748B1 (de
Inventor
Serge Lanvin
Eddie Smelten
Thierry Vauchelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0931748A1 publication Critical patent/EP0931748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0931748B1 publication Critical patent/EP0931748B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/165Details of sheet gripping means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting

Definitions

  • the invention relates to a pointless folder for Rotary printing machines, in particular for web processors Rotary printing machines.
  • US 5,122,109 relates to a folding cylinder in a folder for Rotary printing machines.
  • a material web to be cut on the folding cylinder is seen from a large number in the axial direction of the folding cylinder, belt strips arranged next to each other are held. Through the gaps between The individual strips of tape have their tips on the circumference of the folding cylinder of a folding knife.
  • At least two belt trains are within one corresponding area connected to each other, a variety of such interconnected belt pulls is provided.
  • These groups of Belt pulls on the folding cylinder are connected to actuators, so that the Pretension of each band tension is variable.
  • each comprises the actuating units a positioning plate, which is connected to a positioning screen, the the belt pulls are assigned, as well as an adjusting shaft.
  • the shelf is in one attached to the control shaft eccentric position, based on their position on Rake.
  • DE 295 11 605 U1 relates to a drum folding device for a Rotary printing machine with an upper and a lower ribbon group, the both route the products to be folded over two folding rollers, and one with a folding drum moving folding knife, which the products to be folded in the Press the inlet gap of the folding rollers in and with the product to be folded guide devices arranged on both sides of the inlet gap.
  • the baffles with Tongues or tongues protrude into the range of movement of the folding knife and the folding knife has window-shaped recesses in the area of the tongues on.
  • JP Hei 7-24370 U refers to a cutter on one pointless folder.
  • both are Cutting tool receiving knife cylinder as well as the counter cylinder Strips of an elastic material covered, which extends in the circumferential direction the cylinder extends. Grip the strips on the circumference of the cylinders into each other and give the material web located between the cylinders a corrugated profile to stiffen the freely advanced material so that a perfect transition of the freely advanced material web section in the downstream conveyor belts is possible.
  • JP Hei 7-89670 relates to a valve folder for Rotary printing machines.
  • the incoming material web is the first only partially cut, then gripped by grippers before the Material web is cut off completely.
  • the object of the invention based on the conveyor belts downstream of the cutting devices avoid and save the counter cylinder in the cutting devices.
  • the advantages associated with the solution according to the invention are more diverse Nature.
  • the specimen holding devices according to the invention fix the Copies immediately after the cutting process, so that with multilayer Production a fluttering through the air resistance during further transport of the free end is excluded.
  • On conveyor belts to promote the Copies to the next folding cylinder can be dispensed with completely,
  • the counter cylinder on the pair of cutting cylinders is saved because the Cutting cylinder with the copy-leading cylinder as counter cylinder works together.
  • the Copy holding devices on the copy-holding cylinder or on the Cutting cylinder can be arranged.
  • the cyclical actuation of the Copy holding facilities take place after completion of the Cross cutting process, the specimens are held by specimen holding devices overlapped and detected on the circumference of the copy-leading cylinders.
  • the specimen holding devices can be electromotive or by means of a Curve control or energy storage - e.g. by spring packs - be operated.
  • the detection movement of the specimen holding devices can through a superimposed extension and gripping movement by a lever system, the levers coupled together being about different axes move. Within a detection range that is between 10 ° and 15 °, related to one revolution of the cylinder holding the specimen the specimen holding devices out of the cylinder and grasp the fresh cut front edge with a counter to the direction of rotation of the copy-guiding cylinder directed detection movement.
  • the inventive method for cutting sheet material comprises the support of an incoming material on the surface of a exemplary leading cylinder, the cooperation of the cutting cylinder with the copy-leading cylinder and the cyclical activation of Copy holding devices which are assigned to at least one of the cylinders as well as opposite to the sense of rotation of the specimen-guiding cylinder are movable, following the leading edge of the next copy the cutting process.
  • Fig. 1 shows a pointless folder according to the prior art with conveyor belts arranged after the pair of cutting cylinders.
  • a single or multi-layer material web 3 runs over a first one Pull roller pair 2 and a further pair of pull rollers 4 in a folder 1 on.
  • copies of the Material web 3 separated which then enters between the rotating Conveyor belts 6, 7 are conveyed to the folding knife cylinder.
  • the incoming copies are gripped by grippers 19 and then the fold back of the copies from the folding knives into the The jaws of the jaw cylinder 11 are pushed in.
  • Each of the transport cylinders 12 and 13 is assigned an upper or lower display 14 or 15, via which the copies for further processing.
  • Fig. 3 shows the side view of a cylinder configuration according to the invention in Folder with a cylinder assigned to the specimen leading cylinder Cutting cylinder.
  • the cutting cylinder 16 comprises two Cutting knife 17 and has two copies on its outer surface to be recorded in a row, one speaks in this context also of double diameter, while the folding knife cylinder in this 2 four copies on its peripheral surface 19th can record in a row.
  • the specimen holding facilities on Folding knife cylinders 8 are shown in more detail in the following figures described.
  • the folding knife cylinder 8 works with in this configuration also four copies receiving jaw cylinder 11 together, the is equipped with jaws 20.
  • Gripper 21 on the two Transport cylinders 12 and 13 take the cross-folded copies of the circumference of the jaw cylinder 11 and direct it to an upper or a lower one Display 14 or 15 too.
  • Fig. 3 shows the mutually cooperating cutting cylinder and the copy-leading cylinder in an enlarged side view.
  • the folding knife cylinder 8 - after completion of the cross cutting process, are both the folding knife cylinder 8 and the cutting cylinder 16 with Copy holding devices 22 equipped.
  • the folding knife cylinder 8 three copies on the circumference 19, the Cutting cylinder 16 to take two copies on the circumference.
  • the Folding knife cylinders 8 can be seen on the circumference 19 three grooved beams 32 provided with the cutting knives 17 held in knife bearings 18 of the cutting cylinder 16 work together. Seen in the direction of the copy, are 32 specimen holding devices 22 directly behind the grooved beam - here formed as a gripper 10 - arranged.
  • Copy holding devices are provided in the form of counterholders 27 which - in Seen copy direction - are arranged in front of the cutting blades 17.
  • the Bracket 27 is supported on a rounded surface 23 in the idle state the knife bearing 18 and are, for example, by a in Fig. 3rd shown curve / roller system extended or retracted.
  • a lever 24 which is about an axis of rotation 25 is movable, the pivoting movement about the axis 25 by a Cam roller 26 is generated, which on a control curve, not shown in Fig. 3 expires.
  • the extended one contacts Bracket 27 the front edge of each by one of the cutting knives 17 newly separated and presses the The front edge of the same after the cut has been made against the peripheral surface 19 of the folding knife cylinder 8.
  • the front edge of the copy is first fixed before the specimen holding devices 22 in the form of grippers 10 extend the folding knife cylinder 8 to close the front edge of the copy take.
  • the stages of the individual components of the specimen holding devices on the cylinders are in the sequence of figures of FIGS. 4-8.
  • the two control rollers 26 and 31 each lie on the high points of the respective control curves on and leave it, as below in In connection with the description of FIG. 5 will be explained.
  • the specimen holding devices 22 in the form of the grippers 10 in the adjoining the cutting gap 34 Cylinder gusset extended and about to have the leading edge 36 of the specimen 35 to spread.
  • these are each offset to each other on the circumferential surfaces of the cylinders 8 and 16, respectively.
  • the tapering tip of the counter holder 27 can on the curvature of the Circumferential surface 19 of the copy-guiding cylinder can be adapted and made elastic material. The flexibility of the counter holder 27 allows processing of specimens of different thicknesses 35, not least by the number of pages and the printed material depends.
  • the specimen holding devices 22 slide during the common further rotation of the copy-leading cylinder 8 with the Cutting cylinder 16 in the cylinder gusset adjacent to the cutting gap 34.
  • the grippers 10 of the copy-guiding cylinder 8 move counter to the The same direction of rotation and thus gradually overlap the front edge 36 of copies 35.
  • the leading edge 36 is still in the state shown in FIG from the extended counter-holder 27 against the peripheral surface 19 of the copy-leading cylinder 8 pressed on the grooved bar 32.
  • FIG. 7 shows how the specimen holding devices 22, in particular the counterholder 27 on the cutting cylinder 16 from the specimen contact area in Have moved cutting gap 34 away.
  • the counterholder 27 now moves in again the cutting cylinder 16 a.
  • the cylinder 8 which is the example can be a folding knife cylinder or a transfer cylinder that the Copies 35 additional cylinders.
  • the exemplary cylinder 8 can also be a collecting cylinder, on the peripheral surface 19 of which a different one Number of copies 35 collected and then shared is transported on or folded together.
  • the cross folding processes can be both parallel fold or double parallel fold. Also Delta folds are common fold formats.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen mit einem um seine Achse rotierenden produktführenden Zylinder, welcher das einlaufende Material aufnimmt. Ferner ist ein Schneidzylinder vorgesehen, auf dessen Umfang Schneidwerkzeuge aufgenommen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß zyklisch aktivierbare Halteeinrichtungen (22) mindestens einem der Zylinder (8, 16) zugeordnet sind, welche entgegengesetzt zur Rotationsrichtung des produktführenden Zylinders (8) bewegbar sind und die die Vorderkante (36) eines jeweils nächsten Exemplars (35) nach dem Schneidvorgang ergreifen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen punkturlosen Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen, insbesondere für bahnverarbeitende Rotationsdruckmaschinen.
US 5,122,109 bezieht sich auf einen Falzzylinder in einem Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen. Eine am Falzzylinder zu schneidende Materialbahn wird von einer Vielzahl, in axialer Richtung des Falzzylinders gesehen, nebeneinander angeordneten Bänderzügen gehalten. Durch die Lücken zwischen den einzelnen Bänderzügen treten am Umfang des Falzzylinders die Spitzen eines Falzmessers hervor. Mindestens zwei Bänderzüge sind innerhalb eines entsprechenden Bereiches miteinander verbunden, wobei eine Vielzahl solcherart miteinander verbundener Bänderzüge vorgesehen ist. Diese Gruppen von Bänderzügen am Falzzylinder sind mit Stelleinheiten verbunden, so daß die Vorspannung eines jeden Bänderzuges variierbar ist. Vorzugsweise umfaßt jede der Stelleinheiten eine Stellplatte, die mit einem Stellrechen verbunden ist, dem die Bänderzüge zugeordnet sind., sowie eine Stellwelle. Die Stellplatte ist in einer zur Stellwelle exzentrischen Position befestigt, bezogen auf ihre Position am Stellrechen.
DE 295 11 605 U1 bezieht sich auf eine Trommelfalzvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine mit einer oberen und einer unteren Bändergruppe, die beide die zu falzenden Produkte über zwei Falzwalzen leiten, und mit einem mit einer Falztrommel bewegten Falzmesser, das die zu falzenden Produkte in den Einlaufspalt der Falzwalzen hineindrückt sowie mit über dem zu falzenden Produkt beiderseits zum Einlaufspalt angeordneten Leitvorrichtungen. Die Leitbleche mit Zungen oder Zungen ragen in den Bewegungsbereich des Falzmessers hinein und das Falzmesser weist im Bereich der Zungen fensterförmige Ausnehmungen auf.
JP Hei 7-24370 U bezieht sich auf eine Schneidvorrichtung an einem punkturlosen Falzapparat. Bei dieser Lösung sind sowohl der das Schneidwerkzeug aufnehmende Messerzylinder als auch der Gegenzylinder mit Streifen aus einem elastischen Material belegt, welches sich in Umfangsrichtung der Zylinder erstreckt. Die Streifen auf dem Umfang der Zylinder greifen ineinander und verleihen der zwischen den Zylindern befindlichen Materialbahn ein gewelltes Profil, um das frei vorgeschobenen Material zu versteifen, so daß ein einwandfreier Übergang des frei vorgeschobenen Materialbahnabschnitts in die nachgeordneten Transportbänder möglich ist.
JP Hei 7-89670 bezieht sich auf eine Klappenfalzapparat für Rotationsdruckmaschinen. Bei diesem wird die ankommende Materialbahn zuerst nur teilweise geschnitten, anschließend von Greifern umfaßt, bevor die Materialbahn vollständig abgeschnitten wird. Bei dieser Konfiguration handelt es sich jedoch nicht um einen punkturlosen Falzapparat, sondern um einen solchen, bei dem Punkturennnadeln vorgesehen sind.
Es hat sich gezeigt, daß bei punkturlosen Falzapparaten der Gebrauch von dem Schneidzylinderpaar nachgeordneten Bänderzügen mit einigen Nachteilen verbunden ist. Insbesondere deren gleichmäßiges Spannen sowie deren Auswechslung nach Ermüdung ist zeitraubend und sehr arbeitsintensiv. Mehrstündige Stillstandzeiten der Produktionsanlagen sind die Folge, was längere Produktionsausfallzeiten zur Folge hat. Ferner sind die Transportbänder im Vergleich zur Materialbahngeschwindigkeit mit Voreilung angetrieben, was auch nicht unerheblichen Aufwand nach sich zieht.
Ausgehend vom skizzierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Schneideinrichtungen nachgeschaltete Transportbänderzüge zu vermeiden und bei den Schneideinrichtungen den Gegenzylinder einzusparen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der erfindungsgemäßen Lösung einhergehenden Vorteile sind vielfältiger Natur. Die erfindungsgemäßen Exemplarhaltevorrichtungen fixieren die Exemplare unmittelbar nach dem Schneidvorgang, so daß bei mehrlagiger Produktion ein Aufflattern durch den Luftwiderstand beim Weitertransport des freien Endes ausgeschlossen ist. Auf Transportbänderzüge zur Förderung der Exemplare zum nächsten Falzzylinder kann vollständig verzichtet werden, weiterhin wird der Gegenzylinder am Schneidzylinderpaar eingespart, da der Schneidzylinder mit dem exemplarführenden Zylinder als Gegenzylinder zusammenarbeitet.
In Ausgestaltung des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens, können die Exemplarhaltevorrichtungen auf dem exemplarführenden Zylinder oder auf dem Schneidzylinder angeordnet sein. Die zyklische Betätigung der Exemplarhalteeinrichtungen erfolgt nach Vollendung des Querschneidevorganges, die Exemplare werden von Exemplarhalteeinrichtungen übergriffen und am Umfang der exemplarführenden Zylinder erfaßt.
Die Exemplarhalteeinrichtungen können elektromotorisch oder mittels einer Kurvensteuerung oder kraftspeicherbeaufschlagt - etwa durch Federpakete - betätigt werden. Die Erfassungsbewegung der Exemplarhalteeinrichtungen kann durch überlagerte Ausfahr - und Greifbewegung durch ein Hebelsystem erfolgen, wobei die miteinander gekoppelten Hebel sich um unterschiedliche Achsen bewegen. Innerhalb eines Erfassungsbereiches, der sich zwischen 10 ° und 15 °, bezogen auf eine Umdrehung des exemplarführenden Zylinders, erstreckt, fahren die Exemplarhalteeinrichtungen aus dem Zylinder aus und erfassen die frisch geschnittenen Vorderkante mit einer entgegen dem Drehsinn des exemplarführenden Zylinders gerichteten Erfassungsbewegung. Neben der Montage der Exemplarhalteeinrichtungen am exemplarführenden Zylinder können diese auch am Schneidzylinder vorgesehen sein und dort als Gegenhalter gegen die Oberfläche des gegenüberliegenden exemplarführenden Zylinders angestellt werden, um die Vorderkante des abgetrennten Exemplars an diesem zu fixieren. Falzapparate gemäß der vorliegenden Erfindung werden insbesondere an Rotationsdruckmaschinen eingesetzt - seien es Akzidenz- oder Zeitungsrotationen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Schneiden bahnförmigen Materials umfaßt die Unterstützung eines einlaufenden Materials auf der Oberfläche eines exemplarführenden Zylinders, das Zusammenarbeiten des Schneidzylinders mit dem exemplarführenden Zylinder sowie das zyklische Aktivieren von Exemplarhalteeinrichtungen, die mindestens einem der Zylinder zugeordnet sind sowie entgegengesetzt zum Rotationssinn des exemplarführenden Zylinder bewegbar sind, wobei sie die Vorderkante des jeweils nächsten Exemplars nach dem Schneidvorgang erfassen.
Anhand einer Zeichnung sei die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
einen punkturlosen Falzapparat gemäß des Standes der Technik mit nach dem Schneidzylinderpaar angeordneten Transportbändern,
Fig. 2
eine erfindungsgemäße Zylinderkonfiguration im Falzapparat mit dem exemplarführenden Zylinder zugeordneten Schneidzylinder,
Fig. 3
die miteinander zusammenarbeitenden Schneidzylinder in vergrößerter Seitenansicht; und
Fig. 4 - 7
die verschiedenen Stadien, die die Exemplarhalteeinrichtungen beim Ausfahren aus dem entsprechenden Zylinder und dem Erfassen der Vorderkante des jeweils nächsten Exemplars durchlaufen.
Fig. 1 zeigt einen punkturlosen Falzapparat gemäß des Standes der Technik mit nach dem Schneidzylinderpaar angeordneten Transportbändern.
Eine ein- oder auch mehrlagige Materialbahn 3 läuft über ein erstes Zugwalzenpaar 2 sowie eine weiteres Zugwalzenpaar 4 in einem Falzapparat 1 ein. Im Spalt zwischen dem Schneidzylinderpaar werden Exemplare von der Materialbahn 3 abgetrennt, die dann nach Eintritt zwischen die umlaufenden Transportbänder 6, 7 an den Falzmesserzylinder gefördert werden. Von diesem werden die ankommenden Exemplare durch Greifer 19 ergriffen und anschließend die Falzrücken der Exemplare von den Falzmessern in die Falzklappen des Falzklappenzylinders 11 eingestoßen.
Von diesem gelangen die Exemplare an einen unteren bzw. oberen Transportzylinder 12, bzw. 13, welche die Exemplare kontinuierlich vom Umfang des Falzklappenzylinders 11 abnehmen. Jedem der Transportzylinder 12 bzw. 13 ist eine obere bzw. unter Auslage 14 bzw. 15 zugeordnet, über die die Exemplare einer Weiterverarbeitung zugeführt werden.
Fig. 3 zeigt die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Zylinderkonfiguration im Falzapparat mit einem dem exemplarführenden Zylinder zugeordneten Schneidzylinder.
Die Materialbahn 3, die über das erste bzw. das weitere Zugwalzenpaar 2 bzw. 4 in den Falzapparat einläuft, wird ohne Zwischenschaltung von Transportbändern (vgl. Fig. 1) in den Schneidspalt zwischen dem Falzmesserzylinder 8 und dem Schneidzylinder 16 transportiert. Der Schneidzylinder 16 umfaßt zwei Schneidmesser 17 und vermag an seiner Mantelfläche zwei Exemplare hintereinander liegend aufzunehmen, man spricht in diesem Zusammenhang auch von doppeltem Durchmesser, während der Falzmesserzylinder in dieser Konfiguration gemäß Fig. 2 vier Exemplare an seiner Umfangsfläche 19 hintereinander liegend aufnehmen kann. Die Exemplarhalteeinrichtungen am Falzmesserzylinder 8 werden in den nachfolgenden Figuren noch eingehender beschrieben. Der Falzmesserzylinder 8 arbeitet mit dem in dieser Konfiguration ebenfalls vier Exemplare aufnehmenden Falzklappenzylinder 11 zusammen, der mit Falzklappen 20 ausgestattet ist. Greifer 21 an den beiden Transportzylindern 12 bzw. 13 nehmen die quergefalzten Exemplare vom Umfang des Falzklappenzylinders 11 ab und leiten sie einer oberen bzw. einer unteren Auslage 14 bzw. 15 zu.
Fig. 3 zeigt die miteinander zusammenarbeitenden Schneidzylinder sowie den exemplarführenden Zylinder in vergrößerter Seitenansicht.
Zur Sicherstellung des Exemplartransfers an den exemplarführenden Zylinder 8 - hier den Falzmesserzylinder 8 - nach Vollendung des Querschneidevorganges, sind sowohl der Falzmesserzylinder 8 als auch der Schneidzylinder 16 mit Exemplarhalteeinrichtungen 22 ausgestattet. In der dargestellten Konfiguration vermag der Falzmesserzylinder 8, drei Exemplare am Umfang 19, der Schneidzylinder 16 zwei Exemplare am Umfang aufzunehmen. Am Falzmesserzylinder 8 sind am Umfang 19 erkennbar drei Nutenbalken 32 vorgesehen, die mit dem in Messerlagerungen 18 gehaltenen Schneidmessern 17 des Schneidzylinders 16 zusammenarbeiten. In Exemplarlaufrichtung gesehen, sind unmittelbar hinter den Nutenbalken 32 Exemplarhalteeinrichtungen 22 - hier als Greifer 10 ausgebildet - angeordnet. Am Schneidzylinder 16 sind Exemplarhalteeinrichtungen in Gestalt von Gegenhaltern 27 vorgesehen, die - in Exemplarlaufrichtung gesehen - vor den Schneidmessern 17 angeordnet sind. Die Gegenhalter 27 stützen sich im Ruhezustand auf einer abgerundeten Fläche 23 der Messerlagerung 18 ab und werden beispielsweise durch ein in Fig. 3 gezeigtes Kurven/Rollensystem aus- bzw. wieder eingefahren. Der Gegenhalter 27 ist an einem Hebel 24 aufgenommen, der um eine Drehachse 25 bewegbar ist, wobei die Schwenkbewegung um die Achse 25 durch eine Kurvenrolle 26 erzeugt wird, die auf einer in Fig. 3 nicht dargestellten Steuerkurve abläuft. In Exemplarlaufrichtung gesehen, kontaktiert der ausgefahrene Gegenhalter 27 die Vorderkante eines jeweils durch eines der Schneidmesser 17 neu abgetrenntes Exemplars und drückt die Vorderkante desselben nach vollendetem Schnitt gegen die Umfangsfläche 19 des Falzmesserzylinders 8. Somit ist die Vorderkante des Exemplars zunächst fixiert, bevor die Exemplarhalteeinrichtungen 22 in Gestalt von Greifern 10 aus dem Falzmesserzylinder 8 ausfahren, um die Vorderkante des Exemplars zu übernehmen. Die während der Exemplarübernahme auftretenden Stadien der einzelnen Komponenten der Exemplarhalteeinrichtungen an den Zylindern sind in der Figurenabfolge der Fig. 4 - 8 genauer dargestellt.
Im in Fig. 4 gezeigten Zustand wird eine neue Exemplarvorderkante 36 eines neuen Exemplars 35 gebildet. Das Schneidmesser 17 des Schneidzylinders 16 durchtrennt die Materialbahn, wodurch sich im Schneidspalt 34 eine neue Exemplarvorderkante ausbildet. Im gezeigten Zustand ist die Exemplarhalteeinrichtung 22 in Gestalt des Greifers 10 am Falzmesserzylinder noch in ihrer Ruheposition. Auf den hier fragmentarisch angedeuteten Steuerkurven 30, 33 für die Steuerrollen 26 bzw. 31, nehmen diese die jeweils dargestellten Positionen im eingefahrenen Zustand ein.
Die beiden Steuerrollen 26 bzw. 31 liegen jeweils auf den Hochpunkten der jeweiligen Steuerkurven auf und verlassen diesen, wie nachfolgend im Zusammenhang mit der Beschreibung der Fig. 5 erläutert werden wird.
Im in Fig. 5 gezeigten Zustand, nach Vollendung des Querschneidevorganges zwischen Nutenbalken 32 und Schneidmesserzylinder 16, haben sich die beiden Steuerrollen 26 bzw. 31 von ihren Hochpunkten der jeweiligen Kontur der Steuerkurven 30 und 33 entfernt und bewirken dadurch ein Ausfahren der Exemplarhalteeinrichtungen 22 in den Schneidspalt 34. Dies ist ohne Beeinträchtigung durch die jeweiligen Zylindermantelflächen möglich, da sich die Exemplarhalteeinrichtungen 22 schon etwas vom eigentlichen Schneidspalt 34 fort in den angrenzenden Zylinderzwickel bewegt haben. Wie der Darstellung gemäß Fig. 5 zu entnehmen ist, hat sich die Spitze des Gegenhalters 27 gegen die Vorderkante 36 des Exemplars 35 gestellt und drückt diese damit im Bereich des Nutenbalkens 32 gegen die Umfangsfläche 19 des Falzmesserzylinders 8. Damit wird die Vorderkante 36 des Exemplars 5 unmittelbar nach dem vollendeten Querschnitt an der Umfangsfläche 19 des exemplarführenden Falzmesserzylinders 8 fixiert. Gleichzeitig sind die Exemplarhalteeinrichtungen 22 in Gestalt der Greifer 10 in den sich an den Schneidspalt 34 anschließenden Zylinderzwickel ausgefahren und im Begriff, die Vorderkante 36 des Exemplars 35 zu übergreifen. Um Kollisionen zwischen den ausfahrenden Exemplarhalteeinrichtungen 22 zu vermeiden, sind diese jeweils versetzt zueinander an den Umfangsflächen der Zylinder 8 bzw. 16 aufgenommen. Die auslaufende Spitze des Gegenhalters 27 kann an die Wölbung der Umfangsfläche 19 des exemplarführenden Zylinders angepaßt sein und aus elastischem Material bestehen. Die Nachgiebigkeit des Gegenhalters 27 erlaubt eine Verarbeitung auch unterschiedlich dicker Exemplare 35, was nicht zuletzt von deren Seitenzahl sowie dem bedruckten Material abhängt.
Gemäß Fig. 6 schieben sich die Exemplarhalteeinrichtungen 22 während der gemeinsamen weiteren Rotation des exemplarführenden Zylinders 8 mit dem Schneidzylinder 16 in den an den Schneidspalt 34 angrenzenden Zylinderzwickel. Die Greifer 10 des exemplarführenden Zylinders 8 bewegen sich entgegen der Rotationsrichtung desselben und übergreifen somit allmählich die Vorderkante 36 der Exemplare 35. Die Vorderkante 36 wird im in Fig. 6 gezeigten Zustand noch von dem ausgefahrenen Gegenhalter 27 gegen die Umfangsfläche 19 des exemplarführenden Zylinders 8 am Nutenbalken 32 gedrückt.
In Fig. 7 ist nach weiterer gemeinsamer Rotation der Zylinder 8 und 16 dargestellt, wie die Exemplarhalteeinrichtungen 22 in Gestalt von Greifern 10, die Vorderkante 36 des Exemplars 35 am Nutenbalken 32 an der Umfangsfläche 19 des exemplarführenden Zylinders 8 erfaßt haben. Der Gegenhalter 27 bewegt sich aus dem Bereich des an den Schneidspalt 34 angrenzenden Zylinderzwickels hinaus. Durch den hier nicht näher dargestellten weiteren Verlauf der Steuerkurve 30 bewegt sich der Gegenhalter 27 wieder in seine in den Schneidzylinder 16 zurückgefahrene Position. Das Exemplar 35 ist nunmehr an der Mantelfläche 19 des exemplarführenden Zylinders 8 aufgenommen und wird sich auf diese Weise kontrolliert durch den Schneidspalt 34 und den angrenzenden Zylinderzwickel bewegen, ohne daß die Vorderkante 36 aufflattert oder andere Beeinträchtigungen erfährt. Durch die Steuerkurve 33 am exemplarführenden Zylinder 8 wird die Position der Exemplarhalteeinrichtungen am exemplarführenden Zylinder nicht mehr verändert, bis durch die Querfalzeinrichtungen der Rücken des jeweiligen Exemplars 35 in eine einem Falzmesser gegenüberliegende Falzklappe des Falzklappenzylinders eingestoßen wird.
In Fig. 7 ist dargestellt, wie sich die Exemplarhalteeinrichtungen 22, insbesondere der Gegenhalter 27, am Schneidzylinder 16 aus dem Exemplarkontaktbereich im Schneidspalt 34 wegbewegt haben. Der Gegenhalter 27 fährt nunmehr wieder in den Schneidzylinder 16 ein. Sobald durch gemeinsame Rotation von exemplarführendem Zylinder 8 und Schneidzylinder 16 das Exemplar 35 komplett durch den Schneidspalt 34 bewegt worden ist, haben je ein Nutenbalken 32 sowie ein Schneidmesser 17 wieder eine einander gegenüberliegende Position zur Abtrennung eines weiteren Exemplars 35 von der Materialbahn 3 eingenommen.
Bei dem exemplarführenden Zylinder 8 kann es sich - wie hier dargestellt - um einen Falzmesserzylinder oder um einen Transferzylinder handeln, der die Exemplare 35 weiteren Zylindern zuführt. Der exemplarführende Zylinder 8 kann auch ein Sammelzylinder sein, an dessen Umfangsfläche 19 eine unterschiedliche Anzahl von Exemplaren 35 gesammelt und anschließend gemeinsam weitertransportiert oder gemeinsam quergefalzt wird. Bei den Querfalzvorgängen kann es sich sowohl um Parallelfalz oder auch Doppelparallelfalz handeln. Auch Deltafalze sind gängige Falzformate.
Durch die Erfassung der Vorderkante 36 der von der Materialbahn 3 abgetrennten Exemplare werden die Exemplare 35 an einer Relativbewegung in bezug auf die Zylindermantelfläche 19 wirksam gehindert. Da diese Schwachstelle nun entfällt, ist auch eine wesentlich höhere Weiterverarbeitungsqualität der Exemplare gewährleistet. Die Exemplarqualität von Exemplaren aus einem Falzapparat, der gemäß der vorliegenden Erfindung beschaffen ist, steigt erheblich. Auch kann nunmehr eine größere Fläche der Exemplare 35 bedruckt werden, da ja Punktureneinstiche, die in einem weiteren nachfolgenden Arbeitsschritt zu beseitigen wären, nicht mehr auftreten. Somit kann Bedruckstoff eingespart werden, sowie mehr Platz für das zu druckende Sujet gewonnen werden.
TEILELISTE
1
Falzapparat
2
erstes Zugwalzenpaar
3
Materialbahn
4
zweites Zugwalzenpaar
5
Schneidzylinderpaar
6
erstes Transportband
7
zweites Transportband
8
Falzmesserzylinder
9
Falzmesser
10
Greifer
11
Falzklappenzylinder
12
oberer Transportzylinder
13
unterer Transportzylinder
14
obere Auslage
15
untere Auslage
16
Schneidzylinder
17
Schneidmesser
18
Messerlagerung
19
Umfangsfläche
20
Falzklappen
21
Greifer (Transportzylinder)
22
Exemplarhaltevorrichtungen
23
Auflagefläche
24
Hebel
25
Drehachse
26
Steuerrolle
27
Gegenhalter
28
Hebel
29
Kontaktfläche
30
Steuerkurve
31
Steuerrolle
32
Nutenbalken
33
Steuerkurve
34
Schneidspalt

Claims (14)

  1. Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen mit einem exemplarführenden Zylinder, der um seine Achse rotiert und das einlaufende Material aufnimmt, und mit einem Schneidzylinder auf dessen Umfang Schneideinrichtungen aufgenommen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zyklisch aktivierbare Exemplarhaltevorrichtungen (22) mindestens einem der Zylinder (8, 16) zugeordnet sind, welche entgegengesetzt zum Rotationsrichtung des exemplarführenden Zylinders (8) bewegbar sind und die Vorderkante (36) eines jeweils nächsten Exemplars (35) nach dem Schneidvorgang ergreifen.
  2. Falzapparat gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Exemplarhalteeinrichtungen (22, 10) auf dem exemplarführenden Zylinder (8) angeordnet sind.
  3. Falzapparat gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Exemplarhalteeinrichtungen (22) als Gegenhalter (27) am Schneid-Zylinder (16) aufgenommen sind.
  4. Falzapparat gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Exemplarhalteeinrichtungen (22) zyklisch betätigbar eine aus dem jeweiligen Zylinder (8, 16) ausgefahrene bzw. in den jeweiligen Zylinder (8, 16) eingefahrene Position einnehmen.
  5. Falzapparat gemäß der Ansprüche 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Exemplarhalteeinrichtungen (22) durch eine Kurvensteuerung (26, 30, 31, 33) betätigbar sind.
  6. Falzapparat gemäß der Ansprüche 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Exemplarhalteeinrichtungen (22) federbeaufschlagt betätigbar sind.
  7. Falzapparat gemäß der Ansprüche 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Exemplarhalteeinrichtungen (22) die Vorderkante (36) des jeweiligen nächsten Exemplars (35) durch eine überlagerte Bewegung eines Hebelsystems (24, 28) erfassen.
  8. Falzapparat gemäß Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Exemplarhalteeinrichtungen (22) zunächst aus der Umfangsfläche (19) der Zylinder (8, 16) auftauchen, bevor sie entgegengesetzt zur Rotationsrichtung des exemplarführenden Zylinders (8) bewegen.
  9. Falzapparat gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Übernahmebereich der Exemplare (35) über 10 ° bis 15 ° einer Zylinderumdrehung des exemplarführenden Zylinders (8) erstreckt.
  10. Falzapparat gemäß Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Exemplarhalteeinrichtungen (22) als Gegenhalter (27) an einem Schneidzylinder (16) vorgesehen sind.
  11. Falzapparat gemäß Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gegenhalter (27) kurvengesteuert ist.
  12. Falzapparat gemäß Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gegenhalter (27) federbeaufschlagt betätigbar ist.
  13. Rotationsdruckmaschine mit einem Falzapparat, der einen exemplarführenden Zylinder für flaches Material umfaßt, der sich um seine Rotationsachse bewegt und dessen Mantelfläche ein einlaufendes Material unterstützt sowie mit einem Schneidzylinder mit Schneideinrichtungen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zyklisch aktivierbare Exemplarhalteeinrichtungen (22) mindestens einem der Zylinder (8, 16, 11) zugeordnet sind, welche entgegengesetzt zur Rotationsrichtung des exemplarführenden Zylinders (8)bewegbar sind, und die Vorderkante (36) eines jeweils nächsten Exemplars (35) nach dem Schneidvorgang ergreifen.
  14. Verfahren zum Schneiden bahnförmigen Materials in einem punkturlosen Falzapparat mit nachfolgenden Verfahrensschritten:
    Unterstützung eines in den Falzapparat einlaufenden Materials (3) auf einem um seine Achse rotierenden exemplarführenden Zylinder (8), dem Zusammenarbeiten eines Schneidzylinders (16), an dem Schneideinrichtungen aufgenommen sind, mit einem exemplarführenden Zylinder (8), und dem zyklischen Aktivieren von Exemplarhalteeinrichtungen (22), die mindestens einem der Zylinder (8, 16) zugeordnet sind und die entgegengesetzt zur Rotationsrichtung des exemplarführenden Zylinders (8) bewegbar, die Vorderkante (36) des jeweils nächsten Exemplars (35) nach dem Schneidvorgang erfassen.
EP99100555A 1998-01-27 1999-01-13 Punkturloser Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen Expired - Lifetime EP0931748B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9800842 1998-01-27
FR9800842A FR2774023B1 (fr) 1998-01-27 1998-01-27 Plieuse sans pointure pour machines rotatives a imprimer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0931748A1 true EP0931748A1 (de) 1999-07-28
EP0931748B1 EP0931748B1 (de) 2002-07-03

Family

ID=9522200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99100555A Expired - Lifetime EP0931748B1 (de) 1998-01-27 1999-01-13 Punkturloser Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0931748B1 (de)
JP (1) JP4170495B2 (de)
CN (1) CN1118370C (de)
CZ (1) CZ21899A3 (de)
DE (2) DE19853415A1 (de)
FR (1) FR2774023B1 (de)
HK (1) HK1021162A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1120374A2 (de) * 1999-12-28 2001-08-01 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Schaltbares Produktgreiferelement in einem Falzapparat
DE10058758A1 (de) * 2000-11-27 2002-05-29 Heidelberger Druckmasch Ag Falzklappenanordnung an exemplarverarbeitenden Falzzylindern
US6551227B1 (en) 1999-12-08 2003-04-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for seizing of flat material on a transporting surface
US7422553B2 (en) 2003-09-27 2008-09-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Gripper cylinder in a folding apparatus
DE102012211784A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Kba-Metalprint Gmbh Fördervorrichtung und ein Verfahren zum Fördern von Bedruckstoffbogen
WO2014005811A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Kba-Metalprint Gmbh Fördervorrichtung und ein verfahren zum fördern von bedruckstoffbogen, insbesondere steifen tafeln
US20140141955A1 (en) * 2012-11-21 2014-05-22 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Variable cutoff folding device and printer comprising variable cutoff folding device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6705981B2 (en) 2000-01-27 2004-03-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for retention of products on a transporting surface in a folder
DE102004002348A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Koenig & Bauer Ag Falzapparat
DE102005002683A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-03 Man Roland Druckmaschinen Ag Falzapparat für eine Rollenrotationsdruckmaschine
CN101254598B (zh) * 2007-02-26 2011-07-06 全利机械股份有限公司 具有螺旋曲线转角上刀刃的薄纸裁切机构及其刀刃结构
CN103086185B (zh) * 2013-01-29 2015-05-20 无锡长城机器制造有限公司 免戳针书刊轮转胶印机折页机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0789670A (ja) * 1993-09-21 1995-04-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 折丁作成方法及びその装置
EP0656307A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-07 KOENIG &amp; BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Zylinder zum Transportieren von Signaturen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0789670A (ja) * 1993-09-21 1995-04-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 折丁作成方法及びその装置
EP0656307A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-07 KOENIG &amp; BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Zylinder zum Transportieren von Signaturen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 095, no. 007 31 August 1995 (1995-08-31) *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055586B4 (de) * 1999-12-08 2015-03-19 Goss International Americas, Inc.(N.D.Ges.D. Staates Delaware) Vorrichtung zum Erfassen flachen Materials auf einer Transportfläche
US6551227B1 (en) 1999-12-08 2003-04-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for seizing of flat material on a transporting surface
EP1120374A3 (de) * 1999-12-28 2002-11-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Schaltbares Produktgreiferelement in einem Falzapparat
US6652437B1 (en) 1999-12-28 2003-11-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Actuated product seizing element in a folder apparatus
EP1120374A2 (de) * 1999-12-28 2001-08-01 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Schaltbares Produktgreiferelement in einem Falzapparat
DE10058758A1 (de) * 2000-11-27 2002-05-29 Heidelberger Druckmasch Ag Falzklappenanordnung an exemplarverarbeitenden Falzzylindern
US6689041B2 (en) 2000-11-27 2004-02-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Folding jaw arrangement on printed product-processing folding cylinders
US7422553B2 (en) 2003-09-27 2008-09-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Gripper cylinder in a folding apparatus
WO2014005811A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Kba-Metalprint Gmbh Fördervorrichtung und ein verfahren zum fördern von bedruckstoffbogen, insbesondere steifen tafeln
WO2014005812A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Kba-Metalprint Gmbh Fördervorrichtung und verfahren zum fördern von bedruckstoffbogen mit nachgiebigem vorschub
DE102012211783A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Kba-Metalprint Gmbh Fördervorrichtung und ein Verfahren zum Fördern von Bedruckstoffbogen
DE102012211784A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Kba-Metalprint Gmbh Fördervorrichtung und ein Verfahren zum Fördern von Bedruckstoffbogen
US20140141955A1 (en) * 2012-11-21 2014-05-22 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Variable cutoff folding device and printer comprising variable cutoff folding device
US9481543B2 (en) * 2012-11-21 2016-11-01 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Variable cutoff folding device and printer comprising variable cutoff folding device

Also Published As

Publication number Publication date
DE59901885D1 (de) 2002-08-08
CZ21899A3 (cs) 1999-08-11
JP4170495B2 (ja) 2008-10-22
FR2774023B1 (fr) 2000-04-14
JPH11255425A (ja) 1999-09-21
DE19853415A1 (de) 1999-07-29
CN1118370C (zh) 2003-08-20
EP0931748B1 (de) 2002-07-03
FR2774023A1 (fr) 1999-07-30
CN1224658A (zh) 1999-08-04
HK1021162A1 (en) 2000-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527710C2 (de)
DE3628411A1 (de) Falzapparat
DE2756884C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Signaturen
EP0931748B1 (de) Punkturloser Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen
EP3603948B1 (de) Anlage zur herstellung von wellpappe
EP0931747B1 (de) Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen
EP0656307B1 (de) Zylinder zum Transportieren von Signaturen
EP1074500A1 (de) Exemplarführender Zylinder eines Falzapparates
EP1116560B1 (de) Schneidevorrichtung mit variabler Abschnittslänge
CH629703A5 (de) Falzapparat fuer buchfalzungen an einer rollenrotationsdruckmaschine.
DE19927920A1 (de) Schneideinrichtung im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine und Falzapparat mit einer solchen Schneideinrichtung
DE102007009809A1 (de) Querperforationseinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Querperforationseinheit eines Falzapparats
DE10102220A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Produkten auf einer Transportoberfläche in einem Falzapparat
DE10047041A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden und Umlenken von Signaturen
EP1839858B1 (de) Falzapparat einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben desselben
EP0586926A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Heften von mehrlagigen Druckprodukten in Falzapparaten
EP1849730B1 (de) Falzapparat
DE102007033586B4 (de) Heftapparat
EP3398891B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kollektionen aus bogenförmigen druckerzeugnissen, und entsprechender falzapparat zum falzen von aus druckerzeugnissen gebildeten kollektionen
EP4282657A1 (de) Falzapparat einer offset-rollendruckmaschine und offset-rollendruckmaschine
CH695888A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Blättern zwischen einer ersten und einer zweiten Bahn.
DE19958739A1 (de) Vorrichtung zum Falzen und zum Transport flacher Druckprodukte in einer Rotationsdruckmaschine
DE102006021441A1 (de) Falzapparat einer Druckmaschine
DE102014207835B4 (de) Verfahren und Druckmaschine zur Herstellung von Druckprodukten
EP1923344B1 (de) Falzapparat einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990802

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE FR GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010504

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020703

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901885

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020808

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030404

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110125

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120130

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120127

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59901885

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131