EP0927647A1 - Bindegerät für Blattstapel - Google Patents

Bindegerät für Blattstapel Download PDF

Info

Publication number
EP0927647A1
EP0927647A1 EP98123425A EP98123425A EP0927647A1 EP 0927647 A1 EP0927647 A1 EP 0927647A1 EP 98123425 A EP98123425 A EP 98123425A EP 98123425 A EP98123425 A EP 98123425A EP 0927647 A1 EP0927647 A1 EP 0927647A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binding
binding device
punching
unit
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98123425A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Pas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte NV
Attalus High TECH Industry SA
Original Assignee
Esselte NV
Attalus High TECH Industry SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte NV, Attalus High TECH Industry SA filed Critical Esselte NV
Priority to EP98123425A priority Critical patent/EP0927647A1/de
Publication of EP0927647A1 publication Critical patent/EP0927647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/14Punching tools; Punching dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/10Hand or foot actuated means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • B42B5/08Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
    • B42B5/10Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures the elements being of castellated or comb-like form
    • B42B5/103Devices for assembling the elements with the stack of sheets

Definitions

  • the invention relates to a binding device for binding documents with a Punching unit for punching holes in one of several documents existing sheet stack and a binding unit for closing a Binding comb, which has a variety of prongs that go into the holes of the Intervene sheet stack, the punching unit is composed of a movably arranged stamping plate with a variety of stamps and a counter pressure plate rigidly connected to the housing of the binding device, has the openings into which the punch in the punching position engage, and wherein the binding unit consists of two substantially parallel mutually arranged clamping plates there.
  • the invention has for its object a cost-effective and reliable to create working binding device for wire binding combs.
  • the object is achieved in that the first clamping plate rigid with the lower housing part of the binding device is connected to the second clamping plate rigidly connected to the punching plate and essentially perpendicular to the punch is aligned and that an actuator is provided which actuates the punching unit and the binding unit.
  • the stamps are single with the second Clamp plate connected elements or around a plate from which the individual Stamping stamps are punched out. It is also provided that the stamp have a different length, which is dimensioned such that preferably stamp a maximum of two stamps at the same time the sheet stack. This configuration allows the during the punching process Reduce the punching force considerably.
  • the punching areas preferably have the punch in longitudinal section has a concave shape or a guillotine-like shape Shape.
  • a limiting element is provided with which the movement of the second Clamping plate of the binding unit in the direction of the first rigidly arranged Clamping plate depending on the diameter of the one used Binding comb can be adjusted.
  • the limiting element preferably has in the direction of the second clamping plate or the punch Steps, the height of which on the punching position or on the different The diameter of the binding combs is matched. That's for positioning Limiting element perpendicular to the movement of the clamping plate or the Stamping die designed to be movable.
  • a fixing element is provided that the limiting element in locked in the desired position.
  • This fixing element is e.g. around a pin, which in corresponding recesses on the side surface of the Bounding element engages. Either it is in the locked position locked a snap mechanism or it is spring loaded.
  • An advantageous embodiment sees one on the top of the binding device Alignment unit in front of the punched sheet stack in a desired Aligns position.
  • the alignment unit is at least one Contact edge.
  • a side and a rear are advantageous Edge provided.
  • the alignment unit is at least two pins into which the perforated stacks of sheets are successively inserted.
  • the pins can be hingedly mounted so that when they are are not required, can be inserted into the surface of the binding device.
  • An advantageous embodiment of the binding device according to the invention suggests a thickness measuring device with which the thickness of the bond Sheet stack and the diameter of the binding comb required can be determined.
  • This thickness measuring device is in immediate Neighborhood to the alignment unit provided, which already at Alignment of the sheet stack the diameter of the binding comb required can be determined.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of the binding device 1 according to the invention.
  • the successively perforated sheet stacks are positioned by means of the alignment unit 18, which is located on the top of the binding device 1, in such a way that the holes 5, which are successively punched into the individual sheet stacks 3, come to lie exactly one above the other.
  • the contact edge 19 is sufficient for alignment. however, the alignment can be significantly improved if a second alignment edge perpendicular to the first contact edge 19 is provided. The function of this second aligning edge is assumed in the case shown by the protruding rear edge of the storage enlargement 26.
  • this storage enlargement 26 can be pushed into the housing of the binding device 1 and is only pulled out of the housing if necessary.
  • the alignment serves to punch the holes one after the other Sheet stack 3 (the maximum punching capacity of the punching unit 7 is one limited number of sheets) on the top of the binding device 1 to position the holes 5 of the sheet stack 3 exactly one above the other. Then the prongs of the binding comb 4 are inserted into the holes 5; the binding comb 4 is between the first clamping plate 12 and the second Clamping plate 13 of the binding unit 6 positioned and by pressing the Actuator 2 closed.
  • a thickness measuring device 21 in the immediate vicinity of the alignment unit 18 intended.
  • the arrangement is chosen such that the thickness of the sheet stack 3 or the diameter of the binding comb 4 to be used during the Alignment of the sheet stack 3 on the top of the binding device 1 directly above a scale can be read.
  • This immediate relationship is in detail between the alignment unit 18 and the thickness measuring device 21 from FIG. 14 evident.
  • Fig. 2 shows an exploded view of an embodiment of the invention Binding device 1.
  • the punching unit 7 is composed of one Punching plate 9 with individual punching dies 8 and a counter pressure plate 10, which is rigidly connected to the housing of the binding device 1.
  • the counter pressure plate 10 has openings corresponding to the punch 8, which serve on the one hand, the punch 8 during punching in the correct position, and on the other hand the perforated sheet stack 3 hold down when the punching plate 9 is back up after punching is moved.
  • the binding unit 6 consists of a first clamping plate 12 which is rigidly connected to the housing of the binding device 1, and a second Clamping plate 13, which is an integral part of the punching plate 9 and essentially is aligned perpendicular to the punch 8.
  • the actuating element 2 is a lever; of course, this could be replaced with an electric version by a motor.
  • the rotary movement of the lever is converted via the cam control 23 into a translational downward or upward movement that is dependent on the respective direction of rotation.
  • a positioning device 22 for the rear edge of the sheet stack 3 is provided on the binding device 1 shown in FIG. 2.
  • the positioning device 22 consists of a square piece with - in the case shown - three obliquely arranged elongated holes 24. If the positioning device 22 is moved to the side, its depth position automatically changes relative to the binding device 1. Depending on the setting of the positioning device 22, the holes 5 become punched at different distances from the rear edge of the sheet stack 3. Incidentally, the positioning device 22 is shown again in detail in FIG. 9.
  • both the binding unit 6 and the punching unit 7 operated via lever 2.
  • punching holes 5 in the Sheet stack 3 requires that the entire path available is exploited that the punching plate 9 from the top to the bottom Position is brought.
  • the maximum Path of the second clamping plate 13 with respect to the first clamping plate 12 in Depending on the diameter of the binding comb 4 and the thickness of the Sheet stack 3 can be selected to achieve an optimal binding result.
  • the limiting device 15, which is shown in perspective in FIG. 4, serves this purpose View can be seen.
  • the limiting device 15 is one on the edge standing plate, in the area of the upper edge a plurality of steps 16 having.
  • the limiting device 15 is in the side area of the invention Binder 1 arranged.
  • the recess 27 interacts in the stamping plate 9 with one of the higher levels 16 of Limiting element 15.
  • Binding positions is consequently the second connected to the punching plate 9 Clamping plate 13 only up to a defined distance from the first clamping plate 12 moved. The defined distance is based on the diameter of each required comb 4 matched.
  • the punching unit 7 consists of a punching plate 9 and a counter-pressure plate 10, which has openings 11 in the area of the punching stamps 8, through which the punching stamps 8 are passed. Either individual punches 8 are attached to the punching plate 9, or the punching dies 8 are an integral part of the punching plate 9 and have been punched out of it.
  • the binding unit 6 is composed of a second clamping plate 13, which is an integral part of the punching plate 9, and a first clamping plate 12, which is rigidly connected to the housing of the binding device 1. The upward and downward movement of the second clamping plate 13 and the punching plate 9 takes place via the actuating element 2, not shown in the drawing, which is placed on the axis of rotation 14.
  • FIG. 7 is a top view of a first embodiment of the punching plate 9 see, in which the individual punch 8 punched out of a plate are.
  • the lower edges of the punch 8 have a substantially V shape on.
  • the difference in length between two adjacent punches 8 is dimensioned such that it has the maximum possible thickness of the sheet stack 3 corresponds, which can be punched in one punching process.
  • a maximum of two punches 8 simultaneously Punch sheet stack 3, which causes the punch unit 7 during the punching process applied force is correspondingly low.
  • FIG. 8 shows a plan view of a second embodiment of the punching plate 9, in which the lower edges of the punching stamp 8 of the punching plate 9 have a convexly curved shape.
  • This configuration also ensures that the punches 8 do not touch the sheet stack 3 and punch them one after the other but one after the other.
  • the difference in length between two stamping dies lying next to one another can meet the condition already mentioned in FIG. 7.
  • other configurations of the punching plate 9 are also conceivable.
  • the length of the punching punch 8 can decrease continuously from one side of the punching plate 9 to the other.
  • the difference in length between two adjacent stamping dies 8 could be chosen such that only one punch 8 punches the sheet stack 3 at a time. The doubling of the stroke of the punching plate 9 would consequently lead to a halving of the force required to punch the holes 5.
  • the lower edges of the individual punch 8 can also be different Have shapes. They can be concave or guillotine-like (in longitudinal in the direction perpendicular thereto).
  • FIG. 10 to 14 and FIG. 1 are in perspective View of several configurations of an alignment unit 18 on the invention Binder 1 shown.
  • the alignment unit 18 consists of a side contact edge 19 and a rear contact edge, are perforated in Fig. 10 and Fig. 11 for alignment and fixation Sheet stack 3 uses two pins 20, which in the outer areas of the Alignment unit 18 are positioned. If necessary, the two pins 20 folded up, and the sheet stack 3 are with the appropriate Holes 5 inserted into the pins 20. To increase the storage space if necessary, the storage enlargement 26 on the binding device 1 intended.
  • the thickness of the sheet stack 3 is bez.
  • the diameter of the required binding comb 4 on the thickness measuring device 21 read.
  • the tines of the binding comb 4 are inserted into the holes 5 from above of the sheet stack 3 introduced.
  • the limiting device 15 is set according to the binding comb 4 used, i.e. in the illustrated Case that the limiting device 15 from the housing of the binding device 1st up to that corresponding to the diameter of the selected binding comb 4 Position is pulled out. Then the binding comb 4 with the Sheet stack 3 introduced into the binding unit 6 and by pressing the Lever 2 up to the desired and on the limiting device 15 set position closed.
  • the perspective view shown in Fig. 12 of a third embodiment of the binding device 1 according to the invention has the advantage that the foldable trained pins 20 when not in use, in appropriate Recesses 28 can be inserted on the surface of the housing of the binding device 1 are.
  • the depressions 28 are preferably designed such that the Complete folded pins 20 with the surface of the binding device 1.
  • FIGS. 13 and 14 are top views of a fourth embodiment the alignment unit 18 shown. According to this configuration have the pins 20 a curved shape and can also when not in use be pushed into the housing of the binding device 1. 13 is also visualizes how the binding comb 4 in the holes 5 of the Sheet stack 3 is to be inserted according to the invention.
  • FIG. 15 shows a preferred embodiment of the device in a perspective view Binding unit 6.
  • the top the first clamping plate 12 roughened.
  • a Velcro material 29 in the form of a tape 29 (Velcro Strip) is applied, a simple design providing that the Velcro material is glued to the top of the first clamping plate 12 becomes. Due to the strong interaction of the binding comb 4 with the rough, resilient surface of the Velcro material 29 will shift the Binding comb 4 effectively prevented during the binding process. That kind of Fixing the binding comb 4 is of course a very inexpensive solution
  • the detail representation in FIG. 15 shows the nature of the surface the Velcro material 29; it consists of small bristles 30 with barbs 31.
  • the fixation of the binding comb 4 between the first and second clamping plate 12, 13 of the binding unit 6 can be further improved in that at least one of the two clamping plates 12, 13 has an inclination against the Has horizontal. This measure also prevents the binding comb 4 out of the area during the binding process is moved out between the two clamping plates 12, 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bindegerät (1) für Blattstapel (3), bestehend aus einer Stanzeinheit (7) zum Stanzen von Löchern (5) in einen Blattstapel (3) und einer Bindeeinheit (6) zum Schließen eines Drahtbindekamms (4), der eine Vielzahl von Zinken hat, die in einer Bindeposition in die Löcher (5) des Blattstapels (3) eingreifen, wobei sich die Stanzeinheit (7) zusammensetzt aus einer bewegbar angeordneten Stanzplatte (9) mit einer Vielzahl von Stanzstempeln (8) und einer starr mit dem Gehäuse des Bindegeräts (1) verbundenen Gegendruckplatte (10), die Öffnungen (11) aufweist, in die in der Stanzposition die Stanzstempel (8) eingreifen, und wobei die Bindeeinheit (6) aus zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Klemmplatten (12, 13) besteht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstig und zuverlässig arbeitendes Bindegerät für Drahtbindekämme zu schaffen. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die erste Klemmplatte (12) starr mit dem unteren Gehäuseteil des Bindegeräts (1) verbunden ist, daß die zweite Klemmplatte (13) starr mit den Stanzstempeln (8) verbunden und im wesentlichen senkrecht zu den Stanzstempeln (8) ausgerichtet ist und daß ein Betätigungselement (2) vorgesehen ist, das die Stanzeinheit (7) und die Bindeeinheit (6) betätigt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Bindegerät zum Binden von Dokumenten mit einer Stanzeinheit zum Stanzen von Löchern in einen aus mehreren Dokumenten bestehenden Blattstapel und einer Bindeeinheit zum Schließen eines Bindekamms, der eine Vielzahl von Zinken hat, die in die Löcher des Blattstapels eingreifen, wobei sich die Stanzeinheit zusammensetzt aus einer bewegbar angeordneten Stanzplatte mit einer Vielzahl von Stanzstempeln und einer starr mit dem Gehäuse des Bindegeräts verbundenen Gegendruckplatte, die Öffnungen aufweist, in die in der Stanzposition die Stanzstempel eingreifen, und wobei die Bindeeinheit aus zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Klemmplatten besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstig und zuverlässig arbeitendes Bindegerät für Drahtbindekämme zu schaffen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die erste Klemmplatte starr mit dem unteren Gehäuseteil des Bindegeräts verbunden ist, daß die zweite Klemmplatte starr mit der Stanzplatte verbunden und im wesentlichen senkrecht zu den Stanzstempeln ausgerichtet ist und daß ein Betätigungselement vorgesehen ist, das die Stanzeinheit und die Bindeeinheit betätigt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Bindegeräts handelt es sich bei den Stanzstempeln um einzelne mit der zweiten Klemmplatte verbundene Elemente oder um eine Platte, aus der die einzelnen Stanzstempel ausgestanzt sind. Weiterhin ist vorgesehen, daß die Stanzstempel eine unterschiedliche Länge aufweisen, die derart bemessen ist, daß vorzugsweise maximal zwei Stanzstempel gleichzeitig den Blattstapel stanzen. Durch diese Ausgestaltung läßt sich die während des Stanzvorgangs auf die Stanzeinheit ausgeübte Kraft erheblich reduzieren.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Unterkante der Stanzstempel eine V-Form aufweist. Vorzugsweise haben die Stanzbereiche der Stanzstempel im Längsschnitt eine konkave Form oder eine guillotineartige Form.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Bindegeräts ist ein Begrenzungselement vorgesehen, mit dem die Bewegung der zweiten Klemmplatte der Bindeeinheit in Richtung der ersten starr angeordneten Klemmplatte in Abhängigkeit von dem Durchmesser des jeweils eingesetzten Bindekamms eingestellt werden kann. Vorzugsweise besitzt das Begrenzungselement in Richtung der zweiten Klemmplatte bzw. der Stanzstempel einzelne Stufen, deren Höhe auf die Stanzposition bzw. auf die unterschiedlichen Durchmesser der Bindekämme abgestimmt ist. Zwecks Positionierung ist das Begrenzungselement senkrecht zur Bewegung der Klemmplatte bzw. der Stanzstempel bewegbar ausgestaltet.
Weiterhin ist ein Fixierelement vorgesehen, das das Begrenzungselement in der gewünschten Position arretiert. Bei diesem Fixierelement handelt es sich z.B. um einen Stift, der in entsprechende Vertiefungen an der Seitenfläche des Begrenzungselements eingreift. Entweder wird er in der Einrastposition durch einen Schnappmechanismus arretiert oder er ist federnd gelagert.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht an der Oberseite des Bindegeräts eine Ausrichteeinheit vor, die den gelochten Blattstapel in einer gewünschten Position ausrichtet. Bei der Ausrichteeinheit handelt es sich um zumindest eine Anlegekante. Vorteilhafterweise sind jedoch eine seitliche und eine hintere Anlegekante vorgesehen.
Gemäß einer Alternative handelt es sich bei der Ausrichteeinheit um zumindest zwei Stifte, in die die gelochten Blattstapel sukzessive eingefügt werden.
Darüber hinaus können die Stifte klappbar montiert sein, so daß sie, wenn sie nicht benötigt werden, in die Oberfläche des Bindegeräts einlegbar sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bindegeräts schlägt eine Dickenmeßvorrichtung vor, mit der die Dicke des zu bindenden Blattstapels und der Durchmesser des entsprechend benötigten Bindekamms bestimmt werden können. Diese Dickenmeßvorrichtung ist in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Ausrichteeinheit vorgesehen, wodurch bereits bei Ausrichtung des Blattstapels der Durchmesser des benötigten Bindekamms bestimmt werden kann.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1: eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bindegeräts,
  • Fig. 2: eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bindegeräts,
  • Fig. 3: eine perspektivische Teilansicht des erfindungsgemäßen Bindegeräts mit integriertem Begrenzungselement,
  • Fig. 4: eine perspektivische Ansicht des Begrenzungselements,
  • Fig. 5: eine perspektivische Teilansicht der Stanzeinheit,
  • Fig. 6: einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Bindegerät,
  • Fig. 7: eine Draufsicht auf eine erste Ausgestaltung der Stanzplatte,
  • Fig. 8: eine Draufsicht auf eine zweite Ausgestaltung der Stanzplatte,
  • Fig. 9: eine Explosionsdarstellung der Positioniereinrichtung für die Hinterkante des Blattstapels in der Stanzposition,
  • Fig. 10: eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bindegeräts,
  • Fig. 11: eine Detailansicht der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bindegeräts,
  • Fig. 12: eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bindegeräts,
  • Fig. 13: eine Draufsicht auf die Ausrichteeinheit gemäß einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bindegeräts,
  • Fig. 14: eine Detaildarstellung einer Ausführungsform der Dickenmeßeinrichtung für das erfindungsgemäße Bindegerät und
  • Fig. 15: eine perspektivische Darstellung einer Ausgestaltung der Bindeeinheit.
  • In Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bindegeräts 1 zu sehen. Im unteren Gehäuseteil befinden sich beidseitig angeordnete Anlagekanten 25, die der genauen Ausrichtung des zu lochenden Blattstapels 3 während des Stanzvorgangs (Stanzposition) dienen.
    Die sukzessive gelochten Blattstapel werden mittels der Ainsrichteeinheit 18, die sich auf der Oberseite des Bindegeräts 1 befindet, so positioniert, daß die Löcher 5, die nacheinander in die einzelnen Blattstapel 3 gestanzt werden, exakt übereinander zu liegen kommen. Im einfachsten Fall genügt zur Ausrichtung die Anlagekante 19; jedoch läßt sich die Ausrichtung wesentlich verbessern, wenn eine zweite zu der ersten Anlagekante 19 senkrechte Ainsrichtekante vorgesehen ist. Die Funktion dieser zweiten Ainsrichtekante übernimmt im dargestellten Fall die überstehende hintere Kante der Ablagevergrößerung 26. Vorteilhafterweise kann diese Ablagevergrößerung 26 in das Gehäuse des Bindegeräts 1 einschoben werden und wird nur im Bedarfsfall aus dem Gehäuse herausgezogen.
    Wie bereits erwähnt, dient die Ausrichtung der nacheinander gelochten Blattstapel 3 (die maximale Stanzkapazität der Stanzeinheit 7 ist auf eine gewisse Anzahl von Blättern beschränkt) auf der Oberseite des Bindegeräts 1 dazu, die Löcher 5 der Blattstapel 3 exakt übereinander zu positionieren. Anschließend werden die Zinken des Bindekamms 4 in die Löcher 5 eingefügt; der Bindekamm 4 wird zwischen der ersten Klemmplatte 12 und zweiten Klemmplatte 13 der Bindeeinheit 6 positioniert und durch Betätigung des Betätigungselements 2 geschlossen.
    Um den auf die Dicke des Blattstapels 3 optimal abgestimmten Durchmesser des Bindekamms 4 zu bestimmen, ist an der Oberseite des Bindegeräts 1 in unmittelbarer Nähe der Ausrichteeinheit 18 eine Dickenmeßvorrichtung 21 vorgesehen. Die Anordnung ist derart gewählt, daß die Dicke des Blattstapels 3 bzw. der Durchmesser des zu verwendenden Bindekamms 4 während der Ausrichtung des Blattstapels 3 an der Oberseite des Bindegeräts 1 direkt über eine Skala abgelesen werden kann. Im Detail ist diese unmittelbare Beziehung zwischen Ausrichteeinheit 18 und Dickenmeßeinrichtung 21 aus der Fig. 14 ersichtlich. Selbstverständlich sind weder die Ausgestaltung der Ausrichteeinheit 18 noch der Dickenmeßeinrichtung 21 auf die in Fig. 14 gezeigte Ausführungsform beschränkt.
    Fig. 2 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bindegeräts 1. Die Stanzeinheit 7 setzt sich zusammen aus einer Stanzplatte 9 mit einzelnen Stanzstempeln 8 und einer Gegendruckplatte 10, die starr mit dem Gehäuse des Bindegeräts 1 verbunden ist. Die Gegendruckplatte 10 besitzt zu den Stanzstempeln 8 korrespondierende Öffnungen, die einerseits dazu dienen, die Stanzstempel 8 während des Stanzens in der korrekten Position zu fixieren, und die andererseits den gelochten Blattstapel 3 unten halten, wenn die Stanzplatte 9 nach dem Lochen wieder nach oben bewegt wird. Die Bindeeinheit 6 besteht aus einer ersten Klemmplatte 12, die starr mit dem Gehäuse des Bindegeräts 1 verbunden ist, und einer zweiten Klemmplatte 13, die integraler Teil der Stanzplatte 9 ist und im wesentlichen senkrecht zu den Stanzstempeln 8 ausgerichtet ist.
    Die Auf- und Abwärtsbewegung der Stanzplatte 9 bzw. der zweiten Klemmplatte 13 erfolgt über das Betätigungselement 2. Im dargestellten Fall handelt es sich bei dem Betätigungselement 2 um einen Hebel; selbstverständlich könnte dieser bei einer elektrischen Version durch einen Motor ersetzt werden. Die Rotationsbewegung des Hebels wird über die Kurvensteuerung 23 in eine von der jeweiligen Drehrichtung abhängige translatorische Abwärts- bzw. Aufwärtsbewegung umgesetzt.
    Weiterhin ist an dem in Fig. 2 dargestellten Bindegerät 1 eine Positioniereinrichtung 22 für die Hinterkante des Blattstapels 3 vorgesehen. Die Positioniereinrichtung 22 besteht aus einem Vierkantstück mit - im dargestellten Fall - drei schräg angeordneten Langlöcher 24. Wird die Positioniereinrichtung 22 zur Seite hin bewegt, ändert sich automatisch ihre Tiefenlage relativ zu dem Bindegerät 1. Je nach Einstellung der Positioniereinrichtung 22 werden daher die Löcher 5 in unterschiedlichen Abständen zur Hinterkante des Blattstapels 3 gestanzt. Die Positioniereinrichtung 22 ist übrigens detailliert noch einmal in Fig. 9 dargestellt.
    Wie bereits erwähnt, werden sowohl die Bindeeinheit 6 als auch die Stanzeinheit 7 über den Hebel 2 betätigt. Zum Stanzen der Löcher 5 in den Blattstapel 3 ist es erforderlich, daß der gesamte zur Verfügung stehende Weg ausgenutzt wird, daß also die Stanzplatte 9 von der obersten in die unterste Position gebracht wird. Zum Schließen der Bindekämme 4 muß der maximale Weg der zweiten Klemmplatte 13 bezüglich der ersten Klemmplatte 12 in Abhängigkeit von dem Durchmesser des Bindekamms 4 und der Dicke des Blattstapels 3 wählbar sein, um ein optimales Bindeergebnis zu erzielen. Diesem Zweck dient die Begrenzungsvorrichtung 15, die in Fig. 4 in perspektivischer Ansicht zu sehen ist.
    Bei der Begrenzungsvorrichtung 15 handelt es sich um eine auf der Kante stehende Platte, die im Bereich der Oberkante eine Vielzahl von Stufen 16 aufweist. Die Begrenzungseinrichtung 15 ist im Seitenbereich des erfindungsgemäßen Bindegeräts 1 angeordnet. In der Stanzposition wechselwirkt die Ausnehmung 27 an der Unterkante der Stanzplatte 9 mit der niedrigsten Stufe 16 des Begrenzungselements 15. Diese ist so bemessen, daß der Weg der Stanzplatte 9 in der Stanzposition nicht durch das Begrenzungselement 15 eingeschränkt wird. Sobald das Begrenzungselement 15 jedoch nach vorne aus dem Bindegerät 1 herausgezogen wird, wechselwirkt die Ausnehmung 27 in der Stanzplatte 9 mit einer der höher gelegenen Stufen 16 des Begrenzungselements 15. In den durch die verschiedenen Stufen definierten Bindepositionen wird folglich die mit der Stanzplatte 9 verbundene zweite Klemmplatte 13 nur bis zu einem definierten Abstand auf die erste Klemmplatte 12 zubewegt. Der definierte Abstand ist auf den Durchmesser des jeweils benötigten Bindekamms 4 abgestimmt.
    In Fig. 5 ist die bereits zuvor beschriebene Stanzeinheit 7 noch einmal in perspektivischer Teilansicht gezeigt.
    In Fig. 6 ist ein Querschnitt durch das erfindungsgemäße Bindegerät 1 dargestellt. Wie bereits zuvor erwähnt, besteht die Stanzeinheit 7 aus einer Stanzplatte 9 und einer Gegendruckplatte 10, die im Bereich der Stanzstempel 8 Öffnungen 11 aufweist, durch die die Stanzstempel 8 hindurchgeführt werden. An der Stanzplatte 9 sind entweder einzelne Stanzstempel 8 befestigt, oder die Stanzstempel 8 sind integraler Teil der Stanzplatte 9 und aus dieser herausgestanzt worden.
    Die Bindeeinheit 6 setzt sich zusammen aus einer zweiten Klemmplatte 13, die integrale Teil der Stanzplatte 9 ist, und einer ersten Klemmplatte 12, die starr mit dem Gehäuse des Bindegeräts 1 verbunden ist. Die Aufwärts- und Abwärtsbewegung der zweiten Klemmplatte 13 und der Stanzplatte 9 erfolgt über das in der Zeichnung nicht dargestellte Betätigungselement 2, das auf die Drehachse 14 aufgesetzt ist.
    In Fig. 7 ist eine Draufsicht auf eine erste Ausgestaltung der Stanzplatte 9 zu sehen, bei der die einzelnen Stanzstempel 8 aus einer Platte herausgestanzt sind. Die unteren Kanten der Stanzstempel 8 weisen im wesentlichen eine V-Form auf. Der Längenunterschied zwischen zwei benachbarten Stanzstempeln 8 ist derart bemessen, daß er der maximal möglichen Dicke des Blattstapels 3 entspricht, der in einem Stanzvorgang gelocht werden kann. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß maximal zwei Stanzstempel 8 gleichzeitig den Blattstapel 3 stanzen, wodurch die auf die Stanzeinheit 7 während des Stanzvorgangs ausgeübte Kraft entsprechend gering ist. Umgekehrt bedeutet dies, daß der Weg, den die Stanzplatte 9 während eines Stanzvorgangs zurücklegt, auf die Summe der Längenunterschiede zwischen den Stanzstempeln 8 einer Hälfte der Stanzplatte 9 abgestimmt sein muß.
    Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf eine zweite Ausgestaltung der Stanzplatte 9, bei der die Unterkanten der Stanzstempel 8 der Stanzplatte 9 eine konvex gekrümmte Form aufweisen. Auch durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß die Stanzstempel 8 nicht gleichzeitig sondern hintereinander auf dem Blattstapel 3 aufsetzen und diesen lochen. Wiederum kann der Längenunterschied zwischen zwei nebeneinander liegenden Stanzstempeln die unter Fig. 7 bereits angesprochene Bedingung erfüllen.
    Denkbar sind darüber hinaus auch noch andere Ausgestaltungen der Stanzplatte 9. So kann beispielsweise die Länge der Stanzstempel 8 von einer Seite der Stanzplatte 9 zur anderen kontinuierlich abnehmen. In diesem Fall könnte der Längenunterschied zwischen zwei nebeneinander liegenden Stanzstempeln 8 derart gewählt sein, daß jeweils nur ein Stanzstempel 8 den Blattstapel 3 locht. Die Verdopplung des Hubweges der Stanzplatte 9 würde folglich zu einer Halbierung der Kraft führen, die zum Stanzen der Löcher 5 erforderlich ist.
    Die unteren Kanten der einzelnen Stanzstempel 8 können ebenfalls verschiedene Formen aufweisen. So können sie konkav oder guillotineartig (in longitudinaler in dazu senkrechter Richtung) ausgebildet.
    In den Figuren Fig. 10 bis Fig. 14 und in der Fig. 1 sind in perspektivischer Ansicht mehrere Ausgestaltungen einer Ausrichteeinheit 18 an dem erfindungsgemäßen Bindegerät 1 dargestellt. Während in Fig. 1 die Ausrichteeinheit 18 aus einer seitlichen Anlegekante 19 und einer hinteren Anlegekante besteht, werden in Fig 10 und Fig. 11 zur Ausrichtung und Fixierung der gelochten Blattstapel 3 zwei Stifte 20 verwendet, die in den Außenbereichen der Ausrichteeinheit 18 positioniert sind. Im Bedarfsfall werden die beiden Stifte 20 nach oben geklappt, und die Blattstapel 3 werden mit den entsprechenden Löchern 5 in die Stifte 20 eingelegt. Zwecks Vergrößerung der Ablagefläche auf dem Bindegerät 1 ist im Bedarfsfall die Ablagevergrößerung 26 vorgesehen.
    Sind alle Blattstapel 3, die letztlich das Bindeprodukt bilden sollen, gelocht und in die Stifte 20 eingelegt, wird die Dicke des Blattstapels 3 bez. der Durchmesser des benötigten Bindekamms 4 an der Dickenmeßvorrichtung 21 abgelesen. Die Zinken des Bindekamms 4 werden von oben in die Löcher 5 des Blattstapels 3 eingeführt. Die Begrenzungsvorrichtung 15 wird entsprechend dem verwendeten Bindekamm 4 eingestellt, d.h. im dargestellten Fall, daß die Begrenzungsvorrichtung 15 aus dem Gehäuse des Bindegeräts 1 bis zu der dem Durchmesser des gewählten Bindekamms 4 entsprechenden Position herausgezogen wird. Anschließend wird der Bindekamm 4 mit dem Blattstapel 3 in die Bindeeinheit 6 eingebracht und durch Betätigung des Hebels 2 bis zu der gewünschten und an der Begrenzungsvorrichtung 15 eingestellten Position geschlossen.
    Die in Fig. 12 gezeigte perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bindegeräts 1 hat den Vorteil, daß die klappbar ausgebildeten Stifte 20, wenn sie nicht gebraucht werden, in entsprechende Vertiefungen 28 an der Oberfläche des Gehäuses des Bindegeräts 1 einlegbar sind. Die Vertiefungen 28 sind vorzugsweise derart ausgestaltet, daß die eingeklappten Stifte 20 mit der Oberfläche des Bindegeräts 1 abschließen.
    In den Figuren Fig. 13 und Fig. 14 ist eine Draufsicht auf eine vierte Ausgestaltung der Ausrichteeinheit 18 dargestellt. Gemäß dieser Ausgestaltung haben die Stifte 20 eine gebogene Form und können auch bei Nichtgebrauch in das Gehäuse des Bindegeräts 1 hineingeschoben werden. In Fig. 13 ist darüber hinaus visualisiert, wie der Bindekamm 4 in die Löcher 5 des Blattstapels 3 erfindungsgemäß einzulegen ist.
    Fig. 15 zeigt in perspektivischer Ansicht eine bevorzugte Ausgestaltung der Bindeeinheit 6. Um zu gewährleisten, daß der Bindekamm 4 mit dem eingefügten Blattstapel 3 während des Bindevorgangs in der gewünschten Position bleibt und nicht nach vorne aus dem zwischen den beiden Klemmplatten 12, 13 gebildeten Raumbereich herausbewegt wird, ist die Oberseite der ersten Klemmplatte 12 aufgerauht. Im dargestellten Fall ist auf der Oberseite der ersten Klemmplatte 12 ein Klettmaterial 29 in Form eines Bandes 29 (Velcro Strip) aufgebracht ist, wobei eine einfache Ausgestaltung vorsieht, daß das Klettmaterial auf die Oberseite der ersten Klemmplatte 12 aufgeklebt wird. Infolge der starken Wechselwirkung des Bindekamms 4 mit der rauhen, nachgiebigen Oberfläche des Klettmaterials 29 wird ein Verschieben des Bindekamms 4 während des Bindevorgangs effektiv verhindert. Diese Art der Fixierung des Bindekamms 4 stellt natürlich eine sehr kostengünstige Lösung dar. Die Detaildarstellung in Fig. 15 zeigt die Beschaffenheit der Oberfläche des Klettmaterials 29; es besteht aus kleinen Borsten 30 mit Widerhaken 31.
    Die Fixierung des Bindekamms 4 zwischen der ersten und zweiten Klemmplatte 12, 13 der Bindeeinheit 6 läßt sich weiterhin dadurch verbessern, daß zumindest eine der beiden Klemmplatten 12, 13 eine Neigung gegen die Horizontale aufweist. Durch diese Maßnahme wird gleichfalls verhindert, daß der Bindekamm 4 während des Bindevorgangs nach vorne aus dem Bereich zwischen den beiden Klemmplatten 12, 13 herausbewegt wird.
    Bezugszeichenliste
    1
    Bindegerät
    2
    Betätigungselement
    3
    Blattstapel
    4
    Bindekamm
    5
    Loch
    6
    Bindeeinheit
    7
    Stanzeinheit
    8
    Stanzstempel
    9
    Stanzplatte
    10
    Gegendruckplatte
    11
    korrespondierende Öffnungen
    12
    erste Klemmplatte
    13
    zweite Klemmplatte
    14
    Drehachse
    15
    Begrenzungselement
    16
    Stufe
    17
    Fixierelement
    18
    Ausrichteeinheit
    19
    Anlagekante
    20
    Stift
    21
    Dickenmeßvorrichtung
    22
    Positioniereinrichtung für Hinterkante des Blattstapels
    23
    Kurvensteuerung
    24
    Langloch
    25
    seitliche Ausrichtekante für Stanzposition
    26
    Ablagevergrößerung
    27
    Ausnehmung
    28
    Vertiefung
    29
    Klettmaterial
    30
    Borsten
    31
    Widerhaken

    Claims (17)

    1. Bindegerät (1) zum Binden von Dokumenten mit einer Stanzeinheit (7) zum Stanzen von Löchern (5) in einen aus mehreren Dokumenten bestehenden Blattstapel (3) und einer Bindeeinheit (6) zum Schließen eines Bindekamms (4), der eine Vielzahl von Zinken hat, die in einer Bindeposition in die Löcher (5) des Blattstapels (3) eingreifen, wobei sich die Stanzeinheit (7) zusammensetzt aus einer bewegbar angeordneten Stanzplatte (9) mit einer Vielzahl von Stanzstempeln (8) und einer starr mit dem Gehäuse des Bindegeräts (1) verbundenen Gegendruckplatte (10), die Öffnungen (11) aufweist, in die in der Stanzposition die Stanzstempel (8) eingreifen, und wobei die Bindeeinheit (6) aus zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Klemmplatten (12, 13) besteht,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die erste Klemmplatte (12) starr mit dem unteren Gehäuseteil des Bindegeräts (1) verbunden ist, daß die zweite Klemmplatte (13) starr mit den Stanzstempeln (8) verbunden und im wesentlichen senkrecht zu den Stanzstempeln (8) ausgerichtet ist und
      daß ein Betätigungselement (2) vorgesehen ist, das die Stanzeinheit (7) und die Bindeeinheit (6) betätigt.
    2. Bindegerät nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß es sich bei den Stanzstempeln (8) um einzelne mit der zweiten Klemmplatte (13) verbundene Elemente handelt oder daß es sich um eine Platte (9) handelt, aus der die einzelnen Stanzstempel (8) ausgestanzt sind.
    3. Bindegerät nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Stanzstempel (8) eine unterschiedliche Länge aufweisen, die so bemessen ist, daß maximal zwei Stanzstempel (8) gleichzeitig den Blattstapel (3) stanzen.
    4. Bindegerät nach Anspruch 2 oder 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Unterkante der Stanzstempel (8) der Stanzplatte (9) eine V-Form oder eine konvex gebogene Form aufweist.
    5. Bindegerät nach Anspruch 2 oder 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Stanzbereich eines Stanzstempels (8) im Längsschnitt eine konkave Form oder eine guillotine-artige Form aufweist.
    6. Bindegerät nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß ein Begrenzungselement (15) vorgesehen ist, mit dem die Bewegung der zweiten Klemmplatte (13) der Bindeeinheit (6) in Richtung der ersten Klemmplatte (12) in Abhängigkeit von dem verwendeten Durchmesser des Bindekamms (4) eingestellt wird.
    7. Bindegerät nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Begrenzungselement (15) in Richtung der zweiten Klemmplatte (13) bzw. der Stanzstempel (8) einzelne Stufen (16) aufweist, die mit der Stanzposition und unterschiedlichen Durchmessern von Drahtbindekämmen (4) korrespondieren, und
      daß das Begrenzungselement (15) senkrecht zu der Bewegung der zweiten Klemmplatte (13) bzw. der Stanzplatte (9) bzw. der Stanzstempel (8) bewegt wird.
    8. Bindegerät nach Anspruch 6 oder 7,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß ein Fixierelement (17) vorgesehen ist, das das Begrenzungselement (15) in der gewünschten Position hält.
    9. Bindegerät nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß an der Oberseite des Bindegeräts (1) eine Ausrichteeinheit (18) vorgesehen ist, die den gelochten Blattstapel (3) in einer gewünschten Position ausrichtet.
    10. Bindegerät nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß es sich bei der Ausrichteeinheit (18) um zumindest eine Anlagekante (19) handelt.
    11. Bindegerät nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß es sich bei der Ausrichteeinheit (18) um zumindest zwei Stifte (20) handelt, in die die gelochten Blattstapel (3) sukzessive eingefügt werden.
    12. Bindegerät nach Anspruch 11,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Stifte (20) klappbar montiert sind und
      daß in der Oberfläche des Bindegeräts entsprechende Öffnungen (27) vorgesehen sind, in die die Stifte (20) bei Nichtgebrauch eingefügt sind.
    13. Bindegerät nach Anspruch 1, 10 und 11,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß eine Dickenmeßvorrichtung (21) für den zu bindenden Blattstapel (3) in unmittelbarer Nachbarschaft der Ausrichteeinheit (18) vorgesehen ist und
      daß der zu verwendende Bindekamm (4) in Abhängigkeit von der gemessenen Dicke gewählt wird.
    14. Bindegerät nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß eine Positioniereinrichtung (22) für die Hinterkante des Blattstapels (3) vorgesehen ist.
    15. Bindegerät nach Anspruch 1 oder 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß zumindest auf einer der beiden Klemmplatten (12, 13), vorzugsweise auf der ersten Klemmplatte (12), die die Bindeeinheit (6) bilden, ein Klettmaterial (29) aufgebracht ist.
    16. Bindegerät nach Anspruch 15,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Klettmaterial (29) in Streifenform vorliegt und auf die Klemmplatte (12; 13; 12, 13) aufgeklebt ist.
    17. Bindegerät nach Anspruch 1, 15 oder 16,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß zumindest eine der beiden Klemmplatten (12, 13) der Bindeeinheit gegen die Horizontale geneigt ist.
    EP98123425A 1997-12-30 1998-12-09 Bindegerät für Blattstapel Withdrawn EP0927647A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98123425A EP0927647A1 (de) 1997-12-30 1998-12-09 Bindegerät für Blattstapel

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP97122978 1997-12-30
    EP97122978 1997-12-30
    EP98123425A EP0927647A1 (de) 1997-12-30 1998-12-09 Bindegerät für Blattstapel

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0927647A1 true EP0927647A1 (de) 1999-07-07

    Family

    ID=26146029

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98123425A Withdrawn EP0927647A1 (de) 1997-12-30 1998-12-09 Bindegerät für Blattstapel

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP0927647A1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19947257A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Esselte Nv Stanz- und Bindemaschine
    CN102398445A (zh) * 2011-07-12 2012-04-04 淮南市华生鑫印刷包装机械有限公司 气动压圈机
    CN114770651A (zh) * 2022-05-20 2022-07-22 嘉应学院 一种人事档案存储及自动打孔装置

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3699596A (en) * 1971-03-22 1972-10-24 John W Lyon Punching and binding machine
    US5211522A (en) * 1992-05-26 1993-05-18 Jackson Ho Punching and binding machine

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3699596A (en) * 1971-03-22 1972-10-24 John W Lyon Punching and binding machine
    US5211522A (en) * 1992-05-26 1993-05-18 Jackson Ho Punching and binding machine

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19947257A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Esselte Nv Stanz- und Bindemaschine
    CN102398445A (zh) * 2011-07-12 2012-04-04 淮南市华生鑫印刷包装机械有限公司 气动压圈机
    CN102398445B (zh) * 2011-07-12 2014-05-07 淮南市华生鑫印刷包装机械有限公司 气动压圈机
    CN114770651A (zh) * 2022-05-20 2022-07-22 嘉应学院 一种人事档案存储及自动打孔装置
    CN114770651B (zh) * 2022-05-20 2024-01-16 嘉应学院 一种人事档案存储及自动打孔装置

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2505881C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen eines perforierten Papierbündels
    DE2702738C2 (de) Einsteckmaschine
    DE2908140A1 (de) Handbetaetigter locher zum lochen von papier o.dgl.
    DE3230745A1 (de) Papierlocher
    DE4001883C2 (de) Hefter
    DE19526385B4 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Papierblättern während des Perforierens und zum Binden derselben in einem Ringbinder
    DE3334915A1 (de) Locher
    EP0067973B1 (de) Locher für Blatt- und Folienförmiges Material
    DE102004039040B4 (de) Lochstanze
    EP0927647A1 (de) Bindegerät für Blattstapel
    DE2907718A1 (de) Vorrichtung zum lochen
    DE19518500A1 (de) Bindevorrichtung zum Binden von Papierstapeln
    DE3138080A1 (de) Verbesserte heftmaschine
    WO2002014034A2 (de) Schneidmesser für eine stanzmaschine, verfahren zu dessen herstellung und stanzmaschine
    DE102008003419B4 (de) Stanzeinheit für eine Stanz- und Bindevorrichtung sowie Stanz- und Bindevorrichtung
    EP0864441A1 (de) Stanz- und Bindevorrichtung
    DE3227301C2 (de) Einrichtung zum Lochen
    DE4427240C2 (de) Locher
    DE3016168C2 (de) Gesamtverbundschneid- und Biegewerkzeug
    EP0654362B1 (de) Heftvorrichtung zum Zusammenheften und Ablegen von Unterlagenstapeln
    DE3620095C2 (de)
    EP0864440A1 (de) Stanzeinheit
    DE4243300C2 (de) Kombinierter Loch-Ös-Apparat
    DE2055094C3 (de) Locher mit nur einem Schnittstempel
    DE943107C (de) Vorrichtung zum Lochen oder Lochen und Heften von blattartigem Sammelgut mittels Metalloesen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): BE DE ES FR GB GR NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990721

    AKX Designation fees paid

    Free format text: BE DE ES FR GB GR NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010301

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20020806