EP0927303B1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP0927303B1
EP0927303B1 EP98928157A EP98928157A EP0927303B1 EP 0927303 B1 EP0927303 B1 EP 0927303B1 EP 98928157 A EP98928157 A EP 98928157A EP 98928157 A EP98928157 A EP 98928157A EP 0927303 B1 EP0927303 B1 EP 0927303B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
valve
fuel injection
injection valve
seat body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98928157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0927303A1 (de
Inventor
Jochen Riefenstahl
Henning Teiwes
Gottfried Flik
Ottmar Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0927303A1 publication Critical patent/EP0927303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0927303B1 publication Critical patent/EP0927303B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8053Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving mechanical deformation of the apparatus or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8092Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly adjusting or calibration

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector of the genus Main claim. It is already a fuel injector from DE-PS 49 47 40 is known in which a valve closing body connected to a valve needle with a Valve seat body cooperates to form a valve seat. To guide the fuel is in an essentially axially extending fuel supply line to a nozzle body provided, which extends in a radial direction in the valve seat body Fuel channel opens. The fuel channel opens in the area of the valve seat a spray opening.
  • a newer design of a fuel injector for direct injection of Fuel in a cylinder of an internal combustion engine goes, for. B. from the DE 196 00 403 A1.
  • the fuel distribution is within that of the known ones Fuel injector sprayed fuel jet largely radially symmetrical.
  • an asymmetrical Fuel distribution within the fuel jet is desirable. So can for example, a different fuel-air mixture composition in the area of the spark plug be advantageous than in the remaining area of the fuel jet.
  • the fuel injector according to the invention with the characterizing features of The main claim has the advantage that an accurate adjustment of the Fuel injector metered amount of fuel is possible by the Opening cross section of a throttle point of one or more fuel channels Targeted fuel channels in the fully assembled state of the fuel injector is changeable.
  • the metered by the fuel injection valves according to the invention The amount of fuel is fully automatic in a relatively short time, with relatively little effort adjustable. The manufacturing costs are therefore significantly reduced.
  • Fuel injectors or the special geometric shape of the intake manifold with fuel injectors injecting into the intake manifold of the internal combustion engine be adjusted.
  • the on wall areas of the cylinder or Intake manifold amount of fuel can be reduced, which improved in Expresses exhaust gas values.
  • the throttling point can be designed in a particularly advantageous and simple manner be that a nozzle body surrounding the valve seat body in this area from the outside z. B. is plastically deformable by means of a bolt element and the fuel channel constricts according to its deformation.
  • the opening cross section of the throttle point can be set particularly easily in an advantageous manner by an automatic machine.
  • an insertable into the fuel channel is also particularly advantageous Manipulator, the insertion depth of the opening cross-section of the throttle assigned assigned fuel channel.
  • This training is particularly advantageous it that the opening cross-section of the throttle point is both reduced and enlarged can be, which simplifies the adjustment process.
  • FIG. 1 shows an axial section by a first embodiment of an excerpt
  • fuel injector according to the invention
  • FIG. 2 shows an axial section through a second embodiment of an excerpt shown, according to the invention Fuel injector.
  • Fig. 1 shows an axial section through a first embodiment of a Fuel injector 1 designed according to the invention in one extract Presentation. Only the spray-side end of the fuel injector is shown 1.
  • valve seat body 3 is arranged on the injection-side end and is connected by means of a weld seam 4 is sealingly connected to the nozzle body 2.
  • the valve seat body 3 is also in the formed essentially hollow cylindrical, the outer diameter of the Valve seat body 3 with the inner diameter of the nozzle body 2 essentially coincides, so that the valve seat body 3 into the inner opening 5 of the nozzle body 2nd is fitted.
  • the valve seat body 3 has concentric to its longitudinal axis, which with the Longitudinal axis 6 of fuel injector 1 coincides, a guide bore 7, which serves to guide a valve needle 8.
  • the valve needle 8 is cylindrical in the exemplary embodiment and in one piece formed with a valve closing body 9. To reduce the inertial mass, the Valve needle 8, however, also in the form of a hollow cylinder or from a curved sheet metal part be trained.
  • the valve closing body 9 has a conical valve closing surface 10, which with a likewise conical, at the spray end of Valve seat body 3 arranged valve seat surface 11 to form an outside closing valve seat 12 cooperates.
  • the valve needle 8 and the Valve needle 8 connected valve closing body 9 are along the longitudinal axis 6 by means of a z. B. with electromagnetic or piezoelectric actuator a translational stroke can be applied. A not shown, for. B.
  • Valve seat 12 is in particular for a fuel injection valve 1 for direct injection of Suitable fuels in a cylinder or combustion chamber of an internal combustion engine, since the combustion pressure prevailing in the cylinder the valve closing body 9 in Closing direction applied and not to inadvertent opening of the Fuel injector 1 leads.
  • the fuel channel there is at least one fuel channel in the valve seat body 3, however, preferably several fuel channels are provided.
  • the fuel channel exists from a first section 20 running in the radial direction and one with the first section 20 connected, extending in the axial direction second section 21.
  • the first, radial section 20 of the fuel channel 20, 21 is part of a Through bore 22, which extends from the outer circumferential surface 23 of the valve seat body 3 extends through this up to the guide bore 7.
  • the second, axial Section 21 of the fuel channel 20, 21 is in the exemplary embodiment as a blind bore 31 educated.
  • the second section 21 of the fuel channel 20, 21 to form as a through hole and on the spray-side end face 24 of the valve seat body 3 by a suitable To close the closing body.
  • the first radial section 20 of the fuel channel 20, 21 opens into an annular groove 25 formed on the valve needle 8 independently of the Stroke position of the valve needle 8.
  • Through hole 22 is in this one in the Ausrrockungsbeispiel as a stepped cylinder trained manipulator 26 insertable.
  • the manipulator 26 has one on the Diameter of the through hole 22 adapted guide portion 27 and a pin-like section 28 with a reduced diameter.
  • the opening cross section of the fuel channel 20, 21 becomes all the more reduced, the deeper the manipulator 26 in the through hole 22 and thus in the Fuel channel 20, 21 is introduced.
  • the manipulator 26 therefore forms a throttle point 29 with adjustable opening cross section.
  • the opening cross section of this throttle point 29 can also in the fully assembled state of the fuel injector 1 without further be varied.
  • the manipulator 26 After setting the opening cross section of the throttle 29, the manipulator 26 becomes sealing in the exemplary embodiment by means of a weld seam 30 connected to the valve seat body 3. As a result, the manipulator 26 on the Valve seat body 3 locked and at the same time prevents fuel from the Through hole 22 exits to the outside.
  • a plurality of fuel channels 20, 21 are preferably provided in the valve seat body 3, the z. B. preferably arranged evenly distributed on a concentric pitch circle are.
  • the throttling points 29 of the individual fuel channels 20, 21 are due to their each manipulator 26 independently adjustable.
  • a radially asymmetrical fuel distribution in that of the fuel injector 1 hosed fuel jet are generated because the fuel distribution in the circumferential groove 25 of the valve needle 8 due to the differently throttled inlet of the fuel via the differently throttled fuel channels 20, 21 is uneven.
  • Such an asymmetrical fuel distribution in the hosed Fuel jet is e.g. B. advantageous if the fuel content in the fuel-air mixture in the area of individual components, e.g. B. a spark plug, the inlet or Exhaust valves of the cylinder or the wall areas of the cylinder or Intake pipe should be reduced. In this way, the combustion of the Internal combustion engine optimized and the exhaust gas values are significantly improved.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of an inventive Fuel injector 1 in a cut, excerpt.
  • already elements described are provided with the same reference numerals, so that as far as a repetitive description is unnecessary.
  • the first, radial section 20 of each fuel channel 20, 21 is also the one in FIG. 2
  • the illustrated embodiment is designed as a radial bore 44, which in the annular groove 25th the valve needle 8 opens.
  • the second axial section 21 of each fuel channel 20, In the embodiment shown in FIG. 2, 21 is designed as a groove 40, which is formed by a Flattening 21 of the valve seat body 3 is formed.
  • the groove 40 is both with the inner opening 5 of the nozzle body 2 and also with the first section 20 of the fuel channel 20, 21 in connection.
  • the throttle point 29 not by a manipulator 26, but by plastic deformation of the area of the throttle point 29 is a relatively thin-walled wall 41 of the nozzle body 2 educated.
  • the deformation of the wall 41 can, for. B. by means of a bolt element 42nd take place, which penetrates into a recess 43 of the nozzle body 2 and on the thin-walled trained wall 41 of the nozzle body 2 attacks.
  • the one from that Fuel injector 1 metered amount of fuel can therefore in the fully assembled State of the fuel injector 1 can be set fully automatically in the manner that the throttle point 29 is gradually narrowed until the of the Fuel injection valve 1 to be metered amount of fuel is reached.
  • the special one Advantage of the embodiment of the invention is that to adjust the Fuel injector 1 does not measure the amount of fuel the valve lift must necessarily be changed.
  • the individual opening cross sections of the Throttling points 29 of the individual grooves 40 can be set independently of one another. This can be done in a machine either one after the other by turning the Fuel injection valve 1 about its longitudinal axis 6 and a single one in time bolt element 42 penetrating into all depressions 43 or simultaneously a plurality of bolt elements 42 provided on the machine, all of which at the same time Set throttling points 29.
  • the metered total amount of fuel the fuel injector first by moving the Valve seat body 3 and thus adjusting the valve lift can be adjusted and the Weld 4 are applied to lock the valve seat body 3. Subsequently or if necessary beforehand, by pressing the wall 41 of the nozzle body 2 A radially asymmetrical fuel distribution is set at each throttle point 29 become. Furthermore, a fine adjustment of the fuel injector 1 metered amount of fuel.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown. Instead of the Formation of flattened portions 21, the axial grooves 40 in the valve seat body 3 can also be milled. It is also possible to use other known throttling methods use as z. B. are known from shut-off valves. Nor is it absolutely necessary, the fuel channel 20, 21 or the fuel channels 20, 21 in or to form on the valve seat body 3. The fuel channels 20, 21 could at least in sections z. B. can also be arranged in or on the nozzle body 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist bereits aus der DE-PS 49 47 40 ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, bei dem ein mit einer Ventilnadel verbundener Ventilschließkörper mit einem Ventilsitzkörper zu einem Ventilsitz zusammenwirkt. Zur Führung des Brennstoffs ist in einem Düsenkörper eine im wesentlichen axial verlaufende Brennstoff-Zuleitung vorgesehen, die in einen in dem Ventilsitzkörper in radialer Richtung verlaufenden Brennstoffkanal einmündet. Der Brennstoffkanal mündet im Bereich des Ventilsitzes in eine Abspritzöffnung aus.
Eine neuere Bauform eines Brennstoffeinspritzventils zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Zylinder einer Brernnkraftmaschine geht z. B. aus der DE 196 00 403 A1 hervor.
Bei den bekannten Brennstoffeinspritzventilen ist nachteilig, daß die von den Brennstoffeinspritzventilen zugemessene Brennstoffmenge durch den Ventilhub der Brennstoffeinspritzventile vorgegeben ist. Der Ventilhub der Brennstoffeinspritzventile ist jedoch im monierten Zustand des Brennstoffeinspritzventils nur relativ aufwendig und innerhalb enger Grenzen veränderbar. Die Feinjustage der zugemessenen Brennstoffmenge ist daher bei den bekannten Brennstoffeinspritzventilen relativ aufwendig.
Ferner ist die Brennstoffverteilung innerhalb des von den bekannten Brennstoffeinspritzventilen abgespritzten Brennstoffstrahls weitgehend radialsymmetrisch. In der Praxis ergeben sich jedoch Anwendungsfälle, bei welchen eine asymmetrische Brennstoffverteilung innerhalb des Brennstoffstrahls wünschenswert ist. So kann beispielsweise im Bereich der Zündkerze eine andere Brennstoff-Luftgemischzusammensetzung vorteilhaft sein, als im Restbereich des Brennstoffstrahls.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eine genaue Justage der von dem Brennstoffeinspritzventil zugemessenen Brennstoffmenge möglich ist, indem der Öffnungsquerschnitt einer Drosselstelle des einen Brennstoffkanals bzw. der mehreren Brennstoffkanäle im fertig montierten Zustand des Brennstoffeinspritzventils gezielt veränderbar ist. Die von den erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventilen zugemessene Brennstoffmenge ist in relativ kurzer Zeit, mit relativ geringem Aufwand vollautomatisch justierbar. Die Fertigungskosten werden daher wesentlich reduziert.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des in dem Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
Wenn mehrere an dem Ventilsitzkörper umfänglich verteilte Brennstoffkanäle vorgesehen sind und die Öffnungsquerschnitte der den Brennstoffkanälen zugeordneten Drosselstellen unabhängig voneinander veränderbar sind, hat dies den Vorteil, daß die Brennstoffverteilung in dem von dem Brennstoffeinspritzventil abgespritzten Brennstoffstahl asymmetrisch einstellbar ist. Im Bereich mit einer höheren erwünschten Brennstoffdichte ist der Öffnungsquerschnitt der dort angeordneten Brennstoffkanäle entsprechend zu erhöhen, während in einem Bereich mit einer erwünschten abgesenkten Brennstoffdichte der Öffnungsquerschnitt des dort angeordneten Brennstoffkanals entsprechend geringer zu bemessen ist. Durch die sich ergebende asymmetrische Ausbildung des Brennstoffstrahls kann die Brennstoffverteilung an die Einbaugeometrie und die spezielle Ausbildung der Brennkraftmaschine, z.B. an die Lage der Zündkerze und der Ventile bei direkt in den Zylinder der Brennkraftmaschine einspritzenden Brennstoffeinspritzventilen oder an die spezielle geometrische Ausformung des Saugrohrs bei in das Saugrohr der Brennkraftmaschine einspritzenden Brennstoffeinspritzventilen angepaßt werden. Insbesondere kann die auf Wandbereichen des Zylinders oder des Saugrohrs auftreffende Brennstoffmenge vermindert werden, was sich in verbesserten Abgaswerten äußert.
Daß die Brennstoffverteilung innerhalb des Brennstoffstrahls noch im fertig montierten Zustand des Brennstoffeinspritzventils veränderbar ist, ist besonders vorteilhaft, da die Einbaulage des Brennstoffeinspritzventils an der Brennkraftmaschine und die spezielle geometrische Ausformung der Bauteile der Brennkraftmaschine je nach Typ der Brennkraftmaschine, d. h. von Fahrzeugtyp zu Fahrzeugtyp, erheblich variieren kann.
Die Drosselstelle kann in besonders vorteilhafter und einfacher Weise dadurch ausgebildet sein, daß ein den Ventilsitzkörper umgebender Düsenkörper in diesem Bereich von außen z. B. mittels eines Bolzenelements plastisch verformbar ist und den Brennstoffkanal entsprechend seiner Verformung einengt. Der Öffnungsquerschnitt der Drosselstelle kann dabei in vorteilhafter Weise besonders einfach durch einen Automaten eingestellt werden.
Besonders vorteilhaft ist auch die Verwendung eines in den Brennstoffkanal einführbaren Manipulators, dessen Einführtiefe den Öffnungsquerschnitt der Drosselstelle des zugeordneten Brennstoffkanals festlegt. Besonders vorteilhaft bei dieser Weiterbildung ist es, daß der Öffnungsquerschnitt der Drosselstelle sowohl verringert als auch vergrößert werden kann, was den Justagevorgang vereinfacht. Durch Verschweißen des Manipulators mit dem Ventilsitzkörper ergibt sich gleichzeitig eine Arretierung und Dichtung.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen axialen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiels eines auszugsweise dargestellten, erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils und Fig. 2 einen axialen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines auszugsweise dargestellten, erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt einen axialen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Brennstoffeinspritzventils 1 in einer auszugsweisen Darstellung. Dargestellt ist lediglich das abspritzseitige Ende des Brennstoffeinspritzventils 1.
Innerhalb eines hohlzylinderförmig ausgebildeten Düsenkörpers 2 ist an dessen abspritzseitigen Ende ein Ventilsitzkörper 3 angeordnet, der mittels einer Schweißnaht 4 mit dem Düsenkörper 2 dichtend verbunden ist. Der Ventilsitzkörper 3 ist ebenfalls im wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildet, wobei der Außendurchmesser des Ventilsitzkörpers 3 mit dem Innendurchmesser des Düsenkörpers 2 im wesentlichen übereinstimmt, so daß der Ventilsitzkörper 3 in die Innen-Öffnung 5 des Düsenkörpers 2 eingepaßt ist. Der Ventilsitzkörper 3 weist konzentrisch zu seiner Längsachse, die mit der Längsachse 6 des Brennstoffeinspritzventils 1 übereinstimmt, eine Führungsbohrung 7 auf, die der Führung einer Ventilnadel 8 dient.
Die Ventilnadel 8 ist im Ausführungsbeispiel zylinderförmig ausgeformt und einstückig mit einem Ventilschließkörper 9 ausgebildet. Zur Verringerung der trägen Masse kann die Ventilnadel 8 jedoch auch hohlzylinderförmig oder aus einem rundgebogenen Blechteil ausgebildet sein. Der Ventilschließkörper 9 weist eine konische Ventilschließfläche 10 auf, die mit einer ebenfalls konisch ausgebildeten, an dem abspritzseitigen Ende des Ventilsitzkörpers 3 angeordneten Ventilsitzfläche 11 zur Ausbildung eines außen schließenden Ventilsitzes 12 zusammenwirkt. Die Ventilnadel 8 und der mit der Ventilnadel 8 verbundene Ventilschließkörper 9 sind entlang der Längsachse 6 mittels eines z. B. elektromagnetisch oder piezoelektrisch arbeitenden Betätigungselementes mit einer translatorischen Hubbewegung beaufschlagbar. Ein nicht dargestelltes, z. B. als Rückstellfeder ausgebildetes Rückstellelement hält die Ventilschließfläche 10 des Ventilschließkörpers 9 im geschlossenen Zustand des Brennstoffeinspritzventils 1 in bündiger Anlage mit der Ventilsitzfläche 10 des Ventilsitzkörpers 3. Der außen öffnende Ventilsitz 12 ist insbesondere für ein Brennstoffeinspritzventil 1 zur Direkteinspritzung von Brennstoffen in einen Zylinder bzw. Brennraum einer Brennkraftmaschine geeignet, da der in dem Zylinder herrschende Verbrennungsdruck den Ventilschließkörper 9 in Schließrichtung beaufschlagt und nicht zu einer unbeabsichtigten Öffnung des Brennstoffeinspritzventils 1 führt.
Erfindungsgemäß ist in dem Ventilsitzkörper 3 zumindest ein Brennstoffkanal, vorzugsweise jedoch mehrere Brennstoffkanäle, vorgesehen. Der Brennstoffkanal besteht aus einem ersten, in radialer Richtung verlaufendem Abschnitt 20 und einem mit dem ersten Abschnitt 20 verbundenen, in axialer Richtung verlaufenden zweiten Abschnitt 21. Der erste, radiale Abschnitt 20 des Brennstoffkanals 20, 21 ist Teil einer Durchgangsbohrung 22, die sich von der äußeren Mantelfläche 23 des Ventilsitzkörpers 3 durch diesen hindurch bis zu der Führungsbohrung 7 erstreckt. Der zweite, axiale Abschnitt 21 des Brennstoffkanals 20, 21 ist im Ausführungsbeispiel als Sackbohrung 31 ausgebildet. In gleicher Weise wäre es jedoch auch möglich, auch den zweiten Abschnitt 21 des Brennstoffkanals 20, 21 als Durchgangsbohrung auszubilden und an der abspritzseitigen Stirnfläche 24 des Ventilsitzkörpers 3 durch einen geeigneten Schließkörper zu verschließen. Der erste, radiale Abschnitt 20 des Brennstoffkanals 20, 21 mündet in eine an der Ventilnadel 8 ausgebildete Ringnut 25 unabhängig von der Hubstellung der Ventilnadel 8 aus.
Von der an der äußeren Mantelfläche 23 des Ventilsitzkörpers 3 gelegenen Öffnung der Durchgangsbohrung 22 ist in diese ein im Ausrührungsbeispiel als Stufenzylinder ausgebildeter Manipulator 26 einführbar. Der Manipulator 26 weist einen an den Durchmesser der Durchgangsbohrung 22 angepaßten Führungsabschnitt 27 und einen stiftartigen Abschnitt 28 mit verringertem Durchmesser auf. Wie aus Fig. 1 ohne weiteres zu erkennen ist, wird der Öffnungsquerschnitt des Brennstoffkanals 20, 21 um so mehr verringert, je tiefer der Manipulator 26 in die Durchgangsbohrung 22 und somit in den Brennstoffkanal 20, 21 eingeführt wird. Der Manipulator 26 bildet daher eine Drosselstelle 29 mit einstellbarem Öffnungsquerschnitt. Der Öffnungsquerschnitt dieser Drosselstelle 29 kann auch noch im fertig montierten Zustand des Brennstoffeinspritzventils 1 ohne weiteres variiert werden. Nach der Einstellung des Öffnungsquerschnitts der Drosselstelle 29 wird der Manipulator 26 im Ausführungsbeispiel mittels einer Schweißnaht 30 dichtend mit dem Ventilsitzkörper 3 verbunden. Dadurch wird der Manipulator 26 an dem Ventilsitzkörper 3 arretiert und gleichzeitig verhindert, daß Brennstoff aus der Durchgangsbohrung 22 nach außen hin austritt.
Vorzugsweise sind mehrere Brennstoffkanäle 20, 21 in dem Ventilsitzkörper 3 vorgesehen, die z. B. auf einem konzentrischen Teilkreis vorzugsweise gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Die Drosselstellen 29 der einzelnen Brennstoffkanäle 20, 21 sind dabei durch ihren jeweiligen Manipulator 26 unabhängig voneinander einstellbar. Auf diese Weise kann eine radial asymmetrische Brennstoffverteilung in dem von dem Brennstoffeinspritzventil 1 abgespritzten Brennstoffstrahl erzeugt werden, da die Brennstoffverteilung in der umlaufenden Nut 25 der Ventilnadel 8 aufgrund des unterschiedlich gedrosselten Zulaufs des Brennstoffs über die unterschiedlich gedrosselten Brennstoffkanäle 20, 21 ungleichmäßig ist. Eine derartige asymmetrische Brennstoffverteilung in dem abgespritzten Brennstoffstrahl ist z. B. vorteilhaft, wenn der Brennstoffanteil in dem Brennstoff-Luft-Gemisch im Bereich einzelner Bauelemente, z. B. einer Zündkerze, der Einlaß- oder Auslaßventile des Zylinders oder auch der Wandbereiche des Zylinders bzw. des Saugrohrs verringert werden soll. Auf diese Weise können die Verbrennung der Brennkraftmaschine optimiert und die Abgaswerte deutlich verbessert werden.
Besonders vorteilhaft ist es, daß die Variation der Brennstoffverteilung durch Einstellen der Manipulatoren 26 noch im fertig montierten Zustand des Brennstoffeinspritzventils 1 möglich ist und die Brennstoffverteilung in dem von dem Brennstoffeinspritzventil 1 abgespritzten Brennstoffstrahl z. B. an die konkrete Geometrie der Brennkraftmaschine bzw. an den Fahrzeugtyp angepaßt werden kann.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 in einer geschnittenen, auszugsweisen Darstellung. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, so daß sich insoweit eine wiederholende Beschreibung erübrigt.
Der erste, radiale Abschnitt 20 jedes Brennstoffkanals 20, 21 ist auch bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel als Radialbohrung 44 ausgebildet, die in die Ringnut 25 der Ventilnadel 8 einmündet. Der zweite, axiale Abschnitt 21 jedes Brennstoffkanals 20, 21 ist im in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel als Nut 40 ausgebildet, die durch eine Abplattung 21 des Ventilsitzkörpers 3 entsteht. Die Nut 40 steht sowohl mit der Innen-Öffnung 5 des Düsenkörpers 2 als auch mit dem ersten Abschnitt 20 des Brennstoffkanals 20, 21 in Verbindung.
Im Gegensatz zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Drosselstelle 29 nicht durch einen Manipulator 26, sondern durch plastisches Verformen der im Bereich der Drosselstelle 29 relativ dünnwandig ausgebildeten Wandung 41 des Düsenkörpers 2 gebildet. Die Verformung der Wandung 41 kann z. B. mittels eines Bolzenelements 42 erfolgen, das in eine Vertiefung 43 des Düsenkörpers 2 eindringt und an der dünnwandig ausgebildeten Wandung 41 des Düsenkörpers 2 angreift. Die von dem Brennstoffeinspritzventil 1 zugemessene Brennstoffmenge kann daher im fertig montierten Zustand des Brennstoffeinspritzventils 1 in der Weise vollautomatisch eingestellt werden, daß die Drosselstelle 29 schrittweise so weit verengt wird, bis die von dem Brennstoffeinspritzventil 1 zuzumessende Brennstoffmenge erreicht ist. Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung liegt darin, daß zur Einstellung der von dem Brennstoffeinspritzventil 1 zugemessenen Brennstoffmenge der Ventilhub nicht notwendigerweise verändert werden muß.
Vorzugsweise sind an dem Ventilsitzkörper 3 mehrere, umfänglich verteilte Nuten 40 vorgesehen, die jeweils über eine radiale Bohrung 44 mit der Ringnut 25 der Ventilnadel 8 in Verbindung stehen. Ähnlich wie bereits vorstehend anhand des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben, können die einzelnen Öffnungsquerschnitte der Drosselstellen 29 der einzelnen Nuten 40 unabhängig voneinander eingestellt werden. Dies kann in einem Automaten entweder zeitlich hintereinander durch Drehen des Brennstoffeinspritzventils 1 um seine Längsachse 6 und ein einziges zeitlich hintereinander in sämtliche Vertiefungen 43 eindringendes Bolzenelement 42 oder aber gleichzeitig durch mehrere an dem Automaten vorgesehene Bolzenelemente 42, die gleichzeitig sämtliche Drosselstellen 29 einstellen, erfolgen. Dabei kann die zugemessene Gesamt-Brennstoffmenge des Brennstoffeinspritzventils zunächst durch Verschieben des Ventilsitzkörpers 3 und somit Verstellen des Ventilhubs eingestellt werden und die Schweißnaht 4 zur Arretierung des Ventilsitzkörpers 3 aufgebracht werden. Anschließend oder ggf. auch vorher kann durch Verdrücken der Wandung 41 des Düsenkörpers 2 jeweils an jeder Drosselstelle 29 eine radial asymmetrische Brennstoffverteilung eingestellt werden. Ferner kann gleichzeitig eine Feinjustage der von dem Brennstoffeinspritzventil 1 zugemessenen Brennstoffmenge erfolgen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Statt der Ausbildung von Abplattungen 21 können die axialen Nuten 40 in den Ventilsitzkörper 3 auch eingefräst werden. Ferner ist es möglich, andere bekannte Drosselungsmethoden einzusetzen, wie sie z. B. von Absperrventilen her bekannt sind. Auch ist es nicht zwangsweise notwendig, den Brennstoffkanal 20, 21 bzw. die Brennstoffkanäle 20, 21 in oder an dem Ventilsitzkörper 3 auszubilden. Die Brennstoffkanäle 20, 21 könnten zumindest abschnittsweise z. B. auch in oder an dem Düsenkörper 2 angeordnet sein.

Claims (11)

  1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit
    einem mit einer Ventilnadel (8) verbundenen Ventilschließkörper (9), der eine Ventilschließfläche (10) aufweist, die mit einer an einem Ventilsitzkörper (3) ausgebildeten Ventilsitzfläche (11) zu einem Ventilsitz (12) zusammenwirkt, und
    zumindest einem im Bereich des Ventilsitzkörpers (3) stromaufwärts des Ventilsitzes (12) vorgesehenen Brennstoffkanal (20, 21) zur Zuleitung von Brennstoff an den Ventilsitz (12),
    dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Brennstoffkanal (20, 21) eine Drosselstelle (29) angeordnet ist, deren Öffnungsquerschnitt von außerhalb des Brennstoffeinspritzventils (1) veränderbar ist.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß mehrere im Bereich des Ventilsitzkörpers (3) umfänglich verteilte Brennstoffkanäle (20, 21) vorgesehen sind, wobei die Öffnungsquerschnitte der den Brennstoffkanälen (20, 21) zugeordneten Drosselstellen (29) unabhängig voneinander zur Ausbildung einer asymmetrischen Brennstoffverteilung in einem von dem Brennstoffeinspritzventil (1) abgespritzten Brennstoffstrahl veränderbar sind.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Abschnitt (20) jedes Brennstoffkanals (20, 21) den Ventilsitzkörper (3) stromaufwärts der Ventilsitzfläche (11) mit einer radialen Komponente durchdringt.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein stromaufwärts des ersten Abschnitts (20) angeordneter zweiter Abschnitt (21) jedes Brennstoffkanals (20, 21) an oder in dem Ventilsitzkörper (3) in axialer Richtung verläuft.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (21) jedes Brennstoffkanals (20, 21) den Ventilsitzkörper (3) in Form einer axialen Bohrung (31) durchdringt.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (21) jedes Brennstoffkanals (20, 21) an dem Ventilsitzkörper (3) in Form einer axialen Nut (40) ausgebildet ist.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitzkörper (3) von einem Düsenkörper (2) umgeben ist, der die axiale Nut (40) jedes Brennstoffkanals (20, 21) nach außen hin abschließt und zur Veränderung des Öffnungsquerschnitts jeder Drosselstelle (29) radial in Richtung auf den Ventilsitzkörper (3) plastisch verformbar ist.
  8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (41) des Düsenkörpers (2) im Bereich jeder Drosselstelle (29) eine verringerte Wandstärke aufweist, um die Verformung durch ein Bolzenelement (42) zu ermöglichen.
  9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß in jeden Brennstoffkanal (20, 21) jeweils ein Manipulator (26) einführbar ist, dessen Einführtiefe den Öffnungsquerschnitt der Drosselstelle (29) des zugeordneten Brennstoffkanals (20, 21) festlegt und der von außerhalb des Brennstoffeinspritzventils (1) verschiebbar ist.
  10. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Manipulator (26) mit dem Ventilsitzkörper (3) verschweißbar ist.
  11. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (8) oder der Ventilschließkörper (9) eine Ringnut (25) aufweist, in welche jeder Brennstoffkanal (20, 21) einmündet.
EP98928157A 1997-06-14 1998-04-08 Brennstoffeinspritzventil Expired - Lifetime EP0927303B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725198 1997-06-14
DE19725198A DE19725198A1 (de) 1997-06-14 1997-06-14 Brennstoffeinspritzventil
PCT/DE1998/000985 WO1998058168A1 (de) 1997-06-14 1998-04-08 Brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0927303A1 EP0927303A1 (de) 1999-07-07
EP0927303B1 true EP0927303B1 (de) 2002-12-11

Family

ID=7832484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98928157A Expired - Lifetime EP0927303B1 (de) 1997-06-14 1998-04-08 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6098598A (de)
EP (1) EP0927303B1 (de)
JP (1) JP2000517029A (de)
KR (1) KR20000068103A (de)
DE (2) DE19725198A1 (de)
WO (1) WO1998058168A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7770595B2 (en) 2006-04-27 2010-08-10 Sko Flo Industries, Inc. Flow control valve
EP2021744A4 (de) * 2006-04-28 2015-09-02 Sko Flo Ind Inc Strömungsmesser
US7963464B2 (en) * 2008-01-23 2011-06-21 Caterpillar Inc. Fuel injector and method of assembly therefor
DE102009045513A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugnavigationssystem und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugnavigationssystems
DE102010043110A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864044A1 (de) * 1996-10-02 1998-09-16 Robert Bosch Gmbh Ventil und verfahren zur herstellung eines ventiles

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE494740C (de) * 1926-04-11 1930-03-27 Fried Krupp Germaniawerft Akt Brennstoffventil fuer Dieselmaschinen mit Lufteinblasung
US3343798A (en) * 1965-07-20 1967-09-26 Gen Motors Corp Injector clamp and index device
US3361353A (en) * 1965-10-20 1968-01-02 Mitchell W. Millman Method and apparatus for injection of liquid fuels
JPS584049Y2 (ja) * 1974-09-04 1983-01-24 萬世工業株式会社 ガスリユウリヨウチヨウセツシ ノ ダツラクボウシソウチ
US4046322A (en) * 1976-05-21 1977-09-06 General Motors Corporation Fuel injection nozzle assembly with stretch element
GB8319284D0 (en) * 1983-07-16 1983-08-17 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzles
DE4123787A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil
DE4431128A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Einstellung eines Ventils und Ventil
JPH08200182A (ja) 1995-01-25 1996-08-06 Zexel Corp 電磁式燃料噴射弁およびその取付け構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864044A1 (de) * 1996-10-02 1998-09-16 Robert Bosch Gmbh Ventil und verfahren zur herstellung eines ventiles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0927303A1 (de) 1999-07-07
JP2000517029A (ja) 2000-12-19
DE19725198A1 (de) 1998-12-17
DE59806618D1 (de) 2003-01-23
KR20000068103A (ko) 2000-11-25
WO1998058168A1 (de) 1998-12-23
US6098598A (en) 2000-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841142C2 (de) Einspritzventil
EP0980474B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende brennkraftmaschinen
DE19547423B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0975870B1 (de) Brennstoffeinspritzventil oder brennstoffeinspritzdüse
EP1387951B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE3808396A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1119703B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2006063912A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
DE19634933A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1346143B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10055483B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102019114580A1 (de) Einspritzdüsen und düsendurchgänge dafür
EP0927303B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2898214B1 (de) Kraftstoff-einspritzsystem einer brennkraftmaschine
EP1043496B1 (de) Einspritzventil zur Kraftstoffeinspritzung in einer Verbrennungskraftmaschine
WO2022167355A1 (de) GASVENTIL MIT NACH AUßEN ÖFFNENDEM VENTILSCHLIEßELEMENT
EP1481159B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1195516B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10153629B4 (de) Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff
DE102005005713A1 (de) Düsenbaugruppe und Einspritzventil
WO2022207287A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0812391B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10055484B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2019206657A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2003038271A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19990623

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010517

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806618

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 6

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030417

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030725

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040408

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101