EP0926437A1 - Gasbrenneranordnung für Kochstellen - Google Patents

Gasbrenneranordnung für Kochstellen Download PDF

Info

Publication number
EP0926437A1
EP0926437A1 EP98124267A EP98124267A EP0926437A1 EP 0926437 A1 EP0926437 A1 EP 0926437A1 EP 98124267 A EP98124267 A EP 98124267A EP 98124267 A EP98124267 A EP 98124267A EP 0926437 A1 EP0926437 A1 EP 0926437A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
burner
valve
arrangement according
branches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98124267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0926437B1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Mühle
Werner Gronnenberg
Jörn Dipl.-Ing. Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP0926437A1 publication Critical patent/EP0926437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0926437B1 publication Critical patent/EP0926437B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/06Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with radial outlets at the burner head
    • F23D14/065Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with radial outlets at the burner head with injector axis inclined to the burner head axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/08Arrangement or mounting of burners
    • F24C3/085Arrangement or mounting of burners on ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14062Special features of gas burners for cooking ranges having multiple flame rings

Definitions

  • the present invention relates to a gas burner arrangement for hotplates a multi-circuit gas burner with an internal burner with side gas-air mixture outlet openings and with low burning power and with one at a distance ring-shaped outer burner with gas-air mixture outlet openings arranged by the inner burner is equipped, as well as with a manually operated gas valve Passing through, dosing and shutting off the multi-circuit burner via separate Pipelines feedable burner gas.
  • Such gas burner assemblies are usually used for heating, heating and preparing food for use, especially where there is high heating output be required.
  • multi-circuit burners constructed in this way Heating outputs up to 5 kW and above can be realized.
  • burners are particularly suitable such burners as wok burners.
  • Multi-circuit gas burners are also used, to increase the control bandwidth by switching individual on and off To reach burner circuits whose heating output can also be changed.
  • a gas burner arrangement designed according to these aspects is appropriate according to the invention, characterized in that the manually operable gas fitting three via an actuator that is adjustable in a plurality of adjustment positions and intermediate positions has gas duct branches that can be opened and closed by valves, two of which valve-actuated gas duct branches open for one each fixed gas throughput and another valve-loaded gas duct branch for an influenceable via the actuator and the associated valve variable gas throughput is designed so that a first of the gas channel branches with fixed assigned gas flow rate to the internal burner and starting from the Reset to zero if necessary after a preliminary stretch of the actuator setting whose full adjustment distance is opened by the associated valve and that the two other gas duct branches are assigned to the external burner and via a Part of the adjustment path that keeps the first gas duct branch open the assigned valves are activated.
  • the gas burner arrangement according to the invention is in a preferred embodiment characterized in that the gas duct branches assigned to the external burner over an end section of the line that keeps the first gas channel branch open Adjustment distance of the actuator via the valves are activated, and that in the Starting position of this end section of the valve for the gas channel branching with the variable gas throughput fully opened and lockable in position analogous to the end position is.
  • the gas burner arrangement according to the invention is thus characterized by a simple one Construction from that with high maximum burning power and relatively low minimum burning power can be operated in a user-friendly manner.
  • the one with constant performance Internal burners can, for example, have a power between 300 W to 500 W. be designed and serves both as a burner for the lowest combustion power and preferred as a pilot burner, i.e. the ignition element is preferably in its vicinity to arrange which, depending on the form of use of the gas burner arrangement according to the invention by a piezo voltage generator or by an electronic one Voltage generator can be influenced.
  • the use of a piezo voltage generator is preferred for portable gas burner units where an external Power supply is not secured.
  • thermocouple possibly as a so-called flame monitoring element serves and acts on a closure element in the gas fitting, so that the gas flow to the burner is interrupted when the flame on the inner burner goes out is.
  • the external burner can now, for example, have a maximum output of 5,000 W. be designed, this output of the external burner by throttling the gas supply can be regulated down to approx. 1,000 W.
  • Both the gas supply for performance of the internal burner as well as the gas supply for the minimum output of the external burner are set as fixed values by gas duct branches in the gas valve dosed so that even at these relatively low values in the overall design of the High burner security is guaranteed.
  • the maximum power of the burner is then achieved by an additional third channel branching in the valve, each can be variably set up to the maximum value at the operator's request can.
  • the necessary Gas injector nozzle arrangement in the area of which the fuel gas mixes with the primary air will be arranged for the internal burner directly in the burner head while the corresponding one Gas injector nozzle arrangement for the external burner in the vicinity of the gas valve is arranged.
  • the gas injector nozzle arrangement is provided up to the focal point completely sufficient to become a to lead good flame formation.
  • gas burner assemblies 4 and associated gas fittings 5 attached for two hotplates.
  • the completely identical trained gas burner arrangements 4 each have two burner circuits, namely one Inner burner 6 and an outer burner 7 arranged around it, and are with its feed channel for the gas-air mixture intended for the external burner 7 V-shaped in the direction of the gas fittings 5.
  • a connection provided for a gas output 9 starting from the respective fitting 5, the gas injector nozzle arrangement arranged in the burner head of the gas burner arrangement 4 10 leads.
  • the gas coming from the fitting 5 is passed through into the gas-air supply channel 8 a gas nozzle 13, which is part of the fitting body, taking primary air blown in.
  • the intensive mixing of injected gas and suction Air to the external burner 7 is found in the gas-air supply duct 8 which is long enough instead of.
  • an axially displaceable pipe socket 14 with an intake funnel 14 ' is assigned, over which the effective distance of the gas-air supply channel 8 to the nozzle 13 is changeable, whereby the air intake can also be changed.
  • This pipe socket 14 can be actuated via an angle lever 15 mounted in the base plate by a rotary knob arrangement 16, the - not shown - operating button protrudes from the control panel - also not shown.
  • the gas supply for the gas burner arrangements 4 of the two hotplates of the hob takes place centrally via a gas line 17, which is T-shaped between the two fittings 5 is connected to the two fittings 5.
  • the two fittings 5 are constructed and arranged symmetrically to one another. They each contain three Gas channel branches, which have a rotary knob arrangement 18, which have a - not shown - open operating button protruding beyond the control panel and can be closed.
  • One of the gas duct branches in the valve 5 is designed for constant gas throughput and 9 via the gas supply line Internal burner 6 assigned. After an initial rotary movement of the rotary toggle device 18 this gas channel branching is opened completely, for the whole further adjustment path of this rotary toggle device 18.
  • an ignition electrode 20 is arranged in the vicinity of the inner burner 6.
  • the ignition voltage for generating the ignition sparks is generated at the Embodiment according to FIGS. 1 and 5 with the aid of an ignition generator 21, which by one of the rotary toggle devices e.g. operable by axial pushing Contact 24 is activated or in the embodiment according to FIGS. 2 and 4 by the Actuation of a piezo element on which the rotary toggle device 18 acts by prepared by the pre-rotation or push-in movement of the Rotary knob device at the time of opening of said gas channel branch a striking movement is exerted on the piezo element 25.
  • thermocouple 22 is arranged over which - as long as the flame on the inner burner 6 is present - a main valve 23 is kept open for the gas outlet.
  • the nozzle 13 and thus the outer burner 7 are assigned to each of the gas burner arrangements 4. From the flame of the inner burner 6, the flame of the outer burner is ignited.
  • One of the two assigned to the external burner 7 and to the gas nozzle 13 guided gas channel branches is variable with regard to the gas flow rate and can until the end of a predetermined angle of rotation of the rotary toggle device be completely closed.
  • the second of the gas channel branches led to the gas nozzle 13 remains fully open during this time and is used for secure gas supply for the external burner 7 at minimum heating output.
  • the design and arrangement of the gas burners for two hotplates is designed in this way and chosen that for simple and similar components for the two hotplate units can be used.
  • the gas fittings 5 as well their associated adjustment mechanisms for the addition of air in the area of the nozzles 13 are mirror images and largely identical; the design of the Two-circuit gas burner arrangements 4 are completely identical. Nevertheless, it allows this Design that the actuating elements for the cooking area areas apart close together on the front panel and an actuation block form.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Die Gasbrenneranordnung enthält einen Mehrkreis-Gasbrenner, der mit einem Innenbrenner mit seitlich ausgerichteten Gas-Luft-Gemisch-Austrittsöffnungen und mit einem mit Abstand zum Innenbrenner angeordneten ringförmigen Außenbrenner mit Gas-Luft-Gemisch-Austrittsöffnungen ausgestattet ist, sowie eine handbetätigbare Gasarmatur zur Durchleitung, Dosierung und Absperrung des dem Mehrkreis-Gasbrenner über getrennte Rohrleitungen zuführbaren Brennergas; der Innenbrenner wird über die Armatur mit konstantem Gaszufluß beaufschlagt, während der Außenbrenner für die Minimalleistung einen konstant dosierten Gaszufluß und für zusätzliche Leistungen bis hin zur Maximalleistung mit veränderlichem Gaszufluß durch Veränderung eines Kanalweges in der Armatur beaufschlagbar ist.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gasbrenneranordnung für Kochstellen mit einem Mehrkreis-Gasbrenner, der mit einem Innenbrenner mit seitlichen Gas-Luft-Gemisch-Austrittsöffnungen und mit niedriger Brennleistung sowie mit einem mit Abstand vom Innenbrenner angeordneten, ringförmigen Außenbrenner mit Gas-Luft-Gemisch-Austrittsöffnungen ausgestattet ist, sowie mit einer handbetätigbaren Gasarmatur zur Durchleitung, Dosierung und Absperrung des den Mehrkreisbrenner über getrennte Rohrleitungen zuführbaren Brennergases.
Derartige Gasbrenneranordnungen kommen üblicherweise zum Erhitzen, Erwärmen und Bereiten von Speisen zur Anwendung, und zwar besonders dort, wo hohe Heizleistungen gefordert werden. Mit derartig aufgebauten Mehrkreisbrennem können Heizleistungen bis zu 5 kW und darüber realisiert werden. Insbesondere eignen sich derartige Brenner als Wok -Brenner. Mehrkreis-Gasbrenner kommen auch zum Einsatz, um damit eine höhere Regelbandbreite durch Zu- und Abschalten einzelner Brennerkreise, deren Heizleistung in sich zusätzlich veränderbar ist, zu erreichen.
Aufbauend auf diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gasbrenneranordnung mit hoher Funktionssicherheit, einfacher Bedienbarkeit und einfachem Aufbau sowie mit einer insbesondere für den Einsatz als Wok-Brenner geeigneten Heizleistung bereitzustellen. Wok-Brenner, wie sie beispielsweise in chinesischen Haushalten zum Einsatz kommen, haben verbreitet üblicherweise eine Nennheizleistung, d.h. Maximalheizleistung von 4 bis 6 kW.
Eine nach diesen Gesichtspunkten zielführend ausgestaltete Gasbrenneranordnung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die handbetätigbare Gasarmatur drei über eine in einer Mehrzahl von Einstellpositionen und Zwischenlagen verstellbares Betätigungsorgan durch Ventile öffenbare und schließbare Gaskanalverzweigungen aufweist, von denen zwei ventilbeaufschlagte Gaskanalverzweigungen geöffnet für jeweils einen fest vorgegebenen Gasdurchsatz und eine weitere ventilbeaufschlagte Gaskanalverzweigung für einen über das Betätigungsorgan und das zugeordnete Ventil beeinflußbaren variablen Gasdurchsatz ausgelegt ist, daß eine erste der Gaskanalverzweigungen mit fest vorgegebenem Gasdurchsatz dem Innenbrenner zugeordnet und ausgehend von der Nullstellung nach gegebenenfalls einer Vorstrecke der Betätigungsorgan-Einstellung über deren volle Verstellstrecke durch das zugeordnete Ventil geöffnet ist und daß die beiden anderen Gaskanalverzweigungen dem Außenbrenner zugeordnet sind und über eine Teilstrecke der die erste Gaskanalverzweigung geöffnet haltenden Verstellstrecke durch die zugeordneten Ventile aktiviert sind.
In einer bevorzugten Ausfühtungsform ist die erfindungsgemäße Gasbrenneranordnung dadurch gekennzeichnet, daß die dem Außenbrenner zugeordneten Gaskanalverzweigungen über eine End-Teilstrecke der die erste Gaskanalverzweigung geöffnet haltenden Verstellstrecke des Betätigungsorgans über deren Ventile aktiviert sind, und daß in der Anfangsposition dieser End-Teilstrecke das Ventil für die Gaskanalverzweigung mit dem variablen Gasdurchsatz voll geöffnet und bis zur Endposition hin positionsanalog verschließbar ist.
Damit zeichnet sich die erfindungsgemäße Gasbrenneranordnung durch einen einfachen Aufbau aus, der bei hoher Maximalbrennleistung und relativ niedriger Mindestbrennleistung benutzerfreundlich betrieben werden kann. Der in seiner Leistung konstant zu betreibende Innenbrenner kann beispielsweise auf eine Leistung zwischen 300 W bis 500 W ausgelegt sein und dient sowohl als Brenner für die Niedrigstbrennleistung als auch bevorzugt als Zündbrenner, d.h. in seinem Nahbereich ist das Zündelement bevorzugterweise anzuordnen, welches je nach Einsatzform der erfindungsgemäßen Gasbrenneranordnung durch einen Piezo-Stromspannungsgeber oder durch einen elektronischen Stromspannungsgeber beeinflußbar ist. Die Verwendung eines Piezo-Stromspannungsgebers wird bevorzugt eher bei portablen Gasbrennereinheiten, bei denen eine externe Stromversorgung nicht gesichert ist. Im Nahbereich des Innenbrenners wird auch ein Thermoelement anzuordnen sein, das gegebenenfalls als sogenanntes Flamm-Überwachungselement dient und auf ein Verschlußelement in der Gasarmatur einwirkt, so daß der Gaszustrom zum Brenner unterbrochen wird, wenn die Flamme am Innenbrenner erloschen ist.
Der Außenbrenner kann nunmehr beispielsweise auf eine Maximalleistung von 5.000 W ausgelegt werden, wobei diese Leistung des Außenbrenners durch Drosselung der Gaszufuhr auf ca. 1.000 W heruntergeregelt werden kann. Sowohl die Gaszufuhr für die Leistung des Innenbrenners als auch die Gaszufuhr für die Minimalleistung des Außenbrenners werden durch Gaskanalverzweigungen in der Gasarmatur als fest eingestellte Werte dosiert, so daß auch bei diesen relativ niedrigen Werten bei der Gesamtauslegung des Brenners eine hohe Brennsicherheit gewährleistet ist. Die Maximalleistung des Brenners wird dann durch eine zusätzliche dritte Kanalverzweigung in der Armatur erreicht, die je nach Wunsch der Bedienungsperson variabel bis zum Maximalwert eingestellt werden kann.
Bei der erfindungsgemäßen Gasbrenneranordnung bietet es sich an, die erforderliche Gasinjektor-Düsenanordnung, in deren Bereich das Brenngas mit der Primärluft vermischt wird, für den Innenbrenner im Brennerkopf direkt anzuordnen, während die entsprechende Gasinjektor-Düsenanordnung für den Außenbrenner im Nahbereich der Gasarmatur angeordnet wird. Für den Innenbrenner mit der relativ niedrigen Heizleistung ist die Mischstrecke zwischen dem Unterteil des Brennerkopfes, in dem die Gasinjektor-Düsenanordnung vorgesehen ist, bis zur Brennstelle vollkommen ausreichend, um zu einer guten Flammausbildung zu führen. Für die maximal sehr hohe Leistung des Außenbrenners ist es dagegen vorteilhaft und nötig, zur guten Durchmischung des starken Gasstroms aus der Injektordüse mit der dadurch angesaugten Luft aus dem Umfeld einen längeren Weg zwischen Gasinjektor-Düsenanordnung und Brennstelle bereitzustellen, um zu einem guten, gleichmäßig verteilten Mischverhältnis von Gas und Primärluft zu gelangen. Dies läßt sich bevorzugt dadurch realisieren, daß die Gasinjektordüse noch als Bestandteil der Gasarmatur ausgebildet ist, welche auf den offenen Eingang des Zuführungskanals für das Gasluftgemisch des Außenbrenners ausgerichtet ist. Dies führt auch zu einer zweckmäßigen mechanischen Entkoppelung von Brennereinheit und Armatur in diesem Bereich.
Nach Merkmalen der Erfindung ausgestattete Ausführungsbeispiele sind anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 und Fig. 2
Draufsichten von Anordnungen mit jeweils 2 Kochstellen und der dazugehörigen Brennerarmatur ohne ein zugehöriges Gehäuse bzw. ohne eine zugehörige Abdeckung mit Topfträgereinheiten,
Fig. 3
eine Frontansicht einer derartigen Anordnung und
Fig. 4 bis Fig. 6
Seitenansichten der Brennereinheiten, teilweise geschnitten.
Auf einem Grundgestell, bestehend aus zwei mit Füßen 1 bestückten Winkelleisten 2 und einer dazwischenliegenden Basisplatine 3 sind Gasbrenneranordnungen 4 und dazugehörige Gasarmaturen 5 für zwei Kochstellen befestigt. Die völlig gleichartig ausgebildeten Gasbrenneranordnungen 4 weisen je zwei Brennerkreise, nämlich einen Innenbrenner 6 und einen datum herum angeordneten Außenbrenner 7, auf und sind mit ihrem Zuführungskanal für das für den Außenbrenner 7 bestimmte Gas-Luft-Gemisch V-förmig in Richtung auf die Gasarmaturen 5 ausgerichtet. In der senkrechten Ebene zum Gas-Luft-Führungskanal 8 für den Außenbrenner 7 ist gegenüberliegend im unteren Bereich des Brennerkopfes jeder der Gasbrenneranordnungen 4 ein Anschluß für eine von der jeweiligen Armatur 5 ausgehenden Gasleistung 9 vorgesehen, die zu einer im Brennerkopf der Gasbrenneranordnung 4 angeordnete Gasinjektor-Düsenanordnung 10 führt. Über eine Öffnung 11 an der Unterseite des Brennerkopfes ist der Zutritt der Primärluft zur Gasinjektor-Düsenanordnung freigegeben. Im zum Innenbrenner 6 führenden Kanal 12 vermischt sich das Gas mit der Primärluft zu einem gut brennenden Gemisch. Die benötigte Sekundärluft für den Innenbrenner 6 als auch eine erforderliche Teilmenge von Sekundärluft für den Außenbrenner gelangt durch eine Spaltöffnung 19 zwischen Innenbrenner 6 und Außenbrenner 7 zu den den Flammbereichen.
In den Gas-Luft-Zuführungskanal 8 wird das aus der Armatur 5 kommende Gas durch eine Gasdüse 13, die Bestandteil des Armaturkörpers ist, unter Mitnahme von Primärluft eingeblasen. Die intensive Vermischung von eingeblasenem Gas und angesaugter Luft hin zum Außenbrenner 7 findet im genügend langen Gas-Luft-Zuführungskanal 8 statt.
Um die Luftzufuhr auf die Ausströmgeschwindigkeit und Art des verwendeten Gases individuell anpassen zu können, ist der Eingangsöffnung des Gas-Luft-Zuführungskanales 8 ein axial verschieblicher Rohrstutzen 14 mit Ansaugtrichter 14' zugeordnet, über welchen der wirksame Abstand des Gas-Luft-Zuführungskanals 8 zur Düse 13 hin veränderbar ist, wodurch auch die Luftansaugung veränderbar ist. Dieser Rohrstutzen 14 ist betätigbar über einen in der Basisplatine gelagerten Winkelhebel 15 durch eine Drehknebelanordnung 16, deren - nicht dargestellter - Betätigungsknopf aus der - ebenfalls nicht dargestellten - Bedienblende herausragt.
Die Gaszufuhr für die Gasbrenner-Anordnungen 4 der beiden Kochstellen des Kochfeldes erfolgt zentral über eine Gasleitung 17, die zwischen den beiden Armaturen 5 T-förmig verzweigt an die beiden Armaturen 5 angeschlossen ist. Die beiden Armaturen 5 sind symmetrisch zueinander aufgebaut und angeordnet. Sie enthalten je drei Gaskanalverzweigungen, die über eine Drehknebelanordnung 18, die über einen - nicht gezeichneten - über die Bedienblende hinausragenden Betätigungsknopf geöffnet und geschlossen werden können. Eine der Gaskanalverzweigungen in der Armatur 5 ist für konstanten Gasdurchsatz ausgelegt und über die Gaszuführungsleitung 9 dem Innenbrenner 6 zugeordnet. Nach einer Anfangsdrehbewegung der Drehknebelvorrichtung 18 wird diese Gaskanalverzweigung völlig geöffnet, und zwar für den gesamten weiteren Verstellweg dieser Drehknebelvorrichtung 18. In der Anfangsposition, in der diese Gaskanalverzweigung geöffnet ist, ist auch die Flamme am Innenbrenner zündbar. Dazu ist im Nahbereich des Innenbrenners 6 eine Zündelektrode 20 angeordnet. Die Zündspannung zur Erzeugung der Zündfunken wird generiert bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und Fig. 5 mit Hilfe eines Zündgenerators 21, welche durch einen von der Drehknebelvorrichtung z.B. durch axiales Eindrücken betätigbaren Kontakt 24 aktiviert wird oder bei der Ausfühtungsform nach Fig. 2 und Fig. 4 durch die Betätigung eine Piezoelements, auf das die Drehknebelvorrichtung 18 einwirkt, indem vorbereitet durch die Vorab-Drehbewegung oder Eindrückbewegung der Drehknebelvorrichtung zum Zeitpunkt der Öffnung der besagten Gaskanalverzweigung eine Schlagbewegung auf das Piezoelement 25 ausgeübt wird.
Wie aus Fig 1 ersichtlich ist, ist bedarfsweise im Nahbereich des Innenbrenners auch ein Thermoelement 22 angeordnet, über welches - solange die Flamme am Innenbrenner 6 vorhanden ist - ein Hauptventil 23 für den Gasaustritt geöffnet gehalten wird.
Nach einem weiteren Drehwinkel, nach dem die erste Gaskanalverzweigung für den Innenbrenner 6 geöffnet ist und die Flamme am Innenbrenner gezündet wurde, werden zwei weitere Gaskanalverzweigungen vollständig geöffnet, die der Düse 13 und somit dem Außenbrenner 7 jedem der Gasbrenneranordnung 4 zugeordnet sind. Von der Flamme des Innenbrenners 6 her wird dabei die Flamme des Außenbrenners gezündet. Einer der beiden dem Außenbrenner 7 zugeordneten und an die Gasdüse 13 geführten Gaskanalverzweigungen ist bezüglich der Gasdurchflußmenge veränderlich und kann bis zum Ende eines vorgegebenen Drehwinkels der Drehknebelvorrichtung völlig geschlossen werden. Der zweite der an die Gasdüse 13 geführten Gaskanalverzweigungen bleibt während dessen voll geöffnet und dient der gesicherten Gaszufuhr für den Außenbrenner 7 bei Minimal-Heizleistung.
Die Ausgestaltung und Anordnung der Gasbrenner für zwei Kochstellen ist so konzipiert und gewählt, daß auf möglichst einfache und gleichartige Bauelemente für die beiden Kochstelleneinheiten zurückgegriffen werden kann. Die Gasarmaturen 5 sowie deren zugeordnete Verstellmechanismen für die Luftzugabe im Bereich der Düsen 13 sind spiegelbildlich und weitestgehend übereinstimmend ausgestaltet; die Bauform der Zweikreis-Gasbrenneranordnungen 4 sind völlig gleichartig. Trotzdem erlaubt es diese Bauform, daß die Betätigungselemente für die auseinanderliegenden Kochstellenbereiche an der Bedienfront nahe zusammengerückt sind und einen Betätigungsblock bilden.

Claims (9)

  1. Gasbrenneranordnung für Kochstellen mit einem Mehrkreis-Gasbrenner, der mit einem Innenbrenner mit seitlichen Gas-Luft-Gemisch-Austrittsöffnungen und mit niedriger Brennleistung sowie mit einem mit Abstand vom Innenbrenner angeordneten, ringförmigen Außenbrenner mit Gas-Luft-Gemisch-Austrittsöffnungen ausgestattet ist, sowie mit einer handbetätigbaren Gasarmatur zur Durchleitung, Dosierung und Absperrung des den Mehrkreisbrenner über getrennte Rohrleitungen zuführbaren Brennergases, dadurch gekennzeichnet, daß die handbetätigbare Gasarmatur (5) drei über eine in einer Mehrzahl von Einstellpositionen und Zwischenlagen verstellbares Betätigungsorgan durch Ventile öffenbare und schließbare Gaskanalverzweigungen aufweist, von denen zwei ventilbeaufschlagte Gaskanalverzweigungen geöffnet für jeweils einen fest vorgegebenen Gasdurchsatz und eine weitere ventilbeaufschlagte Gaskanalverzweigung für einen über das Betätigungsorgan (18) und das zugeordnete Ventil beeinflußbaren variablen Gasdurchsatz ausgelegt ist, daß eine erste der Gaskanalverzweigungen mit fest vorgegebenem Gasdurchsatz dem Innenbrenner (6) zugeordnet und ausgehend von der Nullstellung nach gegebenenfalls einer Vorstrecke der Betätigungsorgan-Einstellung über deren volle Verstellstrecke durch das zugeordnete Ventil geöffnet ist und daß die beiden anderen Gaskanalverzweigungen dem Außenbrenner (7) zugeordnet sind und über eine Teilstrecke der die erste Gaskanalverzweigung geöffnet haltenden Verstellstrecke durch die zugeordneten Ventile aktiviert sind.
  2. Gasbrenneranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Außenbrenner (7) zugeordnete Gaskanalverzweigungen über eine End-Teilstrecke der die erste Gaskanalverzweigung geöffnet haltende Verstellstrecke des Betätigungsorgans (18) über deren Ventile aktivierbar sind und daß in der Anfangsposition dieser End-Teilstrecke das Ventil für die Gaskanalverzweigung mit dem variablen Gasdurchsatz voll geöffnet und bis zu einer Endposition hin verschlossen wird.
  3. Gasbrenneranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Luft-Gas-Gemisch-Austrittsöffnungen des Innenbrenners (6) ein Zündelement (20) einer Zündvorrichtung angeordnet ist.
  4. Gasbrenneranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündvorrichtung einen Piezo-Stromspitzen-Spannungsgeber (25) enthält.
  5. Gasbrenneranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Piezo-Stromspitzen-Spannungsgeber (25) beeinflussender Schlagmechanismus nach Überwinden der Vorstrecke der Betätigungsorgan-Einstellung gespannt ist und zu Beginn der die Gaskanalverzweigung zum Innenbrenner geöffnet haltenden Verstellstrecke freigegeben wird.
  6. Gasbrenneranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündvorrichtung einen elektronischen Stromspifzen-Spannungsgeber (21) enthält, der über einen durch das Betätigungsorgan 18 durch axiales Eindrücken betätigbaren Schalter (24) aktivierbar ist.
  7. Gasbrenneranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Thermofühler (22) im Flammbereich des Innenbrenners (6) angeordnet ist, über den bei Flammbeaufschlagung auch außerhalb der Beeinflussung des Betätigungsorgans in axialer Einschubrichtung die eingestellte Gaszufuhr zu den Brennem über die Gasarmatur sichergestellt ist.
  8. Gasbrenneranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasinjektor-Düsenanordnung (10) für den Innenbrenner im Unterteil des Brennerkopfes (4) angeordnet ist.
  9. Gasbrenneranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasinjektor-Düsenanordnung für den Außenbrenner 7 im Nahbereich der Gasarmatur angeordnet ist, welcher die Gasdüse (13) zugeordnet ist, welche zentrisch auf die Eingangsöffnung des Gas-Luft-Zuführungskanals (14) für den Außenbrenner (7) im Brennerkopf (4) ausgerichtet ist.
EP98124267A 1997-12-23 1998-12-18 Gasbrenneranordnung für Kochstellen Expired - Lifetime EP0926437B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757733A DE19757733A1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Gasbrenneranordnung
DE19757733 1997-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0926437A1 true EP0926437A1 (de) 1999-06-30
EP0926437B1 EP0926437B1 (de) 2003-07-02

Family

ID=7853296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98124267A Expired - Lifetime EP0926437B1 (de) 1997-12-23 1998-12-18 Gasbrenneranordnung für Kochstellen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0926437B1 (de)
DE (2) DE19757733A1 (de)
ES (1) ES2202730T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1120603A2 (de) * 2000-01-28 2001-08-01 Sourdillon Gasbrenner mit mehreren Flamenringen
US6619279B1 (en) * 2002-01-14 2003-09-16 Tsung-Ming Liao Broiler switch structure
US8307817B2 (en) 2008-03-07 2012-11-13 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Gas burner module for a gas cooktop, and gas cooktop

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006276A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH, 75038 Zweikreis-Brennersystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Zweikreis-Brennersystems
DE102012219039A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Gaskochgeräts und Gaskochgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518346A (en) * 1983-04-29 1985-05-21 Gaz De France Gas fuel burner with incorporated ignition and safety devices
US5158067A (en) * 1991-10-21 1992-10-27 Dutro Company Wok adapted portable food cooker
EP0552135A2 (de) * 1992-01-13 1993-07-21 SMEG S.p.A. Gaskochherdbrenner mit drei konzentrischen Flammen
EP0732541A2 (de) * 1995-03-17 1996-09-18 OVER ALL srl Gasbrenner für Glaskeramik-Kochflächen und für Heizungsanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518346A (en) * 1983-04-29 1985-05-21 Gaz De France Gas fuel burner with incorporated ignition and safety devices
US5158067A (en) * 1991-10-21 1992-10-27 Dutro Company Wok adapted portable food cooker
EP0552135A2 (de) * 1992-01-13 1993-07-21 SMEG S.p.A. Gaskochherdbrenner mit drei konzentrischen Flammen
EP0732541A2 (de) * 1995-03-17 1996-09-18 OVER ALL srl Gasbrenner für Glaskeramik-Kochflächen und für Heizungsanlagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1120603A2 (de) * 2000-01-28 2001-08-01 Sourdillon Gasbrenner mit mehreren Flamenringen
FR2804496A1 (fr) * 2000-01-28 2001-08-03 Sourdillon Sa Bruleur a gaz a multiples couronnes de flammes
EP1120603A3 (de) * 2000-01-28 2001-08-16 Sourdillon Gasbrenner mit mehreren Flamenringen
US6325619B2 (en) 2000-01-28 2001-12-04 Sourdillon Gas burner with multiple gas rings
US6619279B1 (en) * 2002-01-14 2003-09-16 Tsung-Ming Liao Broiler switch structure
US8307817B2 (en) 2008-03-07 2012-11-13 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Gas burner module for a gas cooktop, and gas cooktop

Also Published As

Publication number Publication date
DE19757733A1 (de) 1999-06-24
DE59808898D1 (de) 2003-08-07
EP0926437B1 (de) 2003-07-02
ES2202730T3 (es) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2014979A2 (de) Betriebseinrichtung für einen Oberflächenbrenner hoher Leistung und Betriebsverfahren für diesen
DE3010078C2 (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebener Brenner für Heizvorrichtungen
DE19746788C1 (de) Gasregelarmatur
EP0926446B1 (de) Gasbrenneranordnung für Kochstellen
EP0926437B1 (de) Gasbrenneranordnung für Kochstellen
DE2642401A1 (de) Elektrischer schalter zur zuendung von gasen
DE69729755T2 (de) Betätigungsvorrichtung für mehrventilgasbrenner
EP0926438B1 (de) Gasbrenneranordnung für Kochstellen
US6318357B1 (en) Gas burner configuration for cooking areas
EP0415049A2 (de) Düsenanordnung für einen Gasbrenner
DE3223108C2 (de) Verdampfungsölbrenner
EP0598214B1 (de) Gasherd mit einer Herdplatte aus Glaskeramik
EP0097315B1 (de) Ölbrenneranordnung für Feldkochherde
DE60212285T2 (de) Absperreinrichtung des Gasstroms in einem Gasgerät
DE102018103905B4 (de) Zweikreis-Gaskochstelle und Verfahren zum Verhindern eines Düsenbrands bei einer Zweikreis-Gaskochstelle
EP0495358B1 (de) Stellorgan für die zweistufige Leistungsregelung von Gas-Gebläsebrenner
EP0433528A1 (de) Regelvorrichtung mit zwei durchflussgesteuerten Ausgängen
EP1170549A2 (de) Gasbeheizter Durchlauferhitzer
EP2567154B1 (de) Gasregelarmatur
DE4427953A1 (de) Gasbrenner für Kochstellen eines Gasherdes
DE4237719C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE202009018057U1 (de) Ölbrenner und Regeleinrichtung hierzu
DE2453469A1 (de) Verdampferoelbrenner
WO2016075580A1 (de) Gasbrenner mit variablem lufteinlass und gaskochstelle
DE3102124A1 (de) Gasherd mit oberflaechenbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991217

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808898

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030807

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2202730

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59808898

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20151218

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20151218

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151231

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151222

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59808898

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161218

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161219

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: F23D 14/58 20060101AFI19990331BHEP

Ipc: F24C 3/08 20060101ALI19990331BHEP