EP0926089A1 - Fadenliefergerät - Google Patents

Fadenliefergerät Download PDF

Info

Publication number
EP0926089A1
EP0926089A1 EP98124613A EP98124613A EP0926089A1 EP 0926089 A1 EP0926089 A1 EP 0926089A1 EP 98124613 A EP98124613 A EP 98124613A EP 98124613 A EP98124613 A EP 98124613A EP 0926089 A1 EP0926089 A1 EP 0926089A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
delivery device
display
teeth
characters
thread delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98124613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0926089B1 (de
Inventor
Stig-Arne Blom
Kurt Arne Gunnar Jacobsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iropa AG
Original Assignee
Iro Patent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro Patent AG filed Critical Iro Patent AG
Publication of EP0926089A1 publication Critical patent/EP0926089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0926089B1 publication Critical patent/EP0926089B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum
    • D03D47/366Conical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2551/00Means for control to be used by operator; User interfaces
    • B65H2551/20Display means; Information output means
    • B65H2551/22Numerical displays

Definitions

  • the invention relates to a thread delivery device according to the preamble of the claim 1.
  • Thread delivery devices known from US-A-5 211 207, US 5 316 051 and DE-A-41 39 583, respectively point to a housing boom, in which a cooperating with the storage drum Thread brake element of a thread brake by turning the Screw spindle is adjustable by means of a rotary knob, as an optical display device a stationary scale and a pointer. You can also use the rotary knob a symbol indicate the direction of rotation of the screw spindle Braking effect of the thread brake is increased or decreased.
  • the display device shows the respective actual position of the component, e.g. of the braking element.
  • the invention has for its object a yarn delivery device of the aforementioned Way of creating a quick and precise setting or reproduction various settings of the component that can be adjusted with the adjustment device is possible.
  • the display device no longer directly visualizes the actual position of the component shown, but the extending over several full revolutions Rotary movement of the screw spindle divided into individual, relatively small segments that are not only clearly legible in the display arrangement, but due to the logic in the character sequence also provides information about what is required for an adjustment Specify the direction of rotation of the screw spindle.
  • the number of characters in the character sequence can the resolution of the stroke of the component in terms of Design the desired precision.
  • the actuating stroke of the component is shown in the display arrangement spread to any number of characters, which can be read individually are and make it possible to use certain signs or Character combinations precisely set any position of the component or reproduce settings precisely.
  • the user of the thread delivery device will enabled by the display device to make its own recorded setting values to visit again quickly and without any auxiliary measures or as specified by the manufacturer Recommendations to consider.
  • the display device increases operational safety of the thread delivery device because incorrect settings are avoided, and offers the prerequisite, the thread delivery device each with an optimal setting to let the component work. Thanks to the spread resolution of the stroke With clearly distinguishable characters, readjustments are also convenient carry out, among other things because even very small movements of the component can be clearly read are.
  • the thread translation between the stroke of the Component and the screw spindle also used to make very small adjustment movements to convert into significantly larger rotation angle steps.
  • the characters move around the axis of the screw and relative to the display arrangement from which reading is carried out, preferably according to claim 4 with different speeds to make steps or characters each with clearer To achieve meaningfulness.
  • the characters within the Character sequence either in steps or continuously, i.e. without optically recognizable Steps, slowed down and essentially presented individually.
  • the switching mechanism makes a slow translation, so that e.g. full, revolutions of the screw spindle, clearly distinguishable and display individually readable.
  • the total stroke of the component is divided in this way into equally large setting steps.
  • a uniform increase or decrease or even one proportional increase or decrease in increments between characters within the sequence provided This allows, for example, an uncritical initial one Represent the setting range of the component more coarsely, however, a critical setting range the component, e.g. the actual braking area with a thread brake, with higher Represent resolution.
  • the embodiment according to claim 8 is structurally simple.
  • the increments of one Characters representing full rotation move with the screw spindle on a circular path and relative to the display arrangement, which is at or in the circular path lies and the characters representing, for example, full revolutions in succession represents.
  • the combinations of both characters in turn result in a logical one Sequence.
  • the characters are represented by means of a counter, which by the screw spindle, e.g. is switched via the stepping mechanism.
  • each incremental encoder is scanned and transmitted to the counter that represents the anonymous angle of rotation Signals represents the logical character sequence.
  • the display arrangement is a common LCD or today LED display used.
  • the display arrangement is arranged either in the turning handle, so that it can be easily read optically while turning, or according to claim 13, the display arrangement at a suitable point on the thread delivery device, expediently arranged in the component to be adjusted, in order to be able to read it comfortably when setting.
  • the characters are consecutive with a regular measure Letters and / or numbers.
  • the logic of the sequence or two for combinations is that the numbers and / or Letters follow the alphabet or the decimal number system, so that when a number or a letter is represented it is already clear is which number or letter the next or previous one is.
  • a resolution of the actuating stroke is achieved with the very to make small settings precisely or to set the desired setting values precisely and are quickly reproducible.
  • the actuation of the display device is structurally simple and reliable way.
  • the increments representing characters are with the rotary movement of the rotating handle past the display window or in the display window emotional.
  • the indicator ring on the other hand, either becomes slower or only in Steps rotated by e.g. a sign representing a full revolution bring in the display window, so that from the combination of the two characters the respective position of the component can be read precisely.
  • a forced adjustment of the Indicator rings achieved in precisely predetermined steps.
  • the peripheral wall In the area of the shorter Zahnes locks the peripheral wall as long as the shift pinion against an uncontrolled one or accidental rotation until the free space has reached the shift pinion and at the same time the tooth segment engages again in the teeth of the shift pinion.
  • the blocking effect of the peripheral wall is eliminated and the shift pinion can be used turn further to move the indicator ring one step further.
  • the desired translation of the rotary movement of the indicator ring achieved in slow.
  • one is sufficient, for example, for adjusting a thread brake precise resolution achieved because the turn handle turns one full turn the indicator ring is turned three teeth.
  • each position can be set by the rotary locking hold. Furthermore, the rotary latching simplifies the correct alignment of a Character on the rotary handle with the display window or the pointer, i.e. With the character then simultaneously placed in a dominant position on the display ring, which, for example, represents a certain full rotation of the turning handle.
  • the characters on the conical ring surfaces are shown in a manner that is easy to read which makes the rotary handle and the display device easy to use is guaranteed.
  • a thread delivery device F in FIG. 1 has a storage drum 1 and a winding element 2 on that to form a thread supply from adjacent turns are rotatable relative to each other on the storage drum 1.
  • a component K of the thread delivery device F is a thread brake B, which in the embodiment shown cooperates with the storage drum 1 to pull the thread to control and the most uniform possible tension in the thread downstream to hold the thread delivery device.
  • the thread is fed in from Fig. 1 and occurs through the winding member 2, through which it winds on the storage drum 1 is filed.
  • the windings are moved from left to right in Fig. 1.
  • the thread is then passed through the thread brake B from the thread supply withdrawn via a pull-off eye 3 approximately in the direction of the axis of the storage drum 1.
  • the thread delivery device F is used to deliver a weft thread to a weaving machine, not shown.
  • the braking effect of the thread brake B can be adjusted by means of an adjusting device V, for example, by changing their axial relative position relative to the Storage drum 1.
  • a housing bracket 4 of the yarn delivery device F is a holder 5 for the component K linearly adjustable, for example by means of a piston 6 in a cylinder 7.
  • the axial position of component K is adjustable by means of the adjusting device V, which has a screw 8 with an external thread 10, which in an internally threaded section 9 of the piston 6 forming a threaded nut is.
  • the screw 8 is supported in the axial direction and around her Axis rotatably arranged in a bearing section 12 of the boom 4.
  • an adjusting sleeve 13 between the Storage 12 and the screw 8 may be provided, for example, to the Component K quickly over a large stroke from the braking position shown to the right in a lifting position lifted from the storage drum 1.
  • the sleeve 13 can have a circumferential spiral groove into which an engagement element 14 engages.
  • a rotary handle D e.g. a rotary knob
  • an optical display device A which has a stepping mechanism M contains.
  • a rotary catch 11 for the rotary handle E be provided to feel this over every full turn To be able to set latching resistance in predetermined positions.
  • the display device A with the stepping mechanism M is used for the Rotary movement of the rotary handle D characters can be read in a display arrangement E. to represent, each indirectly a predetermined position of the component K corresponds.
  • the axial relative position is not directly in the display device A. the component K shown opposite the storage drum 1, but in each Setting the turning handle D a specific turning position of the screw spindle 8 within the entire adjustment stroke of component K or at least within one of the partial stroke of the total setting stroke that is important for setting the thread brake B.
  • the quick adjustment mechanism 13, 14 changes the one set by the particular one and shown on the display device A axial distance between the rotary handle D and the internal thread section 9 or component K not because such a quick adjustment, the entire adjustment device V along the boom 4 is moved. This means that after resetting the quick adjustment 13, 14 shifted component K to the original position the original Setting the component K according to that shown in the display device The rotary position of the rotary handle D is again present.
  • FIG Adjustment device with its display device A explained, similar to that in Fig. 1 only schematically indicated display device A.
  • Fig. 2 no quick adjustment device (13, 14, as in Fig. 1) is provided, although this would be possible.
  • the screw spindle 8 (a thread-free section thereof) is rotatably supported directly in the bearing 12 or 13.
  • the rotary handle D carries on one end Tapered ring surface 15 characters 16, for example with the same circumferential spacing, one logical character sequence (letters and / or numbers). Under a logical character sequence are, for example, the numbers 1 to 7 or 1 to 10 or the like Letters A to G or A to J, or even more, to understand.
  • the sequence of characters could also consist of fractions or comma numbers, letter and number combinations or combinations of letters.
  • the jumps between successive characters could be greater than one's jumps, e.g. with a number sequence of 1, 3, 5, 7 or a letter sequence A, C, F and the like.
  • the character sequence could give direct indications of the braking effect, e.g. in a character sequence of 5g, 10g, 15g and the like.
  • the stepping mechanism M in the embodiment shown outside of Rotary catch 11 contains the following components: an approximately radial end wall 17 the rotary handle D, a recessed free space 18 in the end wall 17, one on the outer circumference the rotating handle D attached tooth segment Z, an approximately to the axis the screw spindle 8 radially arranged switching pinion R with a circumferential toothing from longitudinal teeth 19 and stub axles 20, a circumferential toothing 21 in one bridging the gap between the rotary handle D and the bearing 12 Indicator ring S, and the indicator ring S itself.
  • the indicator ring S is overlapped on the outside by a ring element 24, which is stationary is mounted and has a display window 25 in a front conical ring surface. Instead of the display window 25 and part 24, a stationary pointer (not shown) in the area in which the display window 25 lies.
  • a front Tapered ring surface 22 of the indicator ring S are characters distributed in the circumferential direction 23 in a likewise logical character sequence and, for example, in the same Circumferential distances provided. The same applies to the character sequence for this character sequence of the characters 16 said.
  • the toothed segment Z which is integral with the rotary handle D can be formed, for example, three teeth 26, the combs of about the end wall 17 are flush.
  • Has the free space 18 below the toothed segment 26 a circumferential extent that roughly coincides with the circumferential extent of the tooth segment Z matches.
  • the shift pinion R has, for example, six teeth 19, wherein two successive long teeth 19 'are provided on each one shorter tooth 19 "follows. Below each shorter tooth 19" is thus along the Axis 20 of the switching pinion R a tooth-free section 27 is provided. Appropriately there are a total of six teeth 19. The upper parts of all teeth 19 are for Intervention in the toothing 21 determined.
  • the middle parts of all teeth 19, however, are intended for engagement in the tooth gaps of the tooth segment Z.
  • Below the Parts of the longer teeth 19 'lying in the tooth segment Z can only be engaged of the toothed segment rotate in the free space 18 until after the toothed segment has passed the toothless section 27 faces the free space 18.
  • the Shift pinion R in which the tooth-free section 27 faces the free space 18, engages the passage of the tooth segment through the tooth gaps between the teeth 19 the end wall 17 into the toothless section 27 until after one full revolution again the tooth segment Z in the next tooth gaps of the shift pinion R will intervene.
  • the engagement of the end wall locks over this almost full rotation 17 in section 27 an unwanted or unwanted rotation of the Switch pinion or the indicator ring S.
  • the characters 16 represent the same increments of a full Rotation of the screw 8, during which each character 23 then one full revolution of the screw spindle 8 represents when this sign in the display window 25.
  • the total turning adjustment range of the rotary handle D in individually precisely adjustable and reproducible setting positions divided at any time, with each character combination from the characters 16 and 23 in the radial position of the display window 25 a certain Axial position of component K corresponds.
  • the screw 8 with the component K and by the switching mechanism M. the axial adjustment stroke of component K, so to speak, to many clearly distinguishable from each other Character combinations extended. Because every combination of characters only once can occur, certain setting positions of component K are exact adjustable and reproducible.
  • Fig. 4 is a front view of a yarn delivery device F (front end of the boom 4) shown with a further embodiment of a display device A.
  • a display arrangement E the display window 25 'in a housing 28 provided, in which both characters 23, 16 can be read directly next to one another being represented.
  • these are the numbers “3” and “7”.
  • the display window 25 'could for example, be a mechanical or electrical one Belong to counter W, which is operated by the rotary handle D and upwards or counts down.
  • a stepping mechanism M used to move the characters 23 representing full revolutions, while the characters 16 represent the increments of every full revolution, can be tapped directly from the rotary movement of the rotary handle D.
  • the counter W could also contain an integrated switching mechanism and only respond to the increments.
  • the housing 28 of the display arrangement E could also be in a different position the front of the boom 4, or, as shown in dashed lines, above on or on the side of the boom 4, conveniently near the Component K, so that when adjusting component K with a view of this at the same time the combination of characters can be read in the display device A.
  • Fig. 4 schematically illustrates a further embodiment, in which by means of a LCD or LED displays in the display window 25 'the characters are shown.
  • the Rotary handle D or screw spindle 8 are connected to increment encoders G, e.g. Permanent magnets or the like.
  • increment encoders G e.g. Permanent magnets or the like.
  • a stationary scanning member T is aligned, the signals to the electronically or electrically trained Counter W are forwarded, the logical character sequence from the signals or represents the logical character sequences.
  • the rotary handle D could be a simple one two-digit or multi-digit counter, for example as a bicycle odometer or used as a push button operated hand counter in industry be, at a suitable point in the rotary handle D or directly at the Screw 8 arranged.
  • the screw 8 or the rotary handle D has protrusions or teeth distributed over the circumference that pass the actuator the counter by one step each.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

In einem Fadenliefergerät mit einer Verstellvorrichtung (V) für eine Komponente (K); insbesondere für eine Fadenbremse (B) weist die Verstellvorrichtung eine drehbar gelagerte, mit der Komponente (K) gekoppelte Schraubspindel (8) und eine Dreh-handhabe (D) auf, und ist eine mit der Verstellvorrichtung gekoppelte optische Anzeigeeinrichtung (A) vorgesehen, welche eine Displayanordnung (E) mit zumindest einer logischen Zeichensequenz aufweist, die aufeinanderfolgende Inkremente der Schraubspindeldrehung repräsentiert, wobei zwischen der Displayanordnung (E) und der Schraubspindel (8) ein mechanischer oder elektrischer Schrittschaltmechanismus (M) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus US-A-5 211 207, US 5 316 051 bzw. DE-A-41 39 583 bekannte Fadenliefergeräte weisen an einem Gehäuseausleger, in welchem ein mit der Speichertrommel zusammenwirkendes Fadenbremselement einer Fadenbremse durch Verdrehen der Schraubspindel mittels eines Drehknopfes verstellbar ist, als optische Anzeigeeinrichtung eine stationäre Skala und einen Schleppzeiger auf. Zusätzlich kann am Drehknopf ein Symbol andeuten, bei welcher Drehrichtung der Schraubspindel die Bremswirkung der Fadenbremse erhöht bzw. verringert wird. Die Anzeigevorrichtung zeigt direkt die jeweilige Ist-Position der Komponente, z.B. des Bremselementes. Da, abhängig von der Gewindesteigung und dem Spindeldurchmesser, eine volle Umdrehung der Schraubspindel einen linearen Stellhub der Komponente von meist weniger als 1,0 mm bedeutet, ist die Aussagekraft dieser optischen Anzeigevorrichtung gering, da kleine Verstellbewegungen kaum wahrgenommen werden und bestimmte Einstellpositionen nicht genau reproduzierbar sind. In der Praxis erfolgt deshalb die genaue Einstellung der Position der Komponente in mehreren Versuchen, zwischen denen das Fadenliefergerät in Betrieb genommen wird, oder durch Messen der aus der Bremswirkung resultierenden Fadenspannung und Nachstellen am Drehknopf. In modernen Fadenliefergeräten mit an sich feinfühlig regulierbaren Fadenbremsen erschwert es die Anzeigevorrichtung dem Benutzer des Fadenliefergeräts aus der Erfahrung bekannte, z.B. von der jeweiligen Fadenqualität abhängige, Einstellungen bei Bedarf exakt zu reproduzieren oder Einstellempfehlungen, die der Hersteller des Fadenliefergeräts bereitgestellt hat, rasch und ohne Hilfsmittel zu berücksichtigen. Eine optimale Einstellung, z.B. einer Fadenbremse, ist jedoch eine Grundvoraussetzung für den problemlosen Betrieb des Fadenliefergerätes mit möglichst wenig Störungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fadenliefergerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine rasche und präzise Einstellung bzw. die Reproduktion verschiedener Einstellungen der mit der Verstelleinrichtung verstellbaren Komponente möglich ist.
Die gestellte Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 enthaltenen Merkmalen gelöst.
Mit der Anzeigeeinrichtung wird nicht mehr direkt die Ist-Position der Komponente optisch dargestellt, sondern die sich über mehrere volle Umdrehungen erstreckende Drehbewegung der Schraubspindel in einzelne, relativ kleine Segmente unterteilt, die in der Displayanordnung nicht nur genau ablesbar sind, sondern aufgrund der Logik in der Zeichensequenz auch Aufschluß über die bei einer Verstellung erforderliche Drehrichtung der Schraubspindel geben. Mit der Anzahl der Zeichen in der Zeichensequenz läßt sich die Auflösung des Stellhubes der Komponente im Hinblick auf die gewünschte Präzision gestalten. Der Stellhub der Komponente wird in der Displayanordnung auf eine beliebige Anzahl von Zeichen gespreizt, die vereinzelt ablesbar sind und es ermöglichen, mit als Anleitung festgehaltenen, bestimmten Zeichen oder Zeichenkombinationen jede beliebige Position der Komponente präzise einzustellen bzw. Einstellungen präzise zu reproduzieren. Der Benutzer des Fadenliefergeräts wird durch die Anzeigeeinrichtung in die Lage versetzt, eigene aufgezeichnete Einstellwerte rasch und ohne Hilfsmaßnahmen wieder aufzusuchen oder vom Hersteller vorgegebene Empfehlungen zu berücksichtigen. Die Anzeigeeinrichtung steigert die Betriebssicherheit des Fadenliefergerätes, weil Fehleinstellungen vermieden werden, und bietet die Voraussetzung, das Fadenliefergerät jeweils mit einer optimalen Einstellung der Komponente arbeiten zu lassen. Dank der gespreizten Auflösung des Stellhubs mit deutlich zu unterscheidenden Zeichen sind auch Nachjustierungen bequem durchzuführen, u.a. weil auch sehr kleine Bewegungen der Komponente klar ablesbar sind. Grundsätzlich wird also die Gewindeübersetzung zwischen dem Stellhub der Komponente und der Schraubspindel benutzt, um auch sehr kleine Stellbewegungen in deutlich größere Drehwinkelschritte umzuwandeln.
Gemäß Anspruch 2 wird die gesamte Drehbewegung der Schraubspindel mit Kombinationen aus volle Umdrehungen in einer logischen Sequenz angebenden, unterschiedlichen Zeichen und wiederkehrenden Zeichen lesbar gemacht, die nur Inkremente einer vollen Umdrehung repräsentieren.
Gemäß Anspruch 3 bewegen sich die Zeichen um die Achse der Schraubspindel und relativ zur Displayanordnung, an der abgelesen wird, vorzugsweise gemäß Anspruch 4 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, um Schritte bzw. Zeichen mit jeweils eindeutiger Aussagekraft zu erzielen.
Gemäß Anspruch 5 werden mittels des Schaltmechanismus die Zeichen innerhalb der Zeichensequenz entweder in Schritten oder kontinuierlich, d.h. ohne optisch erkennbare Schritte, verlangsamt bewegt und im wesentlichen einzeln zur Darstellung gebracht. Dabei nimmt der Schaltmechanismus eine Übersetzung ins Langsame vor, damit sich, z.B. volle, Umdrehungen der Schraubspindel, deutlich unterscheidbar und einzeln ablesbar darstellen.
Gemäß Anspruch 6 bedeuten die Sprünge zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Zeichen oder Zeichenkombinationen innerhalb der logischen Sequenz gleich große Inkremente der Drehung der Schraubspindel. Der gesamte Stellhub der Komponente wird auf diese Weise in gleich große Einstellschritte unterteilt.
Alternativ ist gemäß Anspruch 7 eine gleichförmige Zu- oder Abnahme oder sogar eine proportionale Zu- oder Abnahme der Inkremente zwischen den Zeichen innerhalb der Sequenz vorgesehen. Damit läßt sich beispielsweise ein unkritischer anfänglicher Stellbereich der Komponente gröber darstellen, hingegen eine kritischer Stellbereich der Komponente, z.B. der eigentliche Bremsbereich bei einer Fadenbremse, mit höherer Auflösung darstellen.
Baulich einfach ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 8. Die die Inkremente einer vollen Umdrehung repräsentierenden Zeichen bewegen sich mit der Schraubspindel auf einer Kreisbahn und relativ zur Displayanordnung, die bei oder in der Kreisbahn liegt und die beispielsweise volle Umdrehungen repräsentierenden Zeichen aufeinanderfolgend darstellt. Die Kombinationen beider Zeichen ergeben wiederum eine logische Sequenz.
Gemäß Anspruch 9 werden die Zeichen mittels eines Zählwerks dargestellt, das von der Schraubspindel aus, z.B. über den Schrittschaltmechanismus geschaltet wird.
Gemäß Anspruch 10 wird alternativ die Passage jedes Inkrementgebers abgetastet und an das Zählwerk übermittelt, das aus den anonyme Drehwinkel repräsentierenden Signalen die logische Zeichensequenz darstellt.
Gemäß Anspruch 11 wird in der Displayanordnung ein heuzutage übliches LCD- oder LED-Display benutzt.
Gemäß Anspruch 12 ist die Displayanordnung entweder bei der Drehhandhabe angeordnet, so daß beim Drehen optisch gleichzeitig bequem abgelesen werden kann, oder es wird gemäß Anspruch 13 die Displayanordnung an geeigneter Stelle des Fadenliefergeräts, zweckmäßigerweise bei der zu verstellenden Komponente angeordnet, um dort beim Einstellen bequem ablesen zu können.
Gemäß Anspruch 14 sind die Zeichen mit einem Regelmaß aufeinanderfolgende Buchstaben und/oder Zahlen. Die Logik der Sequenz oder zweier zwecks Kombinationen der Zeichen verwendeter Sequenzen besteht darin, daß die Zahlen und/oder Buchstaben entsprechend dem Alphabet oder dem dezimalen Zahlensystem aufeinanderfolgen, so daß bei Darstellung einer Zahl oder eines Buchstabens bereits klar ist, welche Zahl oder welcher Buchstabe die bzw. der nächstfolgende bzw. vorausgehende ist.
Gemäß Anspruch 15 wird eine Auflösung des Stellhubes erreicht, mit der auch sehr kleine Einstellungen präzise vorzunehmen bzw. gewünschte Einstellwerte präzise und rasch reproduzierbar sind.
Gemäß Anspruch 16 erfolgt die Betätigung der Anzeigevorrichtung auf baulich einfache und funktionssichere Weise. Die Inkremente repräsentierenden Zeichen werden mit der Drehbewegung der Drehhandhabe am Displayfenster vorbei oder im Displayfenster bewegt. Der Anzeigering wird hingegen entweder langsamer oder nur in Schritten gedreht, um jeweils ein z.B. eine volle Umdrehung repräsentierendes Zeichen in das Displayfenster zu bringen, so daß aus der Kombination der beiden Zeichen präzise die jeweilige Stellungder Komponente ablesbar ist.
Gemäß Anspruch 17 wird auf baulich einfache Weise eine Zwangsverstellung des Anzeigerings in genau vorherbestimmten Schritten erzielt. Im Bereich des kürzeren Zahnes sperrt die Umfangswand solange das Schaltritzel gegen eine unkontrollierte oder versehentliche Drehbewegung, bis der Freiraum beim Schaltritzel angelangt ist und gleichzeitig das Zahnsegment wieder in Zähne des Schaltritzels eingreift. Erst dann wird die Sperrwirkung der Umfangwand beseitigt und läßt sich das Schaltritzel weiterdrehen, um den Anzeigering um einen Schritt weiter zu stellen.
Gemäß Anspruch 18 wird die gewünschte Übersetzung der Drehbewegung des Anzeigerings ins Langsame erzielt. Durch die Verhältnisse zwischen den Zähnezahlen ist sichergestellt, daß jeweils ein Zeichen dominierend in dem Displayfenster dargestellt wird, und eine formschlüssige Bewegungsübertragung erreicht ist, dank der die Darstellung jedes Zeichens auf dem Anzeigering im Displayfenster einer ganz bestimmten, gleichbleibenden Position der Komponente entspricht. Diese Zuordnung zwischen den Zeichen und bestimmten Positionen der Komponente kann sich selbst nach vielen Verstellvorgängen nicht verändern.
Gemäß Anspruch 19 wird eine beispielsweise zum Einstellen einer Fadenbremse ausreichend präzise Auflösung erreicht, da bei einer vollen Umdrehung der Drehhandhabe der Anzeigering um drei Zähne weitergedreht wird.
Gemäß Anspruch 20 läßt sich jede eingestellte Position durch die Drehverrastung halten. Ferner vereinfacht die Drehverrastung die ordnungsgemäße Ausrichtung eines Zeichens auf der Drehhandhabe mit dem Displayfenster oder dem Zeiger, d.h. mit dem dann gleichzeitig am Anzeigering in eine dominierende Position gebrachten Zeichen, das beispielsweise eine bestimmte volle Umdrehung der Drehhandhabe repräsentiert.
Gemäß Anspruch 21 sind die Zeichen an den Kegelringflächen gut ablesbar dargestellt, wodurch eine bequeme Benutzung der Drehhandhabe und der Anzeigevorrichtung gewährleistet wird.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt eines Fadenliefergerätes mit einer Verstellvorrichtung,
Fig. 2
einen perspektivischenTeilschnitt einer Anzeigeeinrichtung der Verstellvorrichtung,
Fig. 3
in perspektischer Explosionsdarstellung einzelne Komponenten der Anzeigevorrichtung, und
Fig. 4
eine schematische Vorderansicht eines Teils eines Fadenliefergeräts mit einer weiteren Ausführungsform einer Anzeigevorrichtung.
Ein Fadenliefergerät F in Fig. 1 weist eine Speichertrommel 1 und ein Aufwickelelement 2 auf, die zum Bilden eines Fadenvorrats aus nebeneinanderliegenden Windungen auf der Speichertrommel 1 relativ zueinander verdrehbar sind. Eine Komponente K des Fadenliefergeräts F ist eine Fadenbremse B, die bei der gezeigten Ausführungsform mit der Speichertrommel 1 zusammenarbeitet, um den Faden beim Abzug zu kontrollieren und eine möglichst gleichförmige Spannung im Faden stromab des Fadenliefergeräts zu halten. Der Faden wird in Fig. 1 von links zugeführt und tritt durch das Aufwickelorgan 2 aus, durch das er in Windungen auf der Speichertrommel 1 abgelegt wird. Die Windungen werden in Fig. 1 von links nach rechts vorwärts bewegt. Aus dem Fadenvorrat wird der Faden dann durch die Fadenbremse B hindurch über eine Abzugsöse 3 in etwa in Richtung der Achse der Speichertrommel 1 abgezogen. Beispielsweise dient das Fadenliefergerät F zum Liefern eines Schußfadens zu einer nicht dargestellten Webmaschine.
Die Bremswirkung der Fadenbremse B ist mittels einer Verstellvorrichtung V einstellbar, beispielsweise durch Verändern ihrer axialen Relativposition gegenüber der Speichertrommel 1.
In einem Gehäuseausleger 4 des Fadenliefergeräts F ist ein Halter 5 für die Komponente K linear verstellbar geführt, beispielsweise mittels eines Kolbens 6 in einem Zylinder 7. Die axiale Position der Komponente K ist verstellbar mittels der Verstellvorrichtung V, die eine Schraubspindel 8 mit einem Außengewinde 10 aufweist, das in einem Innengewindeabschnitt 9 des eine Gewindemutter bildenden Kolbens 6 verschraubbar ist. Die Schraubspindel 8 ist in axialer Richtung abgestützt und um ihre Achse verdrehbar in einem Lagerabschnitt 12 des Auslegers 4 angeordnet. Zusätzlich, obwohl dies nicht unbedingt erforderlich ist, kann eine Stellhülse 13 zwischen der Lagerung 12 und der Schraubspindel 8 vorgesehen sein, beispielsweise, um die Komponente K über einen großen Hubweg rasch aus der gezeigten Bremsstellung nach rechts in eine von der Speichertrommel 1 abgehobene Einfädelposition zu verstellen. Zu diesem Zweck kann die Hülse 13 eine Umfangsspiralnut aufweisen, in die ein Eingriffselement 14 eingreift.
An der Schraubspindel 8 ist eine Drehhandhabe D, z.B.ein Drehknopf, drehfest angebracht, bei der eine optische Anzeigevorrichtung A vorgesehen ist, die einen Schrittschaltmechanismus M enthält. Ferner kann eine Drehverrastung 11 für die Drehhandhabe E vorgesehen sein, um diese über jede volle Umdrehung mit fühlbarem Einrastwiderstand in vorbestimmten Positionen festlegen zu können.
Die Anzeigeeinrichtung A mit dem Schrittschaltmechanismus M dient dazu, aus der Drehbewegung der Drehhandhabe D Zeichen in einer Displayanordnung E ablesbar darzustellen, deren jedes indirekt einer vorbestimmten Position der Komponente K entspricht. Dabei wird in der Anzeigeeinrichtung A nicht direkt die axiale Relativposition der Komponente K gegenüber der Speichertrommel 1 dargestellt, sondern in jeder Einstellung der Drehhandhabe D eine bestimmte Drehposition der Schraubspindel 8 innerhalb des gesamten Verstellhubes der Komponente K oder zumindest innerhalb eines für die Einstellung der Fadenbremse B wichtigen Teilhubes des Gesamtstellhubes.
Der Schnellverstellmechanismus 13, 14 verändert den durch die jeweils eingestellte und an der Anzeigeeinrichtung A dargestellten axialen Abstand zwischen der Drehhandhabe D und dem Innengewindeabschnitt 9 bzw. der Komponente K nicht, weil bei einer solchen Schnellverstellung die gesamte Verstellvorrichtung V längs des Auslegers 4 bewegt wird. Dies bedeutet, daß nach Rückstellen der mittels der Schnellverstellung 13, 14 verlagerten Komponente K in die Ausgangslage die ursprüngliche Einstellung der Komponente K entsprechend der in der Anzeigeeinrichtung dargestellten Drehposition der Drehhandhabe D wieder vorliegt.
Nachfolgend wird anhand der Figuren 2 und 3 eine mögliche Ausführungsform der Verstellvorrichtung mit ihrer Anzeigeeinrichtung A erläutert, ähnlich der in Fig. 1 nur schematisch angedeuteten Anzeigevorrichtung A.
In Fig. 2 ist keine Schnellverstellvorrichtung (13, 14, wie in Fig. 1) vorgesehen, obwohl dies durchaus möglich wäre. Die Schraubspindel 8 (ein gewindefreier Teilabschnitt davon) ist direkt in der Lagerung 12 bzw. 13 drehbar abgestützt. Ein in eine Nut 8' einsetzbarer Sicherungsring (nicht gezeigt) und die Anlage der Drehhandhabe D an der anderen Seite der stationären Lagerung 12 legen die Schraubspindel 8 axial unverschieblich, jedoch drehbar fest. Die Drehhandhabe D trägt auf einer endseitigen Kegelringfläche 15 Zeichen 16, beispielsweise mit gleichen Umfangsabständen, einer logischen Zeichensequenz (Buchstaben und/oder Zahlen). Unter einer logischen Zeichensequenz sind beispielsweise die Zahlen 1 bis 7 oder 1 bis 10 oder dgl. bzw. die Buchstaben A bis G bzw. A bis J, oder sogar mehr, zu verstehen. Wobei beispielsweise ansteigende Zahlen oder die Folge der Buchstaben z.B. die Drehrichtung erkennen lassen, in der die Bremswirkung der Fadenbremse zu erhöhen ist. Die Zeichensequenz könnte auch aus Brüchen oder Kommazahlen, Buchstaben- und Zahlenkombinationen oder Buchstabenkombinationen zusammengesetzt sein. Die Sprünge zwischen aufeinanderfolgenden Zeichen könnten größer als Einsersprünge sein, z.B. bei einer Zahlenfolge von 1, 3, 5, 7 oder einer Buchstabenfolge A, C, F und dgl. Alternativ könnte die Zeichensequenz direkte Hinweise auf die Bremswirkung geben, z.B. in einer Zeichensequenz von 5g, 10g, 15g und dgl.
Der Schrittschaltmechanismus M, im gezeigten Ausführungsbeispiel außerhalb der Drehverrastung 11, enthält folgende Komponenten: Eine in etwa radiale Endwand 17 der Drehhandhabe D, einen vertieften Freiraum 18 in der Endwand 17, ein am Außenumfang der Drehhandhabe D angebrachtes Zahnsegment Z, ein in etwa zur Achse der Schraubspindel 8 radial angeordnetes Schaltritzel R mit einer Umfangsverzahnung aus Längszähnen 19 und Achsstummeln 20, eine Umfangsverzahnung 21 in einem den Spalt zwischen der Drehhandhabe D und der Lagerung 12 überbrückenden Anzeigering S, und den Anzeigering S selbst.
Der Anzeigering S wird außen übergriffen von einem Ringelement 24, das stationär gelagert ist und in einer vorderseitigen Kegelringfläche ein Displayfenster 25 besitzt. Anstelle des Displayfensters 25 und des Teiles 24 könnte ein stationärer Zeiger (nicht gezeigt) in den Bereich weisen, in dem das Displayfenster 25 liegt. Auf einer vorderseitigen Kegelringfläche 22 des Anzeigeringes S sind in Umfangsrichtung verteilt Zeichen 23 in einer ebenfalls logischen Zeichensequenz und beispielsweis in gleichen Umfangsabständen vorgesehen. Für diese Zeichensequenz gilt das zur Zeichensequenz der Zeichen 16 gesagte.
Gemäß Fig. 3 weist das Zahnsegment Z, das einstückig mit der Drehhandhabe D ausgebildet sein kann, beispielsweise drei Zähne 26 auf, deren Kämme in etwa mit der Endwand 17 bündig sind. Der Freiraum 18 unterhalb des Zahnsegmentes 26 hat eine Umfangserstreckung, die in etwa mit der Umfangserstreckung des Zahnsegments Z übereinstimmt. Das Schaltritzel R weist beispielsweise sechs Zähne 19 auf, wobei jeweils zwei aufeinanderfolgende lange Zähne 19' vorgesehen sind, auf die ein kürzerer Zahn 19" folgt. Unterhalb jedes kürzeren Zahnes 19" ist somit entlang der Achse 20 des Schaltritzels R ein zahnfreier Abschnitt 27 vorgesehen. Zweckmäßig sind insgesamt sechs Zähne 19 vorhanden. Die oberen Teile aller Zähne 19 sind zum Eingriff in die Verzahnung 21 bestimmt. Die mittleren Teile aller Zähne 19 sind hingegen zum Eingriff in die Zahnlücken des Zahnsegmentes Z bestimmt. Unterhalb des Zahnsegementes Z liegende Teile der längeren Zähne 19' können sich nur bei Eingriff des Zahnsegments in dem Freiraum 18 drehen, bis nach Durchgang des Zahnsegments der zahnfreie Abschnitt 27 zum Freiraum 18 weist. In dieser Position des Schaltritzels R, in der der zahnfreie Abschnitt 27 zum Freiraum 18 weist, greift nach dem Durchgang des Zahnsegments durch die Zahnlücken zwischen den Zähnen 19 die Endwand 17 in den zahnfreien Abschnitt 27 ein, bis nach einer vollen Umdrehung erneut das Zahnsegment Z in die nächstfolgenden Zahnlücken des Schaltritzels R eingreifen wird. Über diese nahezu volle Umdrehung sperrt der Eingriff der Endwand 17 in den Abschnitt 27 eine ungewollte oder unerwünschte Weiterdrehung des Schaltritzels oder des mit diesem zwangsweise gekoppelten Anzeigerings S. Auf diese Weise wird ein sehr zuverlässiger Schaltmechanismus M erreicht, der ohne aufwendige Zusatzmaßnahmen nur dann eine Verstellung des Anzeigerings S vornehmen kann, wenn gleichzeitig der Eingriff zwischen dem Zahnsegment Z und dem Schaltritzel R abläuft.
In den Fig. 2 und 3 repräsentieren die Zeichen 16 gleiche Inkremente einer vollen Umdrehung der Schraubspindel 8, während jedes Zeichen 23 dann eine stattgefundene volle Umdrehung der Schraubspindel 8 repräsentiert, wenn sich dieses Zeichen im Displayfenser 25 befindet. Durch eine optisch auf die Lage des Fensters 25 konzentrierte Kombination der Zeichen 16 und 23, bei der von den Zeichen 16 mittels der Drehverrastung 11 jedes einzelne auf das Displayfenster 25 ausrichtbar ist, wird der gesamte Drehverstellweg der Drehhandhabe D in einzelnen präzise einstellbare und jederzeit reproduzierbare Einstellpositionen unterteilt, wobei jede Zeichenkombination aus den Zeichen 16 und 23 in der Radialposition des Displayfensters 25 einer bestimmten Axialposition der Komponente K entspricht. Über die Gewindeverbindung der Schraubspindel 8 mit der Komponente K und durch den Schaltmechanismus M ist der axiale Stellhub der Komponente K sozusagen auf viele deutlich voneinander unterscheidbare Zeichenkombinationen ausgedehnt. Da jede Zeichenkombination nur einmal auftreten kann, sind bestimmte Einstellpositionen der Komponente K exakt einstellbar und reproduzierbar.
Alternativ wäre es möglich, in den Fig. 2 und 3 das Displayfenster 25 so anzuordnen, daß sowohl die Zeichen 23 als auch die Zeichen 16 direkt im Displayfenster 25 dieser Displayanordnung E darstellbar sind.
In Fig. 4 ist eine Frontalansicht eines Fadenliefergerätes F (Vorderende des Auslegers 4) mit einer weiteren Ausführungsform einer Anzeigeeinrichtung A dargestellt. In unmittelbarer Nachbarschaft der Drehhandhabe D, mit der sich die Schraubspindel 8 drehen läßt, ist z.B. in einer Displayanordnung E das Displayfenster 25' in einem Gehäuse 28 vorgesehen, in dem beide Zeichen 23, 16 direkt nebeneinander ablesbar dargestellt werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind dies die Zahlen "3" und "7". Das Displayfenster 25' könnte beispielsweise einem mechanischen oder elektrischen Zählwerk W angehören, das durch die Drehhandhabe D betätigt wird und nach oben bzw. nach unten zählt. Dabei könnte z.B. ein Schrittschaltmechanismus M benutzt werden, um die jeweils volle Umdrehungen repräsentierenden Zeichen 23 zu bewegen, während die Zeichen 16, die Inkremente jeder vollen Umdrehung repräsentieren, direkt von der Drehbewegung der Drehhandhabe D abgegriffen werden. Das Zählwerk W könnte aber auch einen integrierten Schaltmechanismus enthalten und nur auf die Inkremente ansprechen.
Das Gehäuse 28 der Displayanordnung E könnte jedoch auch an anderer Position an der Frontseite des Auslegers 4 angeordnet sein, oder, wie gestrichelt dargestellt, oben auf oder seitlich an dem Ausleger 4, und zwar zweckmäßigerweise in der Nähe der Komponente K, so daß beim Verstellen der Komponente K mit Blick auf diese gleichzeitig die Zeichenkombination in der Anzeigevorrichtung A abgelesen werden kann.
Fig. 4 verdeutlicht schematisch eine weitere Ausführungsform, bei der mittels eines LCD- oder LED-Displays im Displayfenster 25' die Zeichen dargestellt werden. Mit der Drehhandhabe D oder Schraubspindel 8 sind Inkrementgeber G verbunden, z.B. Permanentmagneten oder dgl., auf deren Bewegungsweg ein stationäres Abtastglied T ausgerichtet ist, dessen Signale an das elektronisch oder elektrisch ausgebildeten Zählwerk W weitergeleitet werden, das aus den Signalen die logische Zeichensequenz bzw. die logischen Zeichensequenzen darstellt.
In einer vereinfachten Ausführungsform könnte der Drehhandhabe D ein einfaches zwei- oder mehrstelliges Zählwerk, beispielsweise wie es als Fahrrad-Kilometerzähler oder als druckknopfbetätigter Handzähler in der Industrie verwendet wird, zugeordnet sein, und zwar an geeigneter Stelle bei der Drehhandhabe D oder auch direkt bei der Schraubspindel 8 angeordnet. Die Schraubspindel 8 bzw. die Drehhandhabe D hat über den Umfang verteilte Vorsprünge oder Zähne, die beim Vorbeigehen am Betätiger des Zählwerks dieses um jeweils einen Schritt weiterstellen. Im Zählwerk selbst werden die Passagen der Zähne einerseits und, z.B., nach jeweils zehn Passagen, auch die vollen Umdrehungen angezeigt. Dies wäre eine baulich einfache Lösung zum Nachrüsten bereits im Betrieb befindlicher Einstellvorrichtungen V.

Claims (21)

  1. Fadenliefergerät (F) mit einer Verstellvorrichtung (V) für eine verstellbar angeordnete Komponente (K), insbesondere eine Fadenbremse (B), wobei die Verstellvorrichtung eine drehbar gelagerte, mit der Komponente (K) verbundene Schraubspindel (8) und eine Drehhandhabe (D) zum Drehen der Schraubspindel (8) aufweist, und mit einer mit der Verstellvorrichtung (V) gekoppelten optischen Anzeigeeinrichtung (A), gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung (A), in der zumindest Inkremente voller Umdrehungen der Schraubspindel (8) aus aufeinanderfolgenden, lesbaren Zeichen (16, 23) wenigstens einer logischen Zeichensequenz darstellbar sind.
  2. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichen (16, 23) innerhalb der Zeichensequenz kombiniert Inkremente jeder Umdrehung und volle Umdrehungen repräsentieren.
  3. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichen (16, 23) durch Drehbewegungen um die Achse der Schraubspindel (8) relativ zu einer stationären Displayanordnung (E) bzw. einem Displayfenster (25) bewegbar sind.
  4. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Inkremente repräsentierenden Zeichen (16) mit der Schraubspindeldrehung und volle Umdrehungen repräsentierende Zeichen (23) in einer gegenüber der Schraubspindeldrehung ins Langsame übersetzten, vorzugsweise koaxialen Drehbewegung relativ zur Displayanordnung (E) bzw. dem Displayfenster (25) bewegbar sind.
  5. Fadenliefergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Displayanordnung (E) und der Schraubspindel (8) ein mechanischer oder elektrischer, ins Langsame übersetzender Schaltmechanismus (M), vorzugsweise ein Schrittschaltmechanismus, vorgesehen ist.
  6. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichensequenz gleich große Inkremente repräsentiert.
  7. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichensequenz gleichförmig oder proportional zu- bzw. abnehmende Inkremente repräsentiert.
  8. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem mit der Schraubspindel (8) drehfest verbundenen Teil, z.B. der Drehhandhabe (D), die die Inkremente repräsentierenden Zeichen (16) entlang einer Kreisbahn angeordnet sind, und daß zur gemeinsamen Ablesung jeweils eines in der Display-anordnung (E) dominierend dargestellten, eine volle Umdrehung repräsentierenden Zeichens (23) und eines auf die Displayanordnung (E) ausgerichteten, ein Inkrement repräsentierenden Zeichens (16) die Display-Anordnung (E) örtlich nahe bei oder in einem Abschnitt der Kreisbahn der Zeichen (16) angeordnet ist.
  9. Fadenliefergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Display-anordnung (E) ein Zählwerk (W) zugeordnet ist, in dem die Zeichensequenz gespeichert oder angeordnet ist, und daß der Schaltmechanismus (M) zwischen der Schraubspindel (8) und dem Zählwerk (W) angeordnet ist.
  10. Fadenliefergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einem mit der Schraubspindel (8) drehfest verbundenen Teil, z.B. der Drehhandhabe (D), Inkrementgeber (G) angeordnet sind, auf die ein stationäres Abtastglied (T) ausgerichtet ist, und daß die Passage jedes Inkrementgebers (G) vom Abtastglied (T) mechanisch, elektrisch, optisch, elektromagnetisch oder induktiv abgreifbar und an ein mechanisches oder elektronisches, die Zeichensequenz enthaltendes Zählwerk (W) übermittelbar ist.
  11. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Displayanordnung (E) ein LCD- oder LED-Display für die Zeichen aufweist.
  12. Fadenliefergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Displayanordnung (E) bei der Drehhandhabe (D) angeordnet ist.
  13. Fadenliefergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Display-anordnung (E) an einem Gehäuseausleger (4) des Fadenliefergeräts (F) angeordnet ist, vorzugsweise benachbart zu der im Gehäuseausleger (4) verstellbaren Komponente (K).
  14. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichen (16, 23) mit einem Regelmaß aufeinanderfolgende Buchstaben und/oder Zahlen sind.
  15. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für einen linearen Stellhub der Komponente (K) von etwa 12 mm zwischen etwa 40 und 120 Zeichen oder Zeichenkombinationen (16, 23) vorgesehen sind, vorzugsweise um etwa 50.
  16. Fadenliefergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehhandhabe (D) wenigstens ein umfangsseitiges Zahnsegment (Z) aufweist, das sich über einen Bruchteil des Umfangs erstreckt, daß ein auf das Zahnsegment (Z) ausgerichtetes Schaltritzel (R) stationär gelagert ist, daß ein relativ zur Drehhandhabe verdrehbarer äußerer Anzeigering (S) eine mit dem Schaltritzel (R) permanent kämmende Verzahnung (21) und entlang der Kreisbahn die Zeichen (23) aufweist, daß ein stationärer Zeiger oder ein Displayfenster (25) auf die Kreisbahn ausgerichtet ist, und daß Inkremente repräsentierende Zeichen (16) an der Drehhandhabe (D) derart angeordnet sind, daß ein Zeichen (16) und ein durch das Displayfenster (25) oder den Zeiger dominierend dargestelltes Zeichen (23) gemeinsam ablesbar lokal einander zugeordnet sind.
  17. Fadenliefergerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehhandhabe (D) dem Schaltritzel (R) zugewandt eine Umfangswand (17) aufweist, die in etwa mit den Zahnkämmen der Zähne (26) des Zahnsegments (Z) fluchtet und in der unterhalb des Zahnsegments (Z) ein begrenzter Freiraum (18) geformt ist, und daß das Schaltritzel (R) abwechselnd lange Zähne (19') und wenigstens einen kürzeren Zahn (19") aufweist, die nacheinander mit der als Innenzahnkranz ausgebildeten Verzahnung (21) des Anzeigerings (R) in Eingriff bringbar sind und von denen sich die langen Zähne (19') über das Zahnsegment (Z) nach unten und über annähernd die radiale Höhe des Freiraums (18) erstrecken, während der kürzere Zahn (19") am Zahnsegment (Z) endet.
  18. Fadenliefergerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähnezahl des Schaltritzels (R), ein, vorzugsweise ganzzahliges, Vielfaches der Zähnezahl des Zahnsegments (Z) ist, und daß die Zähnezahl der Verzahnung (21) ein Vielfaches der Zähnezahl des Schaltritzels (R) ist.
  19. Fadenliefergerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltritzel (R) sechs Zähne, das Zahnsegment (Z) drei Zähne (26), und die Verzahnung (21) 48 Zähne aufweist.
  20. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Drehhandhabe (D) und einem stationären Lagerteil (12, 13) der Schraubspindel (8) eine Drehverrastung (11) mit mehreren Rastpositionen vorgesehen ist, die mit Drehstellungen der Drehhandhabe korrespondieren, in denen jeweils ein Zeichen (16) auf das Displayfenster (25) oder den Zeiger ausgerichtet ist.
  21. Fadenliefergerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichen (23) am Anzeigering (S) und die Zeichen (16) der Drehhandhabe (D) auf annähernd parallelen, axial beabstandeten und koaxialen Kegelringflächen (15, 22) angeordnet sind.
EP98124613A 1997-12-23 1998-12-23 Fadenliefergerät Expired - Lifetime EP0926089B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757608 1997-12-23
DE19757608A DE19757608A1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Fadenliefergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0926089A1 true EP0926089A1 (de) 1999-06-30
EP0926089B1 EP0926089B1 (de) 2003-03-26

Family

ID=7853225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98124613A Expired - Lifetime EP0926089B1 (de) 1997-12-23 1998-12-23 Fadenliefergerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0926089B1 (de)
DE (2) DE19757608A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006032343A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-30 Iro Ab Yarn feeding device
CN115161855A (zh) * 2017-08-08 2022-10-11 范德威尔瑞典公司 可调式纱线制动器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113981574B (zh) * 2021-10-29 2022-08-09 巢湖市华锦纺织有限公司 一种低磨损细纱机涨力盘

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139583A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Ichikawa Iron Works Co Kettfadenzufuehrung fuer webmaschinen
EP0534263A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-31 L.G.L. ELECTRONICS S.p.A. Selbstregulierende Fadenbremse für eine Schussfadenliefervorrichtung
EP0622485A1 (de) * 1993-04-08 1994-11-02 L.G.L. ELECTRONICS S.p.A. Vorrichtung zum modulierten Bremsen des Fadens für Schussfadenliefervorrichtungen
EP0826619A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-04 L.G.L. Electronics S.p.A. Brennstützkörper von Schussfadenspeichern für Textilmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139583A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Ichikawa Iron Works Co Kettfadenzufuehrung fuer webmaschinen
EP0534263A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-31 L.G.L. ELECTRONICS S.p.A. Selbstregulierende Fadenbremse für eine Schussfadenliefervorrichtung
EP0622485A1 (de) * 1993-04-08 1994-11-02 L.G.L. ELECTRONICS S.p.A. Vorrichtung zum modulierten Bremsen des Fadens für Schussfadenliefervorrichtungen
EP0826619A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-04 L.G.L. Electronics S.p.A. Brennstützkörper von Schussfadenspeichern für Textilmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006032343A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-30 Iro Ab Yarn feeding device
CN115161855A (zh) * 2017-08-08 2022-10-11 范德威尔瑞典公司 可调式纱线制动器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19757608A1 (de) 1999-06-24
EP0926089B1 (de) 2003-03-26
DE59807642D1 (de) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654694C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Registrierzählers in einer Frankiermaschine
DE1123170B (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Winkelstellung und der Anzahl der erfolgten ganzen Umdrehungen einer Welle
DE2515977C2 (de) Meßwertgeber zum Erzeugen von Signalen in Abhängigkeit von der Winkelgeschwindigkeit eines rotierenden Körpers
DE10131262A1 (de) Anzeigeinstrument
EP0288671A2 (de) Messgerät
DE69232637T2 (de) Transformatorwickelvorrichtung zum Aufwickeln von drahtförmigem Material auf Spulenkörpern mit korrektem Zählen der Anzahl von Umwicklungen und mit Ermöglichung von Hochgeschindigkeitswickeln
WO1989011080A1 (en) Position-coded sensor
DE10390447B4 (de) Digitaler Sensor
EP0926089B1 (de) Fadenliefergerät
DE3243956A1 (de) Positionsgeber zur lagebestimmung linear verfahrbarer maschinenteile
DE2448239A1 (de) Absolutwinkelschrittgeber
DE3007844A1 (de) Schreibinstrument
DE3837853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln von draht auf spulen
DE2252867C2 (de) Meßgerät zur Messung der Bewegung eines Körpers und/oder mit der Bewegung zusammenhängender Größen
DE4421485A1 (de) Kodiereinrichtung
DE3620796A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere tuerantrieb
DE2238132A1 (de) Fernsteuerung fuer ein drehbares teil
DE1623637B2 (de) Digitale codierungsvorrichtung zur wiedergabe von umwelts bedingungen wie druck temperatur
DE1424845C (de) Umdrehungszahler
DE1623327C3 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Größe der Übertragungsbewegung eines angetriebenen Organes in Zoll und Millimeter
DE1623784C (de) Mikrometer mit digitaler Anzeige
DE2141848A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Stellung eines beweglichen Teiles gegenüber einem feststehenden Teil, irisbesondere an einem Geschütz
DE2263331A1 (de) Als mehrfachpunktdrucker ausgebildetes registriergeraet
DE2017978A1 (de) Ventil mit genau reproduzierbarer Ventileinstellung
DE2843629B2 (de) Drucker mit einem magnetisch auf der Welle gehaltenen Typenrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991223

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IROPA AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IROPA AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030326

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807642

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030430

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030626

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031230

BERE Be: lapsed

Owner name: *IROPA A.G.

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051223