EP0925236B1 - Sprühdose - Google Patents

Sprühdose Download PDF

Info

Publication number
EP0925236B1
EP0925236B1 EP97941980A EP97941980A EP0925236B1 EP 0925236 B1 EP0925236 B1 EP 0925236B1 EP 97941980 A EP97941980 A EP 97941980A EP 97941980 A EP97941980 A EP 97941980A EP 0925236 B1 EP0925236 B1 EP 0925236B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray
paint
pressure
bar
propane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97941980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0925236A1 (de
Inventor
Rolf Schiestel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter Kwasny GmbH
Original Assignee
Peter Kwasny GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7804824&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0925236(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Peter Kwasny GmbH filed Critical Peter Kwasny GmbH
Publication of EP0925236A1 publication Critical patent/EP0925236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0925236B1 publication Critical patent/EP0925236B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/752Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 characterised by the use of specific products or propellants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material

Definitions

  • the invention relates to a spray can containing a paint or a paint preparation material and a blowing agent, in particular a propellant gas from a propane / butane mixture, the generates a pressure of 4.5 bar to 6 bar in the spray can, whereby the paint or the paint preparation material Opening a valve can be sprayed.
  • a blowing agent in particular a propellant gas from a propane / butane mixture
  • Such spray cans are e.g. from DE 28 19 635 C2, DE 38 08 405 C1 or DE 195 11 771 A1 for a wide range of applications and for the most diverse to be sprayed Materials are known and have been special for many years for the household and the DIY sector in millions Number of pieces sold.
  • Paint preparation materials in spray cans are common Propane / butane germ propellant with one pressure of about 4.7 bar (at room temperature) as used in the DE 28 19 635 C2 (corresponds to the preamble of claim 1) is described.
  • Spray cans for paints and paint preparation materials are mainly in the do-it-yourself area for car repair painting used.
  • the industrial serial painting is followed by the coating usually by compressed air, airless, air-assisted Airless or electrostatic atomization (see E. Springmann, "Paint spray coating technology today” in the Trade magazine “Farben + Lacke”).
  • Low pressure paint sprayers or high pressure paint sprayers used in the craft or industrial auto repair paint jobs.
  • the high-pressure spraying is that most common painting processes. Even if the Quality of the surface in the series painting in the Automotive industry or for refinishing meets the desired requirements, it must be borne in mind that this painting process has the biggest "overspray" and only achieved an order efficiency of around 30% to 50%.
  • Conventional spray cans are used because of their small amount of paint and the very uneven paint application from professional users such as car repair shops or in industrial serial painting only in very little Scope used, but mainly in the do-it-yourself area.
  • the object of the present invention is therefore a spray can of the type mentioned so that both the Order efficiency and the working speed of the Spray can, as well as the result of the paint flow and paint level are comparable to that of an HVLP spray gun.
  • This solution creates a spray can that due to higher application rates for use in professional area, especially for Processing of paints and paint preparation materials for professional car painters.
  • the application efficiency of the spray can according to the invention comparable or better than that of a modern HVLP spray gun.
  • the paint material in A wide-angle atomization becomes a working speed enables the working speed of a Spray gun comes close.
  • the distribution of the Paint particles due to the increased pressure in connection with the Wide jet atomization so fine that flow and paint level comparable results as when using a spray gun bring.
  • the pressure in the spray can is 5.0 to 5.5 bar.
  • the application rate of the paint material can be applied continuously advantageously be 18 g to 28 g per 10 seconds.
  • the pressure in the spray can at one particularly advantageous embodiment of the invention, 5.2 bar can the application rate of the varnish is usually about 10 g within 10 seconds with conventional spray cans that have a pressure of 3.5 to 3.6 bar, to about 20 g Increase to 24 g in the same time unit.
  • the spray can according to the invention no compressed air is used while using spray guns the material to be sprayed under a pneumatic pressure exposed that creates a mist of paint and above causes an air rebound in front of the workpiece, so that the incoming paint particles in part be thrown back. This effect is called "overspray" designated.
  • the desired pressure increase compared to conventional spray cans can be in an embodiment of the invention Achieve the spray can by using the known propane-butane mixture, that a pressure of about 4.2 bar at 20 ° C generates an additional portion of propane up to an amount is mixed in, at which the pressure in the spray can desired value reached.
  • a pressure of about 5.2 bar leaves can be achieved according to the invention in that the propellant gas mixture 72% from the known propane-butane mixture with a Pressure of 4.2 bar at 20 ° C and 28% propane with a Pressure of 9.1 bar at 20 ° C.
  • the increased paint application rate can be sprayed with a wide jet with homogeneous distribution of the paint particles in one of the Spray gun modeled on elliptical spray pattern atomize much more evenly than the conventional one Round nozzle. This ensures optimal processing of the Enables paint materials.
  • Known spray cans usually use a propellant gas Propane-butane mixture, in which the ratio of propane to Butane varies from 50:50 to 65% propane and 35% butane.
  • the Pressure of the propane / butane propellant mixture is from Manufacturer always exactly to the desired value of 4.2 bar set. This leads together with that to be sprayed Paint material to a pressure in the spray can from 3.5 to 3.6 bar.
  • the propellant gas mixture used in the spray can according to the invention consists of 72% of that described in Example 1 Propane / butane mixture at a pressure of 4.2 bar. 28% of The propellant gas mixture is pure propane with a pressure of 9.1 bar. Overall, this results in a spray can pressure of 5.2 bar.
  • paint materials such as basecoats, clearcoats, topcoats, and spray fillers, Corrosion protection agents, plastic adhesion promoters, etc. used.
  • the main advantages of using the invention Spray can applicable new spray technology compared to the Spraying techniques do not result in material savings remaining quantities, only small spray mist, a high Order efficiency and non-existent pot lives, in a cost reduction due to lower energy costs (Air consumption) and significantly lower disposal costs for paint materials as well as in handling and saving time, there are no set-up times compared to the spray gun technology are necessary, no cleaning of the spray gun necessary is, it has a lower weight and also Finished paint mixtures can be used, so that no Mixing process is more required.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sprühdose enthaltend einen Lack oder ein Lackiervorbereitungsmaterial und ein Treibmittel, insbesondere ein Treibgas aus einem Propan/Butan-Gemisch, das in der Sprühdose einen Druck von 4,5 bar bis 6 bar erzeugt, wodurch der Lack oder das Lackiervorbereitungsmaterial bei Öffnen eines Ventils versprüht werden kann.
Derartige Sprühdosen sind z.B. aus der DE 28 19 635 C2, DE 38 08 405 C1 oder DE 195 11 771 A1 für unterschiedlichste Anwendungsbereiche und für unterschiedlichste zu versprühende Materialien bekannt und werden seit vielen Jahren insbesondere für den Haushalt sowie den Heimwerkerbereich in Millionen Stückzahlen vertrieben. Zur Verarbeitung von Lacken und Lackiervorbereitungsmaterialien in Sprühdosen werden häufig Treibmittel aus einem Propan/Butan-Germisch mit einem Druck von etwa 4,7 bar (bei Raumtemperatur) verwendet, wie es in der DE 28 19 635 C2 (entspricht den Oberbegriff des Anspruchs 1) beschrieben ist.
Bei der aus der WO-A-91/14638 bekannten Sprühdose sollen dagegen umweltfreundliche Treibgase verwendet werden, die ein ökonomisches Austragen des Wirkstoffes in der Sprühdose ermöglichen. Dabei sollen ausdrücklich Kohlenwasserstoffe wie Propan, Butan oder Isobutan oder andere organischen Verbindungen, wie beispielsweise Dimethyläther, als Treibmittel ausgenommen werden, da bei diesen im Gemisch mit Luft hochexplosive Verbindungen entstehen, die als Schadstoffe gelten.
Sprühdosen für Lacke und Lackiervorbereitungsmaterialien werden überwiegend im Do-it-yourself-Bereich für die Autoreparatur-Lackierung verwendet. Im handwerklichen Bereich oder in der industriellen Serienlackierung erfolgt die Beschichtung üblicherweise durch Druckluft-, Airless-, luftunterstützte Airless- oder elektrostatische Zerstäubung (siehe E. Springmann, "Farbspritzen-Beschichtungstechnik heute" in der Fachzeitschrift "Farben + Lacke"). In der handwerklichen oder industriellen Autoreparatur-Lackierung werden dabei entweder Niederdruck-Farbspritzgeräte oder Hochdruck-Farbspritzgeräte verwendet. Bei dem Hochdruck-Spritzen handelt es sich um das am meisten verbreitete Lackierverfahren. Auch wenn dabei die Qualität der Oberfläche bei der Serienlackierung in der Automobil-Industrie oder bei Reparaturlackierungen den gewünschten Anforderungen entspricht, muß bedacht werden, daß dieses Lackierverfahren den größten "Overspray" hat und nur einen Auftragswirkungsgrad von etwa 30% bis 50% erreicht.
Während beim Hochdruck-Spritzen die Druckluft-Zerstäubung mit Drücken von 1,5 bis 5 bar erfolgt, erfolgt die Zerstäubung des Lackmaterials beim Niederdruck-Spritzen bei Drücken im Bereich von 0,7 bis 1,0 bar. Dieses Niederdruck-Spritzverfahren benötigt hohe Luftvolumina, die u.a. mit Gebläsen erzeugt werden. Da in bestimmten Staaten der U.S.A. für Farbspritzarbeiten der Zerstäuberdruck auf 0,7 bar begrenzt sein muß und gleichzeitig ein Auftragswirkungsgrad von mindestens 65% gefordert wird, wurden in jüngster Zeit Farbspritzgeräte entwickelt, die unter der Bezeichnung HVLP (= High Volume Low Pressure) auf den Markt gebracht wurden. Gegenüber der konventionellen Druckluftzerstäubung mit 3,5 bis 4 bar hat das Niederdruck-Spritzen den Vorteil, daß Farbnebel ("Overspray") weitgehend vermieden werden und damit eine hohe Materialausbeute sowie ein wesentlich verbesserter Auftragswirkungsgrad erzielt wird.
Herkömmliche Sprühdosen werden wegen ihrer geringen Lackausbringmenge und dem stark ungleichmäßigen Lackauftrag von professionellen Anwendern wie Autoreparaturwerkstätten oder in der industriellen Serienlackierung nur in sehr geringem Umfang verwendet, sondern vorwiegend im Do-it-yourself-Bereich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Sprühdose der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß sowohl der Auftragswirkungsgrad und die Arbeitsgeschwindigkeit der Sprühdose, als auch das Ergebnis von Lackverlauf und Lackstand vergleichbar sind dem einer HVLP-Spritzpistole.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ausbringung in Form einer Breitstrahlzerstäubung derart erfolgt, daß die Ausbringmenge des Lacks und Lackiervorbereitungsmaterials bei ununterbrochener Ausbringung 15 g bis 35 g pro 10 Sekunden beträgt.
Mit dieser Lösung wird eine Sprühdose geschaffen, die aufgrund höherer Ausbringungsmengen zur Verwendung im professionellen Bereich geeignet sind, insbesondere zur Verarbeitung von Lacken und Lackiervorbereitungsmaterialien bei professionellen Autolackierern. Wie Meßergebnisse zeigen, ist der Auftragswirkungsgrad der erfindungsgemäßen Lacksprühdose vergleichbar oder besser dem einer modernen HVLP-Lackspritzpistole. Durch die Ausbringung des Lackmaterials in Form einer Breitstrahlzerstäubung wird eine Arbeitsgeschwindigkeit ermöglicht, die der Arbeitsgeschwindigkeit einer Spritzpistole nahekommt. Außerdem ist die Verteilung der Lackpartikel durch den erhöhten Druck in Verbindung mit der Breitstrahlzerstäubung so fein, daß Verlauf und Lackstand vergleichbare Ergebnisse wie bei Einsatz einer Spritzpistole bringen. Für andere Anwendungsbereiche ist die Verwendung von Breitstrahldüsen bereits bekannt. So wird in der US 4,401,271 eine Verbesserung des Newman-Green-Ventils "3M" beschrieben, das jedoch für Sprühanwendungen von hochviskosen Produkten mit hohem Festkörpergehalt verwendet wird. Diese Breitstrahldüse ist für den Einsatz in Lacksprühdosen völlig ungeeignet, da sich damit z.B. ein Kotflügel nicht gleichmäßig lackieren läßt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Druck in der Sprühdose 5,0 bis 5,5 bar. Die Ausbringmenge des Lackmaterials kann bei ununterbrochener Ausbringung dabei vorteilhafterweise 18 g bis 28 g pro 10 Sekunden betragen.
Beträgt der Druck in der Sprühdose bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung 5,2 bar, läßt sich die Ausbringmenge des Lackes von üblicherweise ca. 10 g innerhalb von 10 Sekunden bei herkömmlichen Sprühdosen, die über einen Druck von 3,5 bis 3,6 bar verfügen, auf etwa 20 g bis 24 g in der gleichen Zeiteinheit steigern. Dies geht erfindungsgemäß einher mit einem gegenüber einer herkömmlichen Spritzpistole erhöhten Auftragungswirkungsgrad. Dieser beruht im wesentlichen darauf, daß bei der erfindungsgemäßen Sprühdose keine Druckluft verwendet wird, während bei Spritzpistolen das zu versprühende Material einem pneumatischen Druck ausgesetzt wird, der einen Farbnebel erzeugt und darüber hinaus einen Luftrückprall vor dem Werkstück verursacht, so daß die anfliegenden Lackpartikel zum Teil zurückgeworfen werden. Dieser Effekt wird als "Overspray" bezeichnet.
Die gegenüber herkömmlichen Sprühdosen gewünschte Druckerhöhung läßt sich bei einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sprühdose dadurch erreichen, daß dem bekannten Propan-Butan-Gemisch, das einen Druck von etwa 4,2 bar bei 20°C erzeugt, ein zusätzlicher Anteil Propan bis zu einer Menge beigemischt wird, bei der der Druck in der Sprühdose den gewünschten Wert erreicht. Ein Druck von etwa 5,2 bar läßt sich erfindungsgemäß dadurch erreichen, daß das Treibgasgemisch zu 72% aus dem bekannten Propan-Butan-Gemisch mit einem Druck von 4,2 bar bei 20°C und zu 28% aus Propan mit einem Druck von 9,1 bar bei 20° C besteht.
Durch die Ausbringung des Lackmaterials in Form einer Breitstrahlzerstäubung läßt sich die erhöhte Lackausbringmenge mit homogener Verteilung der Lackpartikel in einem der Spritzpistole nachempfundenen ellipsenförmigen Spritzbild wesentlich gleichmäßiger zerstäuben als die herkömmliche Rundstrahldüse. Damit wird eine optimale Verarbeitung der Lackmaterialien ermöglicht.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Beispielen der Erfindung im Vergleich zum bekannten Fachwissen.
Beispiel 1:
Bekannte Sprühdosen verwenden als Treibgas üblicherweise ein Propan-Butan-Gemisch, bei dem das Verhältnis von Propan zu Butan von 50:50 bis zu 65% Propan und 35% Butan schwankt. Der Druck des Treibgasgemisches Propan/Butan wird dabei vom Hersteller immer exakt auf den gewünschten Wert von 4,2 bar eingestellt. Dies führt zusammen mit dem zu versprühenden Lackmaterial zu einem Druck in der Sprühdose von 3,5 bis 3,6 bar.
Beispiel 2:
Das bei der erfindungsgemäßen Sprühdose verwendete Treibgasgemisch besteht zu 72% aus dem in Beispiel 1 beschriebenen Propan/Butan-Gemisch mit einem Druck von 4,2 bar. 28% des Treibgasgemisches ist reines Propan mit einem Druck von 9,1 bar. Insgesamt ergibt dieses einen Sprühdosen-Druck von 5,2 bar.
Dieser in Verbindung mit einer Breitstrahlzerstäubung äußerst vorteilhafte Sprühdosen-Druck muß für jedes Lackmaterial individuell eingestellt werden. So hängt die Materialausbringung entscheidend auch von dem zu verspritzenden Lackmaterial ab. Je höher gefüllt das Lackmaterial ist, d.h. je höher der Feststoffgehalt des verspritzten Lackmaterials ist, desto höher ist der benötigte Druck, um die gewünschte Aussprühmenge zu erreichen.
Durch die Abstimmung der Höhe des Sprühdosen-Druckes auf die Ausbringmenge des Lackmaterials wird ein Auftragswirkungsgrad erreicht, der dem einer modernen HVLP-Lackspritzpistole entspricht. Auch ist die Verteilung der Lackpartikel durch den erhöhten Druck und die Breitstrahlzerstäubung so fein, daß Verlauf und Lackstand vergleichbare Ergebnisse zum Spritzpistoleneinsatz bringen und dies bei vergleichbaren Arbeitsgeschwindigkeiten. Messungen der Schichtdicken zeigen, daß mit der erfindungsgemäßen Sprühdose gegenüber den Spritzpistolen höhere Schichtdicken in gleicher Zeiteinheit erzielbar sind.
Als Lackmaterialien wurden unterschiedliche Lackmaterialien wie Basislacke, Klarlacke, Decklacke, sowie Spritzspachtel, Korrosionsschutzmittel, Kunststoffhaftvermittler u.a. eingesetzt.
Die wesentlichen Vorteile der mit der erfindungsgemäßen Sprühdose anwendbaren neuen Sprühtechnik gegenüber den Spritztechniken liegen in einer Materialersparnis wegen nicht vorhandener Restmengen, nur geringem Sprühnebel, einem hohen Auftragswirkungsgrad und nicht vorhandenen Topfzeiten, in einer Kostenreduzierung wegen geringerer Energiekosten (Luftverbrauch) sowie deutlich geringeren Entsorgungskosten für Lackmaterialien sowie in der Handhabung und Zeitersparnis, da gegenüber der Spritzpistolentechnik keine Rüstzeiten erforderlich sind, keine Reinigung der Spritzpistole notwendig ist, diese ein geringeres Gewicht aufweist und außerdem fertige Lackmischungen verwendet werden können, so daß kein Mischvorgang mehr erforderlich ist.

Claims (8)

  1. Sprühdose enthaltend einen Lack oder ein Lackiervorbereitungsmaterial und ein Treibmittel, insbesondere ein Treibgas aus einem Propan/Butan-Gemisch, das in der Sprühdose einen Druck von 4,5 bar bis 6 bar erzeugt, wodurch der Lack oder das Lackiervorbereitungsmaterial bei Öffnen eines Ventils versprüht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbringung in Form einer Breitstrahlzerstäubung derart erfolgt, daß die Ausbringmenge des Lacks und Lackiervorbereitungsmaterials bei ununterbrochener Ausbringung 15 g bis 35 g pro 10 Sekunden beträgt.
  2. Sprühdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Sprühdose 5,0 bis 5,5 bar beträgt.
  3. Sprühdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Sprühdose 5,2 bar beträgt.
  4. Sprühdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Propan/Butan-Gemisch mit einem Druck von etwa 4,2 bar bei 20°C ein zusätzlicher Anteil Propan bis zu einer Menge beigemischt ist, bei der der Druck in der Sprühdose den gewünschten Wert erreicht.
  5. Sprühdose nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibgasgemisch zu 72% aus dem Propan/Butan-Gemisch mit einem Druck von 4,2 bar (bei 20°C) und zu 28% aus Propan mit einem Druck von 9,1 bar besteht, so daß sich ein Druck in der Sprühdose von ca. 5,2 bar ergibt.
  6. Sprühdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbringmenge des Lackmaterials bei ununterbrochener Ausbringung 18 g bis 28 g pro 10 Sekunden beträgt.
  7. Sprühdose nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbringmenge des Lackmaterials bei ununterbrochener Ausbringung 20 g bis 24 g pro 10 Sekunden beträgt.
  8. Sprühdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbringung in Form einer Breitstrahlzerstäubung mittels einer Niederdruck-Breitstrahldüse erfolgt.
EP97941980A 1996-09-06 1997-09-05 Sprühdose Expired - Lifetime EP0925236B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636221 1996-09-06
DE19636221A DE19636221C2 (de) 1996-09-06 1996-09-06 Sprühdose
PCT/EP1997/004818 WO1998009887A1 (de) 1996-09-06 1997-09-05 Sprühdose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0925236A1 EP0925236A1 (de) 1999-06-30
EP0925236B1 true EP0925236B1 (de) 2003-01-15

Family

ID=7804824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97941980A Expired - Lifetime EP0925236B1 (de) 1996-09-06 1997-09-05 Sprühdose

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5957341A (de)
EP (1) EP0925236B1 (de)
AT (1) ATE231094T1 (de)
AU (1) AU738425B2 (de)
CA (1) CA2264696C (de)
CZ (1) CZ296725B6 (de)
DE (3) DE19636221C2 (de)
ES (1) ES2191196T3 (de)
NO (1) NO320865B1 (de)
PL (1) PL332142A1 (de)
TR (1) TR199900502T2 (de)
WO (1) WO1998009887A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005051802A1 (de) 2003-11-17 2005-06-09 Peter Kwasny Gmbh Sprühdose

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636221C2 (de) * 1996-09-06 1999-02-04 Peter Kwasny Gmbh Sprühdose
DE10005332A1 (de) 2000-02-08 2001-08-16 Peter Kwasny Gmbh Aerosolzubereitung für Zweikomponenten-Lacksprühdosen
DE10144133A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Peter Kwasny Gmbh Zweikomponenten-Epoxid-Lacksprühdose
US20050023368A1 (en) * 2003-01-24 2005-02-03 S.C. Johnson & Son, Inc. Method of designing improved spray dispenser assemblies
US6824079B2 (en) * 2003-01-24 2004-11-30 S. C. Johnson & Son, Inc. Aerosol dispenser assembly and method of reducing the particle size of a dispensed product
US20090020071A1 (en) * 2007-07-16 2009-01-22 Ike Banoun Spray can that sprays chrome-like coating

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2082033A5 (de) * 1969-12-31 1971-12-10 Oreal
US4001391A (en) * 1969-04-18 1977-01-04 Plough, Inc. Means for depositing aerosol sprays in buttery form
US3819119A (en) * 1972-01-26 1974-06-25 Paint Co H Sprayer for decorating surfaces
US3915390A (en) * 1972-10-08 1975-10-28 Green Edward Aerosol valve and sprayhead
DE2649997A1 (de) * 1976-10-30 1978-05-03 Agefko Kohlensaeure Ind Vorrichtung zum verspruehen von fluessigkeiten
FR2401074A1 (fr) * 1977-08-23 1979-03-23 Bisseuil Et Huet Ets Bombes d'emission d'aerosols de decapants, peintures et vernis
DE2819635C2 (de) * 1978-05-05 1983-09-08 Kurt Vogelsang Gmbh, 6954 Hassmersheim Treibmittel für Lacksprühdosen
US4278188A (en) * 1979-10-01 1981-07-14 George M. Stephenson Remote delivery nozzle assembly for pressurized container
DE3029704A1 (de) * 1980-08-06 1982-03-11 Alfred 6000 Frankfurt Pröll Spruehdose
US4401271A (en) * 1981-07-10 1983-08-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aerosal fan spray head
DE3808405C1 (de) * 1988-03-14 1989-08-24 Spray-Color Gmbh, 5160 Dueren, De
DE59107898D1 (de) * 1990-03-23 1996-07-11 Hubacek Hugo Druckgaspackung, insbesondere druckzerstäuberdose
US5314097A (en) * 1990-04-23 1994-05-24 Fox Valley Systems, Inc. Long distance marking devices and related method
US5143288A (en) * 1991-02-14 1992-09-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Compressed gas aerosol spray system with a dip tube vapor tap hole
FR2684358B1 (fr) * 1991-12-02 1995-01-20 Oreal Dispositif aerosol pour distribuer une composition a viscosite relativement elevee.
CH682654A5 (de) * 1992-05-18 1993-10-29 Birchmeier & Cie Ag Aerosoldose.
DE19511771A1 (de) * 1994-03-30 1995-12-07 Prosol Spraytechnik Gmbh Wasserlackaerosole
FR2737084B1 (fr) * 1995-07-24 1997-09-05 Rhone Poulenc Agrochimie Composition pour la protection des plaies de taille des vegetaux
DE19636221C2 (de) * 1996-09-06 1999-02-04 Peter Kwasny Gmbh Sprühdose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005051802A1 (de) 2003-11-17 2005-06-09 Peter Kwasny Gmbh Sprühdose

Also Published As

Publication number Publication date
CA2264696A1 (en) 1998-03-12
PL332142A1 (en) 1999-08-30
NO991075L (no) 1999-04-20
US5957341A (en) 1999-09-28
DE19636221C2 (de) 1999-02-04
AU738425B2 (en) 2001-09-20
ES2191196T3 (es) 2003-09-01
TR199900502T2 (xx) 1999-07-21
AU4382397A (en) 1998-03-26
CZ74799A3 (cs) 1999-11-17
NO320865B1 (no) 2006-02-06
ATE231094T1 (de) 2003-02-15
WO1998009887A1 (de) 1998-03-12
CA2264696C (en) 2004-08-03
CZ296725B6 (cs) 2006-05-17
DE59709163D1 (de) 2003-02-20
EP0925236A1 (de) 1999-06-30
NO991075D0 (no) 1999-03-04
DE19636221A1 (de) 1998-03-12
DE29617635U1 (de) 1996-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0192097B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenständen mit Hilfe eines Sprühstrahls und Zerstäubungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2346630C3 (de) Druckluftpistole zum Versprühen eines Mehrkomponentenmaterials
DE3514287C2 (de) Druckluft-betriebene Sprühdüse
EP2017010B1 (de) Zerstäuberkopf für eine Spritzpistole
DE3027196C2 (de)
DE112007001824B4 (de) Druckluft-Materialzerstäuberkopf
DE2236042C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines flachen Fächerstrahls aus flüssigem Beschichtungsmaterial
EP1727623B2 (de) Wasserdampfunterstutztes lackierverfahren
EP0631821A2 (de) Trocknungsdüse
EP1611210B1 (de) Farbe auf basis mindestens einer polymerdispersion und verfahren zum auftrag der farbe
EP0925236B1 (de) Sprühdose
US20150376436A1 (en) Texture material for covering a repaired portion of a textured surface
EP0561196B1 (de) Spritzvorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums wie Farbe
EP1125997A1 (de) Aerosolzubereitung für Zweikomponenten-Lacksprühdosen
EP0719185B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reparaturlackierung
EP1560663A1 (de) Ultraschall-stehwellen-zerstäuberanordnung
DE102014004497A1 (de) Vorrichtung zur tribostatischen Aufbringung eines Lackpulvers, tribostatisches Pulverlackier-Verfahren und mit der Vorrichtung oder dem Verfahren mehrfach pulverbeschichtetes Bauteil
EP0666778A1 (de) Verfahren zur herstellung einer pulverbeschichtung, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie pulverzubereitung zur durchführung des verfahrens.
DE4426039A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Ausbesserung von mehrschichtigen Effektlackierungen
EP0695582B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen und / oder pneumatischen Applizieren von flüssigen Überzugsmitteln auf leitfähige Substrate
JP3326493B2 (ja) 混色塗装方法及び混色塗装装置
DE102005015991B4 (de) Düse für Spritzapparate oder Spritzgeräte mit darin axial beweglicher Düsennadel
SU272460A1 (de)
Equipment Kremlin Airmix Gives 97.5% Gloss Factor for Aircraft Refinishing
EP0847808A1 (de) Spritzpistole zum Verteilen und Aufbringen von Massen mit einem hohen Anteil an Bitumen-Wasser-Emulsion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000512

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030115

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709163

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030220

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ING. HANS LUDESCHER, PATENTABTEILUNG DER SFS GRUPP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030519

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2191196

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031016

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090928

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090921

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20090923

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20090921

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091125

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20061121

BERE Be: lapsed

Owner name: PETER *KWASNY G.M.B.H.

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100905

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100905

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091005

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100906