DE19636221A1 - Sprühdose - Google Patents

Sprühdose

Info

Publication number
DE19636221A1
DE19636221A1 DE19636221A DE19636221A DE19636221A1 DE 19636221 A1 DE19636221 A1 DE 19636221A1 DE 19636221 A DE19636221 A DE 19636221A DE 19636221 A DE19636221 A DE 19636221A DE 19636221 A1 DE19636221 A1 DE 19636221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
pressure
paint
bar
propellant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19636221A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19636221C2 (de
Inventor
Rolf Schiestel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter Kwasny GmbH
Original Assignee
Peter Kwasny GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7804824&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19636221(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Peter Kwasny GmbH filed Critical Peter Kwasny GmbH
Priority to DE19636221A priority Critical patent/DE19636221C2/de
Priority to DE29617635U priority patent/DE29617635U1/de
Priority to US08/819,233 priority patent/US5957341A/en
Priority to DE59709163T priority patent/DE59709163D1/de
Priority to PCT/EP1997/004818 priority patent/WO1998009887A1/de
Priority to CZ0074799A priority patent/CZ296725B6/cs
Priority to AT97941980T priority patent/ATE231094T1/de
Priority to CA002264696A priority patent/CA2264696C/en
Priority to TR1999/00502T priority patent/TR199900502T2/xx
Priority to ES97941980T priority patent/ES2191196T3/es
Priority to AU43823/97A priority patent/AU738425B2/en
Priority to PL97332142A priority patent/PL332142A1/xx
Priority to EP97941980A priority patent/EP0925236B1/de
Publication of DE19636221A1 publication Critical patent/DE19636221A1/de
Publication of DE19636221C2 publication Critical patent/DE19636221C2/de
Application granted granted Critical
Priority to NO19991075A priority patent/NO320865B1/no
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/752Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 characterised by the use of specific products or propellants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sprühdose, insbesondere für Lacke und Lackiervorbereitungsmaterialien - beides nachfolgend kurz "Lackmaterial" genannt -, wobei die Sprühdose mit Treibmittel, insbesondere Treibgas, unter Druck gesetzt wird, wodurch das Lackmaterial bei Öffnen eines Ventils versprüht werden kann.
Derartige Sprühdosen sind seit vielen Jahren für unter­ schiedlichste Anwendungsbereiche und für unterschiedlichste zu versprühende Materialien bekannt und werden insbesondere für den Haushalt sowie den Heimwerkerbereich in Millionen Stückzahlen vertrieben. Sprühdosen für Lacke und Lackiervor­ bereitungsmaterialien werden überwiegend im Do-it-yourself- Bereich verwendet. Im handwerklichen Bereich oder in der industriellen Serienlackierung erfolgt die Beschichtung überlicherweise durch Druckluft-, Airless-, luftunterstützte Airless- oder elektrostatische Zerstäubung. Insbesondere in der handwerklichen oder industriellen Autoreparatur-Lackie­ rung werden entweder Niederdruck-Farbspritzgeräte oder Hochdruck-Farbspritzgeräte verwendet; die weiteren oben genannten Verfahren nur in geringem Maße. Bei dem Hochdruck- Spritzen handelt es sich um das am meisten verbreitete Lackierverfahren. Auch wenn dabei die Qualität der Oberfläche bei der Serienlackierung in der Automobil-Industrie oder bei Reparaturlackierungen den gewünschten Anforderungen ent­ spricht, muß bedacht werden, daß dieses Lackierverfahren den größten "Overspray" hat und nur einen Auftragswirkungsgrad von etwa 30% bis 50% erreicht.
Während beim Hochdruck-Spritzen die Druckluft-Zerstäubung mit Drücken von 1,5 bis 5 bar erfolgt, erfolgt die Zerstäubung des Lackmaterials beim Niederdruck-Spritzen bei Drücken im Bereich von 0,7 bis 1,0 bar. Dieses Niederdruck-Spritzverfahren benötigt hohe Luftvolumina, die u. a. mit Gebläsen erzeugt werden. Da in bestimmten Staaten der U.S.A. für Farbspritz­ arbeiten der Zerstäuberdruck auf 0,7 bar begrenzt sein muß und gleichzeitig ein Auftragswirkungsgrad von mindestens 65% gefordert wird, wurden in jüngster Zeit Farbspritzgeräte entwickelt, die unter der Bezeichnung HVLP (= High Volume Low Pressure) auf den Markt gebracht wurden. Gegenüber der konventionellen Druckluftzerstäubung mit 3,5 bis 4 bar hat das Niederdruck-Spritzen den Vorteil, daß Farbnebel ("Overspray") weitgehend vermieden werden und damit eine hohe Material­ ausbeute sowie ein wesentlich verbesserter Auftragswirkungs­ grad erzielt wird.
Herkömmliche Sprühdosen werden wegen ihrer geringen Lackaus­ bringmenge und dem stark ungleichmäßigen Lackauftrag von professionellen Anwendern wie Autoreparaturwerkstätten oder in der industriellen Serienlackierung nur in sehr geringem Umfang verwendet, sondern vorwiegend im Do-it-yourself- Bereich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, Sprühdosen der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß ihre Lackausbringmenge pro Zeiteinheit deutlich erhöht wird, wodurch bei gleicher Arbeitszeit eine deutlich höhere Schichtstärke bei gleichzeitig deutlich verbessertem Lack- Verlauf auf dem Werkstück erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Treibmittel in der Sprühdose einen Druck von 4,5 bis 6 bar erzeugt, daß die Ausbringmenge des Lackmaterials bei ununter­ brochener Ausbringung 15 g bis 35 g pro 10 Sekunden beträgt und daß die Ausbringung in Form einer Breitstrahlzerstäubung erfolgt.
Mit dieser Lösung wird eine Sprühdose geschaffen, die aufgrund höherer Ausbringungsmengen zur Verwendung im professionellen Bereich geeignet sind, insbesondere zur Verarbeitung von Lacken und Lackvorbereitungsmaterialien bei professionellen Autolackierern. Wie Meßergebnisse zeigen, ist der Auftragswirkungsgrad der erfindungsgemäßen Lacksprühdose vergleichbar oder besser dem einer modernen HVLP-Lack­ spritzpistole. Durch die Ausbringung des Lackmaterials in Form einer Breitstrahlzerstäubung wird eine Arbeitsgeschwindigkeit ermöglicht, die der Arbeitsgeschwindigkeit einer Spritzpistole nahekommt. Außerdem ist die Verteilung der Lackpartikel durch den erhöhten Druck in Verbindung mit der Breitstrahlzer­ stäubung so fein, daß Verlauf und Lackstand vergleichbare Ergebnisse wie bei Einsatz einer Spritzpistole bringen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Druck in der Sprühdose 5,0 bis 5,5 bar. Die Ausbringmenge des Lackmaterials kann bei ununterbrochener Ausbringung dabei vorteilhafterweise 18 g bis 28 g pro 10 Sekunden betragen.
Beträgt der Druck in der Sprühdose bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung 5,2 bar, läßt sich die Ausbringmenge des Lackes von üblicherweise ca. 10 g innerhalb von 10 Sekunden bei herkömmlichen Sprühdosen, die über einen Druck von 3,5 bis 3,6 bar verfügen, auf etwa 20 g bis 24 g in der gleichen Zeiteinheit steigern. Dies geht erfindungsgemäß einher mit einem gegenüber einer herkömmlichen Spritzpistole erhöhten Auftragungswirkungsgrad. Dieser beruht im wesentlichen darauf, daß bei der erfindungsgemäßen Sprühdose keine Druckluft verwendet wird, während bei Spritzpistolen das zu versprühende Material einem pneumati­ schen Druck ausgesetzt wird, der einen Farbnebel erzeugt und darüber hinaus einen Luftrückprall vor dem Werkstück ver­ ursacht, so daß die anfliegenden Lackpartikel zum Teil zurückgeworfen werden. Dieser Effekt wird als "Overspray" bezeichnet.
Die gegenüber herkömmlichen Sprühdosen gewünschte Druck­ erhöhung läßt sich erfindungsgemäß dadurch erreichen, daß dem bekannten Propan-Butan-Gemisch, das einen Druck von etwa 4,2 bar bei 20°C erzeugt, ein zusätzlicher Anteil Propan bis zu einer Menge beigemischt wird, bei der der Druck in der Sprühdose den gewünschten Wert erreicht. Ein Druck von etwa 5,2 bar läßt sich erfindungsgemäß dadurch erreichen, daß das Treibgasgemisch zu 72% aus dem bekannten Propan-Butan-Gemisch mit einem Druck von 4,2 bar bei 20°C und zu 28% aus Propan mit einem Druck von 9,1 bar bei 20°C besteht.
Durch die erfindungsgemäße Ausbringung des Lackmaterials in Form einer Breitstrahlzerstäubung läßt sich die erhöhte Lackausbringmenge mit homogener Verteilung der Lackpartikel in einem der Spritzpistole nachempfundenen ellipsenförmigen Spritzbild wesentlich gleichmäßiger zerstäuben als die herkömmliche Rundstrahldüse. Damit wird eine optimale Verarbeitung der Lackmaterialien ermöglicht.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Beispielen der Erfindung im Vergleich zum bekannten Fachwis­ sen.
Beispiel 1
Bekannte Sprühdosen verwenden als Treibgas üblicherweise ein Propan-Butan-Gemisch, bei dem das Verhältnis von Propan zu Butan von 50 : 50 bis zu 65% Propan und 35% Butan schwankt. Der Druck des Treibgasgemisches Propan/Butan wird dabei vom Hersteller immer exakt auf den gewünschten Wert von 4,2 bar eingestellt. Dies führt zusammen mit dem zu versprühenden Lackmaterial zu einem Druck in der Sprühdose von 3,5 bis 3,6 bar.
Beispiel 2
Das erfindungsgemäße Treibgasgemisch besteht zu 72% aus dem in Beispiel 1 beschriebenen Propan/Butan-Gemisch mit einem Druck von 4,2 bar. 28% des erfindungsgemäßen Treibgasgemisches ist reines Propan mit einem Druck von 9,1 bar. Insgesamt ergibt dieses einen Sprühdosen-Druck von 5,2 bar.
Dieser in Verbindung mit einer Breitstrahlzerstäubung äußerst vorteilhafte Sprühdosen-Druck muß für jedes Lackmaterial individuell eingestellt werden. So hängt die Materialaus­ bringung entscheidend auch von dem zu verspritzenden Lackmate­ rial ab. Je höher gefüllt das Lackmaterial ist, d. h. je höher der Feststoffgehalt des verspritzten Lackmaterials ist, desto höher ist der benötigte Druck, um die gewünschte Aussprühmenge zu erreichen.
Durch die Abstimmung der Höhe des Sprühdosen-Druckes auf die Ausbringmenge des Lackmaterials wird ein Auftragswirkungsgrad erreicht, der dem einer modernen HVLP-Lackspritzpistole entspricht. Auch ist die Verteilung der Lackpartikel durch den erhöhten Druck und die Breitstrahlzerstäubung so fein, daß Verlauf und Lackstand vergleichbare Ergebnisse zum Spritzpi­ stoleneinsatz bringen und dies bei vergleichbaren Arbeits­ geschwindigkeiten. Messungen der Schichtdicken zeigen, daß mit der erfindungsgemäßen Sprühdose gegenüber den Spritzpistolen höhere Schichtdicken in gleicher Zeiteinheit erzielbar sind.
Als Lackmaterialien wurden unterschiedliche Lackmaterialien wie Basislacke, Klarlacke, Decklacke, sowie Spritzspachtel, Korrosionsschutzmittel, Kunststoffhaftvermittler u. a. einge­ setzt.
Die wesentlichen Vorteile der mit der erfindungsgemäßen Sprühdose anwendbaren neuen Sprühtechnik gegenüber den Spritztechniken liegen in einer Materialersparnis wegen nicht vorhandener Restmengen, nur geringem Sprühnebel, einem hohen Auftragswirkungsgrad und nicht vorhandenen Topfzeiten, in einer Kostenreduzierung wegen geringerer Energiekosten (Luftverbrauch) sowie deutlich geringeren Entsorgungskosten für Lackmaterialien sowie in der Handhabung und Zeitersparnis, da gegenüber der Spritzpistolentechnik keine Rüstzeiten erforderlich sind, keine Reinigung der Spritzpistole notwendig ist, diese ein geringeres Gewicht aufweist und außerdem fertige Lackmischungen verwendet werden können, so daß kein Mischvorgang mehr erforderlich ist.

Claims (8)

1. Sprühdose, insbesondere für Lacke und Lackiervorberei­ tungsmaterialien - beide nachfolgend kurz "Lackmaterial" genannt -, wobei die Sprühdose mit Treibmittel, insbesondere Treibgas, unter Druck gesetzt wird, wodurch das Lackmaterial bei Öffnen eines Ventils versprüht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel in der Sprühdose einen Druck von 4,5 bis 6 bar erzeugt, daß die Ausbringmenge des Lackmaterial bei ununterbrochener Ausbringung 15 g bis 35 g pro 10 Sekunden beträgt und daß die Ausbringung in Form einer Breitstrahlzerstäubung erfolgt.
2. Sprühdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Sprühdose 5,0 bis 5,5 bar beträgt.
3. Sprühdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Sprühdose 5,2 bar beträgt.
4. Sprühdose nach Anspruch 1, wobei das Treibmittel ein Treibgas ist, das im wesentlichen besteht aus einem Pro­ pan/Butan-Gemisch mit einem Druck von etwa 4,2 bar bei 20°C, dadurch gekennzeichnet, daß dem Propan/Butan-Gemisch ein zusätzlicher Anteil Propan bis zu einer Menge beigemischt ist, bei der der Druck in der Sprühdose den gewünschten Wert erreicht.
5. Sprühdose nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibgasgemisch zu 72% aus dem Propan/Butan-Gemisch mit einem Druck von 4,2 bar (bei 20°C) und zu 28% aus Propan mit einem Druck von 9,1 bar besteht, so daß sich ein Druck in der Sprühdose von ca. 5,2 bar ergibt.
6. Sprühdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbringmenge des Lackmaterials bei ununterbrochener Ausbringung 18 g bis 28 g pro 10 Sekunden beträgt.
7. Sprühdose nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbringmenge des Lackmaterials bei ununterbrochener Ausbringung 20 g bis 24 g pro 10 Sekunden beträgt.
8. Sprühdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbringung in Form einer Breitstrahlzerstäubung mittels einer Niederdruck-Breitstrahldüse erfolgt.
DE19636221A 1996-09-06 1996-09-06 Sprühdose Expired - Lifetime DE19636221C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636221A DE19636221C2 (de) 1996-09-06 1996-09-06 Sprühdose
DE29617635U DE29617635U1 (de) 1996-09-06 1996-10-10 Sprühdose
US08/819,233 US5957341A (en) 1996-09-06 1997-03-17 Spray can
TR1999/00502T TR199900502T2 (xx) 1996-09-06 1997-09-05 Sprey kutusu.
AU43823/97A AU738425B2 (en) 1996-09-06 1997-09-05 Spray can
CZ0074799A CZ296725B6 (cs) 1996-09-06 1997-09-05 Rozprasovací nádobka
AT97941980T ATE231094T1 (de) 1996-09-06 1997-09-05 Sprühdose
CA002264696A CA2264696C (en) 1996-09-06 1997-09-05 Spraying can
DE59709163T DE59709163D1 (de) 1996-09-06 1997-09-05 Sprühdose
ES97941980T ES2191196T3 (es) 1996-09-06 1997-09-05 Bote pulverizador.
PCT/EP1997/004818 WO1998009887A1 (de) 1996-09-06 1997-09-05 Sprühdose
PL97332142A PL332142A1 (en) 1996-09-06 1997-09-05 Aerosol container
EP97941980A EP0925236B1 (de) 1996-09-06 1997-09-05 Sprühdose
NO19991075A NO320865B1 (no) 1996-09-06 1999-03-04 Spraybeholder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636221A DE19636221C2 (de) 1996-09-06 1996-09-06 Sprühdose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19636221A1 true DE19636221A1 (de) 1998-03-12
DE19636221C2 DE19636221C2 (de) 1999-02-04

Family

ID=7804824

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19636221A Expired - Lifetime DE19636221C2 (de) 1996-09-06 1996-09-06 Sprühdose
DE29617635U Expired - Lifetime DE29617635U1 (de) 1996-09-06 1996-10-10 Sprühdose
DE59709163T Ceased DE59709163D1 (de) 1996-09-06 1997-09-05 Sprühdose

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29617635U Expired - Lifetime DE29617635U1 (de) 1996-09-06 1996-10-10 Sprühdose
DE59709163T Ceased DE59709163D1 (de) 1996-09-06 1997-09-05 Sprühdose

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5957341A (de)
EP (1) EP0925236B1 (de)
AT (1) ATE231094T1 (de)
AU (1) AU738425B2 (de)
CA (1) CA2264696C (de)
CZ (1) CZ296725B6 (de)
DE (3) DE19636221C2 (de)
ES (1) ES2191196T3 (de)
NO (1) NO320865B1 (de)
PL (1) PL332142A1 (de)
TR (1) TR199900502T2 (de)
WO (1) WO1998009887A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003022903A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-20 Peter Kwasny Gmbh Zweikomponenten-epoxi-lacksprühdose

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636221C2 (de) * 1996-09-06 1999-02-04 Peter Kwasny Gmbh Sprühdose
DE10005332A1 (de) 2000-02-08 2001-08-16 Peter Kwasny Gmbh Aerosolzubereitung für Zweikomponenten-Lacksprühdosen
US20050023368A1 (en) * 2003-01-24 2005-02-03 S.C. Johnson & Son, Inc. Method of designing improved spray dispenser assemblies
US6824079B2 (en) * 2003-01-24 2004-11-30 S. C. Johnson & Son, Inc. Aerosol dispenser assembly and method of reducing the particle size of a dispensed product
CA2546478C (en) 2003-11-17 2012-03-27 Peter Kwasny Gmbh Aerosol can
US20090020071A1 (en) * 2007-07-16 2009-01-22 Ike Banoun Spray can that sprays chrome-like coating

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4278188A (en) * 1979-10-01 1981-07-14 George M. Stephenson Remote delivery nozzle assembly for pressurized container
US4401271A (en) * 1981-07-10 1983-08-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aerosal fan spray head
DE2819635C2 (de) * 1978-05-05 1983-09-08 Kurt Vogelsang Gmbh, 6954 Hassmersheim Treibmittel für Lacksprühdosen
DE3808405C1 (de) * 1988-03-14 1989-08-24 Spray-Color Gmbh, 5160 Dueren, De
WO1993023313A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Birchmeier & Cie. Ag Aerosoldose
DE19511771A1 (de) * 1994-03-30 1995-12-07 Prosol Spraytechnik Gmbh Wasserlackaerosole
DE69203459T2 (de) * 1991-12-02 1996-04-11 Oreal Aerosolbehälter zur ausgabe von relativ hochviskosen zusammensetzungen.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2082033A5 (de) * 1969-12-31 1971-12-10 Oreal
US4001391A (en) * 1969-04-18 1977-01-04 Plough, Inc. Means for depositing aerosol sprays in buttery form
US3819119A (en) * 1972-01-26 1974-06-25 Paint Co H Sprayer for decorating surfaces
US3915390A (en) * 1972-10-08 1975-10-28 Green Edward Aerosol valve and sprayhead
DE2649997A1 (de) * 1976-10-30 1978-05-03 Agefko Kohlensaeure Ind Vorrichtung zum verspruehen von fluessigkeiten
FR2401074A1 (fr) * 1977-08-23 1979-03-23 Bisseuil Et Huet Ets Bombes d'emission d'aerosols de decapants, peintures et vernis
DE3029704A1 (de) * 1980-08-06 1982-03-11 Alfred 6000 Frankfurt Pröll Spruehdose
EP0521060B1 (de) * 1990-03-23 1996-06-05 HUBACEK, Hugo, Prof. Dr. Druckgaspackung, insbesondere druckzerstäuberdose
US5314097A (en) * 1990-04-23 1994-05-24 Fox Valley Systems, Inc. Long distance marking devices and related method
US5143288A (en) * 1991-02-14 1992-09-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Compressed gas aerosol spray system with a dip tube vapor tap hole
FR2737084B1 (fr) * 1995-07-24 1997-09-05 Rhone Poulenc Agrochimie Composition pour la protection des plaies de taille des vegetaux
DE19636221C2 (de) * 1996-09-06 1999-02-04 Peter Kwasny Gmbh Sprühdose

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819635C2 (de) * 1978-05-05 1983-09-08 Kurt Vogelsang Gmbh, 6954 Hassmersheim Treibmittel für Lacksprühdosen
US4278188A (en) * 1979-10-01 1981-07-14 George M. Stephenson Remote delivery nozzle assembly for pressurized container
US4401271A (en) * 1981-07-10 1983-08-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aerosal fan spray head
DE3808405C1 (de) * 1988-03-14 1989-08-24 Spray-Color Gmbh, 5160 Dueren, De
DE69203459T2 (de) * 1991-12-02 1996-04-11 Oreal Aerosolbehälter zur ausgabe von relativ hochviskosen zusammensetzungen.
WO1993023313A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Birchmeier & Cie. Ag Aerosoldose
DE19511771A1 (de) * 1994-03-30 1995-12-07 Prosol Spraytechnik Gmbh Wasserlackaerosole

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003022903A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-20 Peter Kwasny Gmbh Zweikomponenten-epoxi-lacksprühdose

Also Published As

Publication number Publication date
NO320865B1 (no) 2006-02-06
NO991075D0 (no) 1999-03-04
NO991075L (no) 1999-04-20
CA2264696C (en) 2004-08-03
EP0925236B1 (de) 2003-01-15
AU738425B2 (en) 2001-09-20
DE59709163D1 (de) 2003-02-20
DE19636221C2 (de) 1999-02-04
TR199900502T2 (xx) 1999-07-21
DE29617635U1 (de) 1996-12-12
WO1998009887A1 (de) 1998-03-12
CZ296725B6 (cs) 2006-05-17
PL332142A1 (en) 1999-08-30
US5957341A (en) 1999-09-28
AU4382397A (en) 1998-03-26
ES2191196T3 (es) 2003-09-01
ATE231094T1 (de) 2003-02-15
CA2264696A1 (en) 1998-03-12
EP0925236A1 (de) 1999-06-30
CZ74799A3 (cs) 1999-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027196C2 (de)
DE2726429C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versprühen einer lösungsmittelverdünnten flüssigen Überzugszusammensetzung
EP0192097B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenständen mit Hilfe eines Sprühstrahls und Zerstäubungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2017010B1 (de) Zerstäuberkopf für eine Spritzpistole
EP1727623B2 (de) Wasserdampfunterstutztes lackierverfahren
DE2346630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspruehen eines mehrkomponentenmaterials
EP1611210B1 (de) Farbe auf basis mindestens einer polymerdispersion und verfahren zum auftrag der farbe
EP3658294A2 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von druckgas an einer mit druckgas arbeitenden sprühvorrichtung, verfahren zur bereitstellung von druckgas an einer mit druckgas arbeitenden sprühvorrichtung sowie verfahren zum versprühen eines flüssigen mediums
EP0729390B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reparaturlackierung
DE19636221C2 (de) Sprühdose
EP0719185B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reparaturlackierung
EP1125997A1 (de) Aerosolzubereitung für Zweikomponenten-Lacksprühdosen
DE4426039A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Ausbesserung von mehrschichtigen Effektlackierungen
DE202010015304U1 (de) Düse
DE3336053A1 (de) 2-komponenten-aussenmisch-spruehpistole mit airless- und druckluftzerstaeubung
EP0695582B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen und / oder pneumatischen Applizieren von flüssigen Überzugsmitteln auf leitfähige Substrate
DE20320747U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farben
EP0928226A1 (de) System für die applikation von schnelltrocknenden beschichtungsmitteln
DE102005015991B4 (de) Düse für Spritzapparate oder Spritzgeräte mit darin axial beweglicher Düsennadel
JP3326493B2 (ja) 混色塗装方法及び混色塗装装置
DE1947250A1 (de) Geraet zum Verspruehen von Fluessigkeiten
DE2038916A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbenprodukts
DE3314803A1 (de) Spritzvorrichtung und verfahren zum verspritzen von kunststoff-dispersionen
DE1019220B (de) Verfahren zum Zerstaeuben von Anstrichmitteln ohne Pressluft
DE1228173B (de) Spritzkopf fuer eine Spritzpistole zum Zerstaeuben fluessiger Farbe ohne Pressluft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation