EP0924321B1 - Anlage zum Spinnen von Chemiefäden - Google Patents

Anlage zum Spinnen von Chemiefäden Download PDF

Info

Publication number
EP0924321B1
EP0924321B1 EP19980811086 EP98811086A EP0924321B1 EP 0924321 B1 EP0924321 B1 EP 0924321B1 EP 19980811086 EP19980811086 EP 19980811086 EP 98811086 A EP98811086 A EP 98811086A EP 0924321 B1 EP0924321 B1 EP 0924321B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
melt
distributor
distributor according
plates
outputs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP19980811086
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0924321A1 (de
Inventor
Gerhard Bauer
Ruedi Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25687743&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0924321(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0924321A1 publication Critical patent/EP0924321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0924321B1 publication Critical patent/EP0924321B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • D01D1/065Addition and mixing of substances to the spinning solution or to the melt; Homogenising
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/06Distributing spinning solution or melt to spinning nozzles

Definitions

  • the invention is concerned with a plant for spinning chemical threads, in particular with the distribution of melts from several extruders among the individual ones Spinning stations (nozzle packs) of a so-called spinning beam.
  • the invention therefore sees a new melt distributor for use in a Plant for spinning chemical threads.
  • This distributor is designed to two or to connect more melt sources with a higher number of melt sinks.
  • the distributor accordingly has at least two melt inputs for connection with one melt source each and a higher number of melt outputs for Connection with one sink each.
  • the inputs are determined by channels with predetermined Outputs connected to the melt flowing through each input, forward the outputs assigned to this input.
  • the distributor can one have predetermined configuration of the inputs, outputs and connection channels, the system lines must be arranged accordingly.
  • the distributor but forms an interchangeable element.
  • the system configuration can therefore be changed by replacing the distributor, provided that all distributors have the appropriate arrangement of the inputs or outputs.
  • the invention of course also relates to a corresponding system with the required arrangement of the fuse lines.
  • the melt sources are usually each comprise an extruder.
  • the melt sinks are usually include filament forming or filament processing facilities.
  • the filament processing Facilities can work "multi-threaded”.
  • Extruder 1 comprises three extruders 10, 12 and 14 and a spinning beam 16 with nozzle packages D1 to D18, e.g. according to WO 95/07378 and / or WO 95/00684.
  • the Extruders are usually in an upper and the spinning beam in an underneath lying floor.
  • Extruders 10, 12 and 14 each deliver melt of one color, e.g. red (R), blue (B) and yellow (G).
  • R red
  • B blue
  • G yellow
  • the processing of the spun guide yarns depends on the current production program the plant. In any case, it must be possible to close the master thread bringing together multicolored yarns, e.g. according to EP-A-784109.
  • the nozzle packs are arranged in three groups P1 to P6, each of them Group should include a red, blue and yellow master thread. Be the group also appropriate processing facilities assigned to from the master yarns to form a multicolored yarn in this group. Since this processing for the present Invention does not matter, is based on a more detailed description or explanation waived.
  • the processing devices are preferably in such "positions" divided that a "position" of one of the groups P1 to P6 the nozzle packs D1 to D18 is assigned and those supplied by the nozzle packages of the assigned group Can process yarn.
  • the invention is concerned with the distribution of the melt among the nozzle packs in such a flexible facility.
  • a dedicated feed line is provided.
  • the delivery lines lead from the respective extruders to a connection or distributor point VSt in the spinning beam 16 and the feed lines lead from the same point VS to the respective nozzle packets.
  • VS are the mouths of the delivery lines in a certain Arrangement (e.g. according to Fig. 2A) placed side by side, while the mouths of the Feed lines are also placed in a predetermined arrangement (e.g. according to Fig. 2B) are. It is now envisaged to add these mouths to one another descriptive, interchangeable connecting means to connect, the system configuration can be changed by changing the connecting means.
  • the optimal arrangement of the outlets for a specific system depends on the "layout" the plant.
  • the arrangement shown has therefore been chosen for the sake of simplicity and it is therefore only to be understood as an example.
  • these mouth groups correspond to groups P1 to P6 in FIG. 1 and each have a horizontal "line” Z1 form to Z6.
  • the mouths of row Z1 are therefore e.g. the nozzle packs D1 to D3 and those of line Z6 are assigned to the nozzle packs D16 to D18.
  • the six Rows together form three vertical "columns", because the mouths of the top Line Z1 stand vertically above the mouths of the other lines.
  • the mouths the delivery lines also form a horizontal "line” (Fig. 2A), the red one (Mouth R), blue (Mouth B) and yellow (Mouth G) melt if the System is put into operation.
  • FIGS. 3 and 4 the mouths of the feed lines are shown again, wherein schematically three vertical connection channels KR1, KB1, KG1 also indicated are. These channels are each a pillar but also a delivery mouth (R, B, G, Fig. 2A) and they assign the columns to the respective delivery mouths.
  • channels KR1, KB1 KG1 is one connecting piece SR1, SB1, SG1, which connects the channel with the mouth R, B, G assigned to it.
  • the canals KR1, KB1, KG1 also each have six sockets SV, which each channel with the Connect the mouths of the column assigned to it (Fig. 2B). In this configuration receives each nozzle pack group P1 to P6 red, blue and yellow melt and the corresponding Filaments (master yarns) can be processed into a multi-colored yarn become.
  • Fig. 4 shows the mouths of the feed lines in the unchanged arrangement in combination with another distributor, which (compared to Fig. 3) a changed arrangement which has channels and connecting pieces.
  • Each channel KR2, KB2, KG2 therefore comprises a vertical leg KR2S, KB2S KG2S and a horizontal leg KR2W, KB2W, KG2W.
  • the horizontal one Leg KR2W is via connecting piece VS with all mouths of row Z1, the horizontal leg KB2W with all mouths of row Z2 and the horizontal one Leg KG2W connected to all mouths of row Z6.
  • the vertical leg KR2S is connected to the "other" mouths of the left column, the vertical leg KB2S with the other mouths in the middle Pillar and the vertical leg KG2S with the remaining mouths of the right Column connected.
  • exchangeable connecting means are prepared, so that by replacing the lanyard in use the system configuration can be changed.
  • Fig. 5 shows a connection part, which can be implemented in a replaceable means the arrangement of FIG. 3 could be used.
  • This connector includes the Connection piece SR1 (Fig. 3), the channel KR1 (Fig. 3) and six connection pieces SV1 to SV6 for connecting the connecting part with the mouths of the left Column in Fig. 3.
  • Each nozzle SR1 or SV1 to SV6 is with a coupling agent KM (only indicated schematically) for attachment to corresponding coupling means provided on the delivery line or on the feed lines.
  • the connecting means comprises three such connecting parts, each of which Mouths R, B, G (Fig. 2A) is assigned.
  • the three connecting parts can be replaced by one suitable holder (not shown) combined to form a connecting device become, but this is not absolutely necessary.
  • connection 4 Similar (but more complicated) connectors can be used to create the connection 4 are built.
  • connections are preferably made by a replaceable element (e.g. a plate or a plate package).
  • the orifices ( Figures 2A and 2B) could e.g. be provided in end plates and the distributor element (the distributor plate) could be fixed in between (with suitable seals).
  • the connecting element comprises a distribution package consisting of two pressed against each other Plates exists. The connecting pieces extend through the thickness of the one plate, the sockets SR, SB, SG by the thickness of the other plate.
  • the canals KR, KB, KG are in the surface of a plate opposite the other plate e.g. provided as grooves. Of course, the grooves could be provided in both plates become.
  • Fig. 6 shows three extruders with the marks 101, 102 and 103, each extruder creates another melt.
  • Each extruder 101, 102 and 103 has a melt feed tube with the marks 4.1, 4.2 and 4.3 separately in a melt distributor 5.
  • melt distributor 5 By means of this melt distributor 5, the melt of the extruder 101 is passed through intermediate melt pipes 6.1, from extruder 102 via intermediate melt tubes 6.2 and from extruder 103 via intermediate melt tubes 6.3 each in spinning pumps 7 and then in Nozzle packs 8 distributed. It can be seen that there are four adjacent nozzle packs get the same melt.
  • the melt distributor 5 shown in more detail in FIG. 6.1 has three melt distribution plates on which are stacked on top of each other and elements not shown here are kept together and stationary.
  • the melt of the extruder 101 is by means of the intermediate melt tubes 6.1 through the upper distributor plate 51, the melt of the extruder 102 by means of the Melt intermediate tubes 6.2 through the middle distribution plate 52 and the melt of the Extruder 103 by means of the intermediate melt tubes 6.3 through the lower distribution plate 53 led.
  • FIG. 7 shows the same extruders 101, 102 and 103 with, for example, one extruder the same melt distribution as in Fig. 6 and also the same melt feed pipes 4.1, 4.2 and 4.3, which lead the melt into the melt distributor, which is marked here with 5.1.
  • melt distributor 5 or 5.1 The advantage of these stacked distribution plates is that firstly the whole connecting pipe system between the melt distributor 5 or 5.1 and the spinning pumps 7 without changing the melt feed all channels can be retained in the corresponding plates suitable for distribution according to melt distributor 5 or melt distributor 5.1 can be, i.e. that when changing the melt distribution, accordingly in the plates, for example by laying inserts (not shown) in the horizontal channels of the individual plates 51,52,53 and 51.1,52.1,53.1, which melt can be redirected.
  • the slide 37 has, shown schematically here, the extruder for each melt 101, 102 and 103 a distribution channel 109 or 110 or 111, in each of which one
  • the melt feed for example, opens the melt of the extruder 101 via the Melt feed pipe 4.1 in the channel 109, the melt of the extruder 102 via the Melt feed pipe 4.2 into the channel 110 and the melt of the extruder 103 the melt feed pipe 4.3 into channel 111.
  • Each channel has three melt outlets connected to which the connecting pipes 38 or 39 or 40 are connected are.
  • the melt is passed through the connecting pipes 38 in two group spinning pumps 7 and distributed by them in four nozzle packages 8.
  • the same distribution applies to the melt of the extruder 102 via the connecting pipes 39 or Melt the extruder 103 via the connecting pipes 40.
  • the channels 109, 110 and 111 are as described later in the slide plate 16, see above that the position of the channels 109, 110 and 111 by a 90 ° shift or rotation the plate can be brought into a position shown in FIG. 9.
  • the melt distribution of FIG. 8 corresponds to the melt distribution of FIG. 6, and the melt distribution of Fig. 9 corresponds to the melt distribution of Fig. 7, i.e. that each nozzle pack 8 receives all three melt types B, G and R.
  • FIGS. 10.1 to 10.4 show the melt distribution slide 37 mentioned earlier.
  • melt distribution feed pipes 4.1, 4.2 and 4.3 open into the upper plate 15 the lower plate 17, the connecting pipes 38, 39 and 40 are connected.
  • 10.2 shows a section corresponding to the section lines I-I of Fig. 10.1 the slide plate 116, from which the previously mentioned channels 109, 110 and 111 are shown.
  • melt feed pipe 4.1 into the channel 109, the melt feed pipe 4.2 in the channel 110 and the melt feed pipe 4.3 in channel 111 opens out through top plate 15.
  • the connecting pipes 38 open three times through the lower plate 17, from below, viewed in FIG. 10.1, into the channel 109 while the connecting pipes 39 through the lower plate 17 into the channel 110 and the connecting pipes 40 through the lower plate 17 open into channel 111.
  • a later figure shows that the upper plate 15 and the lower plate 17 are stationary while the slide plate 116 is 90 ° relative to the stationary plates can be shifted or rotated around the axis of the melt feed tube 4.2.
  • the melt feed pipe 4.1 also contains a melt blue color
  • the melt feed tube 4.2 a melt with green color
  • Melt feed pipe 4.3 provides a melt with a red color obtained in accordance with FIG. 10.2
  • all connecting pipes 38 have a blue color
  • all connecting pipes 39 have a green color Color
  • all connecting pipes 40 have a red color
  • one Connecting pipe 38 is a blue
  • another is a green
  • the third is a red color receives.
  • FIGS. 8 and 9 This different Distribution is also shown with FIGS. 8 and 9 in that FIG. 10.2 of FIG. 8 and Fig. 10.4 corresponds to Fig. 9.
  • Figures 11.1 to 11.4 correspond to different melt distributors 8 and 9, however, these figures differ from the figures 10.1 to 10.4 by the melt feed pipes 4.1, 4.2 and 4.3 no longer in the upper Plate 15.1 but open into the lower plate 17.1, in which a feed channel 112, 113 and 114 is provided.
  • the connecting pipes 38, 39 and 40 each receive the same Melt while according to the position of the slide plate 116 according to FIG. 11.4 the connecting pipes 38, 39 and 40 each receive a different melt.
  • the position of the slide plate 116 in FIG. 11.4 corresponds to the position in FIG. 9.
  • melt distribution slide 37.1 analogous to the melt distribution slide 37 that the plates in the manner described for the following figures are put together.
  • FIG Figures 12.1 and 12.2 A particularly suitable construction for rotating the slide plate 116 is shown in FIG Figures 12.1 and 12.2 shown and described below. It is a matter of a melt distribution slide 37.2 consisting of an upper plate 15.2, a middle one Plate 18 and a lower plate 17.2, the upper and lower plates 15.2 and 17.2 for fastening the melt feed pipes 4.1, 4.2 and 4.3 or the connecting pipes 38, 39 and 40 serve.
  • the middle plate 18 has an eyeglass-shaped recess, in the right side of the glasses, facing the figure, the slide plate 116, a drive gear 19 is housed in the left side.
  • Both the slide plate 116 and the drive gear (not shown) 19 have intermeshing external teeth 25. If the drive gear 19 is rotated either manually or by a motor from the outside, this rotation is transmitted to the slide plate 116 and the desired rotation is effected. An exact angle of rotation can be ensured by suitable stops or by limiting the teeth to a segment of a circle or other suitable measures, also not shown here.
  • a control 22 is provided which controls the rotation of the slide plate by the 90 degrees mentioned. This includes a pulse counter 23, angular pulses of the motor shaft 20 and delivers them to the controller.
  • the invention is not limited to this type of control.
  • the end faces of the slide plate 116, the gear 19 and the opposite sides of the upper and lower plates 15 and 17 are ground to such a degree and with high precision to a narrow tolerance dimension that the individual channels are sealed off from one another by the extremely narrow gap and to others can still be rotated freely.
  • the external sealing is achieved between the plates by means of a correspondingly strong screw connection 24.
  • the shaft of the gear wheel is sealed by suitable sealants such as glands (not shown).
  • the slide plate 116.1 is directly rotatably supported in the corresponding recess.
  • This construction has the advantage that a color change without switching off the system can be done

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung befasst sich mit einer Anlage zum Verspinnen von Chemiefäden, insbesondere mit der Verteilung von Schmelzen aus mehreren Extrudern unter den einzelnen Spinnstellen (Düsenpakete) eines sogenannten Spinnbalkens.
Stand der Technik
Anlagen zum Verspinnen von Chemiefäden aus der Schmelze sind in DE-A-33 43 714 (= CH-B-657 633) und in EP-A-285 736 gezeigt und beschrieben worden. Spinnbalken für solche Anlagen sind der CH-B-655 520 oder der US-B-5,059,104 zu entnehmen. In den meisten Anlagen wird die Schmelze von einem Extruder möglichst gleichmässig unter vielen, dem Extruder zugeordneten Spinnstellen (Düsenpakete) verteilt. Die in den Düsenpaketen ersponnenen Filamente müssen nach dem Kühlen (Erstarren) verstreckt, allenfalls texturiert und zu einer Spule aufgewickelt werden. Eine Streckspulmaschine ist z.B. der EP-A-532 464 zu entnehmen.
Es ist aber von zunehmendem Interesse, mehrfarbige Garne herzustellen, z.B. gemäss EP-A-784 109 und/oder EP-A-434 601. Ein solches Verfahren erfordert mehrere Extruder, die durch geeignete Schmelzeleitungen mit jeweiligen Spinnstellen verbunden werden müssen. Beispiele einer solchen Anlage sind der EP-A-350 450 und der US-B-5,595,699 zu entnehmen. Weitere Erklärungen sind in Chemiefasern/Textilindustrie, Oktober 1985, Seiten 668 und 672 zu finden.
An und für sich lässt sich die Aufgabe der Schmelzeverteilung problemlos mit konventionellen Verteilermitteln lösen. Die Anlage wird aber dadurch der Herstellung von mehrfarbigen Garnen "dediziert", was für den Besitzer nicht immer wünschenswert ist. Es besteht daher die Aufgabe bzw. der Wunsch, eine solche Anlage flexibel für die Herstellung von verschiedenen Garntypen (mehrfarbig oder monofarbig) zu gestalten. Eine solche Anlage ist im vorgenannten Artikel in Chemiefasern/Textilindustrie angedeutet, es wurden aber keine Angaben zur Lösung der Konfigurationsprobleme gegeben. Die Aufgabe könnte mittels Ventile gelöst werden. Eine solche Lösung bringt aber den Nachteil, dass mindestens in einer Konfiguration "tote" (unbenutzte) Schmelzeleitungen entstehen würden.
Die Erfindung sieht deshalb einen neuen Schmelzeverteiler zur Verwendung in einer Anlage zum Spinnen von Chemiefäden vor. Dieser Verteiler ist konzipiert, um zwei oder mehr Schmelzequellen mit einer höheren Anzahl von Schmelzesenken zu verbinden. Der Verteiler weist dementsprechend mindestens zwei Schmelzeeingänge zur Verbindung mit je einer Schmelzequelle und eine höhere Anzahl von Schmelzeausgängen zur Verbindung mit je einer Senke auf. Die Eingänge werden durch Kanäle mit vorbestimmten Ausgängen verbunden, um die durch jeden Eingang einfliessende Schmelze, den diesem Eingang zugeordneten Ausgängen weiterzuleiten. Der Verteiler kann eine vorbestimmte Konfiguration der Eingänge, Ausgänge und Verbindungskanäle aufweisen, wobei die Anlageleitungen entsprechend angeordnet werden müssen. Der Verteiler bildet aber ein auswechselbares Element. Die Anlagekonfiguration kann daher durch das Auswechseln des Verteilers geändert werden, vorausgesetzt, dass alle Verteiler die geeignete Anordnung der Eingänge bzw. Ausgänge aufweisen.
Die Erfindung bezieht sich natürlich auch auf eine entsprechende Anlage mit der dazu erforderlichen Anordnung der Schmelzeleitungen. Die Schmelzequellen werden normalerweise je einen Extruder umfassen. Die Schmelzesenken werden normalerweise filamentbildende bzw. filamentverarbeitende Einrichtungen umfassen. Die filamentverarbeitenden Einrichtungen können "mehrfädig" arbeiten.
Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend als Beispiele anhand der Figuren der Zeichnungen näher erklärt. Sämtliche Darstellungen sind bloss schematischer Natur.
Es zeigt:
Fig. 1
eine Anlage mit drei Extrudern und achtzehn Düsenpaketen,
Fig. 2
in Fig. 2A und Fig. 2B die Anordnung der Leitungsmündungen an einer vorbestimmten Verbindungsstelle in der Anlage nach Fig. 1,
Fig. 3
die Anordnung der Verteilerkanäle in einem ersten Verteiler, um eine erste Konfiguration der Anlage nach Fig. 1 und 2 zu erzielen,
Fig. 4
die Anordnung der Verteilerkanäle in einem zweiten Verteiler, um eine zweite Konfiguration der gleichen Anlage zu erzielen, und
Fig. 5
eine Seitenansicht einer einzigen Verbindung in einem Verteiler nach Fig. 3.
Fig. 6
eine Anlage mit drei Extrudern, sechs Spinnpumpen und zwölf Düsenpakete, schematisch dargestellt
Fig. 7, 8 und 9
xje eine Variante der Anlage von Fig. 6, schematisch dargestellt
Fig. 10.1 bis 10.4
eine Element der Fig. 8 und 9, detaillierter und halbschematisch dargestellt
Fig. 11.1 bis 11.4
eine Variante des Elementes der Fig. 10.1 bis 10.4
Fig. 12.1
das Element der Fig. 10.1 mit weiteren Details, halbschematisch und im Schnitt in Richtung VI von Fig. 12.2 dargestellt
Fig. 12.2
das Element von Fig. 12.1, in Richtung V von Fig. 12.1, teilweise vereinfacht dargestellt.
Die Anlage nach Fig. 1 umfasst drei Extruder 10,12 bzw. 14 und einen Spinnbalken 16 mit Düsenpaketen D1 bis D18, z.B. gemäss WO 95/07378 und/oder WO 95/00684. Die Extruder werden normalerweise in einem oberen und der Spinnbalken in einem darunter liegenden Stockwerk sein. Die Extruder 10, 12 und 14 liefern Schmelze je einer Farbe, z.B. rot (R), blau (B) und gelb (G). In jedem Düsenpaket D1 bis D18 sollte je ein monofarbiges (z.B. rotes, blaues oder gelbes) "Vorlagegarn" gesponnen werden. Es handelt sich dabei meistens um Multifilamentgarne, wobei die Erfindung nicht auf diese Anwendung eingeschränkt ist. Die ausgewählten Farben spielen an und für sich keine Rolle, die Farben "rot", "blau" und "gelb" werden aber nachfolgend für die weitere Erklärungen als Beispiele beibehalten. Die Schmelzeleitungen sind in Fig. 1 nicht sichtbar, da sie von Wärmeisolationsmittel verschalt sind - sie führen aber in den Spinnbalken 16 hinein, wobei die Schmelze unter den Düsenpaketen verteilt werden muss, wie nachfolgend erklärt wird.
Die Verarbeitung der gesponnenen Vorlagegarne hängt vom momentanen Produktionsprogramm der Anlage ab. Es muss auf jeden Fall möglich sein, die Vorlagegarne zu mehrfarbigen Garnen zusammenzuführen, z.B gemäss EP-A-784109. Zu diesem Zweck sind die Düsenpakete in dreier Gruppen P1 bis P6 angeordnet, wobei jede Gruppe je ein rotes, blaues und gelbes Vorlagegarn umfassen soll. Der Gruppe werden auch geeignete Verarbeitungseinrichtungen zugeordnet, um aus den Vorlagegarnen dieser Gruppe ein mehrfarbiges Garn zu bilden. Da diese Verarbeitung für die vorliegende Erfindung keine Rolle spielt, wird auf eine nähere Darstellung bzw. Erklärung verzichtet. Die Verarbeitungseinrichtungen sind aber vorzugsweise derart in "Positionen" eingeteilt, dass eine "Position" einer der Gruppen P1 bis P6 den Düsenpaketen D1 bis D18 zugeordnet ist und die von den Düsenpaketen der zugeordneten Gruppe gelieferten Garne verarbeiten kann.
Es sollte aber auch beispielsweise möglich sein, die Anlagekonfiguration derart zu ändern, dass alle Düsenpakete, mindestens eine Gruppe, nur monofarbige (Vorlage-)Garne bilden, d.h. in diesem Fall ist es nicht erwünscht, in mindestens einer Gruppe ein mehrfarbiges Garn zu bilden. Mit anderen Worten, die Konfiguration der Anlage (insbesondere der Verteilerleitungen) sollte derart flexibel sein, dass das hergestellte Garnsortiment dem aktuellen Produktionsprogramm angepasst werden kann. Die Verarbeitungseinrichtungen müssen natürlich entsprechend anpassbar sein, was aber hier nicht näher beschrieben wird, da sich die Erfindung mit der Verarbeitung der gesponnen Fäden nicht befasst.
Die Erfindung befasst sich mit der Verteilung der Schmelze unter den Düsenpaketen in einer solchen flexiblen Anlage.
Es wird nun angenommen, dass für jeden Extruder eine Lieferleitung und für jeden Düsenpaket eine eigene Speiseleitung vorgesehen ist. Die Lieferleitungen führen von den jeweiligen Extrudern zu einer Verbindungs- oder Verteilerstelle VSt im Spinnbalken 16 und die Speiseleitungen führen von der gleichen Stelle VS zu den jeweiligen Düsenpaketen. An dieser Stelle VS sind die Mündungen der Lieferleitungen in einer bestimmten Anordnung (z.B. nach Fig. 2A) nebeneinander gestellt, während die Mündungen der Speiseleitungen ebenfalls in einer vorbestimmten Anordnung (z.B. nach Fig. 2B) gestellt sind. Es ist nun vorgesehen, diese Mündungen miteinander durch ein noch zu beschreibendes, auswechselbares Verbindungsmittel zu verbinden, wobei die Anlagekonfiguration durch das Auswechseln der Verbindungsmittel geändert werden kann.
Die optimale Anordnung der Mündungen für eine bestimmte Anlage hängt vom "Layout" der Anlage ab. Die dargestellte Anordnung ist deshalb einfachheitshalber gewählt worden und sie ist daher nur als Beispiel zu verstehen. Darin sind die Mündungen der Speiseleitungen in dreier Gruppen (Fig. 2B) angeordnet, wobei diese Mündungsgruppen den Gruppen P1 bis P6 in Fig. 1 entsprechen und je einer waagerechten "Zeile" Z1 bis Z6 bilden. Die Mündungen der Zeile Z1 sind daher z.B. den Düsenpaketen D1 bis D3 und diejenigen der Zeile Z6 den Düsenpaketen D16 bis D18 zugeordnet. Die sechs Zeilen bilden zusammen drei senkrechte "Säulen", weil die Mündungen der obersten Zeile Z1 senkrecht oberhalb der Mündungen der anderen Zeilen stehen. Die Mündungen der Lieferleitungen bilden ebenfalls eine waagerechte "Zeile" (Fig. 2A), die rote (Mündung R), blaue (Mündung B) und gelbe (Mündung G) Schmelze liefern, wenn die Anlage in Betrieb genommen ist.
Das Grundprinzip der Verbindung wird vorerst anhand der Figuren 3 und 4 erklärt werden. In Fig. 3 sind die Mündungen der Speiseleitungen nochmals abgebildet, wobei schematisch drei senkrechte Verbindungskanäle KR1, KB1, KG1 auch angedeutet sind. Diese Kanäle sind je einer Säule aber auch je einer Liefermündung (R,B,G, Fig. 2A) zugeordnet und sie ordnen die Säulen den jeweiligen Liefermündungen zu. Zu diesem Zweck haben die Kanäle KR1, KB1 KG1 je einen Verbindungsstutzen SR1, SB1, SG1, welcher den Kanal mit der ihm zugeordneten Mündung R,B,G verbindet. Die Kanäle KR1, KB1, KG1 haben aber auch je sechs Stutzen SV, welche jeder Kanal mit den Mündungen der ihm zugeordneten Säule (Fig. 2B) verbinden. In dieser Konfiguration erhält jeder Düsenpaketgruppe P1 bis P6 rote, blaue und gelbe Schmelze und die entsprechenden Filamente (Vorlagegarne) können zu einem mehrfarbigen Garn verarbeitet werden.
Fig. 4 zeigt die Mündungen der Speiseleitungen in der unveränderten Anordnung aber in Kombination mit einem anderen Verteiler, der (gegenüber Fig. 3) eine geänderte Anordnung der Kanäle und Verbindungsstutzen aufweist. Es sind wieder drei Verbindungsstutzen SR2, SB2, SG2 vorhanden, welche Schmelze von den Mündungen R,B,G (Fig. 2A) an je einem der drei Kanäle KR2, KB2, KG2 leiten, die nachfolgend näher erläutert werden:
In diesem Beispiel ist die folgende Gesamtanordnung erwünscht (R=rot, B=blau und G=gelb):
Zeile Position Düsenpakete Vorlagegarne Endprodukt
Z1 P1 D1,D2,D3 R,R,R Drei rote Garne
Z2 P2 D4,D5,D6 B,B,B Drei blaue Garne
Z3 P3 D7,D8,D9 R,B,G Mehrfarbiges Garn
Z4 P4 D10,D11,D12 R,B,G Mehrfarbiges Garn
Z5 P5 D13,D14,D15 R,B,G Mehrfarbiges Garn
Z6 P6 D16,D17,D18 G,G,G Drei gelbe Garne
Jeder Kanal KR2, KB2, KG2 umfasst daher einen senkrechten Schenkel KR2S, KB2S KG2S und einen waagerechten Schenkel KR2W, KB2W, KG2W. Der waagerechte Schenkel KR2W ist über Verbindungsstutzen VS mit allen Mündungen der Zeile Z1, der waagerechte Schenkel KB2W mit allen Mündungen der Zeile Z2 und der waagerechte Schenkel KG2W mit allen Mündungen der Zeile Z6 verbunden. Der senkrechte Schenkel KR2S ist über die jeweiligen Verbindungsstutzen mit den "übrigen" Mündungen der linken Säule, der senkrechte Schenkel KB2S mit den übrigen Mündungen in der mittleren Säule und der senkrechte Schenkel KG2S mit den übrigen Mündungen der rechten Säule verbunden.
Es gibt natürlich eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erforderlichen Verbindungen zu erstellen. In der bevorzugten Variante werden auswechselbare Verbindungsmittel vorbereitet, so dass durch das Auswechseln des in Einsatz stehenden Verbindungsmittels die Anlagekonfiguration geändert werden kann.
Fig. 5 zeigt einen Anschlussteil, der in einem auswechselbaren Mittel zur Realisierung der Anordnung nach Fig. 3 verwendet werden könnte. Dieser Anschlussteil umfasst die Verbindungsstutzen SR1 (Fig. 3), der Kanal KR1 (Fig. 3) und sechs Verbindungsstutzen SV1 bis SV6 zum Verbinden des Anschlussteils mit den Mündungen der linken Säule in Fig. 3. Jeder Stutzen SR1 bzw. SV1 bis SV6 ist mit einem Koppelungsmittel KM (bloss schematisch angedeutet) zur Befestigung an entsprechenden Koppelungsmittel an der Lieferleitung bzw. an den Speiseleitungen versehen. Das auswechselbare Verbindungsmittel umfasst in dieser Variante drei solche Anschlussteile, die je einer der Mündungen R,B,G (Fig. 2A) zugeordnet ist. Die drei Anschlussteile können durch eine geeignete Halterung (nicht gezeigt) zu einer Verbindungseinrichtung zusammengefasst werden, was aber nicht zwingend erforderlich ist.
Es können ähnliche (allerdings kompliziertere) Anschlussteile zur Erstellung der verbindung nach Fig. 4 gebaut werden.
Die Verbindungen werden aber vorzugsweise durch ein auswechselbares Element (z.B. eine Platte bzw. einen Plattenpaket) erstellt. Die Mündungen (Fig. 2A und 2B) könnten z.B. in Endplatten vorgesehen werden und das Verteilerelement (die Verteilerplatte) könnte dazwischen (mit geeigneten Dichtungen) befestigt werden. In einem Beispiel umfasst das Verbindungselement ein Verteilerpaket, der aus zwei gegeneinander gedrückten Platten besteht. Die Verbindungsstutzen erstrecken sich durch die Dicke der einen Platte, die Stutzen SR,SB,SG durch die Dicke der anderen Platte. Die Kanäle KR, KB, KG sind in der der anderen Platte gegenüberstehenden Fläche einer Platte z.B. als Nuten vorgesehen. Selbstverständlich könnten die Nuten in beiden Platten vorgesehen werden.
Die Fig. 6 zeigt drei Extruder mit den Kennzeichen 101, 102 und 103 wobei jeder Extruder eine andere Schmelze erzeugt. Dabei können die Unterschiede in der Schmelze die Farbe (z.B. B = Blau, G = Grün, R = Rot) oder andere Qualitäts- oder Erscheinungsmerkmale betreffen.
Von jedem Extruder 101, 102 und 103 führt je ein Schmelzezufuhrrohr mit den Kennzeichen 4.1, 4.2 und 4.3 separat in einen Schmelzeverteiler 5.
Durch diesen Schmelzeverteiler 5 wird die Schmelze der Extruders 101 über Schmelzezwischenrohre 6.1, vom Extruder 102 über Schmelzezwischenrohre 6.2 und vom Extruder 103 über Schmelzezwischenrohre 6.3 je in Spinnpumpen 7 und anschliessend in Düsenpakete 8 verteilt. Dabei ist ersichtlich, dass je vier nebeneinanderliegende Düsenpakete dieselbe Schmelze erhalten.
Der in Fig. 6.1 detaillierter dargestellte Schmelzverteiler 5 weist drei SchmelzeVerteilplatten auf, welche übereinander geschichtet und von hier nicht gezeigten Elementen zusammen- und stationär gehalten werden.
Dabei wird die Schmelze des Extruders 101 mittels den Schmelzezwischenrohren 6.1 durch die obere Verteilerplatte 51, die Schmelze des Extruders 102 mittels den Schmelzezwischenrohren 6.2 durch die mittlere Verteilplatte 52 und die Schmelze des Extruders 103 mittels den Schmelzezwischenrohren 6.3 durch die untere Verteilplatte 53 geführt.
Dabei ist die Verteilung der Schmelzezwischenrohre 6.1 in der einen, die Verteilung der Schmelzezwischenrohre 6.2 in einer anderen und die Verteilung der Schmelzezwischenrohre 6.3 in einer weiteren Längenausdehnung des rechteckigen Schmelzeverteilers vorgesehen, während die Schmelzezufuhrrohre 4.1, 4.2 und 4.3 in der vierten Längenausdehnung des Schmelzeverteilers 5 vorgesehen sind, d.h. ein Düsenpaket 7 erhält dreimal dieselbe Schmelze, welche mittels den Verbindungsrohren 38,39 und 40 den entsprechenden Spinnpumpen 7 zugeführt werden. Das heisst, dass hier die Rohre 38 z.B. die B-Schmelze, die Rohre 39 z.B. die G-Schmelze und die Rohre 40 z.B. die R-Schmelze führen.
Die Fig. 7 zeigt die selben Extruder 101,102 und 103 mit beispielsweise pro Extruder der selben Schmelzeverteilung wie in Fig. 6 und ebenfalls die selben Schmelzezufuhrrohre 4.1, 4.2 und 4.3, welche die Schmelze in den Schmelzeverteiler führen, welcher hier mit 5.1 gekennzeichnet ist. Dabei ist die Anordnung der Schmelzezwischenrohre 6.1,6.2 und 6.3 unterschiedlich im Vergleich zur Fig. 6.
Der Unterschied liegt darin, dass ein Düsenpaket jede Schmelze, d.h. hier drei unterschiedliche Schmelzen, nämlich die Schmelze B, G und R erhält. Dementsprechend führen die Schmelzezwischenrohre 6.1, 6.2 und 6.3 von jeder der drei vorerwähnten Längenausdehnungen des Schmelzeverteilers 1.1 weg gegen die Spinnpumpen 7.
Der Vorteil dieser übereinander geschichteten Verteilplatten liegt nun darin, dass erstens das ganze Verbindungsrohrsystem zwischen dem Schmelzverteiler 5 bzw. 5.1 und den Spinnpumpen 7 bei einem Wechsel der Schmelzezufuhr ohne Veränderung erhalten bleiben kann und das andererseits in den entsprechenden Platten alle Kanäle passend für die Verteilung gemäss Schmelzverteiler 5 bzw. Schmelverteiler 5.1 vorgesehen werden können, d.h. dass bei Umstellung der Schmelzverteilung, entsprechend in den Platten, beispielsweise durch das Verlegen von Einlagen (nicht gezeigt) in den horizontalen Kanälen der einzelnen Platten 51,52,53 bzw. 51.1,52.1,53.1, die Schmelzen umgeleitet werden können.
Werden diese Kanäle in den Verteilplatten, die sich in der Flächenausdehnungsrichtung der Platte erstrecken jeweils in die Oberfläche jeder Platte eingearbeitet, so wird eine vierte Deckplatte 36, welche mit strichlinierten Linien dargestellt ist, vorgesehen, um die eingearbeiteten Kanäle der obersten Verteilplatten 51.1 bzw. 52.1 bzw. 53.1 abzudecken.
Fig. 8 zeigt anstelle eines Schmelzverteilers 5 eine Schieberplatte 16 eines Schmelzverteilschiebers 37 (Fig. 10.1 bis 10.4) bzw. 37.1 (Fig. 11.1 bis 11.4), welcher im weiteren mit späteren Figuren detailliert erklärt wird.
Der Schieber 37 weist, hier schematisch dargestellt, für jede Schmelze der Extruder 101, 102 und 103 einen Verteilkanal 109 bzw. 110 bzw. 111 auf, in welchen je eine Schmelzezufuhr mündet beispielsweise die Schmelze des Extruders 101 über das Schmelzezufuhrrohr 4.1 in den Kanal 109, die Schmelze des Extruders 102 über das Schmelzezufuhrrohr 4.2 in den Kanal 110 und die Schmelze des Extruders 103 über das Schmelzezufuhrrohr 4.3 in den Kanal 111. Dabei ist jeder Kanal mit drei Schmelzeausgängen verbunden, an welche die Verbindungsrohre 38 bzw. 39 bzw. 40 angeschlossen sind.
Im Beispiel von Fig. 8 wird die Schmelze über die Verbindungsrohre 38 in zwei Gruppenspinnpumpen 7 und von diesen in vier Düsenpakete 8 verteilt. Die selbe Verteilung gilt für die Schmelze des Extruders 102 über die Verbindungsrohre 39 bzw. die Schmelze des Extruders 103 über die Verbindungsrohre 40.
Die Kanäle 109, 110 und 111 sind wie später beschrieben in der Schieberplatte 16, so dass die Lage der Kanäle 109, 110 und 111 durch eine 90° Verschiebung bzw. Drehung der Platte in eine in Fig. 9 gezeigte Lage gebracht werden kann.
Dabei entspricht die Schmelzeverteilung der Fig. 8 der Schmelzeverteilung der Fig. 6, und die Schmelzeverteilung der Fig. 9 entspricht der Schmelzeverteilung der Fig. 7, d.h. dass jedes Düsenpaket 8 alle drei Schmelzearten B, G und R erhält.
Die Figuren 10.1 bis 10.4 zeigen den früher erwähnten Schmelzverteilschieber 37.
Die Fig. 10.1 zeigt eine Ansicht des vorerwähnten Schmelzverteilschieber 37 mit einer oberen Platte 15, einer unteren Platte 17 und der dazwischen vorgesehenen Schieberplatte 116.
In die obere Platte 15 münden die Schmelzverteilzufuhrrohre 4.1, 4.2 und 4.3 und an die untere Platte 17 sind die Verbindungsrohre 38, 39 und 40 angeschlossen.
Die Fig. 10.2 zeigt einen Schnitt entsprechend den Schnittlinien I-I von Fig. 10.1 durch die Schieberplatte 116, woraus die bereits früher erwähnten Kanäle 109, 110 und 111 gezeigt sind.
Aus der Fig. 10.1 und 10.2 ist ersichtlich, dass das Schmelzzufuhrrohr 4.1 in den Kanal 109, das Schmelzzufuhrrohr 4.2 in den Kanal 110 und das Schmelzzufuhrrohr 4.3 in den Kanal 111 mündet und zwar je durch die obere Platte 15.
Die Verbindungsrohre 38 münden dreifach durch die untere Platte 17, von unten her, mit Blick auf die Fig. 10.1 gesehen, in den Kanal 109 während die Verbindungsrohre 39 durch die untere Platte 17 in den Kanal 110 und die Verbindungsrohre 40 durch die untere Platte 17 in den Kanal 111 münden.
An einer späteren Figur wird gezeigt, dass die obere Platte 15 und die untere Platte 17 stationär sind während die Schieberplatte 116 relativ zu den stationären Platten um 90° verschoben bzw. gedreht werden kann und zwar um die Achse des Schmelzzufuhrrohres 4.2.
Dieser um 90° geschwenkte Zustand der Schieberplatte 116 ist in den Figuren 10.3 und 10.4 dargestellt.
Daraus ist ersichtlich, dass die Lage der Schmelzzufuhrrohre 4.1, 4.2 und 4.3 sowie die Lage der Verbindungsrohre 38, 39 und 40 dieselben sind, sowie dass der Kanal 109 vom Schmelzzufuhrrohr 4.1, der Kanal 110 vom Schmelzzufuhrrohr 4.2 und der Kanal 111 vom Schmelzzufuhrrohr 4.3 beliefert wird. Weiter ist ersichtlich, dass durch das 90° Drehen der Schieberplatte 116 der Kanal 109, nicht wie in Fig. 10.1 und 10.2, die Verbindungsrohre 38 beliefert, sondern ein Verbindungsrohr 38, 39 und 40.
Nimmt man an, dass beispielsweise das Schmelzzufuhrrohr 4.1 eine Schmelze mit blauer Farbe, das Schmelzzufuhrrohr 4.2 eine Schmelze mit grüner Farbe und das Schmelzzufuhrrohr 4.3 eine Schmelze mit roter Farbe liefert so erhalten gemäss Fig. 10.2 alle Verbindungsrohre 38 eine blaue Farbe, alle Verbindungsrohre 39 eine grüne Farbe und alle Verbindungsrohre 40 eine rote Farbe, während gemäss Fig. 10.4 ein Verbindungsrohr 38 eine blaue, ein anderes eine grüne und das dritte eine rote Farbe erhält. Dasselbe gilt für die Schmelzzwischenrohre 6.2 und 6.3. Diese unterschiedliche Verteilung ist auch mit den Figuren 8 und 9 dargestellt indem die Fig. 10.2 der Fig. 8 und die Fig. 10.4 der Fig. 9 entspricht.
Die Figuren 11.1 bis 11.4 entsprechen bezüglich unterschiedlicher Schmelzverteiler den Figuren 8 und 9 hingegen unterscheiden sich diese Figuren gegenüber den Figuren 10.1 bis 10.4 indem die Schmelzzufuhrrohre 4.1, 4.2 und 4.3 nicht mehr in die obere Platte 15.1 sondern in die untere Platte 17.1 münden, in welcher ein Zufuhrkanal 112, 113 und 114 vorgesehen ist. Dabei wird die Schmelze des Schmelzzufuhrrohres 4.1 über den Kanal 112 in den Verteilkanal 109, die Schmelze des Schmelzzufuhrrohres 4.2 über den Zufuhrkanal 113 in den Verteilkanal 110 und die Schmelze des Schmelzzufuhrrohres 4.3 über den Zufuhrkanal 114 in den Verteilkanal 111 geführt.
Entsprechend der Lage der Schieberplatte 116 in Fig. 11.2, welche der Lage dieser Platte in Fig. 8 entspricht erhalten die Verbindungsrohre 38, 39 und 40 je dieselbe Schmelze, während gemäss der Lage der Schieberplatte 116 entsprechend der Fig. 11.4 die Verbindungsrohre 38, 39 und 40 je eine unterschiedliche Schmelze erhalten.
Dabei entspricht die Lage der Schieberplatte 116 in Fig. 11.4 der Lage von Fig. 9.
Die weiteren Elemente, welche dieselben Bezugszeichen aufweisen wie in den vorangehenden Figuren werden der Einfachheithalber nichts mehr erwähnt.
Ebenso trifft es für die Schmelzverteilschieber 37.1 analog zu den Schmelzverteilschieber 37 zu, dass die Platten in der für die nachfolgenden Figuren beschriebenen Weise zusammengefügt sind.
Eine besonders geeignete Konstruktion für das Drehen der Schieberplatte 116 ist in den Figuren 12.1 und 12.2 gezeigt und nachfolgend beschrieben. Es handelt sich um einen Schmelzverteilschieber 37.2 bestehend aus einer oberen Platte 15.2, einer mittleren Platte 18 und einer unteren Platte 17.2, wobei die obere und untere Platte 15.2 und 17.2 zur Befestigung der Schmelzezuführrohre 4.1, 4.2 und 4.3 bzw. der Verbindungsrohre 38, 39 und 40 dienen. Die mittlere Platte 18 hat eine brillenförmige Aussparung, wobei in der rechten Seite der Brille, mit Blick auf die Figur gerichtet, die Schieberplatte 116, in der linken Seite ein Antriebszahnrad 19 untergebracht ist.
Beide, die Schieberplatte 116 und das Antriebszahnrad (nicht dargestellt)19 besitzen eine ineinander greifende Aussenverzahnung 25. Wird das Antriebszahnrad 19 entweder manuell oder motorisch von aussen gedreht, wird diese Drehung auf die Schieberplatte 116 übertragen und die gewünschte Verdrehung erwirkt. Durch geeignete Anschläge oder durch die Begrenzung der Zähne auf ein Kreissegment oder andere geeignete, hier ebenfalls nicht dargestellte Massnahmen kann ein exakter Drehwinkel sichergestellt werden. Bei motorischem Drehen des Antriebszahnrades 19 über eine Motorwelle 20 eines Antriebmotors, z.B. eines Getriebemotors 21, wird eine Steuerung 22 vorgesehen, welche das Drehen der Schieberplatte um die genannten 90 Winkelgrade steuert. Dazu zählt ein Impulszähler 23 Drehimpulse der Motorwelle 20 und gibt diese der Steuerung ab. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Art Steuerung eingeschränkt.
Die Stirnseiten der Schieberplatte 116, des Zahnrades 19 sowie die gegenüberliegenden Seiten der oberen und unteren Platten 15 und 17 sind derart und mit hoher Präzision auf ein enges Toleranzmass geschliffen, sodass durch den äusserst engen Spalt zum einen eine Abdichtung der einzelnen Kanäle gegeneinander erfolgt und zum anderen trotzdem eine freie Verdrehbarkeit gewährleistet ist. Die Abdichtung nach aussen wird zwischen den Platten durch entsprechend starke Verschraubung 24 erreicht. Die Abdichtung der Welle des Zahnrades wird durch geeignete Dichtmittel wie Stopfbuchsen (nicht gezeigt) erreicht. Die Schieberplatte 116.1 lagert direkt drehbar in der genannten entsprechenden Aussparung.
Dieser Aufbau hat den Vorteil, dass eine Farbumstellung ohne Abstellen der Anlage erfolgen kann

Claims (11)

  1. Schmelzeverteiler (16, 51, 52, 53) zur Verwendung in einer Anlage zum Spinnen von Chemiefäden, wobei zwei oder mehr Schmelzequellen (101, 102, 103, 4.1,4.2,4.3) mit einer höheren Anzahl von Schmelzesenken (8, 7, 38, 39, 40) durch Verbindungsmittel (51,52,116,109,110,37) verbunden sind, gekennzeichnet durch mindestens zwei Schmelze-Eingänge (4.1, 4.2, 4.3) zur Verbindung mit je einer Schmelzequelle (101, 102, 103) und eine höhere Anzahl von Schmelze-Ausgängen (38, 39) zur Verbindung mit je einer Schmelzesenke (7, 8), wobei die Schmelze-Eingänge durch Verteilerkanäle (109, 110, 111) mit vorbestimmten Ausgängen (38, 39) verbunden sind, um die durch jeden Schmelze-Eingang (4.1,4.2,4.3) einfliessende Schmelze an die diesem Eingang zugeordneten Ausgänge (38, 39) weiterzuleiten.
  2. Schmelzeverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzen im Schmelzeverteiler(16,37,51,52,53,116) umleitbar sind.
  3. Schmelzeverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzeverteiler Platten (51, 52, 53) mit horizontalen Kanälen (109,110) aufweist.
  4. Schmelzeverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Platte (116) des Schmelzeverteilers mehrere Kanäle (109, 110, 111) enthält.
  5. Verteiler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Platte (116) zwischen zwei weiteren Platten (15, 17) liegt, welche mit Eingängen (4.1, 4.2, 4.3) für Schmelze, beziehungsweise Ausgängen (38, 39, 40) für Schmelze kommunizieren.
  6. Verteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Platten (15, 51, 52, 53) des Verteilers je nach gewünschter Verteilfunktion in verschiedene Lagen bringbar sind.
  7. Verteiler nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (116, 51, 52, 53) auswechselbar sind.
  8. Verteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzequellen Extruder (101, 102, 103) und die Senken Düsenpakete (8) umfassen.
  9. Verteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als auswechselbares Verbindungsmittel mindestens eine Verteilplatte (116, 51) vorgesehen ist, wobei pro Schmelzequelle (101, 102, 103) ein Kanal (109, 110, 111) vorgesehen ist, und ein Kanal (109) mit einem Schmelze-Eingang (4.1) und mehreren Schmelze-Ausgängen (38, 39) kommuniziert.
  10. Verteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verteilplatten (51, 52, 53) vorgesehen sind, welche verschiedenen Ausgängen (38, 39, 40) zugeordnet sind.
  11. Verteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsmittel (116) mit Kanälen (108, 109, 110) vorzugsweise als drehbares, beziehungsweise schwenkbares Element ausgebildet ist.
EP19980811086 1997-12-16 1998-10-29 Anlage zum Spinnen von Chemiefäden Revoked EP0924321B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH287997 1997-12-16
CH287997 1997-12-16
CH146998 1998-07-09
CH146998 1998-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0924321A1 EP0924321A1 (de) 1999-06-23
EP0924321B1 true EP0924321B1 (de) 2002-03-20

Family

ID=25687743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980811086 Revoked EP0924321B1 (de) 1997-12-16 1998-10-29 Anlage zum Spinnen von Chemiefäden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0924321B1 (de)
BR (1) BR9805304A (de)
CA (1) CA2256050A1 (de)
DE (1) DE59803423D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50008281D1 (de) * 1999-03-10 2004-11-25 Saurer Gmbh & Co Kg Spinnvorrichtung
DE102007050551A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrfarbigen Verbundfadens
BE1024237B9 (nl) 2016-06-01 2018-01-23 Nv Michel Van De Wiele Inrichting voor het vervaardigen van garens, werkwijze voor het vervaardigen van garens en werkwijze voor het aanpassen van een inrichting voor het vervaardigen van garens
EP3666939B1 (de) * 2018-12-12 2024-10-30 Aladdin Manufacturing Corporation Ein multifilament-bündel aus geschmolzen polymer-filamenten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2398729A (en) * 1943-06-29 1946-04-16 American Viscose Corp Filament extrusion device
GB1035908A (en) * 1962-07-31 1966-07-13 British Nylon Spinners Ltd Improvements in or relating to methods and apparatus for the production of heterofilaments and heteroyarns
US3593513A (en) * 1967-09-05 1971-07-20 Du Pont Dyeing of mixed synthetic polymeric yarns
IT1226160B (it) * 1988-07-06 1990-12-19 Filteco Spa Metodo ed apparecchiatura per la produzione di filati a filamenti multipli.
US5234650A (en) * 1992-03-30 1993-08-10 Basf Corporation Method for spinning multiple colored yarn
US5595699A (en) * 1995-06-07 1997-01-21 Basf Corporation Method for spinning multiple component fiber yarns

Also Published As

Publication number Publication date
DE59803423D1 (de) 2002-04-25
CA2256050A1 (en) 1999-06-16
BR9805304A (pt) 1999-11-03
EP0924321A1 (de) 1999-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1527217B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln
EP1035238B1 (de) Spinnvorrichtung
EP1761663B1 (de) Schmelzspinnvorrichtung und verfahren zum anlegen mehrerer multifiler fäden in eine schmelzpinnvorrichtung
DE3685730T2 (de) Spinnvorrichtung zum spinnen von verbundfaeden.
EP0742851B1 (de) Spinnbalken zum spinnen einer mehrzahl von synthetischen fäden und spinnanlage mit einem derartigen spinnbalken
EP0837161B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von thermoplastischen Fäden
EP0636190B1 (de) Spinnanlage für thermoplastische fäden
DE4224652C2 (de) Spinnvorrichtung zum Schmelzspinnen insbesondere thermosplastischer Mehrkomponentenfäden
EP0924321B1 (de) Anlage zum Spinnen von Chemiefäden
DE2114465A1 (en) Injection mould distributor blocks - with uniform feed
DE112011101081B4 (de) Mehrfachfaser-Spinnvorrichtung und Verfahren zu deren Regelung
DE60105768T2 (de) Anlage bestimmt für die herstellung von thermoplastischen geschnittenen fasern
EP2510139B1 (de) Steuereinrichtung zum steuern einer schmelzspinnmaschine
DE2218239C3 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen von Filamenten aus einem synthetischen Polymerisat
DE10355294A1 (de) Spinnanlage
DE3331832C1 (de) Vertikal arbeitender Folienblaskopf
EP1422323A2 (de) Modulare Luftspinnmaschine
DE10355542A1 (de) Spinnanlage
EP0849385A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten nicht oder teilverwirbelter Schussgarne, insbesondere synthetischer Filament-Schussgarne
DE69903983T2 (de) Vorrichtung zum Falschdrall-Spinnen
DE4305905C1 (de) Spinnpumpe mit Mischer
EP0697476A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess nach dem Doppeldrahtprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19750723C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Spinnvlieses aus Bikomponentenfäden
DE2137342A1 (en) Endless synthetic filament tow spinning appts
DE4009878C2 (de) Luftsteuereinrichtung einer Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010123

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020320

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020320

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803423

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020425

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020729

ET Fr: translation filed
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020923

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020925

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20020925

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020926

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20020926

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021016

Year of fee payment: 5

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: NEUMAG GMBH & CO. KG

Effective date: 20021220

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: NEUMAG GMBH & CO. KG

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031029

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031029

27W Patent revoked

Effective date: 20040206

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040501