EP0924031B1 - Werkzeug für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und -kanten - Google Patents

Werkzeug für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und -kanten Download PDF

Info

Publication number
EP0924031B1
EP0924031B1 EP97122215A EP97122215A EP0924031B1 EP 0924031 B1 EP0924031 B1 EP 0924031B1 EP 97122215 A EP97122215 A EP 97122215A EP 97122215 A EP97122215 A EP 97122215A EP 0924031 B1 EP0924031 B1 EP 0924031B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
bristles
bristle
rotation
carrying body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP97122215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0924031A1 (de
Inventor
Josef Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Botech AG Gesellschaft fur Beratung und Oberflachentechnik
Original Assignee
Botech AG Gesellschaft fur Beratung und Oberflachentechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8227813&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0924031(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Botech AG Gesellschaft fur Beratung und Oberflachentechnik filed Critical Botech AG Gesellschaft fur Beratung und Oberflachentechnik
Priority to DE59709867T priority Critical patent/DE59709867D1/de
Priority to DE29724404U priority patent/DE29724404U1/de
Priority to AT97122215T priority patent/ATE237433T1/de
Priority to EP97122215A priority patent/EP0924031B1/de
Publication of EP0924031A1 publication Critical patent/EP0924031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0924031B1 publication Critical patent/EP0924031B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/02Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by pitch, resin, cement, or other adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/008Disc-shaped brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/145Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face having a brush-like working surface

Definitions

  • the present application relates to a tool according to the The preamble of claim 1, a method for the same Manufacturing as well as a process for processing Workpiece surfaces according to the preamble of claim 6.
  • Such conventional bristle tools have from reasons described in particular for deburring the Cut edges of cutouts in the workpiece surface and machining the perpendicular to the workpiece surface trending cut surfaces a bad one Machining efficiency.
  • the object of the present invention was now to to find such a processing tool with bristles, which has an improved machining effect in the range of Shows sections of workpiece surfaces.
  • a particularly advantageous processing image results by the inventive method according to claim 6, by the individual bristles through the inventive First intervene in the direction of rotation in the cutting edge area, with the further rotation of the tool against the Cushion the direction of rotation and thereby the cut surface hike along down.
  • the bristles continue to counter the tool Direction of rotation bent backwards and then over the cutting edge upwards in the direction of rotation of the Tool removed.
  • Figure 1 is the side view of a conventional one Bristle tool 1 shown.
  • the bristle bundles 4 are conventional formed from a plurality of individual bristles 4 ', which on the bundle base, for example, by entanglement are summarized and by means of metal clips be held together. These bundle arrangements are in appropriately designed bores in the base body 2 introduced and fixed in it.
  • this running-in phase can now according to the types of bristles used and those to be processed Workpieces are of different lengths and are not determinable. If the workpieces to be machined after the Machining should have a homogeneous surface either the running-in phase separately and therefore unproductive be carried out until the desired effect has been reached, or the bristles must be in advance after manufacturing the tool to the same length to be edited. Such processing is on the one hand, very complex and therefore also expensive and can only be used with one limited accuracy.
  • a tool according to the invention such as a partial area in the Radial section shown in Figure 2 now avoids these disadvantages effective.
  • bristle bundle 4 with parallel aligned bristles 4 'are formed which for example a round or oval cross section forming cylinder, and not conical are fanned out.
  • This already applies to the new, unused tool a homogeneous working surface, formed from the free ends of the bristles 4 ', which are not subsequently added to the correct length of the Bristles 4 'must be processed.
  • the bristles 4 'according to the invention are tangential in Direction of travel L seen at an acute angle ⁇ arranged with respect to the axis of rotation 3 of the tool, such as emerges from the tangential section A-A in FIG.
  • Figure 4 shows schematically in section a single bristle 4 'of a tool according to the invention in intervention in the direction of rotation according to the invention Workpiece 6 resp. into a recess 7 arranged therein with cut edge 8 and cut surface 9.
  • the bristle 4 ' thanks to the position pointing in the direction of rotation L. its tip in the area slightly below the cutting edge 8 on the cutting surface 9.
  • Figure 7 now shows the supervision of the Processing area of a designed according to the invention Tool 1.
  • the bundles 4 are each radial on a line arranged from the center of the tool, the individual bristles 4 'each in parallel next to each other an angle with respect to the tool axis 3 in the direction of rotation L of the tool are arranged aligned.
  • the bundle 4 can for example each concentrically running lanes regularly spaced apart.
  • the base layer 7 is preferably a cast resin layer 5, with which the against a suitable holder the base body 2 of the tool 1 positioned bristles 4 'are shed.
  • This has the advantage that the bristles 4 'each individually in the hardened casting resin compound are embedded, which is an ideal anchorage for the Bristles 4 'represents. This anchoring causes one reliable clamping of the bristle base with constant Angle ⁇ of the bristles.
  • the bristle material By choosing the bristle material, the bristle thickness and the bristle length can be different Bending resistance moments of the individual bristles 4 'and thus of tool 1 can be set and the Application needs designed accordingly Tool types can be made available.
  • the tools according to the invention have advantageously very good running-in behavior, i.e. it there is practically no running-in phase with one against the subsequent operating time changed effectiveness. In order to there is no need for any processing of the bristle lengths any unproductive running-in phases before use with immediate, even processing quality of the Tool.
  • the effect of the tool can also be significant better adjust or define based on the defined Resistance behavior of the bristles in the base layer and have due to the inventive orientation of the Bristles against the direction of rotation a better one Machining behavior of the cut edges of recesses in workpieces to be machined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Werkzeug nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie ein Verfahren zur Bearbeitung von Werkstückoberflächen nach dem Oberbegriff von Anspruch 6.
Für die maschinelle Bearbeitung von Werkstückoberflächen und -kanten werden herkömmlicherweise beispielsweise rotierende Borstenwerkzeuge eingesetzt. Diese Werkzeuge weisen eine zur bearbeitenden Oberfläche im wesentlichen senkrecht ausgerichtete Drehachse und im wesentlichen parallel dazu ausgerichtete Borsten resp. Borstenbündel auf. Bei arbeitendem Werkzeug, d.h. wenn die Drehachse des Werkzeuges angetrieben ist, werden die Borsten in zentrischen Kreisen um die Drehachse über das zu bearbeitende Werkstück geführt. Dabei kommen im wesentlichen die Borstenspitzen in Kontakt mit der Oberfläche des Werkstückes. Wenn nun das Werkstück in der Oberfläche einen Ausschnitt resp. Öffnung aufweist, so dringen die Borsten in diesen Ausschnitt ein. Durch die Drehbewegung des Werkzeuges und dem Schleifwiderstand durch die Berührung der Borstenspitzen mit der Werkstückoberfläche werden die Borsten im Betrieb leicht nach hinten entgegen der Drehrichtung verbogen. Dadurch streichen die Borstenenden bei einem Ausschnitt nur leicht über dessen Kante und federn danach sofort in ihre Grundstellung, parallel zur Drehachse, zurück. Dadurch wird die Schnittfläche des Ausschnittes praktisch durch die Borsten nicht bearbeitet. An der gegenüberliegenden Schnittkante trifft nun im wesentlichen nicht das Borstenende auf sondern ein Bereich des Borstenkörpers. Dadurch wird die Borste wiederum in die leicht entgegen der Drehrichtung weisende Richtung ausgebogen und die Borstenspitze kommt nicht in Berührung mit der Schnittfläche und kommt nur kurz in Kontakt mit der Schnittkante.
In der DE 31 05 551 ist nun ein Borstenwerkzeug beschrieben, welches nicht rotierend, sondern in der Ebene schwingend angetrieben ist, wie dies beispielsweise von Schwingschleifmaschinen her bekannt ist. Diese Lösung rät nun gänzlich vom Einsatz von rotierenden Werkzeugen ab, da dort die Gefahr des Ausbrechens von einzelnen Borstenteilen bestehe. Ein derartiges Werkzeug eignet sich zwar wohl für das Abtragen von Material, diese bleibt aber im Borstenbereich zurück, d.h. wird nicht selbständig durch das Werkzeug abgetragen und vermindert dadurch die Leistung des Werkzeuges. Auch eignet sich ein solches Werkzeug praktisch nur für die Bearbeitung von Flächen, nicht aber von Schnittkanten.
Aus der DE 1 12 382 ist nun ein weiteres Borstenwerkzeug bekannt, welches als Kehrmaschine ausgebildet ist, d.h. im wesentlichen nicht abtragend sondern wegbefördernd eingesetzt wird. Dementsprechend sind sowohl die Belastung für die Borsten wie auch die Anforderungen an das Material von im wesentlichen abtragenden Werkzeugen verschieden. In diesem Falle ist es sogar möglich, dass die Borstenenden auf einer wesentlichen Länge abgewinkelt sind. Auch diese Ausführung eignet sich insbesondere für die Bearbeitung von im wesentlichen ebenen Flächen und nicht für die Bearbeitung von Schnittkanten in solchen Ebenen!
Derartige herkömmliche Borstenwerkzeuge haben aus den geschilderten Gründen insbesondere für das Entgraten der Schnittkanten von Ausschnitten in der Werkstückoberfläche und der Bearbeitung der senkrecht zur Werkstückoberfläche verlaufenden Schnittflächen einen schlechten Bearbeitungswirkungsgrad.
Weiter ist aus der JP-A-09085633 Patent Abstracts of Japan die Ansicht auf ein Borstenwerkzeug mit einem tellerförmigen Grundkörper dargestellt, von welchem die Borsten in mehreren, tangential aufeinander folgend angeordneten, einen dreieckigen Querschnitt aufweisenden dichten Borstenbündel vom Grundkörper abragen. Zusätzlich sind schräg betreffend der Antriebsachse des Werkzeuges angeordnete Durchgangslöcher im Grundkörper ausgebildet, durch welche der im Zentrum des Werkzeuges angesammelte Bearbeitungsstaub abgesogen werden kann. Dabei sind die äusseren radialen Kanten der Borstenbündel in Bezug auf den Grundkörper geneigt ausgebildet, und bilden damit jeweils zwischen zwei benachbarten Borstenbündeln einen schrägen Kanal von der Aussenseite zur Innenseite des Werkzeuges. Damit wird zwar das Wegführen des Schleifstaubes gegenüber anderen herkömmlichen Bürsten verbessert, die eigentliche Schleifwirkung aber einerseits durch die Bildung von verhältnismässig grossen, querverlaufenden Bereichen ohne Bürsten und andererseits durch radial ununterbrochene, grossflächige, dichte Borstenbündel aber verschlechtert, was zu einem inhomogenen Schleifbild bei verschlechtertem Bearbeitungswirkungsgrad führt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun darin, ein derartiges Bearbeitungswerkzeug mit Borsten zu finden, welches eine verbesserte Bearbeitungswirkung im Bereich von Ausschnitten von Werkstückoberflächen zeigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Borstenwerkzeug mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen 2 bis 5.
Durch die erfindungsgemässe Anordnung der Borstenbündel und Ausrichtung der jeweiligen Borsten eines Borstenbündels ergibt sich die Möglichkeit einer vorteilhaften Bearbeitung insbesondere der Schnittkanten von Ausnehmungen resp. Ausschnitten der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche. Vorteilhafterweise wird dadurch sowohl die Schnittkante wie die Schnittfläche durch die einzelnen Borsten der Borstenbündel optimal bearbeitet.
Durch die erfindungsgemässe parallele Anordnung der Borsten innerhalb des Borstenbündels wird ein gleichförmiges, definiertes Widerstandsverhalten der Borsten und damit auch ein homogenes Bearbeitungsbild erreicht. Die bevorzugte Einbettung der Borsten in eine gemeinsame Halteschicht führt zu einer gleichförmigen, ebenen Bearbeitungsfläche, gebildet durch die Spitzen der Borsten. Damit entfallen allfällige Nachbearbeitungen von nicht gleichförmig resp. gleichlang vom Werkzeuggrundkörper abragenden Borsten. Dies führt vorteilhafterweise zu einem optimalen Einlaufverhalten, d.h. das Werkzeug weist im Neuzustand keine von der Betriebsphase unterschiedliche Einlaufphase auf.
Ein besonders vorteilhaftes Bearbeitungsbild ergibt sich durch das erfindungsgemässe Verfahren nach Anspruch 6, indem die einzelnen Borsten durch die erfindungsgemässe Drehrichtung zuerst in den Schnittkantenbereich eingreifen, bei der weiteren Drehung des Werkzeuges entgegen der Drehrichtung ausfedern und dadurch der Schnittfläche entlang nach unten wandern. Durch die weitere Drehung des Werkzeuges werden die Borsten weiter entgegen der Drehrichtung nach hinten zurückgebogen und anschliessend über die Schnittkante nach oben in Drehrichtung des Werkzeuges abgezogen.
Weiter wird ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Werkzeugen nach Anspruch 8 vorgeschlagen. Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus dem abhängigen Anspruch 9.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand von Figuren der beiliegenden Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 schematisch die Seitenansicht eines herkömmlichen Werkzeuges;
  • Fig. 2 den Radialschnitt durch ein erfindungsgemässes Werkzeug;
  • Fig. 3 den Tangentialschnitt durch den Bereich eines Borstenbündels des erfindungsgemässen Werkzeuges von Figur 2;
  • Fig. 4 - 6 schematisch der Querschnitt durch ein Werkstück mit einer eingreifenden Borste eines erfindungsgemässen Werkzeuges bei der drehenden Bearbeitung;
  • Fig. 7 die Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Werkzeuges; und
  • Fig. 8 die Ansicht einer bevorzugten Ausgestaltung einer einzelnen Borste.
  • In Figur 1 ist die Seitenansicht eines herkömmlichen Borstenwerkzeuges 1 dargestellt. Dabei sind in einem Grundkörper 2, welcher über eine Achse 3 drehend angetrieben werden kann, eine Vielzahl von Borstenbündeln 4 angeordnet. Die Borstenbündel 4 werden herkömmlicherweise aus einer Vielzahl von einzelnen Borsten 4' gebildet, welche am Bündelgrund beispielsweise durch Verschlaufung zusammengefasst sind und mittels Metallklammern zusammengehalten werden. Diese Bündelanordnungen werden in entsprechend ausgebildeten Bohrungen im Grundkörper 2 eingeführt und darin befestigt.
    Der Nachteil bei dieser Anordnung ist bereits aus der schematischen Darstellung in Figur 1 ersichtlich, indem die Borstenbündel 4 bedingt durch die geschilderte Anordnung resp. Befestigung im Grundkörper 2 an den freien Enden leicht konisch aufgefächert werden. Dadurch weisen die einzelnen Borsten 4' eines neu hergestellten derartigen Werkzeuges 1 in der Regel leicht unterschiedliche Längen auf. Durch diese unterschiedlichen Längen weisen derartige Werkzeuge ein schlechtes Einlaufverhalten auf, d.h. das Bearbeitungsbild resp. die Bearbeitungswirkung des Werkzeuges ist nicht homogen über die Betriebsdauer. Während der Einlaufphase werden die längeren Borsten stärker beansprucht als die kürzeren Borsten und nutzen damit schneller ab, bis sich durch den Gebrauch des Werkzeuges eine homogene Wirkung durch nun etwa gleich lange Borsten ergibt. Diese Einlaufphase kann nun aber je nach verwendeten Borstenarten und zu bearbeitenden Werkstücken unterschiedlich lang ausfallen und ist nicht bestimmbar. Wenn die zu bearbeitenden Werkstücke nach der Bearbeitung eine homogene Oberfläche aufweisen sollen, muss entweder die Einlaufphase separat und damit unproduktiv durchgeführt werden, bis das erwünschte Wirkungsbild erreicht worden ist, oder es müssen vorgängig die Borsten nach der Herstellung des Werkzeuges auf gleiche Länge bearbeitet werden. Eine derartige Bearbeitung ist einerseits sehr aufwendig und damit auch kostenintensiv und kann bedingt durch die Konstruktion nur mit einer beschränkten Genauigkeit erfolgen.
    Ein erfindungsgemässes Werkzeug, wie ein Teilbereich im Radialschnitt in Figur 2 dargestellt ist, vermeidet nun diese Nachteile wirksam. Hier werden die einzelnen Borsten 4' parallel zueinander ausgerichtet in einer Tragschicht 5 eingebettet am Grundkörper 2 angeordnet. Durch die parallele Einbettung können Borstenbündel 4 mit parallel ausgerichteten Borsten 4' gebildet werden, welche beispielsweise einen runden oder ovalen Querschnitt aufweisenden Zylinder bilden, und nicht konisch aufgefächert sind. Damit wird bereits beim neuen, ungebrauchten Werkzeug eine homogene Bearbeitungsfläche, gebildet aus den freien Enden der Borsten 4', erzielt, welche nicht nachträglich noch auf die korrekte Länge der Borsten 4' bearbeitet werden muss.
    Weiter sind die Borsten 4' erfindungsgemässe tangential in Laufrichtung L gesehen unter einem spitzen Winkel α bezüglich der Drehachse 3 des Werkzeuges angeordnet, wie aus dem Tangentialschnitt A-A in Figur 3 hervorgeht. Durch diese Anordnung wird ein gegenüber den herkömmlichen Werkzeugen wesentlich verbesserte Bearbeitungswirkung insbesondere von Ausnehmungen in zu bearbeitenden Werkstücken erreicht, wie nachfolgend anhand der Figuren 4 bis 6 noch näher erläutert wird.
    Figur 4 zeigt schematisch im Schnitt eine einzelne Borste 4' eines erfindungsgemässen Werkzeuges beim erfindungsgemäss Eingreifen in Drehrichtung auf ein Werkstück 6 resp. in eine darin angeordnete Ausnehmung 7 mit Schnittkante 8 und Schnittfläche 9. Die Borste 4' trifft dabei dank der in Drehrichtung L weisenden Lage mit ihrer Spitze im Bereich leicht unterhalb der Schnittkante 8 auf die Schnittfläche 9 auf.
    Durch das weitere Drehen des Werkzeuges in Drehrichtung L wird die Borste 4' mit ihrer Spitze nach unten entlang der Schnittfläche 9 bewegt, wodurch die Schnittfläche 9 bearbeitet wird. In der in Figur 5 dargestellten Verdrehposition hat die Borste 4' ihre unterste Lage erreicht und wird beim weiteren Verdrehen wieder nach oben gezogen.
    Bei der weiteren Verdrehung des Werkzeuges, wird die Borste 4' über die Schnittkante 8 gezogen, welche dadurch bearbeitet wird, wie in Figur 6 dargestellt ist. Beim Ueberstreichen einer nachfolgenden Ausnehmung 7 wird die Borste 4' beim Eintauchen in die Ausnehmung 7 wieder in die in Figur 4 dargestellte Lage ausfedern und wie oben beschrieben wirken.
    Um die dargestellte Wirkung der Bearbeitung der Schnittkante 8 und der Schnittfläche 9 weiter zu verbessern, können die Borsten 4' anstelle einer glatten, zylinderförmigen Gestalt eine leicht gewellte, korkenzieherartige Gestalt aufweisen, wie in Figur 8 dargestellt ist.
    Figur 7 zeigt nun noch die Aufsicht auf die Bearbeitungsfläche eines erfindungsgemäss ausgestalteten Werkzeuges 1. Hier sind nun einzelne Borsten 4' zu jeweils einen runden Querschnitt aufweisenden Bündeln 4 über die Tragschicht 5 mit dem Grundkörper 2 des Werkzeuges 1 verbunden. Die Bündel 4 sind jeweils auf einer Linie radial vom Zentrum des Werkzeuges aus angeordnet, wobei die einzelnen Borsten 4' jeweils parallel nebeneinander unter einem Winkel bezüglich der Werkzeugachse 3 in Drehrichtung L des Werkzeuges ausgerichtet angeordnet sind. Selbstverständlich können die Bündel 4 beispielsweise auf jeweils konzentrisch verlaufenden Bahnen regelmässig beabstandet angeordnet sein.
    Die Tragschicht 7 ist vorzugsweise eine Giessharzschicht 5, mit welcher die mittels einer geeigneten Halterung gegen den Grundkörper 2 des Werkzeuges 1 positionierten Borsten 4' vergossen werden. Dies hat den Vorteil, dass die Borsten 4' jeweils einzeln in die gehärtete Giessharzmasse eingebettet sind, welche eine ideale Verankerung für die Borsten 4' darstellt. Diese Verankerung bewirkt eine zuverlässige Einspannung des Borstengrundes bei konstantem Winkel α der Borsten.
    Durch die Wahl des Borstenmaterials, der Borstenstärke und der Borstenlänge können unterschiedliche Biegewiderstandsmomente der einzelnen Borsten 4' und damit des Werkzeuges 1 eingestellt werden und den Anwendungsbedürfnissen entsprechend ausgestaltete Werkzeugtypen zur Verfügung gestellt werden.
    Die erfindungsgemässen Werkzeuge besitzen vorteilhafterweise ein sehr gutes Einlaufverhalten, d.h. es gibt praktisch keine Einlaufphase mit einem gegenüber der nachfolgenden Betriebsdauer geänderten Wirkverhalten. Damit entfallen sowohl allfällige Bearbeitungen der Borstenlängen vor dem Einsatz noch allfällige unproduktive Einlaufphasen bei sofortiger, gleichmässiger Bearbeitungsqualität des Werkzeuges.
    Die Wirkung des Werkzeuges lässt sich auch wesentlich besser einstellen resp. definieren aufgrund des definierten Widerstandsverhaltens der Borsten in der Tragschicht und weisen aufgrund der erfindungsgemässen Ausrichtung der Borsten entgegen der Drehrichtung ein besseres Bearbeitungsverhalten der Schnittkanten von Ausnehmungen in zu bearbeitenden Werkstücken auf.

    Claims (9)

    1. Werkzeug für die schleifende Bearbeitung von Oberflächen mit einem um eine Werkzeugdrehachse (3) drehbaren tellerartigen Tragkörper (2) mit daran angebrachten Schleifmitteln in Form von im Tragkörper (2) angebrachten und von diesem abragenden Borstenbündeln (4), welche in Bezug auf die Werkzeugdrehachse (3) schräg in einem spitzen Winkel (α) ausgerichtet angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere derartige Borstenbündel (4) sowohl in radialer wie auch in tangentialer Richtung in Bezug auf die Werkzeugdrehachse (3) voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Borsten (4') jeweils eines Borstenbündels im wesentlichen parallel zueinander und in tangentialer Richtung in Bezug auf die Werkzeugdrehachse (3) im spitzen Winkel (α) ausgerichtet sind.
    2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen 5° und 45°, vorzugsweise zwischen 25° und 35° beträgt.
    3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenbündel (4) in einer mit dem Tragkörper (2) verbundenen gemeinsamen Halteschicht (5) eingebettet sind.
    4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschicht (5) eine Giessharzschicht ist.
    5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Borsten (4') eine gewellte, vorzugsweise gestreckte wendelförmige Gestalt aufweisen.
    6. Verfahren für die schleifende Bearbeitung der Schnittkanten von Ausnehmungen resp. Ausschnitten von Oberflächen mit einem Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsdrehrichtung (L) der Werkzeugachse (3) derart eingestellt wird, dass die Borsten (4') der Borstenbündel (4) bezüglich der Werkzeugdrehachse (3) unter dem Winkel (α) tangential in der Betriebsdrehrichtung (L) ausgerichtet auf die Oberfläche einwirken.
    7. Verwendung eines Werkzeuges nach einem der Ansprüche 1 bis 5 resp, des Verfahrens nach Anspruch 6 zur Bearbeitung der Schnittkanten von Ausnehmungen resp. Ausschnitten von Oberflächen von Werkstücken.
    8. Verfahren zur Herstellung eines Werkzeuges (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (4') mittels einer Haltevorrichtung in der gewünschten Ausrichtung gehalten und gegen den Tragkörper (2) ausgerichtet werden und danach ein Giessharz auf den Tragkörper (2) im Bereich der Borstenenden aufgebracht wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (4') zuerst alle auf die gewünschte, gleiche Länge zugeschnitten werden und derart in der Haltevorrichtung gehalten werden, dass die nach dem Vergiessen vom Tragkörper (2) abstehenden Borstenenden alle dieselbe Höhe aufweisen.
    EP97122215A 1997-12-17 1997-12-17 Werkzeug für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und -kanten Revoked EP0924031B1 (de)

    Priority Applications (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE59709867T DE59709867D1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Werkzeug für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und -kanten
    DE29724404U DE29724404U1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Werkzeug für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und -Kanten
    AT97122215T ATE237433T1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Werkzeug für die bearbeitung von werkstückoberflächen und -kanten
    EP97122215A EP0924031B1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Werkzeug für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und -kanten

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP97122215A EP0924031B1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Werkzeug für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und -kanten

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0924031A1 EP0924031A1 (de) 1999-06-23
    EP0924031B1 true EP0924031B1 (de) 2003-04-16

    Family

    ID=8227813

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97122215A Revoked EP0924031B1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Werkzeug für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und -kanten

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0924031B1 (de)
    AT (1) ATE237433T1 (de)
    DE (1) DE59709867D1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10352220B3 (de) * 2003-11-08 2005-06-30 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bearbeitung eines Oberflächenbereichs an einer Bohrungsöffnung, sowie eine danach hergestellte Bohrungsöffnung

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE29815609U1 (de) * 1998-09-02 1998-11-26 C. Hilzinger-Thum Schleif- und Poliermittelwerk GmbH, 78532 Tuttlingen Kopfbürste
    NL1018937C2 (nl) * 2001-09-12 2003-03-13 Timesavers Internat B V Inrichting voor het bewerken van vlakke werkstukken.
    FR2832306B1 (fr) * 2001-11-16 2004-07-30 Eurofins Scient Procede et dispositif de prelevement atraumatique d'un echantillon biologique
    IT1393572B1 (it) * 2008-09-18 2012-04-27 Torelli Spazzola industriale e procedimento per realizzarla
    DK177274B1 (da) * 2011-05-27 2012-09-10 Flex Trim As Slibehoved
    CN102350668B (zh) * 2011-10-19 2015-10-07 杭州祥生砂光机制造有限公司 一种去毛刺机专用抛光盘及制作方法
    CN106264300B (zh) * 2015-06-04 2023-06-09 苗双军 一种清洁头、清洁器及清洁方法
    US9795212B2 (en) * 2015-08-14 2017-10-24 Hanna Potocka Grill cleaning brush

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH247493A (de) * 1945-06-20 1947-03-15 Gsell Paul Vorrichtung für die Oberflächenbearbeitung von Holz zur Erzielung einer plastischen Maserwirkung.
    DE3105551A1 (de) * 1981-02-16 1982-12-30 Heinz 7850 Lörrach Krieger Buerstenplatte fuer schwingschleifer
    GB2173996B (en) * 1985-04-04 1989-04-05 Ashton A E & N Co Ltd Production of brushes
    SU1440480A1 (ru) * 1987-01-19 1988-11-30 Предприятие П/Я Г-4828 Щетка дл очистки поверхностей
    GB2246970B (en) * 1990-08-17 1994-02-16 Jason Inc Adhesive bonded flexible abrasive finishing tool
    DE4112382C2 (de) * 1991-04-16 2003-05-28 Heinz Fritze Kehrvorrichtung
    CA2156452A1 (en) * 1994-08-22 1997-02-19 Randall C. Foreman Spiral pattern abrading tool
    JPH0985633A (ja) * 1995-09-22 1997-03-31 Fuji Heavy Ind Ltd カップ型バリ取りブラシ

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10352220B3 (de) * 2003-11-08 2005-06-30 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bearbeitung eines Oberflächenbereichs an einer Bohrungsöffnung, sowie eine danach hergestellte Bohrungsöffnung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE237433T1 (de) 2003-05-15
    EP0924031A1 (de) 1999-06-23
    DE59709867D1 (de) 2003-05-22

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1993398B1 (de) Zahnbürste sowie zahnbürstenkopf hierfür
    DE3719796A1 (de) Verfahren und werkzeug zum bearbeiten von oberflaechen, insbesondere von laufflaechen von verbrennungsmaschinen
    DE3933990A1 (de) Buerste zum auftragen von schminke bzw. eines schminkprodukts und verfahren zur herstellung einer derartigen buerste
    DE19963600B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mascarabürste
    EP1301103B1 (de) Behandlungsteil für einen apparat zur reinigung von zahnzwischenräumen, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
    EP0924031B1 (de) Werkzeug für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und -kanten
    DE3718932C2 (de)
    DE19539107B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Hon- oder Schleifwerkzeugen mit verdralltem Stiel und danach hergestelltes Abreibwerkzeug
    WO2017076660A1 (de) Verfahren zum mechanischen anspitzen von borsten und schleifvorrichtung
    DE3145151C2 (de) Antreibbare Walze zum Überschleifen oder Polieren der Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie oder dergleichen
    DE10112165B4 (de) Stabmesserkopf zum Verzahnen
    EP0804986B1 (de) Schneidelement
    DE1931960A1 (de) Schleifwerkzeug
    DE4000402C2 (de)
    DE3503914A1 (de) Abrichtwerkzeug
    DE3920971B4 (de) Drehbares Schleifwerkzeug
    DE19639453B4 (de) Schleifvorrichtung
    DE3506231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Walzenbürsten
    DE9416221U1 (de) Räumwerkzeug
    DE1143484B (de) Buerstenelement und seine Verwendung
    EP0052749A2 (de) Mehrschneidiges Abrichtwerkzeug
    DE3116326A1 (de) Buerstenwerkzeug zum entgraten
    DE2539881A1 (de) Zahnaerztliches drehwerkzeug, insbesondere fraeser
    DE9014650U1 (de) Reinigungsbürste, insbesondere Falzbürste
    CH664524A5 (de) Diamantsaegeblatt.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991116

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010601

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030416

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030416

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030416

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030416

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030416

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59709867

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030522

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030716

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030716

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030716

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20030416

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031030

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    26 Opposition filed

    Opponent name: PROFIN PROGRESSIVE FINISH AG

    Effective date: 20031020

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031231

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031231

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031231

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    26 Opposition filed

    Opponent name: C. HILZINGER-THUM

    Effective date: 20040116

    Opponent name: PROFIN PROGRESSIVE FINISH AG

    Effective date: 20031020

    EN Fr: translation not filed
    RDAF Communication despatched that patent is revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *BOTECH A.G. GESELLSCHAFT FUR BERATUNG UND OBERFLA

    Effective date: 20031231

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    RDAG Patent revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

    27W Patent revoked

    Effective date: 20040627