DE9416221U1 - Räumwerkzeug - Google Patents

Räumwerkzeug

Info

Publication number
DE9416221U1
DE9416221U1 DE9416221U DE9416221U DE9416221U1 DE 9416221 U1 DE9416221 U1 DE 9416221U1 DE 9416221 U DE9416221 U DE 9416221U DE 9416221 U DE9416221 U DE 9416221U DE 9416221 U1 DE9416221 U1 DE 9416221U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
segment
broaching tool
projections
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9416221U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9416221U priority Critical patent/DE9416221U1/de
Publication of DE9416221U1 publication Critical patent/DE9416221U1/de
Priority to BR9509295A priority patent/BR9509295A/pt
Priority to AU36999/95A priority patent/AU3699995A/en
Priority to KR1019970702453A priority patent/KR970706951A/ko
Priority to PCT/EP1995/003984 priority patent/WO1996011093A1/de
Priority to CN95196716A priority patent/CN1169125A/zh
Priority to CA002202260A priority patent/CA2202260A1/en
Priority to EP95934665A priority patent/EP0785853A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D43/00Broaching tools
    • B23D43/06Broaching tools for cutting by rotational movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen # ..* C Seite 1
Patentanwalt-European Patent Attorney
Herbert Mittländer
Kirchgasse 8
61279 Grävenwiesbach
Constantin Batschari
Friedrich-Ebert-Straße 63
61118 Bad Vilbel
Beschreibung Räumwerkzeug
Die Erfindung bezieht sich auf ein Räumwerkzeug, insbesondere zum Fräsen von Schlitzen, bestehend aus mehreren zueinander beabstandeten um eine gemeinsame Achse drehbaren Frässcheiben mit segmentartigen Vorsprüngen.
Aus dem Stand der Technik sind Schneidwerkzeuge bekannt, die mehrere zueinander beabstandete Frässcheiben mit segmentartigen Vorsprüngen aufweisen, wobei die segmentartigen Vorsprünge lediglich durch einen radialen Schlitz voneinander getrennt gleichmäßig um den Umfang jeder Frässcheibe angeordnet sind.
Aufgrund der dichten Belegung des Scheibenumfangs mit Schneidsegmenten ist ein hoher Anpreßdruck erforderlich, um das Schneidwerkzeug in das zu fräsende bzw. schneidende Material einzubringen. Auch ergeben sich Nachteile dahingehend, daß kein gebrauchsfertiger Schlitz ausgehoben wird, sondern lediglich parallele Fugen, wobei das verbleibende Material zwischen den Fugen nachträglich herausgearbeitet werden muß, um den gewünschten Schlitz zu erhalten.
10. Oktober 1994-34448B/gi-mu* **·* I t i .·
Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen &iacgr;. *..' ..· : Seite 2
Patentanwalt-European Patent Attorney
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Räumwerkzeug der genannten Art derart weiterzubilden, daß Schlitze mit möglichst gerigem Kraftaufwand und in einem Arbeitsgang gefräst werden können.
Das Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die segmentartigen Vorsprünge einer jeden Frässcheibe mit einem Zwischenraum zueinander angeordnet sind, wobei der Zwischenraum bezüglich der Achse in Umfangsrichtung einen Winkel &bgr; einnimmt, der zumindest gleich oder größer ist als ein Winkel &agr;, den die segmentartigen Vorsprünge bezüglich der Achse in Umfangsrichtung einnehmen.
Dadurch, daß die Segmente mit Zwischenraum zueinander angeordnet sind, wird ein hinreichend großer Raum zwischen den Segmenten zur Verfügung gestellt, in dem sich abgebautes Material ansammeln kann, das anschließend durch die Rotation der Frässcheiben aus dem Schlitz gefördert werden kann.
Auch besteht die Möglichkeit, daß die segmentartigen Vorsprünge einer jeden Frässcheibe mit einem Zwischenraum zueinander angeordnet sind, wobei der Zwischenraum bezüglich der Achse in Umfangsrichtung einen Winkel &bgr; einnimmt, der zumindest gleich oder größer ist als ein Winkel &agr;, den die segmentartigen Vorsprünge bezüglich der Achse in Umfangsrichtung einnehmen und daß die Frässcheiben in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Dadurch wird eine bessere Schneid- bzw. Räumwirkung des Räumwerkzeuges erreicht, wodurch insbesondere der Anpreßdruck verringert wird. So ist z. B. der Kraftaufwand bei einem Räumwerkzeug mit sieben nebenenander angeordneten Frässcheiben mit jeweils vier Segmenten entsprechend dem Kraftaufwand eines Schneidwerkzeuges mit zwei parallel angeordneten Scheiben, bei denen die Segmente gleichmäßig und dicht hintereinander entlang des Umfangs angeordnet sind.
Des weiteren ergibt sich der Vorteil, daß durch die in Umfangsrichtung versetzt angeordneten Frässcheiben der Abstand der Segmente in axialer Richtung größer sein kann als der Abstand direckt benachbarter Frässcheiben. Dadurch können die beim Eindringen des Räumwerkzeugs in das Material erzeugten Fugenwände durch Vibration der angrenzenden Frässcheiben gebrochen und anschließend aus dem Schlitz gefördert
10. Oktober 1994-34448B/gi-mu··:
Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen ···«.. .:. \.· ..· ; Seite 3
Patentanwalt-European Patent Attorney
werden. Somit wird das Fräsen eines Schlitzes in einem Arbeitsgang ermöglicht.
Vorteilhaft weist das Räumwerkzeug &eegr; Frässcheiben mit &eegr; > 3 auf, wobei jede Frässcheibe eine Anzahl &khgr; der segmentartigen Vorsprünge mit &khgr; > 3 umfaßt, und wobei der Winkel &agr; mindestens amin = 3607(&eegr;·&khgr;) und der Winkel &bgr; maximal ßmax = (n-1) · ocmin ist. Durch eine derartige Anordnung wird ein Räumwerkzeug zur Verfügung gestellt, daß bezüglich Gleichlaufeigenschaft und Schneidwirkung ein optimales Ergebnis bereitstellt.
Eine besondere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Frässcheiben in Umfangsrichtung derart versetzt zueinander angeordnet sind, daß in axialer Richtung wenigstens zwei segmentartige Vorsprünge angeordnet sind. Durch diese Anordnung ist gewährleistet, daß das Räumwerkzeug mit wenigstens zwei Segmente im Eingriff ist, so daß eine übermäßige Beanspruchung eines einzelnen Segmentes vermieden werden kann.
Vorteilhaft sind die Frässcheiben in Umfangsrichtung derart versetzt zueinander angeordnet, daß die segmentartigen Vorsprünge bei einer Abwicklung der Frässcheibe in eine Ebene eine Keilform bilden. Dabei sind die Segmente benachbarter Frässcheiben in Umfangsrichtung ohne Überlappung angeordnet. Dadurch werden sowohl die Gleichlaufeigenschaften als auch die Räumungskapazitäten des Räumwerkzeuges verbessert.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Fräswerkzeuges ist vorgsehen, daß die Segmente Ebenen aufspannen, die eine von der Frässcheibe aufgespannte Ebene in einem Winkel &ggr; schneiden, der vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5 ° und 5 ° liegt. Durch die Schrägstellung der Segmente kann die Räumwirkung des Räumwerkzeugs deutlich verbessert werden.
Auch ist vorgesehen, daß die Scheiben eine Bohrung zur Aufnahme zumindest eines Zentrierstiftes aufweisen. Dadurch kann die relative Stellung der Scheiben zueinander fixiert werden, so daß die gewünschte Stellung der Segmente, nämlich die Keilform, beim Einsatz des Fräswerkzeugs erhalten bleibt.
10. Oktober 1994-34448B/gi-rriU . : ;.:. ; ··· I I *:
Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen ··· * ..* : Seite 4
Patentanwalt-European Patent Attorney
Zur Vereinfachung der Handhabbarkeit ist das Räumwerkzeug vorzugsweise als Werkzeugsatz ausgebildet. Aufwendiges Ausrichten der einzelnen Frässcheiben entfällt dadurch für den Anwender.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer Frässcheibe und
Fig. 2 ein aus Frässcheiben gemäß Fig. 1 zusammengesetztes Räumwerkzeug in
Seitenansicht,
Fig. 3. eine Abwicklung des Räumwerkzeuges über 360° in einer Ebene.
Der Fig. 1 ist eine Frässcheibe (10) zu entnehmen, die als Element für ein als Werkzeugsatz ausgebildetes Räumwerkzeug (12) dient, dessen Aufbau mit Bezug zu Fig. 2 näher erläutert wird.
Die Frässcheibe (10) weist einen metallischen vorzugsweise lackierten scheibenförmigen Grundkörper (14) auf, von dessen Umfang (16) sich segmentartige Vorsprünge (18), (20), (22), (24) erstrecken. Die Vorsprünge (18), (20), (22), (24) sind mit Zwischenräumen (26), (28), (30), (32) voneinander gleichmäßig über dem Umfang (16) angeordnet.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Frässcheibe (10) vier Vorsprünge auf, die bezüglich einer Mittelachse (33) in Umfangsrichtung einen Winkel &agr; = 30° überstreichen. Die Zwischenräume (26), (28), (30), (32) überstreichen bezüglich der Mittelachse (33) in Umfangsrichtung einen Winkel &bgr; = 60°.
10. Oktober 1994-34448B/gi-my^ **j* : : ; .·* ..* j
Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen *..' ..' : Seite 5
Patentanwalt-European Patent Attorney
Die vorstehenden Segmente (18), (20), (22), (24) sind als Träger für Segmentkörper (34), (36), (38), (40) ausgebildet. Die Segmentkörper (34), (36), (38), (40) bestehen im wesentlichen aus Sintermetall mit Diamantkörnungen und sind mit den Segmenten (18), (20), (22), (24) verbunden wie lasergeschweißt. Die Segmentkörper haben eine Breite, die vorzugsweise größer als die Breite des Grundkörpers (14) ist.
Im Übergangsbereich zwischen den Segmenten (18), (20), (22), (24) zu dem Scheibengrundkörper (14) sind Einkerbungen (42) eingebracht, um eine Kerb wirkung in diesem Bereich zu reduzieren.
Im Zentrum der Frässcheibe (10) ist eine Durchbrechung wie Bohrung (44) angebracht, um die Frässcheiben (10) auf eine Werkzeugsatzhalterung (46) montieren zu können.
Des weiteren weist die Frässcheibe (10) eine Durchbrechung (48) zur Aufnahme eines Fixierstiftes (50), damit beim Betrieb des Werkzeugsatzes (12) die relative Stellung der Frässcheiben (10) zueinander erhalten bleibt.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Räumwerkzeugs (12). Das Räumwerkzeug (12) besteht im wesentlichen aus der Werkzeugsatzhalterung (46) mit einem Hohlwellenstumpf (47) auf dem die Frässcheiben (10) mit einem Abstand d voneinander beabstandet angeordnet sind. Zur Einstellung des Abstandes d sind zwischen die Frässcheiben (10) kreisringförmige Zwischenelemente (52) eingefügt. Der Abstand d zwischen den Frässcheiben (10) liegt in einem Bereich von 2 bis 6 mm, vorzugsweise 4 mm. Die Frässcheiben (10) selber weisen eine Breite b in einem Bereich von 1,4 bis 1,8 mm auf, vorzugsweise 1,6 mm.
Eine Stirnseite (54) der hohlzylindrischen Welle (47) weist einen tellerförmigen Abschluß (56) auf, der mit dem Wellenstumpft (47) eine T-Form bildet und als Anschlag für zumindest eine Frässcheibe (10) dient. Vorzugsweise weist die tellerförmige Scheibe (56) in ihrem Zentrum eine Durchbrechung zur Aufnahme eines Werkzeuges wie Inbußschlüssel auf, womit der Werkzeugsatz (12) mit einer nicht dargestellten Werkzeugmaschine verbunden werden kann. Zur Verbindung mit der Werkzeugmaschine weist der Hohlwellenstumpf (47) an seiner Innenwandung (58) ein Gewinde auf,
10. Oktober 1994-34448B/gi-mu*·:**:· ; ; ; ·
Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen .&idigr;. *..· ..· : Seite 6
Patentanwalt-European Patent Attorney
wodurch die Werkzeugsatzhalterung (47) mit einer nicht näher dargestellten rotierbaren Antriebswelle der Werkzeugmaschine befestigt werden kann. Durch die Verschraubung der Werkzeugsatzahlterung (47) mit der Antriebswelle werden zudem die Frässcheiben (10) sowie die Zwischenelemente (52) verspannt.
In Fig. 3 ist eine Abwicklung des Räumwerkzeuges (12) über 360° in einer Ebene dargestellt. Wie der Abwicklung (60) zu entnehmen ist, besteht das Räumwerkzeug (12) aus insgesamt sieben Frässcheiben, deren Aufbau identisch ist mit dem der Frässcheibe (10), die mit Bezug zur Fig. 1 beschrieben wurde. Die Frässcheiben sind in Umfangsrichtung derart zueinader versetzt angeordnet, daß Segmentkörper (34), (62), (64), (66), (68), (70), (72) benachbarter Frässcheiben eine Keilform bilden. Die Frässcheiben sind dabei derart angeordent, daß in axialer Erstreckung zumindest zwei Segmentkörper vorhanden sind. Dadurch werden insbesondere die Gleichlaufeigenschaften verbessert. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Frässcheiben derart zueinander versetzt, daß auf eine Endkante (74) eines in Laufrichtung (76) liegenden Segmentes (34) zumindest eine Vorderkante (78), (80) eines benachbarten Segmentes (62), (64) folgt.
Das Räumwerkzeug (12) weist somit umfangsseitig vier keilförmige Anordnungen (82), (84), (86), (88) auf, wobei sich eine Keilform über jeweils 120° erstreckt. Die eine Spitze der Keilformen bildenden Segmente (24), (36), (38), (40) sind in Umfangsrichtung jeweils in einem Winkel von 90" hintereinander angeordnet. Die Keilformen (82), (84), (86), (88) sind verschachtelt angeordnet, wobei die die Spitze der Keilformen bildenden Segmente in der Abwicklung (60) die gleiche Winkelposition einnehmen, wie die Endsegmente (70), (72) einer vorherigen Keilform (82).
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Frässcheiben (10) Segmente aufweisen, die in Ebenen liegen, die eine von der Frässcheibe aufgespannte Ebene in einem Winkel &ggr; schneiden, der vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5 ° und 5 ° liegt. Es ist vorgesehen, daß bei einer solchen Anordnung sich gerade und verschränkte Segmente in Umfangsrichtung einander abwechseln. Durch die geraden Segmente wird ein Schlitz eingebracht, der durch das folgende verschränkte Segment erweitert wird.
10. Oktober 1994-34448B/gi-mu *:·*:* I : : .· .·' &iacgr;
• ·
Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen ······· .;."..* ,.""&Ggr; Seite 7
Patentanwalt-European Patent Attorney
Bei der parallelen Anordnung der Frässcheiben (10) ist vorgesehen, daß die außenliegenden Frässcheiben gerade Schneidpunkte aufweisen. Abwechselnd schließen sich nach innen hin Frässcheiben mit verschränkten und geraden Segmenten an.
Dadurch, daß die Frässcheiben verschränkte Segmente aufweisen, kann die Räumwirkung des Räumwerkzeugs deutlich verbessert werden.
Selbstverständlich sind auch Anordnungen mit 3,5 oder 9 Frässcheiben denkbar. Auch kann die Anzahl der Segmente der jeweiligen Frässcheiben variieren. Als besonders vorteilhaft hat sich jedoch die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Anordnung erwiesen.
10. Oktober 1994-34448B/gi-mu**i **

Claims (1)

  1. Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen ♦ Seite 1
    Patentanwalt-European Patent Attorney
    Herbert Mittländer
    Kirchgasse 8
    61279 Grävenwiesbach
    Constantin Batschari
    Friedrich-Ebert-Straße 63
    61118 Bad Vilbel
    Jlnsprüche
    Fräswerkzeug
    1. Räumwerkzeug, insbesondere zum Fräsen von Schlitzen, bestehend aus mehreren zueinander beabstandeten um eine gemeinsame Achse (33) drehbare Frässcheiben (10) mit segmentartigen Vorsprüngen (18, 20, 22, 24),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die segmentartigen Vorsprünge (18), (20), (22), (24) einer jeden Frässcheibe (10) mit einem Zwischenraum (26, 28, 30, 32) zueinander angeordnet sind, wobei der Zwischenraum (26, 28, 30, 32) bezüglich der Achse (33) in Umfangsrichtung einen Winkel &bgr; einnimmt, der zumindest gleich oder größer ist als ein Winkel &agr;, den die segmentartigen Vorsprünge (18, 20, 22, 24) bezüglich der Achse (33) in Umfangsrichtung einnehmen.
    2. Räumwerkzeug, insbesondere zum Fräsen von Schlitzen, bestehend aus mehreren zueinander beabstandeten um eine gemeinsame Achse (33) drehbare Frässcheiben (10) mit segmentartigen Vorsprüngen (18, 20, 22, 24),
    dadurch gekennzeichnet,
    10. Oktober 1994-34448A/gi-mu!I· **·*
    Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen ·· ···· «·'..' .,' V Seite 2
    Patentanwalt-European Patent Attorney
    daß die segmentartigen Vorsprünge (18), (20), (22), (24) einer jeden Frässcheibe (10) mit einem Zwischenraum (26, 28, 30, 32) zueinander angeordnet sind, wobei der Zwischenraum (26, 28, 30, 32) bezüglich der Achse (33) in Umfangsrichtung einen Winkel &bgr; einnimmt, der zumindest gleich oder größer ist als ein Winkel &agr;, den die segmentartigen Vorsprünge (18, 20, 22, 24) bezüglich der Achse in Umfangsrichtung einnehmen und daß die Frässcheiben (10) in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
    3. Räumwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Räumwerkzeug (12) &eegr; Fässcheiben (10) mit &eegr; > 3 aufweist, wobei jede Frässcheibe (10) jeweils eine Anzahl &khgr; der segmentartigen Vorsprünge (18, 20, 22, 24) mit &khgr; > 3 umfaßt und wobei der Winkel &agr; mindestens amin = 3607(&eegr;·&khgr;) und der Winkel &bgr; maximal ßmax = (n-1) ■ ocmin ist.
    4. Räumwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Winkel &bgr; zu dem Winkel &agr; in einem Verhältnis von &bgr;/&agr; steht, wobei V bei &eegr; >5 den Wert V = I und bei &eegr; > 6 den Wert V ~ 2 annimmt.
    5. Räumwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Frässcheiben (10) in Umfangsrichtung derart versetzt zueinander angeordnet sind, daß in axialer Richtung wenigstens zwei segmentartige Vorsprünge (18, 20, 22, 24) angeordnet sind.
    6. Räumwerkzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Frässcheiben (10) in Umfangsrichtung derart versetzt zueinander angeordnet sind, daß die segmentartigen Vorsprünge (18, 20, 22, 24) bei einer Abwicklung der Frässcheibe (10) in eine Ebene eine Keilform bilden.
    10. Oktober 1994-34448A/gi-mu **&iacgr;*
    Dipl.-Phys. Dr. H.-H. Stoffregen * : Seite 3
    Patentanwalt-European Patent Attorney
    7. Räumwerkzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Frässcheiben (10) in Umfangsrichtung derart versetzt zueinander angeordnet sind, daß die segmentartigen Vorsprünge (18, 20, 22, 24) der Frässcheiben (10) eine in Seitenansicht geschlossene Kreisringfläche bilden.
    8. Räumwerkzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Segmente (18, 20, 22, 24) Ebenen aufspannen, die eine von der Frässcheibe (10) aufgespannte Ebene in einem Winkel &ggr; schneiden, der vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5 ° und 5 ° liegt.
    9. Räumwerkzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Frässcheiben (10) jeweils zumindest eine Bohrung (48) zur Aufnahme zumindest eines Zentrierungsstiftes (50) aufweisen.
    10. Räumwerkzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Räumwerkzeug (12) als Werkzeugsatz ausgebildet ist.
    10. Oktober 1994-34448A/gi-mu,.·
DE9416221U 1994-10-10 1994-10-10 Räumwerkzeug Expired - Lifetime DE9416221U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416221U DE9416221U1 (de) 1994-10-10 1994-10-10 Räumwerkzeug
BR9509295A BR9509295A (pt) 1994-10-10 1995-10-10 Escareador
AU36999/95A AU3699995A (en) 1994-10-10 1995-10-10 Broaching tool
KR1019970702453A KR970706951A (ko) 1994-10-10 1995-10-10 브로칭 공구(Broaching tool)
PCT/EP1995/003984 WO1996011093A1 (de) 1994-10-10 1995-10-10 Räumwerkzeug
CN95196716A CN1169125A (zh) 1994-10-10 1995-10-10 拉削刀具
CA002202260A CA2202260A1 (en) 1994-10-10 1995-10-10 Broaching tool
EP95934665A EP0785853A1 (de) 1994-10-10 1995-10-10 Räumwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416221U DE9416221U1 (de) 1994-10-10 1994-10-10 Räumwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9416221U1 true DE9416221U1 (de) 1995-04-06

Family

ID=6914647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9416221U Expired - Lifetime DE9416221U1 (de) 1994-10-10 1994-10-10 Räumwerkzeug

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0785853A1 (de)
KR (1) KR970706951A (de)
CN (1) CN1169125A (de)
AU (1) AU3699995A (de)
BR (1) BR9509295A (de)
CA (1) CA2202260A1 (de)
DE (1) DE9416221U1 (de)
WO (1) WO1996011093A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110461521A (zh) * 2017-03-27 2019-11-15 日本电产株式会社 拉削工具

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6321738B1 (en) 1998-08-28 2001-11-27 Diamond Products Joint Venture Diamond saw blade
GB2361204B (en) * 2000-03-13 2003-12-03 John Elliott Burgess An attachment for a percussive tool
DE102010063103A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Bearbeitungseinheit, zum Einarbeiten von Längsnuten in Gegenstände
CN107486592B (zh) * 2017-10-18 2019-07-30 成都格润特高新材料有限公司 短刃切削拉削精拉刀及短刃切削组合拉削精拉刀

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234499A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-29 Fa. Röttger Jansen-Herfeld, 5630 Remscheid Saegeblatt mit unrhythmischer zahnteilung
DE8706935U1 (de) * 1987-05-14 1987-10-08 Impex-Essen Vertrieb Von Werkzeugen Gmbh, 8800 Ansbach Mehrschneidige Fräserscheibe
DE3737045C2 (de) * 1987-10-31 1994-04-07 Crones & Co Gmbh Motorisch betreibbares Handgerät zum Fräsen von Nuten in Wänden od. dgl.
RU1771979C (ru) * 1990-07-19 1992-10-30 Специальное конструкторско-технологическое бюро "Строммашина" Многодисковый инструмент

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110461521A (zh) * 2017-03-27 2019-11-15 日本电产株式会社 拉削工具

Also Published As

Publication number Publication date
CA2202260A1 (en) 1996-04-18
EP0785853A1 (de) 1997-07-30
BR9509295A (pt) 1998-11-03
WO1996011093A1 (de) 1996-04-18
KR970706951A (ko) 1997-12-01
CN1169125A (zh) 1997-12-31
AU3699995A (en) 1996-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878589T2 (de) Buerstendichtungen.
DE69631501T2 (de) Schneideinsatz
DE102011105978B4 (de) Wendeschneidplatte sowie Plan-Eckfräser mit Wendeschneidplatte
EP0104458A2 (de) Zentrifugensieb und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2161233A1 (de) Scheibenfräser, insbesondere Schlitz-, Nut- oder Formfräser
EP0373292A1 (de) Bohrwerkzeug für metallische Werkstoffe, Kunststoffe und dergl.
DE68903255T2 (de) Sieb zur reinigung und klassifizierung von papierstoffbrei.
DE3521159C2 (de) Drehbohrmeißel und Bohrkopf
DE2817968C2 (de) Kettentrommel
CH651236A5 (de) Vorrichtung zum einschneiden von saegezaehnen in laengs- oder bandsaegeblaetter.
DE3020284C2 (de)
CH616536A5 (de)
DE9416221U1 (de) Räumwerkzeug
DE10112165B4 (de) Stabmesserkopf zum Verzahnen
DE7803940U1 (de) Rotierendes schneidwerkzeug
DE2339855B2 (de) Gesteinsbohrkopf
DE3420653A1 (de) Schneid- oder abstechwerkzeug
DE29901285U1 (de) Bohrwerkzeug
EP0850715B1 (de) Wendeschneidwerkzeug
DE69108096T2 (de) Riemenscheibe.
DE102018118959B3 (de) Trennscheibe
DE3238978A1 (de) Schnell um seine achse drehbarer dorn zum bilden eines von einem kragen umgebenen loches in einer metallenen platte oder in der wand eines metallenen rohres
DE3205543C2 (de)
DE10000330C2 (de) Spanwinkelveränderliche Messerplatteneinspannung in Messerköpfen für die Holzbearbeitung
AT291520B (de) Bohr- und Innenprofil-Nutenfräser