EP0923896B1 - Gummibesen - Google Patents

Gummibesen Download PDF

Info

Publication number
EP0923896B1
EP0923896B1 EP98113165A EP98113165A EP0923896B1 EP 0923896 B1 EP0923896 B1 EP 0923896B1 EP 98113165 A EP98113165 A EP 98113165A EP 98113165 A EP98113165 A EP 98113165A EP 0923896 B1 EP0923896 B1 EP 0923896B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush body
brush
underside
bristles
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98113165A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0923896A3 (de
EP0923896A2 (de
Inventor
Uwe Dingert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP0923896A2 publication Critical patent/EP0923896A2/de
Publication of EP0923896A3 publication Critical patent/EP0923896A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0923896B1 publication Critical patent/EP0923896B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups

Definitions

  • the invention relates to a rubber broom, comprising a broom body one arranged on its underside, integrally merging trained bristle assembly made of an elastic, polymeric material, the edge of the broom body protruding laterally Bristles is overlapped and the bristle ends in the ready-to-use condition of the Broom lying on one level. Furthermore, a method for producing a Rubber broom object of the invention.
  • Such a rubber broom is known from EP-B 0 405 819.
  • the broom body and the bristle assembly form a single molded part, that is produced in the injection molding process. It is in the head of the broom a reinforcement insert is embedded.
  • the headboard has a flat underside on which the bristles are attached.
  • the bristles are in the side area spread to the side.
  • the mold used for the production is like this designed that the edge of the broom body from in the lateral direction protruding bristles is overlapped. This makes it possible to Using such a rubber broom dust and dirt from the Range of corners between a floor surface and a floor surface to remove delimiting wall.
  • the manufacture of the required the molding tool is extremely difficult and the shaping of the generated injection molded parts problematic. Often, bristles tear off what makes a rubber broom unsaleable.
  • a rubber broom in which a bristle part around a holding body is guided around, the bristles being in the edge region removed from the ground.
  • the holding body is on its outer Ends pulled up.
  • the invention has for its object such a rubber broom to develop further that corners are easier and safer to manufacture have rooms cleaned just as easily as with the known one Execution.
  • the Broom body is a molded part produced independently of the bristle configuration and has an underside that runs all the way towards the edge Scope is pulled up
  • the bristle assembly is part of a deformable base layer and wherein the base layer is the underside touched at least along the circumferential edge.
  • the essentially Bristles protruding perpendicularly from the base layer are in the hoisted area shifted sideways outwards what it allowed, using the rubber broom according to the invention Corner areas between the floor and one perpendicular to it Clean the wall perfectly without touching the Broom body on the wall.
  • the bristles can be columnar, but if necessary also in protruding area of tapered cross-section.
  • profiles with circular cross-section are preferably rectangular Cross section for the application, which extend transversely to the cleaning direction.
  • An overlapping, mutual assignment of the bristles has proven to be advantageous proven.
  • the back one Area, i.e. the non-protruding bristles can have a round profile Cross section have good elasticity available in all directions to have. The achieved during the intended use This significantly improves the cleaning effect.
  • An integration wiping lips in the bristle assembly is also possible, preferably in an arrangement in which every other row within the bristle assembly is formed by at least one wiper lip.
  • a wiper lip can be used also several successive or laterally in the direction of movement spaced partial lips include those of limited length and on each other Gap are assigned. This increases the flexibility of the wiper lip improved overall. Regarding wiping off dirt and / or Water from uneven surfaces and especially from recesses can be one achieve improved squeegee effect.
  • the rubber broom is symmetrical is designed such that the bottom at both ends in the direction of Edge is pulled up.
  • Such a rubber broom can be used equally well in with regard to the cleaning of right and left corners, without this Turning the broom body required.
  • the bottom can also go all the way towards the edge be pulled up in all directions over the edge area to have the above bristles available.
  • the underside of the broom body can be opened in the central area independently generated intermediate plate formed in an opening of the Broom body is insertable and the broom body and the base layer connects with each other.
  • the additional manufacture of the intermediate plate is true involves a lot of effort, but the effort is far outweighed made by the resulting material and weight savings.
  • the intermediate plate opens up the possibility of the base layer almost to bring it into any shape convexly projecting downwards and fix immovably on the broom body without it being insert needs a secondary adhesive.
  • the base layer can be on the top with projections of T-shaped extending parallel to their longitudinal direction Profile be provided, the projections in their cross section Appropriate, open downward recordings of the intermediate plate inserted are.
  • Such a support of the base layer also has a certain degree In terms of resilient properties, it is largely excludes that during the intended use unintentional detachment of the base layer from the broom body results. Also with such training it is not necessary for the production of the Brush body and the base layer or the bristles related materials to use to make a sufficiently stable fixation to each other enable. Both for the manufacture of the broom body, as well as for the The intermediate plate and the base layer can therefore use materials be, which in a specific way to the special requirements of the relevant item are adjusted. It has proven to be advantageous for to use the manufacture of the polypropylene broom body for which Production of the intermediate plate polyamide and for the production of the Base layer including the bristles a thermoplastically processable Rubber grade (TPE).
  • TPE thermoplastically processable Rubber grade
  • the intermediate plate can have at least two holding tabs projecting upwards have, with corresponding, the broom body in the transverse direction penetrating openings can be covered and together with these are penetrated by retaining bolts.
  • the base layer can be delimited in the circumferential direction by a bead which encloses the lower edge of the broom body on the outside. This will not only prevents that when touching walls or Furniture is damaged but additionally penetrates Dirt in the space between the base course and the Broom body prevented. From a hygienic point of view, this is from great advantage.
  • Another object of the invention is a method for producing a prescribed rubber broom, the rubber broom being a broom body with one arranged on the underside, in one piece bristle configuration made from an elastic, comprises polymeric material, the edge of the broom body from in bristles protruding laterally, the bristle ends of ir ready-to-use condition of the broom lie in one plane and the Broom body is a molded part produced independently of the bristle configuration with an underside drawn up at both ends in the direction of the edge is and wherein the bristle assembly is part of a deformable Base layer which forms the at least along the circumferential edge Touched the underside of the broom body.
  • the broom body is produced in a first step Another step is to make the base course substantially perpendicular to it arranged bristles in a substantially flat shape and in a further step the base layer is applied to the broom body stretched, which is essentially perpendicular from the base layer protruding bristles in the raised all around Area to be moved sideways outwards.
  • the rubber broom shown in Figures 1 and 2 comprises a Broom body 1 with one piece arranged on its underside bristle assembly 2 formed from one another elastic, polymeric material, for example made of TPE.
  • the broom body 1 consists of an injection molded part made of polypropylene, which is hollow and is formed independently of the bristle configuration 2.
  • the broom body 1 has an underside, which in the direction of the two front ends in Area 3 at an angle of 30 °, based on the imaginary Extension of the central area, pulled up, the Transition zone between the raised area and the central one Area rounded is merged into one another.
  • the bristle assembly 2 forms part of a deformable Base layer 4, which is produced in a flat shape and during its attachment the underside of the broom body 1 is deformed so that a continuous contact on the underside of the broom body 1 results at least along the circumferential edge.
  • the in the field of Bristles of the bristle assembly 2 located at the front ends thereby transferred to a position which is the front end of the broom body 1 overlap by dimension A. This allows the rubber broom to be used excellent for cleaning the corner between a flat floor surface and use walls perpendicular to it.
  • the rubber broom shown in Figure 1 is designed so that the Bristle 2 base layer 4 only in the area of each other opposite, end ends is pulled up, whereby only in bristles of the bristle assembly projecting laterally from these two areas 2 are available.
  • the invention is not limited to this training but also includes versions in which the broom body 1 in all Directions of bristles of the Bristle assembly 2 is enclosed. Such an embodiment is shown in FIG reproduced cross-sectional representation.
  • the Base layer 4 having bristles 2 is on an intermediate plate 5 stretched across the entire circumference towards the edge of the Broom body 1 is pulled up and is convex in the central region.
  • the bristles of the bristle assembly 2 are not only analogous to FIG.
  • the intermediate plate 5 is converted into the shape shown.
  • the base layer 4 is positively attached to the intermediate plate 5.
  • the intermediate plate 5 is made of polypropylene.
  • She is up with four standing holding tabs 8 provided with the corresponding, the broom body 1 transversely penetrating openings 6 and are penetrated together with these by retaining bolts 9.
  • the retaining bolts 9 are easily removable, which allows the bristle assembly 2 after replace wear that has occurred with a new one.
  • the base layer is in the circumferential direction according to FIGS. 1 and 2 a bead 10 that borders the underside of the broom body 1 completely encloses. As a result, it is excluded that a Touching furniture may result in damage. Besides, will through the bead the penetration of dirt and moisture into the interior of the broom body 1 prevents what from a hygienic point of view Advantage is.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Gummibesen, umfassen einen Besenkörper mit einer an dessen Unterseite angeordneten, einstückig ineinander übergehend ausgebildeten Borstenbestückung aus einem elastischen, polymeren Werkstoff, wobei der Rand des Besenkörpers von in seitlicher Richtung vorstehenden Borsten übergriffen ist und die Borstenenden in gebrauchsfertigem Zustand des Besens in einer Ebene liegen. Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung eines Gummibesens Gegenstand der Erfindung.
Stand der Technik
Ein solcher Gummibesen ist aus der EP-B 0 405 819 bekannt. Der Besenkörper und die Borstenbestückung bilden dabei ein einziges Formteil, daß im Spritzgießverfahren erzeugt ist. Dabei ist in dem Kopfstück des Besens eine Verstärkungseinlage eingebettet. Das Kopfteil weist eine ebene Unterseite auf, an welcher die Borsten angebracht sind. Im Seitenbereich sind die Borsten seitlich abgespreizt. Das zur Herstellung verwendete Formwerkzeug ist so gestaltet, daß der Rand des Besenkörpers von in seitlicher Richtung vorstehenden Borsten übergriffen ist. Hierdurch ist es möglich, unter Verwendung eines solchen Gummibesens Staub und Schmutz auch aus dem Bereich von Ecken zwischen einer Bodenfläche und einer die Bodenfläche begrenzenden Wand zu entfernen. Die Herstellung des benötigten Formwerkzeugs ist indessen äußerst schwierig und die Ausformung der erzeugten Spritzgießteile problematisch. Häufig reißen hierbei Borsten ab, was einen Gummibesen unverkäuflich macht.
Aus der FR 1 248 028 ist ein Gummibesen bekannt, bei dem ein Borstenteil um einen Haltekörper herumgeführt ist, wobei sich die Borsten im Randbereich vom Boden entfernt haben. Der Haltekörper ist hierzu an seinen äußeren Enden hochgezogen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Gummibesen derart weiterzuentwickeln, daß sich bei einfacherer und sicherer Herstellbarkeit Ecken von Räumen ähnlich einfach reinigen lassen wie mit der bekannten Ausführung.
Darstellung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Gummibesen der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Bei dem erfindungsgemäßen Gummibesen ist es vorgesehen, daß der Besenkörper ein von der Borstenbestückung unabhängig erzeugtes Formteil ist und eine Unterseite aufweist, die in Richtung des Randes auf dem ganzen Umfang hochgezogen ist, wobei die Borstenbestückung einen Bestandteil einer verformbaren Tragschicht bildet und wobei die Tragschicht die Unterseite zumindest entlang des umlaufenden Randes anliegend berührt. Die Erfindung macht sich hierbei die Erkenntnis zu Nutze, daß die einen Bestandteil der Borstenbestückung bildende Tragschicht nach ihrer Formgebung und Verfestigung weiterhin verformbar ist, was es erlaubt, der Tragschicht herstellungsbedingt eine im wesentlichen ebene Gestalt zu geben mit im wesentlichen senkrecht darauf angeordneten Borsten und die Tragschicht im Anschluß an ihrer Formgebung und Verfestigung auf einen unabhängig davon hergestellten Besenkörper aufzuspannen, dessen Unterseite in Richtung des Randes zumindest an einer Stelle hochgezogen ist. Die im wesentlichen senkrecht aus der Tragschicht hervorstehenden Borsten werden dabei in dem hochgezogenen Bereich in seitlicher Richtung nach außen verlagert, was es erlaubt, unter Verwendung des erfindungsgemäßen Gummibesens Eckbereiche zwischen dem Fußboden und einer senkrecht darauf stehenden Wand einwandfrei zu reinigen, ohne daß sich eine Anschlagberührung des Besenkörpers an der Wand ergibt.
Die Borsten können säulenförmig ausgebildet, jedoch bedarfsweise auch im vorspringenden Bereich von verjüngtem Querschnitt sein. Neben Profilen mit kreisförmigem Querschnitt gelangen bevorzugt solche mit rechteckigem Querschnitt zur Anwendung, die sich quer zur Reinigungsrichtung erstrecken. Eine überlappende, gegenseitige Zuordnung der Borsten hat sich als vorteilhaft bewährt. Sofern zylindrische Ausbildungen zur Anwendung gelangen, besteht die zusätzliche Möglichkeit, den Borsten zumindest im vorstehenden Bereich einen polygonförmigen, X- oder Y-förmigen Querschnitt zu geben. Hierdurch wird eine wesentlich verbesserte Reinigungswirkung erzielt. Der rückwärtige Bereich, d.h. die nicht vorspringenden Borsten kann ein Profil mit rundem Querschnitt haben, um eine gute Elastizität in allen Richtungen zur Verfügung zu haben. Die während der bestimmungsgemäßen Verwendung erzielte Reinigungswirkung läßt sich dadurch wesentlich ver-bessern. Eine Integration von Abstreiflippen in die Borstenbestückung ist ebenfalls möglich, bevorzugt in einer Anordnung, bei der jede zweite Zeile innerhalb der Borstenbestückung durch zumindest einer Abstreiflippe gebildet ist. Eine Abstreiflippe kann dabei auch mehrere in Bewegungsrichtung aufeinander folgende oder seitlich beabstandete Teillippen umfassen, die von begrenzter Länge und einander auf Lücke zugeordnet sind. Die Flexibilität der Abstreiflippe wird hierdurch insgesamt verbessert. In bezug auf das Abstreifen von Schmutz und/oder Wasser von unebenen Oberflächen und insbesondere aus Eintiefungen läßt sich so eine verbesserte Rakelwirkung erzielen.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn der Gummibesen symmetrisch gestaltet ist, derart, daß die Unterseite an beiden Enden in Richtung des Randes hochgezogen ist. Ein solcher Gummibesen läßt sich gleich gut in bezug auf die Reinigung rechter wie linker Ecken verwenden, ohne daß es des Umdrehens des Besenkörpers bedarf.
Die Unterseite kann auch auf dem ganzen Umfang in Richtung des Randes hochgezogen sein, um in sämtlichen Richtungen über den Randbereich vorstehende Borsten zur Verfügung zu haben.
Im Hinblick auf die einem Kreisbogen angenäherte Schwenkbewegung, die sich während der bestimmungsgemäßen Verwendung eines Besen ergibt, hat es sich als vorteilhaft bewährt, wenn die Unterseite abgerundet in den hochgezogenen Bereich übergeht. Eine Überlastung der an der Übergangsstelle vorhandenen Borsten läßt sich hierdurch vermeiden.
Die Unterseite des Besenkörpers kann im zentralen Bereich durch eine unabhängig erzeugte Zwischenplatte gebildet sein, die in eine Öffnung des Besenkörpers einfügbar ist und die den Besenkörper und die Tragschicht miteinander verbindet. Die zusätzliche Herstellung der Zwischenplatte ist zwar mit besonderem Aufwand verbunden, der Aufwand wird jedoch bei weitem wett gemacht durch die sich ergebende Werkstoff- und Gewichtsersparnis. Außerdem eröffnet die Zwischenplatte die Möglichkeit, die Tragschicht nahezu in eine beliebige, konvex nach unten vorstehende Form zu bringen und unverrückbar an dem Besenkörper festzulegen, ohne daß es des Einsatzes eines sekundären Klebstoffes bedarf. Hierzu kann die Tragschicht oberseitig mit sich parallel zu ihrer Längsrichtung erstreckenden Vorsprünge von T-förmigem Profil versehen sein, wobei die Vorsprünge in ihrem Querschnitt entsprechende, nach unten offene Aufnahmen der Zwischenplatte eingefügt sind. Eine derartige Halterung der Tragschicht hat außerdem in gewisser Hinsicht elastisch nachgiebige Eigenschaften, was es weitestgehend ausschließt, daß sich während der bestimmungsgemäßen Verwendung eine unbeabsichtigte Loslösung der Tragschicht von dem Besenkörper ergibt. Auch ist es bei einer solchen Ausbildung nicht erforderlich, für die Herstellung des Besenkörpers und der Tragschicht bzw. der Borsten artverwandte Werkstoffe zu verwenden, um eine hinreichend stabile Festlegung aneinander zu ermöglichen. Sowohl für die Herstellung des Besenkörpers, als auch für der Zwischenplatte und der Tragschicht können daher Werkstoffe verwendet werden, die in spezifischer Weise an die besonderen Erfordernisse des betreffenden Einzelteils angepaßt sind. Als vorteilhaft hat es sich bewährt, für die Herstellung des Besenkörpers Polypropylen zu verwenden, für die Herstellung der Zwischenplatte Polyamid und für die Herstellung der Tragschicht einschließlich der Borsten eine thermoplastisch verarbeitbare Gummisorte (TPE).
Die Zwischenplatte kann zumindest zwei nach oben vorstehende Haltelaschen aufweisen, die mit entsprechenden, den Besenkörper in Querrichtung durchdringenden Öffnungen in Deckung bringbar und gemeinsam mit diesen von Haltebolzen durchgriffen sind. Nach eingetretenem Verschleiß der Borstenbestückung ist es hierdurch ganz besonders einfach möglich, die verschlissene Borstenbestückung durch eine neue zu ersetzen.
Die Tragschicht kann in Umfangsrichtung von einem Wulst begrenzt sein, der den unteren Rand des Besenkörpers außenseitig umschließt. Hierdurch wird nicht nur verhindert, daß sich bei einer Anschlagberührung von Wänden oder Möbeln eine Beschädigung ergibt sondern zusätzlich das Eindringen von Schmutz in den Zwischenraum zwischen der Tragschicht und dem Besenkörper verhindert. Unter hygienischen Gesichtspunkten ist das von großem Vorteil.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines vorgeschriebenen Gummibesens, wobei der Gummibesen einen Besenkörper mit einem an dessen Unterseite angeordneten, einstückig ineinander übergehend ausgebildete Borstenbestückung aus einem elastischen, polymeren Werkstoff umfaßt, wobei der Rand des Besenkörpers von in seitlicher Richtung vorstehenden Borsten übergriffen ist, deren Borstenenden ir gebrauchsfertigem Zustand des Besens in einer Ebene liegen und wobei der Besenkörper ein von der Borstenbestückung unabhängig erzeugtes Formteil mit einer in Richtung des Randes an beiden Enden hochgezogenen Unterseite ist und wobei die Borstenbestückung einen Bestandteil einer verformbaren Tragschicht bildet, welche zumindest entlang des umlaufenden Randes die Unterseite des Besenkörpers anliegend berührt.
Erfindungsgemäß wird in einem ersten Schritt der Besenkörper hergestellt, in einem anderen Schritt wird die Tragschicht im wesentlichen senkrecht darauf angeordsneten Borsten in einer im wesentlichen ebenen Gestalt hergestellt und in einem weiteren Schritt wird die Tragschicht auf den Besenköper aufgespannt, wobei die im wesentlichen senkrecht aus der Tragschicht hervorstehenden Borsten in dem hochgezogenen auf dem ganzen Umfang Bereich in seitlicher Richtung nach außen verlagert werden.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Es zeigen:
  • Figur 1 einen Gummibesen in einer Ansicht von vorne.
  • Figur 2 einen Gummibesen ähnlich Figur 1 in quergeschnittener Darstellung.
  • Ausführung der Erfindung
    Der in den Figuren 1 bzw. 2 wiedergegebene Gummibesen umfaßt einen Besenkörper 1 mit einer an dessen Unterseite angeordneten, einstückig ineinander übergehend ausgebildeten Borstenbestückung 2 aus einem elastischen, polymeren Werkstoff, beispielsweise aus TPE. Der Besenkörper 1 besteht aus einem Spritzgußteil aus Polypropylen, das hohl ausgebildet und unabhängig von der Borstenbestückung 2 ausgebildet ist. Der Besenkörper 1 weist eine Unterseite auf, die in Richtung der beiden stirnseitigen Enden im Bereich der Stellen 3 unter einem Winkel von 30°, bezogen auf die gedachte Verlängerung des zentralen Bereichs, hochgezogen ist, wobei die Übergangszone zwischen dem hochgezogenen Bereich und dem zentralen Bereich abgerundet ineinander übergehend ausgebildet ist.
    Die Borstenbestückung 2 bildet einen Bestandteil einer verformbaren Tragschicht 4, die in ebener Form erzeugt ist und während ihrer Anbringung an der Unterseite des Besenkörpers 1 so verformt wird, daß sich eine durchgehende Anlageberührung an der Unterseite des Besenkörpers 1 zumindest entlang des umlaufenden Randes ergibt. Die im Bereich der stirnseitigen Enden befindlichen Borsten der Borstenbestückung 2 werden dadurch in eine Lage überführt, die sie das stirnseitige Ende des Besenkörpers 1 um das Maß A übergreifen. Der Gummibesen läßt sich hierdurch ausgezeichnet zum Reinigen der Ecke zwischen einer ebenen Bodenfläche und einer senkrecht darauf stehenden Wänden benutzen.
    Der in Figur 1 gezeigte Gummibesen ist so ausgebildet, daß die die Borstenbestückung 2 aufweisende Tragschicht 4 nur im Bereich der einander gegenüberliegenden, stimseitigen Enden hochgezogen ist, wodurch nur in diesen beiden Bereichen seitlich überstehende Borsten der Borstenbestückung 2 verfügbar sind. Die Erfindung ist aber nicht auf diese Ausbildung beschränkt sondern umfaßt auch Ausführungen, bei denen der Besenkörper 1 in allen Richtungen von in seitlicher Richtung überstehenden Borsten der Borstenbestückung 2 umschlossen ist. Eine solche Ausbildung ist in Figur 2 in quergeschnittener Darstellung wiedergegeben. Die darin enthaltene, die Borstenbestückung 2 aufweisende Tragschicht 4 ist auf eine Zwischenplatte 5 aufgespannt, die auf dem ganzen Umfang in Richtung des Randes des Besenkörpers 1 hochgezogen und im mittleren Bereich konvex ausgebildet ist. Die Borsten der Borstenbestückung 2 stehen dadurch nicht nur analog Figur 1 in Längsrichtung über die beiden Enden des Besenkörpers 1 vor sondern zusätzlich beiderseits in seitlicher Richtung über die äußere Begrenzung des Besenkörpers 1 um das Maß B. Auch bei dieser Ausführung ist die Tragschicht 4 in ebener Form erzeugt und nachträglich durch Aufspannen auf die Zwischenplatte 5 in die gezeigte Form überführt. Die Tragschicht 4 ist formschlüssig an der Zwischenplatte 5 festgelegt. Zu diesem Zwecke ist sie oberseitig mit sich parallel zu ihrer Längsrichtung erstreckenden Vorsprüngen 7 von T-förmigem Profil versehen, wobei die Vorsprünge 7 in ihrem Querschnitt entsprechende, nach unten offene Aufnahmen der Zwischenplatte 5 eingefügt sind. Die Zwischenplatte 5 besteht aus Polypropylen. Sie ist mit vier nach oben stehenden Haltelaschen 8 versehen, die mit entsprechenden, den Besenkörper 1 in Querrichtung durchdringenden Öffnungen 6 in Deckung bringbar und gemeinsam mit diesen von Haltebolzen 9 durchdrungen sind. Die Haltebolzen 9 sind leicht entfernbar, was gestattet, die Borstenbestückung 2 nach eingetretenem Verschleiß durch eine neue zu ersetzen.
    Die Tragschicht ist nach bei den Figuren 1 und 2 in Umfangsrichtung von einem Wulst 10 begrenzt, der die Unterseite des Besenkörpers 1 randseitig ganz umschließt. Hierdurch ist es ausgeschlossen, daß sich bei einer Anschlagberührung von Möbeln Beschädigungen ergeben. Außerdem wird durch den Wulst das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in das Innere des Besenkörpers 1 verhindert, was unter hygienischen Gesichtspunkten von Vorteil ist.

    Claims (10)

    1. Gummibesen, umfassend einen Besenkörper mit einer an dessen Unterseite angeordneten, einstückig ineinander übergehend ausgebildeten Borstenbestückung aus einem elastischen, polymeren Werkstoff, wobei die Borsten seitlich über den Rand des Besenkörpers vorstehen und die Borstenenden in gebrauchsfertigem Zustand des Besens in einer Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Besenkörper (1) ein von der Borstenbestückung (2) unabhängig erzeugtes Formteil ist und eine Unterseite aufweist, die in Richtung des Randes auf dem ganzen Umfang hochgezogen ist, daß die Borstenbestückung (2) einen Bestandteil einer verformten Tragschicht (4) bildet und daß die Tragschicht (4) die Unterseite zumindest entlang des umlaufenden Randes anliegend berührt.
    2. Gummibesen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite abgerundet in den hochgezogenen Bereich übergeht.
    3. Gummibesen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschicht (4) in Umfangsrichtung von einem Wulst (10) begrenzt ist und dass der Wulst (10) die Unterseite des Besenkörpers (1) randseitig umschließt.
    4. Gummibesen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite im zentralen Bereich durch eine unabhängig erzeugte Zwischenplatte (5) gebildet ist, die in eine Öffnung (6) des Besenkörpers (1) einfügbar ist und die den Besenkörper (1) und die Tragschicht (4) miteinander verbindet.
    5. Gummibesen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschicht (4) oberseitig mit sich parallel zu ihrer Längsrichtung erstreckenden Vorsprüngen (7) von T-förmigem Profil versehen ist und daß die Vorsprünge (7) in ihrem Querschnitt entsprechende, nach unten offene Aufnahmen der Zwischenplatte (5) eingefügt sind.
    6. Gummibesen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (5) zumindest zwei nach oben vorstehende Haltelaschen (8) aufweist, die mit entsprechenden, den Besenkörper (1) in Querrichtung durchdringenden Öffnungen (6) in Deckung bringbar und gemeinsam mit diesen von Haltebolzen (9) durchdrungen sind.
    7. Gummibesen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Borstenbestückung (2) Borsten umfaßt, die im vorstehenden Bereich ein Profil mit polygonförmigem, X- oder Y-förmigem Querschnitt haben.
    8. Gummibesen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Borstenbestückung (2) Borsten umfaßt, die im nicht vorstehenden Bereich ein Profil mit rundem und im vorstehenden Bereich ein Profil mit polygonförmigem, X- oder Y-förmigem Querschnitt haben.
    9. Gummibesen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich der stirnseitigen Enden des Besenkörpers (1) befindlichen Borsten das stirnseitige Ende des Besenkörpers (1) um das Maß A übergreifen und die Borsten im Bereich der seitlichen äußeren Begrenzungen diese beiderseits um das Maß B übergreifen, wobei B < kleiner A ist.
    10. Verfahren zur Herstellung eines Gummibesens, wobei der Gummibesen einen Besenkörper (1) mit einer an dessen Unterseite angeordneten, einstückig ineinanderübergehend ausgebildeten Borstenbestückung (2) aus einem elastischen, polymeren Werkstoff umfaßt, wobei die Borsten seitlich über den Rand des Besenkörpers (1) vorstehen deren Borstenenden in gebrauchsfertigem Zustand des Besens in einer Ebene liegen, wobei der Besenkörper (1) ein von der Borstenbestückung (2) unabhängig erzeugtes Formteil mit einer in Richtung des Randes an beiden Enden hochgezogenen Unterseite ist und wobei die Borstenbestückung (2) einen Bestandteil einer verformbaren Tragschicht (4) bildet, welche zumindest entlang des umlaufenden Randes die Unterseite des Besenkörpers (1) anliegend berührt, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Schritt der Besenkörper (1) hergestellt wird, daß in einem anderen Schritt die Tragschicht (4) mit im wesentlichen senkrecht darauf angeordneten Borsten in einer im wesentlichen ebenen Gestalt hergestellt wird und dass in einem weiteren Schritt die Tragschicht (4) auf den Besenkörper (1) aufgespannt wird, wobei die im wesentlichen senkrecht aus der Tragschicht (4) hervorstehenden Borsten in dem hochgezogenen Bereich auf dem ganzen Umfang in seitlicher Richtung nach außen verlagert werden.
    EP98113165A 1997-12-22 1998-07-15 Gummibesen Expired - Lifetime EP0923896B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19757267A DE19757267C2 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Gummibesen und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE19757267 1997-12-22

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0923896A2 EP0923896A2 (de) 1999-06-23
    EP0923896A3 EP0923896A3 (de) 1999-07-21
    EP0923896B1 true EP0923896B1 (de) 2002-10-23

    Family

    ID=7853016

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98113165A Expired - Lifetime EP0923896B1 (de) 1997-12-22 1998-07-15 Gummibesen

    Country Status (11)

    Country Link
    US (1) US6108854A (de)
    EP (1) EP0923896B1 (de)
    CN (1) CN1127938C (de)
    AR (1) AR009918A1 (de)
    AT (1) ATE226406T1 (de)
    BR (1) BR9805592A (de)
    CA (1) CA2253713C (de)
    DE (2) DE19757267C2 (de)
    ES (1) ES2183261T3 (de)
    PT (1) PT923896E (de)
    TR (1) TR199801718A2 (de)

    Families Citing this family (31)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7814603B2 (en) 1999-06-11 2010-10-19 Gavney Jr James A Powered toothbrush with polishing elements
    US6319332B1 (en) 1999-06-11 2001-11-20 James Albert Gavney, Jr. Squeegee device and system
    US8276231B2 (en) 1999-06-11 2012-10-02 Gavney Jr James A Oral-care device and system
    US7975339B2 (en) 1999-06-11 2011-07-12 Gavney Jr James A Aquatic scrubber
    US6571417B1 (en) 1999-06-11 2003-06-03 James Albert Gavney, Jr. Dentition cleaning device and system
    US7743448B2 (en) 1999-06-11 2010-06-29 Gavney Jr James A Device and system with moving squeegee fields
    US6859969B2 (en) 1999-06-11 2005-03-01 James A. Gavney, Jr. Multi-directional wiping elements and device using the same
    US7877833B2 (en) 1999-06-11 2011-02-01 Gavney Jr James A Oral-care device and system
    US6865767B1 (en) 2000-06-05 2005-03-15 James A. Gavney, Jr. Device with multi-structural contact elements
    US6581236B2 (en) * 2001-06-28 2003-06-24 Paul E. Jennings Substance spreading implement
    US8141194B2 (en) 2002-11-09 2012-03-27 Gavney Jr James A Absorbent structures with integrated contact elements
    FR2848092B1 (fr) * 2002-12-06 2005-06-24 Maine Brosserie Balai a feuilles et a gazon
    US7934284B2 (en) 2003-02-11 2011-05-03 Braun Gmbh Toothbrushes
    US20050000043A1 (en) 2003-04-23 2005-01-06 The Procter & Gamble Company Electric toothbrushes
    DE10332406B3 (de) * 2003-07-17 2005-04-14 Carl Freudenberg Kg Besen
    DE10332407A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-24 Carl Freudenberg Kg Besen und Adapter zum Verbinden eines Besenkörpers mit einem Besenstiel
    US8161592B2 (en) * 2006-10-18 2012-04-24 Carl Freudenberg Kg Cleaning implement
    US8024833B2 (en) 2008-05-16 2011-09-27 Monoarch Inc. Swimming pool and deck brush
    US20110094047A1 (en) * 2009-06-03 2011-04-28 Quickie Manufacturing Corporation Cleaning tool having an arcuately shaped cleaning head and an adjustable scrubber
    IL210135A (en) * 2010-12-21 2015-11-30 David Bachar Silicone broom and method for making silicone broom
    DE102013007540A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Michael Jäckel Erzgebirgische Bürstenfabrik GmbH Reinigungsgerät, insbesondere Besen oder Handbesen
    USD786520S1 (en) * 2015-01-07 2017-05-09 Ebnat Ag Broom
    CN107695477B (zh) * 2016-08-08 2022-03-11 白光株式会社 去除具
    USD805785S1 (en) * 2016-08-21 2017-12-26 Bhavna Menda Slim broom
    US10508946B2 (en) * 2017-02-01 2019-12-17 Stego Industries, LLC Wet screed hardware apparatus
    USD841272S1 (en) * 2017-09-01 2019-02-19 The Libman Company Broom
    USD835871S1 (en) * 2018-05-03 2018-12-11 Harbour Star International Limited Broom
    USD898313S1 (en) * 2018-07-25 2020-10-06 Anthony Corbin Broom
    CN109044219A (zh) * 2018-08-13 2018-12-21 安徽微威环保科技有限公司 一种扫床用橡胶扫帚
    US20230070832A1 (en) * 2021-09-03 2023-03-09 John McCarthy Folding broom-cleaning-storage apparatus
    US11980284B2 (en) * 2021-09-30 2024-05-14 John J. Buettgen Crematory brush

    Family Cites Families (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE13531C (de) * A. seibels in Berlin, Kommandantenstr. 46., Buchhandlung von anders & bufleb Herstellung von Ammoniumseife
    US848973A (en) * 1906-08-09 1907-04-02 Orlando Crittenden Brush.
    US2054233A (en) * 1935-05-17 1936-09-15 Bessie I C Young Brush
    GB629632A (en) * 1947-03-20 1949-09-23 Halex Ltd Improvements in or relating to brushes
    FR1085091A (fr) * 1953-06-17 1955-01-27 L Salvy & Fils Ets Brosse
    GB869929A (en) * 1956-12-13 1961-06-07 Robert Addis Sweeping brooms
    FR1248028A (fr) * 1959-10-28 1960-10-31 Perfectionnements aux balais
    US4007510A (en) * 1975-07-09 1977-02-15 Modern Plastic Sales Brush head
    FR2570585B3 (fr) * 1984-09-26 1987-02-06 Bavoux Sa Jules Brosse du type brosse a cheveux et procede d'assemblage de cette brosse
    DE3834301A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-12 Dietsche Roman Kg Reinigungsgeraet
    US5072479A (en) * 1989-06-26 1991-12-17 Climbminster Limited Integrally molded sweeping implement
    DE69410735T2 (de) * 1993-10-18 1998-12-03 Tucel Industries Herstellungsverfahren für eine geschmolzene Borstenwarenvorrichtung
    NZ300877A (en) * 1995-02-16 1999-04-29 Noblecrest Marketing Pty Ltd Sweeping device comprising a head portion and a socket integrally formed on the upper surface of the head portion
    DE19533815A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Coronet Werke Gmbh Zahnbürste und Verfahren zu ihrer Herstellung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0923896A3 (de) 1999-07-21
    CN1127938C (zh) 2003-11-19
    TR199801718A3 (tr) 1999-07-21
    PT923896E (pt) 2003-03-31
    EP0923896A2 (de) 1999-06-23
    CN1223844A (zh) 1999-07-28
    DE19757267C2 (de) 2000-01-27
    ES2183261T3 (es) 2003-03-16
    BR9805592A (pt) 1999-11-16
    AR009918A1 (es) 2000-05-03
    DE59806040D1 (de) 2002-11-28
    US6108854A (en) 2000-08-29
    DE19757267A1 (de) 1999-07-01
    ATE226406T1 (de) 2002-11-15
    CA2253713C (en) 2004-02-10
    TR199801718A2 (en) 1999-07-21
    CA2253713A1 (en) 1999-06-22

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0923896B1 (de) Gummibesen
    DE3312374C2 (de)
    DE4304681C2 (de) Einteilige Staubsaugerdüse
    DE69616564T3 (de) Wischmop
    DE60207492T2 (de) Abstreifer mit vereinfachter Montage
    DE2506128A1 (de) Windschutzscheibenwischanlage
    EP0125618A1 (de) Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
    DE3100192C2 (de)
    DE3715192C2 (de)
    DE3206464A1 (de) Reinigungsgeraet
    DE2748236C2 (de) Gerät zum manuellen Reinigen von Schallplatten und Tonabnehmer
    DE102008030309B4 (de) Reinigungsgerät
    DE102010000378A1 (de) Bodenwischgerät sowie Wischtuchträger und Reinigungstuch für ein solches Bodenwischgerät
    WO2019170265A1 (de) Reinigungsgerät
    DE10326155A1 (de) Bürste, insbesondere Zahnbürste und Verfahren zu deren Herstellung
    DE4106496C2 (de) Laufmatte und/oder Fußabstreifer
    WO1997014331A2 (de) Borstenausführung und deren besteckung für borstenwaren, insbesondere für besen, bürsten, schrubber, pinsel oder dergl.
    EP1924188A1 (de) Staubsaugerdüse mit bürstenleiste
    DE3530401A1 (de) Handputzgeraet
    DE202007018643U1 (de) Bodendüse für Hartböden
    DE4407208A1 (de) Rost oder Matte aus Elastomer-Werkstoff, insbesondere aus Kunststoffmaterial
    DE3207165C2 (de) Schuhabstreifmatte
    DE202012103058U1 (de) Objektträger
    DE19848439C2 (de) Wischbezug mit Wülsten
    DE10000392A1 (de) Bodenreinigungsgerät

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990719

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE DE ES FR GB IT PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010629

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: CARL FREUDENBERG KG

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT PT SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 226406

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20021115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59806040

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021128

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20021111

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2183261

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20030122

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030724

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20040621

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20040630

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20040721

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20040726

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20040727

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050715

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050715

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050716

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060116

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20050715

    BERE Be: lapsed

    Owner name: CARL *FREUDENBERG K.G.

    Effective date: 20050731

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080722

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090731

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20170814

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20170731

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170727

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59806040

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20200803

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20180716