EP0923086A1 - Schutzelement - Google Patents

Schutzelement Download PDF

Info

Publication number
EP0923086A1
EP0923086A1 EP98811171A EP98811171A EP0923086A1 EP 0923086 A1 EP0923086 A1 EP 0923086A1 EP 98811171 A EP98811171 A EP 98811171A EP 98811171 A EP98811171 A EP 98811171A EP 0923086 A1 EP0923086 A1 EP 0923086A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective element
phase transition
element according
filler
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98811171A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0923086B1 (de
Inventor
Joachim Dr. Glatz-Reichenbach
Felix Dr. Greuter
Ruzica Loitzl-Jelenic
Jörgen Dr. Skindhoj
Ralf Dr. Strümpler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland, ABB Research Ltd Sweden filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Publication of EP0923086A1 publication Critical patent/EP0923086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0923086B1 publication Critical patent/EP0923086B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/13Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material current responsive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/027Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient consisting of conducting or semi-conducting material dispersed in a non-conductive organic material

Definitions

  • phase transition materials can be used which melt at a relatively low temperature, that is to say show a solid-liquid phase transition.
  • Melting materials in microencapsulated form are preferably used, since otherwise there is a risk that the melting of the material will cause irreversible changes in the resistance body. Such materials are offered, for example, by Triangle Research and Development Corporation. Phase transition materials are preferably used, the heat of transformation of which is relatively large, e.g. B. is at least 40 J / cm 3 .
  • the phase transition causes the second Filler especially in a certain overcurrent range a noticeable increase in the response time of the Protective element.
  • a motor protection circuit are used, as can be seen in Fig. 1.
  • the motor protection circuit 2 contains a protective element 4 according to the invention and one Switch 5, which after any response of the Protection element 4 is opened.

Abstract

Ein Schutzelement zum Schutz insbesondere eines Elektromotors vor Ueberströmen enthält in einer Polymermatrix, vorzugsweise ETFE, z. B. 40%(Vol.) eines ersten pulverförmigen Füllstoffs aus einem leitfähigen Material, vorzugsweise TiB2, so dass wie bei einem PTC-Element der Widerstand bei einer der Schmelztemperatur des Polymers entsprechenden Schalttemperatur sprunghaft ansteigt. Ausserdem sind 20%(Vol.) eines zweiten pulverförmigen Füllstoffs beigegeben, eines Phasenübergangsmaterials, das bei einer unterhalb der Schalttemperatur liegenden kritischen Temperatur einem Phasenübergang unterliegt, bei welchem es Umwandlungswärme aufnimmt. Dadurch wird die Ansprechzeit (T) des Schutzelements in einem höheren zulässigen Motoranlaufströmen entsprechenden Bereich des Ueberstromfaktors (F) merklich verlängert und die Ansprechkennlinie dort gezielt angehoben. Für den zweiten Füllstoff kommen z. B. Materialien mit fest-fest-Phasenübergang wie Pentaerythrit, NaNO2, NaNO3 oder auch mit fest-flüssig-Phasenübergang wie UHMWPE, Quinol oder insbesondere mikrogekapselte Metalle, Legierungen und Salze in Frage. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Schutzelement zum Schutz eines Stromverbrauchers vor Ueberlastung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Verwendung desselben. Es sind seit längerem Widerstandselemente, sogenannte PTC-Elemente bekannt mit einer Polymermatrix und in dieselbe eingebettetem pulverförmigem Füllstoff aus leitfähigem Material. Der Widerstand dieser Elemente nimmt sprunghaft um mehrere Grössenordnungen zu, wenn die Temperatur des Widerstandselements eine Schalttemperatur erreicht. Sie entspricht dem Schmelzpunkt des Polymers, bei welchem die Teilchen des Füllstoffs durch das Schmelzen der Matrix getrennt werden.
Dieser Effekt lässt sich u. a. zur Strombegrenzung, insbesondere zur Abschaltung von Ueberströmen benützen. Dabei wird ein Widerstandselement, dessen Temperatur bei Nennstrom im hochleitenden Bereich bleibt, aber durch einen Ueberstrom so weit erwärmt wird, dass es die Schalttemperatur erreicht, als Schutzelement mit dem Stromverbraucher in Reihe gelegt.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen (J. Mater. Res. 6/1 (1991)), bei PTC-Widerständen zur Verhinderung einer Ueberhitzung des Polymers einen weiteren pulverförmigen Füllstoff vorzusehen, welcher bei einer oberhalb dieser Schalttemperatur liegenden kritischen Temperatur einer Phasenumwandlung unterliegt, bei der er Umwandlungswärme aufnimmt, so dass eine weitere Erwärmung des Widerstandskörpers verhindert oder jedenfalls verzögert wird.
Für diverse Anwendungen sind Schutzelemente erforderlich, bei denen die Auslösekennlinie, d. h. die Ansprechzeit als Funktion des Ueberstromfaktors eine bestimmte Form aufweist. Wenn der Ueberstrom ein bestimmtes Vielfaches eines Nennstroms ausmacht, so soll das Schutzelement nach einer bestimmten, von diesem Faktor abhängigen Zeit den Strom abschalten. Dies gilt besonders für Motorschutzschaltungen, die in Reihe mit einem Elektromotor liegen und während einer gewissen Zeit, z. B. 1 bis 10 sec einen erhöhten Motoranlaufstrom tragen müssen, der beispielsweise bis zum 5- bis 10-fachen des Nennstroms beträgt. Anschliessend soll der Grenzwert, bei dem die Motorschutzschaltung abschaltet, bis nahe an den Nennstrom absinken, so dass zur Vermeidung einer thermischen Ueberlastung des Motors auf Dauer nur ein kleiner Ueberstrom toleriert wird.
Derartige Motorschutzschaltungen können derzeit nur durch verhältnismässig aufwendige Reihenschaltungen verschiedener Schaltelemente realisiert werden, z. B. einer rasch auf kurze hohe Ueberströme, wie sie etwa durch Blitzschlag verursacht werden, reagierenden Sicherung, eines auf etwas länger dauernde weniger ausgeprägte Ueberströme wie z. B. Kurzschlussströme ansprechenden Schalters und eines Thermorelais, das bei langanhaltenden geringen Ueberströmen abschaltet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schutzelement zu schaffen, das eine für derartige Aufgaben geeignete Abhängigkeit der Ansprechzeit vom Ueberstromfaktor aufweist und das daher im Rahmen einer einfacheren Schaltung, vorzugsweise allein oder in Reihe mit lediglich einem Schalter oder Trenner ausreicht, um eine solche Schutzaufgabe zu erfüllen.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäss dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst. Während etwa herkömmliche PTC-Widerstände eine Auslösekennlinie aufweisen, welche bei korrekter Einstellung im Bereich kurzer hoher und tiefer langandauernder Ueberströme bei üblichen Motoranlaufströmen zu rasch ansprechen oder umgekehrt zwar die erforderlichen Motoranlaufströme zulassen aber bei kurzen hohen und vor allem bei tiefen langandauernden Ueberströmen zu langsam reagieren, lässt sich dies durch die erfindungsgemässe Massnahme korrigieren, indem die Erwärmung des Widerstandselements im Bereich zu erwartender Motoranlaufströme gezielt verzögert und die Ansprechzeit dadurch verlängert wird.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile liegen vor allem darin, dass sie die Möglichkeit eröffnet, einfach aufgebaute, zuverlässige und mit verhältnismässig geringem Aufwand herstellbare Schutzelemente für den Schutz empfindlicher Bauteile vor Ueberströmen herzustellen. Besonders geeignet sind erfindungsgemässe Schutzelemente als Motorschutzschaltungen für Elektromotoren oder als Komponenten derartiger Schaltungen.
Im folgenden wird die Erfindung unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
ein Schaltbild enthaltend einen Elektromotor und eine Motorschutzschaltung mit einem erfindungsgemässen Schutzelement und
Fig. 2
die Ansprechzeit als Funktion des Ueberstromfaktors für ein bekanntes gattungsgemässes Widerstandselement und für ein erfindungsgemässes Schutzelement, ausserdem die Grenzwerte für einen zulässigen Motoranlaufstrom.
Erfindungsgemässe Schutzelemente weisen jeweils in bekannter Weise einen mit zwei Kontaktelektroden versehenen Widerstandskörper auf. Gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel ist der Widerstandskörper folgendermassen zusammengesetzt: als Matrixmaterial dient ein hitzebeständiger Thermoplast, vorzugsweise ETFE, z. B. Hostaflon® der Hoechst AG mit einem Schmelzpunkt zwischen 210°C und 270°C, jedenfalls mindestens 200°C. Der Anteil an der Masse des Widerstandskörpers beträgt 40%(Vol.). Als erster Füllstoff wird TiB2-Pulver beigemischt, und zwar ebenfalls 40%(Vol.). Das Material weist eine sehr hohe Leitfähigkeit auf, so dass das Schutzelement bei niedrigen Temperaturen einen geringen Widerstand zeigt. Die verbleibenden 20%(Vol.) fallen auf einen zweiten Füllstoff, Pentaerythrit, das ebenfalls in Pulverform beigegeben wird. Dieses Phasenübergangsmaterial weist einen fest-fest-Phasenübergang bei einer kritischen Temperatur Tc=187°C auf, bei welchem es 505J/cm3 Umwandlungswärme aufnimmt.
Bei einem Schutzelement nach einem zweiten Ausführungsbeispiel werden das gleiche Matrixmaterial und der gleiche erste Füllstoff zu den gleichen Anteilen verwendet wie beim ersten. Als zweiter Füllstoff wird, ebenfalls zu 20%(Vol.), UHMWPE in Pulverform beigegeben. Ein derartiges Polymer, das bei 135°C schmilzt, kann ebenfalls von der Firma Hoechst bezogen werden. Dieses Phasenübergangsmaterial nimmt beim Schmelzen 186 J/cm3 an Umwandlungswärme auf. Es ist dann noch hochviskos, so dass sein Phasenübergang weiter keine wesentliche Auswirkung auf den Zustand des Widerstandskörpers hat.
Es sind natürlich viele andere Zusammensetzungen des Widerstandsmaterials für das Schutzelement möglich. Insbesondere kann als zweiter Füllstoff auch Pulver von ferroelektrischem Material wie NaNO2 oder NaNO3 eingesetzt werden. Diese Phasenübergangsmaterialien weisen jeweils einen fest-fest-Phasenübergang bei Tc=162°C bzw. 275°C auf und nehmen Umwandlungswärmen von 40,1J/cm3 bzw. 209J/cm3 auf.
Daneben können Phasenübergangsmaterialien eingesetzt werden, die bei verhältnismässig tiefer Temperatur schmelzen, also einen fest-flüssig-Phasenübergang zeigen. Hier kommen vor allem Metalle und Legierungen in Frage, z. B. Sn mit einem Schmelzpunkt von Tc=157°C oder Sn/Pb-63/37 mit Tc=183°C, aber auch Salze oder organische Substanzen wie Quinol mit Tc=172°C. Vorzugsweise werden schmelzende Materialien in mikrogekapselter Form verwendet, da sonst die Gefahr besteht, dass das Schmelzen des Materials irreversible Veränderungen im Widerstandskörper hervorruft. Derartige Materialien werden beispielsweise von Triangel Research and Development Corporation angeboten. Vorzugsweise werden Phasenübergangsmaterialien eingesetzt, deren Umwandlungswärme verhältnismässig gross ist, z. B. mindestens 40 J/cm3 beträgt.
Als Matrixmaterial kommt neben hochschmelzenden Thermoplasten auch Polyäthylen in Frage, das bei ca. 135°C schmilzt. Dies entspricht der Schalttemperatur des Schutzelements, so dass die kritische Temperatur Tc des zweiten Füllstoffs tiefer liegen sollte. Auch für den ersten Füllstoff kann natürlich eine andere Wahl als TiB2 getroffen werden.
Bei Stromstärken bis zu einem bestimmten Nennstrom sind die Teilchen des ersten Füllstoffs miteinander in Kontakt und bilden durchgehende Strompfade. Die Temperatur des Widerstandskörpers ist stabil und das Schutzelement weist geringen elektrischen Widerstand auf. Bei höheren Strömen werden die besagten Teilchen zunehmend erwärmt und durch den Kontakt mit ihnen auch die Polymermatrix, bis diese bei Erreichen der Schalttemperatur schmilzt. Die Teilchen des ersten Füllstoffs werden dadurch getrennt und der Widerstand des Schutzelements steigt rasch um mehrere Grössenordnungen an. Die Ansprechzeit, die bis zum Erreichen der Schalttemperatur verstreicht, hängt von der Energieaufnahme und diese wieder vom Ueberstromfaktor, d. h. dem Quotienten I/In zwischen tatsächlichem Strom 1 und Nennstrom In ab.
Bei einem erfindungsgemässen Schutzelement wird bei nicht zu hohen Werten des Ueberstromfaktors durch die Umwandlungswärme, die der zweite Füllstoff bei seinem Phasenübergang aufnimmt, der Temperaturanstieg im Widerstandskörper verlangsamt. Die Schalttemperatur wird dadurch später erreicht und die Ansprechkennlinie angehoben. Bei sehr hohen Ueberströmen wird die Schalttemperatur dagegen erreicht, bevor ein Phasenübergang eintreten kann, so dass derselbe sich auf die Ansprechzeit nicht auswirkt. Bei tiefem Ueberstromfaktor wiederum ist die Ansprechzeit so gross, dass die durch den Phasenübergang bewirkte Verzögerung kaum ins Gewicht fällt. Die Verlängerung der Ansprechzeit durch den Phasenübergang lässt sich jeweils durch die Dosierung des zweiten Füllstoffs und seine Umwandlungswärme beeinflussen. Die Stromstärke, bei der der Effekt auftritt, hängt u. a. von der Schnelligkeit ab, mit der der Phasenübergang eintritt und lässt sich mindestens innerhalb gewisser Grenzen durch die Teilchengrösse des zweiten Füllstoffs steuern. Es ist natürlich möglich, auch kompliziertere Kennlinien einzustellen, indem etwa der zweite Füllstoff aus zwei oder mehr Phasenübergangsmaterialien zusammengesetzt wird, welche bei verschiedenen kritischen Temperaturen Phasenumwandlungen unterliegen.
Wie erläutert bewirkt also der Phasenübergang des zweiten Füllstoffs vor allem in einem bestimmten Ueberstrombereich eine spürbare Verlängerung der Ansprechzeit des Schutzelements. Dies kann in einer Motorschutzschaltung ausgenützt werden, wie sie Fig. 1 zu entnehmen ist. Dort liegt ein Elektromotor 1 mit einer Motorschutzschaltung 2 und einer Stromquelle 3 in Serie. Die Motorschutzschaltung 2 enthält ein erfindungsgemässes Schutzelement 4 und einen Schalter 5, welcher nach allfälligem Ansprechen des Schutzelements 4 geöffnet wird.
In Fig. 2 ist die Ansprechzeit T eines typischen bekannten gattungsgemässen Schutzelements aus 50%(Vol.) ETFE als Matrixmaterial und 50%(Vol.) erstem Füllstoff als Funktion des Ueberstromfaktors F=I/In gestrichelt dargestellt und die entsprechende Funktion eines erfindungsgemässen Schutzelements, bei welchem 40%(Vol.) ETFE, mit 40%(Vol.) TiB2 und 20%(Vol.) UHMWPE vermischt sind, durchgezogen. Ebenfalls durchgezogen sind die zulässige Dauer des Motoranlaufstroms und der dem zulässigen Grenzwert desselben entsprechende Ueberstromfaktor eingezeichnet.
Die beiden Schutzelemente sind so dimensioniert, dass ihre Ansprechzeiten jeweils bei hohen und bei tiefen Ueberstromfaktoren praktisch übereinstimmen. Im Bereich maximal zulässigen Motoranlaufstroms ist die Ansprechzeit T des bekannten Schutzelements zu klein. Diejenige des erfindungsgemässen Schutzelements ist dort dagegen angehoben, so dass sie knapp oberhalb der zulässigen Dauer des Motoranlaufstroms liegt.

Claims (9)

  1. Schutzelement zum Schutz eines Stromverbrauchers vor Ueberlastung mit einem zwischen zwei Kontaktanschlüssen angeordneten Widerstandskörper, dessen elektrischer Widerstand bei Erreichen einer Schalttemperatur sprunghaft ansteigt, aus einer Polymermatrix und einem ersten pulverförmigen Füllstoff aus einem leitfähigen Material sowie einem zweiten pulverförmigen Füllstoff, welcher mindestens ein Phasenübergangsmaterial enthält, das bei einer kritischen Temperatur (Tc) einer Phasenumwandlung unterliegt, bei welchem es Umwandlungswärme aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die kritische Temperatur (Tc) unterhalb der Schalttemperatur liegt.
  2. Schutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite pulverförmige Füllstoff mindestens ein Phasenübergangsmaterial enthält, das einem fest-fest-Phasenübergang unterliegt.
  3. Schutzelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Füllstoff mindestens eines der folgenden Phasenübergangsmaterialien enthält: Pentaerythrit, NaNO2, NaNO3.
  4. Schutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite pulverförmige Füllstoff mindestens ein Phasenübergangsmaterial enthält, das einem fest-flüssig-Phasenübergang unterliegt.
  5. Schutzelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Füllstoff mindestens eines der folgenden Phasenübergangsmaterialien enthält: UHMWPE, Quinol; Metall, Legierung oder Salz, insbesondere mikrogekapselt.
  6. Schutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlungswärme des Phasenübergangsmaterials jeweils mindestens 40 J/cm3 beträgt.
  7. Schutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix mindestens überwiegend aus Thermoplasten oder Polyäthylen besteht.
  8. Schutzelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix mindestens überwiegend aus Fluor-Thermoplasten, insbesondere ETFE besteht.
  9. Verwendung eines Schutzelements (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einer mit einem Elektromotor (1) in Reihe liegenden Motorschutzschaltung (2).
EP98811171A 1997-12-11 1998-11-26 Schutzelement Expired - Lifetime EP0923086B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754976 1997-12-11
DE19754976A DE19754976A1 (de) 1997-12-11 1997-12-11 Schutzelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0923086A1 true EP0923086A1 (de) 1999-06-16
EP0923086B1 EP0923086B1 (de) 2004-03-24

Family

ID=7851495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98811171A Expired - Lifetime EP0923086B1 (de) 1997-12-11 1998-11-26 Schutzelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6396383B1 (de)
EP (1) EP0923086B1 (de)
CN (1) CN1222956C (de)
AT (1) ATE262726T1 (de)
DE (2) DE19754976A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1253603A1 (de) * 2000-02-01 2002-10-30 Ube Industries, Ltd. Leitende polymerzusammensetzung und ptc element
WO2010046062A3 (de) * 2008-10-21 2011-10-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung mit bremswiderstand

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200843592A (en) * 2007-04-16 2008-11-01 Polytronics Technology Corp Protective circuit board and over-current protection device thereof
CN101295570B (zh) * 2007-04-25 2011-11-23 聚鼎科技股份有限公司 保护电路板和其过电流保护元件
DE102009022301A1 (de) * 2009-05-22 2010-11-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Element zur Umwandlung elektrischer Energie, Speichereinheit, Verfahren zum Betrieb der Speichereinheit und Fahrzeug mit Speichereinheit
US10559444B2 (en) * 2017-04-28 2020-02-11 Littelfuse, Inc. Fuse device having phase change material

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH053072A (ja) * 1991-06-25 1993-01-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 正抵抗温度係数発熱体およびその製造方法
EP0649150A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-19 Abb Research Ltd. Verbundwerkstoff
EP0696036A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-07 Abb Research Ltd. Verfahren zur Herstellung eines PTC-Widerstandes und danach hergestellter Widerstand
US5554679A (en) * 1994-05-13 1996-09-10 Cheng; Tai C. PTC conductive polymer compositions containing high molecular weight polymer materials
US5565132A (en) * 1995-06-06 1996-10-15 The University Of Dayton Thermoplastic, moldable, non-exuding phase change materials

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243753A (en) * 1962-11-13 1966-03-29 Kohler Fred Resistance element
US4775778A (en) * 1976-10-15 1988-10-04 Raychem Corporation PTC compositions and devices comprising them
US4534889A (en) * 1976-10-15 1985-08-13 Raychem Corporation PTC Compositions and devices comprising them
US4859836A (en) * 1983-10-07 1989-08-22 Raychem Corporation Melt-shapeable fluoropolymer compositions
US4873507A (en) * 1987-10-15 1989-10-10 Therm-O-Disc, Incorporated Encapsulated thermal protector
US5003208A (en) * 1988-08-31 1991-03-26 Mabuchi Motor Co. Ltd. Miniature motor having positive-coefficient thermistor
DE4221309A1 (de) * 1992-06-29 1994-01-05 Abb Research Ltd Strombegrenzendes Element
US5451919A (en) * 1993-06-29 1995-09-19 Raychem Corporation Electrical device comprising a conductive polymer composition
DE59306823D1 (de) * 1993-08-25 1997-07-31 Abb Research Ltd Elektrisches Widerstandselement und Verwendung dieses Widerstandselementes in einem Strombegrenzer
US6191681B1 (en) * 1997-07-21 2001-02-20 General Electric Company Current limiting device with electrically conductive composite and method of manufacturing the electrically conductive composite

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH053072A (ja) * 1991-06-25 1993-01-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 正抵抗温度係数発熱体およびその製造方法
EP0649150A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-19 Abb Research Ltd. Verbundwerkstoff
US5554679A (en) * 1994-05-13 1996-09-10 Cheng; Tai C. PTC conductive polymer compositions containing high molecular weight polymer materials
EP0696036A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-07 Abb Research Ltd. Verfahren zur Herstellung eines PTC-Widerstandes und danach hergestellter Widerstand
US5565132A (en) * 1995-06-06 1996-10-15 The University Of Dayton Thermoplastic, moldable, non-exuding phase change materials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 257 (E - 1368) 20 May 1993 (1993-05-20) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1253603A1 (de) * 2000-02-01 2002-10-30 Ube Industries, Ltd. Leitende polymerzusammensetzung und ptc element
EP1253603A4 (de) * 2000-02-01 2006-03-08 Ube Industries Leitende polymerzusammensetzung und ptc element
WO2010046062A3 (de) * 2008-10-21 2011-10-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung mit bremswiderstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE59811048D1 (de) 2004-04-29
ATE262726T1 (de) 2004-04-15
EP0923086B1 (de) 2004-03-24
CN1219742A (zh) 1999-06-16
CN1222956C (zh) 2005-10-12
US6396383B1 (en) 2002-05-28
DE19754976A1 (de) 1999-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064393B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Absicherung einer elektrischen Leitung
EP1019934B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben eines sicherungselements
DE19809149C2 (de) Sicherung, insbesondere für die Kraftfahrzeugtechnik
EP0640995B1 (de) Elektrisches Widerstandselement und Verwendung dieses Widerstandselementes in einem Strombegrenzer
DE2948281A1 (de) Elektrische schaltung und schaltungsschutzeinrichtung
EP1004130B1 (de) Sicherungselement für elektrische anlagen sowie verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben eines sicherungselements
DE2426348C2 (de) Uebertemperatur und ueberstromwiderstandssicherung
DE102016211621A1 (de) Schmelzleiter und Überstrom-Schutzeinrichtung
EP0923086B1 (de) Schutzelement
DE19735552A1 (de) Sicherungselement für elektrische Anlagen
DE60308453T2 (de) Thermische Legierungsschmelzsicherung und Draht für ein Sicherungselement
DE3137754A1 (de) Schutzschaltung fuer elektrisch beheizte gebrauchsgegenstaende
DE19827374C2 (de) Sicherungselement für elektrische Anlagen
DE10146947C5 (de) Elektrisches Bauelement
EP3970176B1 (de) Elektronisches installationsgerät
DE1638070A1 (de) Schmelzsicherung
DE3544647A1 (de) Fehlerstromschalter
DE112020002298T5 (de) Stromkreis-Schutzvorrichtung mit einem PTC-Element und einer Sekundärsicherung
AT383697B (de) Schutzvorrichtung zum unterbrechen eines stromkreises von elektrischen geraeten, maschinen etc.
EP0456172B1 (de) Ein- oder mehrpoliges Motorschutzrelais oder Überstromrelais
DE69737194T2 (de) Schutzschaltungsanordnungen
EP0829939A2 (de) Schaltungsanordnung mit Überlastschutz für ein Relais
DE102019131533A1 (de) Elektronische Sicherung zur Absicherung einer elektrischen Leitung gegen thermische Überlast
DE19540625A1 (de) Schutzschaltung und Einrichtung zur Überwachung von Geräte- und/oder Maschinentemperaturen
DE1465470A1 (de) Festkoerperschaltvorrichtung aus Tellurid zur Steuerung elektrischer Stroeme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FI FR GB NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991203

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FI FR GB NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FI FR GB NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811048

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040429

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040705

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040708

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041126

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081113

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091119

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59811048

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59811048

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101126