EP0922819A1 - Vorrichtung zum Abdichten eines Gebäudefirstes in Form eines Bandes - Google Patents

Vorrichtung zum Abdichten eines Gebäudefirstes in Form eines Bandes Download PDF

Info

Publication number
EP0922819A1
EP0922819A1 EP98120533A EP98120533A EP0922819A1 EP 0922819 A1 EP0922819 A1 EP 0922819A1 EP 98120533 A EP98120533 A EP 98120533A EP 98120533 A EP98120533 A EP 98120533A EP 0922819 A1 EP0922819 A1 EP 0922819A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fleece
band
adhesive
edges
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98120533A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0922819B1 (de
Inventor
Günter Sawatzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAU TECHNISCHE IDEEN GMBH & CO. KG
BTS BAU TECHNISCHE IDEEN GMBH & CO. KG
BTS BAUTECHNISCHESYSTEME GMBH & CO. KG
Original Assignee
Bts Befestigungselemente Technik und Vertrieb & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29721691U external-priority patent/DE29721691U1/de
Priority claimed from DE29816097U external-priority patent/DE29816097U1/de
Application filed by Bts Befestigungselemente Technik und Vertrieb & Co KG GmbH filed Critical Bts Befestigungselemente Technik und Vertrieb & Co KG GmbH
Publication of EP0922819A1 publication Critical patent/EP0922819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0922819B1 publication Critical patent/EP0922819B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/36Devices for sealing the spaces or joints between roof-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof
    • E04D13/176Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof formed by flexible material suitable to be rolled up

Definitions

  • the invention is directed to a device for sealing of a building ridge in the form of a ribbon, which one Area of the top row of tiles on both sides of the roof as well covers the ridge beam, the band being made of an air-permeable, rot-free fleece in the manner of a plastic fiber felt is formed with in the middle of the Fleece additionally introduced perforations, the two outer edges of the tape with an adhesive strip are provided with a silicone paper cover.
  • sealing tapes are in different designs and shapes known.
  • DE-38 16 015-C2 such a sealing strip from one Median strips and polyisobutylene film strips on both sides with expanded metal grid system around the sealing strip to the surface shape of a roof tile To be able to adjust the roof.
  • DE-40 01 766-C2 shows such a strip that has a wave configuration on both sides has imprinted. This also serves essentially to adapt to the roof surface or Pan surfaces.
  • Another solution is shown in DE-39 16 969-C2, where the flat sheet material with spacers has air-permeable walls.
  • a kind of edge wave design also shows DE-33 06 837-A1 or WO 95/07397, to name just a few examples here.
  • the object of the present invention is to create a simplified solution with the same durability and high Functionality.
  • the edge adhesive strips are made from butyl tapes attached to the edges are laminated.
  • Such a butyl tape has opposite known bitumen adhesive tapes have better cold adhesive properties. Since it is very soft, it is easy to use Work into the plastic fiber felt by heating and then pressing on with a roller or the like
  • a possible incorporation of the butyl tape in the edges of the device according to the invention can be made that the tape is first heated, e.g. from the bottom with radiant heaters for a longer one Line in the endless production process, so that the actual Adhesive side is not affected. Then then the adhesive is pressed into the plastic fiber felt so that as is also provided according to the invention, the Dip the adhesive strips into the felt in certain areas.
  • transverse sealing can be done in different ways Way. For example, it is possible impregnation-like area above the adhesive strip to soak in a liquid, in the continuous production process this can be sprayed on, for example, through nozzles , but it is also possible to form the fleece Fibers in some areas, e.g. with a hot roller, to fuse, so that it automatically becomes a corresponding one Cross sealing comes.
  • the sealing device generally designated 1 of the ridge area of a building, designated 2 formed by a fleece 3 shown in FIG Longitudinal direction over a ridge beam 4 under the ridge pan 5 is covered such that the upper edge regions of the right and left roof tiles 6a and 6b are included, as can be seen from FIG. 1.
  • the fleece 3 is made of an air-permeable, rot-free Material formed, e.g. a corresponding plastic material, the air permeability by small Arrows 7 in Fig. 2 is indicated. In addition to the pure penetration possibility the air through the non-woven fabric additional holes 8 may be introduced to allow air permeability continue to promote.
  • edge areas of the nonwoven designated 3a and 3b are defined by folds 9, the edges 9a of the folds are sealed moisture-proof, such as glued or provided with a varnish or sealed in some other way, which is only indicated in Fig. 2. This ensures that moisture entering the edge only can reach these folds 9, further moistening the central region of the fleece 3 is thus prevented.
  • an adhesive tape 10 on the before using a silicone paper cover 11 or the like can do what is only hinted at in the figure.
  • the device 1 shown in FIG. 3 is made from a Band of a plastic fiber fleece 3 formed, which in example shown two parallel rows of melted Has holes or perforations 8a.
  • On The partially reproduced underside 3a is the outer edge Adhesive strips 10 as butyl adhesive tapes provided that in the winding position of the silicone paper tape 11 are covered. These edge tapes 10 are partial laminated into the plastic fiber fleece 3 by when applied from the bottom the adhesive tapes are heated and then rolled on.
  • a longitudinal bead 9 is provided can be, which was introduced via a heating roller, to achieve a kind of cross seal.
  • the described embodiment of the invention still change in many ways without the To leave basic ideas.
  • the folds be introduced on both sides, they can also be offset introduced to each other, parallel from the top and bottom his u.
  • the end face on the outer edge can also already pre-sealed at the factory be essentially to prevent the ingress of moisture prevent.
  • Other hole shapes of the holes 8, 8a can also be used and another hole distribution can be provided u. the like more.
  • the invention is in particular not based on the specified here as being particularly expedient Limited materials. It has been shown that the Formation of the plastic fiber fleece used polyacrylic fibers little or no capillary action against water unfold so that it is guaranteed that moisture absorption is supported to a minimum through the cross seal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Mit einer Vorrichtung (1) zum Abdichten eines Gebäudefirstes in Form eines Bandes, welches einen Bereich der oberen Pfannenreihe beider Dachseiten sowie den Firstbalken überdeckt, wobei das Band (1) aus einem luftdurchlässigen, verrottungsfreien Vlies (3) in Art eines Kunststoff-Faserfilzes gebildet ist mit im Mittelbereich des Vlieses zusätzlich eingebrachten Perforierungen (8), wobei die beiden Außenrandkanten des Bandes mit einem Klebestreifen (10) mit Silikonpapierabdeckung (11) versehen sind, soll eine vereinfachte Lösung geschaffen werden bei bekannter, gleicher Beständigkeit und hoher Funktionstüchtigkeit. Dies wird dadurch erreicht, daß die Perforierungen als in das Vlies (2) eingebrannte und/oder eingeschmolzene Löcher (3) ausgebildet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Abdichten eines Gebäudefirstes in Form eines Bandes, welches einen Bereich der oberen Pfannenreihe beider Dachseiten sowie den Firstbalken überdeckt, wobei das Band aus einem luftdurchlässigen, verrottungsfreien Vlies in Art eines Kunststoff-Faserfilzes gebildet ist mit im Mittelbereich des Vlieses zusätzlich eingebrachten Perforierungen, wobei die beiden Außenrandkanten des Bandes mit einem Klebestreifen mit Silikonpapierabdeckung versehen sind.
Derartige Abdichtungsbänder sind in unterschiedlichen Gestaltungen und Formen bekannt. So zeigt beispielsweise die DE-38 16 015-C2 einen derartigen Dichtungsstreifen aus einem Mittelstreifen und beidseitigen Polyisobutylen-Folienstreifen mit Streckmetallgitteranlage, um den Dichtungsstreifen an die Oberflächenform eines mit Dachpfannen belegten Daches angleichen zu können. Die DE-40 01 766-C2 zeigt einen derartigen Streifen, der beidseitig eine Wellenkonfiguration aufgeprägt hat. Auch diese dient im wesentlichen zur Anpassung an die Dachoberfläche bzw. die Pfannenoberflächen. Eine andere Lösung zeigt die DE-39 16 969-C2, wobei dort das Flachbahnmaterial mit Abstandhaltern luftdurchlässige Wandungen aufweist. Eine Art Randwellengestaltung zeigt auch die DE-33 06 837-A1 oder die WO 95/07397, um nur einige Beispiele hier zu nennen.
Bemerkenswert an der bekannten Lösung ist der zum Teil ganz erhebliche technische Aufwand, der betrieben wird, um eine ausreichende Belüftung des Dachfirstbereiches zu gewährleisten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer vereinfachten Lösung bei gleicher Beständigkeit und hoher Funktionstüchtigkeit.
Mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Perforierungen als in das Vlies eingebrannte und/oder eingeschmolzene Löcher ausgebildet sind.
Es hat sich gezeigt, daß diese Art der Einbringung von Perforierungen in das eingesetzte Vliesmaterial stark vereinfacht wird, gleichzeitig wird erreicht, daß die Lochränder verschmelzen, was zu einer Stabilisierung der Lochdurchmesser beiträgt, so daß sich die Durchmesser kaum oder gar nicht ändern, wenn das Material beispielsweise während des Verlegens gedehnt wird. Zweckmäßig werden Polyacryl-Fasern zur Erzeugung des Kunststoff-Faserfilzes, welches das Vlies bildet, eingesetzt.
In Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Randklebestreifen aus Butyl-Klebebändern gebildet sind, die auf die Ränder aufkaschiert sind. Ein derartiges Butyl-Klebeband hat gegenüber bekannten Bitumen-Klebebändern bessere Kaltklebeeigenschaften. Da es sehr weich ist, läßt es sich einfach in den Kunststoff-Faserfilz einarbeiten, und zwar durch Erwärmung und anschließendes Andrücken mit einer Rolle od. dgl.
Eine mögliche Einarbeitung des Butyl-Klebebandes in die Ränder der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann dadurch erfolgen, daß das Klebeband zunächst erwärmt wird, z.B. von der Unterseite mittels Heizstrahlern auf eine längere Strecke im Endloserzeugungsprozeß, so daß die eigentliche Klebeseite nicht beeinflußt wird. Anschließend wird dann der Kleber in den Kunststoff-Faserfilz eingepreßt, so daß, wie dies erfindungsgemäß ebenfalls vorgesehen ist, die Klebstoffstreifen bereichsweise in das Filz eintauchen.
In Ausgestaltung ist vorgesehen, daß im Bereich des jeweiligen Klebebandes ein in die Vliesgegenseite eingebrachter Streifen zur Querversiegelung vorgesehen ist.
Um den Randbereich, der auch zur Befestigung des Vlieses herangezogen wird, genauer zu definieren, ist nach der Erfindung auch vorgesehen, daß zur Abgrenzung in diesen in Längsrichtung Falze eingebracht sind, wobei eine besondere Ausgestaltung der Erfindung darin besteht, daß die Ränder dieser Falze verklebt oder versiegelt sind.
Dies hat den besonderen Zweck, die dem Vlies innewohnende Kapillarwirkung zum Ansaugen von Wasser bis zu den Rändern der Falze zu begrenzen, so daß über die Randbereiche eintretende Feuchtigkeit nur bis dahin eindringen kann. Eine Aufnahme von Nässe im Mittelbereich des Vlieses wird damit verhindert. Die Falzränder können z.B. mittels eines Siegellackes abgedichtet sein od. dgl. mehr, wobei sich unterhalb der Falze im engsten Bereich eine solche Vliesverdichtung ergibt, daß der Feuchtigkeitstransport über diese Engstelle unterbunden wird.
Eine derartige Querversiegelung kann in unterschiedlicher Weise vorgenommen werden. So ist es beispielsweise möglich, einen Bereich oberhalb des Klebstreifens imprägnierähnlich mit einer Flüssigkeit zu durchtränken, im Endloserzeugungsprozeß kann dies beispielsweise durch Düsen aufgesprüht werden, es ist aber auch möglich, die das Vlies bildenden Fasern bereichsweise, z.B. mit einer Heißrolle, zu verschmelzen, so daß es automatisch zu einer entsprechenden Querversiegelung kommt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1
eine vereinfachte Schnittdarstellung eines Firstes mit erfindungsgemäßem Abdichtvlies,
Fig. 2
eine vergrößerte, teilweise geschnittene Darstellung eines Vlieses nach der Erfindung sowie in
Fig. 3
ein erfindungsgemaßes Vlies in vereinfachter perspektivischer Darstellung.
Die allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung zum Abdichten des mit 2 bezeichneten Firstbereiches eines Gebäudes wird von einem in Fig. 2 dargestellten Vlies 3 gebildet, das in Längsrichtung über einen Firstbalken 4 unter der Firstpfanne 5 derart verdeckt wird, daß die oberen Randbereiche der rechten und der linken Dachpfannen 6a und 6b miterfaßt werden, wie sich dies aus Fig. 1 ergibt.
Das Vlies 3 ist aus einem luftdurchlässigen, verrottungsfreien Material gebildet, z.B. einem entsprechenden Kunststoffmaterial, wobei die Luftdurchlässigkeit durch kleine Pfeile 7 in Fig. 2 angedeutet ist. Neben der reinen Durchdringungsmöglichkeit der Luft durch das Vliesgewebe können zusätzlich Löcher 8 eingebracht sein, um die Luftdurchlässigkeit weiter zu fördern.
Die mit 3a und 3b bezeichneten Randbereiche des Vlieses werden über Falze 9 definiert, wobei die Ränder 9a der Falze feuchtigkeitsdicht versiegelt sind, etwa verklebt oder mit einem Lack versehen oder in anderer Weise abgedichtet, was in Fig. 2 nur angedeutet ist. Damit ist gewährleistet, daß eine über die Randkanten eintretende Feuchtigkeit nur bis zu diesen Falzen 9 gelangen kann, eine weitere Durchfeuchtung des Mittelbereiches des Vlieses 3 wird damit verhindert. Zur Befestigung an der Oberfläche der Dachpfannen 6a und 6b weisen die Randbereiche 3a und 3b auf ihrer Unterseite ein Klebeband 10 auf, das vor der Benutzung mit einer Silikonpapier-Abdeckung 11 od. dgl. versehen sein kann, was in der Figur nur angedeutet ist.
Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung 1 wird aus einem Band eines Kunststoff-Faservlieses 3 gebildet, welches im dargestellten Beispiel zwei parallele Reihen von eingeschmolzenen Löchern bzw. Perforierungen 8a aufweist. Auf der teilweise wiedergegebenen Unterseite 3a sind die außenrandseitigen Klebstoffstreifen 10 als Butyl-Klebebänder vorgesehen, die in der Aufwickellage von dem Silikonpapierband 11 abgedeckt sind. Diese Randklebebänder 10 sind teilweise in das Kunststoff-Faservlies 3 einkaschiert, indem bei der Aufbringung von der Unterseite die Klebebänder erhitzt und dann aufgewalzt wurden.
Angedeutet ist in Fig. 3 noch, daß eine Längssicke 9 vorgesehen sein kann, die über eine Heizwalze eingebracht wurde, um eine Art Querversiegelung zu erreichen.
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So können die Falze beispielsweise beidseitig eingebracht sein, sie können auch versetzt zueinander, parallel von Ober- und Unterseite eingebracht sein u. dgl. mehr. Auch kann die außenrandseitige Stirnseite werkseitig bereits mit einer Vorversiegelung versehen sein, um den Eintritt von Feuchtigkeit im wesentlichen zu verhindern. Auch können andere Lochformen der Löcher 8, 8a und eine andere Lochverteilung vorgesehen sein u. dgl. mehr. Die Erfindung ist insbesondere auch nicht auf die hier im wesentlichen als besonders zweckmäßig angegebenen Materialien beschränkt. Es hat sich gezeigt, daß die zur Bildung des Kunststoff-Faservlieses eingesetzten Polyacryl-Fasern kaum oder gar keine Kapillarwirkung gegenüber Wasser entfalten, so daß gewährleistet ist, daß eine Feuchtigkeitsaufnahme auf ein Mindestmaß beschränkt ist unterstützt durch die Querversiegelung.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Abdichten eines Gebäudefirstes in Form eines Bandes, welches einen Bereich der oberen Pfannenreihe beider Dachseiten sowie den Firstbalken überdeckt, wobei das Band aus einem luftdurchlässigen, verrottungsfreien Vlies in Art eines Kunststoff-Faserfilzes gebildet ist mit im Mittelbereich des Vlieses zusätzlich eingebrachten Perforierungen, wobei die beiden Außenrandkanten des Bandes mit einem Klebestreifen mit Silikonpapierabdeckung versehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Perforierungen als in das Vlies (2) eingebrannte und/oder eingeschmolzene Löcher (3) ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Randklebestreifen (4) aus Butyl gebildet sind und auf die Ränder aufkaschiert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klebstoffstreifen (4) bereichsweise in das Vlies eintauchen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich des jeweiligen Klebebandes (4) ein in die Vliesgegenseite eingebrachter Streifen (6) bzw. eine Querversiegelung vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung zum Abdichten eines Gebäudefirstes in Form eines Bandes, welches einen Bereich der oberen Pfannenreihe beider Dachseiten sowie den Firstbalken überdeckt, wobei das Band aus einem luftdurchlässigen, verrottungsfreien Vlies in Art eines Kunststoff-Faserfilzes gebildet ist mit im Mittelbereich des Vlieses zusätzlich eingebrachten Perforierungen, wobei die beiden Außenrandkanten des Bandes mit einem Klebestreifen mit Silikonpapierabdeckung versehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Abgrenzung der Randbereiche (3a,3b) im Vlies (3) in Längsrichtung Falze (9) eingebracht sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Falzränder (9a) verklebt oder versiegelt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Vlies (3) aus einem Kunstoffgewebe, insbesondere aus Polyacryl-Fasern, gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Vlies (3) als Rollenware ausgebildet ist.
EP98120533A 1997-12-09 1998-10-30 Vorrichtung zum Abdichten eines Gebäudefirstes in Form eines Bandes Expired - Lifetime EP0922819B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29721691U 1997-12-09
DE29721691U DE29721691U1 (de) 1997-12-09 1997-12-09 Vorrichtung zum Abdichten eines Gebäudefirstes
DE29816097U 1998-09-08
DE29816097U DE29816097U1 (de) 1998-09-08 1998-09-08 Vorrichtung zum Abdichten eines Gebäudefirstes in Form eines Bandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0922819A1 true EP0922819A1 (de) 1999-06-16
EP0922819B1 EP0922819B1 (de) 2003-10-29

Family

ID=26060985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98120533A Expired - Lifetime EP0922819B1 (de) 1997-12-09 1998-10-30 Vorrichtung zum Abdichten eines Gebäudefirstes in Form eines Bandes

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0922819B1 (de)
DE (1) DE59810020D1 (de)
DK (1) DK0922819T3 (de)
HU (1) HUP9802847A3 (de)
PL (1) PL330169A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1626135A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-15 Norm A.M.C. Ag Lüftungsband für Dächer
WO2023178190A1 (en) * 2022-03-15 2023-09-21 Holcim Technology Ltd. A precursor flashing composite and methods of using the same

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306837A1 (de) 1983-02-26 1984-10-04 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt First- oder gratabdeckung fuer mit dacheindeckungsplatten eingedeckte daecher
DE3916969A1 (de) 1988-05-24 1989-11-30 Murata Machinery Ltd Fadenfuehrungsvorrichtung fuer eine doppeldrahtzwirnmaschine
DE3816015A1 (de) 1988-05-10 1990-02-08 Braas & Co Gmbh Dichtungsstreifen fuer eine first- oder gratabdeckung
US4962692A (en) * 1989-07-31 1990-10-16 Shuert Lyle H Roof ridge vent
DE4001766A1 (de) 1990-01-23 1991-08-01 Albrecht Dipl Ing Kloeckner First- und gratbelueftung fuer pfannendaecher
US5094041A (en) * 1990-02-13 1992-03-10 Liberty Diversified Industries Ridge cap types roof ventilator
WO1995007397A1 (de) 1993-09-09 1995-03-16 Kloeber Johannes Firstabdichtungsstreifen
DE4343000A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Oskar Fleck Abdeckstreifen für einen First oder Grat
DE29504548U1 (de) * 1995-03-17 1995-06-22 Bwk Dachzubehoer Gmbh Dichtungsstreifen zum Herstellen von First- oder Gratabdeckungen
DE29604388U1 (de) * 1996-03-09 1996-05-09 Fleck Oskar Abdeckstreifen aus Schaumgummi oder Schaumkunststoff für einen First oder Grat
US5673521A (en) * 1994-12-16 1997-10-07 Benjamin Obdyke Incorporated Rolled roof vent and method of making same

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306837A1 (de) 1983-02-26 1984-10-04 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt First- oder gratabdeckung fuer mit dacheindeckungsplatten eingedeckte daecher
DE3816015A1 (de) 1988-05-10 1990-02-08 Braas & Co Gmbh Dichtungsstreifen fuer eine first- oder gratabdeckung
DE3916969A1 (de) 1988-05-24 1989-11-30 Murata Machinery Ltd Fadenfuehrungsvorrichtung fuer eine doppeldrahtzwirnmaschine
US4962692A (en) * 1989-07-31 1990-10-16 Shuert Lyle H Roof ridge vent
DE4001766A1 (de) 1990-01-23 1991-08-01 Albrecht Dipl Ing Kloeckner First- und gratbelueftung fuer pfannendaecher
US5094041A (en) * 1990-02-13 1992-03-10 Liberty Diversified Industries Ridge cap types roof ventilator
WO1995007397A1 (de) 1993-09-09 1995-03-16 Kloeber Johannes Firstabdichtungsstreifen
DE4343000A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Oskar Fleck Abdeckstreifen für einen First oder Grat
US5673521A (en) * 1994-12-16 1997-10-07 Benjamin Obdyke Incorporated Rolled roof vent and method of making same
DE29504548U1 (de) * 1995-03-17 1995-06-22 Bwk Dachzubehoer Gmbh Dichtungsstreifen zum Herstellen von First- oder Gratabdeckungen
DE29604388U1 (de) * 1996-03-09 1996-05-09 Fleck Oskar Abdeckstreifen aus Schaumgummi oder Schaumkunststoff für einen First oder Grat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1626135A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-15 Norm A.M.C. Ag Lüftungsband für Dächer
WO2023178190A1 (en) * 2022-03-15 2023-09-21 Holcim Technology Ltd. A precursor flashing composite and methods of using the same

Also Published As

Publication number Publication date
PL330169A1 (en) 1999-06-21
EP0922819B1 (de) 2003-10-29
DE59810020D1 (de) 2003-12-04
HU9802847D0 (en) 1999-02-01
DK0922819T3 (da) 2004-02-09
HUP9802847A2 (hu) 2001-02-28
HUP9802847A3 (en) 2003-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236445C3 (de) Ausgangsmaterial für Textilersatzstoffe
DE3605530C2 (de)
DE2605552A1 (de) Saugfaehige vorlage
DE2605551A1 (de) Saugfaehige vorlage
DE19523834A1 (de) Plastisch von Hand verformbares Abdeckmaterial
EP1084314B1 (de) Hydrophob ausgerüstete diffusionsoffene unterspannbahn
DE10057149A1 (de) Diffusionsoffene Dachunterspannbahn
DE1604675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen grossflaechiger Planen aus Kunststoff,insbesondere fuer Gebaeudedaecher
DE2117794A1 (de) Wellpappe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0922819B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Gebäudefirstes in Form eines Bandes
DE3145861A1 (de) Dichtungsstrang
EP0201884B1 (de) Polymerbitumen-Schweissbahn
DE2747590A1 (de) Verfahren zur herstellung von verkleidungsplatten, vorzugsweise bodenbelagfliesen, und nach diesem verfahren hergestellte fliesen
EP0149770A2 (de) Einrichtung zur Verkleidung von Flächen mit Flächenelementen
DE19721781A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tuches, insbesondere eines Markisentuches, aus einzelnen Tuchbahnen
DE19828721A1 (de) Dichtungsstreifen
DE4130343A1 (de) Verbundvliesmaterial und verfahren zur herstellung eines verbundvliesmaterials
DE3630243C2 (de)
DE2559335C2 (de) Bausatz für ein Modellbauwerk und Verfahren zur Herstellung von Flachmaterial für den Bausatz
EP0722527B1 (de) Firstabdichtungsstreifen
DE19982711C1 (de) Abdichtbahn für einen Gebäudefirst
DE2835822B2 (de) Absorptionsfähiger Schichtstoff und Verfahren
AT403495B (de) Unterdachplatte
DE3226830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkleben von kunstrasenbahnen
DE4132010A1 (de) Arbeitstisch, insbesondere fuer schneidanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK FR LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE DK FR LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021205

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK FR LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810020

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031204

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BTS BAU TECHNISCHE IDEEN GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: BTS BAU TECHNISCHE IDEEN GMBH & CO. KG

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: BTS BAUTECHNISCHESYSTEME GMBH & CO. KG

Owner name: BTS BAU TECHNISCHE IDEEN GMBH & CO. KG

Owner name: BAU TECHNISCHE IDEEN GMBH & CO. KG

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051018

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051019

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20051026

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

BERE Be: lapsed

Owner name: *BTS BAU TECHNISCHE IDEEN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061030

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031